DE19750085A1 - 2-Phenyl-substituierte Imidazotriazinone - Google Patents

2-Phenyl-substituierte Imidazotriazinone

Info

Publication number
DE19750085A1
DE19750085A1 DE19750085A DE19750085A DE19750085A1 DE 19750085 A1 DE19750085 A1 DE 19750085A1 DE 19750085 A DE19750085 A DE 19750085A DE 19750085 A DE19750085 A DE 19750085A DE 19750085 A1 DE19750085 A1 DE 19750085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
chain
straight
different
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19750085A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dr Niewoehner
Mazen Dr Es-Sayed
Helmut Dr Haning
Thomas Dr Schenke
Karl-Heinz Dr Schlemmer
Joerg Dr Keldenich
Erwin Dr Bischoff
Elisabeth Dr Perzborn
Klaus Dr Dembowsky
Peter Dr Serno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19750085A priority Critical patent/DE19750085A1/de
Priority to HU1200113A priority patent/HU230154B1/hu
Priority to KR10-2000-7005051A priority patent/KR100430355B1/ko
Priority to SK709-2000A priority patent/SK287161B6/sk
Priority to BR9812785-3A priority patent/BR9812785A/pt
Priority to SI9830140T priority patent/SI1049695T1/xx
Priority to PL359442A priority patent/PL194801B1/pl
Priority to HU0100394A priority patent/HU228196B1/hu
Priority to JP2000520443A priority patent/JP3356428B2/ja
Priority to SI9830936T priority patent/SI1174431T1/sl
Priority to CN98811092A priority patent/CN1123573C/zh
Priority to RU2000115281/04A priority patent/RU2260593C2/ru
Priority to ES01123321T priority patent/ES2386420T3/es
Priority to ES98959821T priority patent/ES2172945T3/es
Priority to GB0010974A priority patent/GB2346877B/en
Priority to IL13546298A priority patent/IL135462A0/xx
Priority to HU0100394A priority patent/HU227841B1/hu
Priority to NZ504436A priority patent/NZ504436A/en
Priority to CA002309332A priority patent/CA2309332C/en
Priority to IDW20000881A priority patent/ID25871A/id
Priority to BRPI9816155-5A priority patent/BR9816155B1/pt
Priority to CU20000100A priority patent/CU23063A3/es
Priority to DK01123321.0T priority patent/DK1174431T3/da
Priority to UA2000063402A priority patent/UA46166C2/uk
Priority to CA002395558A priority patent/CA2395558C/en
Priority to EP98959821A priority patent/EP1049695B1/de
Priority to DE59803108T priority patent/DE59803108D1/de
Priority to DK98959821T priority patent/DK1049695T3/da
Priority to CH00932/00A priority patent/CH693954A5/de
Priority to PT01123321T priority patent/PT1174431E/pt
Priority to EP10182939A priority patent/EP2295436A1/de
Priority to TR2000/01338T priority patent/TR200001338T2/xx
Priority to AU15587/99A priority patent/AU738675B2/en
Priority to KR1020037017067A priority patent/KR100548120B1/ko
Priority to DE19881732A priority patent/DE19881732C1/de
Priority to ES200050033A priority patent/ES2194567B1/es
Priority to PL340400A priority patent/PL201336B1/pl
Priority to US09/554,162 priority patent/US6362178B1/en
Priority to EP01123321A priority patent/EP1174431B1/de
Priority to AT98959821T priority patent/ATE213246T1/de
Priority to CZ20001759A priority patent/CZ301911B6/cs
Priority to EEP200000291A priority patent/EE04781B1/xx
Priority to DE19881732D priority patent/DE19881732D2/de
Priority to PCT/EP1998/006910 priority patent/WO1999024433A1/de
Priority to PT98959821T priority patent/PT1049695E/pt
Priority to CNB031199402A priority patent/CN100430396C/zh
Priority to IN3276DE1998 priority patent/IN188419B/en
Priority to ZA9810297A priority patent/ZA9810297B/xx
Priority to GT199800183A priority patent/GT199800183A/es
Priority to PE1998001090A priority patent/PE131799A1/es
Priority to MYPI98005123A priority patent/MY138535A/en
Priority to TW087118724A priority patent/TW513431B/zh
Priority to TW089124605A priority patent/TWI229081B/zh
Priority to ARP980105724A priority patent/AR013759A1/es
Priority to UY25246A priority patent/UY25246A1/es
Priority to CO98066900A priority patent/CO4980861A1/es
Priority to SV1998000135A priority patent/SV1998000135A/es
Priority to HN1998000175A priority patent/HN1998000175A/es
Publication of DE19750085A1 publication Critical patent/DE19750085A1/de
Priority to UY25671A priority patent/UY25671A1/es
Priority to IL135462A priority patent/IL135462A/en
Priority to LU90561A priority patent/LU90561B1/de
Priority to BG104406A priority patent/BG65257B1/bg
Priority to DK200000766A priority patent/DK176852B1/da
Priority to FI20001086A priority patent/FI113772B/fi
Priority to SE0001745A priority patent/SE522809C2/sv
Priority to NO20002444A priority patent/NO314940B1/no
Priority to HR20000292A priority patent/HRP20000292B1/xx
Priority to HK01102357A priority patent/HK1031730A1/xx
Priority to US09/943,530 priority patent/US6566360B1/en
Priority to NO20021714A priority patent/NO20021714D0/no
Priority to JP2002130480A priority patent/JP4388729B2/ja
Priority to ARP020101786A priority patent/AR035972A2/es
Priority to EC2002004267A priority patent/ECSP024267A/es
Priority to HRP20020585AA priority patent/HRP20020585B1/hr
Priority to US10/365,740 priority patent/US6890922B2/en
Priority to IL163475A priority patent/IL163475A/en
Priority to US10/923,544 priority patent/US7122540B2/en
Priority to HK04110195.8A priority patent/HK1067124A1/xx
Priority to US11/409,417 priority patent/US7314871B2/en
Priority to US12/004,933 priority patent/US7704999B2/en
Priority to US12/569,720 priority patent/US7696206B2/en
Priority to US12/717,443 priority patent/US20110009367A1/en
Priority to US13/429,588 priority patent/US20130059844A1/en
Priority to CY20121100695T priority patent/CY1112949T1/el
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/10Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for impotence
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6561Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing systems of two or more relevant hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring or ring system, with or without other non-condensed hetero rings

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft 2-Phenyl-substituierte Imidazotriazinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel, insbesondere als Inhibitoren cGMP-metabolisierender Phosphodiesterasen.
In der Offenlegungsschrift DE 28 11 780 sind Imidazotriazine als Bronchodilatoren mit spasmolytischer Aktivität und Hemmaktivität gegen cyclisches Adenosin­ monophosphat metabolisierende Phosphodiesterasen (cAMP-PDE's, Nomenklatur nach Beavo: PDE-III und PDE-IV) beschrieben. Eine Hemmwirkung gegen cyclisches Guanosin-monophosphat (cGMP-PDE's, Nomenklatur nach Beavo: und Reifsnyder (Trends in Pharmacol. Sci. 11, 150-155, 1990) PDE-I, PDE-II und PDE-IV) ist nicht beschrieben. Es werden keine Verbindungen beansprucht, die eine Sulfonamidgruppe im Arylrest in der 2-Position enthalten. Weiterhin werden Imidazotriazinone in FR 22 13 058, CH 59 46 71, DE 22 55 172, DE 23 64 076 und EP 000 9384 beschrieben, die in der 2-Position keinen substituierten Arylrest besitzen, und ebenfalls als Bronchodilatatoren mit cAMP-PDE inhibitorischer Wirkung beschrieben werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind potente Inhibitoren der cyclischen Guanosin 3',5'-monophophat metabolisierenden Phosphodiesterasen (cGMP-PDE's). Entsprechend der Nomenklatur von Beavo und Reifsnyder (Trends in Pharmacol. Sci. 11, 150-155, 1990) handelt es sich um die Phosphodiesterase Isoenzyme PDE-I, PDE-II und PDE-V.
Ein Anstieg der cGMP-Konzentration kann zu heilsamen, antiaggregatorischen, antithrombotischen, antiproliferativen, antivasospastischen, vasodilatierenden, natriuretischen und diuretischen Effekten führen. Es kann die Kurz- oder Langzeitmodulation der vaskulären und karidalen Inotropie, den Herzrhythmus und die kardiale Erregungsleitung beeinflussen (J.C. Stoclet, T. Keravis, N. Komas and C. Kugnier, Exp. Opin. Invest. Drugs (1995), 4 (11), 1081-1100).
Die vorliegende Erfindung betrifft jetzt 2-Phenyl-substituierte Imidazotriazinone der allgemeinen Formel (I)
in welcher
R1 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht,
R2 für geradkettiges Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht,
R3 und R4 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 8 Kohlenstoffatomen stehen, oder für eine geradkettige oder verzweigte Alkylkette mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen stehen, die gegebenenfalls durch ein Sauerstoffatom unterbrochen ist, und die gegebenenfalls ein- bis mehrfach, gleich oder verschieden durch Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Hydroxy, Halogen Carboxyl, Benzyloxycarbonyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxycarbonyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen und/oder durch Reste der Formeln -SO3H, -(A)a-NR7R8, -O-CO-NR7'R8', -S(O)b-R9, -P(O)(OR10)(OR11),
substituiert ist,
worin
a und b gleich oder verschieden sind und eine Zahl 0 oder 1 bedeuten,
A einen Rest CO oder SO2 bedeutet,
R7, R7', R8 und R8' gleich oder verschieden sind und Wasserstoff bedeuten, oder Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, einen 5- bis 6-gliedrigen ungesättigten, partiell ungesättigten oder gesättigten, gegebenenfalls benzokondensierten Heterocyclus, mit bis zu 3 Heteroatomen aus der Reihe S, N und/oder O bedeuten, wobei die oben aufgeführten Ringsysteme gegebenenfalls ein- bis mehrfach, gleich oder verschieden durch Hydroxy, Nitro, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Carboxyl, Halogen, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder durch eine Gruppe der Formel -(SO2)c-NR12R13 substituiert sind,
worin
c eine Zahl 0 oder 1 bedeutet,
R12 und R13 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder
R7, R7', R8 und R8' geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen bedeuten, das gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Hydroxy, Halogen, Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder durch eine Gruppe der Formel -(CO)d-NR14R15 substituiert ist,
worin
R14 und R15 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, und
d eine Zahl 0 oder 1 bedeutet,
oder
R7 und R8 und/oder R7' und R8' gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 7-gliedrigen, gesättigten Heterocyclus bilden, der gegebenenfalls noch ein weiteres Heteroatom aus der Reihe S oder O oder einen Rest der Formel -NR16enthalten kann,
worin
R16 Wasserstoff, Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, Benzyl, einen 5- bis 7-gliedrigen aromatischen oder gesättigten Heterocyclus mit bis zu 3 Heteroatomen aus der Reihe S, N und/oder O bedeutet, der gegebenenfalls durch Methyl substituiert ist, oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Hydroxy substituiert ist,
R9 Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet,
R10 und R11 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten,
und/oder die oben unter R3/R4 aufgeführte Alkylkette gegebenenfalls durch Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder durch einen 5- bis 7-gliedrigen, partiell ungesättigten, gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls benzokondensierten Heterocyclus, der bis zu 4 Heteroatomen aus der Reihe S, N; O oder einen Rest der Formel -NR17 enthalten kann, substituiert ist,
worin
R17 Wasserstoff, Hydroxy, Formyl, Trifluormethyl, geradkettiges oder verzweigtes Acyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls ein- bis mehrfach, gleich oder verschieden durch Hydroxy, oder geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist,
und wobei Aryl und der Heterocyclus gegebenenfalls ein- bis mehrfach, gleich oder verschieden durch Nitro, Halogen, -SO3H, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy und/oder durch einen Rest der Formel -SO2-NR18R19 substituiert sind,
worin
R18 und R19 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeuten,
und/oder
R3 oder R4 für eine Gruppe der Formel -NR20R21 steht,
worin
R20 und R21 die oben angegebene Bedeutung von R18 und R19 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind,
und/oder
R3 oder R4 für Adamantyl stehen, oder für Reste der Formeln
stehen,
oder für Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder für einen 5- bis 7-gliedrigen partiell ungesättigten, gesättigten und ungesättigten, gegebenenfalls benzokondensierten Heterocyclus stehen, der bis zu 4 Heteroatomen aus der Reihe S, N; O oder einen Rest der Formel -NR22 enthalten kann,
worin
R22 die oben angegebene Bedeutung von R16 hat und mit dieser gleich oder verschieden ist, oder Carboxyl, Formyl oder geradkettiges oder verzweigtes Acyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen bedeutet,
und wobei Cycloalkyl, Aryl und/oder der Heterocyclus gegebenenfalls ein- bis mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen, Triazolyl, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Carboxyl, geradkettiges oder verzweigtes Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Nitro und/oder durch Gruppen der Formeln -SO3H, -OR23, (SO2)eNR24R25, -P(O)(OR26)(OR27) substituiert sind,
worin
e eine Zahl 0 oder 1 bedeutet,
R23 einen Rest der Formel
bedeutet, oder
Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, Benzyloxy, Tetrahydropyranyl, Tetrahydrofuranyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Carboxyl, Benzyloxycarbonyl oder Phenyl substituiert ist, das seinerseits ein- bis mehrfach, gleich oder verschieden durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxy oder Halogen substituiert sein kann,
und/oder Alkyl gegebenenfalls durch Reste der Formeln -CO-NR28R29 oder -CO-R30 substituiert ist,
worin
R28 und R29 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder
R28 und R29 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 7-gliedrigen gesättigten Heterocyclus bilden, der gegebenenfalls ein weiteres Heteroatom aus der Reihe S oder O enthalten kann, und
R30 Phenyl oder Adamantyl bedeutet,
R24 und R25 die oben angegebene Bedeutung von R18 und R19 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind,
R26 und R27 die oben angegebene Bedeutung von R10 und R11 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind
und/oder Cycloalkyl, Aryl und/oder der Heterocyclus gegebenenfalls durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert sind, das gegebenenfalls durch Hydroxy, Carboxyl, durch einen 5- bis 7-gliedrigen Heterocyclus mit bis zu 3 Heteroatomen aus der Reihe S, N und/oder O oder durch Gruppen der Formel -SO2-R31, P(O)(OR32)(OR33) oder -NR34R35 substituiert ist,
worin
R31 Wasserstoff bedeutet oder die oben angegebene Bedeutung von R9 hat und mit dieser gleich oder verschieden ist,
R32 und R33 die oben angegebene Bedeutung von R10 und R11 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind,
R34 und R35 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, das gegebenenfalls durch Hydroxy oder geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist, oder
R34 und R35 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 6-gliedrigen gesättigten Heterocyclus bilden, der ein weiteres Heteroatom aus der Reihe S oder O oder einen Rest der Formel -NR36 enthalten kann,
worin
R36 Wasserstoff, Hydroxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxycarbonyl mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Hydroxy substituiert ist,
oder
R3 und R4 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 7-gliedrigen, ungesättigten oder gesättigten oder partiell ungesättigten, gegebenenfalls benzokondensierten Heterocyclus bilden, der gegebenenfalls bis zu 3 Heteroatome aus der Reihe S, N, O oder einen Rest der Formel -NR37 enthalten kann,
worin
R37 Wasserstoff, Hydroxy, Formyl, Trifluormethyl, geradkettiges oder verzweigtes Acyl, Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet,
oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls ein- bis mehrfach, gleich oder verschieden durch Hydroxy, Trifluormethyl, Carboxyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder durch Gruppen der Formel -(D)fNR38R39, -CO-(CH2)g-O-CO-R40, -CO-(CH2)h-OR41 oder -P(O)(OR42)(OR43) substituiert ist,
worin
g und h gleich oder verschieden sind und eine Zahl 1, 2, 3 oder 4 bedeuten, und
f eine Zahl 0 oder 1 bedeutet,
D eine Gruppe der Formel -CO oder -SO2 bedeutet,
R38 und R39 gleich oder verschieden sind und die oben angegebene Bedeutung von R7 und R8 haben,
R40 und R41 gleich oder verschieden sind und geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeuten,
R42 und R43 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten,
oder
R37 einen Rest der Formel -(CO)i-E bedeutet,
worin
i eine Zahl 0 oder 1 bedeutet
E Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen oder Benzyl bedeutet,
Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einen 5- bis 6-gliedrigen aromatischen Heterocyclus mit bis zu 4 Heteroatomen aus der Reihe S, N und/oder O bedeutet, wobei die oben aufgeführten Ringsysteme gegebenenfalls ein- bis mehrfach, gleich oder verschieden durch Nitro, Halogen, -SO3H, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy oder durch einen Rest der Formel -SO2-NR44R45, substituiert sind,
worin
R44 und R45 die oben angegebene Bedeutung von R18 und R19 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind,
oder
E Reste der Formeln
bedeutet,
und der unter R3 und R4 aufgeführte, über den Stickstoff gebildete Heterocyclus, gegebenenfalls ein- bis mehrfach, gleich oder verschieden, gegebenenfalls auch geminal, durch Hydroxy, Formyl, Carboxyl, geradkettiges oder verzweigtes Acyl oder Alkoxycarbonyl mit bis jeweils zu 6 Kohlenstoffatomen, Nitro und Gruppen der Formeln -P(O)(OR46)(OR47),
substituiert ist,
worin
R46 und R47 die oben angegebene Bedeutung von R10 und R11 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind,
R48 Hydroxy oder geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet,
j eine Zahl 0 oder 1 bedeutet, und
R49 und R50 gleich oder verschieden sind und die oben angegebene Bedeutung von R14 und R15 haben,
und/oder der unter R3 und R4 aufgeführte, über den Stickstoff gebildete Heterocyclus, gegebenenfalls durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, das gegebenenfalls ein- bis mehrfach, gleich oder verschieden durch Hydroxy, Halogen, Carboxyl, Cycloalkyl oder Cycloalkyloxy mit jeweils 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder durch einen Rest der Formel -SO3H, -NR51R52 oder -P(O)OR53OR54 substituiert ist,
worin
R51 und R52 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Phenyl, Carboxyl, Benzyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeuten,
R53 und R54 gleich oder verschieden sind und die oben angegebene Bedeutung von R10 und R11 haben,
und/oder das Alkyl gegebenenfalls durch Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen substituiert ist, das seinerseits ein- bis mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, oder durch eine Gruppe der Formel -NR51'R52' substituiert sein kann,
worin
R51' und R52' die oben angegebene Bedeutung von R51 und R52 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind,
und/oder der unter R3 und R4 aufgeführte, über ein Stickstoffatom gebildete Heterocyclus, gegebenenfalls durch Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder durch einen 5- bis 7-gliedrigen, gesättigen, partiell ungesättigten oder ungesättigten Heterocyclus mit bis zu 3 Heteroatomen aus der Reihe S, N und/oder O, gegebenenfalls auch über eine N-Funktion verknüpft, substituiert ist, wobei die Ringsysteme ihrerseits durch Hydroxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein können,
oder
R3 und R4 gemeinsam mit dem Stickstoffatom Reste der Formeln
bilden,
R5 und R6 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxy oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen stehen,
und deren Salze, N-Oxide und isomere Formen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in stereoisomeren Formen, die sich entweder wie Bild und Spiegelbild (Enantiomere), oder die sich nicht wie Bild und Spiegelbild (Diastereomere) verhalten, existieren. Die Erfindung betrifft sowohl die Enantiomeren oder Diastereomeren oder deren jeweiligen Mischungen. Die Racemfor­ men lassen sich ebenso wie die Diastereomeren in bekannter Weise in die stereoisomer einheitlichen Bestandteile trennen.
Die erfindungsgemäßen Stoffe können auch als Salze vorliegen. Im Rahmen der Erfindung sind physiologisch unbedenkliche Salze bevorzugt.
Physiologisch unbedenkliche Salze können Salze der erfindungsgemäßen Verbin­ dungen mit anorganischen oder organischen Säuren sein. Bevorzugt werden Salze mit anorganischen Säuren wie beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure oder Schwefelsäure, oder Salze mit organischen Carbon- oder Sulfonsäuren wie beispielsweise Essigsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Äpfelsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Milchsäure, Benzoesäure, oder Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Phenylsulfonsäure, Toluolsulfonsäure oder Naphthalindisulfon­ säure.
Physiologisch unbedenkliche Salze können ebenso Metall- oder Ammoniumsalze der erfindungsgemäßen Verbindungen sein. Besonders bevorzugt sind z. B. Na­ trium-, Kalium-, Magnesium- oder Calciumsalze, sowie Ammoniumsalze, die ab­ geleitet sind von Ammoniak, oder organischen Aminen, wie beispielsweise Ethyl­ amin, Di- bzw. Triethylamin, Di- bzw. Triethanolamin, Dicyclohexylamin, Di­ methylaminoethanol, Arginin, Lysin, Ethylendiamin oder 2-Phenylethylamin Heterocyclus, gegebenenfalls benzokondensiert, steht im Rahmen der Erfindung im allgemeinen für einen gesättigten, partiell ungesättigten oder ungesättigten 5- bis 7-gliedrigen Heterocyclus, der bis zu 4 Heteroatome aus der Reihe S, N und/oder O enthalten kann. Beispielsweise seien genannt: Azepin, Diazepin, Indolyl, Isochinolyl, Chinolyl, Benzo[b]thiophen, Benzo[b]furanyl, Pyridyl, Thienyl, Tetrahydrofuranyl, Tetrahydropyranyl, Furyl, Pyrrolyl, Thiazolyl, Triazolyl, Tetrazolyl, Isoxazolyl, Imidazolyl, Morpholinyl, Thiomorpholinyl, Pyrrolidinyl, Piperazinyl, N-Me­ thylpiperazinyl oder Piperidinyl. Bevorzugt sind Chinolyl, Furyl, Pyridyl, Thienyl, Piperidinyl, Pyrrolidinyl, Piperazinyl, Azepin, Diazepin, Thiazolyl, Triazolyl, Tetrazolyl, Tetrahydrofuranyl, Tetrahydropyranyl, Morphholinyl und Thiomorpholinyl.
Bevorzugt sind erfindungsgemäße Verbindungen der allgemeinen Formel (I),
in welcher
R1 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen steht,
R2 für geradkettiges Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen steht,
R3 und R4 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen stehen, oder für eine geradkettige oder verzweigte Alkylkette mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen stehen, die gegebenenfalls durch ein Sauerstoffatom unterbrochen ist, und die gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden durch Hydroxy, Fluor, Chlor, Carboxyl, Benzyloxycarbonyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxycarbonyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen und/oder durch Reste der Formeln -SO3H, -(A)a-NR7R8, -O-CO-NR7'R8', -S(O)b-R9, -P(O)(OR10)(OR11),
substituiert ist,
worin
a und b gleich oder verschieden sind und eine Zahl 0 oder 1 bedeuten,
A einen Rest CO oder SO2 bedeutet,
R7, R7', R8 und R8' gleich oder verschieden sind und Wasserstoff bedeuten, oder Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Phenyl, Piperidinyl und Pyridyl bedeuten, wobei die oben aufgeführten Ringsysteme gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden durch Hydroxy, Nitro, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Carboxyl, Fluor, Chlor, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder durch eine Gruppe der Formel -(SO2)c-NR12R13 substituiert sind,
worin
c eine Zahl 0 oder 1 bedeutet,
R12 und R13 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten,
oder
R7, R7', R8 und R8' geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen bedeuten, das gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Hydroxy, Fluor, Chlor, Phenyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder durch eine Gruppe der Formel -(CO)d-NR14R15 substituiert ist,
worin
R14 und R15 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, und
d eine Zahl 0 oder 1 bedeutet,
oder
R7 und R8 und/oder R7' und R8' gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen Pyrrolidinyl-, Morpholinyl-, Piperidinyl- oder Triazolylring oder Reste der Formeln
bilden,
worin
R16 Wasserstoff, Phenyl, Benzyl, Morpholinyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Piperazinyl oder N-Methylpiperazinyl bedeutet, oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Hydroxy substituiert ist,
R9 geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeutet,
R10 und R11 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeuten,
und/oder die unter R3/R4 aufgeführte Alkylkette gegebenenfalls durch Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Phenyl, Pyridyl, Chinolyl, Pyrrolidinyl, Pyrimidyl, Morpholinyl, Furyl, Piperidinyl, Tetrahydrofuranyl oder durch Reste der Formeln
substituiert ist,
worin
R17 Wasserstoff, Hydroxy, Formyl, Trifluormethyl, geradkettiges oder verzweigtes Acyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeutet,
oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls ein- bis dreifach gleich oder verschieden durch Hydroxy, oder geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist,
und wobei Phenyl und die Heterocyclen gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden durch Nitro, Fluor, Chlor, -SO3H, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxy und/oder durch einen Rest der Formel -SO2-NR18R19 substituiert sind,
worin
R18 und R19 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten,
und/oder
R3 oder R4 für eine Gruppe der Formel -NR20R21 steht,
worin
R20 und R21 die oben angegebene Bedeutung von R18 und R19 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind,
und/oder
R3 oder R4 für Adamantyl stehen, oder für Reste der Formeln
stehen,
oder für Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Phenyl, Morpholinyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Chinolyl, Isoxazolyl, Pyridyl, Tetrahydrofuranyl, Tetrahydropyranyl oder für Reste der Formeln
stehen,
worin
R22 die oben angegebene Bedeutung von R16 hat und mit dieser gleich oder verschieden ist, oder Carboxyl, Formyl oder geradkettiges oder verzweigtes Acyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeutet,
und wobei Cycloalkyl, Phenyl und/oder die Heterocyclen gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Triazolyl, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Carboxyl, geradkettiges oder verzweigtes Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 5 Kohlenstoffatomen, Nitro und/oder durch Gruppen der Formeln -SO3H, -OR23, (SO2)eNR24R25, -P(O)(OR26)(OR27) substituiert sind,
worin
e eine Zahl 0 oder 1 bedeutet,
R23 einen Rest der Formel
bedeutet, oder
Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclobutyl, Cyclohexyl oder Cycloheptyl bedeutet, Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Benzyloxy, Tetrahydropyranyl, Tetrahydrofuranyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Benzyloxycarbonyl oder Phenyl substituiert ist, das seinerseits ein- bis mehrfach, gleich oder verschieden durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen, Hydroxy, Fluor oder Chlor substituiert sein kann,
und/oder Alkyl gegebenenfalls durch Reste der Formeln -CO-NR28R29 oder -CO-R30 substituiert ist,
worin
R28 und R29 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder
R28 und R29 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen Morpholinyl-, Pyrrolidinyl- oder Piperidinylring bilden, und
R30 Phenyl oder Adamantyl bedeutet,
R24 und R25 die oben angegebene Bedeutung von R18 und R19 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind,
R26 und R27 die oben angegebene Bedeutung von R10 und R11 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind
und/oder Cycloalkyl, Phenyl und/oder die Heterocyclen gegebenenfalls durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert sind, das gegebenenfalls durch Hydroxy, Carboxyl, Pyridyl, Pyrimidyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Tetrahydrofuranyl, Triazolyl oder durch Gruppen der Formel -SO2-R31, P(O)(OR32)(OR33) oder -NR34R35 substituiert ist,
worin
R31 die oben angegebene Bedeutung von R9 hat und mit dieser gleich oder verschieden ist,
R32 und R33 die oben angegebene Bedeutung von R10 und R11 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind,
R34 und R35 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen bedeuten, das gegebenenfalls durch Hydroxy oder geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen substituiert ist, oder
R34 und R35 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen Morpholinyl-, Triazolyl- oder Thiomorpholinylring oder einen Rest der Formel
bilden,
worin
R36 Wasserstoff, Hydroxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxycarbonyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Hydroxy substituiert ist,
oder
R3 und R4 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen Morpholinyl-, Thiomorpholinyl-, Pyrrolidinyl-, Piperidinylring oder einen einen Rest der Formel
bilden,
worin
R37 Wasserstoff, Hydroxy, Formyl, Trifluormethyl, geradkettiges oder verzweigtes Acyl, Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet,
oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden durch Hydroxy, Trifluormethyl, Carboxyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder durch Gruppen der Formel -(D)f-NR38R39, -CO-(CH2)g-O-CO-R40, -CO-(CH2)h-OR41 oder -P(O)(OR42)(OR43) substituiert ist,
worin
g und h gleich oder verschieden sind und eine Zahl 1, 2 oder 3 bedeuten, und
f eine Zahl 0 oder 1 bedeutet,
D eine Gruppe der Formel -CO oder -SO2 bedeutet,
R38 und R39 gleich oder verschieden sind und die oben angegebene Bedeutung von R7 und R8 haben,
R40 und R41 gleich oder verschieden sind und geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten,
R42 und R43 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeuten,
oder
R37 einen Rest der Formel -(CO)i-E bedeutet,
worin
i eine Zahl 0 oder 1 bedeutet,
E Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Benzyl, Phenyl, Pyridyl, Pyrimidyl oder Furyl bedeutet, wobei die oben aufgeführten Ringsysteme gegebenenfalls ein- bis zweifach, gleich oder verschieden durch Nitro, Fluor, Chlor, -SO3H, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy oder durch einen Rest der Formel -SO2-NR44R45, substituiert sind,
worin
R44 und R45 die oben angegebene Bedeutung von R18 und R19 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind,
oder
E Reste der Formeln
bedeutet,
und die unter R3 und R4 aufgeführten, über den Stickstoff gebildeten Heterocyclen, gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden, gegebenenfalls auch geminal, durch Hydroxy, Formyl, Carboxyl, geradkettiges oder verzweigtes Acyl oder Alkoxycarbonyl mit bis jeweils zu 5 Kohlenstoffatomen, Nitro und Gruppen der Formeln -P(O)(OR46)(OR47),
substituiert sind,
worin
R46 und R47 die oben angegebene Bedeutung von R10 und R11 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind,
R48 Hydroxy oder geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeutet,
j eine Zahl 0 oder 1 bedeutet,
und
R49 und R50 gleich oder verschieden sind und die oben angegebene Bedeutung von R14 und R15 haben,
und/oder gegebenenfalls durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen substituiert ist, das gegebenenfalls ein- bis mehrfach, gleich oder verschieden durch Hydroxy, Fluor, Chlor, Carboxyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder durch einen Rest der Formel -SO3H, -NR51R52 oder P(O)OR53OR54 substituiert ist,
worin
R51 und R52 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Phenyl, Carboxyl, Benzyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten,
R53 und R54 gleich oder verschieden sind und die oben angegebene Bedeutung von R10 und R11 haben,
und/oder das Alkyl gegebenenfalls durch Phenyl substituiert ist, das seinerseits ein- bis dreifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Hydroxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, oder durch eine Gruppe der Formel -NR51'R52' substituiert sein kann,
worin
R51' und R52' die oben angegebene Bedeutung von R51 und R52 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind,
und/oder die unter R3 und R4 aufgeführten, über ein Stickstoffatom gebildeten Heterocyclen, gegebenenfalls durch Phenyl, Pyridyl, Piperidinyl, Pyrrolidinyl oder Tetrazolyl, gegebenenfalls auch über eine N-Funktion verknüpft, substituiert sind, wobei die Ringsysteme ihrerseits durch Hydroxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 5 Kohlenstoffatomen substituiert sein können,
oder
R3 und R4 gemeinsam mit dem Stickstoffatom Reste der Formeln
bilden,
R5 und R6 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Hydroxy oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen stehen,
und deren Salze, N-Oxide und isomere Formen.
Besonders bevorzugt sind erfindungsgemäße Verbindungen der allgemeinen Formel (I),
in welcher
R1 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen steht,
R2 für geradkettiges Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen steht,
R3 und R4 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen stehen, oder für eine geradkettige oder verzweigte Alkylkette mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen stehen, die gegebenenfalls durch ein Sauerstoffatom unterbrochen ist, und die gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden durch Hydroxy, Fluor, Chlor, Carboxyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxycarbonyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen und/oder durch Reste der Formeln -SO3H, -(A)a-NR7R8, -O-CO-NR7'R8', -S(O)b-R9, -P(O)(OR10)(OR11),
substituiert ist,
worin
a und b gleich oder verschieden sind und eine Zahl 0 oder 1 bedeuten,
A einen Rest CO oder SO2 bedeutet,
R7, R7', R8 und R8' gleich oder verschieden sind und Wasserstoff bedeuten, oder Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Phenyl, Piperidinyl und Pyridyl bedeuten, wobei die oben aufgeführten Ringsysteme gegebenenfalls ein- bis zweifach, gleich oder verschieden durch Hydroxy, Nitro, Carboxyl, Fluor, Chlor, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 3 Kohlenstoffatomen oder durch eine Gruppe der Formel -(SO2)c-NR12R13 substituiert sind,
worin
c eine Zahl 0 oder 1 bedeutet,
R12 und R13 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeuten,
oder
R7, R7', R8 und R8' Methoxy bedeuten, oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, das gegebenenfalls ein- oder zweifach, gleich oder verschieden durch Hydroxy, Fluor, Chlor, Phenyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 3 Kohlenstoffatomen oder durch eine Gruppe der Formel -(CO)d-NR14R15 substituiert ist,
worin
R14 und R15 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeuten, und
d eine Zahl 0 oder 1 bedeutet,
oder
R7 und R8 und/oder R7' und R8' gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen Morpholinyl-, Piperidinyl- oder Triazolylring oder Reste der Formeln
bilden,
worin
R16 Wasserstoff, Phenyl, Benzyl, Morpholinyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Piperazinyl oder N-Methylpiperazinyl bedeutet, oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Hydroxy substituiert ist,
R9 Methyl bedeutet,
R10 und R11 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeuten,
und/oder die unter R3/R4 aufgeführte Alkylkette gegebenenfalls durch Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Morpholinyl, Furyl, Tetrahydrofuranyl oder durch Reste der Formeln
substituiert ist,
worin
R17 Wasserstoff, Hydroxy, Formyl, Acetyl oder Alkoxy mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls ein- bis zweifach gleich oder verschieden durch Hydroxy oder geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen substituiert ist,
und wobei Phenyl und die Heterocyclen gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder
verschieden durch Fluor, Chlor, -SO3H, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 3 Kohlenstoffatomen, Hydroxy und/oder durch einen Rest der Formel -SO2-NR18R19 substituiert sind,
worin
R18 und R19 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeuten,
und/oder
R3 oder R4 für eine Gruppe der Formel -NR20R21 steht,
worin
R20 und R21 die oben angegebene Bedeutung von R18 und R19 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind,
und/oder
R3 oder R4 für Adamantyl stehen, oder für Reste der Formeln
stehen,
oder für Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Phenyl, Morpholinyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Chinolyl, Isoxazolyl, Pyridyl, Tetrahydrofuranyl, Tetrahydropyranyl oder für Reste der Formeln
worin
R22 die oben angegebene Bedeutung von R16 hat und mit dieser gleich oder verschieden ist, oder Formyl oder Acetyl bedeutet,
und wobei Cycloalkyl, Phenyl und/oder die Heterocyclen gegebenenfalls ein- bis zweifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Triazolyl, Carboxyl, geradkettiges oder verzweigtes Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Nitro und/oder durch Gruppen der Formeln -SO3H, -OR23, (SO2)eNR23R24, -P(O)(OR26)(OR27) substituiert sind,
worin
e eine Zahl 0 oder 1 bedeutet,
R23 einen Rest der Formel
bedeutet, oder
Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclobutyl oder Cyclohexyl bedeutet, Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Cyclopropyl, Cyclohexyl, Benzyloxy, Tetrahydropyranyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 3 Kohlenstoffatomen, Benzyloxycarbonyl oder Phenyl substituiert ist, das seinerseits ein- bis zweifach, gleich oder verschieden durch Methoxy, Hydroxy, Fluor oder Chlor substituiert sein kann,
und/oder Alkyl gegebenenfalls durch Reste der Formeln -CO-NR28R29 oder -CO-R30 substituiert ist,
worin
R28 und R29 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten,
oder
R28 und R29 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen Morpholinyl-, Pyrrolidinyl- oder Piperidinylring bilden,
und
R30 Phenyl oder Adamantyl bedeutet,
R24 und R25 die oben angegebene Bedeutung von R18 und R19 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind,
R26 und R27 die oben angegebene Bedeutung von R10 und R11 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind
und/oder Cycloalkyl, Phenyl und/oder die Heterocyclen gegebenenfalls durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen substituiert sind, das gegebenenfalls durch Hydroxy, Carboxyl, Pyridyl, Pyrimidyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Tetrahydrofuranyl, Triazolyl oder durch Gruppen der Formel -SO2-R31, P(O)(OR32)(OR33) oder -NR34R35 substituiert ist,
worin
R31 Methyl bedeutet,
R32 und R33 die oben angegebene Bedeutung von R10 und R11 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind,
R34 und R35 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, das gegebenenfalls durch Hydroxy oder Methoxy substituiert ist, oder
R34 und R35 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen Morpholinyl-, Triazolyl- oder Thiomorpholinylring oder einen Rest der Formel
bilden,
worin
R36 Wasserstoff, Hydroxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxycarbonyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Hydroxy substituiert ist,
oder
R3 und R4 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen Morpholinyl-, Thiomorpholinyl-, Pyrrolidinyl-, Piperidinylring oder einen einen Rest der Formel
bilden,
worin
R37 Wasserstoff, Hydroxy, Formyl, geradkettiges oder verzweigtes Acyl, Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeutet,
oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls ein- bis zweifach, 99999 00070 552 001000280000000200012000285919988800040 0002019750085 00004 99880gleich oder verschieden durch Hydroxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 3 Kohlenstoffatomen oder durch Gruppen der Formel -(D)f-NR38R39, -CO-(CH2)g-O-CO-R40, -CO-(CH2)h-OR41 oder -P(O)(OR42)(OR43) substituiert ist,
worin
g und h gleich oder verschieden sind und eine Zahl 1 oder 2 bedeuten,
und
f eine Zahl 0 oder 1 bedeutet,
D eine Gruppe der Formel -CO oder -SO2 bedeutet,
R38 und R39 gleich oder verschieden sind und die oben angegebene Bedeutung von R7 und R8 haben,
R40 und R41 gleich oder verschieden sind und geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeuten,
R42 und R43 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeuten,
oder
R37 einen Rest der Formel -(CO)i-E bedeutet,
worin
i eine Zahl 0 oder 1 bedeutet,
E Cyclopentyl, Benzyl, Phenyl, Pyridyl, Pyrimidyl oder Furyl bedeutet, wobei die oben aufgeführten Ringsysteme gegebenenfalls ein- bis zweifach, gleich oder verschieden durch Nitro, Fluor, Chlor, -SO3H, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen, Hydroxy oder durch einen Rest der Formel -SO2-NR44R45, substituiert sind,
worin
R44 und R45 die oben angegebene Bedeutung von R18 und R19 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind,
oder
E Reste der Formeln
bedeutet,
und die unter R3 und R4 aufgeführten, über den Stickstoff gebildeten Heterocyclen, gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden, gegebenenfalls auch geminal, durch Hydroxy, Formyl, Carboxyl, geradkettiges oder verzweigtes Acyl oder Alkoxycarbonyl mit bis jeweils zu 3 Kohlenstoffatomen oder Gruppen der Formeln -P(O)(OR46)(OR47),
substituiert sind,
worin
R46 und R47 die oben angegebene Bedeutung von R10 und R11 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind,
R48 Hydroxy oder Methoxy bedeutet,
j eine Zahl 0 oder 1 bedeutet,
und
R49 und R50 gleich oder verschieden sind und die oben angegebene Bedeutung von R14 und R15 haben,
und/oder gegebenenfalls durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist, das gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden durch Hydroxy, Fluor, Chlor, Carboxyl, Cyclopropyl, Cycloheptyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 3 Kohlenstoffatomen oder durch einen Rest der Formel -SO3H, -NR51R52 oder P(O)OR53OR54 substituiert ist,
worin
R51 und R52 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Phenyl, Carboxyl, Benzyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeuten,
R53 und R54 gleich oder verschieden sind und die oben angegebene Bedeutung von R10 und R11 haben,
und/oder das Alkyl gegebenenfalls durch Phenyl substituiert ist, das seinerseits ein- bis zweifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Hydroxy, Methoxy oder durch eine Gruppe der Formel -NR51',R52', substituiert sein kann,
worin
R51' und R52' die oben angegebene Bedeutung von R51 und R52 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind,
und/oder die unter R3 und R4 aufgeführten, über ein Stickstoffatom gebildeten Heterocyclen, gegebenenfalls durch Phenyl, Pyridyl, Piperidinyl, Pyrrolidinyl oder Tetrazolyl, gegebenenfalls auch über eine N-Funktion verknüpft, substituiert sind, wobei die Ringsysteme ihrerseits durch Hydroxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 3 Kohlenstoffatomen substituiert sein können,
oder
R3 und R4 gemeinsam mit dem Stickstoffatom Reste der Formeln
bilden,
R5 und R6 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Hydroxy oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen stehen,
und deren Salze, N-Oxide und isomere Formen.
Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel (I),
in welcher
R1 für Methyl oder Ethyl steht,
R2 für Ethyl oder Propyl steht,
R3 und R4 gleich oder verschieden sind und für eine geradkettige oder verzweigte Alkylkette mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen stehen, die gegebenenfalls bis zu zweifach gleich oder verschieden durch Hydroxy oder Methoxy substituiert ist,
oder
R3 und R4 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen Piperidinyl-, Morpholinyl-, Thiomorpholinylring oder einen Rest der Formel
bilden,
worin
R37 Wasserstoff, Formyl, geradkettiges oder verzweigtes Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeutet,
oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls ein- bis zweifach, gleich oder verschieden durch Hydroxy, Carboxyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 3 Kohlenstoffatomen oder durch Gruppen der Formeln -(D)f-NR38R39 oder -P(O)(OR42)(OR43) substituiert ist,
worin
f eine Zahl 0 oder 1 bedeutet,
D eine Gruppe der Formel -CO bedeutet,
R38 und R39 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder Methyl bedeuten,
R42 und R43 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeuten,
oder
R37 Cyclopentyl bedeutet,
und die unter R3 und R4 aufgeführten, über den Stickstoff gebildeten Heterocyclen, gegebenenfalls ein- bis zweifach, gleich oder verschieden, gegebenenfalls auch geminal, durch Hydroxy, Formyl, Carboxyl, geradkettiges oder verzweigtes Acyl oder Alkoxycarbonyl mit bis jeweils zu 3 Kohlenstoffatomen oder Gruppen der Formeln -P(O)(OR46)(OR47) oder -(CO)iNR49R50 substituiert sind,
worin
R46 und R47 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeuten,
j eine Zahl 0 oder 1 bedeutet,
und
R49 und R50 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder Methyl bedeuten
und/oder die unter R3 und R4 aufgeführten, über ein Stickstoffatom gebundenen Heterocyclen, gegebenenfalls durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen substituiert sind, das gegebenenfalls ein- bis zweifach, gleich oder verschieden durch Hydroxy, Carboxyl oder durch einen Rest der Formel P(O)OR53OR54 substituiert ist,
worin
R53 und R54 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeuten,
und/oder die unter R3 und R4 aufgeführten, über ein Stickstoffatom gebildeten Heterocyclen, gegebenenfalls durch über N-verknüpftes Piperidinyl oder Pyrrolidinyl substituiert sind,
R5 für Wasserstoff steht,
und
R6 für Ethoxy oder Propoxy steht,
und deren Salze, N-Oxide und isomere Formen.
Ebenso sind solche erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) ganz besonders bevorzugt, in denen R5 für Wasserstoff steht und die Reste R6 und -SO2NR3R4 in para-Position zueinander am Phenylring stehen.
Insbesondere ganz bevorzugte Verbindungen sind in der Tabelle A aufgeführt.
Tabelle A
Außerdem wurde ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gefunden, dadurch gekennzeichnet, daß man
[A] zunächst Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
in welcher
R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben
und
L für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht,
mit Verbindungen der allgemeinen Formel (III)
in welcher
R5 und R6 die oben angegebene Bedeutung haben,
in einer Zweistufenreaktion in den Systemen Ethanol und Phosphoroxytri­ chlorid/Dichlorethan in die Verbindungen der allgemeinen Formel (IV)
in welcher
R1, R2, R5 und R6 die oben angegebene Bedeutung haben,
überführt, in einem weiteren Schritt mit Chlorsulfonsäure zu den Verbindungen der allgemeinen Formel (V)
in welcher
R1, R2, R5 und R6 die oben angegebene Bedeutung haben,
umsetzt und abschließend mit Aminen der allgemeinen Formel (VI)
HN3R4 (VI)
in welcher
R3 und R4 die oben angegebene Bedeutung haben,
in inerten Lösemitteln umsetzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann durch folgende Formelschema beispielhaft erläutert werden:
Als Lösemittel für die einzelnen Schritte eignen sich die üblichen organischen Lösemittel, die sich unter den Reaktionsbedingungen nicht verändern. Hierzu gehören bevorzugt Ether wie Diethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, Glykoldimethylether, oder Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol, Hexan, Cyclohexan oder Erdölfraktionen, oder Halogenkohlenwasserstoffe wie Dichlormethan, Trichlormethan, Tetrachlormethan, Dichlorethan, Trichlorethylen oder Chlorbenzol, oder Essigester, Dimethylformamid, Hexamethylphosphorsäuretriamid, Acetonitril, Aceton, Dimethoxyethan oder Pyridin. Ebenso ist es möglich, Gemische der genannten Lösemittel zu verwenden. Besonders bevorzugt ist für den ersten Schritt Ethanol und für den zweiten Schritt Dichlorethan.
Die Reaktionstemperatur kann im allgemeinen in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man in einem Bereich von -20°C bis 200°C, bevorzugt von 0°C bis 70°C.
Die erfindungsgemäßen Verfahrensschritte werden im allgemeinen bei Normaldruck durchgeführt. Es ist aber auch möglich, bei Überdruck oder bei Unterdruck durchzuführen (z. B. in einem Bereich von 0,5 bis 5 bar).
Die Umsetzung zu den Verbindungen der allgemeinen Formel (V) erfolgt in einem Temperaturbereich von 0°C bis Raumtemperatur und Normaldruck.
Die Umsetzung mit den Aminen der allgemeinen Formel (VI) erfolgt in einem der oben aufgeführten chlorierten Kohlenwasserstoffe, vorzugsweise in Dichlormethan.
Die Reaktionstemperatur kann im allgemeinen in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man in einem Bereich von -20°C bis 200°C, bevorzugt von 0°C bis Raumtemperatur.
Die Umsetzung wird im allgemeinen bei Normaldruck durchgeführt. Es ist aber auch möglich, bei Überdruck oder bei Unterdruck durchzuführen (z. B. in einem Bereich von 0,5 bis 5 bar).
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (II) sind teilweise bekannt oder neu und können dann hergestellt werden, indem man
Verbindungen der allgemeinen Formel (VII)
R2-CO-T (VII)
in welcher
R2 die oben angegebene Bedeutung hat
und
T für Halogen, vorzugsweise für Chlor steht,
zunächst durch Umsetzung mit Verbindungen der allgemeinen Formel (VIII)
in welcher
R1 die oben angegebene Bedeutung hat
in inerten Lösemitteln, gegebenenfalls in Anwesenheit einer Base und Trimethylsilylchlorid in die Verbindungen der allgemeinen Formel (IX)
in welcher
R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben,
überführt und abschließend mit der Verbindung der Formel (X)
in inerten Lösemitteln, gegebenenfalls in Anwesenheit einer Base umsetzt.
Als Lösemittel für die einzelnen Schritte des Verfahrens eignen sich die üblichen organischen Lösemittel, die sich unter den Reaktionsbedingungen nicht verändern. Hierzu gehören bevorzugt Ether wie Diethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, Glykoldimethylether, oder Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol, Hexan, Cyclohexan oder Erdölfraktionen, oder Halogenkohlenwasserstoffe wie Dichlormethan, Trichlormethan, Tetrachlormethan, Dichlorethylen, Trichlorethylen oder Chlorbenzol, oder Essigester, Dimethylformamid, Hexamethylphosphorsäuretriamid, Acetonitril, Aceton, Dimethoxyethan oder Pyridin. Ebenso ist es möglich, Gemische der genannten Lösemittel zu verwenden. Besonders bevorzugt ist für den ersten Schritt Dichlormethan und für den zweiten Schritt ein Gemisch aus Tetrahydrofuran und Pyridin.
Als Basen eignen sich im allgemeine Alkalihydride oder -alkoholate, wie bei­ spielsweise Natriumhydrid oder Kalium-tert.-butylat, oder cyclische Amine, wie beispielsweise Piperidin, Pyridin, Dimethylaminopyridin oder C1-C4-Alkylamine, wie beispielsweise Triethylamin. Bevorzugt sind Triethylamin, Pyridin und/oder Dimethylaminopyridin.
Die Base wird im allgemeinen in einer Menge von 1 mol bis 4 mol, bevorzugt von 1,2 mol bis 3 mol jeweils bezogen auf 1 mol der Verbindung der Formel (X) eingesetzt.
Die Reaktionstemperatur kann im allgemeinen in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man in einem Bereich von -20°C bis 200°C, bevorzugt von 0°C bis 100°C.
Die Verbindungen der allgmeinen Formeln (VII), (VIII), (IX) und (X) sind an sich bekannt oder nach üblichen Methoden herstellbar.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (III) können hergestellt werden, indem man
Verbindungen der allgemeinen Formel (XI)
in welcher
R5 und R6 die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Ammoniumchlorid in Toluol und in Anwesenheit von Trimethylaluminium in Hexan in einem Temperaturbereich von -20°C bis Raumtemperatur, vorzugsweise bei 0°C und Normaldruck umsetzt und das entstehende Amidin, gegebenenfalls in situ, mit Hydrazin-hydrat umsetzt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (XI) sind an sich bekannt oder nach üblichen Methoden herstellbar.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) sind teilweise bekannt oder neu und können dann nach bekannten Methoden [vgl. David R. Marshall, Chemistry and Industry, 2 May 1983, 331-335] hergestellt werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (V) sind an sich neu, können aber aus den Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) nach der in der Publikation Organikum, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1974, Seite 338-339, hergestellt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) zeigen ein nicht vorhersehbares, wertvolles pharmakologisches Wirkspektrum.
Sie inhibieren entweder eine oder mehrere der c-GMP metabolisierenden Phospho­ diesterasen (PDE I, PDE II und PDE V). Dies führt zu einem Anstieg von c-GMP. Die differenzierte Expression der Phosphodiesterasen in verschiedenen Zellen, Geweben und Organen, ebenso wie die differenzierte subzelluläre Lokalisation, ermöglichen in Verbindung mit den erfindungsgemäßen selektiven Inhibitoren, eine selektive Adressierung der verschiedenen von cGMP regulierten Vorgänge.
Außerdem verstärken die erfindungsgemäßen Verbindungen die Wirkung von Substanzen, wie beispielsweise EDRF (Endothelium derived relaxing factor), ANP (atrial natriuretic peptide), von Nitrovasodilatoren und allen anderen Substanzen, die auf eine andere Art als Phosphodiesterase-Inhibitoren die cGMP-Konzentration erhöhen.
Sie können daher in Arzneimitteln zur Behandlung von cardiovaskulären Erkrankungen wie beispielsweise zur Behandlung des Bluthochdrucks, neuronaler Hypertonie, stabiler und instabiler Angina, peripheren und kardialen Gefäßerkrankungen, von Arrhythmien, zur Behandlung von thromboembolischen Erkrankungen und Ischämien wie Myokardinfarkt, Hirnschlag, transistorischen und ischämischen Attacken, Angina pectoris, periphere Durchblutungsstörungen, Verhinderung von Restenosen nach Thrombolysetherapie, percutaner transluminaler Angioplastie (PTA), percutan transluminalen Koronarangioplastien (PTCA) und Bypass eingesetzt werden. Weiterhin können sie auch Bedeutung für cerebrovaskuläre Erkrankungen haben. Die relaxierende Wirkung auf glatte Muskulatur macht sie geeignet für die Behandlung von Erkrankungen des Urogenitalsystems wie Prostatahypertrophie, Inkontinenz sowie insbesondere zur Behandlung der erektilen Dysfunktion.
Aktivität der Phosphordiesterasen (PDE's)
Die c-GMP stimulierbare PDE II, die c-GMP hemmbare PDE III und die cAMP spezifische PDE IV wurden entweder aus Schweine- oder Rinderherzmyokard isoliert. Die Ca2+-Calmodulin stimulierbare PDE I wurde aus Schweineaorta, Schweinehirn oder bevorzugt aus Rinderaorta isoliert. Die c-GMP spezifische PDE V wurde aus Schweinedünndarm, Schweineaorta, humanen Blutplättchen und bevorzugt aus Rinderaorta gewonnen. Die Reinigung erfolgte durch Anionenaus­ tauschchromatographie an MonoQ® Pharmacia im wesentlichen nach der Methode von M. Hoey and Miles D. Houslay, Biochemical Pharmacology, Vol. 40, 193-202 (1990) und C. Lugman et al. Biochemical Pharmacology Vol. 35, 1743-1751 (1986).
Die Bestimmung der Enzymaktivität erfolgt in einem Testansatz von 100 µl in 20 mM Tris/HCl-Puffer pH 7,5 der 5 mM MgCl2, 0,1 mg/ml Rinderserumalbumin und entweder 800 Bq 3HcAMP oder 3HcGMP enthält. Die Endkonzentration der ent­ sprechenden Nucleotide ist 10-6 mol/l. Die Reaktion wird durch Zugabe des Enzyms gestartet, die Enzymmenge ist so bemessen, daß während der Inkubationszeit von 30 min ca. 50% des Substrates umgesetzt werden. Um die cGMP stimulierbare PDE II zu testen, wird als Substrat 3HcAMP verwendet und dem Ansatz 10-6 mol/l nicht markiertes cGMP zugesetzt. Um die Ca-Calmodulinabhängige PDE 1 zu testen, werden dem Reaktionsansatz noch CaCl2 1 µM und Calmodulin 0,1 µM zugesetzt. Die Reaktion wird durch Zugabe von 100 µl Acetonitril, das 1 mM cAMP und 1 mM AMP enthält, gestoppt. 100 µl des Reaktionsansatzes werden auf der HPLC getrennt und die Spaltprodukte "Online" mit einem Durchflußscintillationszähler quantitativ bestimmt. Es wird die Substanzkonzentration gemessen, bei der die Reaktionsgeschwindigkeit um 50% vermindert ist. Zusätzlich wurde zur Testung der "Phosphodiesterase [3H]- cAMP-SPA enzyme assay" und der "Phosphodiesterase [3H]cGMP-SPA enzyme assay", der Firma Amersham Life Science verwendet. Der Test wurde nach dem vom Hersteller angegebenen Versuchsprotokoll durchgeführt. Für die Aktivitätsbestimmung der PDE2 wurde der [3H] cAMP SPA assay verwendet, wobei dem Reaktionsansatz 10-6 M cGMP zur Aktivierung des Enzyms zugegeben wurde. Für die Messung der PDE1 wurden Calmodulin 10-7 M und CaCl2 1 µM zum Reaktionsansatz zugegeben. Die PDE5 wurde mit dem [3H]cGMP SPA assay gemessen.
Inhibition der Phosphodiesterasen in vitro
Grundsätzlich führt die Inhibition einer oder mehrerer Phosphodiesterasen dieses Typs zu einer Erhöhung der cGMP-Konzentration. Dadurch sind die Verbindungen interessant für alle Therapien, in denen eine Erhöhung der cGMP-Konzentration als heilsam angenommen werden kann.
Die Untersuchung der cardiovaskulären Wirkungen wurden an SH-Ratten und Hunden durchgeführt. Die Substanzen wurden intravenös oder oral appliziert.
Die Untersuchung auf erektionsauslösende Wirkung wurde am wachen Kaninchen durchgeführt [Naganuma H, Egashira T, Fuji J, Clinical and Experimental Pharmacology and Physiology 20, 177-183 (1993)]. Die Substanzen wurden intravenös, oral oder parenteral appliziert.
Die neuen Wirkstoffe sowie ihre physiologisch unbedenklichen Salze (z. Bsp. Hydrochloride, Maleinate oder Lactate) können in bekannter Weise in die üblichen Formulierungen überführt werden, wie Tabletten, Dragees, Pillen, Granulate, Aerosole, Sirupe, Emulsionen, Suspensionen und Lösungen, unter Verwendung inerter, nicht toxischer, pharmazeutisch geeigneter Trägerstoffe oder Lösungsmittel. Hierbei soll die therapeutisch wirksame Verbindung jeweils in einer Konzentration von etwa 0,5 bis 90-Gew.-% der Gesamtmischung vorhanden sein, d. h. in Mengen, die ausreichend sind, um den angegebenen Dosierungsspielraum zu erreichen.
Die Formulierungen werden beispielsweise hergestellt durch Verstrecken der Wirk­ stoffe mit Lösungsmittein und/oder Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln, wobei z. B. im Fall der Benutzung von Wasser als Verdünnungsmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können.
Die Applikation erfolgt in üblicher Weise, vorzugsweise oral, transdermal oder parenteral, z.Bsp. perlingual, buccal, intravenös, nasal, rektal oder inhalativ.
Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzu­ weichen, und zwar in Abhängigkeit vom Körpergewicht bzw. der Art des Applikationsweges, vom individuellen Verhalten gegenüber dem Medikament, der Art von dessen Formulierung und dem Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchen die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte obere Grenze überschritten werden muß. Im Falle der Applikation größerer Mengen kann es empfehlenswert sein, diese in mehreren Einzelgaben über den Tag zu verteilen.
Für die Anwendung beim Menschen werden bei oraler Administration Dosierungen von 0,001 bis 30 mg/kg vorzugsweise 0,01 mg/kg - 10 mg/kg sinnvollerweise verabreicht. Bei parenteraler Administration ist eine Dosierung von 0,0001 mg/kg - 1 mg/kg sinnvoll.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind auch zur Anwendung in der Tiermedizin geeignet. Für Anwendungen in der Tiermedizin können die Verabreichungen oder ihre nicht toxischen Salze in einer guten Formulierung in Übereinstimmung mit den allgemeinen tiermedizinischen Praxen verabreicht werden. Der Tierarzt kann die Art der Anwendung und die Dosierung nach Art des zu behandelnden Tieres festlegen.
Ausgangsverbindungen Beispiel 1A
2-Butyrylaminopropionsäure
22.27 g (250 mmol) D,L-Alanin und 55.66 g (550 mmol) Triethylamin werden in 250 ml Dichlormethan gelöst und die Lösung auf 0°C abgekühlt. 59,75 g (550 mmol) Trimethylsilylchlorid werden zugetropft und die Lösung 1 Stunde bei Raumtemperatur und eine Stunde bei 40°C gerührt. Nach dem Abkühlen auf -10°C werden 26.64 g (250 mmol) Buttersäurechlorid zugetropft und die resultierende Mischung 2 Stunden bei -10°C und eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt.
Unter Eiskühlung werden 125 ml Wasser zugetropft und die Reaktionsmischung 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Die wäßrige Phase wird bis zur Trockene eingedampft, der Rückstand mit Aceton verrieben und die Mutterlauge abgesaugt. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels wird der Rückstand chromatographiert. Das erhaltene Produkt wird in 3N Natronlauge gelöst und die resultierende Lösung bis zur Trockene eingedampft. Es wird mit konz. HCl aufgenommen und wieder bis zur Trockene eingedampft. Es wird mit Aceton verrührt, vom ausgefallenen Feststoff abgesaugt und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Man erhält 28.2 g (71%) eines zähen Öls, das nach einiger Zeit kristallisiert.
200 MHz 1H-NMR (DMSO-d6): 0.84, t, 3H; 1.22, d, 3H; 1.50, hex, 2H; 2.07, t, 2H; 4.20, quin., 1H; 8.09, d, 1H.
Beispiel 2A
2-Butyrylamino-buttersäure
25.78 g 2-Aminobuttersäure (250 mmol) und 55.66 g (550 mmol) Triethylamin werden in 250 ml Dichlormethan gelöst und die Lösung auf 0°C abgekühlt. 59.75 g (550 mmol) Trimethylsilylchlorid werden zugetropft und die Lösung 1 Stunde bei Raumtemperatur und eine Stunde bei 40°C gerührt. Nach dem Abkühlen auf -10°C werden 26.64 g (250 mmol) Buttersäurechlorid zugetropft und die resultierende Mischung 2 Stunden bei -10°C und eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt.
Unter Eiskühlung werden 125 ml Wasser zugetropft und die Reaktionsmischung 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Die organische Phase wird mit Natronlauge versetzt und das organische Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Nach dem Ansäuern wird der ausgefallene Feststoff 1 mal mit Wasser und 2 mal mit Petrolether verrührt und im Vakuum bei 45°C getrocknet. 29.1 g (67%) farbloser Feststoff.
200 MHz 1H-NMR (DMSO-d6): 0.88, 2t, 6H; 1.51, quart., 2H, 1.65, m, 2H, 2.09, t, 2H, 4.10, m, 1H; 8.01, d, 1H; 12.25, s, m 1H.
Beispiel 3A
2-Ethoxybenzonitril
25 g (210 mmol) 2-Hydroxybenzonitril werden mit 87 g Kaliumcarbonat und 34.3 g (314.8 mmol) Ethylbromid in 500 ml Aceton über Nacht refluxiert. Es wird vom Feststoff abfiltriert, das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der Rückstand im Vakuum destilliert. Man erhält 30.0 g (97%) einer farblosen Flüssigkeit.
200 MHz 1H-NMR (DMSO-d6): 1.48, t, 3H; 4.15, quart., 2H; 6.99, dt, 2H; 7.51, dt, 2H.
Beispiel 4A
2-Ethoxybenzamidinhydrochlorid
21.4 g (400 mmol) Ammoniumchlorid werden in 375 ml Toluol suspendiert und die Suspension auf 0°C abgekühlt. 200 ml einer 2M Lösung von Trimethylaluminium in Hexan werden zugetropft und die Mischung bis zur beendeten Gasentwicklung bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugabe von 29.44 g (200 mmol) 2-Ethoxybenzonitril wird die Reaktionsmischung über Nacht bei 80°C (Bad) gerührt.
Die abgekühlte Reaktionsmischung wird unter Eiskühlung zu einer Suspension aus 100 g Kieselgel und 950 ml Chloroform gegeben und die Mischung 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Es wird abgesaugt und mit der gleichen Menge Methanol nachgewaschen. Die Mutterlauge wird eingedampft, der erhaltene Rückstand mit einer Mischung aus Dichlormethan und Methanol (9 : 1) verrührt, der Feststoff abgesaugt und die Mutterlauge eingedampft. Man erhält 30.4 g (76%) farblosen Feststoff.
200 MHz 1H-NMR (DMSO-d6): 1.36, t, 3H; 4.12, quart., 2H; 7.10, t, 1H; 7.21, d, 1H; 7.52, m, 2H; 9.30, s, breit, 4H.
Beispiel 5A
2-Propoxybenzonitril
75 g (630 ml) 2-Hydroxybenzonitril werden mit 174 g (1,26 mol) Kaliumcarbonat und 232,2 g (1,89 mol) Ethylbromid in 1 l Aceton über Nacht refluxiert. Es wird vom Feststoff abfiltriert, das Lösemittel im Vakuum entfernt und der Rückstand im Vakuum destilliert.
Kp.: 89°C (0,7 mbar)
Ausbeute: 95,1 g (93,7%).
Beispiel 6A
2-Propoxybenzamidin-hydrochlorid
21,41 g (400 mmol) Ammoniumchlorid werden in 400 ml Toluol suspendiert und auf 0-5°C gekühlt. 200 ml einer 2 M Lösung von Triethylaluminium in Hexan werden zugetropft und die Mischung bis zur beendeten Gasentwicklung bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugabe von 32,2 g (200 mmol) 2-Propoxybenzonitril wird die Reaktionsmischung über Nacht bei 80°C (Bad) gerührt. Die abgekühlte Reaktionsmischung wird unter Eiskühlung zu einer Suspension aus 300 g Kieselgel und 2,85 l eisgekühltem Chloroform gegeben und 30 Minuten gerührt. Es wird abgesaugt und damit der gleichen Menge Methanol nachgewaschen. Das Lösemittel wird im Vakuum abdestilliert, der Rückstand in 500 ml einer Mischung aus Dichlormethan und Methanol (9 : 1) verrührt, der Feststoff abfiltriert und die Mutterlauge eingedampft. Der Rückstand wird mit Petrolether verrührt und abgesaugt. Man erhält 22,3 g (52%) Produkt.
1H-NMR (200 Mhz, CD3OD): 1,05 (3H); 1,85 (sex, 2H); 4,1 (A, 2H); 7,0-7,2 (m, 2H); 7,5-7,65 (m, 2H).
Beispiel 7A
2-Ethoxy-4-methoxybenzonitril
30.0 g (201 mmol) 2-Hydroxy-4-methoxybenzonitril werden mit 83.4 g Kaliumcarbonat (603 mmol) und 32.88 g (301 mmol) Bromethan 18 Stunden in 550 ml Aceton refluxiert. Nach Filtration wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der Rückstand durch Chromatographie an Kieselgel (Cyclohexan:Ethylacetat = 10 : 1) gereinigt: 35.9 g Öl
Rf = 0.37 (Cyclohexan:Ethylacetat = 3 : 1)
200 MHz 1H-NMR (CDCl3): 1.48, t, 3H; 3.85, s, 3H; 4.12, quart., 2H; 6.46, m, 2H; 7.48, d, 1H.
Beispiel 8A
2-Ethoxy-4-methoxybenzamidinhydrochlorid
6.98 g (130 mmol) Ammoniumchlorid werden in 150 ml Toluol suspendiert und die Suspension auf 0°C abgekühlt. 70 ml einer 2M Lösung von Trimethylaluminium in Hexan werden zugetropft und die Mischung bis zur beendeten Gasentwicklung bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugabe von 11.56 g (65 mmol) 2-Ethoxy-4-me­ thoxybenzonitril wird die Reaktionsmischung über Nacht bei 80°C (Bad) gerührt.
Die abgekühlte Reaktionsmischung wird unter Eiskühlung zu einer Suspension aus 100 g Kieselgel und 950 ml Dichlormethan gegeben und die Mischung 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Es wird abgesaugt und mit der gleichen Menge Methanol nachgewaschen. Die Mutterlauge wird eingedampft, der erhaltene Rückstand mit einer Mischung aus Dichlormethan und Methanol (9 : 1) verrührt, der Feststoff abgesaugt und die Mutterlauge eingedampft. Der Rückstand wird mit Petrolether verrührt und abgesaugt. Man erhält 7.95 g (50%) Feststoff.
200 MHz 1H-NMR (DMSO-d6): 1.36, t, 3H; 3.84, s, 3H; 4.15, quart., 2H; 6.71, m, 2H; 7.53, d, 1H, 8.91, s, breit, 3H.
Beispiel 9A
2-(2-Ethoxyphenyl)-5,7-dimethyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on
Man legt 24,4 g (0,186 mol) N-Acetyl-D,L-Alanin in 200 ml absolutem Tetrahydrofuran vor und setzt 45 ml absolutes Pyridin und 0,5 g 4-Dimethylaminopyridin hinzu. Man erhitzt zum Rückfluß und tropft 51,85 g (0,372 mol) Oxalsäuremonoethylesterchlorid hinzu. Man erhitzt weitere 90 Minuten unter Rückfluß, kühlt ab, gießt auf Eiswasser, extrahiert dreimal mit Essigsäureethylester. Man trocknet die organische Phase über Natriumsulfat, engt ein und nimmt in 62,5 ml Methanol auf. Man setzt 9 g Natriumhydrogencarbonat hinzu, rührt 2,5 Stunden unter Rückfluß und filtriert.
Zu einer Lösung von 38.26 g (190.65 mmol) 2-Ethoxy-4-me­ thoxybenzamidinhydrochlorid in 250 ml Methanol tropft man unter Eiskühlung 9,54 g (190,65 mmol) Hydrazinhydrat zu und rührt die resultierende Suspension noch 30 Minuten bei Raumtemperatur. Zu dieser Reaktionsmischung gibt man die oben beschriebene methanolische Lösung und rührt 4 Stunden bei 70°C Badtemperatur. Nach Filtration wird eingedampft, der Rückstand zwischen Dichlormethan und Wasser verteilt, die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt.
Der Rückstand wird in 250 ml 1,2-Dichlorethan aufgenommen, 32,1 ml (348 mmol) Phosphoroxychlorid zugetropft und zwei Stunden unter Rückfluß erhitzt. Man kühlt ab, engt ein, nimmt in wenig Methylenchlorid auf, versetzt mit Diethylether und saugt den Feststoff ab. Man chromatografiert an Kieselgel (Methylenchlorid/Methanol 95 : 5), engt die Lösung ein und verrührt den kristallinen Rückstand mit Diethylether.
Ausbeute: 8,1 g (14,9% der Theorie)
200 MHz 1H-NMR (CDCl3): 1,58, t, 3H; 2,62, s, 3H; 2,68, s, 3H; 4,25, q, 2H; 7,04, d, 1H; 7,12, t, 1H; 7,5, dt, 1H; 8,19, dd, 1H; 10,02, s, 1H.
Beispiel 10A
2-(2-Ethoxy-phenyl)-5-methyl-7-propyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on
7.16 g (45 mmol) 2-Butyrylamino-propionsäure werden mit 10.67 g Pyridin in 45 ml THF gelöst und nach Zugabe einer Spatelspitze DMAP zum Rückfluß erhitzt. 12.29 g (90 mmol) Oxalsäure-ethylesterchlorid werden langsam zugetropft und die Reaktionsmischung wird 3 Stunden refluxiert. Es wird auf Eiswasser gegossen, dreimal mit Ethylacetat extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet und einrotiert. Der Rückstand wird in 15 ml Ethanol aufgenommen und mit 2.15 g Natriumhydrogencarbonat 2.5 Stunden refluxiert. Die abgekühlte Lösung wird filtriert.
Zu einer Lösung von 9.03 g (45 mmol) 2-Ethoxybenzamidinhydrochlorid in 45 ml Ethanol tropft man unter Eiskühlung 2.25 g (45 mmol) Hydrazinhydrat zu und rührt die resultierende Suspension noch 10 Minuten bei Raumtemperatur. Zu dieser Reaktionsmischung gibt man die oben beschriebene ethanolische Lösung und rührt 4 Stunden bei 70°C Badtemperatur. Nach Filtration wird eingedampft, der Rückstand zwischen Dichlormethan und Wasser verteilt, die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt.
Dieser Rückstand wird in 60 ml 1,2-Dichlorethan gelöst und nach Zugabe von 7.5 ml Phosphoroxychlorid 2 Stunden refluxiert. Es wird mit Dichlormethan verdünnt und durch Zugabe von Natriumhydrogencarbonatlösung und festem Natriumhydrogencarbonat neutralisiert. Die organische Phase wird getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Chromatographie mit Ethylacetat und Kristallisation ergeben 4.00 g (28%) farblosen Feststoff, Rf = 0.42 (Dichlormethan/Methanol = 95 : 5).
200 MHz 1H-NMR (CDCl3): 1.02, t, 3H; 1.56, t, 3H; 1.89, hex, 2H; 2.67, s, 3H; 3.00, t, 2H; 4.26, quart., 2H; 7.05, m, 2H; 7.50, dt, 1H; 8.17, dd, 1H; 10.00, s, 1H.
Beispiel 11A
2-(2-Propoxy-phenyl)-5-methyl-7-propyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on
7.16 g (45 mmol) 2-Butyrylaminopropionsäure werden mit 10.67 g Pyridin in 45 ml Tetrahydrofuran gelöst und nach Zugabe einer Spatelspitze Dimethylaminopyridin zum Rückfluß erhitzt. 12.29 g (90 mmol) Oxalsäureethylesterchlorid werden langsam zugetropft und die Reaktionsmischung wird 3 Stunden refluxiert. Es wird auf Eiswasser gegossen, dreimal mit Ethylacetat extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet und einrotiert. Der Rückstand wird in 15 ml Ethanol aufgenommen und mit 2.15 g Natriumhydrogencarbonat 2.5 Stunden refluxiert. Die abgekühlte Lösung wird filtriert.
Zu einer Lösung von 9.66 g (45 mmol) 2-Propoxybenzamidinhydrochlorid in 45 ml Ethanol tropft man unter Eiskühlung 2.25 g (45 mmol) Hydrazinhydrat zu und rührt die resultierende Suspension noch 10 Minuten bei Raumtemperatur. Zu dieser Reaktionsmischung gibt man die oben beschriebene ethanolische Lösung und rührt 4 Stunden bei 70°C Badtemperatur. Nach Filtration wird eingedampft, der Rückstand zwischen Dichlormethan und Wasser verteilt, die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt.
Dieser Rückstand wird in 60 ml 1,2-Dichlorethan gelöst und nach Zugabe von 7.5 ml Phosphoroxychlorid 2 Stunden refluxiert. Es wird mit Dichlormethan verdünnt und durch Zugabe von Natriumhydrogencarbonatlösung und festem Natriumhydrogencarbonat neutralisiert. Die organische Phase wird getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Kristallisation aus Ethylacetat ergeben 2.85 g (19.1%) eines gelben Feststoffs, chromatographische Reinigung der Mutterlauge ergibt weitere 1.25 g (8.4%) des Produktes. Rf = 0.45 (Dichlormethan/Methanol = 95 : 5)
200 MHz 1H-NMR (CDCl3): 1.03, t, 3H; 1.15, t, 3H; 1.92, m, 4H; 2.67, s, 3H; 3.01, t, 2H; 4.17, t., 2H; 7.09, m, 2H; 7.50, dt, 1H; 8.17, dd, 1H; 10.02, s, 1H.
Beispiel 12A
2-(2-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-5-methyl-7-propyl-3H-imida­ zo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on
5.50 g (34.8 mmol) 2-Butyrylarninopropionsäure werden mit 8.19 g Pyridin in 35 ml Tetrahydrofuran gelöst und nach Zugabe einer Spatelspitze Dimethylaminopyridin zum Rückfluß erhitzt. 9.43 g (69 mmol) Oxalsäureethylesterchlorid werden langsam zugetropft und die Reaktionsmischung wird 3 Stunden refluxiert. Es wird auf Eiswasser gegossen, dreimal mit Ethylacetat extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet und einrotiert. Der Rückstand wird in 11 ml Methanol aufgenommen und mit 1.65 g Natriumhydrogencarbonat 2.5 Stunden refluxiert. Die abgekühlte Lösung wird filtriert.
Zu einer Lösung von 7.95 g (34.5 mmol) 2-Ethoxy-4-me­ thoxybenzamidinhydrochlorid in 35 ml Ethanol tropft man unter Eiskühlung 1.73 g (34.5 mmol) Hydrazinhydrat zu und rührt die resultierende Suspension noch 30 Minuten bei Raumtemperatur. Zu dieser Reaktionsmischung gibt man die oben beschriebene methanolische Lösung und rührt 4 Stunden bei 70°C Badtemperatur. Nach Filtration wird eingedampft, der Rückstand zwischen Dichlormethan und Wasser verteilt, die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt.
Dieser Rückstand wird in 46 ml 1,2-Dichlorethan gelöst und nach Zugabe von 5.74 ml Phosphoroxychlorid 2 Stunden refluxiert. Es wird mit Dichlormethan verdünnt und durch Zugabe von Natriumhydrogencarbonatlösung und festem Natriumhydrogencarbonat neutralisiert. Die organische Phase wird getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Chromatographie (Dichlormethan:Methanol = 50 : 1) ergebt 0.31 g (2.5%) eines Feststoffs.
Rf = 0.46 (Dichlormethan:Methanol = 20 : 1)
200 MHz 1H-NMR (CDCl3): 1.03, t, 3H; 1.58, t, 3H; 1.88, m, 2H; 2.62, s, 3H; 2.98, t, 2H; 3.89, s, 3H; 4.25, quart., 2H; 6.54, d, 1H, 6.67, dd, 1H; 8.14, d, 1H; 9.54, 5, 1H.
Beispiel 13A
2-(2-Ethoxyphenyl)-5-ethyl-7-propyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on
29.06 g (167.8 mmol) 2-Butyrylaminobuttersäure werden mit 39.76 g Pyridin in 170 ml Tetrahydrofuran gelöst und nach Zugabe einer Spatelspitze Dimethylaminopyridin zum Rückfluß erhitzt. 45.81 g (335.5 mmol) Oxalsäureethylesterchlorid werden langsam zugetropft und die Reaktionsmischung wird 3 Stunden refluxiert. Es wird auf Eiswasser gegossen, dreimal mit Ethylacetat extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet und einrotiert. Der Rückstand wird in 15 ml Methanol aufgenommen und die Hälfte der Lösung mit 7.96 g Natriumhydrogencarbonat 2.5 Stunden refluxiert. Die abgekühlte Lösung wird filtriert.
Zu einer Lösung von 16.83 g (83.9 mmol) 2-Ethoxybenzoesäureamidin Hydrochlorid in 85 ml Ethanol tropft man unter Eiskühlung 4.20 g (83.9 mmol) Hydrazinhydrat zu und rührt die resultierende Suspension noch 10 Minuten bei Raumtemperatur. Zu dieser Reaktionsmischung gibt man die oben beschriebene methanolische Lösung und rührt 4 Stunden bei 70°C Badtemperatur. Nach Filtration wird eingedampft, der Rückstand zwischen Dichlormethan und Wasser verteilt, die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt.
Dieser Rückstand wird in 112 ml 1,2-Dichlorethan gelöst und nach Zugabe von 14 ml Phosphoroxychlorid 2 Stunden refluxiert. Es wird mit Dichlormethan verdünnt und durch Zugabe von Natriumhydrogencarbonatlösung und festem Natriumhydrogencarbonat neutralisiert. Die organische Phase wird getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Chromatographie (Dichlormethan:Methanol = 50 : 1) ergibt 3.69 g (12.4%) farblosen Feststoff, Rf = 0.46 (Dichlormethan:Methanol = 20 : 1)
200 MHz 1H-NMR (CDCl3): 1.32, t, 3H; 1.57, t, 3H; 1.94, m, 8H; 3.03, quart., 2H; 3.64, quin., 1H; 4.27, quart., 2H; 7.06, d, 1H; 7.12, t, 1H; 7.50, dt, 1H, 8.16, dd, 1H; 9.91, s, 1H.
Beispiel 14A
4-Ethoxy-3-(5,7-dimethyl-4-oxo-3,4-dihydroimidazo[5,1-f][1,2,4]tri­ azin-2-yl)-benzolsulfon-säurechlorid
Man legt 7,25 g (25,5 mmol) 2-(2-Ethoxyphenyl)-5,7-dimethyl-3H-imida­ zo[5,1-f][1,2,4]-triazin-4-on vor und setzt unter Eiskühlung 26,74 g (0,23 mol) Chlorsulfonsäure hinzu. Man rührt über Nacht bei Raumtemperatur, gießt auf Eiswasser, saugt die Kristalle ab und trocknet sie im Vakuumexsikkator.
Ausbeute: 9,5 g (97% der Theorie)
200 MHz 1H-NMR (d6-DMSO): 1,32, t, 3H; 2,63, s, 3H; 2,73, s, 3H; 4,13, q, 2H; 7,15, d, 1H; 7,77, m, 2H; 12,5, s, 1H.
Beispiel 15A
4-Ethoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]tri­ azin-2-yl)-benzolsulfonsäurechlorid
2.00 g (6.4 mmol) 2-(2-Ethoxy-phenyl)-5-methyl-7-propyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]tri­ azin-4-on werden langsam zu 3.83 ml Chlorsulfonsäure bei 0°C gegeben. Die Reaktionsmischung wird bei Raumtemperatur über Nacht gerührt, auf Eiswasser gegossen und mit Dichlormethan extrahiert. Man erhält 2.40 g (91%) farblosen Schaum.
200 MHz 1H-NMR (CDCl3): 1.03, t, 3H; 1.61, t, 2H; 1.92, hex, 2H; 2.67, s, 3H; 3.10, t, 2H; 4.42, quart., 2H; 7.27, t, 1H; 8.20, dd, 1H; 8.67, d, 1H; 10.18, s, 1H.
Beispiel 16A
4-Propoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]tri­ azin-2-yl)-benzolsulfonsäurechlorid
2.80 g (8.6 mmol) 2-(2-Propoxy-phenyl)-5-methyl-7-propyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]tri­ azin-4-on werden langsam zu 5.13 ml Chlorsulfonsäure bei 0°C gegeben. Die Reaktionsmischung wird bei Raumtemperatur über Nacht gerührt, auf Eiswasser gegossen und mit Dichlormethan extrahiert. Man erhält 3.50 g (96%) farblosen Schaum.
Rf = 0.49 (Dichlormethan/Methanol = 95 : 5)
200 MHz 1H-NMR (CDCl3): 1.03, 2t, 6H; 1.95, m, 4H; 2.81, s, 3H; 3.22, t, 2H; 4.11, t., 2H; 7.09, m, 1H; 8.06, dd, 1H; 8.21 m, 1H; 12.0, s, 1H.
Beispiel 17A
4-Ethoxy-2-methoxy-5-(5-methyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydroimida­ zo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-benzolsulfonsäurechlorid
0.31 g (0.9 mmol) 2-(2-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-5-methyl-7-propyl-3H-imi­ dazo[5,1-f]-[1,2,4]triazin-4-on werden langsam zu 0.54 ml Chlorsulfonsäure bei 0°C gegeben. Die Reaktionsmischung wird bei Raumtemperatur über Nacht gerührt, auf Eiswasser gegossen und mit Dichlormethan extrahiert. Man erhält 0.355 g (89%) farblosen Schaum.
Rf = 0.50 (Dichlormethan/Methanol = 20 : 1)
200 MHz 1H-NMR (CDCl3): 1.05, t, 3H; 1.66, t, 3H; 1.95, m, 2H; 2.61, s, 3H, 3.11, t, 2H; 4.15, s, 3H; 4.40, quart., 2H; 6.65, s, 1H, 8.72, s, 1H; 9.75, s, 1H.
Beispiel 18A
4-Ethoxy-3-(5-ethyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydroimidazo[5,1-f][1,2,4]tri­ azin-2-yl)-benzol-sulfonsäurechlorid
1.70 g (5.21 mmol) 2-(2-Ethoxy-phenyl)-5-ethyl-7-propyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]tri­ azin-4-on werden langsam zu 3.12 ml Chlorsulfonsäure bei 0°C gegeben. Die Reaktionsmischung wird bei Raumtemperatur über Nacht gerührt, auf Eiswasser gegossen und mit Dichlormethan extrahiert. Man erhält 2.10 g (94%) farblosen Schaum.
400 MHz 1H-NMR (CDCl3): 1.03, t, 3H; 1.35, t, 3H; 1.62, t, 3H; 1.92, sex., 2H; 3.07, quart., 2H; 3.12, t, 2H; 4.42, quart., 2H; 7.38, d, 1H; 8.19, dd, 1H; 8.70, d, 1H; 10.08, s, breit, 1H.
Beispiel 19A
(4-Piperidinylmethyl)-phosphonsäurediethylester
Man legt 2,11 g (528 mmol) 60%iges Natriumhydrid in 50 ml absolutem Tetrahydrofuran vor und tropft 15,7 g (52,8 mmol) Methandiphosphonsäurediethylester hinzu. Man rührt noch 30 Minuten bei Raumtemperatur und tropft dann 10,1 g (52,8 mmol) 1-Benzyl-4-piperidon hinzu. Man rührt eine Stunde bei Raumtemperatur und eine Stunde unter Rückfluß, engt ein, versetzt mit Wasser, extrahiert dreimal mit Dichlormethan, trocknet über Natriumsulfat und engt ein. Der Rückstand wird in 50 ml Ethanol an 1,7 g 10%iger Palladium-Aktivkohle bei Raumtemperatur und 3 bar hydriert. Man saugt den Katalysator ab und engt das Filtrat ein.
Ausbeute: 12,5 g (100% d.Th.)
400 Mhz, 1H-NMR (CDCl3): 1,13, m, 2H; 1,32, t, 6H; 1,69, dd, 2H; 1,74-1,95, m, 4H; 2,62, dt, 2H; 3,05, m, 2H; 4,1, m, 4H.
Beispiel 20A
5-Methyl-4-furoxancarbaldehyd
40 g (571 mmol) Crotonaldehyd werden in 80 ml Essigsäure gelöst und bei 0°C mit einer Lösung von 137 g (1.99 mol) Natriumnitrit in 300 ml Wasser tropfenweise versetzt. Man rührt 2 Stunden bei Raumtemperatur. Es wird mit 800 ml Wasser verdünnt und 3 mal mit Dichlormethan extrahiert. Nach Trocknen der organischen Phase erhält man durch Chromatographie (Cyclohexan/Ethylacetat) 13.8 g (18.9%) 5-Methyl-4-furoxancarbaldehyd.
200 MHz 1H-NMR (CDCl3): 2.39, s, 3H; 10.10, s, 1H.
Beispiel 21A
5-Methyl-4-furoxancarbonsäurechlorid
13.5 g (105 mmol) 5-Methyl-4-furoxancarbaldehyd werden in 200 ml Aceton gelöst und bei 0°C tropfenweise mit einer Lösung von 16.86 g (168 mmol) Chromtrioxid in 120 ml einer 2.2M Schwefelsäure versetzt. Man rührt 2 Stunden bei 10-15°C und bei Raumtemperatur über Nacht. Unter Kühlung werden 100 ml Isopropanol zugetropft und nach 30 Minuten das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Die wäßrige Phase wird 3 mal mit Ether extrahiert, die organische Phase über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Rückstand wird in 1M Natriumhydroxidlösung gelöst und die Lösung 3 mal mit Ether extrahiert. Die wäßrige Phase wird sauer gestellt und 3 mal mit Ether extrahiert. Die organische Phase wird getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Rückstand wird mit Petrolether verrührt und abgesaugt.
6.92 g des Rückstandes werden mit 10 ml Thionylchlorid in 20 ml Dichlormethan 6 Stunden refluxiert. Es wird mit Toluol verdünnt, filtriert und einrotiert. Der Rückstand wird wiederum in Dichlormethan aufgenommen, mit 10 ml Thionylchlorid versetzt und 48 Stunden refluxiert. Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt und der Rückstand im Vakuum destilliert. Man erhält 2.00 g (25%) farblose Kristalle.
200 MHz 1H-NMR (CDCl3): 2.41, s.
Beispiel 22A
1-(5-Methyl-4-furoxancarbonyl)-4-tert-butyl-oxycarbonyl-piperazin
2.75 g (14.7 mmol) Boc-Piperazin werden mit 1.49 g Triethylamin in 20 ml Dichlormethan gelöst und bei 0°C portionsweise mit 2.00 g (12.3 mmol) 5-Methyl-4-fu­ roxancarbonsäurechlorid versetzt. Es wird 30 Minuten bei 0°C und 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, mit Dichlormethan verdünnt und mit Wasser gewaschen. Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt und der Rückstand durch Chromatographie (Cyclohexan/Ethylacetat) gereinigt. Man erhält 3.33 g (87%) 1-(5-Methyl-4-furoxancarbonyl)-4-tert-butyl-oxycarbonyl-piperazin.
200 MHz 1H-NMR (CDCl3): 1.50, s, 9H; 2.30, s, 3H; 3.55, m, 4H; 3.78, m, 2H; 3.87, m, 2H.
Beispiel 23A
1-(5-Methyl-4-furoxancarbonyl)-piperazin Trifluoracetat
3.12 g (10 mmol) 1-(5-Methyl-4-furoxancarbonyl)-4-tert-butyl-oxycarbonyl-piperazin werden in 20 ml Dichlormethan gelöst und bei 0°C mit 2 ml Trifluoressigsäure versetzt. Man läßt auf Raumtemperatur aufwärmen und rührt 72 Stunden. Nach Zugabe von 10 ml Ether wird der Niederschlag abgesaugt und getrocknet. Man erhält 2.47 g (83%) 1-(5-Methyl-4-furoxancarbonyl)-piperazin Trifluoracetat.
200 MHz 1H-NMR (DMSO-d6): 2.18, s, 3H; 3.18, m, 2H; 3.25, m, 2H; 3.83, m, 2H; 3.90, m, 2H; 8.89, s, breit, 2H.
Herstellungsbeispiele
Beispiel 1
2-[2-Ethoxy-5-(4-methyl-piperazin-1-sulfonyl)-phenyl]-5,7-dimethyl-3H-imi­ dazo[5,1-f]-[1,2,4]triazin-4-on
0.1 g (0,26 mmol) 4-Ethoxy-3-(5,7-dimethyl-4-oxo-3,4-dihydro-imida­ zo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-benzolsulfonsäurechlorid werden in 10 ml Dichlormethan gelöst und auf 0°C gekühlt. Nach Zugabe einer Spatelspitze DMAP werden 80 mg (0.784 mmol) N-Methylpiperazin zugegeben und die Reaktionsmischung über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Es wird mit Dichlormethan verdünnt, die organische Phase mit Ammoniumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Man chromatografiert an Kieselgel (Dichlormethan/Methanol 9 : 1)
Ausbeute: 40 mg (34,5% der Theorie)
Massenspektrum: 447 (M+H); 284; 256; 224.
Beispiel 2
2-[2-Ethoxy-5-(4-hydroxyethylpiperazin-1-sulfonyl)-phenyl]-5,7-di­ methyl-3H-imidazo[5,1-f]-[1,2,4]triazin-4-on
Auf analoge Weise erhält man ausgehend von 100 mg (0,261 mmol) 4-Ethoxy-3-(5,7-di­ methyl-4-oxo-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-ben­ zolsulfonsäurechlorid und 100 mg (0,784 mmol) 4-Hydroxypiperidin 45 mg (36,1% der Theorie) 2-[2-Ethoxy-5-(4-hydroxy-ethylpiperazin-1-sul­ fonyl)-phenyl]-5,7-dimethyl-3H-imidazo[5,1-f]-[1,2,4]triazin-4-on.
Massenspektrum: 477 (M+H); 284; 256; 239.
Beispiel 3
2-[2-Ethoxy-5-(4-hydroxypiperidin-1-sulfonyl)-phenyl]-5,7-dime­ thyl-3H-imidazo[5,1-f]-[1,2,4]triazin-4-on
Auf analoge Weise erhält man ausgehend von 100 mg (0,261 mmol) 4-Ethoxy-3-(5,7-di­ methyl-4-oxo-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-benzolsulfonsäure­ chlorid und 80 mg (0,784 mmol) 4-Hydroxypiperidin 35 mg (29,8% der Theorie) 2-[2-Ethoxy-5-(4-hydroxy-piperidin-1-sulfonyl)-phenyl]-5,7-dimethyl-3H-imida­ zo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on.
200 MHz 1H-NMR (CDCl3): 1,61, t, 3H; 1,69, m, 2H; 1,94, m, 2H; 2,67, s, 3H; 2,70, s, 3H; 3,02, m, 2H; 3,30, m, 2H; 3,84, m, 1H; 4,37, q, 2H; 7,18, d, 1H; 7,90, dd, 1H; 8,52, d, 1H; 9,73, s, 1H.
Beispiel 4
2-[2-Ethoxy-5-(4-hydroxymethylpiperidin-1-sulfonyl)-phenyl]-5,7-di­ methyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on
Auf analoge Weise erhält man ausgehend von 100 mg (0,261 mmol) 4-Ethoxy-3-(5,7-di­ methyl-4-oxo-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-ben­ zolsulfonsäurechlorid und 90 mg (0,784 mmol) 4-Hydroxymethyipiperidin 22 mg (18% der Theorie) 2-[2-Ethoxy-5-(4-hydroxy-methylpiperidin-1-sulfonyl)-phe­ nyl]-5,7-dimethyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on.
200 MHz 1H-NMR (CDCl3): 1,38, dt, 2H; 1,62, t, 3H; 1,82, dd, 2H; 2,35, dt, 2H; 2,78, s, 3H; 2,84, s, 3H; 3,5, d, 2H; 3,87, d, 2H; 4,39, q, 2H; 7,21, d, 1H; 7,95, dd, 1H; 8,51, d, 1H; 10,03, bs, 1H.
Beispiel 5
2-[2-Ethoxy-5-(3-hydroxypyrrolidin-1-sulfonyl)-phenyl]-5,7-di­ methyl-3H-imidazo[5,1-f]-[1,2,4]triazin-4-on
Auf analoge Weise erhält man ausgehend von 100 mg (0,261 mmol) 4-Ethoxy-3-(5,7-di­ methyl-4-oxo-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-benzolsulfonsäure­ chlorid und 70 mg (0,784 mmol) 3-Hydroxypyrrolidin 13 mg (11,1% der Theorie) 2-[2-Ethoxy-5-(3-hydroxy-pyrrolidin-1-sulfonyl)-phenyl]-5,7-dimethyl-3H-imi­ dazo-[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on.
Massenspektrum: 434 (M+H).
Beispiel 6
4-Ethoxy-N-ethyl-N-(2-hydroxyethyl)-3-(5,7-dimethyl-4-oxo-3,4-dihydro­ imidazo[5,1-f]-[1,2,4]triazin-2-yl)benzolsulfonamid
Auf analoge Weise erhält man ausgehend von 100 mg (0,261 mmol) 4-Ethoxy-3-(5,7-di­ methyl-4-oxo-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-benzolsulfonsäure­ chlorid und 70 mg (0,784 mmol) 2-(Ethylamino)-ethanol 23 mg (20,1% der Theorie) 4-Ethoxy-N-ethyl-N-(2-hydroxyethyl)-3-(5,7-dimethyl-4-oxo-3,4-dihydro-imida­ zo-[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-benzol-sulfonamid.
200 MHz 1H-NMR (CDCl3): 1,2, t, 3H; 1,6, t, 3H; 2,17, bs, 1H; 2,69, s, 3H; 2,75, s, 3H; 3,33, m, 4H; 3,8, t, 2H; 4,36, q, 2H; 7,18, d, 1H; 7,99, dd, 1H; 8,6, d, 1H; 9,84, bs, 1H.
Beispiel 7
N,N-Diethyl-4-ethoxy-3-(5,7-dimethyl-4-oxo-3,4-dihydro-imida­ zo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-benzolsulfonamid
Auf analoge Weise erhält man ausgehend von 100 mg (0,261 mmol) 4-Ethoxy-3-(5,7-di­ methyl-4-oxo-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-benzolsulfonsäure­ chlorid und 60 mg (0,784 mmol) Diethylamin 21 mg (18,6% der Theorie) N,N-Diethyl-4-ethoxy-3-(5,7-dimethyl-4-oxo-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]tri­ azin-2-yl)-benzolsulfonamid.
200 MHz 1H-NMR (CDCl3): 1,18, t, 6H; 1,61, t, 3H; 2,68, s, 3H; 2,72, s, 3H; 3,29, q, 4H; 4,35, q, 2H; 7,15, d, 1H; 7,95, dd, 1H; 8,58, d, 1H; 9,8, bs, 1H.
Beispiel 8 2-[2-Ethoxy-5-(4-(2-pyrimidinyl)-piperazin-1-sulfonyl)-phenyl]-5,7-di­ methyl-3H-imidazo-[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on
Auf analoge Weise erhält man ausgehend von 100 mg (0,261 mmol) 4-Ethoxy-3-(5,7-di­ methyl-4-oxo-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-benzolsulfonsäure­ chlorid und 130 mg (0,784 mmol) 1-(2-Pyrimidinyl)-piperazin 38 mg (28,2% der Theorie) 2-[2-Ethoxy-5-(4-(2-pyrimidinyl)-piperazin-1-sulfonyl)-phe­ nyl]-5,7-dimethyl-3H-imidazo-[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on.
200 MHz 1H-NMR (CDCl3): 1,6, t, 3H; 2,68, s, 3H; 2,72, 5, 3H; 3,12, t, 4H; 3,96, t, 4H; 4,34, q, 2H; 6,5, t, 1H; 7,18, d, 1H; 7,9, dd, 1H; 8,28, d, 2H; 8,51, d, 1H; 9,7, bs, 1H.
Beispiel 9
2-[2-Ethoxy-5-(morpholin-4-sulfonyl)-phenyl]-5,7-dimethyl-3H-imida­ zo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on
Auf analoge Weise erhält man ausgehend von 100 mg (0,261 mmol) 4-Ethoxy-3-(5,7-di­ methyl-4-oxo-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-benzolsulfonsäure­ chlorid und 70 mg (0,784 mmol) Morpholin 28 mg (24,2% der Theorie) 2-[2-Ethoxy- 5-(morpholin-4-sulfonyl)-phenyl]-5,7-dimethyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on.
200 MHz 1H-NMR (CDCl3): 1,53, t, 3H; 2,69, s, 3H; 2,72, s, 3H; 3,06, t, 4H; 3,77, t, 4H; 4,39, q, 2H; 7,2, d, 1H; 7,91, dd, 1H; 8,51, d, 1H; 9,78, bs, 1H.
Beispiel 10
2-[2-Ethoxy-5-(1,4-dioxa-6-azaspiro[4.4]nonan-6-sulfonyl)-phenyl]-57-di­ methyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on
Auf analoge Weise erhält man ausgehend von 100 mg (0,261 mmol) 4-Ethoxy-3-(5,7-di­ methyl-4-oxo-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-benzolsulfonsäure­ chlorid und 100 mg (0,784 mmol) 1,4-Dioxa-6-azaspiro[4.4]nonan 45 mg (35,3% der Theorie) 2-[2-Ethoxy-5-(1,4-dioxa-6-azaspiro[4.4]nonan-6-sulfo­ nyl)-phenyl]-5,7-dimethyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]tri-azin-4-on.
200 MHz 1H-NMR (CDCl3): 1,58, t, 3H; 2,02, t, 2H; 2,61, s, 3H; 2,65, s, 3H; 3,32, s, 2H; 3,41, t, 2H; 3,88, m, 4H; 4,34, q, 2H; 7,17, d, 1H; 7,92, dd, 1H; 8,51, d, 1H; 9,92, bs, 1H.
Beispiel 11
N,N-Bis-(2-Methoxyethyl)-4-ethoxy-3-(5,7-dimethyl-4-oxo-3,4-dihydro-imida­ zo[5,1-f]-[1,2,4]triazin-2-yl)-benzolsulfonamid
Auf analoge Weise erhält man ausgehend von 100 mg (0,261 mmol) 4-Ethoxy-3-(5,7-di­ methyl-4-oxo-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-benzolsulfonsäure­ chlorid und 100 mg (0,784 mmol) Bis-(2-Methoxyethyl)-amin 37 mg (27,5% der Theorie) N,N-Bis-(2-Methoxy-ethyl)-4-ethoxy-3-(5,7-dimethyl-4-oxo-3,4-dihy­ dro-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-benzol-sulfonamid.
200 MHz 1H-NMR (CDCl3): 1,58, t, 3H; 2,61, s, 3H; 2,64, s, 3H; 3,3, s, 6H; 3,46, t, 4H; 3,56, t, 4H; 4,32, q, 2H; 7,12, d, 1H; 7,95, dd, 1H; 8,51, d, 1H; 9,9, bs, 1H.
Beispiel 12
N-(3-Isoxazolyl)-4-ethoxy-3-(5,7-dimethyl-4-oxo-3,4-dihydro-imida­ zo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-benzolsulfonamid
Auf analoge Weise erhält man ausgehend von 100 mg (0,261 mmol) 4-Ethoxy-3-(5,7-di­ methyl-4-oxo-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-benzolsulfonsäure­ chlorid und 70 mg (0,784 mmol) 3-Aminoisoxazol 20 mg (17,2% der Theorie) N-(3-isoxazolyl)-4-ethoxy-3-(5,7-dimethyl-4-oxo-3,4-dihydro-imida­ zo[5,1-f][1,2,4]-triazin-2-yl)benzolsulfonamid.
200 MHz 1H-NMR (CDCl3): 1,6, t, 3H; 2,73, s, 3H; 2,81, s, 3H; 4,35, q, 2H; 6,6, d, 1H; 7,14, d, 1H; 8,05, dd, 1H; 8,27, d, 1H; 8,63, d, 1H; 9,61, bs, 1H.
Beispiel 13
2-[2-Ethoxy-5-(2-t-butoxycarbonylaminomethylmorpholin-4-sulfonyl)-phe­ nyl]-5,7-dimethyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on
Auf analoge Weise erhält man ausgehend von 100 mg (0,261 mmol) 4-Ethoxy-3-(5,7-di­ methyl-4-oxo-3,4-dihydroimidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-benzolsulfonsäure­ chlorid und 170 mg (0,784 mmol) 2-t-Butoxycarbonylaminomethylmorpholin 64 mg (42,2% der Theorie) 2-[2-Ethoxy-5-(2-t-butoxycarbonylaminomethyimorpho­ lin-4-sulfonyl)-phenyl]-5,7-dimethyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on.
Massenspektrum: 563 (M+H).
Beispiel 14
2-[2-Ethoxy-5-(4-phenylpiperazin-1-sulfonyl)-phenyl]-5,7-dimethyl-3H-imi­ dazo[5,1-f]-[1,2,4]triazin-4-on
Auf analoge Weise erhält man ausgehend von 100 mg (0,261 mmol) 4-Ethoxy-3-(5,7-di­ methyl-4-oxo-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-benzolsulfonsäure­ chlorid und 130 mg (0,784 mmol) 38 mg (28,3% der Theorie) 2-[2-Ethoxy-5-(4-phenylpiperazin-1-sulfonyl)-phenyl]-5,7-dimethyl-3H-imida­ zo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on.
200 MHz 1H-NMR (CDCl3): 1,62, t, 3H; 2,72, s, 3H; 2,77, s, 3H; 3,25, m, 8H; 4,38, q, 2H; 6,92, m, 2H; 7,02, d, 1H; 7,18-7,37, m, 3H; 7,94, dd, 1H; 8,55, m, 1H; 9,79, bs, 1H.
Beispiel 15
2-[2-Ethoxy-5-(3-hydroxy-3-methoxymethylpyrrolidin-1-sulfonyl)-phe­ nyl]-5,7-dimethyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on
Auf analoge Weise erhält man ausgehend von 100 mg (0,261 mmol) 4-Ethoxy-3-(5,7-di­ methyl-4-oxo-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-benzolsulfonsäure chlorid und 100 mg (0,784 mmol) 3-Hydroxy-3-methoxyrnethylpyrrolidin 30 mg (23,5% der Theorie) 2-[2-Ethoxy-5-(3-hydroxy-3-methoxymethylpyrrolidin-1-sul­ fonyl)-phenyl]-5,7-dimethyl-3H-imidazo[5,1-t][1,2,4]triazin-4-on.
Massenspektrum: 478 (M+H).
Beispiel 16
2-[2-Ethoxy-5-(4-methyl-piperazin-1-sulfonyl)-phenyl]-5-methyl-7-pro­ pyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on
1.23 g 3 mmol) 4-Ethoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imida­ zo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-benzolsulfonsäurechlorid werden in 40 ml Dichlormethan gelöst und auf 0°C gekühlt. Nach Zugabe einer Spatelspitze DMAP werden 0.90 g (9.00 mmol) N-Methylpiperazin zugegeben und die Reaktionsmischung über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Es wird mit Dichlormethan verdünnt, die organische Phase zweimal mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Kristallisation aus Ether ergibt 1.25 g (88%) farblosen Feststoff.
200 MHz 1H-NMR (CDCl3): 1.01, t, 3H; 1.59, t, 3H; 1.88, hex, 2H; 2.29, s, 3H; 2.51, m, 4H; 2.63, s, 3H; 3.00, t, 2H; 3.08, m, 4H; 4.33, quart., 2H, 7.17, d, 1H; 7.88, dd, 1H; 8.44, d, 1H; 9.75, s, 1H.
Beispiel 17
2-[2-Ethoxy-5-(4-methyl-piperazin-1-sulfonyl)-phenyl]-5-methyl-7-pro­ pyl-3H-imidazo[5,1-t][1,2,4]triazin-4-on Lactat
100 mg (0.211 mmol) 2-[2-Ethoxy-5-(4-methyl-piperazin-1-sulfonyl)-phe­ nyl]-5-methyl-7-propyl-3H-imidazo[5,1-t][1,2,4]triazin-4-on werden in 5 ml Ether suspendiert und mit 20 mg einer 85%igen Lösung von Milchsäure in Wasser versetzt. Man rührt 10 Minuten bei Raumtemperatur und dampft bis zur Trockene ein. Es wird mit Ether verrieben und abgesaugt. Man erhält 1 10 mg (92%) 2-[2-Etho­ xy-5-(4-methyl-piperazin-1-sulfonyl)-phenyl]-5-methyl-7-propyl-3H-imida­ zo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on Lactat.
200 MHz 1H-NMR (DMSO-d6): 0.92, t, 3H; 1.22, d, 3H; 1.31, t, 3H; 1.74, m, 1H; 2.15, s, 3H; 2.38, m, 4H; 2.81, t, 2H; 2.91, m, 4H; 4.05, quart., 1H; 4.21, quart., 2H; 7.40, d, 1H; 7.85, m, 2H; 11.71, s, breit, 1H.
Beispiel 18
2-[2-Ethoxy-5-(4-methyl-piperazin-1-sulfonyl)-phenyl]-5-methyl-7-pro­ pyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on Hydrochlorid
100 mg (0.211 mmol) 2-[2-Ethoxy-5-(4-methyl-piperazin-1-sulfonyl)-phe­ nyl]-5-methyl-7-propyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on werden in 5 ml Diethylether suspendiert, mit 0.23 ml einer 1M Lösung von HCl in Ether versetzt und 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt. Man erhält 1 07 mg (97%) 2-[2-Ethoxy-5-(4-methyl-piperazin-1sulfonyl)-phe­ nyl]-5-methyl-7-propyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on Hydrochlorid.
200 MHz 1H-NMR (DMSO-d6): 0.93, t, 3H; 1.35, t, 3H; 1.75, sex., 2H; 2.72, s, 3H; 2.86, m, 4H; 3.15, m, 2H; 3.45, m, 2H; 3.81, m, 2H; 4.25, quart., 2H; 7.45, d, 1H; 7.95, m, 2H; 11.39, s, 1H; 11.90, s, 1H.
Beispiel 19
2-[2-Ethoxy-5-(4-ethyl-piperazin-1-sulfonyl)-phenyl]-5-methyl-7-pro­ pyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on
470 mg (1.14 mmol) 4-Ethoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imida­ zo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-benzolsulfonsäurechlorid werden in 20 ml Dichlormethan gelöst und auf 0°C gekühlt. Es werden 390 mg (3.42 mmol) N-Ethylpiperazin zugegeben und die Reaktionsmischung über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Es wird mit Dichlormethan verdünnt, die organische Phase zweimal mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Kristallisation aus Ether ergibt 370 mg (66%) farblosen Feststoff.
400 MHz 1H-NMR (CDCl3): 1.01, t, 3H; 1.59, t, 3H; 1.88, hex, 2H; 2.42, quart., 2H; 2.56, m, 4H; 2.63, 5, 3H; 3.00, t, 2H; 3.10, m, 4H; 4.33, quart., 2H, 7.17, d, 1H; 7.88, dd, 1H; 8.44, d, 1H; 9.75, s, 1H.
Beispiel 20
2-[2-Ethoxy-5-(4-ethyl-piperazin-1-sulfonyl)-phenyl]-5-methyl-7-pro­ pyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on Hydrochlorid
0.35 g (0.71 2 mmol) 2-[2-Ethoxy-5-(4-ethyl-piperazin-1-sulfonyl)-phenyl]-5-me­ thyl-7-propyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on werden in 8 ml Ether suspendiert und soviel Dichlormethan zugegeben, bis eine homogene Lösung entsteht. Man gibt 2 ml einer 1M Lösung von HCl in Ether zu, rührt 20 Minuten bei Raumtemperatur und saugt ab. Man erhält 372 mg (99%) 2-[2-Ethoxy-5-(4-ethyl-piperazin-1-sulfonyl)-phe­ nyl]-5-methyl-7-propyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on Hydrochlorid.
200 MHz 1H-NMR (DMSO-d6): 0.96, t, 3H; 1.22, t, 3H; 1.36, t, 3H; 1.82, sex., 2H; 2.61, s, 3H; 2.88, m, 2H; 3.08, m, 6H; 3.50, m, 2H; 3.70, m, 2H; 4.25, quart., 2H; 7.48, d, 1H; 7.95, m, 2H; 11.42, s, 1H; 12.45, s, 1H.
Beispiel 21
2-[2-Ethoxy-5-(4-methyl-1-amino-piperazin-1-sulfonyl)-phenyl]-5-me­ thyl-7-propyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on
Auf analoge Weise erhält man ausgehend von 0.04 g (0.097 mmol) 4-Etho­ xy-3-(5-methyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]tria­ zin-2-yl)-benzolsulfonsäurechlorid und 0.03 g (0.29 mmol) 1-Amino-4-methylpiperazin 40 mg (83%) 2-[2-Ethoxy-5-(4-methyl-1-amino-piperazin-1-sulfonyl)-phenyl]-5-me­ thyl-7-propyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on.
Rf = 0.09 (Dichlormethan/Methanol = 19 : 1)
200 MHz 1H-NMR (CDCl3): 1.02, t, 3H; 1.59, t, 3H; 1.90, sex., 2H; 2.22, s, 3H; 2.40, m, 4H; 2.62, s, 3H; 2.71, m, 4H; 3.00, m, 2H; 4.32, quart., 2H; 7.14, d, 1H; 8.05, dd, 1H; 8.60, d, 1H.
Beispiel 22
2-[2-Ethoxy-5-(4-hydroxyethyl-1-amino-piperazin-1-sulfonyl)-phenyl]-5-me­ thyl-7-propyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on
Auf analoge Weise erhält man ausgehend von 0.04 g (0.097 mmol) 4-Etho­ xy-3-(5-methyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]tria­ zin-2-yl)-benzolsulfonsäurechlorid und 0.04 g (0.29 mmol) 1-Amino-4-hydroxyethylpiperazin 46 mg (91%) 2-[2-Ethoxy-5-(4-hydroxyethyl-1-amino-piperazin-1-sulfo­ nyl)-phenyl]-5-methyl-7-propyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on.
Rf = 0.08 (Dichlormethan/Methanol = 19 : 1)
200 MHz 1H-NMR (CDCl3): 1.02, t, 3H; 1.59, t, 3H; 1.90, sex., 2H; 2.49, m, 6H; 2.62, s, 3H; 2.71, m, 4H; 3.00, t, 2H; 3.55, t, 2H; 4.31, quart., 2H; 7.14, d, 1H; 8.05, dd, 1H; 8.60, d, 1H.
Beispiel 23
2-[2-Ethoxy-5-(N,N-bishydroxyethyl-1-sulfonyl)-phenyl]-5-me­ thyl-7-propyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on
Auf analoge Weise erhält man ausgehend von 0.04 g (0.097 mmol) 4-Ethoxy-3-(5-me­ thyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-ben­ zolsulfonsäurechlorid und 0.04 g (0.29 mmol) 1-Amino-4-hydroxyethylpiperazin 46 mg (91%) 2-[2-Ethoxy-5-(4-hydroxyethyl-1-amino-piperazin-1-sulfonyl)-phe­ nyl]-5-methyl-7-propyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on.
Rf = 0.08 (Dichlormethan/Methanol = 19 : 1)
200 MHz 1H-NMR (CDCl3): 1.02, t, 3H; 1.53, t, 3H; 1.70, m, 2H; 1.86, sex., 2H; 2.9, m, 9H; 2.95, t, 2H; 3.09, t, 2H; 3.65, t, 4H; 4.28, quart., 2H; 7.14, d, 1H; 7.95, dd, 1H; 8.35, d, 1H.
Beispiel 24
2-[2-Ethoxy-5-(4-dimethoxyphosphorylmethyl-piperazin-1-sul­ fonyl)-phenyl]-5-methyl-7-propyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on
Auf analoge Weise erhält man ausgehend von 0.4 g (0.97 mmol) 4-Ethoxy-3-(5-me­ thyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-ben­ zolsulfonsäurechlorid, 390 mg Triethylamin und 0.86 g (02.99 mmol) 4-Dimethoxyphosphorylmethyl-piperazin Trifluoracetat 321 mg (53%) 2-[2-Ethoxy-5-(4-di­ methoxyphosphorylmethyl-piperazin-1-sulfonyl)-phenyl]-5-methyl-7-pro­ pyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on.
Rf = 0.4 (Dichlormethan/Methanol = 20 : 1)
200 MHz 1-NMR (CDCl3): 1.02, t, 3H; 1.60, t, 3H; 1.88, sex., 2H; 2.62, s, 3H; 2.75, m, 4H; 3.02, t, 2H; 3.11, m, 4H; 3.70, s, 3H; 3.75, s, 3H; 4.35, quart., 2H; 5.30, s, 2H; 7.18, d, 1H; 7.88, dd, 1H; 8.45, d, 1H; 9.71, s, 1H.
Beispiel 25
2-[2-Ethoxy-5-(4-diethoxyphosphorylmethyl-piperidin-1-sulfonyl)-phe­ nyl]-5-methyl-7-propyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on
Auf analoge Weise erhält man ausgehend von 0.4 g (0.97 mmol) 4-Ethoxy-3-(5-me­ thyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-ben­ zolsulfonsäurechlorid und 0.86 g (3.7 mmol) 4-Diethoxyphosphorylmethyl­ piperidin 366 mg (49%) 2-[2-Ethoxy-5-(4-diethoxyphosphorylmethyl-piperi­ din-1-sulfonyl)-phenyl]-5-methyl-7-propyl-3H-imidazo-[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on.
Rf = 0.4 (Dichlormethan; Methanol = 20 : 1)
200 MHz 1H-NMR (DMSO-d6): 0.92, t, 3H; 1.20, t, 6H; 1.35, t, 3H; 1.75, m, 7H; 2.25, m, 2H; 2.82, t, 2H; 3.61, d, 2H; 3.95, quin., 4H; 4.21, quart., 2H; 7.38, d, 1H; 7.87, m, 2H; 11.70, s, 1H.
Beispiel 26
2-[2-Ethoxy-5-(4-hydroxy-piperidin-1-sulfonyl)-phenyl]-5-methyl-7-pro­ pyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on
Auf analoge Weise erhält man ausgehend von 53 1 mg (1.29 mmol) 4-Ethoxy-3-(5-me­ thyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-ben­ zolsulfonsäurechlorid und 393 mg (3.8 8 mmol) 4-Hydroxypiperidin 400 mg (64%) 2-[2-Ethoxy-5-(4-hydroxy-piperidin-1-sulfonyl)-phenyl]-5-methyl-7-pro­ pyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on.
200 MHz 1H-NMR (DMSO-d6): 0.941, t, 3H; 1.32, t, 3H; 1.45, m, 2H; 1.71, m, 4H; 2.48, s, 3H; 2.82, m, 4H; 3.11, m, 2H; 3.55, m, 1H; 4.20, quart., 2H; 4.72, d, 1H, 7.39, d, 1H; 7.87, m, 2H; 11.70, s, 1H.
Beispiel 27
2-{2-Ethoxy-5-[4-(2-hydroxy-ethyl)-piperazin-1-sulfonyl]-phenyl}-5-me­ thyl-7-propyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on
Auf analoge Weise erhält man ausgehend von 411 mg (1 mmol) 4-Ethoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-pro­ pyl-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-benzolsul­ fonsäurechlorid und 391 mg (3 mmol) 4-Hydroxyethylpiperazin 380 mg (75%) 2{2-Ethoxy-5-[4-(2-hydroxy-ethyl)-piperazin-1-sulfonyl]-phenyl}-5-me­ thyl-7-propyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on.
Rf = 0.198 (Dichlormethan/Methanol = 95 : 5)
200 MHz 1H-NMR (CDCl3): 1.02, t, 3H; 1.61, t, 3H; 1.87, hex., 3H; 2.60, m, 7H; 3.00, t, 2H; 3.10, m, 4H; 3.60, t, 2H; 4.36, quart., 2H; 7.18, d, 1H, 7.89, dd, 1H, 8.47, d, 1H, 9.71, s, 1H.
Beispiel 28
2-{2-Ethoxy-5-[4-(2-hydroxy-ethyl)-piperazin-1-sulfonyl]-phenyl}-5-me­ thyl-7-propyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on Hydrochlorid
200 mg (0.39 mmol) 2-{2-Ethoxy-5-[4-(2-hydroxy-ethyl)-piperazin-1-sulfonyl]-phe­ nyl}-5-methyl-7-propyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on werden in Ether suspendiert, mit 2 ml einer 1M Lösung von HCl in Ether versetzt und 20 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Nach Entfernen des Lösungsmittels erhält man 209 mg (100%) 2-{2-Ethoxy-5-[4-(2-hydroxy-ethyl)-piperazin-1-sulfonyl]-phenyl}-5-me­ thyl-7-propyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on Hydrochlorid.
200 MHz 1H-NMR (DMSO-d6): 0.96, t, 3H; 1.35, t, 3H; 1.70, sex., 2H; 2.59, s, 3H; 2.85, t, 2H; 2.99, t, 2H; 3.18, m, 4H; 3.59, d, 2H; 3.75, m, 4H; 4.25, quart., 2H; 7.49, d, 1H; 7.95, m, 2H; 10.62, s, 1H; 12.31, s, 1H.
Beispiel 29
2-{2-Ethoxy-5-[4-(3-hydroxy-propyl)-piperazin-1-sulfonyl]-phenyl}-5-me­ thyl-7-propyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on
Auf analoge Weise erhält man ausgehend von 150 mg (0.37 mmol) 4-Ethoxy-3-(5-me­ thyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imdazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-ben­ zolsulfonsäurechlorid und 158 mg (1.09 mmol) 4-(3-Hydroxypropyl)-piperazin 167 mg (83%) 2-{2-Ethoxy-5-[4-(3-hydroxy-propyl)-piperazin-1-sulfonyl]-phenyl}-5-me­ thyl-7-propyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on.
Rf = 0.52 (Dichlormethan/Methanol = 10 : 1)
200 MHz 1H-NMR (CDCl3): 1.02, t, 3H; 1.61, t, 3H; 1.70, m, 5; 2.62 m, 8H; 3.00, t, 2H; 3.10, m, 4H; 3.72, t, 2H; 4.36, quart., 2H; 7.18, d, 1H, 7.89, dd, 1H, 8.47, d, 1H, 9.71, s, 1H.
Beispiel 30
N-Allyl-4-ethoxy-N-(2-hydroxy-ethyl)-3-(5-methyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihy­ dro-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)benolsulfonamid
Auf analoge Weise erhält man ausgehend von 420 mg (1.02 mmol) (1 mmol) 4-Ethoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]tria­ zin-2-yl)-benzolsulfonsäurechlorid und 300 mg (3 mmol) Allylhdroxyethylamin 400 mg (82%) N-Allyl-4-ethoxy-N-(2-hydroxy-ethyl)-3-(5-methyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihy­ dro-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)benolsulfonamid.
Rf = 0.345 (Dichlormethan/Methanol = 95 : 5)
200 MHz 1H-NMR (CDCl3): 1.02, t, 3H; 1.61, t, 3H; 1.90, m, 2H; 2.22, s, breit, 1H; 2.62, s, 3H; 2.99, t, 2H; 3.31, t, 2H; 3.78, t, 2H; 3.92, d, 2H; 4.37, quart., 2H; 5.23, m, 2H; 5.71, m, 1H; 7.15, d, 1H: 7.98, dd, 1H; 8.56, d, 1H; 9.66, s, 1H.
Beispiel 31
N-Ethyl-4-ethoxy-N-(2-hydroxy-ethyl)-3-(5-methyl-4-oxo-7-propyl-3,4-di­ hydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)benolsulfonamid
Auf analoge Weise erhält man ausgehend von 411 mg (1.0 mmol) 4-Ethoxy-3-(5-me­ thyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-ben­ zolsulfonsäurechlorid und 267 mg (3 mmol) Ethylhdroxyethylamin 325 mg (70%) N-Ethyl-4-ethoxy-N-(2-hydroxy-ethyl)-3-(5-methyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihy­ dro-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)benolsulfonamid.
Rf = 0.29 (Dichlormethan/Methanol = 95 : 5)
200 MHz 1H-NMR (CDCl3): 1.02, t, 3H; 1.20, t, 3H; 1.61, t, 3H; 1.88, sex., 2H; 2.30, s, breit, 1H; 2.62, s, 3H; 2.99, t, 2H; 3.32, m, 4H; 3.78, t, 2H; 3.80, m, 2H; 4.37, quart., 2H; 7.15, d, 1H; 7.98, dd, 1H; 8.56, d, 1H; 9.70, s, 1H.
Beispiel 32
N,N-Diethyl-4-ethoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imida­ zo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)benolsulfonamid
Auf analoge Weise erhält man ausgehend von 400 mg (0.97 mmol) 4-Ethoxy-3-(5-me­ thyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-ben­ zolsulfonsäurechlorid und 210 mg (2.92 mmol) Diethylamin 398 mg (89%) N,N-Diethyl-4-ethoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imida­ zo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)benolsulfonamid.
Rf = 0.49 (Dichlormethan/Methanol = 20 : 1)
200 MHz 1H-NMR (CDCl3): 1.02, t, 3H; 1.20, t, 6H; 1.49, t, 1.61, t, 3H; 1.88, sex., 2H; 2.30, s, breit, 1H; 2.62, s, 3H; 2.99, t, 2H; 3.32, m, 4H; 3.78, t, 2H; 3.80, m, 2H; 4.37, quart., 2H; 7.15, d, 1H; 7.98, dd, 1H; 8.56, d, 1H; 9.70, s, 1H.
Beispiel 33
N-(2-methoxyethyl)-3-(5-methyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imida­ zo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-4-ethoxy-benzolsulfonsäureamid
Auf analoge Weise erhält man ausgehend von 1.23 g (3 mmol) 4-Ethoxy-3-(5-me­ thyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-ben­ zolsulfonsäurechlorid und 680 mg (9 mmol) 2-Methoxyethylamin 900 mg (67%) N-(2-methoxyethyl)-3-(5-methyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imida­ zo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-4-ethoxy-benzolsulfonsäureamid.
Rf = 0.25 (Dichlormethan/Methanol = 95 : 5)
400 MHz 1H-NMR (CDCl3): 1.01, t, 3H, 1.58, t, 3H; 1.88, sex., 2H; 2.62, s, 3H; 3.01, t, 2H; 3.18, quart., 2H; 3.30, s, 3H; 3.45, t, 2H; 4.32, quart., 2H; 5.12, t, 1H; 7.13, d, 1H, 7.97, dd, 1H, 8.53, d, 1H; 9.82, s, 1H.
Beispiel 34
N-(2-N,N-dimethylethyl)-3-(5-methyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imida­ zo[5,1-f][1,2,4-triazin-2-yl)-4-ethoxy-benzolsulfonsäureamid
Auf analoge Weise erhält man ausgehend von 210 mg (0.49 mmol) 4-Ethoxy-3-(5-me­ thyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-ben­ zolsulfonsäurechlorid und 130 mg (9 mmol) 2-N,N-Dimethylethylamin 150 mg (59%) N-(2-N,N-dimethylethyl)-3-(5-methyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihy­ dro-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-4-ethoxy-benzolsulfonsäureamid
200 MHz 1H-NMR (CDCl3): 1.01, t, 3H, 1.62, m, 4H; 1.88, sex., 2H; 2.11, s, 6H; 2.39, t, 2H; 2.63, s, 3H; 3.01, m, 3H; 4.38, quart., 2H; 7.13, d, 1H, 7.97, dd, 1H, 8.53, d, 1H; 9.82, s, 1H.
Beispiel 35
N-[3-(1-morpholino)propyl]-3-(5-methyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imida­ zo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-4-ethoxy-benzolsulfonsäureamid
Auf analoge Weise erhält man ausgehend von 1.23 g (3 mmol) 4-Ethoxy-3-(5-me­ thyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]tria­ zin-2-yl)-benzolsulfonsäurechlorid und 1.3 g (9 mmol) 3-(1-Morpholino)-propylamin 1.38 g (88%) N-[3-(1-morpholino)propyl]-3-(5-methyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihy­ dro-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-4-ethoxy-benzolsulfonsäureamid.
Rf = 0.23 (Dichlormethan/Methanol = 95 : 5)
200 MHz 1-NMR (CDCl3): 1.01, t, 3H, 1.58, t, 3H; 1.72, m, 2H; 1.88, sex., 2H; 2.46, m, 6H; 2.62, s, 3H; 3.01, t, 2H; 3.15, t, 2H; 3.71, t, 4H; 4.32, quart., 2H; 7.13, d, 1H, 7.97, dd, 1H, 8.53, d, 1H; 9.79, s, 1H.
Beispiel 36
N-{3-[1-(4-methyl)piperazino]-propyl}-3-(5-methyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihy­ dro-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-4-ethoxy-benzolsulfonsäureamid
Auf analoge Weise erhält man ausgehend von 0.04 g (0.097 mmol) 4-Ethoxy-3-(5-me­ thyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-ben­ zolsulfonsäurechlorid und 0.05 g (0.29 mmol) 3-[1-(4-Methyl-)piperazi­ no]-propylamin 0.04 g (77%) N-{3-[1-(4-methyl)piperazino]-propyl}-3-(5-me­ thyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]tria­ zin-2-yl)-4-ethoxy-benzolsulfonsäureamid.
Rf = 0.11 (Dichlormethan/Methanol = 95 : 5)
200 MHz 1-NMR (CDCl3): 1.01, t, 3H, 1.55, t, 3H; 1.68, m, 2H; 1.88, sex., 2H; 2.27, s, 3H; 2.45, m, 8H; 2.62, s, 3H; 2.98, m, 3H; 3.10, t, 2H; 3.46, s, 1H; 4.30, quart., 2H; 7.13, d, 1H, 7.97, dd, 1H, 8.53, d, 1H.
Beispiel 37
2-{2-Ethoxy-5-[4-(2-methoxy-ethyl)-piperazin-1-sulfonyl]-phenyl}-5-me­ thyl-7-propyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on
Auf analoge Weise erhält man ausgehend von 40 mg (0.097 mmol) 4-Ethoxy-3-(5-me­ thyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-ben­ zolsulfonsäurechlorid und 40 mg (0.29 mmol) 4-Methoxyethylpiperazin 50 mg (99%) 2-{2-Ethoxy-5-[4-(2-methoxy-ethyl)-piperazin-1-sulfonyl]-phenyl}-5-me­ thyl-7-propyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on.
Rf = 0.27 (Dichlormethan/Methanol = 95 : 5)
200 MHz 1H-NMR (CDCl3): 1.02, t, 3H; 1.61, t, 3H; 1.87, hex., 3H; 2.60, m, 9H; 2.97, t, 2H; 3.10, m, 4H; 3.60, s, 3H; 3.46, t, 2H; 4.36, quart., 2H; 7.18, d, 1H, 7.89, dd, 1H, 8.47, d, 1H, 9.71, s, 1H.
Beispiel 38
2-{2-Ethoxy-5-[4-(2-N,N-dimethyl-ethyl)-piperazin-1-sulfonyl]-phenyl}-5-me­ thyl-7-propyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on
Auf analoge Weise erhält man ausgehend von 40 mg (0.097 mmol) 4-Ethoxy-3-(5-me­ thyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-ben­ zolsulfonsäurechlorid und 50 mg (0.29 mmol) 4-(2-N,N-dimethyl)-ethylpiperazin 50 mg (99%) 2-{2-Ethoxy-5-[4-(2-N,N-dimethyl-ethyl)-piperazin-1-sulfo­ nyl]-phenyl}-5-methyl-7-propyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on.
Rf = 0.11 (Dichlormethan/Methanol = 95 : 5)
200 MHz 1H-NMR (CDCl3): 1.02, t, 3H; 1.61, t, 3H; 1.87, hex., 3H; 2.20, s, 6H; 2.42, m, 4H; 2.58, m, 4H; 2.63, s, 3H; 2.99, m, 3H; 3.10, m, 4H; 4.36, quart., 2H; 7.18, d, 1H, 7.89, dd, 1H, 8.47, d, 1H, 9.71, s, 1H.
Beispiel 39
2-{2-Ethoxy-5-[4-(3-N,N-dimethyl-propyl)-piperazin-1-sulfonyl]-phenyl}-5-me­ thyl-7-propyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on
Auf analoge Weise erhält man ausgehend von 100 mg (0.243 mmol) 4-Ethoxy-3-(5-me­ thyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-ben­ zolsulfonsäurechlorid und 1 30 mg (0.73 mmol) 4-(3-N,N-dimethyl)-pro­ pylpiperazin 72 mg (54%) 2-{2-Ethoxy-5-[4-(3-N,N-dimethyl-propyl)-pipera­ zin-1-sulfonyl]-phenyl}-5-methyl-7-propyl-3H-imidazo[5,1-f][1.2,4]triazin-4-on.
Rf = 0.08 (Dichlormethan/Methanol = 95 : 5)
200 MHz 1H-NMR (CDCl3): 1.02, t, 3H; 1.61, t, 3H; 1.87, sex., 3H; 2.20, s, 6H; 2.25, m, 2H; 2.38, t, 2H; 2.52, m, 4H; 2.63, s, 3H; 2.99, m, 6H; 4.33, quart., 2H; 7.18, d, 1H, 7.89, dd, 1H, 8.47, d, 1H, 9.71, s, 1H.
Beispiel 40
2-[2-Ethoxy-5-(4-dioxolano-piperidin-1-sulfonyl)-phenyl]-5-methyl-7-pro­ pyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on
Auf analoge Weise erhält man ausgehend von 100 mg (0.243 mmol) 4-Ethoxy-3-(5-me­ thyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-ben­ zolsulfonsäurechlorid und 100 mg (0.73 mmol) 4-Dioxolanopiperidin 111 mg (88%) 2-[2-Ethoxy-5-(4-dioxolano-piperidin-1-sulfonyl)-phenyl]-5-methyl-7-pro­ pyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on.
200 MHz 1H-NMR (CDCl3): 1.02, t, 3H; 1.61, t, 3H; 1.80, m, 6H; 2.63, s, 3H; 2.99, t, 2H; 3.20, m, 4H; 3.90, s, 4H; 4.33, quart., 2H; 7.18, d, 1H, 7.89, dd, 1H, 8.47, d, 1H, 9.71, s, 1H.
Beispiel 41
2-[2-Ethoxy-5-(4-(5-methyl-4-furoxancarbonyl)-piperazin-1-sulfonyl)-phe­ nyl]-5-methyl-7-propyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on
410 mg (1.0 mmol) 4-Ethoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imida­ zo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-benzolsulfonsäurechlorid werden in 10 ml Dichlormethan gelöst und auf 0°C gekühlt. Es werden 590 mg (2.00 mmol) 1-(5-Methyl-4-fu­ roxancarbonyl)-piperazin Trifluoracetat und 400 mg Triethylamin zugegeben und die Reaktionsmischung über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Es wird mit Dichlormethan verdünnt, die organische Phase mit Ammoniumchloridlösung, 1M Salzsäure und Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Kristallisation aus Ether ergibt 448 mg (74%) farblosen Feststoff.
200 MHz 1H-NMR (CDCl3): 1.01, t, 3H; 1.59, t, 3H; 1.88, hex, 2H; 2.25, s, 3H; 2.63, s, 3H; 3.00, t, 2H; 3.20, m, 4H; 3.90, m, 2H; 4.02, m, 2H; 4.33, quart., 2H, 7.19, d, 1H; 7.89, dd, 1H; 8.48, d, 1H; 9.57, s, 1H.
Beispiel 42
2-{2-Ethoxy-5-[4-acetyl-piperazin-1-sulfonyl]-phenyl}-5-methyl-7-pro­ pyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on
Auf analoge Weise erhält man ausgehend von 40 mg (0.097 mmol) 4-Ethoxy-3-(5-me­ thyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-ben­ zolsulfonsäurechlorid und 40 mg (0.29 mmol) N-Acetylpiperazin 9 mg (18%) 2-{2-Ethoxy-5-[4-acetyl-piperazin-1-sulfonyl]-phenyl}-5-methyl-7-pro­ pyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on.
Rf = 0.34 (Dichlormethan/Methanol = 95 : 5)
200 MHz 1H-NMR (CDCl3): 1.02, t, 3H; 1.61, t, 3H; 1.87, sex., 3H; 2.05, s, 3H; 2.63, s, 3H; 3.00, m, 6H; 3.59, m, 2H; 3.72, m, 2H; 4.33, quart., 2H; 7.18, d, 1H, 7.89, dd, 1H, 8.47, d, 1H, 9.71, s, 1H.
Beispiel 43
2-{2-Ethoxy-5-[4-formyl-piperazin-1-sulfonyl]-phenyl}-5-methyl-7-pro­ pyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on
Auf analoge Weise erhält man ausgehend von 40 mg (0.097 mmol) 4-Ethoxy-3-(5-me­ thyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-ben­ zolsulfonsäurechlorid und 30 mg (0.29 mmol) N-Formylpiperazin 35 mg (73%) 2-{2-Ethoxy-5-[4-formyl-piperazin-1-sulfonyl]-phenyl}-5-methyl-7-pro­ pyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on.
Rf = 0.29 (Dichlormethan/Methanol = 95 : 5)
200 MHz 1H-NMR (CDCl3): 1.02, t, 3H; 1.61, t, 3H; 1.87, sex., 3H; 2.05, s, 3H; 2.63, s, 3H; 3.00, m, 6H; 3.50, m, 2H; 5.69, m, 2H; 4.33, quart., 2H; 7.18, d, 1H, 7.89, dd, 1H; 8.00, s, 1H; 8.47, d, 1H, 9.71, s, 1H.
Beispiel 44
2-[2-Ethoxy-5-(3-butylsydnonimin)-1-sulfonyl)-phenyl]-5-methyl-7-pro­ pyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on
110 mg (0.6 mmol) 3-Butylsydnoniminhydrochorid werden in 2.5 ml Pyridin gelöst und auf 0°C gekühlt. Es werden 210 mg (0.5 mmol) 4-Ethoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-pro­ pyl-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-benzolsulfonsäurechlorid zugegeben und die Reaktionsmischung wird 2 Stunden bei 0°C und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Es wird mit Dichlormethan verdünnt, die organische Phase mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Durch Chromatographie (Dichlormethan/Methanol) erhält man 16 mg (6%) 2-[2-Ethoxy-5-(3-butylsydnonimin)-1-sulfonyl)-phenyl]-5-me­ thyl-7-propyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on.
Rf = 0.4 1 (Dichlormethan/Methanol = 95 : 5)
200 MHz 1H-NMR (CDCl3): 1.01, 2t, 6H; 1.47, sex., 2H; 1.55, t, 3H; 1.88, m, 2H; 2.04, quin., 2H; 2.62, s, 3H; 2.98, t, 2H; 4.29, quart., 2H; 4.41, t, 2H; 7.08, d, 1H; 7.56, s, 1H; 7.98, dd, 1H; 8.58, d, 1H; 9.79, s, breit, 1H.
Beispiel 45
5-Methyl-2-[5-(4-methyl-piperazin-1-sulfonyl)-2-propoxy-phenyl]-7-pro­ pyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on
0.85 g (2 mmol) 4-Propoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imida­ zo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-benzolsulfonsäurechlorid werden in 20 ml Dichlormethan gelöst und auf 0°C gekühlt. Nach Zugabe einer Spatelspitze DMAP werden 0.60 g (6.00 mmol) N-Methylpiperazin zugegeben und die Reaktionsmischung über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Es wird mit Dichlormethan verdünnt, die organische Phase mit Ammoniumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Kristallisation aus Ether ergibt 0.80 g (77%) farblosen Feststoff.
Rf = 0.233 (Dichlormethan/Methanol = 95 : 5)
200 MHz 1-NMR (CDCl3): 1.00, t, 3H; 1.15, t, 3H; 1.87, hex, 2H; 1.99, hex., 2H; 2.30, s, 3H; 2.52, m, 4H; 2.62, s, 3H; 2.99, t, 2H; 3.10, m, 4H; 4.21, t, 2H; 7.17, d, 1H; 7.87, dd, 1h, 8.48, d, 1H, 9.70, s, 1H.
Beispiel 46
5-Methyl-2-[5-(4-methyl-piperazin-1-sulfonyl)-2-propoxy-phenyl]-7-pro­ pyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on Hydrochlorid
22 mg (0.045 mmol) 5-Methyl-2-[5-(4-methyl-piperazin-1-sulfonyl)-2-propoxy-phe­ nyl]-7-propyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on werden in 2 ml Ether und 1 ml Dichlormethan gelöst und mit 0.1 ml einer 1M Lösung von HCl in Ether versetzt. Der ausgefallene Niederschlag wird nach 20 Minuten abgesaugt und getrocknet.
200 MHz 1H-NMR (CDCl3): 0.95, t, 3H; 1.75, m, 2H; 2.56, s, 3H; 2.75, m, 4H; 2.97, t, 2H; 3.15, m, 2H; 3.44, m, 2H; 3.81, m, 2H; 4.15, t, 2H; 7.47, d, 1H; 7.95, m, 2H; 11.12, s, 1H; 12.22, s, 1H.
Beispiel 47
2-[5-(4-Hydroxypiperidin-1-sulfonyl)-2-propoxy-phenyl]-5-methyl-7-pro­ pyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on
Auf analoge Weise erhält man ausgehend von 850 mg (2 mmol) 4-Propoxy-3-(5-me­ thyl-4-oxo-7-pwpyl-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-ben­ zolsulfonsäurechlorid und 610 mg (6 mmol) 4-Hydroxypiperidin 736 mg (75%) 2-[5-(4-Hydroxypiperidin-1-sulfonyl)-2-propoxy-phenyl]-5-methyl-7-pro­ pyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on.
Rf = 0.07 (Dichlormethan/Methanol = 95 : 5)
200 MHz 1H-NMR (CDCl3): 1.01, t, 3H; 1.16, t, 3H; 1.80, m, 9H; 2.65, s, 3H; 3.00, m, 4H; 3.32, m, 2H; 3.85, m, 1H; 4.22, t., 2H; 7.17, d, 1H; 7.89, dd, 1H; 8.50, d, 1H; 11.70, s, 1H.
Beispiel 48
2-[5-(4-Hydroxymethylpiperidin-1-sulfonyl)-2-propoxy-phenyl]-5-methyl-7-pro­ pyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on
Auf analoge Weise erhält man ausgehend von 42 mg (0.1 mmol) 4-Propoxy-3-(5-me­ thyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-ben­ zolsulfonsäurechlorid und 3 5 mg (0.3 mmol) 4-Hydroxymethylpiperidin 41 mg (82%) 2-[5-(4-Hydroxymethylpiperidin-1-sulfonyl)-2-propoxy-phenyl]-5-me­ thyl-7-propyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on.
Rf = 0.52 (Dichlormethan/Methanol = 9 : 1)
200 MHz 1H-NMR (CDCl3): 1.001, t, 3H; 1.16, t, 3H; 1.60, m, 4H; 1.82, m, 5H; 2.31, t, 2H, 2.62, s, 3H, 2.98, t, 2H, ; 3.48, d, 2H; 3.85, d, 2H; 4.21, t, 2H; 7, 17, d, 1H; 7.88, dd, 1H, 8.45, d, 1H; 9. 71, s, 1H.
Beispiel 49
2-{5-[4-(2-hydroxyethyl)-piperazin-1-sulfonyl]-2-propoxy-phenyl}-5-me­ thyl-7-propyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on
Auf analoge Weise erhält man ausgehend von 42 mg (0.1 mmol) 4-Propoxy-3-(5-me­ thyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-ben­ zolsulfonsäurechlorid und 3 9 mg (0.3 mmol) 4-Hydroxyethylpiperazin 50 mg (96%) 2-{5-[4-(2-hydroxyethyl)-piperazin-1-sulfonyl]-2-propoxy-phenyl}-5-me­ thyl-7-propyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on.
Rf = 0.43 (Dichlormethan/Methanol = 9 : 1)
200 MHz 1H-NMR (CDCl3): 1.01, t, 3H; 1.15, t, 3H, 1.88, m, 2H, 2.00, m, 2H, 2.62, m, 9H, 3.00, t, 2H, 3.07, m, 4H, 3.58, t, 2H, 4.23, t, 2H; 7.19, d, 1H; 7.88, dd, 1H, 8.43, d, 1H, 9.85, s, 1H.
Beispiel 50
N-(1,1-Dioxotetrahydro-1λ6-thiophen-3-yl)-3-(5-methyl-4-oxo-7-propyl-3,4-di­ hydro-imidazo-[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-4-propoxy-benzolsulfonsäureamid
Auf analoge Weise erhält man ausgehend von 42 mg (0.1 mmol) 4-Propoxy-3-(5-me­ thyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-ben­ zolsulfonsäurechlorid und 41 mg (0.3 mmol) 2-Aminosulfolan 8 mg (14%) N-(1,1-Dioxotetrahydro-1λ6-thiophen-3-yl)-3-(5-methyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihy­ dro-imidazo-[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-4-propoxy-benzolsulfonsäureamid.
Rf = 0.49 (Dichlormethan/Methanol = 9 : 1)
200 MHz 1H-NMR (CDCl3): 1.01, t, 3H, 1.15, t, 3H, 1.85, m, 2H; 1.99, m, 2H; 2.30, m, 1H; 2.50, m, 1H; 2.62, s, 3H; 2.95, m, 4H; 3.21, m, 1H; 4.20, m, 3H; 5.98, s, 1H; 7.18, d, 1H, 7.98, dd, 1H; 8.51, d, 1H, 9.71, s, 1H.
Beispiel 51
N-(2-Dimethylaminoethyl)-N-methyl-3-(5-methyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihy­ dro-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-4-propoxy-benzolsulfonsäureamid
Auf analoge Weise erhält man ausgehend von 42 mg (0.1 mmol) 4-Propoxy-3-(5-me­ thyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-ben­ zolsulfonsäurechlorid und 31 mg (0.3 mmol) 1,1,4-Trimethyldiaminoethan 39 mg (79%) N-(2-Dimethylaminoethyl)-N-methyl-3-(5-methyl-4-oxo-7-propyl-3,4-di­ hydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-4-propoxy-benzolsulfonsäureamid.
Rf = 0.28 (Dichlormethan/Methanol = 9 : 1)
200 MHz 1-NMR (CDCl3): 1.01, t, 3H, 1.15, t, 3H, 1.88, m, 2H; 2.01, m, 2H; 2.25, s, 6H; 2.50, t, 2H; 2.62, s, 3H; 2.82, s, 3H; 3.01, t, 2H; 3.18, t, 2H; 4.21, t, 2H; 7.16, d, 1H, 7.91, dd, 1H, 8.50, d, 1H; 9.70, s, 1H.
Beispiel 52
3-(5-Methyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]tria­ zin-2-yl)-N-(3-morpholin-4-yl-propyl)-4-propoxy-benzolsulfonsäureamid
Auf analoge Weise erhält man ausgehend von 42 mg (0.1 mmol) 4-Propoxy-3-(5-me­ thyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-ben­ zolsulfonsäurechlorid und 43 mg (0.3 mmol) 1-(3-Aminopropyl)-morpholin 52 mg (97%) 3-(5-Methyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]tria­ zin-2-yl)-N-3-morpholin-4-yl-propyl)-4-propoxy-benzol-sulfonsäureamid.
Rf = 0.33 (Dichlormethan/Methanol = 9 : 1)
200 MHz 1-NMR (CDCl3): 1.01, t, 3H, 1.15, t, 3H, 1.71, m, 2H; 1.93, m, 4H; 2.43, m, 6H; 2.62, s, 3H; 2.98, t, 2H; 3.12, t, 2H; 3.70, m, 4H; 4.21, t, 2H; 7.15, d, 1H; 7.96, dd, 1H; 8.55, d, 1H; 9.85, s, 1H.
Beispiel 53
N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-3-(5-Methyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imida­ zo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-4-propoxy-benzolsulfonsäureamid
Auf analoge Weise erhält man ausgehend von 42 mg (0.1 mmol) 4-Propoxy-3-(5-me­ thyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-ben­ zolsulfonsäurechlorid und 32 mg (0.3 mmol) Bishydroxyethylamin 34 mg (69%) N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-3-(5-Methyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imida­ zo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-4-propoxy-benzolsulfonsäureamid.
Rf = 0.36 (Dichlormethan/Methanol = 9 : 1)
200 MHz 1H-NMR (CDCl3): 1.01, t, 3H; 1.15, t, 3H; 1.85, m, 2H; 1.97, m, 2H; 2.60, s, 3H; 2.98, t, 2H; 3.33, t, 4H; 3.87, t, 4H; 4.20, t, 2H; 7.15, d, 1H; 7.92, dd, 1H; 8.49, d, 1H; 9.85, s, 1H.
Beispiel 54
N-(3-Hydroxybenzyl)-3-(5-Methyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imida­ zo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-4-propoxy-benzolsulfonsäureamid
Auf analoge Weise erhält man ausgehend von 42 mg (0.1 mmol) 4-Propoxy-3-(5-me­ thyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-ben­ zolsulfonsäurechlorid und 37 mg (0.3 mmol) 3-Hydroxybenzylamin 4 mg (8%) N-(3-Hydroxybenzyl)-3-(5-Methyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imida­ zo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-4-propoxy-benzolsulfonsäureamid.
Rf = 0.43 (Dichlormethan/Methanol = 9 : 1)
200 MHz 1H-NMR (CDCl3): 1.01, t, 3H, 1.13, t, 3H; 1.83, m, 2H; 1.96, m, 2H; 2.59, s, 3H, 2.96, t, 2H, 4.16, m, 4H, 5.05, t, 1H; 6.52, s, 1H; 6.70, m, 2H; 7.06, m, 2H; 7.93, dd, 1H, 8.41, d, 1H, 9.77, s, 1H.
Beispiel 55
N-Ethyl-N-(2-hydroxyethyl)-3-(5-Methyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihy­ dro-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-4-propoxy-benzolsulfonsäureamid
Auf analoge Weise erhält man ausgehend von 42 mg (0.1 mmol) 4-Propoxy-3-(5-me­ thyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-ben­ zolsulfonsäurechlorid und 27 mg (0.3 mmol) Ethylhydroxyethylamin 18 mg (38%) N-Ethyl-N-(2-hydroxyethyl)-3-(5-Methyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imida­ zo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-4-propoxy-benzolsulfonsäureamid.
Rf = 0.48 (Dichlormethan/Methanol = 9 : 1)
200 MHz 1-NMR (CDCl3): 1.01, t, 3H; 1.15, 2t, 6H; 1.75, s, 2H; 1.85, m, 2H; 1.98, m, 2H; 2.40, s, 1H; 2.62; s, 3H; 2.99, t, 2H; 3.32, m, 4H; 3.90, quart., 2H, 4.21, quart., 2H; 7.15, d, 1H; 7.95, dd, 1H; 8.55, d, 1H, 9.73, s, 1H.
Beispiel 56
N-(3-Ethoxypropyl)-3-(5-Methyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imida­ zo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-4-propoxy-benzolsulfonsäureamid
Auf analoge Weise 31528 00070 552 001000280000000200012000285913141700040 0002019750085 00004 31409erhält man ausgehend von 42 mg (0.1 mmol) 4-Propoxy-3-(5-me­ thyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-ben­ zolsulfonsäurechlorid und 31 mg (0.3 mmol) 3-Ethoxypropylamin 47 mg (96%) N-(3-Ethoxypropyl)-3-(5-Methyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imida­ zo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-4-propoxy-benzolsulfonsäureamid.
Rf = 0.60 (Dichlormethan/Methanol = 9 : 1)
200 MHz 1-NMR (CDCl3): 1.01, t, 3H; 1.15, m, 6H; 1.89, m, 7H; 2.62, s, 3H; 3.00, t, 2H; 3.12, quart., 2H; 3.46, m, 4H; 4.20, t, 2H; 5.52, m, 1H; 7.15, d, 1H; 7.98, dd, 1H; 8.55, d, 1H, 9.85, s, 1H.
Beispiel 57
2-[5-(4-Hydroxypiperidin-1-sulfonyl)2-propoxy-phenyl]-5-methyl-7-pro­ pyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on
Auf analoge Weise erhält man ausgehend von 212 mg (0.5 mmol) 4-Propoxy-3-(5-me­ thyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-ben­ zolsulfonsäurechlorid und 152 mg (1.5 mmol) 4-Hydroxypiperidin 125 mg (50%) 2-[5-(4-Hydroxypiperidin-1-sulfonyl)-2-propoxy-phenyl]-5-methyl-7-pro­ pyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on.
Rf = 0.07 (Dichlormethan/Methanol = 19 : 1)
200 MHz 1-NMR (CDCl3): 1.05, t, 3H; 1.18, t, 3H, 1.98, m, 8H, 2.71, s, 3H; 3.10, m, 2H; 3.28, m, 4H; 3.88, m, 1H; 4.28, t, 2H; 7.21, d, 1H; 7.97, dd, 1H, 8.45, d, 1H. 10.45, s, 1H.
Beispiel 58
3-(5-Methyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]tria­ zin-2-yl)-4-propoxy-N-pyridin-4-yl-benzolsulfonsäureamid
Auf analoge Weise erhält man ausgehend von 85 mg (0.2 mmol) 4-Propoxy-3-(5-me­ thyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-ben­ zolsulfonsäurechlorid und 56 mg (0.6 mmol) 4-Aminopyridin nach 18 Stunden reflux in 1 ml THF 24 mg (25%) 3-(5-Methyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imi­ dazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-4-propoxy-N-pyridin-4-yl-benzolsulfonsäureamid.
Rf = 0.13 (Dichlormethan/Methanol = 9 : 1)
200 MHz 1H-NMR (CDCl3 + CD3OD): 1.01, t, 3H; 1.09, t, 3H; 1.90, m, 4H; 2.60, s, 3H; 2.99, t, 2H; 4.16, t, 2H; 7.05, d, 2H; 7.15, d, 1H; 7.88, d, 2H; 8.05, dd, 1H; 8.41, d, 1H.
Beispiel 59
N,N-Diethyl-3-(5-methyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]tri­ azin-2-yl)-4-propoxy-benzolsulfonsäureamid
Auf analoge Weise erhält man ausgehend von 42 mg (0.1 mmol) 4-Propoxy-3-(5-me­ thyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-ben­ zolsulfonsäurechlorid und 22 mg (0.6 mmol) Diethylamin 42 mg (92%) N,N-Diethyl-3-(5-methyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]tria­ zin-2-yl)-4-propoxy-benzolsulfonsäureamid.
Rf = 0.64 (Dichlormethan/Methanol = 9 : 1)
200 MHz 1H-NMR (CDCl3): 1.01, t, 3H; 1.18, 2t, 9H; 1.92, 2 hex., 4H; 2.62, s, 3H; 3.00, t, 2H, 3.29, quart., 4H; 4.21, t, 2H; 7.13, d, 1H; 7.93, dd, 1H, 8.51, d, 1H, 9.85, s, 1H.
Beispiel 60
1-[3-(5-methyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]tria­ zin-2-yl)-4-propoxy-benzolsulfonyl]-piperidin-4-carbonsäure
Auf analoge Weise erhält man ausgehend von 42 mg (0.1 mmol) 4-Propoxy-3-(5-me­ thyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-ben­ zolsulfonsäurechlorid und 14 mg (0.6 mmol) Piperidincarbonsäure in 1 ml eines Gemisches aus THF und Wasser (1 : 1) mit 26.5 mg Natriumcarbonat 21 mg (41%) 1-[3-(5-methyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]tria­ zin-2-yl)-4-propoxy-benzolsulfonyl]-piperidin-4-carbonsäure.
Rf = 0.28 (Dichlormethan/Methanol = 9 : 1)
200 MHz 1H-NMR (CDCl3): 0.90, t, 3H; 1.04, t, 3H; 1.80, m, 4H; 2.21, m, 2H, 2.51, s, 3H, 2.85, m, 2H, 3.56, m, 6H; 4.10, t, 2H; 7.12, d, 1H, 7.71, dd, 1H, 8.10, d, 1H, 10.72, s, breit, 1H.
Beispiel 61
5-Methyl-2-[5-(morpholin-4-sulfonyl)-2-propoxy-phenyl]-7-propyl-3H-imida­ zo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on
Auf analoge Weise erhält man ausgehend von 42 mg (0.1 mmol) 4-Propoxy-3-(5-me­ thyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-ben­ zolsulfonsäurechlorid und 26 mg (0.3 mmol) Morpholin 34 mg (71%) 5-Me­ thyl-2-[5-(morpholin-4-sulfonyl)-2-propoxy-phenyl]-7-propyl-3H-imida­ zo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on.
Rf = 0.64 (Dichlormethan/Methanol = 9 : 1)
200 MHz 1H-NMR (CDCl3): 1.01, t, 3H; 1.16, t, 3H, 1.89, hex., 2H, 2.00, hex., 2H; 2.63, s, 3H; 3.02, m, 4H; 4.25, t, 2H, 7.19, d, 1H, 7.89, dd, 1H; 8.48, d, 1H; 9.78, s, 1H.
Beispiel 62
N-(2-Hydroxyethyl)-N-methyl-3-(5-methyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imi­ dazo[5,1-f][1,2,4-triazin-2-yl)-4-propoxy-benzolsulfonsäureamid
Auf analoge Weise erhält man ausgehend von 42 mg (0.1 mmol) 4-Propoxy-3-(5-me­ thyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-ben­ zolsulfonsäurechlorid und 23 mg (0.63 mmol) Methylhydroxyethylamin 25 mg (54%) N-(2-Hydroxyethyl)-N-methyl-3-(5-methyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihy­ dro-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-4-propoxy-benzolsulfonsäureamid.
Rf = 0.53 (Dichlormethan/Methanol = 9 : 1)
200 MHz 1H-NMR (CDCl3): 1.01, t, 3H; 1.15, t, 3H; 1.82, m, 2H; 1.99, hex., 2H; 2.40, s, breit, 1H, 2.62, s, 3H, 2.89, s, 3H; 2.99, t, 2H; 3.21, t, 2H; 3.80, s, breit, 2H; 4.21, t, 2H, 7.16, d, 1H; 7.92, dd, 1H, 8.50, d, 1H, 9.79, s, 1H.
Beispiel 63
N-(2-Hydroxyethyl)-3-(5-methyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imida­ zo[5,1-f][1,2,4-triazin-2-yl)-4-propoxy-N-propyl-benzolsulfonsäureamid
Auf analoge Weise erhält man ausgehend von 42 mg (0.1 mmol) 4-Propoxy-3-(5-me­ thyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-ben­ zolsulfonsäurechlorid und 31 mg (0.6 mmol) Propylhydroxyethylamin 20 mg (40%) N-(2-Hydroxyethyl)-3-(5-methyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imida­ zo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-4-propoxy-N-propyl-benzolsulfonsäureamid.
Rf = 0.52 (Dichlormethan/Methanol = 9 : 1)
200 MHz 1-NMR (CDCl3): 0.90, t, 3H; 1.01, t, 3H; 1.15, t, 3H; 1.52, m, 2H, 1.88, m, 2H, 2.00, m, 2H; 2.40, s, 1H; 2.63, s, 3H, 3.01, t, 2H, 3.22, m, 4H; 3.80, quart., 2H; 4.21, t, 2H, 7.15, d, 2H, 7.95, dd, 1H, 8.55, d, 1H; 9.75, s, 1H.
Beispiel 64
N-[2-(3,4-Dimethoxy-phenyl)ethyl]-N-methyl-3-(5-methyl-4-oxo-7-propyl-3,4-di­ hydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-4-propoxy-benzolsulfonsäureamid
Auf analoge Weise erhält man ausgehend von 42 mg (0.1 mmol) 4-Propoxy-3-(5-me­ thyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-ben­ zolsulfonsäurechlorid und 59 mg (0.3 mmol) N-Methyl-3,4-di­ methoxyphenylethylamin 45 mg (78%) N-[2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-ethyl]-N-me­ thyl-3-(5-methyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]tria­ zin-2-yl)-4-propoxybenzolsulfonsäureamid.
Rf = 0.35 (Dichlormethan/Methanol = 19 : 1)
200 MHz 1H-NMR (CDCl3): 0.90, t, 3H; 1.07, t, 3H; 1.78, m, 2H; 1.92, m, 2H; 2.55, s, 3H; 2.73, s, 3H; 2.78, m, 2H; 2.89, t, 2H; 3.23, t, 2H, 3.80, s, 6H, 4.15, t, 2H, 6.65, m, 3H, 7.05, d, 1H, 7.75, dd, 1H, 8.41, d, 1H, 9.67, s, 1H.
Beispiel 65
N-Allyl-N-(2-hydroxyethyl)-3-(5-methyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imida­ zo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-4-propoxy-benzolsulfonsäureamid
Auf analoge Weise erhält man ausgehend von 42 mg (0.1 mmol) 4-Propoxy-3-(5-me­ thyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-ben­ zolsulfonsäurechlorid und 31 mg (0.3 mmol) Allylhydroxyethylamin 34 mg (70%) N-Allyl-N-(2-hydroxyethyl)-3-(5-methyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imida­ zo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-4-propoxy-benzolsulfonsäureamid.
Rf = 0.52 (Dichlormethan/Methanol = 9 : 1)
200 MHz 1H-NMR (CDCl3): 1.01, t, 3H; 1.15, t, 3H; 1.85, m, 2H; 1.99, m, 2H; 2.38, s, breit, 1H, 2.63, s, 3H; 3.00, t, 2H, 3.32, t, 2H, 3.86, t, 2H, 3.90, d, 2H; 4.25, t, 2H, 5.21, m, 2H, 5.71, m, 1H; 7.15, d, 1h, 7.95, dd, 1H; 8.55, d, 1H, 9.77, s, 1H.
Beispiel 66
N-Allyl-N-cyclopentyl-3-(5-methyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imida­ zo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-4-propoxy-benzolsulfonsäureamid
Auf analoge Weise erhält man ausgehend von 42 mg (0.1 mmol) 4-Propoxy-3-(5-me­ thyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-ben­ zolsulfonsäurechlorid und 3 8 mg (0.3 mmol) Allylcyclopentylamin 33 mg (64%) N-Allyl-N-cyclopentyl-3-(5-methyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imida­ zo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-4-propoxy-benzolsulfonsäureamid.
Rf = 0.43 (Dichlormethan/Methanol = 19 : 1)
200 MHz 1H-NMR (CDCl3): 1.01, t, 3H; 1.15, t, 3H; 1.53, m, 9H; 2.00, m, 4H, 2.63, s, 3H; 3.00, t, 2H; 3.80, m, 2H, 4.21, t, 2H, 5.20, m, 2H; 5.88, m, 1H, 7.12, d, 1H, 7.95, dd, 1H, 8.55, d, 1H, 9.75, s, 1H.
Beispiel 67
N-Allyl-N-ethyl-3-(5-methyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imida­ zo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-4-propoxy-benzolsulfonsäureamid
Auf analoge Weise erhält man ausgehend von 42 mg (0.1 mmol) 4-Propoxy-3-(5-me­ thyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-ben­ zolsulfonsäurechlorid und 26 mg (0.3 mmol) Allylethylamin 30 mg (64%) N-Allyl-N-ethyl-3-(5-methyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imida­ zo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-4-propoxy-benzolsulfonsäureamid.
Rf = 0.44 (Dichlormethan/Methanol = 19 : 1)
200 MHz 1-NMR (CDCl3): 1.01, t, 3H; 1.15, t, 6H; 1.89, m, 2H, 2.01, m, 2H, 2.63, s, 3H, 3.00, t, 2H, 3.27, quart;, 2H, 3.87, d, 2H, 4.23, t, 2H, 5.20, m, 2H, 5.72, m, 1H; 7.15, d, 1H, 7.95, dd, 1H, 8.55, d, 1H; 9.80, s, 1H.
Beispiel 68
2-[2-Ethoxy-4-methoxy-5-(4-methylpiperazin-1-sulfonyl)-phenyl]-5-me­ thyl-7-propyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on
20 mg (0.045 mmol) 4-Ethoxy-2-methoxy-5-(5-methyl-4-oxo-7-propyl-3,4-di­ hydro-imidazo-[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-benzolsulfonsäurechlorid werden in 0.5 ml Dichlormethan gelöst, mit einer Spatelspitze Dimethylaminopyridin und 14 mg (0.136 mmol) N-Methylpiperazin versetzt und die Reaktionsmischung über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach Reinigung über Kieselgel erhält man 12.8 mg (55%) 2-[2-Ethoxy-4-methoxy-5-(4-methylpiperazin-1-sulfonyl)phe­ nyl]-5-methyl-7-propyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on.
Rf = 0.22 (Dichlormethan/Methanol = 20 : 1)
200 MHz 1H-NMR (CDCl3): 0.94, t, 3H; 1.55, t, 3H; 1.80, m, 2H; 2.24, s, 3H; 2.42, t, 4H; 2.55, s, 3H; 2.92, t, 2H; 3.19, t, 4H, 3.91, s, 3H; 4.25, quart., 2H; 6.48, s, 1H; 8.57, s, 1H; 9.54, s, 1H.
Beispiel 69
2-{2-Ethoxy-5-[4-(2-hydroxyethyl)-piperazin-1-sulfonyl]-4-methoxy-phenyl}-5-me­ thyl-7-propyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on
Auf analoge Weise erhält man ausgehend von 20 mg (0.045 mmol) 4-Ethoxy-2-me­ thoxy-5-(5-methyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-ben­ zolsulfonsäurechlorid und 18 mg (0.14 mmol) 4-Hydroxyethylpiperazin 11 mg (46%) 2-{2-Ethoxy-5-[4-(2-hydroxyethyl)-piperazin-1-sulfonyl]-4-methoxyphenyl}-5-me­ thyl-7-propyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on.
Rf = 0.34 (Dichlormethan/Methanol = 15 : 1)
200 MHz 1H-NMR (CDCl3): 0.94, t, 3H; 1.55, t, 3H; 1.80, m, 3H; 2.52, m, 9H; 2.92, t, 2H; 3.20, t, 4H; 3.44, t, 2H; 3.92, s, 3H; 4.25, quart., 2H; 6.49, s, 1H; 8.56, s, 1H; 9.55, s, 1H.
Beispiel 70
4-Ethoxy-N-ethyl-N-(2-hydroxyethyl)-2-methoxy-5-(5-methyl-4-oxo-7-pro­ pyl-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-benzolsulfonsäureamid
Auf analoge Weise erhält man ausgehend von 20 mg (0.045 mmol) 4-Ethoxy-2-me­ thoxy-5-(5-methyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-ben­ zolsulfonsäurechlorid und 12 mg (0.1 4 mmol) Ethylhydroxyethylamin 8 mg (34%) 4-Ethoxy-N-ethyl-N-(2-hydroxyethyl)-2-methoxy-5-(5-methyl-4-oxo-7-pro­ pyl-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-benzolsulfonsäureamid.
Rf = 0.45 (Dichlormethan/Methanol = 15 : 1)
200 MHz 1H-NMR (CDCl3): 1.02, t, 3H; 1.18, t, 3H; 1.61, t, 2H; 1.88, m, 2H; 2.39, s, breit, 1H; 2.65, s, 3H; 3.00, t, 2H; 3.38, quart., 2H; 3.45, t, 2H; 3.78, m, 2H; 4.01, s, 3H; 4.20, quart., 2H; 6.58, s, 1H; 8.67, s, 1H; 9.61, s, 1H.
Beispiel 71
4-Ethoxy-N-(4-ethoxyphenyl)-2-methoxy-5-(5-methyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihy­ dro-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-benzolsulfonsäureamid
Auf analoge Weise erhält man ausgehend von 20 mg (0.045 mmol) 4-Ethoxy-2-me­ thoxy-5-(5-methyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]tria­ zin-2-yl)-benzolsulfonsäure-chlorid und 19 mg (0.14 mmol) 4-Ethoxyanilin 7 mg (34%) 4-Ethoxy-N-(4-ethoxyphenyl)-2-methoxy-5-(5-methyl-4-oxo-7-propyl-3,4-di­ hydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-benzolsulfonsäureamid.
Rf = 0.36 (Dichlormethan/Methanol = 20 : 1)
200 MHz 1H-NMR (CDCl3): 1.02, t, 3H; 1.33, t, 3H, 1.59, t, 3H, 1.86, hex., 2H, 2.62, s, 3H; 3.02, t, 2H; 3.92, quart., 2H; 4.11, s, 3H; 4.31, quart., 2H; 6.58, s, 1H, 6.72, d, 2H; 6.88, s, breit, 1H; 6.99, d, 2H, 8.50, s, 1H; 9.59, s, 1H.
Beispiel 72
4-Ethoxy-N-ethyl-N-(2-hydroxy-ethyl)-3-(5-ethyl-4-oxo-7-propyl-3,4-di­ hydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)benzolsulfonsäuereamid
0.64 g (1.5 mmol) 4-Ethoxy-3-(5-ethyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imida­ zo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-benzolsulfonsäurechlorid werden in 20 ml Dichlormethan gelöst und auf 0°C gekühlt. Nach Zugabe einer Spatelspitze Dimethylaminopyridin werden 0.40 g (4.5.0 mmol) 2-(Ethylamino)-ethanol zugegeben und die Reaktionsmischung über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Es wird mit Dichlormethan verdünnt, die organische Phase mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Chromatographie (Dichlormethan/Methanol = 95 : 5) ergibt 0.454 g (63%) farblosen Feststoff.
200 MHz 1H-NMR (CDCl3): 1.02, t, 3H; 1.20, t, 3H; 1.35, t, 3H; 1.61, t, 3H; 1.88, sex., 2H; 2.25, s, breit, 1H; 3.01, m, 4H; 3.32, m, 4H; 3.70, m, 2H; 3.80, m, 2H; 4.37, quart., 2H; 7.15, d, 1H; 7.98, dd, 1H; 8.56, d, 1H; 9.70, s, 1H.
Beispiel 73
N-(2-methoxyethyl)-3-(5-ethyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imida­ zo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-4-ethoxy-benzolsulfonsäureamid
Auf analoge Weise erhält man ausgehend von 40 mg (0.094 mmol) 4-Ethoxy-3-(5-e­ thyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-ben­ zolsulfonsäurechlorid und 21 mg (0.282 mmol) 2-Methoxyethylamin 15 mg (34%) N-(2-methoxyethyl)-3-(5-ethyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imida­ zo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-4-ethoxybenzolsulfonsäureamid.
Rf = 0.2 (Ethylacetat/Cyclohexan = 2 : 1)
200 MHz 1H-NMR (CDCl3): 0.97, t, 3H; 1.25, t, 3H; 1.53, t, 3H; 1.82, sex., 2H; 2.97, m, 4H; 3.11, m, 2H; 3.22, s, 3H; 3.39, t, 2H; 4.37, quart., 2H; 5.00, t, 1H; 7.17, d, 1H, 7.97, dd, 1H, 8.53, d, 1H; 9.82, s, 1H.
Beispiel 74
N,N-Bis-(2-Methoxyethyl)-3-(5-ethyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imida­ zo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-4-ethoxy-benzolsulfonsäureamid
Auf analoge Weise erhält man ausgehend von 40 mg (0.094 mmol) 4-Ethoxy-3-(5-e­ thyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-ben­ zolsulfonsäurechlorid und 38 mg (0.28 mmol) Bismethoxyethylamin 17 mg (34%) N,N-Bis-(2-Methoxyethyl)-3-(5-ethyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imida­ zo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-4-ethoxybenzolsulfonsäureamid.
Rf = 0.34 (Ethylacetat/Cyclohexan = 2 : 1)
200 MHz 1H-NMR (CDCl3): 0.97, t, 3H; 1.27, t, 3H; 1.53, t, 3H; 1.80, sex., 2H; 2.95, m, 4H; 3.22, s, 6H; 3.39, m, 4H; 3.49, m, 4H; 4.27, quart., 2H; 7.17, d, 1H, 7.97, dd, 1H, 8.53, d, 1H; 9.82, s, 1H.
Beispiel 75
2-[5-(4-Hydroxypiperidin-1-sulfonyl)-2-ethoxyphenyl]-5-ethyl-7-pro­ pyl-3H-imidazo[5,1-f]-[1,2,4]triazin-4-on
Auf analoge Weise erhält man ausgehend von 640 mg (1.5 mmol) 4-Ethoxy-3-(5-e­ thyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-ben­ zolsulfonsäurechlorid und 460 mg (4.5 mmol) 4-Hydroxypiperidin 485 mg (66%) 2-[5-(4-Hydroxypiperidin-1-sulfonyl)-2-ethoxyphenyl]-5-ethyl-7-pro­ pyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on.
Rf = 0.3 7 (Dichlormethan/Methanol = 19 : 1)
200 MHz 1H-NMR (CDCl3): 1.02, t, 3H; 1.32, t, 3H; 1.60, t, 3H; 1.80, m, 7H; 2.97, m, 6H; 3.30, m, 2H; 3.82, m, 1H; 4.34, quart., 2H; 7.17, d, 1H; 7.90, dd, 1H, 8.45, d, 1H. 9.75, s, 1H.
Beispiel 76
2-[5-(4-Hydroxymethylpiperidin-1-sulfonyl)-2-ethoxy-phenyl]-5-ethyl-7-pro­ pyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on
Auf analoge Weise erhält man ausgehend von 40 mg (0.094 mmol) 4-Ethoxy-3-(5-e­ thyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-ben­ zolsulfonsäurechlorid und 3 3 mg (0.28 mmol) 4-Hydroxymethylpiperidin 23 mg (48%) 2-[5-(4-Hydroxymethylpiperidin-1-sulfonyl)-2-ethoxyphenyl]-5-e­ thyl-7-propyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on.
Rf = 0.3 8 (Dichlormethan/Methanol = 10 : 1)
200 MHz 1H-NMR (CDCl3): 1.01, t, 3H; 1.33, t, 3H; 1.60, t, 3H; 1.80, m, 8H; 2.41, m, 2H, 3.00, m, 4H; 3.56, m, 4H; 4.35, quart, 2H; 7.,17, d, 1H; 7.88, dd, 1H, 8.45, d, 1H; 9. 71, s, 1H.
Beispiel 77
2-{2-Ethoxy-5-[4-(2-hydroxyethyl)-piperazin-1-sulfonyl]-phenyl}-5-ethyl-7-pro­ pyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on
Auf analoge Weise erhält man ausgehend von 40 mg (0.094 mmol) 4-Ethoxy-3-(5-e­ thyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-ben­ zolsulfonsäurechlorid und 37 mg (0.28 mmol) 4-Hydroxyethylpiperazin 35 mg (71%) 2-{2-Ethoxy-5-[4-(2-hydroxyethyl)-piperazin-1-sulfonyl]-phenyl}-5-e­ thyl-7-propyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on.
Rf = 0.65 (Dichlormethan/Methanol = 10 : 1).
Beispiel 78
2-[2-Ethoxy-5-(4-methylpiperazin-1-sulfonyl)-phenyl]-5-ethyl-7-pro­ pyl-3H-imidazo[5,1-f]-[1,2,4]triazin-4-on
Auf analoge Weise erhält man ausgehend von 640 mg (1.50 mmol) 4-Etho­ xy-3-(5-ethyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]tria­ zin-2-yl)-benzolsulfonsäurechlorid und 450 mg (4.5 mmol) 4-Hydroxyethylpi­ perazin 495 mg (66%) 2-[2-Ethoxy-5-(4-methylpiperazin-1-sulfonyl)-phe­ nyl]-5-ethyl-7-propyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on.
Rf = 0.30 (Dichlormethan/Methanol = 19 : 1)
200 MHz 1H-NMR (CDCl3): 1.01, t, 3H; 1.35, t, 3H; 1.61, t, 3H; 1.89, sex., 2H; 2.31, s, 3H; 2.53, m, 4H; 3.05, m, 8H; 4.35, quart., 2H; 7.17, d, 1H; 7.89, dd, 1H; 8.48, d, 1H; 9.65, s, 1H.
Beispiel 79
2-[2-Ethoxy-5-(4-methylpiperazin-1-sulfonyl)-phenyl]-5-ethyl-7-pro­ pyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on Hydrochlorid
300 mg (0.61 mmol) 2-[2-Ethoxy-5-(4-methyl-piperazin-1-sulfonyl)-phenyl]-5-ethyl-7-pro­ pyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on werden in einer Mischung aus Ether und Dichlormethan gelöst und mit 2 ml einer 1M Lösung von HCl in Ether versetzt. Nach 20 Minuten wird der ausgefallene Feststoff abgesaugt und getrocknet.
200 MHz 1H-NMR (DMSO-d6): 0.95, t, 3H; 1.32, 2t, 6H; 1.80, sex., 2H; 2.76, m, 4H; 3.01, m, 4H; 3.15, m, 2H; 3.44, m, 2H; 3.81, m, 2H; 4.25, quart., 2H; 7.49, d, 1H; 7.95, m, 2H; 11.25, s, 1H; 12.30, s, 1H.
Beispiel 80
3-(5-Ethyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]tria­ zin-2-yl)-N-(3-morpholin-4-yl-propyl)-4-ethoxybenzolsulfonsäureamid
Auf analoge Weise erhält man ausgehend von 640 mg (1.5 mmol) 4-Ethoxy-3-(5-e­ thyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-ben­ zolsulfonsäurechlorid und 650 mg (4.5 mmol) 1-(3-Aminopropyl)-morpholin 476 mg (59%) 3-(5-Ethyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]tria­ zin-2-yl)-N-(3-morpholin-4-yl-propyl)-4-ethoxy-benzol-sulfonsäureamid.
Rf = 0.18 (Dichlormethan/Methanol = 19 : 1)
200 MHz 1-NMR (CDCl3): 1.01, t, 3H; 1.32, t, 3H; 1.60, t, 3H; 1.70, m, 3H; 1.89, sex., 2H; 2.43, m, 7H; 3.01, m, 4H; 3.15, t, 2H; 3.70, m, 4H; 4.35, quart., 2H; 7.15, d, 1H; 7.95, dd, 1H; 8.55, d, 1H; 9.82, s, 1H.
Beispiel 81
N-(2-Hydroxyethyl)-3-(5-ethyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imida­ zo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-4-ethoxy-N-propyl-benzolsulfonsäureamid
Auf analoge Weise erhält man ausgehend von 640 mg (1.5 mmol) 4-Etho­ xy-3-(5-ethyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-ben­ zolsulfonsäurechlorid und 464 mg (4.5 mmol) Propylhydroxyethylamin 600 mg (81%) N-(2-Hydroxyethyl)-3-(5-ethyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imida­ zo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-4-ethoxy-N-propyl-benzolsulfonsäure-amid.
Rf = 0.73 (Dichlormethan/Methanol = 10 : 1)
200 MHz 1H-NMR (CDCl3): 0.91, t, 3H; 1.01, t, 3H; 1.32, t, 3H; 1.62, m, 5H; 1.88, m, 2H; 2.32, s, 1H; 3.01, m, 4H; 3.22, m, 4H; 3.80, m, 2H; 4.35, t, 2H; 7.15, d, 2H, 7.95, dd, 1H, 8.55, d, 1H; 9.75, s, 1H.
Die in den folgenden Tabellen 1, 2, 3 und 4 aufgeführten Sulfonamide wurden mit­ tels automatisierter Parallelsynthese aus 4-Ethoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-pro­ pyl-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-benzolsulfonsäurechlorid und den entsprechenden Amin nach einer der drei folgenden Standardvorschriften hergestellt.
Die in den Tabellen 5 und 6 aufgeführten Sulfonamide wurden in analoger Weise mittel automatisierter Parallelsynthese aus 4-Ethoxy-3-(5-ethyl-4-oxo-7-pro­ pyl-3,4-dihydro-imidazo[5,1-δ][1,2,4]triazin-2-yl)-benzolsulfonsäurechlorid und dem entsprechenden Amin hergestellt.
Die Reinheit der Endprodukte wurde mittel HPLC bestimmt, ihre Charakterisierungen durch LC-MS Meßung vorgenommen. Standardvorschrift A wurde angewendet bei Aminen mit aciden Funktionalitäten, Standardvorschrift B bei Aminen mit neutralen Funktionalitäten, Standardvorschrift C bei Aminen mit zusätzlichen basischen Funktionalitäten.
Verbindungen, die in den folgenden Tabellen 1, 2, 3, 4, 5 und 6 aufgeführt sind und die optisch eine freie Stickstoffvalenz aufzeigen, sind grundsätzlich als -NH-Rest zu verstehen.
Standardvorschrift A Umsetzung von Aminen mit aciden Funktionalitäten
Zunächst werden 0,05 mmol Amin, 0,042 mmol Sulfonsäurechlorid und 0,10 mmol Na2CO3 vorgelegt und 0,5 ml eines Gemisches aus THF/H2O von Hand zupipettiert. Nach 24 h bei RT wird mit 0,5 ml 1M H2SO4-Lösung versetzt und über eine zweiphasige Kartusche filtriert (500 mg Extrelut (Oberphase)) und 500 mg SiO2, Laufmittel Essigester). Nach dem Einengen des Filtrates im Vakuum erhält man das Produkt.
Standardvorschrift B Umsetzung von Aminen mit neutralen Funktionalitäten
Zunächst werden 0,125 mmol Amin vorgelegt und vom Synthesizer 0,03 mmol Sulfonsäurechlorid als Lösung in 1,2-Dichlorethan zupipettiert. Nach 24 h wird das Gemisch mit 0,5 ml 1M H2SO4 versetzt und über eine zweiphasige Kartusche (500 mg Extrelut (Oberphase) und 500 mg SiO2, Laufmittel: Essigester) filtriert. Das Filtrat wird im Vakuum eingeengt.
Standardvorschrift C Umsetzung von Aminen mit basischen Funktionalitäten
Zunächst werden 0,05 mmol Amin vorgelegt und vom Synthesizer 0,038 mmol Sulfonsäurechlorid als Lösung in 1,2-Dichlorethan und 0,05 mmol Triethylamin als Lösung in 1,2-Dichlorethan zupipettiert. Nach 24 h wird zunächst mit 3 ml gesättigter NaHCO3-Lösung versetzt und das Reaktionsgemisch über eine zweiphasige Kartusche filtriert. Nach dem Einengen des Filtrates im Vakuum erhält man das Produkt.
Alle Reaktionen werden dünnschichtchromatographisch verfolgt. Für den Fall das nach 24 h bei RT keine vollständige Umsetzung erfolgt ist, wird für weitere 12 h auf 60°C erhitzt und im Anschluß der Versuch beendet.
Tabelle 1
Tabelle 2
Tabelle 3
Tabelle 4
Tabelle 5
Tabelle 6

Claims (12)

1. 2-Phenyl-substituierte Imidazotriazinone der allgemeinen Formel (I)
in welcher
R1 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht,
R2 für geradkettiges Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht,
R3 und R4 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 8 Kohlenstoffatomen stehen, oder für eine geradkettige oder verzweigte Alkylkette mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen stehen, die gegebenenfalls durch ein Sauerstoffatom unterbrochen ist, und die gegebenenfalls ein- bis mehrfach, gleich oder verschieden durch Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Hydroxy, Halogen Carboxyl, Benzyloxycarbonyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxycarbonyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen und/oder durch Reste der Formeln -SO3H, -(A)a-NR7R8, -O-CO-NR7'R8', -S(O)b-R9, -P(O)(OR10)(OR11,
substituiert ist,
worin
a und b gleich oder verschieden sind und eine Zahl 0 oder 1 bedeuten,
A einen Rest CO oder SO2 bedeutet,
R7, R7', R8 und R8' gleich oder verschieden sind und Wasserstoff bedeuten, oder Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, einen 5- bis 6-gliedrigen ungesättigten, partiell ungesättigten oder gesättigten, gegebenenfalls benzokondensierten Heterocyclus, mit bis zu 3 Heteroatomen aus der Reihe S, N und/oder O bedeuten, wobei die oben aufgeführten Ringsysteme gegebenenfalls ein- bis mehrfach, gleich oder verschieden durch Hydroxy, Nitro, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Carboxyl, Halogen, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder durch eine Gruppe der Formel -(SO2)c-NR12R13 substituiert sind,
worin
c eine Zahl 0 oder 1 bedeutet,
R12 und R13 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen bedeuten,
oder
R7, R7', R8 und R8' geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen bedeuten, das gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Hydroxy, Halogen, Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder durch eine Gruppe der Formel -(CO)d-NR14R15 substituiert ist,
worin
R14 und R15 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten,
und
d eine Zahl 0 oder 1 bedeutet,
oder
R7 und R8 und/oder R7' und R8' gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 7-gliedrigen, gesättigten Heterocyclus bilden, der gegebenenfalls noch ein weiteres Heteroatom aus der Reihe S oder O oder einen Rest der Formel -NR16 enthalten kann,
worin
R16 Wasserstoff, Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, Benzyl, einen 5- bis 7-gliedrigen aromatischen oder gesättigten Heterocyclus mit bis zu 3 Heteroatomen aus der Reihe S, N und/oder O bedeutet, der gegebenenfalls durch Methyl substituiert ist, oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Hydroxy substituiert ist,
R9 Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet,
R10 und R11 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten,
und/oder die oben unter R3/R4 aufgeführte Alkylkette gegebenenfalls durch Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder durch einen 5- bis 7-gliedrigen, partiell ungesättigten, gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls benzokondensierten Heterocyclus, der bis zu 4 Heteroatomen aus der Reihe S, N; O oder einen Rest der Formel -NR17 enthalten kann, substituiert ist,
worin
R17 Wasserstoff, Hydroxy, Formyl, Trifluormethyl, geradkettiges oder verzweigtes Acyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls ein- bis mehrfach, gleich oder verschieden durch Hydroxy, oder geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist,
und wobei Aryl und der Heterocyclus gegebenenfalls ein- bis mehrfach, gleich oder verschieden durch Nitro, Halogen, -SO3H, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy und/oder durch einen Rest der Formel -SO2-NR18R19 substituiert sind,
worin
R18 und R19 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeuten,
und/oder
R3 oder R4 für eine Gruppe der Formel -NR20R21 steht,
worin
R20 und R21 die oben angegebene Bedeutung von R18 und R19 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind,
und/oder
R3 oder R4 für Adamantyl stehen, oder für Reste der Formeln
stehen,
oder für Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder für einen 5- bis 7-gliedrigen partiell ungesättigten, gesättigten und ungesättigten, gegebenenfalls benzokondensierten Heterocyclus stehen, der bis zu 4 Heteroatomen aus der Reihe S, N; O oder einen Rest der Formel -NR22 enthalten kann,
worin
R22 die oben angegebene Bedeutung von R16 hat und mit dieser gleich oder verschieden ist, oder Carboxyl, Formyl oder geradkettiges oder verzweigtes Acyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen bedeutet,
und wobei Cycloalkyl, Aryl und/oder der Heterocyclus gegebenenfalls ein- bis mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen, Triazolyl, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Carboxyl, geradkettiges oder verzweigtes Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Nitro und/oder durch Gruppen der Formeln -SO3H, -OR23, (SO2)eNR24R25 -P(O)(OR26)(OR27) substituiert sind,
worin
e eine Zahl 0 oder 1 bedeutet,
R23 einen Rest der Formel
bedeutet, oder
Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, Benzyloxy, Tetrahydropyranyl, Tetrahydrofuranyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Carboxyl, Benzyloxycarbonyl oder Phenyl substituiert ist, das seinerseits ein- bis mehrfach, gleich oder verschieden durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxy oder Halogen substituiert sein kann,
und/oder Alkyl gegebenenfalls durch Reste der Formeln -CO-NR28R29 oder -CO-R30 substituiert ist,
worin
R28 und R29 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen bedeuten,
oder
R28 und R29 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 7-gliedrigen gesättigten Heterocyclus bilden, der gegebenenfalls ein weiteres Heteroatom aus der Reihe S oder O enthalten kann,
und
R30 Phenyl oder Adamantyl bedeutet,
R24 und R25 die oben angegebene Bedeutung von R18 und R19 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind,
R26 und R27 die oben angegebene Bedeutung von R10 und R11 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind
und/oder Cycloalkyl, Aryl und/oder der Heterocyclus gegebenenfalls durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert sind, das gegebenenfalls durch Hydroxy, Carboxyl, durch einen 5- bis 7-gliedrigen Heterocyclus mit bis zu 3 Heteroatomen aus der Reihe S, N und/oder O oder durch Gruppen der Formel -SO2-R31, P(O)(OR32)(OR33) oder -NR34R35 substituiert ist,
worin
R31 Wasserstoff bedeutet oder die oben angegebene Bedeutung von R9 hat und mit dieser gleich oder verschieden ist,
R32 und R33 die oben angegebene Bedeutung von R10 und R11 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind,
R34 und R35 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, das gegebenenfalls durch Hydroxy oder geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist, oder
R34 und R35 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 6-gliedrigen gesättigten Heterocyclus bilden, der ein weiteres Heteroatom aus der Reihe S oder O oder einen Rest der Formel -NR36enthalten kann,
worin
R36 Wasserstoff, Hydroxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxycarbonyl mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Hydroxy substituiert ist,
oder
R3 und R4 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 7-gliedrigen, ungesättigten oder gesättigten oder partiell ungesättigten, gegebenenfalls benzokondensierten Heterocyclus bilden, der gegebenenfalls bis zu 3 Heteroatome aus der Reihe S, N, O oder einen Rest der Formel -NR37 enthalten kann,
worin
R37 Wasserstoff, Hydroxy, Formyl, Trifluormethyl, geradkettigen oder verzweigtes Acyl, Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet,
oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls ein- bis mehrfach gleich oder verschieden durch Hydroxy, Trifluormethyl, Carboxyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder durch Gruppen der Formel -(D)f-NR38R39, -CO-(CH2)g-O-CO-R40, -CO-(CH2)h-OR41 oder -P(O)(OR42)(OR43) substituiert ist,
worin
g und h gleich oder verschieden sind und eine Zahl 1, 2, 3 oder 4 bedeuten,
und
f eine Zahl 0 oder 1 bedeutet,
D eine Gruppe der Formel -CO oder -SO2 bedeutet,
R38 und R39 gleich oder verschieden sind und die oben angegebene Bedeutung von R7 und R8 haben,
R40 und R41 gleich oder verschieden sind und geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeuten,
R42 und R43 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten,
oder
R37 einen Rest der Formel -(CO)i-E bedeutet,
worin
i eine Zahl 0 oder 1 bedeutet,
E Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen oder Benzyl bedeutet,
Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einen 5- bis 6-gliedrigen aromatischen Heterocyclus mit bis zu 4 Heteroatomen aus der Reihe S, N und/oder O bedeutet, wobei die oben aufgeführten Ringsysteme gegebenenfalls ein- bis mehrfach, gleich oder verschieden durch Nitro, Halogen, -SO3H, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy oder durch einen Rest der Formel -SO2-NR44R45, substituiert sind,
worin
R44 und R45 die oben angegebene Bedeutung von R18 und R19 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind,
oder
E Reste der Formeln
bedeutet,
und der unter R3 und R4 aufgeführte, über den Stickstoff gebildete Heterocyclus, gegebenenfalls ein- bis mehrfach, gleich oder verschieden, gegebenenfalls auch geminal, durch Hydroxy, Formyl, Carboxyl, geradkettiges oder verzweigtes Acyl oder Alkoxycarbonyl mit bis jeweils zu 6 Kohlenstoffatomen, Nitro und Gruppen der Formeln -P(O)(OR46)(OR47),
substituiert ist,
worin
R46 und R47 die oben angegebene Bedeutung von R10 und R11 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind,
R48 Hydroxy oder geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet,
j eine Zahl 0 oder 1 bedeutet,
und
R49 und R50 gleich oder verschieden sind und die oben angegebene Bedeutung von R14 und R15 haben,
und/oder der unter R3 und R4 aufgeführte, über den Stickstoff gebildete Heterocyclus, gegebenenfalls durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, das gegebenenfalls ein- bis mehrfach, gleich oder verschieden durch Hydroxy, Halogen, Carboxyl, Cycloalkyl oder Cycloalkyloxy mit jeweils 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder durch einen Rest der Formel -SO3H, -NR51R52 oder -P(O)OR53OR54 substituiert ist,
worin
R51 und R52 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Phenyl, Carboxyl, Benzyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeuten,
R53 und R34 gleich oder verschieden sind und die oben angegebene Bedeutung von R10 und R11 haben,
und/oder das Alkyl gegebenenfalls durch Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen substituiert ist, das seinerseits ein- bis mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, oder durch eine Gruppe der Formel -NR51'R52' substituiert sein kann,
worin
R51' und R52' die oben angegebene Bedeutung von R51 und R52 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind,
und/oder der unter R3 und R4 aufgeführte, über ein Stickstoffatom gebildete Heterocyclus, gegebenenfalls durch Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder durch einen 5- bis 7-gliedrigen, gesättigen, partiell ungesättigten oder ungesättigten Heterocyclus mit bis zu 3 Heteroatomen aus der Reihe S, N und/oder O, gegebenenfalls auch über eine N-Funktion verknüpft, substituiert ist, wobei die Ringsysteme ihrerseits durch Hydroxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein können,
oder
R3 und R4 gemeinsam mit dem Stickstoffatom Reste der Formeln
bilden,
R5 und R6 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxy oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen stehen,
und deren Salze, N-Oxide und isomere Formen.
2. 2-Phenyl-substituierte Imidazotriazinone der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1, in welcher
R1 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen steht,
R2 für geradkettiges Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen steht,
R3 und R4 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen stehen, oder für eine geradkettige oder verzweigte Alkylkette mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen stehen, die gegebenenfalls durch ein Sauerstoffatom unterbrochen ist, und die gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden durch Hydroxy, Fluor, Chlor, Carboxyl, Benzyloxycarbonyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxycarbonyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen und/oder durch Reste der Formeln -SO3H, -(A)a-NR7R8 -O-CO-NR7'R8', -S(O)b-R9, -P(O)(OR10)(OR11),
substituiert ist,
worin
a und b gleich oder verschieden sind und eine Zahl 0 oder 1 bedeuten,
A einen Rest CO oder SO2 bedeutet,
R7, R7', R8 und R8' gleich oder verschieden sind und Wasserstoff bedeuten, oder Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Phenyl, Piperidinyl und Pyridyl bedeuten, wobei die oben aufgeführten Ringsysteme gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden durch Hydroxy, Nitro, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Carboxyl, Fluor, Chlor, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder durch eine Gruppe der Formel -(SO2)c-NR12 R13 substituiert sind,
worin
c eine Zahl 0 oder 1 bedeutet,
R12 und R13 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten,
oder
R7, R7', R8 und R8' geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen bedeuten, das gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Hydroxy, Fluor, Chlor, Phenyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder durch eine Gruppe der Formel -(CO)d-NR14R15 substituiert ist,
worin
R14 und R15 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeuten,
und
d eine Zahl 0 oder 1 bedeutet,
oder
R7 und R8 und/oder R7' und R8' gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen Pyrrolidinyl-, Morpholinyl-, Piperidinyl- oder Triazolylring oder Reste der Formeln
bilden,
worin
R16 Wasserstoff, Phenyl, Benzyl, Morpholinyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Piperazinyl oder N-Methylpiperazinyl bedeutet, oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Hydroxy substituiert ist,
R9 geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeutet,
R10 und R11 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeuten,
und/oder die unter R3/R4 aufgeführte Alkylkette gegebenenfalls durch Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Phenyl, Pyridyl, Chinolyl, Pyrrolidinyl, Pyrimidyl, Morpholinyl, Furyl, Piperidinyl, Tetrahydrofuranyl oder durch Reste der Formeln
substituiert ist,
worin
R17 Wasserstoff, Hydroxy, Formyl, Trifluormethyl, geradkettiges oder verzweigtes Acyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls ein- bis dreifach gleich oder verschieden durch Hydroxy, oder geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist,
und wobei Phenyl und die Heterocyclen gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden durch Nitro, Fluor, Chlor, -SO3H, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxy und/oder durch einen Rest der Formel -SO2-NR18R19 substituiert sind,
worin
R18 und R19 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten,
und/oder
R3 oder R4 für eine Gruppe der Formel -NR20R21 steht,
worin
R20 und R21 die oben angegebene Bedeutung von R18 und R19 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind,
und/oder
R3 oder R4 für Adamantyl stehen, oder für Reste der Formeln
stehen,
oder für Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Phenyl, Morpholinyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Chinolyl, Isoxazolyl, Pyridyl, Tetrahydrofuranyl, Tetrahydropyranyl oder für Reste der Formeln
stehen,
worin
R22 die oben angegebene Bedeutung von R16 hat und mit dieser gleich oder verschieden ist, oder Carboxyl, Formyl oder geradkettiges oder verzweigtes Acyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeutet,
und wobei Cycloalkyl, Phenyl und/oder die Heterocyclen gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Triazolyl, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Carboxyl, geradkettiges oder verzweigtes Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 5 Kohlenstoffatomen, Nitro und/oder durch Gruppen der Formeln -SO3H, -OR23, (SO2)eNR24R25 -P(O)(OR26)(OR27) substituiert sind,
worin
e eine Zahl 0 oder 1 bedeutet,
R23 einen Rest der Formel
bedeutet, oder
Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclobutyl, Cyclohexyl oder Cycloheptyl bedeutet, Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Benzyloxy, Tetrahydropyranyl, Tetrahydrofuranyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Benzyloxycarbonyl oder Phenyl substituiert ist, das seinerseits ein- bis mehrfach, gleich oder verschieden durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen, Hydroxy, Fluor oder Chlor substituiert sein kann,
und/oder Alkyl gegebenenfalls durch Reste der Formeln -CO-NR28R29 oder -CO-R30 substituiert ist,
worin
R28 und R29 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen bedeuten,
oder
R28 und R29 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen Morpholinyl-, Pyrrolidinyl- oder Piperidinylring bilden,
und
R30 Phenyl oder Adamantyl bedeutet,
R24 und R25 die oben angegebene Bedeutung von R18 und R19 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind,
R26 und R27 die oben angegebene Bedeutung von R10 und R11 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind
und/oder Cycloalkyl, Phenyl und/oder die Heterocyclen gegebenenfalls durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert sind, das gegebenenfalls durch Hydroxy, Carboxyl, Pyridyl, Pyrimidyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Tetrahydrofuranyl, Triazolyl oder durch Gruppen der Formel -SO2-R31, P(O)(OR32)(OR33) oder -NR34R35 substituiert ist,
worin
R31 die oben angegebene Bedeutung von R9 hat und mit dieser gleich oder verschieden ist,
R32 und R33 die oben angegebene Bedeutung von R10 und R11 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind,
R34 und R35 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen bedeuten, das gegebenenfalls durch Hydroxy oder geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen substituiert ist, oder
R34 und R35 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen Morpholinyl-, Triazolyl- oder Thiomorpholinylring oder einen Rest der
bilden,
worin
R36 Wasserstoff, Hydroxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxycarbonyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Hydroxy substituiert ist,
oder
R3 und R4 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen Morpholinyl-, Thiomorpholinyl-, Pyrrolidinyl-, Piperidinylring oder einen einen Rest der Formel
bilden,
worin
R37 Wasserstoff, Hydroxy, Formyl, Trifluormethyl, geradkettiges oder verzweigtes Acyl, Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden durch Hydroxy,, Trifluormethyl, Carboxyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder durch Gruppen der Formel -(D)f-NR38R39, -CO-(CH2)g-O-CO-R40, -CO-(CH2)h-OR41 oder -P(O)(OR42)(OR43) substituiert ist,
worin
g und h gleich oder verschieden sind und eine Zahl 1, 2 oder 3 bedeuten,
und
f eine Zahl 0 oder 1 bedeutet,
D eine Gruppe der Formel -CO oder -SO2 bedeutet,
R38 und R39 gleich oder verschieden sind und die oben angegebene Bedeutung von R7 und R8 haben,
R40 und R41 gleich oder verschieden sind und geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten,
R42 und R43 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeuten,
oder
R37 einen Rest der Formel -(CO)i-E bedeutet,
worin
i eine Zahl 0 oder 1 bedeutet,
E Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Benzyl, Phenyl, Pyridyl, Pyrimidyl oder Furyl bedeutet, wobei die oben aufgeführten Ringsysteme gegebenenfalls ein- bis zweifach, gleich oder verschieden durch Nitro, Fluor, Chlor, -SO3H, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy oder durch einen Rest der Formel -SO2-NR44R45, substituiert sind,
worin
R44 und R45 die oben angegebene Bedeutung von R18 und R19 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind,
oder
E Reste der Formeln
bedeutet,
und die unter R3 und R4 aufgeführten, über den Stickstoff gebildeten Heterocyclen, gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden, gegebenenfalls auch geminal, durch Hydroxy, Formyl, Carboxyl, geradkettiges oder verzweigtes Acyl oder Alkoxycarbonyl mit bis jeweils zu 5 Kohlenstoffatomen, Nitro und Gruppen der Formeln -P(O)(OR46)(OR47),
substituiert sind,
worin
R46 und R47 die oben angegebene Bedeutung von R10 und R11 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind,
R48 Hydroxy oder geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeutet,
j eine Zahl 0 oder 1 bedeutet,
und
R49 und R50 gleich oder verschieden sind und die oben angegebene Bedeutung von R14 und R15 haben,
und/oder gegebenenfalls durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen substituiert ist, das gegebenenfalls ein- bis mehrfach, gleich oder verschieden durch Hydroxy, Fluor, Chlor, Carboxyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder durch einen Rest der Formel -SO3H, -NR51R52 oder P(O)OR53OR54 substituiert ist,
worin
R51 und R52 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Phenyl, Carboxyl, Benzyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten,
R53 und R54 gleich oder verschieden sind und die oben angegebene Bedeutung von R10 und R11 haben,
und/oder das Alkyl gegebenenfalls durch Phenyl substituiert ist, das seinerseits ein- bis dreifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Hydroxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, oder durch eine Gruppe der Formel -NR51'R52' substituiert sein kann,
worin
R51' und R52' die oben angegebene Bedeutung von R51 und R52 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind,
und/oder die unter R3 und R4 aufgeführten, über ein Stickstoffatom gebildeten Heterocyclen, gegebenenfalls durch Phenyl, Pyridyl, Piperidinyl, Pyrrolidinyl oder Tetrazolyl, gegebenenfalls auch über eine N-Funktion verknüpft, substituiert sind, wobei die Ringsysteme ihrerseits durch Hydroxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 5 Kohlenstoffatomen substituiert sein können,
oder
R3 und R4 gemeinsam mit dem Stickstoffatom Reste der Formeln
bilden,
R5 und R6 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Hydroxy oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen stehen,
und deren Salze, N-Oxide und isomere Formen.
3. 2-Phenyl-substituierte Imidazotriazinone der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1, in welcher
R1 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen steht,
R2 für geradkettiges Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen steht,
R3 und R4 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen stehen, oder für eine geradkettige oder verzweigte Alkylkette mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen stehen, die gegebenenfalls durch ein Sauerstoffatom unterbrochen ist, und die gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden durch Hydroxy, Fluor, Chlor, Carboxyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxycarbonyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen und/oder durch Reste der Formeln -SO3H, -(A)a-NR7R8, -O-CO-NR7'R8', -S(O)b-R9, -P(O)(OR10)(OR11),
substituiert ist,
worin
a und b gleich oder verschieden sind und eine Zahl 0 oder 1 bedeuten,
A einen Rest CO oder SO2 bedeutet,
R7, R7', R8 und R8' gleich oder verschieden sind und Wasserstoff bedeuten, oder Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Phenyl, Piperidinyl und Pyridyl bedeuten, wobei die oben aufgeführten Ringsysteme gegebenenfalls ein- bis zweifach, gleich oder verschieden durch Hydroxy, Nitro, Carboxyl, Fluor, Chlor, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 3 Kohlenstoffatomen oder durch eine Gruppe der Formel -(SO2)c-NR12R13 substituiert sind,
worin
c eine Zahl 0 oder 1 bedeutet,
R12 und R13 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeuten,
oder
R7, R7', R8 und R8' Methoxy bedeuten, oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, das gegebenenfalls ein- oder zweifach, gleich oder verschieden durch Hydroxy, Fluor, Chlor, Phenyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 3 Kohlenstoffatomen oder durch eine Gruppe der Formel -(CO)d-NR14R15 substituiert ist,
worin
R14 und R15 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeuten,
und
d eine Zahl 0 oder 1 bedeutet,
oder
R7 und R8 und/oder R7' und R8' gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen Morpholinyl-, Piperidinyl- oder Triazolylring oder Reste der Formeln
bilden,
worin
R16 Wasserstoff, Phenyl, Benzyl, Morpholinyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Piperazinyl oder N-Methylpiperazinyl bedeutet, oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Hydroxy substituiert ist,
R9 Methyl bedeutet,
R10 und R11 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff; Methyl oder Ethyl bedeuten,
und/oder die unter R3/R4 aufgeführte Alkylkette gegebenenfalls durch Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Morpholinyl, Furyl, Tetrahydrofuranyl oder durch Reste der Formeln
substituiert ist,
worin
R17 Wasserstoff, Hydroxy, Formyl, Acetyl oder Alkoxy mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls ein- bis zweifach gleich oder verschieden durch Hydroxy oder geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen substituiert ist,
und wobei Phenyl und die Heterocyclen gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, -SO3H, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 3 Kohlenstoffatomen, Hydroxy und/oder durch einen Rest der Formel -SO2-NR18R19 substituiert sind,
worin
R18 und R19 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeuten,
und/oder
R3 oder R4 für eine Gruppe der Formel -NR20R21 steht,
worin
R20 und R21 die oben angegebene Bedeutung von R18 und R19 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind,
und/oder
R3 oder R4 für Adamantyl stehen, oder für Reste der Formeln
stehen,
oder für Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Phenyl, Morpholinyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Chinolyl, Isoxazolyl, Pyridyl, Tetrahydrofuranyl, Tetrahydropyranyl oder für Reste der Formeln
stehen,
worin
R22 die oben angegebene Bedeutung von R hat und mit dieser gleich oder verschieden ist, oder Formyl oder Acetyl bedeutet,
und wobei Cycloalkyl, Phenyl und/oder die Heterocyclen gegebenenfalls ein- bis zweifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Triazolyl, Carboxyl, geradkettiges oder verzweigtes Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Nitro und/oder durch Gruppen der Formeln -SO3H, -OR23, (SO2)e-NR24R25, -P(O)(OR26)(OR27) substituiert sind,
worin
e eine Zahl 0 oder 1 bedeutet,
R23 einen Rest der Formel
bedeutet, oder
Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclobutyl oder Cyclohexyl bedeutet, Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Cyclopropyl, Cyclohexyl, Benzyloxy, Tetrahydropyranyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 3 Kohlenstoffatomen, Benzyloxycarbonyl oder Phenyl substituiert ist, das seinerseits ein- bis zweifach, gleich oder verschieden durch Methoxy, Hydroxy, Fluor oder Chlor substituiert sein kann,
und/oder Alkyl gegebenenfalls durch Reste der Formeln -CO-NR28R29 oder -CO-R30 substituiert ist,
worin
R28 und R29 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten,
oder
R28 und R29 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen Morpholinyl-, Pyrrolidinyl- oder Piperidinylring bilden,
und
R30 Phenyl oder Adamantyl bedeutet,
R24 und R25 die oben angegebene Bedeutung von R18 und R19 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind,
R26 und R27 die oben angegebene Bedeutung von R10 und R11 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind
und/oder Cycloalkyl, Phenyl und/oder die Heterocyclen gegebenenfalls durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen substituiert sind, das gegebenenfalls durch Hydroxy, Carboxyl, Pyridyl, Pyrimidyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Tetrahydrofuranyl, Triazolyl oder durch Gruppen der Formel -SO2-R31, P(O)(OR32)(OR33) oder -NR34R35 substituiert ist,
worin
R31 Methyl bedeutet,
R32 und R33 die oben angegebene Bedeutung von R10 und R11 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind,
R34 und R35 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, das gegebenenfalls durch Hydroxy oder Methoxy substituiert ist, oder
R34 und R35 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen Morpholinyl-, Triazolyl- oder Thiomorpholinylring oder einen Rest der Formel
bilden,
worin
R36 Wasserstoff, Hydroxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxycarbonyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Hydroxy substituiert ist,
oder
R3 und R4 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen Morpholinyl-, Thiomorpholinyl-, Pyrrolidinyl-, Piperidinylring oder einen einen Rest der Formel
bilden,
worin
R37 Wasserstoff, Hydroxy, Formyl, geradkettiges oder verzweigtes Acyl, Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeutet,
oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls ein- bis zweifach, gleich oder verschieden durch Hydroxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 3 Kohlenstoffatomen oder durch Gruppen der Formel -(D)f-NR38R39, -CO-(CH2)g-O-CO-R40, -CO-(CH2)h-OR41 oder -P(O)(OR42)(OR43) substituiert ist,
worin
g und h gleich oder verschieden sind und eine Zahl 1 oder 2 bedeuten,
und
f eine Zahl 0 oder 1 bedeutet,
D eine Gruppe der Formel -CO oder -SO2 bedeutet,
R38 und R39 gleich oder verschieden sind und die oben angegebene Bedeutung von R7 und R8 haben,
R40 und R41 gleich oder verschieden sind und geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeuten,
R42 und R43 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeuten,
oder
R37 einen Rest der Formel -(CO)i-E bedeutet,
worin
i eine Zahl 0 oder 1 bedeutet,
E Cyclopentyl, Benzyl, Phenyl, Pyridyl, Pyrimidyl oder Furyl bedeutet, wobei die oben aufgeführten Ringsysteme gegebenenfalls ein- bis zweifach, gleich oder verschieden durch Nitro, Fluor, Chlor, -SO3H, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen, Hydroxy oder durch einen Rest der Formel -SO2-NR44R45, substituiert sind,
worin
R44 und R45 die oben angegebene Bedeutung von R18 und R19 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind,
oder
E Reste der Formeln
bedeutet,
und die unter R3 und R4 aufgeführten, über den Stickstoff gebildeten Heterocyclen, gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden, gegebenenfalls auch geminal, durch Hydroxy, Formyl, Carboxyl, geradkettiges oder verzweigtes Acyl oder Alkoxycarbonyl mit bis jeweils zu 3 Kohlenstoffatomen oder Gruppen der Formeln -P(O)(OR46)(OR47),
substituiert sind,
worin
R46 und R47 die oben angegebene Bedeutung von R10 und R11 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind,
R48 Hydroxy oder Methoxy bedeutet,
j eine Zahl 0 oder 1 bedeutet,
und
R49 und R50 gleich oder verschieden sind und die oben angegebene Bedeutung von R14 und R15 haben,
und/oder gegebenenfalls durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist, das gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden durch Hydroxy, Fluor, Chlor, Carboxyl, Cyclopropyl, Cycloheptyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 3 Kohlenstoffatomen oder durch einen Rest der For­ mel -SO3H, -NR51R52 oder P(O)OR53OR54 substituiert ist,
worin
R51 und R52 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Phenyl, Carboxyl, Benzyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeuten,
R53 und R54 gleich oder verschieden sind und die oben angegebene Bedeutung von R10 und R11 haben,
und/oder das Alkyl gegebenenfalls durch Phenyl substituiert ist, das seinerseits ein- bis zweifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Hydroxy, Methoxy oder durch eine Gruppe der Formel -NR51'R52' substituiert sein kann,
worin
R51' und R52' die oben angegebene Bedeutung von R51 und R52 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind,
und/oder die unter R3 und R4 aufgeführten, über ein Stickstoffatom gebildeten Heterocyclen, gegebenenfalls durch Phenyl, Pyridyl, Piperidinyl, Pyrrolidinyl oder Tetrazolyl, gegebenenfalls auch über eine N-Funktion verknüpft, substituiert sind, wobei die Ringsysteme ihrerseits durch Hydroxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 3 Kohlenstoffatomen substituiert sein können,
oder
R3 und R4 gemeinsam mit dem Stickstoffatom Reste der Formeln
bilden,
R5 und R6 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Hydroxy oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen stehen,
und deren Salze, N-Oxide und isomere Formen.
4. 2-Phenyl-substituierte Imidazotriazinone der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1, in welcher
R1 für Methyl oder Ethyl steht,
R2 für Ethyl oder Propyl steht,
R3 und R4 gleich oder verschieden sind und für eine geradkettige oder verzweigte Alkylkette mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen stehen, die gegebenenfalls bis zu zweifach gleich oder verschieden durch Hydroxy oder Methoxy substituiert ist,
oder
R3 und R4 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen Piperidinyl-, Morpholinyl-, Thiomorpholinylring oder einen Rest der Formel
bilden,
worin
R37 Wasserstoff, Formyl, geradkettiges oder verzweigtes Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeutet,
oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls ein- bis zweifach, gleich oder verschieden durch Hydroxy, Carboxyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 3 Kohlenstoffatomen oder durch Gruppen der Formeln -(D)f-NR38R39 oder -P(O)(OR42)(OR43) substituiert ist,
worin
f eine Zahl 0 oder 1 bedeutet,
D eine Gruppe der Formel -CO bedeutet,
R38 und R39 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder Methyl bedeuten,
R42 und R43 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeuten,
oder
R37 Cyclopentyl bedeutet,
und die unter R3 und R4 aufgeführten, über den Stickstoff gebildeten Heterocyclen, gegebenenfalls ein- bis zweifach, gleich oder verschieden, gegebenenfalls auch geminal, durch Hydroxy, Formyl, Carboxyl, geradkettiges oder verzweigtes Acyl oder Alkoxycarbonyl mit bis jeweils zu 3 Kohlenstoffatomen oder Gruppen der Formeln -P(O)(OR46)(OR47) oder -(CO)iNR49R50 substituiert sind,
worin
R46 und R47 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeuten,
j eine Zahl 0 oder 1 bedeutet,
und
R49 und R50 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder Methyl bedeuten
und/oder die unter R3 und R4 aufgeführten, über ein Stickstoffatom gebundenen Heterocyclen, gegebenenfalls durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen substituiert sind, das gegebenenfalls ein- bis zweifach, gleich oder verschieden durch Hydroxy, Carboxyl oder durch einen Rest der Formel P(O)OR53OR54 substituiert ist,
worin
R53 und R54 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeuten,
und/oder die unter R3 und R4 aufgeführten, über ein Stickstoffatom gebildeten Heterocyclen, gegebenenfalls durch über N-verknüpftes Piperidinyl oder Pyrrolidinyl substituiert sind,
R5 für Wasserstoff steht,
und
R6 für Ethoxy oder Propoxy steht,
und deren Salze, N-Oxide und isomere Formen.
5. 2-Phenyl-substituierte Imidazotriazinone gemäß Ansprüchen 1 bis 4 mit folgenden Strukturen:
6. 2-Phenyl-substituierte Imidazotriazinone der allgemeinen Formel (I) gemäß Ansprüchen 1 bis 5 zur Behandlung von Erkrankungen.
7. Verfahren zur Herstellung von 2-Phenyl-substituierte Imidazotriazinone gemäß Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man
[A] zunächst Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
in welcher
R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben
und
L für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht,
mit Verbindungen der allgemeinen Formel (III)
in welcher
R5 und R6 die oben angegebene Bedeutung haben,
in einer Zweistufenreaktion in den Systemen Ethanol und Phosphoroxytri­ chlorid/Dichlorethan in die Verbindungen der allgemeinen Formel (IV)
in welcher
R1, R2, R5 und R6 die oben angegebene Bedeutung haben,
überführt, in einem weiteren Schritt mit Chlorsulfonsäure zu den Verbindungen der allgemeinen Formel (V)
in welcher
R1, R2, R5 und R6 die oben angegebene Bedeutung haben,
umsetzt und abschließend mit Aminen der allgemeinen Formel (VI)
HN3R4 (VI)
in welcher
R3 und R4 die oben angegebene Bedeutung haben,
in inerten Lösemitteln umsetzt.
8. Arzneimittel enthaltend mindestens ein 2-Phenyl-substituiertes Imidazotriazinon gemäß Ansprüchen 1 bis 5 sowie pharmakologisch unbedenkliche Formulierungsmittel.
9. Arzneimittel gemäß Anspruch 8 zur Behandlung von cardiovaskulären, cerebrovaskulären Erkrankungen und/oder Erkrankungen des Urogenitaltraktes.
10. Arzneimittel gemäß Anspruch 9 zur Behandlung von erektiler Dysfunktion.
11. Verwendung von 2-Phenyl-substituierten Imidazotriazinonen gemäß Ansprüchen 1 bis 5 zur Herstellung von Arzneimitteln.
DE19750085A 1997-11-12 1997-11-12 2-Phenyl-substituierte Imidazotriazinone Withdrawn DE19750085A1 (de)

Priority Applications (84)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19750085A DE19750085A1 (de) 1997-11-12 1997-11-12 2-Phenyl-substituierte Imidazotriazinone
HU1200113A HU230154B1 (hu) 1997-11-12 1998-10-31 Eljárás 2-es helyzetben fenil-szubszituenst hordozó imidazo-triazinon-származékok előállítására
KR10-2000-7005051A KR100430355B1 (ko) 1997-11-12 1998-10-31 포스포디에스테라제 저해제로서의 2-페닐 치환된이미다조트리아지논
SK709-2000A SK287161B6 (sk) 1997-11-12 1998-10-31 2-Fenylsubstituované imidazotriazinóny, spôsob ich výroby, liečivá obsahujúce tieto látky a ich použitie
BR9812785-3A BR9812785A (pt) 1997-11-12 1998-10-31 "imidazotriazinonas 2-fenil-substituìdas como inibidores de fosfodiesterase"
SI9830140T SI1049695T1 (en) 1997-11-12 1998-10-31 2-phenyl substituted imidazotriazinones as phosphodiesterase inhibitors
PL359442A PL194801B1 (pl) 1997-11-12 1998-10-31 2-Fenylo-podstawiony imidazotriazynon, stanowiący 2-[2-etoksy -5-(4-etylopiperazyno-1-sulfonylo)-fenylo]-5-metylo-7-propylo-3H-imidazo [5,1-f] [1,2,4] triazyn-4-on, sposób wytwarzania 2-[2-etoksy-5-(4-etylopiperazyno-1-sulfonylo)-fenylo]-5-metylo-7-propylo-3H-imidazo [5,1-f] [1,2,4] triazyn-4-onu oraz zastosowanie 2-[2-etoksy-5-(4-etylopiperazyno-1-sulfonylo)-fenylo]-5-metylo-7-propylo-3H-imidazo [5,1-f] [1,2,4] triazyn-4-onu do wytwarzania środków leczniczych
HU0100394A HU228196B1 (en) 1997-11-12 1998-10-31 2-phenyl substituted imidazotriazinones, process for their preparation and pharmaceutical compositions thereof
JP2000520443A JP3356428B2 (ja) 1997-11-12 1998-10-31 ホスホジエステラーゼ阻害剤としての2−フェニル置換イミダゾトリアジノン類
SI9830936T SI1174431T1 (sl) 1997-11-12 1998-10-31 2-fenil-substituirani imidazotriazinoni kot inhibitorji fosfodiesteraze
CN98811092A CN1123573C (zh) 1997-11-12 1998-10-31 用作磷酸二酯酶抑制剂的2-苯基取代的咪唑并三嗪酮
RU2000115281/04A RU2260593C2 (ru) 1997-11-12 1998-10-31 2-фенилзамещенные имидазотриазиноны, способ их получения и фармацевтическая композиция на их основе, обладающая свойствами ингибитора фосфодиэстеразы i,ii и v
ES01123321T ES2386420T3 (es) 1997-11-12 1998-10-31 Imidazotriazinonas sustituidas con fenilo en la posición 2 como inhibidores de fosfodiesterasas
ES98959821T ES2172945T3 (es) 1997-11-12 1998-10-31 Imidazotriazinonas sustituidas en 2 con fenilo como inhibidores de fosfodiesterasas.
GB0010974A GB2346877B (en) 1997-11-12 1998-10-31 2-phenyl substituted imidazotriazinones as phosphodiesterase inhibitors
IL13546298A IL135462A0 (en) 1997-11-12 1998-10-31 2-phenyl substituted imidazotriazinones as phosphodiesterase inhibitors
HU0100394A HU227841B1 (en) 1997-11-12 1998-10-31 2-phenyl substituted imidazotriazinones, process for their preparation and pharmaceutical compositions thereof
NZ504436A NZ504436A (en) 1997-11-12 1998-10-31 2-Phenyl substituted imidazotriazinones as phosphodiesterase inhibitors
CA002309332A CA2309332C (en) 1997-11-12 1998-10-31 2-phenyl substituted imidazotriazinones as phosphodiesterase inhibitors
IDW20000881A ID25871A (id) 1997-11-12 1998-10-31 Imidazotriazinon tersubstitusi-2-fenil
BRPI9816155-5A BR9816155B1 (pt) 1997-11-12 1998-10-31 imidazotriazinonas 2-fenil-substituìdas como inibidores de fosfodiesterase, bem como medicamento e uso farmacêutico compreendendo as mesmas.
CU20000100A CU23063A3 (es) 1997-11-12 1998-10-31 Imidazotriazinonas 2-fenil sustituidas como inhibidores de fosfodiesterasas
DK01123321.0T DK1174431T3 (da) 1997-11-12 1998-10-31 2-phenyl-substitueret imidazo triazinon som phoshodiesterase-inhibitorer
UA2000063402A UA46166C2 (uk) 1997-11-12 1998-10-31 2-фенілзаміщені імідазотриазинони як інгібітори фосфодіестерази, спосіб їх одержання та лікарський засіб на їх основі
CA002395558A CA2395558C (en) 1997-11-12 1998-10-31 Intermediates for 2-phenyl substituted imidazotriazinones as phosphodiesterase inhibitors
EP98959821A EP1049695B1 (de) 1997-11-12 1998-10-31 2-phenyl-substituierte imidazotriazinone als phosphodiesterase inhibitoren
DE59803108T DE59803108D1 (de) 1997-11-12 1998-10-31 2-phenyl-substituierte imidazotriazinone als phosphodiesterase inhibitoren
DK98959821T DK1049695T3 (da) 1997-11-12 1998-10-31 2-Phenyl-substituerede imidazotriazinoner som phosphodiesterase-inhibitorer
CH00932/00A CH693954A5 (de) 1997-11-12 1998-10-31 2-Phenyl-substituierte Imidazotriazinone als Phosphodiesterase Inhibitoren.
PT01123321T PT1174431E (pt) 1997-11-12 1998-10-31 Imidazotriazinonas 2-fenil-substituídas como inibidores de fosfodiesterase
EP10182939A EP2295436A1 (de) 1997-11-12 1998-10-31 2-Phenyl-substituierte Imidazotriazinone als Phosphodiesterase V Inhibitoren
TR2000/01338T TR200001338T2 (tr) 1997-11-12 1998-10-31 2-Fenil-ikameli imidazotriazinonlar
AU15587/99A AU738675B2 (en) 1997-11-12 1998-10-31 2-phenyl-substituted imidazotriazinones as phosphodiesterase inhibitors
KR1020037017067A KR100548120B1 (ko) 1997-11-12 1998-10-31 포스포디에스테라제 저해제로서의 2-페닐 치환된이미다조트리아지논
DE19881732A DE19881732C1 (de) 1997-11-12 1998-10-31 2-Phenyl-substituierte Imidazotriazinone
ES200050033A ES2194567B1 (es) 1997-11-12 1998-10-31 Imidazotriazinonas 2-fenil sustituidas como inhibidores de fosfodiesterasas.
PL340400A PL201336B1 (pl) 1997-11-12 1998-10-31 2-Fenylo-podstawione imidazotriazynony, sposób ich wytwarzania i zastosowania oraz środki lecznicze je zawierające
US09/554,162 US6362178B1 (en) 1997-11-12 1998-10-31 2-phenyl substituted imidazotriazinones as phosphodiesterase inhibitors
EP01123321A EP1174431B1 (de) 1997-11-12 1998-10-31 2-Phenyl-substituierte Imidazotriazinone als Phoshodiesterase Inhibitoren
AT98959821T ATE213246T1 (de) 1997-11-12 1998-10-31 2-phenyl-substituierte imidazotriazinone als phosphodiesterase inhibitoren
CZ20001759A CZ301911B6 (cs) 1997-11-12 1998-10-31 2-Fenylsubstituované imidazotriazinony, zpusob jejich výroby, léciva tyto látky obsahující a jejich použití
EEP200000291A EE04781B1 (et) 1997-11-12 1998-10-31 2-fenüülasendatud imidasotriasinoonid kui fosfodiesteraasi inhibiitorid ja nende valmistamismeetod
DE19881732D DE19881732D2 (de) 1997-11-12 1998-10-31 2-Phenyl-substituierte Imidazotriazinone als Phoshodiesterase Inhibitoren
PCT/EP1998/006910 WO1999024433A1 (de) 1997-11-12 1998-10-31 2-phenyl-substituierte imidazotriazinone als phosphodiesterase inhibitoren
PT98959821T PT1049695E (pt) 1997-11-12 1998-10-31 Imidazotriazinonas 2-fenil substituidas enquanto inibidores de fosfodiesterase
CNB031199402A CN100430396C (zh) 1997-11-12 1998-10-31 用作磷酸二酯酶抑制剂的2-苯基取代的咪唑并三嗪酮
IN3276DE1998 IN188419B (de) 1997-11-12 1998-11-05
ZA9810297A ZA9810297B (en) 1997-11-12 1998-11-11 2-Phenyl-substituted imidazotriazinones
GT199800183A GT199800183A (es) 1997-11-12 1998-11-11 Imidazotriazinonas sustituidas por 2-fenilo.
PE1998001090A PE131799A1 (es) 1997-11-12 1998-11-11 Imidazotriazinonas sustituidas por 2-fenilo
MYPI98005123A MY138535A (en) 1997-11-12 1998-11-11 2-phenyl-substituted imidazotriazinones as phosphodiesterase inhibitors
TW087118724A TW513431B (en) 1997-11-12 1998-11-11 2-phenyl-substituted imidazotriazinones
TW089124605A TWI229081B (en) 1997-11-12 1998-11-11 2-phenyl-substituted imidazotriazinones
ARP980105724A AR013759A1 (es) 1997-11-12 1998-11-12 Imidazotriazinonas sustituidas por 2-fenilo, procedimiento para su preparacion, medicamentos que los contienen y el uso de dichos compuestos para la elaboracion de medicamentos
UY25246A UY25246A1 (es) 1997-11-12 1998-11-12 Imidazotriazinonas sustituidas por 2-fenilo
CO98066900A CO4980861A1 (es) 1997-11-12 1998-11-12 Imidazotriazinonas sustituidas por 2-fenilo
SV1998000135A SV1998000135A (es) 1997-11-12 1998-11-12 Imidazotriazinonas sustituidas por 2-fenilo ref. lea 32733-sv
HN1998000175A HN1998000175A (es) 1997-11-12 1998-11-12 Imidazotriazininas
UY25671A UY25671A1 (es) 1997-11-12 1999-08-19 Procedimiento para preparar imidazotrazinonas sustituidas por 2-fenilo
IL135462A IL135462A (en) 1997-11-12 2000-04-04 History 1 - ethoxy - 2 - [5 - methyl - 4 [H3] oxo - 7 - propylimidazo [f – 1,5] [4,2,1] triazine - 2 - ile] benzene - 4 - sulfonamide inhibiting phosphodiesterase, preparation And pharmaceutical preparations containing them
LU90561A LU90561B1 (de) 1997-11-12 2000-04-05 2-Phenyl-Substituierte Imidazotriazinone als Phosphodiesterase Inhibotoren
BG104406A BG65257B1 (bg) 1997-11-12 2000-05-05 2-фенил-заместени имидазотриазинони като фосфодиестеразни инхибитори
DK200000766A DK176852B1 (en) 1997-11-12 2000-05-09 2-Phenyl-substituerede imidazotriazinoner som phosphodiesteraseinhibitorer
FI20001086A FI113772B (fi) 1997-11-12 2000-05-09 2-fenyylisubstituoituja imidatsotriatsinoneja fosfodiestraasi-inhibiittoreina
SE0001745A SE522809C2 (sv) 1997-11-12 2000-05-11 2-fenyl-substituerade imidazotriazinoner som fosfodiesteras- inhibitorer
NO20002444A NO314940B1 (no) 1997-11-12 2000-05-11 2-fenyl-substituerte imidazotriazinoner som fosfodiesteraseinhibitorer, fremgangsmate for fremstilling derav, anvendelse av forbindelsene samt farmasoytiske midler inneholdende disse
HR20000292A HRP20000292B1 (en) 1997-11-12 2000-05-11 2-phenyl substituted imidazotriazinones as phosphodiesterase inhibitors
HK01102357A HK1031730A1 (en) 1997-11-12 2001-04-02 2-phenyl substituted imidazotriazinones as phosphodiesterase inhibitors
US09/943,530 US6566360B1 (en) 1997-11-12 2001-08-30 2-phenyl substituted imidatriazinones as phosphodiesterase inhibitors
NO20021714A NO20021714D0 (no) 1997-11-12 2002-04-11 2-fenyl-substituerte imidazotriazinoner, fremgangsmåte for fremstilling derav samt anvendelse av forbindelsene
JP2002130480A JP4388729B2 (ja) 1997-11-12 2002-05-02 ホスホジエステラーゼ阻害剤としての2−フェニル置換イミダゾトリアジノン類
ARP020101786A AR035972A2 (es) 1997-11-12 2002-05-15 Imidazotriazinonas sustituidas por 2- fenilo, medicamentos que los contienen y el uso de dichos compuestos para la elaboracion de medicamentos
EC2002004267A ECSP024267A (es) 1997-11-12 2002-05-28 Imidazotriazinonas sustituidas por 2-fenilo
HRP20020585AA HRP20020585B1 (hr) 1997-11-12 2002-07-09 2-fenil supstituirani imidazotriazinoni kao inhibitori fosfodiesteraze
US10/365,740 US6890922B2 (en) 1997-11-12 2003-02-12 2-phenyl substituted imidazotriazinones as phosphodiesterase inhibitors
IL163475A IL163475A (en) 1997-11-12 2004-08-12 4-Ethoxy-3- (5-Methyl-4-Oxo-7-Profile-4,3-Dihydroimidazo [f-1,5] [4,2,1] Triazine-2-Il) Benzene-Sulphonyl Chloride And its uses
US10/923,544 US7122540B2 (en) 1997-11-12 2004-08-20 2-Phenyl substituted imidazotriazinones as phosphodiesterase inhibitors
HK04110195.8A HK1067124A1 (en) 1997-11-12 2004-12-23 2-phenyl-substituited imidazotriazinones as phoshodiesterase inhibitors
US11/409,417 US7314871B2 (en) 1997-11-12 2006-04-21 2-phenyl substituted imidazotriazinones as phosphodiesterase inhibitors, for treatment of hypertension
US12/004,933 US7704999B2 (en) 1997-11-12 2007-12-21 2-phenyl substituted imidazotriazinones as phosphodiesterase inhibitors
US12/569,720 US7696206B2 (en) 1997-11-12 2009-09-29 2-phenyl substituted imidazotriazinones as phosphodiesterase inhibitors
US12/717,443 US20110009367A1 (en) 1997-11-12 2010-03-04 2-phenyl substituted imidazotriazinones as phosphodiesterase inhibitors
US13/429,588 US20130059844A1 (en) 1997-11-12 2012-03-26 2-phenyl substituted imidazotriazinones as phosphodiesterase inhibitors
CY20121100695T CY1112949T1 (el) 1997-11-12 2012-08-03 2-φαινυλο-υποκατεστημενες ιμιδαζοτριαζινονες ως αναστολεις φωσφοδιεστερασης

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19750085A DE19750085A1 (de) 1997-11-12 1997-11-12 2-Phenyl-substituierte Imidazotriazinone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19750085A1 true DE19750085A1 (de) 1999-05-20

Family

ID=7848473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19750085A Withdrawn DE19750085A1 (de) 1997-11-12 1997-11-12 2-Phenyl-substituierte Imidazotriazinone

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE19750085A1 (de)
EC (1) ECSP024267A (de)
GT (1) GT199800183A (de)
RU (1) RU2260593C2 (de)
SV (1) SV1998000135A (de)
ZA (1) ZA9810297B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002098873A1 (en) * 2001-06-01 2002-12-12 Bayer Healthcare Ag 2-heteroaryl-imidazotriazinones and their use in the treatment of inflammatory or immune diseases

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2011305568B2 (en) * 2010-09-20 2015-12-10 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Imidazotriazinone compounds
CN102134242B (zh) * 2011-01-21 2013-08-28 浙江大德药业集团有限公司 一种用于治疗阳痿的快速长效的化合物

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002098873A1 (en) * 2001-06-01 2002-12-12 Bayer Healthcare Ag 2-heteroaryl-imidazotriazinones and their use in the treatment of inflammatory or immune diseases

Also Published As

Publication number Publication date
RU2260593C2 (ru) 2005-09-20
ZA9810297B (en) 1999-05-20
ECSP024267A (es) 2002-06-26
SV1998000135A (es) 1999-03-09
GT199800183A (es) 2000-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19881732C1 (de) 2-Phenyl-substituierte Imidazotriazinone
DE19827640A1 (de) 7-Alkyl- und Cycloalkyl-substituierte Imidazotriazinone
EP1280805B1 (de) Neue imidazotriazinone und ihre verwendung
EP1107968B1 (de) Dihydro-[1,2,3]triazolo-[4,5-d]pyrimidin-7-on
US6803365B2 (en) Imidazo[1,3,5]triazinones and the use thereof
EP1261609B1 (de) Triazolotriazinone und ihre verwendung
DE19709126A1 (de) Arylamin-, -oxy-, -thio-substituierte Dihydropurinone und Pyrazolopyrimidine
DE10107639A1 (de) 2-Alkoxyphenyl-substituierte Imidazotriazinone
DE19750085A1 (de) 2-Phenyl-substituierte Imidazotriazinone
DE19838300A1 (de) 9-Dialkylaminopurinon-derivate
DE19812462A1 (de) 2-[2-Ethoxy-5(4-ethyl-piperazin-1-sulfonyl) -phenyl]-5-methyl-7-prophyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on Dihydrochlorid
DE19702785A1 (de) Neue cyclische Harnstoffderivate
DE19840289A1 (de) 2-Phenyl-substituierte Imidazotriazinone
DE19962928A1 (de) Neue Imidazo[1,3,5]triazinone und ihre Verwendung
DE10003323A1 (de) Neue Imidazo[1,3,5[triazinone und ihre Verwendung
EP1252165A1 (de) Isoxazolopyrimidinone und ihre verwendung
DE19962925A1 (de) Neue Isoxazolopyrimidinone und ihre Verwendung
DE19962927A1 (de) Neue Triazolotriazinone und ihre Verwendung
DE10003287A1 (de) Neue Isoxazolopyrimidinone und ihre Verwendung
DE10003296A1 (de) Neue Triazolotriazinone und ihre Verwendung
MXPA00004634A (en) 2-phenyl substituted imidazotriazinones as phosphodiesterase inhibitors

Legal Events

Date Code Title Description
8143 Withdrawn due to claiming internal priority