DE19750448A1 - Kraftfahrzeugkarosserieteil - Google Patents

Kraftfahrzeugkarosserieteil

Info

Publication number
DE19750448A1
DE19750448A1 DE19750448A DE19750448A DE19750448A1 DE 19750448 A1 DE19750448 A1 DE 19750448A1 DE 19750448 A DE19750448 A DE 19750448A DE 19750448 A DE19750448 A DE 19750448A DE 19750448 A1 DE19750448 A1 DE 19750448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
body part
motor vehicle
vehicle body
paneling
glazing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19750448A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19750448C2 (de
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Much
Arno Disson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19750448A priority Critical patent/DE19750448C2/de
Priority to EP98118708A priority patent/EP0916537B1/de
Priority to DE59806434T priority patent/DE59806434D1/de
Priority to US09/189,795 priority patent/US6119405A/en
Priority to JP33843298A priority patent/JP3332354B2/ja
Publication of DE19750448A1 publication Critical patent/DE19750448A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19750448C2 publication Critical patent/DE19750448C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0401Upper door structure
    • B60J5/0402Upper door structure window frame details, including sash guides and glass runs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/70Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens
    • B60J10/74Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens for sliding window panes, e.g. sash guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/80Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors

Description

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugkarosserieteil mit einer Scheibenverglasung, die in einem Karosserieteilrahmen geführt ist, der sich aus einem Rahmenprofil sowie aus einer Innenbe­ plankung und einer Außenbeplankung zusammensetzt, die mit dem Rahmenprofil verbunden sind.
Ein solches Kraftfahrzeugkarosserieteil ist aus der EP 0 582 499 B1 bekannt. Das Kraftfahrzeugkarosserieteil stellt bei diesem Stand der Technik ein bewegliches Karosserieteil in Form einer vorderen Seitentür dar. Die Seitentür weist einen Türrahmen auf, der sich aus einer Außenbeplankung, einem C-förmigen Rahmenpro­ fil und einer Innenbeplankung zusammensetzt. Dabei ist das C-förmige Rahmenprofil zur Führung der Seitenscheibenverglasung einerseits an der Außenbeplankung und andererseits an der Innen­ beplankung festgelegt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kraftfahrzeugkarosserieteil der eingangs genannten Art zu schaffen, das mit einfachen Mit­ teln eine stabile und strömungsgünstige Gestaltung im Bereich der Scheibenverglasung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Rahmenprofil durchge­ hend Z-förmig gestaltet ist, wobei ein innenliegender und die Scheibenverglasung flankierender Z-Schenkel an einem parallelen Verbindungsflansch der Innenbeplankung festgelegt und ein außen­ liegender, von der Scheibenverglasung weggerichteter Z-Schenkel flächig an einer parallelen Innenfläche der Außenbeplankung fi­ xiert ist. Aufgrund der durchgehenden Gestaltung des Z-förmigen Rahmenprofiles ist dieses umlaufend geschlossen, wodurch eine hohe Maßhaltigkeit des gebildeten Führungskanales für die Schei­ benverglasung erzielt wird. Durchschallungen und Undichtheiten im Bereich des Kraftfahrzeugkarosserieteilrahmens werden dadurch vermieden. Die flächige Fixierung des außenliegenden Z-Schenkels an der Innenfläche der Außenbeplankung in einem vom Randbereich der Außenbeplankung im Bereich der Scheibenverglasung weggerich­ teten Abschnitt ermöglicht eine einfachere und strömungsgünsti­ gere Gestaltung des Randbereiches der Außenbeplankung, als dies beim Stand der Technik der Fall ist. Denn beim Stand der Technik ist im Randbereich der Außenbeplankung ein Falz gebildet, der den äußeren C-Schenkel des Rahmenprofiles umgreift, wodurch sich an dieser Stelle eine dreifache Materialstärke ergibt. Durch die erfindungsgemäße Lösung ist es somit möglich, die Scheibenver­ glasung so weit wie möglich zur Außenkontur der Kraftfahrzeugka­ rosserie hin zu verlagern, wodurch sich eine strömungsgünstige Gestaltung der Fahrzeugkarosserie ergibt. Die strömungsgünstige Gestaltung wird somit durch den lediglich geringen Stufenüber­ gang zwischen der Scheibenverglasung und der Außenbeplankung auf Höhe des Randbereiches der Außenbeplankung erzielt. Die Anlage des äußeren Z-Schenkels an der Innenfläche der Außenbeplankung gewährleistet zudem eine zusätzliche Versteifung der Außenbe­ plankung in diesem Bereich. Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist es, daß die Verbindung des Z-förmigen Rahmenprofiles mit der Innenbeplankung und der Außenbe­ plankung durch äußerst einfache Herstellungstechniken, im Be­ reich der Innenbeplankung insbesondere durch einfache Schweiß­ vorrichtungen, erfolgen kann.
In Ausgestaltung der Erfindung ist die flächige Fixierung des Z-Schenkels an der Außenbeplankung als Verklebung gestaltet. Dies ist eine besonders einfache und ästhetisch ansprechende Lösung, da die Außenseite der Außenbeplankung nicht durch Schweißstellen beeinträchtigt ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ein die Scheibenver­ glasung überdeckender Randbereich der Außenbeplankung mit einem nach innen gewandten, umlaufenden Falz versehen. Dadurch wird in diesem Bereich eine Versteifung der Außenbeplankung erzielt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Falz mit mehre­ ren, in gleichmäßigen Abständen über seinen Umfang verteilt an­ geordneten und nach innen abragenden Stützlaschen versehen, die flächig an einem Mittelsteg des Z-förmigen Rahmenprofils anlie­ gen und mit diesem verbunden sind. Diese Stützlaschen dienen zur Sicherung des Z-förmigen Rahmenprofiles für den Fall, daß der äußere Z-Schenkel mit der Außenbeplankung verklebt wird. Die Stützlaschen schaffen eine sichere Positionierung dieses Z-Schenkels an der Innenfläche der Außenbeplankung solange, bis eine vollständige Aushärtung des Klebstoffes erfolgt ist, so daß Beschädigungen der Verklebung zuverlässig verhindert werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der Mittelsteg des Z-förmigen Rahmenprofiles auf Höhe der Stützlaschen parallel verlaufende Verprägungen auf, deren Breite größer als die Breite der Stützlaschen gestaltet ist. Diese Verprägungen schaffen eine sichere und flächige Anlage der Stützlaschen. Dadurch, daß die Verprägungen breiter gestaltet sind als die Stützlaschen, können auch Toleranzen zwischen dem Rahmenprofil und der Außenbeplan­ kung ausgeglichen werden. Die Verprägungen sind derart auf die Dicke der Stützlaschen abgestimmt, daß die Tiefe der Verprägun­ gen der Dicke der Stützlaschen entspricht. Dadurch ragen die Stützlaschen nicht über die Kontur des Z-Profiles hinaus, wo­ durch sich eine im wesentlichen gleichbleibende Tiefe des Füh­ rungskanales für die Scheibenverglasung ergibt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Stützlaschen mit den Verprägungen durch Punktschweißung verbunden. Dies ist eine besonders einfache und kostengünstige Verbindungsart.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Falz im Bereich der Außenbeplankung als Materialdopplung der Außenbeplankung ge­ staltet. Diese Umfalzung des Randbereiches in sich ermöglicht somit eine gegenüber dem Stand der Technik verringerte Stufe zwischen der Außenseite der Scheibenverglasung und der Außensei­ te der Außenbeplankung, wodurch sich eine strömungsgünstigere Gestaltung des Kraftfahrzeugkarosserieteiles ergibt.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispie­ les der Erfindung, das anhand der Zeichnung dargestellt ist.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Seitenansicht eines Teils eines Personenkraftwagens im Bereich einer erfindungsgemäßen Ausführungsform einer als Kraftfahrzeugkarosserieteil dienenden Seitentür,
Fig. 2 perspektivisch vom Fahrzeuginnenraum her gesehen einen Ausschnitt der Seitentür nach Fig. 1 im Bereich des strichpunktierten Kreises II,
Fig. 3 einen Schnitt durch einen oberen Türrahmenabschnitt der Seitentür nach Fig. 1 entlang der Schnittlinie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 eine weitere Schnittdarstellung des oberen Türrahmenab­ schnittes entlang der Schnittlinie IV-IV in Fig. 1 und
Fig. 5 einen Schnitt durch den Türrahmenabschnitt nach Fig. 4 entlang der Schnittlinie V-V in Fig. 4.
Ein Personenkraftwagen weist gemäß Fig. 1 eine als bewegliches Kraftfahrzeugkarosserieteil dienende Seitentür 2 auf, wobei auf der gegenüberliegenden Fahrzeugseite und damit - in Fahrtrich­ tung gesehen - rechts neben einer Windschutzscheibe 1 eine wei­ tere, identisch gestaltete Seitentür 2 angeordnet ist.
Die Seitentür 2 weist einen Türrahmen 3 auf, der eine Sichtöff­ nung begrenzt, die durch eine Scheibenverglasung 4 verschlossen ist. Eine Unterkante der durch die Scheibenverglasung 4 ver­ schlossenen und seitlich wie oben durch den Türrahmen 3 begrenz­ ten Sichtöffnung wird durch eine Fahrzeugbordkante 7 begrenzt. Die Scheibenverglasung 4 ist innerhalb der Seitentür 2 zwischen einer die Sichtöffnung freigebenden, nach unten versenkten Posi­ tion und einer die Sichtöffnung verschließenden oberen Endposi­ tion beweglich gelagert. Zur Scheibenführung ist in dem Türrah­ men 3 ein den Scheibenrand der Scheibenverglasung 4 umgreifender Führungskanal (Fig. 3 und 4) vorgesehen, der sich aus einem Z-förmig gestalteten Rahmenprofil 9 und einem Randbereich einer Außenbeplankung 15 in nachfolgend näher beschriebener Weise zu­ sammensetzt. Als Türrahmen 3 wird auch ein ein vorderes Fenster­ dreieck der Seitentür 2 begrenzender, vertikaler Stützsteg be­ zeichnet, der in diesem Bereich die Führung der Scheibenvergla­ sung 4 bildet (siehe Ausschnitt II in Fig. 1 und 2). Im Bereich der Fahrzeugbordkante 7 ist eine in Fahrzeuglängsrichtung ver­ laufende Bordkantenverstärkung 5 vorgesehen, die über Schweiß­ punkte 6 auf Fig. 2 einerseits in nicht näher dargestellter Wei­ se mit der Außenbeplankung 15 und andererseits mit dem Rahmen­ profil 8, 9, 10 verbunden ist.
Das Rahmenprofil 8, 9, 10 ist Z-förmig und über die gesamte Er­ streckung des Türrahmens 3 durchgehend gestaltet, wobei es auf beiden Seiten der Sichtöffnung für die Scheibenverglasung 4 ana­ log der Darstellung nach Fig. 2 mit der Bordkantenverstärkung verbunden ist. Die Bordkantenverstärkung 5 und das Rahmenprofil 8, 9, 10 dienen zur Führung der Scheibenverglasung 4. Über die ganze Länge des Türrahmens 3 durchgehend ist das Z-förmige Rah­ menprofil 8, 9, 10 einerseits mit einer Innenbeplankung 16 und andererseits mit einer Außenbeplankung 15 verbunden (Fig. 3 bis 5). Dabei weist das Z-förmige Rahmenprofil einen inneren Z-Schenkel 8 auf, der sich auf Höhe der Scheibenverglasung 4 der­ art parallel zu dieser erstreckt, daß er diese flankiert. Dieser innenliegende Z-Schenkel 8 ist mit einem umlaufenden Verbin­ dungsflansch 17 der Innenbeplankung 16 durch Punktschweißung (oberer Schweißpunkt 6 in Fig. 2) verbunden. Die Innenbeplankung 16 ist mit ihrem gegenüberliegenden Endbereich im Bereich einer Türrahmenkante 18 mit der Außenbeplankung 15 verfalzt. Der in­ nenliegende Z-Schenkel 8 geht mittels einer längssickenartigen Profilierung in einen Mittelsteg 9 über, der nahezu rechtwinklig an den Z-Schenkel 8 ansetzt und einen Stirnrand der Scheibenver­ glasung 4 flankiert. Der Mittelsteg 9 ist etwa rechtwinklig zur Außenbeplankung 15 nach außen geführt und geht in einen außen­ liegenden Z-Schenkel 10 über, der flächig an einer korrespondie­ renden Innenfläche der Außenbeplankung 15 anliegt und mit dieser verklebt ist. Der freie Rand des Z-Schenkels 10 ist mit einer nicht näher bezeichneten Versteifungsrippe versehen. Das Rahmen­ profil 8, 9, 10 stellt ein einstückig gestaltetes Blechprofil dar. Der außenliegende Z-Schenkel erstreckt sich von der Schei­ benverglasung 4 weggerichtet zu dem Türrand 18 hin. Die Außenbe­ plankung 15 weist einen die Scheibenverglasung 4 überdeckenden Randbereich auf, der durch einen in sich nach innen umgefalzten Falz 11 versteift ist. In den Fig. 3 und 4 ist zwischen der Scheibenverglasung 4 und der Außenbeplankung 15 bzw. dem Mittel­ steg 9 und dem innenliegenden Z-Schenkel 8 ein Freiraum darge­ stellt. Dieser wird in an sich bekannter Weise durch eine Schei­ bendichtung ausgefüllt, die hier aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt ist.
Falls während der Produktion der Seitentür 2 eine vollkommene Aushärtung des Klebstoffes zwischen dem Z-Schenkel 10 und der Außenbeplankung 15 möglich ist, ist der Führungskanal in dem Türrahmen 3 umlaufend so gestaltet, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Falls jedoch noch während des Aushärtvorganges weitere Ka­ rosseriearbeitsschritte vorgenommen werden, könnte die Verkle­ bung zwischen dem Z-Schenkel 10 und der Außenbeplankung 15 durch geringfügige Bewegungen oder Vibrationen des Rahmenprofiles 8, 9 beschädigt werden. Um dies zu vermeiden, sind beim dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 im Bereich des Falzes 11 der Außenbeplankung 15 mehrere, in gleichmäßigen Abständen über den Umfang des Türrahmens 3 verteilt angeordnete und parallel zum Mittelsteg 9 nach innen abragende Stützlaschen 12 vorgesehen, die mit dem Mittelsteg 9 durch Schweißpunkte 14 verbunden sind. Um eine fluchtende Anlage der Stützlaschen 12 im Bereich des Mittelsteges 9 zu ermöglichen, ist der Mittelsteg 9 in Höhe der Stützlaschen 12 mit Verprägungen 13 versehen, die gemäß den Fig. 2 und 5 gestaltet sind und eine Tiefe aufweisen, die der Dicke der Stützlaschen 12 entspricht. Die Breite der Verprägungen 13 ist etwa doppelt so groß wie die Breite der zugeordneten Stütz­ laschen 12, so daß Toleranzen zwischen der Außenbeplankung 15, 11, 12 und dem Rahmenprofil 8, 9, 10, 13 ausgeglichen werden, ohne die fluchtende Anbindung der Stützlaschen 12 im Bereich der Verprägungen 13 zu beeinträchtigen. Diese mit dem Mittelsteg 9 des Rahmenprofiles 8, 9, 10 verschweißten Stützlaschen 12 ermög­ lichen eine sichere Positionierung des Z-Schenkels 10 an der In­ nenfläche der Außenbeplankung 15, auch wenn für die Seitentür 2 weitere Arbeitsschritte durchgeführt werden.

Claims (7)

1. Kraftfahrzeugkarosserieteil mit einer Scheibenverglasung, die in einem Karosserieteilrahmen geführt ist, der sich aus einem Rahmenprofil sowie einer Innenbeplankung und einer Außenbeplan­ kung zusammensetzt, die mit dem Rahmenprofil verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenprofil (8, 9, 10) durchgehend Z-förmig gestaltet ist, wobei ein innenliegender und die Scheibenverglasung (4) flankie­ render Z-Schenkel (8) an einem parallelen Verbindungsflansch (17) der Innenbeplankung (16) festgelegt und ein außenliegender, von der Scheibenverglasung (4) weggerichteter Z-Schenkel (10) flächig an einer parallelen Innenfläche der Außenbeplankung (15) fixiert ist.
2. Kraftfahrzeugkarosserieteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flächige Fixierung des Z-Schenkels (10) an der Außenbeplan­ kung (15) als Verklebung gestaltet ist.
3. Kraftfahrzeugkarosserieteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Scheibenverglasung (4) überdeckender Randbereich der Au­ ßenbeplankung (15) mit einem nach innen gewandten, umlaufenden Falz (11) versehen ist.
4. Kraftfahrzeugkarosserieteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Falz (11) mit mehreren, im gleichmäßigen Abständen über sei­ nen Umfang verteilt angeordneten und nach innen abragenden Stützlaschen (12) versehen ist, die flächig an einem Mittelsteg (9) des Z-förmigen Rahmenprofiles (8, 9, 10) anliegen und mit diesem verbunden sind.
5. Kraftfahrzeugkarosserieteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelsteg (9) des Z-förmigen Rahmenprofiles (8, 9, 10) auf Höhe der Stützlaschen (12) parallel verlaufende Verprägungen (13) aufweist, deren Breite größer als die Breite der Stützla­ schen (12) gestaltet ist.
6. Kraftfahrzeugkarosserieteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützlaschen (12) mit den Verprägungen (13) durch Punkt­ schweißung (14) verbunden sind.
7. Kraftfahrzeugkarosserieteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Falz (11) im Randbereich der Außenbeplankung (15) als Mate­ rialdopplung der Außenbeplankung (15) gestaltet ist.
DE19750448A 1997-11-14 1997-11-14 Kraftfahrzeugkarosserieteil Expired - Fee Related DE19750448C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19750448A DE19750448C2 (de) 1997-11-14 1997-11-14 Kraftfahrzeugkarosserieteil
EP98118708A EP0916537B1 (de) 1997-11-14 1998-10-02 Kraftfahrzeugkarosserieteil
DE59806434T DE59806434D1 (de) 1997-11-14 1998-10-02 Kraftfahrzeugkarosserieteil
US09/189,795 US6119405A (en) 1997-11-14 1998-11-12 Motor vehicle body part and method of making a vehicle body assembly
JP33843298A JP3332354B2 (ja) 1997-11-14 1998-11-13 自動車の車体部材

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19750448A DE19750448C2 (de) 1997-11-14 1997-11-14 Kraftfahrzeugkarosserieteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19750448A1 true DE19750448A1 (de) 1999-05-20
DE19750448C2 DE19750448C2 (de) 2003-03-27

Family

ID=7848711

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19750448A Expired - Fee Related DE19750448C2 (de) 1997-11-14 1997-11-14 Kraftfahrzeugkarosserieteil
DE59806434T Expired - Fee Related DE59806434D1 (de) 1997-11-14 1998-10-02 Kraftfahrzeugkarosserieteil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59806434T Expired - Fee Related DE59806434D1 (de) 1997-11-14 1998-10-02 Kraftfahrzeugkarosserieteil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6119405A (de)
EP (1) EP0916537B1 (de)
JP (1) JP3332354B2 (de)
DE (2) DE19750448C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004024642A1 (de) * 2004-05-18 2005-12-15 Dura Automotive Plettenberg Entwicklungs- Und Vertriebs Gmbh Rohbautür
DE10302463B4 (de) * 2003-01-23 2014-04-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Unlösbare Eckverbindung zweier Längsteile einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102016212533B3 (de) * 2016-07-08 2017-11-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Karosseriestruktur für ein Nutzfahrzeug

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4438279B2 (ja) * 2002-10-28 2010-03-24 アイシン精機株式会社 車両用ドアフレーム
JP4257194B2 (ja) * 2003-12-10 2009-04-22 片山工業株式会社 車両用ドアサッシュ及びその製造方法
US20070246970A1 (en) * 2006-04-24 2007-10-25 Ford Global Technologies, Llc. Structural acoustic sound baffle for automotive sheet metal cavity applications
JP5469424B2 (ja) * 2009-10-14 2014-04-16 シロキ工業株式会社 車両のドアフレーム製造方法
DE102011079802A1 (de) 2011-07-26 2013-01-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtür
JP2013173413A (ja) * 2012-02-24 2013-09-05 Shiroki Corp 車両用ドアのサッシュ組付構造及び車両用ドアのサッシュ組付方法
JP6076049B2 (ja) * 2012-11-12 2017-02-08 シロキ工業株式会社 縦サッシュを備えた車両用ドアフレーム
DE102014017921B4 (de) * 2014-12-04 2017-10-12 Audi Ag Bauteilanordnung sowie Verfahren zur Herstellung der Bauteilanordnung
CN105882362A (zh) * 2015-02-18 2016-08-24 丰田自动车株式会社 车门结构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5168668A (en) * 1990-11-28 1992-12-08 Toyoda Gosei Co., Ltd. Structure for attaching glass run
EP0582499A1 (de) * 1992-08-06 1994-02-09 Automobiles Peugeot Gummidichtung zwischen Tür und Frontscheibe eines Fahrzeugs

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE346379A (de) * 1927-01-08
DE3227153A1 (de) * 1982-07-21 1984-02-02 Ford-Werke AG, 5000 Köln Fahrzeugtuer, insbesondere fuer personenkraftwagen
JPS6025521U (ja) * 1983-07-29 1985-02-21 トヨタ自動車株式会社 自動車のドア構造
DE3611487A1 (de) * 1986-04-05 1987-10-08 Linke Hofmann Busch Fenster fuer fahrzeuge, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE3642435C2 (de) * 1986-12-12 1997-10-09 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer Seitentür
DE3642436A1 (de) * 1986-12-12 1988-06-23 Reinhard Schneider Abstimmbare antenne
JP2785407B2 (ja) * 1990-01-10 1998-08-13 日産自動車株式会社 自動車用ドア構造
DE4447322A1 (de) * 1994-09-19 1996-03-21 Scharwaechter Gmbh Co Kg Kraftwagentüre mit Fensterführung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5168668A (en) * 1990-11-28 1992-12-08 Toyoda Gosei Co., Ltd. Structure for attaching glass run
EP0582499A1 (de) * 1992-08-06 1994-02-09 Automobiles Peugeot Gummidichtung zwischen Tür und Frontscheibe eines Fahrzeugs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent Abstr. of Japan, 1996, JP 08268179 A *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10302463B4 (de) * 2003-01-23 2014-04-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Unlösbare Eckverbindung zweier Längsteile einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102004024642A1 (de) * 2004-05-18 2005-12-15 Dura Automotive Plettenberg Entwicklungs- Und Vertriebs Gmbh Rohbautür
DE102004024642B4 (de) * 2004-05-18 2013-05-29 Dura Automotive Plettenberg Entwicklungs- Und Vertriebs Gmbh Rohbautür
DE102016212533B3 (de) * 2016-07-08 2017-11-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Karosseriestruktur für ein Nutzfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP0916537B1 (de) 2002-11-27
US6119405A (en) 2000-09-19
JPH11222034A (ja) 1999-08-17
EP0916537A1 (de) 1999-05-19
DE19750448C2 (de) 2003-03-27
DE59806434D1 (de) 2003-01-09
JP3332354B2 (ja) 2002-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19531957C2 (de) Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug
EP0584496B1 (de) Fahrzeugdach
DE2809721B1 (de) Scheibenfuehrung in einem Fahrzeug
DE3641242A1 (de) Fahrzeugtuer
EP0916534A2 (de) Rohbautür eines Fahrzeugs
DE10060632A1 (de) Fahrzeugtür
DE19750448C2 (de) Kraftfahrzeugkarosserieteil
DE3901093A1 (de) Kraftfahrzeugtuer
EP0096846B1 (de) Aufbau für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Aufbaus
DE3733229C2 (de) Fahrzeugfenster mit einer verschiebbaren Doppelscheibe, insbesondere für Autotüren
DE3312470C2 (de)
DE3317341C2 (de) Kraftfahrzeugtür
DE4032171C2 (de) Fensterrahmenbefestigung für Kraftfahrzeugtüren
WO1986002602A1 (fr) Vehicule a moteur avec au moins deux vitres laterales
DE3441602A1 (de) Kraftfahrzeugdach, insbesondere fuer personenkraftwagen
DE2409487A1 (de) Rohrartiges fuehrungselement fuer die fensterscheibe einer fahrzeugtuer
DE19860556B4 (de) PKW-Heckkonstruktion
DE4342758C2 (de) Tür für Fahrzeugkarosserie
EP0292960B1 (de) Kraftfahrzeugtür, insbesondere für Personenkraftwagen
EP0638451B1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102019208772A1 (de) Befestigungsanordnung für eine Fensterschachtleiste
DE4102944A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit wenigstens einem, von einer tuer oder dergleichen abdeckbaren tuerausschnitt
DE3331124C2 (de) Schiebedach für Fahrzeuge
DE3718876A1 (de) Feststehendes fenster an einer kraftfahrzeugtuer
DE19549738B4 (de) Insassenschutzanordnung an oberen Abschnitten einer Kraftfahrzeug-Karosserie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee