DE19755972A1 - Spinnvorrichtung - Google Patents

Spinnvorrichtung

Info

Publication number
DE19755972A1
DE19755972A1 DE1997155972 DE19755972A DE19755972A1 DE 19755972 A1 DE19755972 A1 DE 19755972A1 DE 1997155972 DE1997155972 DE 1997155972 DE 19755972 A DE19755972 A DE 19755972A DE 19755972 A1 DE19755972 A1 DE 19755972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle shaft
cutting edge
sliding sleeve
spinning device
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997155972
Other languages
English (en)
Other versions
DE19755972B4 (de
Inventor
Peter Anderegg
Hansueli Frei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Priority to DE1997155972 priority Critical patent/DE19755972B4/de
Priority to IT002200 priority patent/IT1302661B1/it
Publication of DE19755972A1 publication Critical patent/DE19755972A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19755972B4 publication Critical patent/DE19755972B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/02Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing completed take-up packages and replacing by bobbins, cores, or receptacles at take-up stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • D01H9/16Yarn-severing arrangements, e.g. for cutting transfer tails; Separating of roving in flyer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Spinnvorrichtung, insbesondere für eine Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine, mit einer von einem Wirtel angetriebenen Spindelwelle nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine solche Spinnvorrichtung ist beispielsweise bekannt aus der EP-B-0 462 467 und besteht aus einer mit einer Unterwindkrone und einer Festlegehülse versehenen Spin­ delwelle und einem auf einem Ringrahmen vorgesehenen Spinnring mit einem Läufer. Die Festlegehülse oder Gleithülse ist von einer Druckfeder zwischen der Stirnfläche des Wirtels und einem Flansch der Festlegehülse gegen die Unterwindkrone hin vorge­ spannt. Die Festlegehülse ist mit einem Außenring versehen, der an einem Anschlag am Ringrahmen an liegt. Mittels des Ringrahmens wird somit die Festlegehülse in ei­ nem begrenzten Bereich nach oben oder nach unten bewegt. Beim Unterwinden befin­ den sich der Ring und der Läufer unterhalb der Unterwindkrone, so daß die Festlege­ hülse von der Unterwindkrone abgehoben ist. Bei der Doffbewegung, wenn der Rin­ grahmen nach oben bewegt wird, geht auch die Festlegehülse mit nach oben und klemmt das unterwundene Garn gegen die Unterwindkrone ein, so daß das Garn an der Unterwindkrone abgerissen wird.
Es hat sich in der Praxis herausgestellt, daß das Abreißen bei Garnen hoher Festig­ keit nicht immer zuverlässig gelingt, so daß das Garn durch den Klemmspalt gezogen wird und eine langgezogene unpräzise Bruchstelle entsteht. Weiterhin kann die Unter­ windung manchmal in den Ringspalt zwischen der Festlegehülse und dem unteren Be­ reich der Spindelwelle unterhalb der Unterwindkrone eingeklemmt werden, so daß die Unterwindung auf der Spindelwelle verbleibt und zusätzlich entfernt werden muß. So­ fern das Personal die Störung überhaupt bemerkt, muß es dafür sorgen, daß die Unterwindung sehr schnell entfernt wird, damit beim anschließenden Weiterspinnen keine Fehlfunktionen resultieren.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine vorbekannte Spinnvorrichtung derart zu verbessern, daß ein sauberes Abreißen gewährleistet ist und die Unterwin­ dungen durch die Festlege- oder Gleithülse nicht mehr in den erwähnten Ringspalt ein­ geklemmt werden können, und damit Eingriffe durch das Personal unterbleiben kön­ nen.
Diese Aufgabe wird durch eine Spinnvorrichtung mit den Merkmalen des Patent­ anspruchs 1 gelöst. Zwischen der Unterwindkrone und der Gleithülse ist ein Messer so angeordnet, daß ein Fadenstück zwischen der Unterwindkrone und einer Klemmfläche der Gleithülse in ihrer unterhalb der Unterwindkrone klemmend anliegenden Stellung durch das Messer umgelenkt wird. Dadurch, daß der Faden beiderseits der Schneid­ kante des Messers nach oben gespannt ist, ergibt sich ein präzises Abreißen des Garns an der Messerkante während des Doffvorgangs.
Gemäß den Figuren befindet sich das Messer unterhalb der Unterwindkrone und oberhalb der Gleithülse, wobei die nach unten gerichtete Schneide radial außerhalb von Klemmflächen an einem Hülsenteil bzw. an einer Gleithülse liegt. Die Schneidkante des Messers ist im geklemmten Zustand des Garnes bzw. im geschlossenen Zustand der Gleithülse, wenn Klemmflächen der Gleithülse und der Unterwindkrone aufeinander aufliegen, unterhalb dieser Klemmflächen gelegen, so daß die Schneidkante vom Garnkops weiter entfernt ist als die Klemmflächen. Der Fadenlauf ist vom Garnkops her gesehen zunächst noch unten bis zur Schneidkante gerichtet, infolge der tiefer gegen­ über den Klemmflächen gelegenen Schneidkante, aber nach deren Umfahrung schräg nach oben gerichtet, bis das Garnstück das Hülsenteil oder Abstandshalter an der Spindelwelle in Umfangsrichtung umfaßt. Bevorzugt ist das Messer ringförmig mit ei­ ner parallel zur Achse der Spindelwelle gerichteten Schneide ausgeführt. Das Messer ist insbesondere zylindrisch, besteht also aus einem ringförmig gebogenem Blechstrei­ fen bzw. einem Rohrabschnitt. Auf der Außenseite ist ein konischer Anschliff möglich. Das Messer ist vorzugsweise an einem auf die Spindelwelle aufsteckbaren Hülsenteil befestigt, wobei es auf seinem äußeren Umfang aufliegt.
Die auf der Spindelwelle unterhalb der Unterwindkrone vorgesehenen Abstandhalter, welche bevorzugt auf einem auf die Spindelwelle aufgepreßten Hülsenteil sitzen, be­ wirken, daß die Unterwindungen nicht unmittelbar auf der Spindelwelle liegen, sondern mehr oder weniger auf einem von dieser beabstandeten Kreiszylinder. Damit wird wirk­ sam verhindert, daß die Unterwindungen in den Ringspalt zwischen der Gleithülse und der Spindelwelle eingeklemmt werden können. Ein zusätzlicher Vorteil dieser Ausbil­ dung der Spindelwelle ist, daß die Unterwindung eine geringere Auflagefläche auf der Spindelwelle hat, d. h. eine wesentlich geringere Haftreibung mit der Spindelwelle auf­ weist. Dadurch wird der beim Doffen anfallende Flug ebenfalls verringert.
Die Abstandshalter können als Vorsprünge auf der Spindelwelle ausgebildet sein, die im wesentlichen in Längsrichtung auf der Spindelwelle ausgerichtet sind. Vorteilhafter­ weise sind die Vorsprünge dabei regelmäßig auf dem Umfang der Spindelwelle ver­ teilt. Ferner können die Vorsprünge als vorstehende Zylinder ausgebildet sein. Diese können einen halbkreisförmigen, dreieckigen, viereckigen oder trapezförmigen Quer­ schnitt aufweisen. Die Vorsprünge können sowohl parallel zur Längsachse als auch längs Schraublinien auf der Spindelwelle vorgesehen sein. In der Regel sind die Ab­ standshalter einstückig mit der Spindelwelle. Es ist jedoch beispielsweise auch möglich, diese als in schwalbenschwanzförmige Längsnuten der Spindelwelle eingelassene Stäbe auszubilden.
Die innenzylindrische Wand der Gleithülse kann mindestens im überlappenden Bereich komplementär zum mit den Abstandshaltern versehenen Bereich der Spindelwelle ausgebildet sein.
Um eine zusätzlich verbesserte Trennung des Fadens zwischen der Unterwindung und dem vollen Kops beim Doffen zu erreichen, ist die Unterwindkrone vorteilhafterweise im Umlenkbereich mit einer Schneidkante versehen. Die axial ausgerichteten Seitenteile des Kranzteiles der Unterwindkrone sind dabei vorzugsweise mit einem spitzen Winkel zur Unterseite des Kranzteiles ausgebildet. Es hat sich in der Praxis besonders be­ währt, wenn der Radius der Schneidkante kleiner als 0.2 mm ist.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in welcher die Erfindung anhand eines in den schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert wird.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Spinnvorrichtung mit einer Spindelwelle, einem Wirtel und einer Gleithülse in der Stellung für das Unterwinden,
Fig. 2 einen Querschnitt derselben Spinnvorrichtung in Doffstellung,
Fig. 2a ein Detail aus Fig. 2,
Fig. 3 die Spindelwelle mit der Unterwindkrone und zylindrisch ausgebildeten Vor­ sprüngen als Abstandshaltern in perspektivischer Darstellung,
Fig. 4 einen Querschnitt durch die Spindelwelle unterhalb der Unterwindkrone längs der Linie I-I in Fig. 3
Fig. 5 die Spindelwelle mit der Unterwindkrone und längs Schraubenlinien vorgese­ henen zylindrischen Vorsprüngen in perspektivischer Darstellung.
Fig. 5a Eine Teilansicht einer Unterwindkrone schräg von unten.
Fig. 6 Die Unterwindkrone in Ansicht in Richtung des Pfeiles A der Fig. 3, und
Fig. 7 eine Draufsicht auf die Unterwindkrone in Richtung des Pfeiles B der Fig. 6,
Fig. 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Hülsenteils und einer Gleithülse.
In den Figuren sind jeweils für dieselben Elemente dieselben Bezugszeichen verwen­ det worden und es gelten erstmalige Erklärungen zu den Elementen für alle Figuren, wenn nicht ausdrücklich anders erwähnt.
In Fig. 1 bzw. 2 ist eine Spinnvorrichtung mit einer Spindelwelle 1, einer darauf auf­ gesteckten Hülse 2 und einem darauf gebildeten Garnkops 3 im Längsquerschnitt dar­ gestellt. Auf einem Ringrahmen 6 ist ein Spinnring 5 mit einem Läufer 4 vorgesehen, mit welchem das hier nicht weiter dargestellte Garn gesponnen und auf die Hülse 2 gewickelt wird. Die Spindelwelle 1 ist mit ihrem unteren Bereich in einen Wirtel 7 hin­ eingepreßt, der einen bombierten Bereich 8 für den nicht weiter dargestellten An­ triebsriemen aufweist. Auf dem Wirtel 7 ist eine Gleithülse 9 verschiebbar angeordnet. Zwischen der oberen Stirnfläche des Wirtels 7 und einem ringförmigen Führungsteil 12 der Gleithülse 9, der auf der Spindelwelle 1 verschiebbar ist, befindet sich eine Druck­ feder 10, welche die Gleithülse 9 nach oben vorspannt. Ein Anschlagring 13 auf der Außenseite der Gleithülse 9 steht gegen einen nach unten zeigenden Anschlag 21 des Ringrahmens 6, so daß die Gleithülse 9 durch die nach oben gerichtete Federkraft der Druckfeder 10 die Auf- und Abbewegungen X des Ringrahmens 6 in einem begrenzten Bereich mitmacht. Auf der Spindelwelle 1 ist ferner in bekannter Weise eine Unterwind­ krone 15 vorgesehen, unterhalb welcher als Vorsprünge ausgebildete Abstandshalter 22 angeordnet sind. Diese Vorsprünge 22 sind in der Regel über die gesamte Länge der Spindelwelle 1 unterhalb der Unterwindkrone 15 vorgesehen. Die innere zylindri­ sche Wand des ringförmigen Führungsteiles 12 ist in der dargestellten Ausbildung komplementär zu den Vorsprüngen 22 ausgebildet, d. h. weist entsprechende Einschnit­ te auf (hier nicht weiter dargestellt).
Die Spinnvorrichtung ist in Fig. 1 in der sogenannten Unterwindstellung dargestellt, d. h. der Läufer 4 befindet sich kurze Zeit auf gleichbleibender Höhe mit den Vorsprüngen 22 der Spindelwelle 1, so daß die Unterwindung 45 unterhalb der Unterwindkrone 15 nach Fertigstellung eines Kopses 3 gewickelt werden kann. In Fig. 2 ist dieselbe Spinn­ vorrichtung in der Doffstellung gezeigt, d. h. die Unterwindung wird von der Gleithülse 9 und der Unterwindkrone 15 eingeklemmt. Das Garn wird sodann durch das Abziehen der Hülse 2 an der Unterwindkrone 15 abgerissen und die Unterwindung verbleibt auf der Spindelwelle 1. Ein Messer 11 ist zusätzlich vorzusehen, wenn grobes Garn pro­ duziert wird.
Wie aus der Detaildarstellung in Fig. 2a zu ersehen ist, befindet sich das Messer 11 unterhalb der Unterwindkrone 15 und oberhalb der Gleithülse 9, wobei die nach unten gerichtete Schneide radial außerhalb von Klemmflächen 14, 14' am Hülsenteil 15' bzw. an der Gleithülse 9 liegt. Die nach unten gerichtete Klemmfläche 14' des Hülsenteils 15' und die nach oben gerichtete Klemmfläche 14 an der Gleithülse 9 können eben oder mit einer Riffelung versehen ausgeführt werden. Die Schneidkante 11' des Mes­ sers 11 ist im geklemmten Zustand des Fadens bzw. im geschlossenen Zustand der Gleithülse 9, wenn die Klemmflächen 14, 14' aufeinanderliegen, unterhalb dieser Klemmflächen 14, 14' gelegen, so daß die Schneidkante 11' vom Garnkops 3 weiter entfernt ist, als die Klemmflächen 14, 14'. Dies hat zur Folge, daß der Fadenlauf des Fadens 45, in Fig. 2a strichpunktiert eingezeichnet, vom Garnkops 3 her zunächst nach unten bis zur Schneidkante 11 gerichtet ist, infolge der tiefer gegenüber den Klemmflä­ chen 14, 14' gelegenen Schneidkante aber nach deren Umfahrung schräg nach oben gerichtet ist, bis das Garnstück in der in Fig. 2a punktförmig gezeichneten Stellung das Hülsenteil 15' bzw. dessen Abstandshalter 22 in Umfangsrichtung umfaßt. Die Länge der Unterwindung 45 zwischen den Klemmflächen 14, 14' beträgt bevorzugt weniger als eine Umfangslänge am Hülsenteil 15', gemessen am Außenradius der Abstandshalter 22. Dadurch, daß der Faden 45 beiderseits der Schneidkante 11' nach oben, in Rich­ tung auf den Garnkops 3, gespannt ist, ergibt sich eine gute Schneidwirkung, so daß die Fäden 45 beim Abziehen der Garnkopse 3 sicher getrennt werden.
In Fig. 3 ist nun die Spindelwelle 1 mit der Unterwindkrone 15 perspektivisch gezeigt. Die Vorsprünge 22 sind hier als vorstehende, halbkreisförmige Zylinder 24 ausgebildet, die parallel zur Längsachse 25 der Spindelwelle 1 ausgerichtet sind. Im ersten Qua­ drant 27 des Querschnittes der Fig. 4 gemäß der Ebene I-I sind diese halbkreisför­ mige Zylinder 24 ersichtlich. Im zweiten Quadrant 28 sind in einer ersten Variante die Zylinder 29 dreieckig, in einer zweiten Variante im dritten Quadrant 31 sind die Zylinder 32 viereckig und in einer dritten Variante im vierten Quadrant 34 sind die Zylinder 35 trapezförmig ausgebildet. Diese Zylinder 24, 29, 32, 35 können einstückig ausgebildet oder als Stäbe in schwalbenschwanzförmige Nuten eingelassen sein (nicht dargestellt). Ferner sind die als Zylinder ausgebildeten Abstandshalter 22 in einem regelmäßigen Abstand zueinander auf dem Umfang der Spindelwelle 1 angeordnet.
In Fig. 5 ist die Spindelwelle 1 mit der Unterwindkrone 15 ebenfalls perspektivisch ge­ zeigt, wobei hier die Vorsprünge 22 als längs Schraubenlinien 37 vorgesehenen Zylin­ der 38 ausgebildet sind. Diese Zylinder 38 können wie im Beispiel der Fig. 3 einen halbkreisförmigen, einen dreieckigen, einen viereckigen oder auch einen trapezförmi­ gen Querschnitt aufweisen.
Bevorzugt wird die Unterwindkrone als Hülsenteil 15' aus Alu Druckguß mit integrier­ ten Abstandshaltern 22 gemäß Fig. 5a hergestellt, der auf die Spindel 1 aufgepreßt wird. Auf der Unterseite der Unterwindkrone befindet sich bevorzugt eine Riffelung 14b, die komplementär zu einer Riffelung oben am Führungsteil 12 der Gleithülse 9 an der Klemmfläche 14 für das Garn aufgeführt ist.
Die Gleithülse (9) ist vorzugsweise aus PBTP mit Glasfasern verstärkt ausgeführt, wäh­ rend der Anschlagring 13 aus Kunststoff mit MoS2 dotiert ist.
In Fig. 6 ist die Unterwindkrone 15 in Richtung des Pfeiles A der Fig. 3 ersichtlich. Die Unterwindkrone 15 weist in bekannter Art vorspringende Kranzteile 40 und dazwischen befindlichen Nuten 41 auf. In Fig. 7 sind einige dieser Kranzteile 40 und Nuten 41 in Draufsicht in Richtung des Pfeiles B der Fig. 6 erkennbar. Die axial ausgerichteten Seitenflächen 42 eines jeweiligen Kranzteiles 40' bilden einen Winkel α < 90° mit der segmentförmigen Unterseite 43 des Kranzteiles 40'. Die zwischen den Seitenflächen 42 und der Unterseite 43 gebildeten Kanten sind als Schneidkanten 44 mit einem Ra­ dius kleiner als 0.2 mm. Damit läßt sich die mit dem Fadenstück 45 angedeutete Un­ terwindung bei der Doffbewegung des vollen Kopses noch sicherer trennen. Insbeson­ dere wird mit der Schneidkante 44 gewährleistet, daß der Faden 45 an einer vorbe­ stimmten Stelle abgeschnitten wird. Dies ist insbesondere erwünscht, um die Unterwin­ dungen unterhalb der Unterwindkronen 15 schnell und zuverlässig automatisch entfer­ nen zu können. Die Unterwindkrone 15 kann einstückig mit dem Hülsenteil 15' aus Leichtmetall hergestellt werden. Wenn eine verbesserte Schneidwirkung erwünscht ist, ist die Unterwindkrone vorzugsweise aus gehärtetem Stahl gefertigt.
Es versteht sich für den Fachmann, daß die Vorsprünge 22 nicht unbedingt über die gesamte Länge der Spindelwelle 1 unterhalb der Unterwindkrone 15 vorgesehen sein müssen, sondern eine Anordnung im Unterwindbereich ausreichend sein kann. In ei­ nem solchen Fall müßte aber eine Führungsnut längs der Spindelwelle 1 unterhalb der Unterwindkrone 15 vorgesehen sein, in welcher eine nach innen vorspringende - hier nicht weiter dargestellte - Nase des Führungsteiles 12 geführt ist. Damit wird gewähr­ leistet, daß die Vorsprünge 22 mit den komplementär ausgebildeten Einschnitten des Führungsteiles 12 der Gleithülse 9 ineinandergreifen, wenn die Gleithülse 9 mit dem Ringrahmen 6 in die Doffstellung gebracht wird.
Andererseits können anstelle der vorbeschriebenen zylindrischen Abstandshalter 22 auch auf der Spindelwelle 1 unterhalb der Unterwindkrone 15 Längsnuten vorhanden sein, in welche nach innen vorstehende Nasen des Führungsteiles 12 hineingreifen. In einem solchen Fall wäre ebenfalls dafür gesorgt, daß das unterwundene Garn nicht in den Ringspalt zwischen dem Führungsteil 12 und der Spindelwelle 1 gelangen könnte. Der Winkel α soll zwischen 20° und 70° liegen.
Gemäß Fig. 8 können die Abstandshalter 22 gestuft ausgeführt werden, und zwar in der Weise, daß in einiger Entfernung von der Unterwindkrone 15 der untere Teil 22a eines Abstandshalters 22 radial weiter nach außen reicht als der entsprechende obere Teil 22b des Abstandshalters 22. Beim Legen der Unterwindung steht der Ringrahmen 6 mit dem Ring 5 und dem Läufer 4 radial außerhalb der unteren Teile 22b der Ab­ standshalter 22, so daß sich eine Überlänge der Unterwindung 45 ergibt, und zwar im Vergleich zu ihrer Länge, wenn sie auf die oberen Teile 22b der Abstandhalter 22 ge­ wickelt würde. Mit der Aufwärtsbewegung der Gleithülse 9 wird die Unterwindung 45 von den unteren Teilen 22a auf die oberen Teile 22b der Abstandshalter 22 verscho­ ben, bis die Unterwindung in der in Fig. 2, 2a und 8 gezeichneten Stellung zwischen den Klemmflächen 14, 14', bzw. zwischen den Riffelungen 14a, 14b zu liegen kommt. Die sogenannte Überlänge der Unterwindung 45, die aus ihrer ursprünglichen Lage auf den unteren Teilen 22a herrührt, wird beim Klemmen der Unterwindung zwischen der Unterseite der Unterwindkrone 15 und der Oberseite der Gleithülse 9 dadurch kom­ pensiert, daß der Faden bzw. die Unterwindung 45 zwischen den Zacken bzw. Erhe­ bungen der Riffelungen 14a, 14b in eine ondulierte Form gelegt wird, was in Fig. 5a dargestellt ist, wobei der Faden bzw. die Unterwindung 45 mit Abstand von der Riffe­ lung 14b bzw. der oberen Klemmfläche 14' gezeichnet ist. Der Faden bzw. die Unter­ windung 45 kann sich also auf diese Weise der Form der Klemmfläche 14 bzw. 14' an­ passen, wobei er durch die Unebenheiten der Riffelungen 14a, 14b mehrfach umgelenkt wird. Infolge dieser Umlenkungen ist die Reibung zwischen dem Faden 45 und den Klemmflächen 14, 14' bzw. den Verzahnungen 14a, 14b wesentlich erhöht, so daß auch grobe Garne bzw. Garne hoher Festigkeit sicher gehalten werden, wenn die Garnkopse 3 von den Spindelwellen 1 abgezogen werden. Dadurch entsteht der Fa­ denbruch immer an der Unterseite der Unterwindkrone 15 bzw. an der Schneidkante 11', sofern ein Messer 11 vorgesehen ist.

Claims (10)

1. Spinnvorrichtung, insbesondere für eine Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine, mit einer von einem Wirtel (7) angetriebenen Spindelwelle (1), die im unteren Bereich eine Unterwindkrone (15) aufweist, und mit einer den Wirtel (7) umgebenden Gleit­ hülse (9), die mit der Unterwindkrone (15) in Wirkverbindung steht, um die Unter­ windung (45) des auf einer auf der Spindelwelle (1) angeordneten Hülse (2) auf­ gewickelten Garns klemmend festzuhalten, dadurch gekennzeichnet, daß zwi­ schen der Unterwindkrone (15) und der Gleithülse (9) ein Messer (11) so angeord­ net ist, daß ein Fadenstück (45) zwischen der Unterwindkrone (15) und einer Klemmfläche (14) der Gleithülse (9) in ihrer unterhalb der Unterwindkrone (15) klemmend anliegenden Stellung durch das Messer (11) umgelenkt wird.
2. Spinnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Mes­ ser (11) unterhalb der Unterwindkrone (15) und oberhalb der Gleithülse (9) befin­ det, wobei die nach unten gerichtete Schneide (11') radial außerhalb von Klemm­ flächen (14, 14') an einem Hülsenteil (15') bzw. an der Gleithülse (9) liegt.
3. Spinnvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkan­ te (11') des Messers (11) im geklemmten Zustand des Fadens (45) bzw. im ge­ schlossenen Zustand der Gleithülse (9), wenn die Klemmflächen (14, 14') aufein­ ander aufliegen, unterhalb dieser Klemmflächen (14, 14') liegt, so daß die Schneidkante (11') vom Garnkops (3) weiter entfernt ist als die Klemmflächen (14, 14').
4. Spinnvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden lauf des Fadens (45) vom Garnkops (3) her zunächst nach unten bis zur Schneidkante (11') gerichtet ist, infolge der tiefer gegenüber den Klemmflächen (14, 14') gelege­ nen Schneidkante aber nach deren Umfahrung schräg nach oben gerichtet ist, bis das Garnstück (45) das Hülsenteil (15') oder Abstandshalter (22) an der Spindel­ welle (1) in Umfangsrichtung umfaßt.
5. Spinnvorrichtung nach Anspruch 2 oder einem folgenden Anspruch, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Länge der Unterwindung (45) zwischen den Klemmflächen (14, 14') bevorzugt weniger als eine Umfangslänge am Hülsenteil (15'), gemessen am Außenradius der Spindelwelle (1), beträgt.
6. Spinnvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Spindelwelle (1) im Bereich unterhalb der Unterwindkrone (15) Ab­ standshalter (22) aufweist, um das Garn teilweise beabstandet von der Spindelwel­ le (1) als Unterwindung (45) aufzuwickeln.
7. Spinnvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß das Messer (11) ringförmig mit einer parallel zur Achse der Spindelwelle (1) gerichteten Schneide ausgeführt ist.
8. Spinnvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß das Messer (11) zylindrische Gestalt hat.
9. Spinnvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß das Messer (11) auf der Außenseite einen konischen Anschliff aufweist.
10. Spinnvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß das Messer (11) an einem auf die Spindelwelle (1) aufsteckbaren Hülsen­ teil (15') lösbar befestigt ist, wobei es auf seinem äußeren Umfang aufliegt.
DE1997155972 1997-12-16 1997-12-16 Spinnvorrichtung Expired - Fee Related DE19755972B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997155972 DE19755972B4 (de) 1997-12-16 1997-12-16 Spinnvorrichtung
IT002200 IT1302661B1 (it) 1997-12-16 1998-10-14 Dispositivo di filatura

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997155972 DE19755972B4 (de) 1997-12-16 1997-12-16 Spinnvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19755972A1 true DE19755972A1 (de) 1999-06-17
DE19755972B4 DE19755972B4 (de) 2006-11-23

Family

ID=7852152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997155972 Expired - Fee Related DE19755972B4 (de) 1997-12-16 1997-12-16 Spinnvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19755972B4 (de)
IT (1) IT1302661B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10161707A1 (de) * 2001-12-11 2003-06-18 Rieter Ag Maschf Spinnvorrichtung
CN102086540A (zh) * 2011-02-11 2011-06-08 张家港市攀峰科技有限公司 捻线机的切纱装置
CN101586275B (zh) * 2008-05-23 2012-07-25 里特机械公司 环锭纺纱机或者捻线机
DE102017103754A1 (de) 2017-02-23 2018-08-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Klemmvorrichtung, Spindel mit einer Klemmvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Klemmvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6461705B2 (ja) * 2014-05-29 2019-01-30 Tmtマシナリー株式会社 糸切断装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1208008B (it) * 1987-02-13 1989-06-01 Savio Spa Composizioni miscibili con acqua abase di un polimeo cationico idrofilo e di un agente tensio-attivo anionico,e utili come agenti flocculanti
JPH0315562Y2 (de) * 1988-08-31 1991-04-04
EP0462467B1 (de) * 1990-06-18 1996-03-13 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zur Handhabung des Fadens in einer Ringspinnmaschine und Verfahren zu deren Betrieb
DE4237475A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-11 Stahlecker Fritz Vorrichtung zum Durchtrennen eines Fadens bei einer Spinn- oder Zwirnspindel
DE4336359A1 (de) * 1993-10-25 1995-04-27 Zinser Textilmaschinen Gmbh Fadentrennvorrichtung einer Ringspinn- oder -zwirnspindel
DE4436790C2 (de) * 1994-10-14 1999-07-29 Rieter Ag Maschf Spinnstelle

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10161707A1 (de) * 2001-12-11 2003-06-18 Rieter Ag Maschf Spinnvorrichtung
CN100445439C (zh) * 2001-12-11 2008-12-24 里特机械公司 纺纱装置
DE10161707B4 (de) * 2001-12-11 2012-05-31 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnvorrichtung
DE10161707B8 (de) * 2001-12-11 2012-09-13 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnvorrichtung
CN101586275B (zh) * 2008-05-23 2012-07-25 里特机械公司 环锭纺纱机或者捻线机
CN102086540A (zh) * 2011-02-11 2011-06-08 张家港市攀峰科技有限公司 捻线机的切纱装置
DE102017103754A1 (de) 2017-02-23 2018-08-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Klemmvorrichtung, Spindel mit einer Klemmvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Klemmvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1302661B1 (it) 2000-09-29
ITMI982200A1 (it) 2000-04-14
DE19755972B4 (de) 2006-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3326099C2 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
DE2461621A1 (de) Schneidvorrichtung fuer textilmaschinen
EP0949366B1 (de) Vorrichtung zum Klemmen eines Unterwindefadens an der Spindel einer Ringspinnmaschine oder Ringzwirnmaschine
DE3501944C2 (de)
DE3145208A1 (de) &#34;streckverfahren und streckwerk fuer eine spinnmaschine&#34;
DE19755972A1 (de) Spinnvorrichtung
DE10248929A1 (de) Spulenhülsenkupplung an Spinn- oder Zwirnspindeln
DE4436790C2 (de) Spinnstelle
DE19755971A1 (de) Spinnvorrichtung
DE19904793C1 (de) Vorrichtung zum Klemmen von Unterwindefäden an einer Spinnspindel
DE4221676C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines Garns auf einen Unterwindbereich einer Spindel
DE4015707C2 (de)
DE2400240A1 (de) Falschdrallvorrichtung
EP1092794A1 (de) Fadenabzugsdüse fur eine Offenend-Rotorspinnmaschine
EP0582545B1 (de) Spinnvorrichtung
DE1510775C3 (de) Unterwindteil einer Spindel einer Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine
DE3004165C2 (de)
DE3412550A1 (de) Vorrichtung fuer positive fadenlieferung an textilmaschinen
DE3106810A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von chenillegarnen
DE69819422T2 (de) Verfahren zur Befestigung eines besonderen Materialbands auf einem Textilträger und der dazugehörige Textilträger
DE19820211C1 (de) Vorrichtung zum Klemmen und Freigeben eines Unterwindefadens an der Spindel einer Ringspinn- und/oder -zwirnmaschine
CH174993A (de) Spinn- und Zwirnverfahren, insbesondere Ringspinn- und Ringzwirnverfahren, und Vorrichtung zu dessen Ausübung.
DE4435515B4 (de) Spinnvorrichtung
DE19816205A1 (de) Vorrichtung zum Klemmen eines Unterwindefadens an der Spindel einer Ringspinn- und/oder -zwirnmaschine
DE1510506A1 (de) Schnellwickelspulenkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee