DE19751294A1 - Halbleiter-Einrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Halbleiter-Einrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE19751294A1
DE19751294A1 DE19751294A DE19751294A DE19751294A1 DE 19751294 A1 DE19751294 A1 DE 19751294A1 DE 19751294 A DE19751294 A DE 19751294A DE 19751294 A DE19751294 A DE 19751294A DE 19751294 A1 DE19751294 A1 DE 19751294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gallium nitride
nitride crystal
zinc oxide
oxide layer
crystal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19751294A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19751294B4 (de
Inventor
Masaaki Yuri
Tetsuzo Ueda
Takaaki Baba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electronics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electronics Corp filed Critical Matsushita Electronics Corp
Publication of DE19751294A1 publication Critical patent/DE19751294A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19751294B4 publication Critical patent/DE19751294B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/005Processes
    • H01L33/0062Processes for devices with an active region comprising only III-V compounds
    • H01L33/0066Processes for devices with an active region comprising only III-V compounds with a substrate not being a III-V compound
    • H01L33/007Processes for devices with an active region comprising only III-V compounds with a substrate not being a III-V compound comprising nitride compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02367Substrates
    • H01L21/0237Materials
    • H01L21/0242Crystalline insulating materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02436Intermediate layers between substrates and deposited layers
    • H01L21/02439Materials
    • H01L21/02455Group 13/15 materials
    • H01L21/02458Nitrides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02436Intermediate layers between substrates and deposited layers
    • H01L21/02439Materials
    • H01L21/02469Group 12/16 materials
    • H01L21/02472Oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02436Intermediate layers between substrates and deposited layers
    • H01L21/02494Structure
    • H01L21/02496Layer structure
    • H01L21/02502Layer structure consisting of two layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • H01L21/02538Group 13/15 materials
    • H01L21/0254Nitrides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02612Formation types
    • H01L21/02617Deposition types
    • H01L21/0262Reduction or decomposition of gaseous compounds, e.g. CVD
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02612Formation types
    • H01L21/02617Deposition types
    • H01L21/02631Physical deposition at reduced pressure, e.g. MBE, sputtering, evaporation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02656Special treatments
    • H01L21/02664Aftertreatments
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • H01S5/32Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising PN junctions, e.g. hetero- or double- heterostructures
    • H01S5/323Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising PN junctions, e.g. hetero- or double- heterostructures in AIIIBV compounds, e.g. AlGaAs-laser, InP-based laser
    • H01S5/32308Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising PN junctions, e.g. hetero- or double- heterostructures in AIIIBV compounds, e.g. AlGaAs-laser, InP-based laser emitting light at a wavelength less than 900 nm
    • H01S5/32341Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising PN junctions, e.g. hetero- or double- heterostructures in AIIIBV compounds, e.g. AlGaAs-laser, InP-based laser emitting light at a wavelength less than 900 nm blue laser based on GaN or GaP

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Physical Deposition Of Substances That Are Components Of Semiconductor Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Halbleiter-Einrichtung (ein Halbleiter-Bauelement) und ein Verfahren zu ihrer (seiner) Herstellung, sie betrifft insbesondere einen monokristallinen Galliumnitrid-Kristall (Galliumnitrid-Einkristall) und ein Verfah­ ren zu seiner Herstellung.
Es ist zu erwarten, daß ein monokristalliner Galliumnitrid-Kristall ein geeigne­ tes Material für eine kurzwellige Laserlichtemission mit einer Wellenlänge von etwa 400 nm oder ein geeignetes Material für einen Hochtemperatur- und Hochgeschwindigkeits-Transistor ist, es ist bisher jedoch noch nicht gelungen einen homogenen monokristallinen Galliumnitrid-Kristall herzustellen.
Ein konventionelles Verfahren zur Herstellung einer Halbleiter-Einrichtung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 6(a), 6(b) und 6(c) beschrieben.
Wie in den Fig. 6(a) und 6(b) dargestellt, wird auf einem monokristallinen (einkristallinen) Substrat 1 aus Saphir bei einer Temperatur von 500°C in einer Sauerstoff-Atmosphäre unter Verwendung einer Zerstäubungs-Vorrichtung eine Zinkoxidschicht 2 mit einer Filmdicke von 500 Å (50 nm) gebildet. Danach wird das monokristalline Substrat 1, das der Bildung der Zinkoxidschicht 2 dient, aus der Zerstäubungs-Vorrichtung entfernt, die Temperatur des mono­ kristallinen Substrats 1 wird unter Verwendung einer Halogenid-VPE-Vor­ richtung auf 1000°C erhöht und Ammoniak und Galliumchlorid, gebildet durch Umsetzung zwischen metallischem Gallium und Chlorwasserstoffsäure­ gas, werden in die Halogenid-VPE-Vorrichtung eingeleitet zur Bildung eines Galliumnitrid-Kristalls 3 in einer Filmdicke von etwa 100 µm, wie in Fig. 6(c) dargestellt.
Auf diese Weise erfolgt das Kristallwachstum des Galliumnitrid-Kristalls im allgemeinen durch heteroepitaxiales Wachstum unter Verwendung von Saphir als monokristallinem Substrat 1.
Die Gitterkonstante der Zinkoxidschicht 2 beträgt 3,250 Å (0,3250 nm) in Richtung der a-Achse des hexagonalen Systems, liegt somit nahe bei der Git­ terkonstanten 3,189 Å (0,3189 nm) von Galliumnitrid und wird somit verwendet zum Ausgleich der Gitter-Fehlanpassung zwischen Saphir und Galliumnitrid.
Bei der Herstellung des Galliumnitrid-Kristalls nach dem konventionellen Ver­ fahren zur Herstellung einer Halbleiter-Einrichtung kann jedoch, da das mono­ kristalline Substrat auf eine hohe Temperatur von etwa 1000°C erhitzt wird, die eine für das Wachstum von Galliumnitrid geeignete Temperatur ist, aus der Zinkoxidschicht Sauerstoff verdampfen, so daß sich die Zinkoxidschicht zer­ setzt, oder die Zinkoxidschicht kann durch Ammoniumchlorid, das durch Reak­ tion des Ausgangsmaterial-Gases gebildet worden ist, geätzt werden. Infolge­ dessen ist es möglich, daß die Zinkoxidschicht ungleichförmig ist, und es war daher schwierig, auf der gesamten Oberfläche auf der Zinkoxidschicht einen homogenen Galliumnitrid-Kristall mit einer guten Reproduzierbarkeit zu erzeu­ gen.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Halbleiter-Einrichtung aus einem homogenen Galliumnitrid-Kristall und ein Verfahren anzugeben, mit dessen Hilfe es möglich ist, eine solche Halbleiter-Einrichtung mit einer guten Reproduzierbarkeit herzustellen.
Die vorliegende Erfindung ist charakterisiert durch die Bildung einer Zinkoxid­ schicht auf einem monokristallinen (einkristallinen) Substrat und die Bildung einer ersten Galliumnitridschicht in einem Temperatur-Bereich von 0 bis 900°C und die anschließende Bildung einer zweiten Galliumnitridschicht in einem Temperatur-Bereich von 900 bis 2000°C. Daher wird erfindungsgemäß in dem Verfahren zur Bildung der zweiten Galliumnitridschicht eine Zersetzung der Zinkoxidschicht als Folge der Verdampfung von Sauerstoff aus der Zinkoxid­ schicht oder durch eine Ätzung durch das Reaktionsgas wirksam verhindert, da die Zinkoxidschicht durch die erste Galliumnitridschicht geschützt ist.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1(a), 1(b), 1(c) und 1(d) Schnittansichten, die das Verfahren zur Herstel­ lung einer Halbleiter-Einrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Er­ findung erläutern;
Fig. 2 ein charakteristisches Diagramm, das die Beziehung zwischen der Zeit, der Temperatur und dem Reaktionsgas in dem gleichen Herstellungsverfahren zeigt;
Fig. 3(a), 3(b), 3(c) und 3(d) Schnittansichten, die das Verfahren zur Herstel­ lung einer Halbleiter-Einrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigen;
Fig. 4 ein charakteristisches Diagramm, das die Beziehung zwischen der Zeit, der Temperatur und dem Reaktionsgas in dem gleichen Herstellungsverfahren zeigt;
Fig. 5(a), 5(b), 5(c), 5(d) und 5(e) Schnittansichten, die das Verfahren zur Herstellung einer Halbleiter-Einrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung erläutert; und
Fig. 6 eine Schnittansicht, die ein konventionelles Verfahren zur Herstellung einer Halbleiter-Einrichtung erläutert.
Ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Halbleiter-Einrichtung wird nachstehend anhand bevorzugter Ausführungsformen näher beschrieben.
Ausführungsform 1
Wie in den Fig. 1(a) und 1(b) dargestellt, wird durch Zerstäuben eines Zin­ koxid-Targets in einer Sauerstoff-Atmosphäre von 0,01 Torr (1,33 Pa) unter Verwendung einer Zerstäubungs-Vorrichtung eine Zinkoxidschicht 2 in einer Filmdicke von etwa 500 Å (50 nm) auf einem monokristallinen (einkristallinen) Substrat 1 aus Saphir gebildet und dann wird, wie in Fig. 1(c) dargestellt, durch Zerstäuben eines Galliumnitrid-Targets, während die Substrat-Tempera­ tur in einer Stickstoff-Atmosphäre von 0,01 Torr (1,33 Pa) bei 500°C gehalten wird, ein erster Galliumnitrid-Kristall 4 in einer Filmdicke von etwa 500 Å (50 nm) gebildet.
Da der erste Galliumnitrid-Kristall 4 bei einer niedrigen Temperatur von 500°C gebildet wird, wird die Zinkoxidschicht 2 nicht zersetzt durch Verdampfen von Sauerstoff aus der Zinkoxidschicht 2 oder die Zinkoxidschicht 2 wird nicht ge­ ätzt durch Ammoniumchlorid, das durch Reaktion des Ausgangsmaterialgases gebildet worden ist, andererseits wird, da der erste Galliumnitrid-Kristall 4 bei einer niedrigen Temperatur von 500°C gebildet wird, dieser polykristallin.
Infolgedessen wird in einer Ammoniak-Atmosphäre der erste Galliumnitrid-Kri­ stall 4 von einem Zeitpunkt T1 bis zu einem Zeitpunkt T2 von Raumtempe­ ratur auf 1000°C erhitzt. Durch dieses Erhitzungs-Verfahren wird der polykri­ stalline erste Galliumnitrid-Kristall 4 schwach monokristallin (einkristallin) ge­ macht. Da dieses Erhitzungs-Verfahren in einer Ammoniak-Atmosphäre durch­ geführt wird, kann eine Verdampfung von Stickstoff aus dem ersten Galliumni­ trid-Kristall 4 verhindert werden.
Darüber hinaus wird, während die Substrat-Temperatur von dem Zeitpunkt T2 bis zum Zeitpunkt T3 bei 1000°C gehalten wird, durch Einführung von Ammo­ niak und Galliumchlorid, das durch Umsetzung zwischen metallischem Gallium und Chlorwasserstoffsäuregas gebildet wird, in eine Halogenid-VPE-Vorrich­ tung ein zweiter Galliumnitrid-Kristall 5 in einer Filmdicke von etwa 100 µm gebildet, wie in Fig. 1(d) dargestellt. Dieser zweite Galliumnitrid-Kristall 5 wird auf dem ersten Galliumnitrid-Kristall 4 mit einem passenden Gitter gebildet und die Bildungs-Temperatur beträgt bis zu 1000°C, so daß auf der gesamten Oberfläche ein einheitlicher Einkristall gebildet wird.
Bei dieser Ausführungsform kann eine Oberflächen-Kontamination der Zin­ koxidschicht 2 verhindert werden, da der erste Galliumnitrid-Kristall auf der Zinkoxidschicht 2 gebildet wird, ohne daß die Zinkoxidschicht 2 der Atmosphä­ re ausgesetzt ist.
Ausführungsform 2
Nachstehend wird ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Halbleiter-Einrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung näher beschrieben.
Zuerst wird durch Zerstäubung eines Zinkoxid-Targets in einer Sauerstoff-Atmo­ sphäre von 0,01 Torr (1,33 Pa) eine Zinkoxidschicht 2 mit einer Filmdicke von etwa 500 Å (50 nm) auf einem monokristallinen (einkristallinen) Substrat 1 aus Saphir gebildet, wie in den Fig. 3(a) und 3(b) dargestellt.
Danach wird in einer Halogenid-VPE-Vorrichtung, während das monokristalline Substrat von einem Zeitpunkt T6 bis zu einem Zeitpunkt T7 bei einer Tempera­ tur von 500°C gehalten wird, ein erster Galliumnitrid-Kristall 4 mit einer Filmdicke von etwa 500 Å (50 nm) auf der Zinkoxidschicht 2 gebildet, wie in Fig. 3(c) dargestellt, durch das Reaktionsgas, das aus Ammoniak und Galli­ umchlorid besteht, das durch Umsetzung von metallischem Gallium mit Chlor­ wasserstoffsäuregas gebildet worden ist.
Danach wird der erste Galliumnitrid-Kristall 4 von einem Zeitpunkt T7 bis zu einem Zeitpunkt T8 in einer Ammoniak-Atmosphäre erhitzt. Durch dieses Er­ hitzungs-Verfahren wird der erste Galliumnitrid-Kristall 4 schwach monokri­ stallin gemacht. Da dieses Erhitzungs-Verfahren in einer Ammoniak-Atmo­ sphäre durchgeführt wird, kann eine Verdampfung von Stickstoff aus der ersten Galliumnitridschicht 4 verhindert werden.
Darüber hinaus wird, während die Substrat-Temperatur von dem Zeitpunkt T8 bis zum Zeitpunkt T9 bei 1000°C gehalten wird, durch Einführen von Ammoni­ ak und Galliumchlorid in die Halogenid-VPE-Vorrichtung ein zweiter Galliumni­ trid-Kristall 5 in einer Filmdicke von etwa 100 µm gebildet, wie in Fig. 3(d) dargestellt.
Bei dieser Ausführungsform kann in gleicher Weise wie bei der ersten Ausfüh­ rungsform ein einheitlicher monokristalliner (einkristalliner) zweiter Galliumni­ trid-Kristall 5 auf der gesamten Oberfläche erhalten werden.
Auch bei dieser Ausführungsform kann, da der zweite Galliumnitrid-Kristall 5 auf dem ersten Galliumnitrid-Kristall 4 gebildet wird, ohne daß der erste Galli­ umnitrid-Kristall 4 der Atmosphäre ausgesetzt ist, eine Oberflächen-Kon­ tamination des ersten Galliumnitrid-Kristalls 4 verhindert werden.
Ausführungsform 3
Die Fig. 5(a) bis 5(e) zeigen Verfahrens-Schnittansichten, die ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleiter-Einrichtung gemäß einer dritten Ausführungs­ form der Erfindung erläutern, und das in den Fig. 5(a) bis 5(d) dargestellte Verfahren ist das gleiche Verfahren, wie es in den Fig. 1(a) bis 1(d) oder in den Fig. 3(a) bis 3(d) dargestellt wird, nach dem der monokristalline (einkristalline) zweite Galliumnitrid-Kristall 5 hergestellt wird.
Nach der Bildung des zweiten Galliumnitrid-Kristalls 5 in dem in Fig. 5(d) dar­ gestellten Verfahren, wird das monokristalline (einkristalline) Substrat 1, auf dem nacheinander die Zinkoxidschicht 2, der erste Galliumnitrid-Kristall 4 und der zweite Galliumnitrid-Kristall 5 gebildet worden sind, in Königswasser (Salpetersäure:Chlorwasserstoffsäure = 1 : 3) eingetaucht und die Zinkoxid­ schicht 2 wird durch Ätzen entfernt, wie in Fig. 5(e) darstellt, so daß das monokristalline (einkristalline) Substrat 1 abgezogen und entfernt wird. Als Folge davon werden der erste Galliumnitrid-Kristall 4 und der zweite Galliumni­ trid-Kristall 5 in Form eines einzigen Galliumnitrid-Substrats erhalten. Das so erhaltene Galliumnitrid-Substrat weist eine elektrische Leitfähigkeit vom n-Typ auf.
Auf diesem Galliumnitrid-Substrat vom n-Typ werden Galliumnitrid vom n-Typ und Galliumnitrid vom p-Typ nacheinander gebildet, beispielsweise unter An­ wendung eines organischen Metall-Gasphasen-Wachstums-Verfahrens, und auf beiden Seiten des Galliumnitrid-Substrats vom n-Typ und des Galliumni­ trid-Substrats vom p-Typ werden Elektroden gebildet, so daß nach einem sehr einfachen Verfahren eine Diode mit pn-Übergang hergestellt werden kann. Da dieses organische Metallgasphasen-Wachstums-Verfahren ein Kristallwachs­ tums-Verfahren darstellt, das frei von einer Gitterfehlanpassung ist, weist das erhaltene Galliumnitrid eine ausgezeichnete Kristallinität auf und bei dieser Ausführungsform werden daher ausgezeichnete elektrische Eigenschaften, beispielsweise ein hoher Lichtemissions-Wirkungsgrad und eine hohe Feuch­ tigkeits-Beständigkeit in umgekehrter Richtung erhalten.
Bei den erfindungsgemäßen Ausführungsformen sollte vom praktischen Standpunkt aus betrachtet die Bildungs-Temperatur des ersten Galliumnitrid-Kri­ stalls 4 und des zweiten Galliumnitrid-Kristalls 5 vorzugsweise 0°C oder mehr bzw. 2000°C oder weniger betragen.
Wie vorstehend beschrieben, können nach dem erfindungsgemäßen Verfah­ ren zur Herstellung einer Halbleiter-Einrichtung Galliumnitrid-Kristalle aus ei­ nem einheitlichen Einkristall erhalten werden.

Claims (6)

1. Halbleiter-Einrichtung, gekennzeichnet durch ein monokristallines (einkristallines) Substrat, eine auf dem monokristallinen (einkristallinen) Substrat gebildete Zinkoxidschicht, einen auf der Zinkoxidschicht gebildeten ersten Galliumnitrid-Kristall und einen auf dem ersten Galliumnitrid-Kristall gebildeten zweiten Galliumnitrid-Kristall.
2. Verfahren zur Herstellung einer Halbleiter-Einrichtung, dadurch ge­ kennzeichnet, daß es die folgenden Stufen umfaßt:
Bildung einer Zinkoxidschicht auf einem monokristallinen (einkristallinen) Substrat,
Bildung eines ersten Galliumnitrid-Kristalls auf der genannten Zinkoxidschicht in einem Temperatur-Bereich von 0 bis 900°C und
Bildung eines zweiten Galliumnitrid-Kristalls auf dem ersten Gallium­ nitrid-Kristall in einem Temperatur-Bereich von 900 bis 2000°C.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Bildung des zweiten Galliumnitrid-Kristalls die Zinkoxidschicht und der erste Galliumnitrid-Kristall voneinander getrennt werden
4. Verfahren nach Anspruch 2 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem die Stufe umfaßt: Erhitzen des monokristallinen (einkristallinen) Substrats in einer Stickstoff-Ver­ bindungs-Atmosphäre nach der Bildung des erstes Galliumnitrid-Kristalls und vor der Bildung des zweiten Galliumnitrid-Kristalls.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Zinkoxidschicht und der erste Galliumnitrid-Kristall kon­ tinuierlich gebildet werden, ohne der Atmosphäre ausgesetzt zu sein.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Zinkoxidschicht, der erste Galliumnitrid-Kristall und der zweite Galliumnitrid-Kristall kontinuierlich gebildet werden, ohne der Atmo­ sphäre ausgesetzt zu sein.
DE19751294A 1996-11-29 1997-11-19 Halbleiter-Einrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Fee Related DE19751294B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8-319102 1996-11-29
JP8319102A JPH10163114A (ja) 1996-11-29 1996-11-29 半導体装置およびその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19751294A1 true DE19751294A1 (de) 1998-06-04
DE19751294B4 DE19751294B4 (de) 2006-01-12

Family

ID=18106496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19751294A Expired - Fee Related DE19751294B4 (de) 1996-11-29 1997-11-19 Halbleiter-Einrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6030886A (de)
JP (1) JPH10163114A (de)
DE (1) DE19751294B4 (de)
GB (1) GB2320365B (de)
TW (1) TW365068B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100438813B1 (ko) * 1997-10-24 2004-07-16 삼성전기주식회사 질화갈륨(gan) 웨이퍼 제조방법
US6566256B1 (en) * 1999-04-16 2003-05-20 Gbl Technologies, Inc. Dual process semiconductor heterostructures and methods
US6176925B1 (en) * 1999-05-07 2001-01-23 Cbl Technologies, Inc. Detached and inverted epitaxial regrowth & methods
JP4613373B2 (ja) * 1999-07-19 2011-01-19 ソニー株式会社 Iii族ナイトライド化合物半導体薄膜の形成方法および半導体素子の製造方法
EP1113485A3 (de) * 1999-12-27 2005-08-31 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Herstellungsverfahren für ein Halbleiterbauelement
US6534332B2 (en) 2000-04-21 2003-03-18 The Regents Of The University Of California Method of growing GaN films with a low density of structural defects using an interlayer
US6673149B1 (en) * 2000-09-06 2004-01-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd Production of low defect, crack-free epitaxial films on a thermally and/or lattice mismatched substrate
US20030012984A1 (en) * 2001-07-11 2003-01-16 Tetsuzo Ueda Buffer layer and growth method for subsequent epitaxial growth of III-V nitride semiconductors
JP3758537B2 (ja) * 2001-07-23 2006-03-22 豊田合成株式会社 Iii族窒化物系化合物半導体の製造方法
JP3749498B2 (ja) * 2002-03-26 2006-03-01 スタンレー電気株式会社 結晶成長用基板およびZnO系化合物半導体デバイス
US7001791B2 (en) * 2003-04-14 2006-02-21 University Of Florida GaN growth on Si using ZnO buffer layer
KR100631905B1 (ko) * 2005-02-22 2006-10-11 삼성전기주식회사 질화물 단결정 기판 제조방법 및 이를 이용한 질화물 반도체 발광소자 제조방법
KR101220826B1 (ko) * 2005-11-22 2013-01-10 삼성코닝정밀소재 주식회사 질화갈륨 단결정 후막의 제조방법
JP4714087B2 (ja) 2006-06-14 2011-06-29 住友電気工業株式会社 GaN基板の保存方法、および半導体デバイスの製造方法
US8476158B2 (en) 2006-06-14 2013-07-02 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Method of preparing and storing GaN substrate, prepared and stored GaN substrate, and semiconductor device and method of its manufacture
KR100763467B1 (ko) 2007-04-18 2007-10-04 주식회사 시스넥스 단결정 질화갈륨 기판의 제조방법
CN101330117B (zh) * 2007-06-18 2012-04-18 周明奇 以氧化锌制作发光装置的方法
CN101330116B (zh) * 2007-06-18 2010-06-02 周明奇 具有氧化锌缓冲层的铝酸锂基板结构
EP2450961B1 (de) * 2009-07-03 2016-10-05 Kaneka Corporation Kristalline silicium-solarzelle und herstellungsverfahren dafür
JP5614314B2 (ja) * 2011-02-09 2014-10-29 信越半導体株式会社 GaN自立基板の製造方法
KR101420265B1 (ko) * 2011-10-21 2014-07-21 주식회사루미지엔테크 기판 제조 방법
JP5668718B2 (ja) * 2012-04-26 2015-02-12 信越半導体株式会社 GaN自立基板の製造方法
TW201443255A (zh) * 2013-05-13 2014-11-16 Univ Nat Taiwan 製作氮化鎵之方法
JP6458344B2 (ja) * 2014-02-27 2019-01-30 東ソー株式会社 窒化ガリウム膜および積層基材の製造方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6055996B2 (ja) * 1979-12-05 1985-12-07 松下電器産業株式会社 電場発光半導体装置
JPS5710280A (en) * 1980-06-23 1982-01-19 Futaba Corp Gan light emitting element
JP2564024B2 (ja) * 1990-07-09 1996-12-18 シャープ株式会社 化合物半導体発光素子
US5278435A (en) * 1992-06-08 1994-01-11 Apa Optics, Inc. High responsivity ultraviolet gallium nitride detector
DE69230260T2 (de) * 1992-08-07 2000-07-13 Asahi Chemical Ind Halbleiteranordnung auf nitridbasis und verfahren zu ihrer herstellung
EP0647730B1 (de) * 1993-10-08 2002-09-11 Mitsubishi Cable Industries, Ltd. GaN-Einkristall
JPH07267787A (ja) * 1994-03-31 1995-10-17 Mitsubishi Cable Ind Ltd 化合物半導体の単結晶の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10163114A (ja) 1998-06-19
DE19751294B4 (de) 2006-01-12
GB2320365B (en) 2002-01-02
TW365068B (en) 1999-07-21
GB9723884D0 (en) 1998-01-07
GB2320365A (en) 1998-06-17
US6030886A (en) 2000-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19751294A1 (de) Halbleiter-Einrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2416550C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements mit versetzungsfreiem Übergitterstrukturkristall
DE60004722T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gruppe III-Nitrid-Verbindungshalbleitersubstrats
DE4029060C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen für elektronische, elektrooptische und optische Bauelemente
DE3446961C2 (de)
DE10114029A1 (de) III-V-Halbleiter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007020979A1 (de) Nitridhalbleiterbauelement mit Gruppe-III-Nitrid-Schichtstruktur auf einer Gruppe-IV-Substratoberfläche mit höchstens zweizähliger Symmetrie
DE1614540B2 (de) Halbleiteranordnung sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3422750A1 (de) Verfahren zum herstellen einer schicht aus einem mehrbestandteilmaterial
DE1564191A1 (de) Verfahren zum elektrischen Isolieren verschiedener in einer integrierten oder monolithischen Halbleitervorrichtung zusammengefasster Schaltelemente gegeneinander und gegen das gemeinsame Substrat
DE1805994A1 (de) Metall-Halbleiterdiode mit hoher Abbruchspannung und geringem Streuverlust,sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2519432A1 (de) Verfahren zur herstellung dotierter vergrabener zonen in einem halbleiterkoerper
DE4313625C2 (de) Gleichrichterkontakt zwischen einer halbleitenden Diamantschicht und einer amorphen Siliciumschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1814029C3 (de) Verfahren zur Erzeugung einkristalliner und polykristalliner Halbleiterbereiche auf einem inkristallinen Halbleitersubstrat für die Herstellung von Halbleiterbauelementen
DE10009876B4 (de) Verfahren zum Bilden eines einkristallinen Films
DE1814747C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Feldefekttransistoren
DE2803040A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektronischen mikrowellenvorrichtungen
DE19622704A1 (de) Epitaxialwafer und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0428673B1 (de) Verfahren zur herstellung von dotierten halbleiterschichten
DE10034263B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Quasisubstrats
DE2522921A1 (de) Molekularstrahl-epitaxie
DE2658304A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE2705902C3 (de) Germanium enthaltender Siüciumnitrid-Film
DE4319233B4 (de) Epitaxialwafer aus Galliumaresenidphosphid
DE3604260A1 (de) Fluessigkeitsepitaxieverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MATSUSHITA ELECTRIC INDUSTRIAL CO., LTD., KADOMA,

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601