DE19751994A1 - Haltemechanismus für eine Axialkolbenmaschine - Google Patents

Haltemechanismus für eine Axialkolbenmaschine

Info

Publication number
DE19751994A1
DE19751994A1 DE19751994A DE19751994A DE19751994A1 DE 19751994 A1 DE19751994 A1 DE 19751994A1 DE 19751994 A DE19751994 A DE 19751994A DE 19751994 A DE19751994 A DE 19751994A DE 19751994 A1 DE19751994 A1 DE 19751994A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding mechanism
cleat
shoes
bearing surface
power transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19751994A
Other languages
English (en)
Inventor
Gregory A Seljestad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Inc filed Critical Caterpillar Inc
Publication of DE19751994A1 publication Critical patent/DE19751994A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2078Swash plates
    • F04B1/2085Bearings for swash plates or driving axles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/0804Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B27/0821Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • F04B27/086Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication swash plate
    • F04B27/0865Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication swash plate swash plate bearing means or driving axis bearing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18296Cam and slide
    • Y10T74/18336Wabbler type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf einen Halte­ mechanismus für eine Axialkolbenmaschine, wie beispiels­ weise eine hydraulische Kolbenpumpe und insbesondere auf einen Haltemechanismus, der eine Kegelstumpfform vor der Montage in der Axialkolbenmaschine besitzt.
Haltemechanismen sind in der Technik wohl bekannt und wirken primär dahingehend, daß sie die Schuhe einer Kol­ benanordnung gegen eine Taumelplatte einer Axialkol­ benmaschine halten. Ein wohl bekanntes Problem bei Axial­ kolbenmaschinen ist das Halten der Schuhe in Kontakt mit der Taumel- bzw. Wellenplatte oder das Abhalten der Schu­ he davon, mit Bezug auf die Taumelplatte zu kippen. Viele unterschiedliche Arten von Schuhplatten sind verwendet worden, und zwar in einem Versuch, die oben erwähnten Probleme zu überwinden. Eine weithin verwendete Konstruk­ tion von Schuhplatten weist eine kreisförmige vorm mit flacher Oberfläche auf einer Seite auf, und eine Vielzahl von Öffnungen, die darin definiert ist, um die jeweiligen Schuhe aufzunehmen. Die flache Oberfläche der Schuhplatte umgibt einen Halsteil der jeweiligen Schuhe und berührt eine benachbarte flache Lagerfläche. Eine Kraft wird auf die Schuhplatte aufgebracht, um die Schuhplatte gegen die jeweiligen Schuhe zu halten, und somit die jeweiligen Schuhe gegen die Taumelplatte zu halten.
Eines der Probleme, die mit dieser Art von Schuhplatte assoziiert sind, ist, daß die Schuhplatte verzerrt oder verworfen bzw. gebogen wird, wenn die Kraft auf sie auf­ gebracht wird. Eine verworfene Schuhplatte liefert einen ungleichen Kontakt auf der Lagerfläche der Schuhe und führt schließlich zu einem Kippen des Schuhs. Sobald der Schuh kippt, wird der Strömungsmitteltragfilm zwischen dem Schuh und der Taumelplatte unterbrochen, und ein ka­ tastrophaler Schaden kann auf Grund einer Reibung zwi­ schen den Materialien des Schuhs und der Taumelplatte die Folge sein.
Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, eines oder mehrere der oben dargelegten Probleme zu überwinden.
Gemäß eines Aspektes der vorliegenden Erfindung ist ein Haltemechanismus zur Anwendung in einer Axialkolbenma­ schine vorgesehen. Die Axialkolbenmaschine weist ein Ge­ häuse auf, eine Taumelplatte mit einer umlaufenden La­ gerfläche, eine Vielzahl von Schuhen mit einer im wesent­ lichen flachen Lagerfläche und einer Gleitfläche und ei­ nem Vorspannmechanismus. Der Haltemechanismus wird gegen die jeweiligen Schuhe vorgespannt, um die gleitende bzw. Gleitfläche der Schuhe im gleitendem Kontakt mit der um­ laufenden Lagerfläche der Taumelplatte zu halten. Der Haltemechanismus weist eine Schuhplatte auf, und zwar mit einem umlaufenden äußeren Teil und einem inneren Teil. Der umlaufende äußere Teil besitzt eine Kraftübertra­ gungsfläche auf einer Seite und eine Vielzahl von Öffnun­ gen, die darin definiert sind. Vor der Montage besitzt die Kraftübertragungsfläche im allgemeinen eine Kegel­ stumpfform. Während der Montage wird eine Kraft auf den inneren Teil der Schuhplatte aufgebracht, und zwar durch den Vorspannmechanismus, um die kegelstumpfförmige Kraft­ übertragungsfläche der Schuhplatte zu verändern, und sie in engem Kontakt mit der flachen Lagerfläche der jewei­ ligen Schuhe zu bringen bzw. zu drücken.
Fig. 1 ist eine schematische Querschnittsansicht einer Axialkolbenmaschine, die ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verkörpert;
Fig. 2 ist eine Ansicht 2-2 aus Fig. 1, um besser den Oberteil der Schuhplatte und der darin enthaltenen Schuhe zu veranschaulichen;
Fig. 3 ist eine Draufsicht von nur der Schuhplatte;
Fig. 4 ist eine Schnittansicht der Schuhplatte durch die Linie 4-4 der Fig. 3;
Fig. 5 ist eine schematische Darstellung der Schuhplatte, eines Vorspannmechanismus und einer Vielzahl von Schuhen vor der Montage; und
Fig. 6 ist eine schematische Darstellung der Schuhplatte, des Vorspannmechanismus und der Vielzahl von Schu­ hen nach der Montage.
Mit Bezug auf die Zeichnungen und insbesondere auf die Fig. 1 und 2 ist eine Axialkolbenmaschine, wie beispiels­ weise eine Kolbenpumpe 10 offenbart. Die Kolbenpumpe 10 weist ein Gehäuse 12 auf, eine Wellen- bzw. Taumelplatte 14, eine Vielzahl von Kolbenanordnungen 16, eine Trommel bzw. einen Zylinder 18, eine Anschlußplatte 19, einen Haltemechanismus 20 und eine Antriebswelle 22.
Das Gehäuse 12 besitzt einen Einlaßanschluß 24, einen Auslaßanschluß 26 und einen Hohlraum 28, der darin de­ finiert ist, um die Taumelplatte 14, die Vielzahl von Kolbenanordnungen 16, die Trommel 18, die Anschlußplatte 19 und den Haltemechanismus 20 aufzunehmen. Die Antriebs­ welle 22 ist im Gehäuse 12 angeordnet und treibend mit der Trommel 18 verbunden.
Die Vielzahl von Kolbenanordnungen 16 weist jeweils einen Kolben 30 und einen Schuh 32 auf, der drehbar am Kolben 30 angebracht ist. Jeder der Kolben 30 ist gleitend bzw. verschiebbar in jeweiligen Bohrungen 34 angeordnet, die in der Trommel 18 definiert sind. Jeder der Schuhe 32 be­ sitzt einen Halsteil 36 an einem Ende, eine flache Lager­ fläche 38 benachbart zum Halsteil 36 und eine Gleitfläche 40 am anderen Ende.
Die Taumelplatte 14 des vorliegenden Ausführungsbeispiels besitzt eine umlaufende Lagerfläche 42 auf einer Seite, und die Position der Taumelplatte 14 relativ zu den Schu­ hen 32 ist in wohlbekannter Weises einstellbar. Es sei bemerkt, daß die Position der Taumelplatte 14 festgelegt werden könnte, ohne vom Kern der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
Die jeweiligen Bohrungen 34 der Trommel 18 sind in selek­ tiver Verbindung durch die Anschlußplatte 19 mit den Ein­ laß- und Auslaßanschlüssen 24, 26, wenn sich die Trommel 18 dreht. Der Haltemechanismus 20 weist einen Vorspann­ mechanismus 48 und eine Schuhplatte 50 auf. Der Vorspann­ mechanismus 48 weist ein Kraftübertragungsglied 52 in Kontakt mit der Schuhplatte 50 und eine Feder 54 auf. Die Feder 54 ist zwischen der Trommel 18 und dem Kraftüber­ tragungsglied 52 angeordnet.
Die Schuhplatte 50 besitzt einen Innenteil 56 und einen umlaufenden Außenteil 58. Der Innenteil 56 besitzt einen Durchlaß 60, der von einem Flansch 62 definiert wird. Der umlaufende Außenteil 58 besitzt eine Kraftübertragungs­ fläche 64 auf einer Seite davon und definiert eine Viel­ zahl von Öffnungen 66 dadurch. Jede der Vielzahl von Öff­ nungen 66 ist im allgemeinen senkrecht zur Kraftübertra­ gungsfläche 64.
Mit Bezug auf die Fig. 3 und 4 ist der umlaufende Außen­ teil 58 kreisförmig und besitzt eine äußere Kante 68. Vor der Montage ist die Kraftübertragungsfläche 64 im allge­ meinen kegelstumpfförmig. Die Dicke des umlaufenden Au­ ßenteils 58 variiert von der äußersten Kante 68 zum inne­ ren Teil 56. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Dicke benachbart zur äußeren Kante 68 am größten. Es sei bemerkt, daß die Dicke des umlaufenden Außenteils 58 im allgemeinen die gleiche sein könnte, oder benachbart zur äußersten Kante 68 am dünnsten sein könnte.
Fig. 5 veranschaulicht die Beziehung des Kraftübertra­ gungsgliedes 52 und der Kraftübertragungsfläche 64 der Schuhplatte 50 mit der flachen Lagerfläche 38 der jewei­ ligen Schuhe 32 vor der Montage der Komponenten im Gehäu­ se 12.
Fig. 6 veranschaulicht die Beziehung des Kraftübertra­ gungsgliedes 52 und der Kraftübertragungsfläche 64 der Schuhplatte 50 mit der flachen Lagerfläche 38 der jewei­ ligen Schuhe 32, wobei die Komponenten im Gehäuse 12 mon­ tiert sind.
Während der Montage überträgt die Feder 54 eine Kraft durch das Kraftübertragungsglied 52 zum Innenteil 56 der Schuhplatte 50. Wenn die Kraft steigt, verändert sich die Form der Kraftübertragungsfläche 64 von einer Kegel­ stumpfform zu einer flachen Form. Sobald die volle Kraft der Feder 54 auf die Schuhplatte 50 aufgebracht worden ist, ist die Form der Kraftübertragungsfläche 64 im we­ sentlichen flach und paßt vollständig mit der flachen La­ gerfläche 38 der jeweiligen Schuhe 32 zusammen. Da die Kraft der Feder 14, die während der Montage ausgeübt wird, verwendet wird, um die Kraftübertragungsfläche 64 flach zu machen, gibt es keine Tendenz der Schuhplatte 50, auf Grund von Kräften verworfen oder verbogen zu wer­ den, die benötigt werden, um die Schuhe 32 gegen die Tau­ melplatte 14 zu halten. Folglich werden die Schuhe 32 si­ cher gegen die Taumelplatte 14 gehalten, und die Möglich­ keit eines Verkippens der Schuhe 32 wird im wesentlichen eliminiert.
Im Hinblick auf das Obige ist es leicht offensichtlich, daß der Haltemechanismus 20 der vorliegenden Erfindung eine Anordnung aufweist, die dahingehend wirkt, daß sie die Schuhe 32 gegen die umlaufende Lagerfläche 42 der Taumelplatte 14 hält, und auch im wesentlichen die Ten­ denz der Schuhe 32 eliminiert, relativ zur Taumelplatte 14 zu kippen.
Andere Aspekte, Ziele und Vorteile dieser Erfindung kön­ nen aus einem Studium der Zeichnungen, der Offenbarung und der beigefügten Ansprüche erhalten werden.
Zusammenfassend kann man folgendes sagen:
Ein Haltemechanismus für eine Axialkolbenmaschine ver­ körpert eine Schuhplatte mit einer Vielzahl von Öff­ nungen, die in einem umlaufenden Außenteil davon defi­ niert sind, um eine Vielzahl von Schuhen aufzunehmen, und einen Vorspannmechanismus, der während der Montage dahin­ gehend wirkt, daß er eine Kraft auf einen Innenteil der Schuhplatte ausübt, um die Vielzahl von Schuhen gegen ei­ ne Taumelplatte zu halten, die in der Axialkolbenmaschine angeordnet ist. Vor der Montage besitzt die Schuhplatte eine Kraftübertragungsfläche, die im allgemeinen kegel­ stumpfförmig ist. Während der Montage übt der Vorspannme­ chanismus eine Kraft auf den Innenteil der Schuhplatte aus, um im allgemeinen die kegelstumpfförmige Kraftüber­ tragungsfläche abzuflachen, und um sie gegen eine flache Lagerfläche der jeweiligen Schuhe zu drücken.

Claims (4)

1. Haltemechanismus zur Anwendung in einer Axialkolben­ maschine, die ein Gehäuse aufweist, eine Taumelplat­ te mit einer umlaufenden Lagerfläche, eine Vielzahl von Schuhen mit einer im wesentlichen flachen Lager­ fläche und einer Gleitfläche, und einem Vorspannme­ chanismus, wobei der Haltemechanismus gegen die je­ weiligen Schuhe vorgespannt wird, um die Gleitfläche der Schuhe in gleitendem Kontakt mit der umlaufenden Lagerfläche der Taumelplatte zu halten, wobei der Haltemechanismus folgendes aufweist:
eine Schuhplatte mit einem umlaufenden Außenteil und einem Innenteil, wobei der umlaufende Außenteil eine Kraftübertragungsfläche auf einer Seite besitzt, und eine Vielzahl von Öffnungen, die darin definiert sind, wobei vor der Montage die Kraftübertragungs­ fläche im allgemeinen eine Kegelstumpfform aufweist; und
wobei während der Montage eine Kraft auf den Innen­ teil der Schuhplatte durch den Vorspannmechanismus ausgeübt wird, um die kegelstumpfförmige Kraftüber­ tragungsfläche der Schuhplatte zu verändern, und um sie in engen Kontakt mit der flachen Lagerfläche der jeweiligen Schuhe zu drücken.
2. Haltemechanismus nach Anspruch 1, wobei die Schuh­ platte im allgemeinen kreisförmig ist und eine äu­ ßerste Kante besitzt, wobei die Dicke der Schuhplat­ te von der äußeren Kante zur Mitte variiert.
3. Haltemechanismus nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Schuhplatte die größte Dicke an der äußeren Kante besitzt.
4. Haltemechanismus nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, insbesondere nach Anspruch 3, wobei die Axialkolbenmaschine eine Trommel aufweist, die in dem Gehäuse angeordnet ist, und wobei der Vorspann­ mechanismus ein Kraftübertragungsglied in engem Kon­ takt mit dem Innenteil der Schuhplatte aufweist, und eine Feder, die zwischen der Trommel und dem Kraftübertragungsglied angeordnet ist.
DE19751994A 1996-11-27 1997-11-24 Haltemechanismus für eine Axialkolbenmaschine Withdrawn DE19751994A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/753,621 US5862704A (en) 1996-11-27 1996-11-27 Retainer mechanism for an axial piston machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19751994A1 true DE19751994A1 (de) 1998-05-28

Family

ID=25031445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19751994A Withdrawn DE19751994A1 (de) 1996-11-27 1997-11-24 Haltemechanismus für eine Axialkolbenmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5862704A (de)
JP (1) JP3983866B2 (de)
DE (1) DE19751994A1 (de)
IT (1) IT1296208B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000043672A1 (en) * 1999-01-21 2000-07-27 Samjoo Machinery Co., Ltd. Hydraulic pump
DE10300070A1 (de) * 2002-11-15 2004-06-03 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Axialkolbenmaschine, Rückzugplatte und Verfahren zum Herstellen einer Rückzugplatte
WO2004046548A1 (de) * 2002-11-15 2004-06-03 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Axialkolbenmaschine, rückzugplatte und verfahren zum herstellen einer rückzugplatte
WO2008006508A2 (de) * 2006-07-10 2008-01-17 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine mit einer ansatzscheibe an einer rückhaltescheibe, entsprechende rückhaltescheibe und entsprechende ansatzscheibe
WO2011128010A1 (de) * 2010-04-15 2011-10-20 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine mit einer rückzugplatte sowie verfahren zu deren herstellung
WO2014154463A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3575213B2 (ja) * 1996-11-22 2004-10-13 株式会社豊田自動織機 可変容量圧縮機、斜板及び斜板の焼入れ方法
US6352017B1 (en) * 1999-01-21 2002-03-05 Samjoo Machinery Co., Ltd. Hydraulic pump
US6217289B1 (en) * 2000-04-20 2001-04-17 The Rexroth Corporation Axial piston pump with auxiliary pump
US6439199B2 (en) 2000-04-20 2002-08-27 Bosch Rexroth Corporation Pilot operated throttling valve for constant flow pump
US6672285B2 (en) 2000-04-20 2004-01-06 Bosch Rexroth Corporation Suction controlled pump for HEUI systems
DE102005047981B4 (de) * 2005-10-06 2015-01-29 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise mit einer Rückhalteeinrichtung für die auf der Schrägscheibe abgestützten Gleitschuhe
DE102006058355A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-13 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Kombi-Pumpengehäuse für mehrere Nenngrößen
DE102007049393A1 (de) * 2007-10-15 2009-04-16 Linde Material Handling Gmbh Axialkolbenmaschine
US20100028169A1 (en) * 2008-07-31 2010-02-04 Caterpillar Inc. Hydraulic device having an alignment component
US20140328702A1 (en) * 2011-12-07 2014-11-06 Eco Thermics Corporation Axial piston high pressure compressor/pump
CN103016250B (zh) * 2012-12-27 2015-06-03 宁波广天赛克思液压有限公司 一种回转马达的新型回程盘结构
DE102013215501A1 (de) * 2013-03-12 2014-09-18 Robert Bosch Gmbh Federrückzugvorrichtung für eine Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise zum elastischen Vorspannen von Gleitschuhen gegen die Schrägscheibe und Axialkolbenmaschine mit einer derartigen Federrückzugvorrichtung
WO2014156547A1 (ja) * 2013-03-29 2014-10-02 カヤバ工業株式会社 対向式斜板型液圧回転機
DE102013210416A1 (de) * 2013-06-05 2014-12-11 Robert Bosch Gmbh Hydrostatische Axialkolbenmaschine und Rückhalteplatte
US9719499B2 (en) * 2015-01-16 2017-08-01 Hamilton Sundstrand Corporation Slipper retainer ball for hydraulic unit
US9863408B2 (en) * 2015-01-16 2018-01-09 Hamilton Sundstrand Corporation Slipper retainer for hydraulic unit
US9909576B2 (en) 2015-01-23 2018-03-06 Caterpillar Inc. Pump drive system with hydraulic tappets
US10190556B2 (en) * 2017-01-09 2019-01-29 Caterpillar Inc. System and method for lubricating a cryogenic pump
JP2020183744A (ja) * 2019-05-09 2020-11-12 ナブテスコ株式会社 油圧ポンプ及び建設機械
JP7349942B2 (ja) * 2020-03-13 2023-09-25 日立建機株式会社 斜板式液圧回転機械
CN112983730A (zh) * 2021-03-05 2021-06-18 江苏真绩机械制造有限公司 一种整体式输出轴液压马达

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3246577A (en) * 1963-12-23 1966-04-19 Sundstrand Corp Piston return mechanism
US3641829A (en) * 1970-02-16 1972-02-15 Delavin Mfg Co Piston shoe holddown assembly
US3611879A (en) * 1970-05-18 1971-10-12 Cessna Aircraft Co Axial piston device
US3996841A (en) * 1971-02-23 1976-12-14 Sundstrand Corporation Hydraulic pump or motor
US3933082A (en) * 1972-08-16 1976-01-20 Hans Molly Axial piston type machine
DE3423467C2 (de) * 1984-06-26 1986-04-24 Ingo 7900 Ulm Valentin Hydraulische Schiefscheiben-Axialkolbenmaschine
US4771676A (en) * 1986-05-19 1988-09-20 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Hydraulic transmission device
DE3928942A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-07 Linde Ag Axialkolbenmaschine in schraegscheibenbauweise
JP2963217B2 (ja) * 1991-01-28 1999-10-18 本田技研工業株式会社 斜板プランジャ式油圧装置
JP2963218B2 (ja) * 1991-01-28 1999-10-18 本田技研工業株式会社 斜板プランジャ式油圧装置
KR100254182B1 (ko) * 1992-01-15 2000-04-15 매리 제이 캘라한 밀봉 배럴판을 갖는 축방향 피스톤식 유체 이동 유니트
DE4237506C2 (de) * 1992-11-06 1995-04-06 Danfoss As Axialkolbenmaschine
US5730042A (en) * 1996-12-04 1998-03-24 Caterpillar Inc. Retaining device for axial piston machines

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000043672A1 (en) * 1999-01-21 2000-07-27 Samjoo Machinery Co., Ltd. Hydraulic pump
DE10300070A1 (de) * 2002-11-15 2004-06-03 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Axialkolbenmaschine, Rückzugplatte und Verfahren zum Herstellen einer Rückzugplatte
WO2004046548A1 (de) * 2002-11-15 2004-06-03 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Axialkolbenmaschine, rückzugplatte und verfahren zum herstellen einer rückzugplatte
US7975600B2 (en) 2002-11-15 2011-07-12 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Axial piston machine, recoil plate and method of manufacturing a recoil plate
WO2008006508A2 (de) * 2006-07-10 2008-01-17 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine mit einer ansatzscheibe an einer rückhaltescheibe, entsprechende rückhaltescheibe und entsprechende ansatzscheibe
WO2008006508A3 (de) * 2006-07-10 2008-03-27 Bosch Gmbh Robert Axialkolbenmaschine mit einer ansatzscheibe an einer rückhaltescheibe, entsprechende rückhaltescheibe und entsprechende ansatzscheibe
WO2011128010A1 (de) * 2010-04-15 2011-10-20 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine mit einer rückzugplatte sowie verfahren zu deren herstellung
WO2014154463A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP3983866B2 (ja) 2007-09-26
ITTO971034A0 (it) 1997-11-26
IT1296208B1 (it) 1999-06-11
ITTO971034A1 (it) 1999-05-26
JPH10184533A (ja) 1998-07-14
US5862704A (en) 1999-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19751994A1 (de) Haltemechanismus für eine Axialkolbenmaschine
DE102009044524A1 (de) Motorbremseinrichtung mit Kompressionsfreigabe
DE3716407A1 (de) Hydraulische uebertragungsvorrichtung
DE2552256A1 (de) Pumpe oder hydromotor
DE2001484A1 (de) Hyd?atische Eno? fuer Pumpen und Motoren
DE1812743A1 (de) Hydraulische Pumpe oder hydraulischer Motor mit umlaufender Trommel
CH654072A5 (de) Radialkolbenpumpe.
DE2145056A1 (de) Kolbenmaschine
DE29921501U1 (de) Hydraulikpumpe
DE2158690A1 (de) Gleitschuh fuer kolbenmaschinen
DE2404762A1 (de) Hydraulische kolbenpumpe
DE1653481A1 (de) Hydraulische Maschine
DE1886782U (de) Hydraulische pumpe fuer hochdruckoel.
DE69300384T2 (de) Absperrhahn mit konischen Küken.
DE3303856C2 (de) Rotationszellenpumpe
DE3017952C2 (de) Durch periodische Druckspitzen belastetes Lager
DE69405460T2 (de) Radialkolbenpumpe
DE3014552C2 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung für eine Axialkolbenpumpe
DE1934448A1 (de) Fluegelradpumpe mit veraenderbarem Volumen
DE69913228T2 (de) Taumelscheibenkompressor mit verbesserter Drehmomentübertragung zwischen Welle und Taumelscheibe
DE2163442A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE1653509A1 (de) Schiefscheiben-Axialkolbenmaschine
DE2618048A1 (de) Axialkolbenpumpe oder -maschine
DE2817173A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE69924753T2 (de) Hydrostatisches axialgleitlager für eine taumelscheibenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120601