DE19751535A1 - Rahmenanordnung, insbesondere für Bilder - Google Patents

Rahmenanordnung, insbesondere für Bilder

Info

Publication number
DE19751535A1
DE19751535A1 DE1997151535 DE19751535A DE19751535A1 DE 19751535 A1 DE19751535 A1 DE 19751535A1 DE 1997151535 DE1997151535 DE 1997151535 DE 19751535 A DE19751535 A DE 19751535A DE 19751535 A1 DE19751535 A1 DE 19751535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame part
leg
recess
inner frame
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997151535
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Murrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997151535 priority Critical patent/DE19751535A1/de
Priority to EP98121960A priority patent/EP0917845A3/de
Publication of DE19751535A1 publication Critical patent/DE19751535A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/06Picture frames
    • A47G1/0655Picture frames with anti-theft means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/16Devices for hanging or supporting pictures, mirrors, or the like
    • A47G1/1606Devices for hanging or supporting pictures, mirrors, or the like comprising a wall member cooperating with a corresponding picture member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/16Devices for hanging or supporting pictures, mirrors, or the like
    • A47G1/20Picture hooks; X-hooks
    • A47G1/202Picture hooks; X-hooks adjustable
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/0012Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels frames therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rahmenanordnung, insbesondere für Bilder, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Aus der DE-OS 36 28 980 ist eine Rahmenanordnung mit einer Rückwand bekannt, bei der ein Bild und die dieses Bild auf der Vorderseite verdeckende Glasscheibe in einer Halteein­ richtung gehalten werden, die mit der Hilfe einer Rastver­ bindung in dem eigentlichen Bilderrahmen derart lösbar be­ festigbar ist, daß der Bilderrahmen die Halteeinrichtung umgibt. Zum Bilderwechsel kann die Rastverbindung ohne wei­ teres gelöst werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Rahmenanordnung der bekannten Art, die von vorne her be­ stückbar ist, so auszugestalten, daß ein in ihr gehaltenes Kunstwerk, insbesondere ein in ihr gehaltene Bild, im we­ sentlich gegen Diebstahl gesichert ist und zudem weitge­ hendst gegen Beschädigungen geschützt wird.
Diese Aufgabe wird durch eine Rahmenanordnung mit den Merk­ malen des Patentanspruches 1 gelöst.
Der wesentliche Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß ein in der erfindungsgemäßen Rahmenanordnung auf zunehmendes Bild von der Vorderseite her in die Rahmen­ anordnung einsetzbar ist, so daß es während der gesamten Einsetzoperation zur Vermeidung von Beschädigungen, insbe­ sondere an seiner Vorderseite, sichtbar ist. Vorteilhafter­ weise wird das Bild in der vorliegenden Rahmenanordnung so gehalten, daß zwischen der das Bild abdeckenden durchsich­ tigen Scheibe und der Bildoberfläche ein Abstand besteht, so daß auf eine Berührung der Bildoberfläche und der Schei­ be zurückzuführende Beschädigungen sicher vermeidbar sind. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß ein in der vorliegenden Rahmenanordnung gehaltenes Bild vor Diebstahl gesichert ist, weil ein das Bild aufnehmendes in­ neres Rahmenteil an einer Wand befestigbar ist, wobei die hierfür verwendeten Befestigungseinrichtungen durch ein das innere Rahmenteil überdeckendes äußeres Rahmenteil verdeckt werden und daher im wesentlichen unzugänglich sind. Von be­ sonderer Bedeutung ist es, daß ein in der erfindungsgemäßen Rahmenanordnung angeordnet es Bild durch hierfür authori­ sierte Personen unter Verwendung eines Spezialwerkzeuges entnommen und gegen ein anderes Bild ausgetauscht werden kann, ohne daß es erforderlich ist, das das Bild haltende innere Rahmenteil von der Wand abzunehmen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Aufsicht auf einen Eckbereich der er­ findungsgemäßen Rahmenanordnung;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1 und
Fig. 3 und 4 Ausgestaltungen der Erfindung.
In den Fig. 1 und 2 ist die erfindungsgemäße Rahmenan­ ordnung mit 1 bezeichnet. Diese Rahmenanordnung 1 besteht im wesentlichen aus einem inneren Rahmenteil 2, einem äuße­ ren Rahmenteil 3 und einem Zwischenrahmenteil 4. Vorzugs­ weise sind die genannten Rahmenteile 2, 3 und 4 rechteckig ausgebildet. Je nach Anforderung können diese Rahmenteile jedoch auch andere Formen besitzen, beispielsweise kreis­ förmig, oval oder dreieckförmig ausgebildet sein.
Das innere Rahmenteil 2 besitzt vorzugsweise einen L- förmigen Querschnitt, der durch einen an einer Wand 5 an­ liegenden Schenkel 21 und einen weiteren Schenkel 22 gebil­ det ist, der sich unter einem Winkel von 90° zu dem Schen­ kel 21 erstreckt. Die Schenkel 21 und 22 bilden innenseitig eine Schulter 23, auf die ein in der Rahmenanordnung 1 an­ zuordnendes Bild 6 oder dergleichen derart auflegbar ist, daß das innere Rahmenteil 2 das Bild 6 außenseitig umgibt. Dabei ist die Länge des Schenkels 22, vorzugsweise so be­ messen, daß seine freie Stirnfläche die Vorderseite 61 des auf der Schulter 23 aufliegenden Bildes 6 überragt. Auf die Stirnfläche 24 ist das Zwischenrahmenteil 4 aufsetzbar, derart, daß seine Außenseite 41 in einer Ebene mit der Au­ ßenseite 20 des Schenkels 22 des inneren Rahmenteiles 2 liegt. Um dies besonders einfach zu erreichen, weisen die einander zugewandten Flächen des Schenkels 22 und des Zwi­ schenrahmenteiles 4 ineinandergreifende Vertiefungen 26 bzw. 42 und Vorsprünge 43 bzw. 25 auf. Vorzugsweise besit­ zen diese Vorsprünge und Vertiefungen die Form von in der Umfangsrichtung der einander zugewandten Flächen des Schen­ kels 22 und des Zwischenrahmenteiles 43 verlaufenden Nuten bzw. Rippen.
Das Zwischenrahmenteil 4 ist vorzugsweise so gestaltet, daß es mit seinem innenliegenden Bereich den Außenrand der Vor­ derseite 61 des Bildes 6 geringfügig übergreift, so daß das Bild 6 sicher zwischen der Schulter 23 und dem Zwischenrah­ menteil 4 gehalten wird, wenn sich das Zwischenrahmenteil 4 in der Position befindet, in der die genannten Vorsprünge und Nuten des Innenrahmenteiles 2 und des Zwischenrahmen­ teiles 4 ineinander eingreifen und die Außenseiten 41 und 20 derselben in einer Ebene liegen. Das Übergreifen des Zwischenrahmenteiles 4 über die Bildoberfläche 61 hat auch den Vorteil, daß Passepartouts mit differierenden Abmessun­ gen verwendet und überdeckt werden können.
An seiner dem inneren Rahmenteil 2 abgewandten Seite weist das Zwischenrahmenteil 4 eine Vertiefung 44 auf, in die die das Bild 6 vorderseitig abdeckende durchsichtige Scheibe 7, die vorzugsweise aus Glas besteht, einsetzbar ist. Vorzugs­ weise entspricht die Höhe der Vertiefung 44 der Dicke der Scheibe 7.
Das äußere Rahmenteil 3 weist ebenfalls einen L-förmigen Querschnitt auf, der durch die Schenkel 31 und 32 gebildet wird, die unter einem rechten Winkel zueinander verlaufen. Dabei liegt der Schenkel 31 mit seiner Innenfläche 33 auf der Oberfläche 45 des Zwischenrahmenteiles 4 auf, in der sich die Vertiefung 44 befindet. Die Länge des Schenkeltei­ les 32 ist so bemessen, daß sein freies Ende 34 in der Ebe­ ne der an der Wand 5 anliegenden Fläche des Schenkels 21 liegt, wenn die Innenfläche 33 des Schenkels 31 an der Oberfläche 45 des Zwischenrahmenteiles 4 anliegt. Die Länge des Schenkelteiles 31 ist so bemessen, daß seine Innenflä­ che 33 den Rand der in der Nut 44 angeordneten Scheibe 7 überdeckt, so daß diese an der Rahmenanordnung 1 festgehal­ ten wird.
Nach dem Einsetzen eines Bildes 6 in die Rahmenanordnung 1 ist das äußere Rahmenteil 3 mit der Hilfe von Befestigung­ selementen 8, die später noch näher erläutert werden, an dem inneren Rahmenteil 2 befestigbar, so daß die gesamte Rahmenanordnung 1 zusammengehalten wird.
Das innere Rahmenteil 2 wird mit Befestigungseinrichtungen 9 an der Wand 5 befestigt, die voneinander beabstandet über den Umfang der an der Wand anliegenden Fläche 27 des inne­ ren Rahmenteiles 2 verteilt sind.
Vorzugsweise bestehen diese Befestigungseinrichtungen 9 ge­ mäß Fig. 3 aus einem Beschlag, der im wesentlichen die Form eines plattenförmigen Teiles 92 aufweist, das mit der Hilfe einer seine Aussparung 93 durchgreifenden Schraube 94 oder dergleichen an der Wand 5 befestigbar ist. An ihrer dem inneren Rahmenteil 2 zugewandten Seite weist die Platte 92 vorzugsweise unterhalb der Aussparung 93 ein Zapfenteil 95 oder dergleichen auf, an dessen dem Teil 92 abgewandten Ende sich ein Kopfteil 96 befindet, dessen Durchmesser grö­ ßer ist als derjenige des Zapfenteiles 95.
In der Fläche 27 des inneren Rahmenteiles 2 befinden sich in der aus der Fig. 4 ersichtlichen Weise vorzugsweise kreisförmige Aussparungen 28, die die Form von Sackbohrun­ gen besitzen, die bis zu einer vorgegebenen Tiefe in den Schenkel 21 des inneren Rahmenteiles 2 hineinragen und ei­ nen vorgegebenen Durchmesser besitzen. An der der Fläche 27 zugewandten Seite mündet jede Aussparung 28 in eine Vertie­ fung 29, die in der Fläche 27 vorzugsweise konzentrisch zu der Aussparung 28 angeordnet ist. In die Vertiefung 29 ist ein Plattenteil 97 einsetzbar, dessen Dicke vorzugsweise der Höhe der Vertiefung 29 entspricht, so daß die Fläche 27 und die Außenfläche des Plattenteiles 97 in einer Ebene liegen. Das Plattenteil 97 weist eine vorzugsweise rechtec­ kige Aussparung 98 (Fig. 3) auf, deren oberer Rand 99 bei der Befestigung an dem Beschlag 9 hinter das Kopfteil 96 einsetzbar ist, so daß er am Zapfenteil 95 aufliegt. Das Plattenteil 97 wird mit der Hilfe von Schrauben 90, die durch entsprechende Bohrungen des Plattenteiles 97 geführt werden, an dem die Aussparung 28 umgebenden Randbereich der Vertiefung 29 des inneren Rahmenteiles 2 verschraubt.
Die Befestigung des äußeren Rahmenteiles 3 am inneren Rah­ menteil 2 erfolgt vorzugsweise mit der Hilfe von speziellen Sicherungsbolzen 100, die in Bohrungen 35 und 36 ver­ schraubt werden, die deckungsgleich in dem äußeren Rahmen­ teil 2 und dem inneren Rahmenteil 3 entlang des Umfanges derselben beabstandet angeordnet sind.
Dabei verlaufen die Bohrungen 36 im inneren Rahmenteil 2 jeweils in Querrichtung durch und über die entsprechenden Aussparungen 28, derart, daß die in den Aussparungen 28 freiliegenden Teilbereiche 101 der Bolzen 100 hinter den Kopfteilen 96 den Raum zwischen den Platten 92, Zapfentei­ len 95 und Kopfteilen 96 durchgreifen. Das innere Rahmen­ teil 2 und somit die gesamte Rahmenanordnung 1 können daher nicht von der Wand 5 entfernt werden, solange sich die Si­ cherungsbolzen 100 in den genannten Positionen befinden.
Die Sicherungsbolzen weisen vorzugsweise die Form von spe­ ziellen Inbusschrauben auf, die nur mit einem Spezial- Inbusschlüssel betätigt werden können. In der Inbus-Öffnung 104 des Schraubenkopfes 102, der so in dem äußeren Rahmen­ teil 3 angebracht ist, daß seine Stirnfläche bündig mit der Fläche 39 des äußeren Rahmenteiles 3 abschließt, befindet sich ein mittiger Stift 103, so daß der Sicherungsbolzen 100 nur mit einem Inbusschlüssel betätigbar ist, der eine dem Stift 103 entsprechende Vertiefung besitzt.
Als bevorzugte Materialien für das äußere Rahmenteil 3, das innere Rahmenteil 2 und das Zwischenrahmenteil 4 eignen sich Holz, Kunststoff und Metall.
Es wird darauf hingewiesen, daß das innere Rahmenteil 2 un­ terseitig auch vollständig geschlossen sein kann.

Claims (13)

1. Rahmenanordnung, insbesondere für Bilder, mit einem inneren Rahmenteil (2) und einem äußeren Rahmenteil (3), das das innere Rahmenteil (2) außenseitig umgibt, wobei ein Bild (6) und eine die Vorderseite (61) des Bildes (6) über­ deckende durchsichtige Scheibe (7) zwischen dem äußeren Rahinenteil (3) und dem inneren Rahmenteil (2) gehalten wer­ den, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Rahmenteil (2) mit der Hilfe einer ersten Befestigungseinrichtung (9) an einer Wand (5) oder dergleichen befestigbar ist und daß das äußere Rahmenteil (3) mit der Hilfe einer zweiten Befesti­ gungseinrichtung (8) derart am inneren Rahmenteil (2) befe­ stigbar ist, daß die zweite Befestigungseinrichtung (8) die erste Befestigungseinrichtung (9) verriegelt, so daß die Rahmenanordnung (1) nicht von der Wand (5) ohne Öffnung der zweiten Befestigungseinrichtung (8) entfernbar ist.
2. Rahmenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das innere Rahmenteil (2) einen auf der Wand (5) mit einer Fläche (27) aufliegenden ersten Schenkel und ei­ nen senkrecht zu dem ersten Schenkel verlaufenden zweiten Schenkel (22) besitzt, der mit seiner Außenseite (20) an der Innenseite des äußeren Rahmenteiles (3) anliegt, daß die erste Befestigungseinrichtung (9) die Form von in der Umfangsrichtung des inneren Rahmenteiles (2) in der Fläche (27) voneinander beabstandeten Aussparungen (28) aufweist, wobei jeweils eine Aussparung (28) von einer Bohrung (36) durchquert wird, die dann, wenn das äußere Rahmenteil (2) und das innere Rahmenteil (3) aneinander befestigt sind, zu einer Bohrung (35) des äußeren Rahmenteiles (3) ausgerich­ tet ist, so daß durch die Bohrungen (35, 36) ein Bolzen (100) der zweiten Befestigungseinrichtung (8) hindurchführ­ bar und in dem inneren Rahmenteil (2) befestigbar ist, der mit seinem durch die Aussparung (28) verlaufenden Teilbe­ reich (101) die erste Befestigungseinrichtung (9) verrie­ gelt.
3. Bolzenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die erste Befestigungseinrichtung (9) ein platten­ förmiges Teil (92) aufweist, das an der Wand (5) befestig­ bar ist und einen zu der der Wand (5) abgewandten Seite vorstehendes Zapfenteil (95) aufweist, an dessen freiem En­ de sich ein Kopfteil (96) befindet, dessen Randbereich über den Durchmesser des-Zapfenteiles (5) radial nach außen vor­ steht, daß zur Befestigung der Rahmenanordnung (1) an der Wand (5) das Zapfenteil (95) mit dem Kopfteil (96) in die Aussparung (28) einführbar ist, so daß sich der in die Boh­ rungen (35, 36) eingeführte Bolzen (100) mit seinem Teilbe­ reich (101) hinter die zwischen dem Kopfteil (96) und dem Zapfenteil (95) unterseitig gebildete Schulter legt, um die Verriegelung zwischen der Wand (5) und dem inneren Rahmen­ teil (2) zu bewirken.
4. Rahmenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß am Randbereich der Aussparung (28) ein Plattenteil (97) befestigt wird, das eine Aussparung (98) besitzt, die zur Befestigung des inneren Rahmenteiles (2) an der Wand (5) mit ihrer oberen Kante (99) hinter die zwischen dem Kopfteil (96) und dem Zapfenteil (95) gebildete Schulter einführbar ist, so daß die Kante (99) auf dem Zapfenteil (95) oberseitig aufliegt.
5. Rahmenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß das Plattenteil (97) in eine den Rand der Ausspa­ rung (28) umgebende Vertiefung (29) derart einsetzbar ist, daß seine Oberfläche in der Fläche (27) des Schenkels (21) liegt.
6. Rahmenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Aussparung (98) rechteckig ausgebildet ist, wobei die obere Seite des gebildeten Rechteckes die Kante (99) bildet.
7. Rahmenanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß der Bolzen (100) einen Kopf (102) mit einer Inbus-Öffnung (104) aufweist, die in ihrem Inne­ ren mittig einen Stift (103) besitzt, so daß der Bolzen (100) nur unter Verwendung eines Inbusschlüssels mit einer dem Stift (104) entsprechenden Vertiefung betätigbar ist.
8. Rahmenanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß der Kopf (102) in einer Vertiefung des äußeren Rahmenteiles (3) aufgenommen wird, so daß seine Stirnfläche bündig mit der Außenfläche (39) des Kopfteiles abschließt.
9. Rahmenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß zwischen der freien Oberfläche des zweiten Schenkels (22) des inneren Rahmenteiles (2) und einem diese Oberfläche zumindest teilweise übergreifenden Schenkel (31) des äußeren Rahmenteiles (3) ein Zwischenrah­ menteil (4) gehalten ist und daß zwischen den einander zu­ gewandten Seiten des Schenkels (31) des äußeren Rahmentei­ les (3) und des Zwischenrahmenteiles (4) die Scheibe (7) und zwischen den einander zugewandten Seiten des ersten Schenkels (21) des inneren Rahmenteiles (2) und des Zwi­ schenrahmenteiles (4) das Bild (6) so gehalten wird, daß die einander zugewandten Flächen der Scheibe (7) und des Bildes (6) voneinander beabstandet sind.
10. Rahmenanordnung nach Anspruch (9), dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Zwischenrahmenteil (4) an seiner dem Schenkel (31) des äußeren Rahmenteiles (3) zugewandten Sei­ te eine Vertiefung (44) zur Aufnahme des Randbereiches der Scheibe (7) aufweist, die vom ersten Schenkel (31) des äu­ ßeren Rahmenteiles (3) übergriffen wird
11. Rahmenanordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Bild (6) auf der der Fläche (27) ab­ gewandten Seite des ersten Schenkels (21) des inneren Rah­ menteiles (2) aufliegt und daß das Zwischenrahinenteil (4) den Randbereich des Bildes (6) teilweise überragt.
12. Rahmenanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenrahmenteil (4) mit der Hilfe einer Vertiefung (25) und eines entsprechenden Vorsprunges (42) in einer definierten Lage an dem zweiten Schenkel (22) des inneren Rahmenteiles (2) befestigbar ist, wobei die Vertiefung (25) und der Vorsprung (42) in den einander zugewandten Flächen des zweiten Schenkels (22) des inneren Rahmenteiles (2) und des Zwischenrahmenteiles (4) angeordnet sind.
13. Rahmenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Rahmenteil (3) und/oder das innere Rahmenteil (2) und/oder das Zwischen­ rahmenteil (4) aus Holz, Kunststoff oder Metall bestehen.
DE1997151535 1997-11-20 1997-11-20 Rahmenanordnung, insbesondere für Bilder Withdrawn DE19751535A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997151535 DE19751535A1 (de) 1997-11-20 1997-11-20 Rahmenanordnung, insbesondere für Bilder
EP98121960A EP0917845A3 (de) 1997-11-20 1998-11-19 Rahmenanordnung, insbesondere für Bilder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997151535 DE19751535A1 (de) 1997-11-20 1997-11-20 Rahmenanordnung, insbesondere für Bilder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19751535A1 true DE19751535A1 (de) 1999-05-27

Family

ID=7849369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997151535 Withdrawn DE19751535A1 (de) 1997-11-20 1997-11-20 Rahmenanordnung, insbesondere für Bilder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0917845A3 (de)
DE (1) DE19751535A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2796823A1 (fr) * 1999-07-26 2001-02-02 Jean Michel Valeo Dispositif de protection contre le vol d'un objet tel qu'un tableau
FR2796824B3 (fr) * 1999-07-26 2001-11-30 Jean Michel Valeo Dispositif de protection contre le vol d'un objet tel qu'un tableau
DE20010936U1 (de) * 2000-06-27 2000-10-05 Nielsen Design Gmbh & Co Kg Verriegelung einer Abdeckung eines an oder in einer Wand anbringbaren Objektes
AT413637B (de) * 2003-05-28 2006-04-15 Smolka Georg Bilderrahmenkonstruktion mit verstärkungsrahmen
ITVR20080077A1 (it) * 2008-06-30 2010-01-01 Biondan S P A Dispositivo e metodo di fissaggio per iscrizioni commemorative e simili

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4583309A (en) * 1984-08-21 1986-04-22 Kane Graphical Corporation Tamper-proof display assembly
DE3628980A1 (de) 1986-08-26 1988-03-03 Klaus Joas Bilderhalter
FR2715711B1 (fr) * 1994-01-28 1996-05-10 Misseron Aubecq Emailleries Bl Objet tel qu'une vitrine, comprenant un cadre polygonal formé de profilés.
EP0676160B1 (de) * 1994-04-01 1998-12-16 Glasbau Hahn GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Zurschaustellung von flachen Gegenständen
GB9612329D0 (en) * 1996-06-13 1996-08-14 Kia Ora Marketing Limited Improvements in or relating to display devices

Also Published As

Publication number Publication date
EP0917845A3 (de) 2000-09-20
EP0917845A2 (de) 1999-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0843062B1 (de) Halteelement für Fensterbeschlag
EP0349713A2 (de) Drehriegelverschluss und Befestigungsvorrichtung
DE19512280C1 (de) Vorrichtung zum Sichern der sichtbaren Schloßöffnung an einem Türbeschlag
DE19751535A1 (de) Rahmenanordnung, insbesondere für Bilder
DE4005953A1 (de) Beschlag fuer fenster und tueren
DE2436844C2 (de) Befestigungsmittel für ein Beschlagteil an Metall- oder Kunststoff-Hohlprofilen, insbesondere an Tür- oder Fensterflügeln und -rahmen
EP0819816B1 (de) Türschwellenprofil
DE2903635C2 (de) Türbeschlag
DE4201223A1 (de) Halterung fuer fuellungsplatten, drahtgitter, drahtgewebe o. dgl. in durch systemprofilschienen begrenzten rahmenfeldern
DE7832342U1 (de) Einsetzfenster
DE3422222A1 (de) Gestell aus einem profilstab und daran mit einem verbinder angebrachter platte o. dgl. gestellteil
DE4221506C2 (de) Klemmvorrichtung zur Halterung von Glasscheiben
EP0287782B1 (de) Befestigungselement
DE3516141C2 (de)
DE7707911U1 (de) Halterungs- oder schliessbeschlag
DE4320285C2 (de) Wasserwaage
DE10129162A1 (de) Schloß für Ganzglastüren
DE2207462C3 (de) Klemmbefestigung für ein GanzglastürschloB
AT348890B (de) Schraubverbindung zum befestigen eines beschlaegeteiles in einem ein etwa u-foermiges profil aufweisenden rahmen
EP0945574B1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
DE4324899C1 (de) Verschlußstopfen für Montageöffnungen
DE4445383C1 (de) Schließplatte
DE2163350B2 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster o.dgl
DE2142921A1 (de) Eckbeschlag, insbesondere fuer die bewegungsumlenkung der treibstangen von fenster- und tuerbeschlaegen dienende eckumlenkung
DE7540299U (de) Randleistenbeschlag fuer ganzglastueren oder -waende

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination