DE19827640A1 - 7-Alkyl- und Cycloalkyl-substituierte Imidazotriazinone - Google Patents

7-Alkyl- und Cycloalkyl-substituierte Imidazotriazinone

Info

Publication number
DE19827640A1
DE19827640A1 DE19827640A DE19827640A DE19827640A1 DE 19827640 A1 DE19827640 A1 DE 19827640A1 DE 19827640 A DE19827640 A DE 19827640A DE 19827640 A DE19827640 A DE 19827640A DE 19827640 A1 DE19827640 A1 DE 19827640A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
chain
straight
different
branched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19827640A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Niewoehner
Mazen Es-Sayed
Helmut Haning
Thomas Schenke
Gunter Schmidt
Karl-Heinz Schlemmer
Erwin Bischoff
Klaus Dembowsky
Elisabeth Perzborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19827640A priority Critical patent/DE19827640A1/de
Priority to EP99929181A priority patent/EP1090003A1/de
Priority to AU46080/99A priority patent/AU4608099A/en
Priority to CA002335193A priority patent/CA2335193A1/en
Priority to US09/720,051 priority patent/US6476029B1/en
Priority to JP2000555897A priority patent/JP2002518500A/ja
Priority to PCT/EP1999/004032 priority patent/WO1999067244A1/de
Publication of DE19827640A1 publication Critical patent/DE19827640A1/de
Priority to US10/251,939 priority patent/US6838459B1/en
Priority to US10/850,510 priority patent/US6943163B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/08Drugs for disorders of the urinary system of the prostate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/10Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for impotence
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • A61P21/02Muscle relaxants, e.g. for tetanus or cramps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/12Antidiuretics, e.g. drugs for diabetes insipidus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6561Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing systems of two or more relevant hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring or ring system, with or without other non-condensed hetero rings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft 7-Alkyl- und Cycloalkyl-substituierte Imidazotriazinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel, insbesondere als Inhibitoren cGMP-metabolisierender Phosphodiesterasen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft 7-Alkyl- und Cycloalkyl-substituierte Imidazo­ triazinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel, insbesondere als Inhibitoren cGMP-metabolisierender Phosphodiesterasen.
In der Offenlegungsschrift DE-28 11 780 sind Imidazotriazine als Bronchodilatoren mit spasmolytischer Aktivität und Hemmaktivität gegen cyclisches Adenosin-mono­ phosphat metabolisierende Phosphodiesterasen (cAMP-PDE's, Nomenklatur nach Beavo: PDE-III und PDE-IV) beschrieben. Eine Hemmwirkung gegen cyclisches Guanosin-monophosphat metabolisierende Phosphodiesterasen (cGMP-PDE's, Nomenklatur nach Beavo und Reifsnyder (Trends in Pharmacol. Sci. 11, 150-155, 1990) PDE-I, PDE-II und PDE-V) ist nicht beschrieben. Es werden keine Ver­ bindungen beansprucht, die eine Sulfonamidgruppe im Arylrest in der 2-Position enthalten. Weiterhin werden Imidazotriazinone in FR-22 13 058, CH-59 46 71, DE- 22 55 172, DE-23 64 076 und EP-000 9384 beschrieben, die in der 2-Position keinen substituierten Arylrest besitzen, und ebenfalls als Bronchodilatatoren mit cAMP-PDE inhibitorischer Wirkung beschrieben werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind potente Inhibitoren von entweder einer oder mehrerer der cyclischen Guanosin 3',5'-monophophat metabolisierenden Phos­ phodiesterasen (cGMP-PDE's). Entsprechend der Nomenklatur von Beavo und Reif­ snyder (Trends in Pharmacol. Sci. 11, 150-155, 1990) handelt es sich um die Phos­ phodiesterase Isoenzyme PDE-I, PDE-II und PDE-V.
Ein Anstieg der cGMP-Konzentration kann zu heilsamen, antiaggregatorischen, anti­ thrombotischen, antiproliferativen, antivasospastischen, vasodilatierenden, natriure­ tischen und diuretischen Effekten führen. Es kann die Kurz- oder Langzeitmodulation der vaskulären und kardialen Inotropie, den Herzrhythmus und die kardiale Erre­ gungsleitung beeinflussen (J. C. Stoclet, T. Keravis, N. Komas and C. Lugnier, Exp. Opin. Invest. Drugs (1995), 4 (11), 1081-1100).
Die vorliegende Erfindung betrifft jetzt 7-Alkyl- und Cycloalkyl-substituierte Imidazo­ triazinone der allgemeinen Formel (I)
in welcher
R1 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht,
R2 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen steht, oder für Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen steht,
R3 und R4 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff stehen, oder
für geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen stehen, oder
für eine geradkettige oder verzweigte Alkylkette mit bis zu 10 Kohlenstoff­ atomen stehen, die gegebenenfalls durch ein Sauerstoffatom unterbrochen ist, und die gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden durch Tri­ fluormethyl, Trifluormethoxy, Hydroxy, Halogen Carboxyl, Benzyloxycarbo­ nyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, Alkoxycarbonyl oder Alkylthio mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen und/oder durch Reste der Formeln -SO3H, -(A)a-NR7R8, -O-CO-NR7'R8', -S(O)b-R9, HN=SO-C9, -P(O)(OR10)(OR11),
substituiert ist,
worin
a und b gleich oder verschieden sind und eine Zahl 0 oder 1 bedeuten,
A einen Rest CO oder SO2 bedeutet,
R7, R7', R8 und R8' gleich oder verschieden sind und Wasserstoff bedeuten, oder
Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, Aryl mit 6 bis 10 Kohlen­ stoffatomen, einen 5- bis 6-gliedrigen ungesättigten, partiell ungesät­ tigten oder gesättigten, gegebenenfalls benzokondensierten Hetero­ cyclus, mit bis zu 3 Heteroatomen aus der Reihe S, N und/oder O bedeuten, wobei die oben aufgeführten Ringsysteme gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden durch Hydroxy, Nitro, Tri­ fluormethyl, Trifluormethoxy, Carboxyl, Halogen, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlen­ stoffatomen oder durch eine Gruppe der Formel -(SO2)c-NR12R13 substituiert sind,
worin
c eine Zahl 0 oder 1 bedeutet,
R12 und R13 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 5 Kohlenstoff­ atomen bedeuten, oder
R7, R7', R8 und R8' geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 6 Koh­ lenstoffatomen bedeuten, oder
geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen bedeuten, das gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschie­ den durch Hydroxy, Halogen, Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit je­ weils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder durch eine Gruppe der Formel -(CO)d-NR14R15 substituiert ist, worin
R14 und R15 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoff­ atomen bedeuten, und
d eine Zahl 0 oder 1 bedeutet, oder
R7 und R8 und/oder R7' und R8' gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 7-gliedrigen, gesättigten Heterocyclus bilden, der gegebenenfalls noch ein weiteres Heteroatom aus der Reihe S oder O oder einen Rest der Formel -NR16 enthalten kann, worin
R16 Wasserstoff, Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoff­ atomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Hydroxy substituiert ist,
R9 und R9' gleich oder verschieden sind und Aryl mit 6 bis 10 Kohlen­ stoffatomen oder Benzyl bedeuten, oder
geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten,
R10 und R11 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten,
und/oder die oben unter R3/R4 aufgeführte Alkylkette gegebenenfalls durch Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, Aryl mit 6 bis 10 Kohlen­ stoffatomen oder durch einen 5- bis 7-gliedrigen, partiell ungesättigten, gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls benzokondensierten Heterocyclus, der bis zu 4 Ringheteroatome aus der Reihe S, N, O oder einen Rest der Formel -NR17 enthalten kann, substituiert ist, wobei die Anbindung an die Alkylkette gegebenenfalls auch über ein Ringstickstoffatom erfolgen kann, worin
R17 Wasserstoff, Hydroxy, Formyl, Trifluormethyl, geradkettiges oder verzweigtes Acyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 4 Kohlen­ stoffatomen bedeutet,
oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Koh­ lenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls ein- bis mehrfach, gleich oder verschieden durch Hydroxy, oder geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen sub­ stituiert ist,
und wobei Aryl und der Heterocyclus gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden durch Nitro, Halogen, -SO3H, geradkettiges oder verzweigtes monohydroxy-substituiertes Alkyl, Alkylthio oder Alkoxy mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy und/oder durch einen Rest der Formel -(SO2)e-R18R19 substituiert sind, worin
e eine Zahl 0 oder 1 bedeutet, R18 und R19 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Phenyl, Benzyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Acyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, und/oder
R3 oder R4 für Reste der Formeln -NR20R21 oder -(O)-E-NR22R23 steht, worin
R20 und R21 die oben angegebene Bedeutung von R18 und R19 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind, oder gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 5- oder 6-gliedrigen gesättig­ ten Heterocyclus mit einem weiteren Ringheterocyclus aus der Reihe S oder O bilden oder einen Rest -NR24 bilden, worin
R24 die oben angegebene Bedeutung von R16 hat und mit dieser gleich oder verschieden ist,
E eine geradkettige Alkylengruppe mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen be­ deutet,
R22 und R23 die oben angegebene Bedeutung von R18 und R19 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind und/oder
R3 oder R4 für Reste der Formeln
stehen,
oder für Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, Aryl mit 6 bis 10 Kohlen­ stoffatomen oder für einen 5- bis 7-gliedrigen partiell ungesättigten, ge­ sättigten und ungesättigten, gegebenenfalls benzokondensierten Heterocyclus stehen, der bis zu 4 Heteroatomen aus der Reihe S, N, O oder einen Rest der Formel -NR25 enthalten kann, wobei die Anbindung gegebenenfalls auch über ein Ringstickstoffatom möglich ist, worin
R25 die oben angegbene Bedeutung von R16 hat und mit dieser gleich oder verschieden ist, oder
Carboxyl, Formyl oder geradkettiges oder verzweigtes Acyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen bedeutet,
und wobei Cycloalkyl, Aryl und/oder der Heterocyclus gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden durch Halogen, Trifluormethyl, Trifluor­ methoxy, Carboxyl, geradkettiges oder verzweigtes Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Nitro und/oder durch Gruppen der Formeln -SO3H, -OR26, (SO2)fNR27R28, -P(O)(OR29)(OR30) substituiert sind, worin
R26 einen Rest der Formel
bedeutet, oder
Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder
Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Hy­ droxyl, Carboxyl oder Phenyl substituiert ist, das seinerseits ein- bis dreifach, gleich oder verschieden durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxy oder Halogen sub­ stituiert sein kann,
f eine Zahl 0 oder 1 bedeutet,
R27 und R28 die oben angegebene Bedeutung von R18 und R19 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind oder einen Rest der Formel -CO-NH2 bedeuten,
R29 und R30 die oben angegebene Bedeutung von R10 und R11 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind
und/oder Cycloalkyl, Aryl und/oder der Heterocyclus gegebenenfalls durch geradket­ tiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert sind, das gegebenenfalls durch Hydroxy, Carboxyl, durch einen 5- bis 7-gliedrigen Heterocyclus mit bis zu 3 Heteroatomen aus der Reihe S, N und/oder O oder durch Gruppen der Formel -SO2-R31, P(O)(OR32)(OR33) oder -NR34R35 sub­ stituiert ist, worin
R31 Wasserstoff bedeutet oder die oben angegebene Bedeutung von R9 hat und mit dieser gleich oder verschieden ist,
R32 und R33 die oben angegebene Bedeutung von R10 und R11 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind,
R34 und R35 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, das gegebenenfalls durch Hydroxy oder geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist, oder
R34 und R35 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 6-gliedrigen gesättigten Heterocyclus bilden, der ein weiteres Heteroatom aus der Reihe S oder O oder einen Rest der Formel -NR36 enthalten kann, worin
R36 die oben angegebene Bedeutung von R16 hat und mit dieser gleich oder verschieden ist, oder
R3 und R4 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 7-gliedrigen, ungesättigten oder gesättigten oder partiell ungesättigten, gegebenenfalls benzokondensier­ ten Heterocyclus bilden, der gegebenenfalls bis zu 3 Heteroatome aus der Reihe S, N, O oder einen Rest der Formel -NR37 enthalten kann, worin
R37 Wasserstoff, Hydroxy, Formyl, Trifluormethyl, geradkettiges oder ver­ zweigtes Acyl, Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Koh­ lenstoffatomen bedeutet, oder
Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder
geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden durch Hydroxy, Trifluormethyl, Pyridyl, Carboxyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, oder
R37 einen Rest der Formel -(CO)g-G bedeutet, worin
g eine Zahl 0 oder 1 bedeutet,
G Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einen 5- bis 6-glie­ drigen aromatischen Heterocyclus mit bis zu 4 Heteroatomen aus der Reihe S, N und/oder O bedeutet, wobei die oben aufge­ führten Ringsysteme gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden durch Halogen, geradkettiges oder verzweig­ tes Alkoxy, Alkyl oder Alkylthio mit jeweils bis zu 6 Kohlen­ stoffatomen, Hydroxy oder Trifluormethyl substituiert sind,
und der unter R3 und R4 aufgeführte, über den Stickstoff gebildete Heterocyclus, gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden, gegebenenfalls auch geminal, durch Hydroxy, Formyl, Carboxyl, geradkettiges oder verzweigtes Acyl oder Alkoxycarbonyl mit bis jeweils zu 6 Kohlenstoffatomen und Grup­ pen der Formeln -P(O)(OR38)(OR39) oder -(CO)g)-NR40R41 substituiert ist, worin
R38 und R39 die oben angegebene Bedeutung von R10 und R11 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind,
g eine Zahl 0 oder 1 bedeutet, und
R40 und R41 gleich oder verschieden sind und die oben angegebene Bedeutung von R18 und R19 haben,
und/oder der unter R3 und R4 aufgeführte, über den Stickstoff gebildete Heterocyclus, gegebenenfalls durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Koh­ lenstoffatomen substituiert ist, das gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden durch Hydroxy, Halogen, Carboxyl, Cycloalkyl oder Cycloalkyl­ oxy mit jeweils 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder durch einen Rest der Formel -SO3H, -NR42R43 oder P(O)OR44OR45 substi­ tuiert ist, worin
R42 und R43 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Phenyl, Carboxyl, Benzyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit je­ weils bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeuten,
R44 und R45 gleich oder verschieden sind und die oben angegebene Bedeutung von R10 und R11 haben,
und/oder das Alkyl gegebenenfalls durch Benzyloxy oder Aryl mit 6 bis 10 Kohlen­ stoffatomen substituiert ist, das seinerseits ein- bis dreifach, gleich oder ver­ schieden durch Halogen, Hydroxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkylthio mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen, oder durch eine Grup­ pe der Formel -NR42'R43' substituiert sein kann, worin
R42' und R43' die oben angegebene Bedeutung von R42 und R43 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind,
und/oder der unter R3 und R4 aufgeführte, über ein Stickstoffatom gebildete Hetero­ cyclus, gegebenenfalls durch Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder durch einen 5- bis 7-gliedrigen, gesättigen, partiell ungesättigten oder ungesättigten Heterocyclus mit bis zu 3 Ringheteroatomen aus der Reihe S, N und/oder O, gegebenenfalls auch über eine N-Funktion verknüpft, substituiert ist, wobei die Ringsysteme ihrerseits durch Halogen, Hydroxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkylthio oder Alkoxy mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffato­ men substituiert sein können, oder
R3 und R4 gemeinsam mit dem Stickstoffatom Reste der Formeln
bilden, worin
R44 Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy­ carbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeutet,
R44 und R45' gleich oder veschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeuten,
R46 Hydroxy oder geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeutet,
R5 und R6 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, geradkettiges oder ver­ zweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxy oder für gerad­ kettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen stehen,
und deren Salze und isomere Formen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in stereoisomeren Formen, die sich entweder wie Bild und Spiegelbild (Enantiomere), oder die sich nicht wie Bild und Spiegelbild (Diastereomere) verhalten, existieren. Die Erfindung betrifft sowohl die Enantiomeren oder Diastereomeren oder deren jeweiligen Mischungen. Die Racem­ formen lassen sich ebenso wie die Diastereomeren in bekannter Weise in die stereo­ isomer einheitlichen Bestandteile trennen.
Die erfindungsgemäßen Stoffe können auch als Salze vorliegen. Im Rahmen der Er­ findung sind physiologisch unbedenkliche Salze bevorzugt.
Physiologisch unbedenkliche Salze können Salze der erfindungsgemäßen Verbindun­ gen mit anorganischen oder organischen Säuren sein. Bevorzugt werden Salze mit an­ organischen Säuren wie beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphor­ säure oder Schwefelsäure, oder Salze mit organischen Carbon- oder Sulfonsäuren wie beispielsweise Essigsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Äpfelsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Milchsäure, Benzoesäure, oder Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Phenylsulfonsäure, Toluolsulfonsäure oder Naphthalindisulfonsäure.
Physiologisch unbedenkliche Salze können ebenso Metall- oder Ammoniumsalze der erfindungsgemäßen Verbindungen sein. Besonders bevorzugt sind z. B. Natrium-, Kalium-, Magnesium- oder Calciumsalze, sowie Ammoniumsalze, die abgeleitet sind von Ammoniak, oder organischen Aminen, wie beispielsweise Ethylamin, Di- bzw. Triethylamin, Di- bzw. Triethanolamin, Dicyclohexylamin, Dimethylaminoethanol, Arginin, Lysin, Ethylendiamin oder 2-Phenylethylamin.
Heterocyclus, gegebenenfalls benzokondensiert, steht im Rahmen der Erfindung und in Abhängigkeit der verschiedenen Substituenten im allgemeinen für einen aroma­ tischen, gesättigten, partiell ungesättigten oder ungesättigten 5- bis 7-gliedrigen oder 5- bis 6-gliedrigen Heterocyclus, der bis zu 4 Heteroatome aus der Reihe S, N und/oder O enthalten kann. Beispielsweise seien genannt: Azepin, Diazepin, Indolyl, Isochinolyl, Chinolyl, Benzo[b]thiophen, Benzo[b]furanyl, Pyridyl, Thienyl, Tetra­ hydrofuranyl, Tetrahydropyranyl, Furyl, Pyrrolyl, Thiazolyl, Triazolyl, Tetrazolyl, Isoxazolyl, Imidazolyl, Morpholinyl, Thiomorpholinyl, Pyrrolidinyl, Piperazinyl, N- Methylpiperazinyl oder Piperidinyl. Bevorzugt sind Chinolyl, Furyl, Pyridyl, Thienyl, Piperidinyl, Pyrrolidinyl, Piperazinyl, Azepin, Diazepin, Thiazolyl, Triazolyl, Tetrazolyl, Tetrahydrofuranyl, Tetrahydropyranyl, Morphholinyl und Thiomorpho­ linyl.
Bevorzugt sind erfindungsgemäße Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welcher
R1 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen steht,
R2 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 5 bis 15 Kohlenstoffatomen steht, oder
für Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl oder Cyclooctyl steht,
R3 und R4 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff stehen, oder
für geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen stehen, oder
für eine geradkettige oder verzweigte Alkylkette mit bis zu 6 Kohlen­ stoffatomen stehen, die gegebenenfalls durch ein Sauerstoffatom unterbrochen ist, und die gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden durch Hydroxy, Carboxyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, Alkoxycarbonyl oder Alkylthio mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen und/oder durch Reste der Formeln -SO3H, -(A)a-NR7R8, -O-CO-NR7R8', -S(O)bR9, HN=SO-R9', -P(O)(OR10)(OR11)
substituiert ist, worin
a und b gleich oder verschieden sind und eine Zahl 0 oder 1 bedeuten,
A einen Rest CO oder SO2 bedeutet,
R7, R7', R8 und R8' gleich oder verschieden sind und Wasserstoff bedeuten, oder
Phenyl, Naphthyl, oder Pyridyl bedeuten, wobei die oben aufgeführten Ringsysteme gegebenenfalls ein- bis zweifach, gleich oder verschieden durch Hydroxy, Nitro, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Carboxyl, Halogen, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert sind, oder geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder
geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeuten; das gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschie­ den durch Hydroxy, Fluor, Chlor, Brom, Phenyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlen­ stoffatomen oder durch eine Gruppe der Formel -(CO)d-NR14R15 sub­ stituiert ist, worin
R14 und R15 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder gerad­ kettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, und
d eine Zahl 0 oder 1 bedeutet, oder
R7 und R8 und/oder R7' und R8' gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen Pyrrolidinyl-, Piperidinyl- oder Morpholinylring oder einen Rest der Formel
bilden, worin
R16 Wasserstoff, Phenyl, Naphthyl oder geradkettiges oder ver­ zweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Hydroxy substituiert ist,
R9 und R9' gleich oder verschieden sind und Phenyl oder Benzyl bedeuten, oder
geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeuten,
R10 und R11 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeuten,
und/oder die oben unter R3/R4 aufgeführte Alkylkette gegebenenfalls durch Phenyl, Naphthyl, Morpholinyl, Pyridyl, Tetrahydropyranyl, Tetrahy­ drofuranyl oder Thienyl substituiert ist, wobei die Anbindung an die Alkylkette gegebenenfalls auch über ein Ringstickstoffatom erfolgen kann,
und wobei Aryl und der Heterocyclus gegebenenfalls ein- bis zweifach, gleich oder verschieden durch Nitro, Fluor, Chlor, Brom, -SO3H, geradkettiges oder ver­ zweigtes monohydroxy-substituiertes Alkyl, Alkylthio oder Alkoxy mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy und/oder durch einen Rest der Formel -(SO2)e-NR18R19 substituiert sind, worin
e eine Zahl 0 oder 1 bedeutet,
R18 und R19 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Phenyl, Benzyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Acyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten,
und/oder
R3 oder R4 für Reste der Formeln -NR20R21 oder -(O)-E-NR22R23 steht, worin
R20 und R21 die oben angegebene Bedeutung von R18 und R19 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind, oder
gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen Morpholinylring, Pyrroli­ dinylring oder einen Rest der Formel
bilden, worin
R24 die oben angegebene Bedeutung von R16 hat und mit dieser gleich oder verschieden ist,
E eine geradkettige Alkylengruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen be­ deutet,
R22 und R23 die oben angegebene Bedeutung von R18 und R19 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind und/oder
R3 oder R4 für Reste der Formeln
stehen,
oder für Cyclopentyl, Cyclohexyl, Naphthyl, Phenyl, Pyridyl, über den Phe­ nylring gebundenes Chinolyl oder Tetrazolyl stehen,
und wobei die oben angegebenen Ringsysteme gegebenenfalls ein- bis zwei­ fach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Trifluormethyl, Trifluor­ methoxy, Carboxyl, geradkettiges oder verzweigtes Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen und/oder durch Gruppen der Formeln -SO3H, -OR26, (SO2)fNR27R28, -P(O)(OR29)(OR30) substituiert sind, worin
R26 einen Rest der Formel
bedeutet, oder
Cyclopentyl oder Cyclohexyl bedeutet, oder
Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxyl, Carboxyl oder Phenyl substituiert ist, das seinerseits ein- bis zweifach, gleich oder verschieden durch gerad­ kettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen, Hydroxy oder Halogen substituiert sein kann,
f eine Zahl 0 oder 1 bedeutet,
R27 und R28 die oben angegebene Bedeutung von R18 und R19 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind oder einen Rest der Formel -CO-NH2 bedeuten,
R29 und R30 die oben angegebene Bedeutung von R10 und R11 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind
und/oder die oben angegebenen Ringsysteme gegebenenfalls durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert sind, das gege­ benenfalls durch Hydroxy, Carboxyl, Morpholin, Pyridyl oder durch Gruppen der Formel -SO2-R31, P(O)(OR32)(OR33) oder -NR34R35 substltulert sind, worin
R31 Wasserstoff bedeutet oder die oben angegebene Bedeutung von R9 hat und mit dieser gleich oder verschieden ist,
R32 und R33 die oben angegebene Bedeutung von R10 und R11 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind,
R34 und R35 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, das gegebenenfalls durch Hydroxy oder geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen substituiert ist, oder
R34 und R35 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen Morpholinyl-, Pyr­ rolidinyl-, Piperidinylring oder einen Rest der Formel
bilden, worin
R36 die oben angegebene Bedeutung von R16 hat und mit dieser gleich oder verschieden ist, oder
R3 und R4 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen Piperidinyl-, Pyrrolidinyl- oder Morpholinylring bilden, oder einen Rest der Formel
bilden, worin
R37 Wasserstoff, Hydroxy, Formyl, Trifluormethyl, geradkettiges oder ver­ zweigtes Acyl, Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Koh­ lenstoffatomen bedeutet, oder
Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl bedeutet, oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden durch Hydroxy, Trifluormethyl, Pyridyl, Carboxyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Koh­ lenstoffatomen substituiert ist, oder
R37 einen Rest der Formel -(CO)g-G bedeutet, worin
g eine Zahl 0 oder 1 bedeutet,
G Naphthyl, Phenyl, Pyridyl oder Pyrimidyl bedeutet, wobei die oben aufgeführten Ringsysteme gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, Alkyl oder Alkylthio mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxy oder Trifluormethyl substituiert sind,
und die unter R3 und R4 aufgeführten Heterocyclen, gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden, gegebenenfalls auch geminal, durch Hydroxy, Formyl, Carboxyl, geradkettiges oder verzweigtes Acyl oder Alkoxycarbonyl mit bis jeweils zu 4 Kohlenstoffatomen und Gruppen der Formeln -P(O)(OR38)(OR39) oder -(CO)g)-NR40R41 substituiert sind, worin
R38 und R39 die oben angegebene Bedeutung von R10 und R11 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind,
g eine Zahl 0 oder 1 bedeutet, und
R40 und R41 gleich oder verschieden sind und die oben angegebene Bedeutung von R18 und R19 haben,
und/oder die unter R3 und R4 aufgeführten Heterocyclen, gegebenenfalls durch gerad­ kettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert sind, das gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden durch Hy­ droxy, Fluor, Chlor, Carboxyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclo­ hexyl, Cyclopentyloxy, Cyclohexyloxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder durch einen Rest der Formel -SO3H, -NR42R43 oder P(O)OR44OR45 substituiert ist, worin
R42 und R43 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff Phenyl, Carboxyl, Benzyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten,
R44 und R45 gleich oder verschieden sind und die oben angegebene Bedeutung von R10 und R11 haben,
und/oder das Alkyl gegebenenfalls durch Benzyloxy, Naphtyl oder Phenyl substituiert ist, das seinerseits ein- bis dreifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Hydroxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkylthio mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen, oder durch eine Gruppe der Formel -NR42'R43' substituiert sein kann, worin
R42' und R43' die oben angegebene Bedeutung von R42 und R43 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind,
und/oder die unter R3 und R4 aufgeführten Heterocyclen, gegebenenfalls durch Phenyl, Naphthyl oder durch Reste der Formeln
substituiert sind,
wobei die Ringsysteme ihrerseits durch Fluor, Chlor, Hydroxy oder durch ge­ radkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkylthio oder Alkoxy mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein können, oder
R3 und R4 gemeinsam mit dem Stickstoffatom Reste der Formeln
bilden, worin
R44 Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy­ carbonyl mit jeweils bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeutet,
R45 und R45' gleich oder veschieden sind und Wasserstoff oder Methyl bedeu­ ten,
R46 Hydroxy oder geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet,
R5 und R6 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, geradkettiges oder ver­ zweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxy oder für gerad­ kettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen stehen,
und deren Salze und isomere Formen.
Besonders bevorzugt sind erfindungsgemäße Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welcher
R1 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen steht,
R2 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen steht, oder
für Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl oder Cyclooctyl steht,
R3 und R4 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff stehen, oder
für geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen stehen, oder
für eine geradkettige oder verzweigte Alkylkette mit bis zu 6 Kohlenstoff­ atomen stehen, die gegebenenfalls durch ein Sauerstoffatom unterbrochen ist, und die gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden durch Hy­ droxy, Carboxyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, Alkoxycarbonyl oder Alkylthio mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen und/oder durch Reste der Formeln -SO3H, -(A)a-NR7R8, -O-CO-NR7'R8', -S(O)b-R9, HN=SO-R9', -P(O)(OR10)(OR11),
substituiert ist, worin
a und b gleich oder verschieden sind und eine Zahl 0 oder 1 bedeuten,
A einen Rest CO oder SO2 bedeutet,
R7, R7', R8 und R8' gleich oder verschieden sind und Wasserstoff bedeuten, oder
Phenyl, Naphthyl, oder Pyridyl bedeuten, wobei die oben aufgeführten Ringsysteme gegebenenfalls ein- bis zweifach, gleich oder verschieden durch Hydroxy, Nitro, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Carboxyl, Halogen, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert sind, oder
geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder
geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, das gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschie­ den durch Hydroxy, Fluor, Chlor, Brom, Phenyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlen­ stoffatomen oder durch eine Gruppe der Formel -(CO)d-NR14R15 sub­ stituiert ist, worin
R14 und R15 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder ge­ radkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoff­ atomen bedeuten, und
d eine Zahl 0 oder 1 bedeutet, oder
R7 und R8 und/oder R7' und R8' gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen Pyrrolidinyl-, Piperidinyl- oder Morpholinylring oder einen Rest der Formel
bilden, worin
R16 Wasserstoff, Phenyl, Naphthyl oder geradkettiges oder ver­ zweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Hydroxy substituiert ist, R9 und R9' gleich oder verschieden sind und Phenyl oder Benzyl bedeuten, oder
geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeuten,
R10 und R11 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeuten,
und/oder die oben unter R3/R4 aufgeführte Alkylkette gegebenenfalls durch Phenyl, Naphthyl, Morpholinyl, Pyridyl, Tetrahydropyranyl, Tetrahy­ drofuranyl oder Thienyl substituiert ist, wobei die Anbindung an die Alkylkette gegebenenfalls auch über ein Ringstickstoffatom erfolgen kann,
und wobei Aryl und der Heterocyclus gegebenenfalls ein- bis zweifach, gleich oder verschieden durch Nitro, Fluor, Chlor, Brom, -SO3H, geradkettiges oder verzweigtes monohydroxy-substituiertes Alkyl, Alkylthio oder Alkoxy mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy und/oder durch einen Rest der Formel -(SO2)e-NR18R19 substituiert sind, worin
e eine Zahl 0 oder 1 bedeutet,
R18 und R19 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Phenyl, Benzyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Acyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten,
und/oder
R3 oder R4 für Reste der Formeln -NR20R21 oder -(O)-E-NR22R23 steht, worin
R20 und R21 die oben angegebene Bedeutung von R18 und R19 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind, oder
gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen Morpholinylring, Pyrroli­ dinylring oder einen Rest der Formel
bilden, worin
R24 die oben angegebene Bedeutung von R16 hat und mit dieser gleich oder verschieden ist,
E eine geradkettige Alkylengruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen be­ deutet,
R22 und R23 die oben angegebene Bedeutung von R18 und R19 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind
und/oder
R3 oder R4 für Reste der Formeln
stehen,
oder für Cyclopentyl, Cyclohexyl, Naphthyl, Phenyl, Pyridyl, über den Phenyl­ ring gebundenes Chinolyl oder Tetrazolyl stehen,
und wobei die oben angegebenen Ringsysteme gegebenenfalls ein- bis zwei­ fach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Tritluormethyl, Trifluor­ methoxy, Carboxyl, geradkettiges oder verzweigtes Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen und/oder durch Gruppen der Formeln -SO3H, -OR26, (SO2)fNR27R28, -P(O)(OR29)(OR30) substituiert sind, worin
R26 einen Rest der Formel
bedeutet, oder
Cyclopentyl oder Cyclohexyl bedeutet, oder
Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxyl, Carboxyl oder Phenyl substituiert ist, das seinerseits ein- bis zweifach, gleich oder verschieden durch gerad­ kettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen, Hydroxy oder Halogen substituiert sein kann,
f eine Zahl 0 oder 1 bedeutet,
R27 und R28 die oben angegebene Bedeutung von R18 und R19 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind oder einen Rest der Formel -CO-NH2 bedeuten,
R29 und R30 die oben angegebene Bedeutung von R10 und R11 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind
und/oder die oben angegebenen Ringsysteme gegebenenfalls durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert sind, das gege­ benenfalls durch Hydroxy, Carboxyl, Morpholin, Pyridyl oder durch Gruppen der Formel -SO2-R31, P(O)(OR32)(OR33) oder -NR34R35 substituiert sind, worin
R31 Wasserstoff bedeutet oder die oben angegebene Bedeutung von R9 hat und mit dieser gleich oder verschieden ist,
R32 und R33 die oben angegebene Bedeutung von R10 und R11 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind,
R34 und R35 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, das gegebenenfalls durch Hydroxy oder geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen substituiert ist, oder
R34 und R35 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen Morpholinyl-, Pyrroli­ dinyl-, Piperidinylring oder einen Rest der Formel
bilden worin
R36 die oben angegebene Bedeutung von R16 hat und mit dieser gleich oder verschieden ist,
oder
R3 und R4 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen Piperidinyl-, Pyrrolidinyl- oder Morpholinylring bilden, oder einen Rest der Formel
bilden, worin
R37 Wasserstoff, Hydroxy, Formyl, Trifluormethyl, geradkettiges oder ver­ zweigtes Acyl, Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Koh­ lenstoffatomen bedeutet, oder
Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl bedeutet, oder
geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden durch Hydroxy, Trifluormethyl, Pyridyl, Carboxyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlen­ stoffatomen substituiert ist, oder
R37 einen Rest der Formel -(CO)g-G bedeutet,
worin
g eine Zahl 0 oder 1 bedeutet,
G Naphthyl, Phenyl, Pyridyl oder Pyrimidyl bedeutet, wobei die oben aufgeführten Ringsysteme gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, Alkyl oder Alkylthio mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxy oder Trifluormethyl substituiert sind,
und die unter R3 und R4 aufgeführten Heterocyclen, gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden, gegebenenfalls auch geminal, durch Hydroxy, Formyl, Carboxyl, geradkettiges oder verzweigtes Acyl oder Alkoxycarbonyl mit bis jeweils zu 4 Kohlenstoffatomen und Gruppen der Formeln -P(O)(OR38)(OR39) oder -(CO)g-NR40R41 substituiert sind, worin
R38 und R39 die oben angegebene Bedeutung von R10 und R11 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind,
g eine Zahl 0 oder 1 bedeutet, und
R40 und R41 gleich oder verschieden sind und die oben angegebene Bedeutung von R18 und R19 haben,
und/oder die unter R3 und R4 aufgeführten Heterocyclen, gegebenenfalls durch gerad­ kettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert sind, das gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden durch Hy­ droxy, Fluor, Chlor, Carboxyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclo­ hexyl, Cyclopentyloxy, Cyclohexyloxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder durch einen Rest der Formel -SO3H, -NR42R43 oder P(O)OR440R45 substituiert ist, worin
R42 und R43 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Phenyl, Carboxyl, Benzyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten,
R44 und R45 gleich oder verschieden sind und die oben angegebene Bedeutung von R10 und R11 haben,
und/oder das Alkyl gegebenenfalls durch Benzyloxy, Naphtyl oder Phenyl substituiert ist, das seinerseits ein- bis dreifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Hydroxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkylthio mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen, oder durch eine Gruppe der Formel -NR42'R43' substituiert sein kann, worin
R42' und R43' die oben angegebene Bedeutung von R42 und R43 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind,
und/oder die unter R3 und R4 aufgeführten Heterocyclen, gegebenenfalls durch Phenyl, Naphthyl oder durch Reste der Formeln
substituiert sind,
wobei die Ringsysteme ihrerseits durch Fluor, Chlor, Hydroxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkylthio oder Alkoxy mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein können,
oder
R3 und R4 gemeinsam mit dem Stickstoffatom Reste der Formeln
bilden, worin
R44 Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy­ carbonyl mit jeweils bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeutet,
R45 und R45' gleich oder veschieden sind und Wasserstoff oder Methyl bedeu­ ten,
R46 Hydroxy oder geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet,
R5 und R6 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, geradkettiges oder ver­ zweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxy oder für gerad­ kettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen stehen,
und deren Salze und isomere Formen.
Ebenso besonders bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welcher
R1 für Methyl steht,
R2 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 5 bis 11 Kohlenstoffatomen steht, oder für Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl steht,
R3 und R4 gleich oder verschieden sind und für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen stehen, das gegebenenfalls durch Hydroxy, Morpholinyl, Methoxy, Ethoxy, N,N-Dimethylamino, N,N-Diethylamin oder Phenyl substituiert ist, das seinerseits bis zu 3-fach gleich oder verschieden durch Methoxy substituiert sein kann, oder
für Cyclopropyl stehen, oder
für Phenyl stehen, das gegebenenfalls bis zu dreifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor oder Hydroxy, Methoxy, Ethoxy, Fluor oder durch gerad­ kettiges oder verzweiges Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen substituiert ist, das seinerseits durch Hydroxy substituiert sein kann,
oder
R3 und R4 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen Morpholinyl, Pyrrolidinyl- oder Piperidinylring bilden, die gegebenenfalls durch Hydroxyl oder durch Reste der Formeln -P(O)(OC2H5)2 oder -CH2-P(O)OH(OC2H5) oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen substituiert sind, das seinerseits durch Hydroxy oder Methoxy substituiert sein kann,
oder
R3 und R4 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen Rest der Formel
bilden, worin
R37 Pyrimidyl, Ethoxycarbonyl oder einen Rest der Formel -CH2-P(O)(OCH3)2 bedeutet, oder geradkettliges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Hydroxy oder Methoxy substituiert ist,
R5 für Wasserstoff steht, und
R6 für Ethoxy steht,
und deren Salze und isomere Formen.
Zudem sind erfindungsgemäße Verbindungen der allgemeinen Formel (I) besonders bevorzugt, in denen R5 für Wasserstoff steht und die Ethoxygruppe in O-Position zur Heterocyclenanbindung steht.
Ganz besonders bevorzugt sind erfindungsgemäße Verbindungen der folgenden Strukturen:
Außerdem wurde ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbin­ dungen der allgemeinen Formel (I) gefunden, dadurch gekennzeichnet, daß man
[A] zunächst Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
in welcher R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben und
L ihr geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht,
mit Verbindungen der allgemeinen Formel (III)
in welcher
R5 und R6 die oben angegebene Bedeutung haben,
in einer Zweistufenreaktion vorzugsweise in den Systemen Ethanol und Phosphor­ oxytrichlorid/Dichlorethan in die Verbindungen der allgemeinen Formel (IV)
in welcher
R1, R2, R5 und R6 die oben angegebene Bedeutung haben,
überführt, in einem weiteren Schritt mit Chlorsulfonsäure zu den Verbindungen der allgemeinen Formel (V)
in welcher
R1, R2, R5 und R6 die oben angegebene Bedeutung haben,
umsetzt und abschließend mit Aminen der allgemeinen Formel (VI)
HN3R4 (VI)
in welcher
R3 und R4 die oben angegebene Bedeutung haben,
in inerten Lösemitteln umsetzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann durch folgende Formelschema beispielhaft er­ läutert werden:
Als Lösemittel für die einzelnen Schritte eignen sich die üblichen organischen Löse­ mittel, die sich unter den Reaktionsbedingungen nicht verändern. Hierzu gehören bevorzugt Ether wie Diethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, Glykoldimethylether, oder Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol, Hexan, Cyclohexan oder Erdöl­ frakionen, oder Halogenkohlenwasserstoffe wie Dichlormethan, Trichlormethan, Tetrachlormethan, Dichlorethan, Trichlorethylen oder Chlorbenzol, oder Essigester, Dimethylformamid, Hexamethylphosphorsäuretriamid, Acetonitril, Aceton, Dimeth­ oxyethan oder Pyridin. Ebenso ist es möglich, Gemische der genannten Lösemittel zu verwenden. Besonders bevorzugt ist für den ersten Schritt Ethanol und für den zweiten Schritt Dichlorethan.
Die Reaktionstemperatur kann im allgemeinen in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man in einem Bereich von -20°C bis 200°C, be­ vorzugt von 0°C bis 70°C.
Die erfindungsgemäßen Verfahrensschritte werden im allgemeinen bei Normaldruck durchgeführt. Es ist aber auch möglich, bei Überdruck oder bei Unterdruck durch­ zuführen (z. B. in einem Bereich von 0,5 bis 5 bar).
Die Umsetzung zu den Verbindungen der allgemeinen Formel (V) erfolgt in einem Temperaturbereich von 0°C bis Raumtemperatur und Normaldruck.
Die Umsetzung mit den Aminen der allgemeinen Formel (VI) erfolgt in einem der oben aufgeführten chlorierten Kohlenwasserstoffe, vorzugsweise in Dichlormethan.
Die Reaktionstemperatur kann im allgemeinen in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man in einem Bereich von -20°C bis 200°C, be­ vorzugt von 0°C bis Raumtemperatur.
Die Umsetzung wird im allgemeinen bei Normaldruck durchgeführt. Es ist aber auch möglich, bei Überdruck oder bei Unterdruck durchzuführen (z. B. in einem Bereich von 0,5 bis 5 bar).
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (II) sind teilweise bekannt oder neu und können hergestellt werden, indem man
Verbindungen der allgemeinen Formel (VII)
R2-CO-T (VII)
in welcher
R2 die oben angegebene Bedeutung hat und
T für Halogen, vorzugsweise für Chlor steht,
zunächst durch Umsetzung mit Verbindungen der allgemeinen Formel (VIII)
in welcher R1 die oben angegebene Bedeutung hat,
in inerten Lösemitteln, gegebenenfalls in Anwesenheit einer Base und Trimethylsilyl­ chlorid in die Verbindungen der allgemeinen Formel (IX)
in welcher
R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben,
überführt und abschließend mit der Verbindung der Formel (X)
in inerten Lösemitteln, gegebenenfalls in Anwesenheit einer Base umsetzt.
Als Lösemittel für die einzelnen Schritte des Verfahrens eignen sich die üblichen or­ ganischen Lösemittel, die sich unter den Reaktionsbedingungen nicht verändern. Hierzu gehören bevorzugt Ether wie Diethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, Glykol­ dimethylether, oder Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol, Hexan, Cyclo­ hexan oder Erdölfrakionen, oder Halogenkohlenwasserstoffe wie Dichlormethan, Trichlormethan, Tetrachlormethan, Dichlorethylen, Trichlorethylen oder Chlorbenzol, oder Essigester, Dimethylformamid, Hexamethylphosphorsäuretriamid, Acetonitril, Aceton, Dimethoxyethan oder Pyridin. Ebenso ist es möglich, Gemische der genann­ ten Lösemittel zu verwenden. Besonders bevorzugt ist für den ersten Schritt Dichlor­ methan und für den zweiten Schritt ein Gemisch aus Tetrahydrofuran und Pyridin.
Als Basen eignen sich im allgemeine Alkalihydride oder -alkoholate, wie beispiels­ weise Natriumhydrid oder Kalium-tert.butylat, oder cyclische Amine, wie beispiels­ weise Piperidin, Pyridin, Dimethylaminopyridin oder C1-C4-Alkylamine, wie beispiels­ weise Triethylanün. Bevorzugt sind Triethylamin, Pyridin und/oder Dimethylamino­ pyridin.
Die Base wird im allgemeinen in einer Menge von 1 mol bis 4 mol, bevorzugt von 1,2 mol bis 3 mol, jeweils bezogen auf 1 mol der Verbindung der Formel (X), eingesetzt.
Die Reaktionstemperatur kann im allgemeinen in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man in einem Bereich von -20°C bis 200°C, be­ vorzugt von 0°C bis 100°C.
Die Verbindungen der allgemeinen Formeln (VII), (VIII), (IX) und (X) sind an sich bekannt oder nach üblichen Methoden herstellbar.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (III) können hergestellt werden, indem man
Verbindungen der allgemeinen Formel (XI)
in welcher
R5 und R6 die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Ammoniumchlorid in Toluol und in Anwesenheit von Trimethylaluminium in Hexan in einem Temperaturbereich von -20°C bis Raumtemperatur, vorzugsweise bei 0°C und Normaldruck umsetzt und das entstehende Amidin, gegebenenfalls in situ, mit Hydrazin-hydrat zu den Verbindungen der allgemeinen Formel (III) umsetzt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (XI) sind an sich bekannt oder nach üblichen Methoden herstellbar.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) und (V) sind größtenteils neu und können wie oben beschrieben hergestellt werden.
Die Amine der allgemeinen Formel (VI) sind bekannt oder nach üblichen Methoden herstellbar.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) zeigen ein nicht vorhersehbares, wertvolles pharmakologisches Wirkspektrum.
Sie inhibieren entweder eine oder mehrere der c-GMP metabolisierenden Phospho­ diesterasen (PDE I, PDE II und PDE V). Dies führt zu einem Anstieg von c-GMP. Die differenzierte Expression der Phosphodiesterasen in verschiedenen Zellen, Gewe­ ben und Organen, ebenso wie die differenzierte subzelluläre Lokalisation dieser En­ zyme ermöglichen in Verbindung mit den erfindungsgemäßen selektiven Inhibitoren, eine selektive Adressierung der verschiedenen von cGMP regulierten Vorgänge.
Außerdem verstärken die erfindungsgemäßen Verbindungen die Wirkung von Sub­ stanzen, wie beispielsweise EDRF (Endothelium derived relaxing factor), ANP (atrial natriuretic peptide), von Nitrovasodilatoren und allen anderen Substanzen, die auf eine andere Art als Phosphodiesterase-Inhibitoren die cGMP-Konzentration erhöhen.
Sie können daher in Arzneimitteln zur Behandlung von cardiovaskulären Erkran­ kungen wie beispielsweise zur Behandlung des Bluthochdrucks, neuronaler Hyper­ tonie, stabiler und instabiler Angina, peripheren und kardialen Gefäßerkrankungen, von Arrhythmien, zur Behandlung von thromboembolischen Erkrankungen und Ischä­ mien wie Myokardinfarkt, Hirnschlag, transistorischen und ischämischen Attacken, Angina pectoris, periphere Durchblutungsstörungen, Verhinderung von Restenosen nach Thrombolysetherapie, percutaner transluminaler Angioplastie (PTA), percutan transluminalen Koronarangioplastien (PTCA) und Bypass eingesetzt werden. Weiter­ hin können sie auch Bedeutung für cerebrovaskuläre Erkrankungen haben.
Sie sind auch geeignet für die Behandlung aller Erkrankungen bei denen eine relaxie­ rende Wirkung auf die glatte Muskulatur von Bedeutung ist, wie z. B. erektile Dys­ funktion.
Aktivität der Phosphordiesterasen (PDE's)
Die c-GMP stimulierbare PDE II, die c-GMP hemmbare PDE III und die cAMP spezifische PDE IV wurden entweder aus Schweine- oder Rinderherzmyokard iso­ liert. Die Ca2+-Calmodulin stimulierbare PDE I wurde aus Schweineaorta, Schweine­ hirn oder bevorzugt aus Rinderaorta isoliert. Die c-GMP spezifische PDE V wurde aus Schweinedünndarm, Schweineaorta, humanen Blutplättchen und bevorzugt aus Rinderaorta gewonnen. Die Reinigung erfolgte durch Anionenaustauschchromatogra­ phie an MonoQ® Pharmacia im wesentlichen nach der Methode von M. Hoey and Miles D. Houslay, Biochemical Pharmacology, Vol. 40, 193-202 (1990) und C. Lug­ man et al. Biochemical Pharmacology Vol. 35 1743-1751 (1986).
Für die Bestimmung der Enzymaktivität und der IC50-Werte der verschiedenen Substanzen wurde der "Phosphodiesterase [3H] cAMP-SPA enzyme assay" und der "Phosphodiesterase [3H] cGMP-SPA enzyme assay" der Firma Amersham Life Science verwendet. Der Test wurde nach dem vom Hersteller angegebenen Versuchs­ protokoll durchgeführt. Für die Aktivitätsbestimmung der PDE2 wurde der [3H] cAMP SPA assay verwendet, wobei dem Reaktionsansatz 10-6 M cGMP zur Akti­ vierung des Enzyms zugegeben wurde. Für die Messung der PDE1 wurden Calmo­ dulin 10-7 M und CaCl2 1mM zum Reaktionsansatz zugegeben. Die PDE5 wurde mit dem [3H] cGMP SPA assay gemessen.
Die Substanzen hemmen bevorzugt die Phosphodiesterasen I und V. Die IC50-Werte liegen für beide Enzyme im Bereich von 500 bis 1 mM, für PDE V vorzugsweise im Bereich von 1 bis 100, für PDE I vorzugsweise im Bereich von 10 bis 300 nM.
Grundsätzlich führt die Inhibition einer oder mehrerer Phosphodiesterasen dieses Typs zu einer Erhöhung der cGMP-Konzentration. Dadurch sind die Verbindungen inte­ ressant für alle Therapien, in denen eine Erhöhung der cGMP-Konzentration als heil­ sam angenommen werden kann.
Die Untersuchung der cardiovaskulären Wirkungen wurden an SH-Ratten und Hun­ den durchgeführt. Die Substanzen wurden intravenös oder oral appliziert.
Die neuen Wirkstoffe sowie ihre physiologisch unbedenklichen Salze (z.Bsp. Hydro­ chloride, Maleinate oder Lactate) können in bekannter Weise in die üblichen Formu­ lierungen überführt werden, wie Tabletten, Dragees, Pillen, Granulate, Aerosole, Si­ rupe, Emulsionen, Suspensionen und Lösungen, unter Verwendung inerter, nicht toxischer, pharmazeutisch geeigneter Trägerstoffe oder Lösungsmittel. Hierbei soll die therapeutisch wirksame Verbindung jeweils in einer Konzentration von etwa 0,5 bis 90 Gew.-% der Gesamtmischung vorhanden sein, d. h. in Mengen, die ausreichend sind, um den angegebenen Dosierungsspielraum zu erreichen.
Die Formulierungen werden beispielsweise hergestellt durch Verstrecken der Wirk­ stoffe mit Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln, wobei z. B. im Fall der Benutzung von Wasser als Verdünnungsmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können.
Die Applikation erfolgt in üblicher Weise, vorzugsweise oral, transdermal oder parenteral, z. B. perlingual, buccal, intravenös, nasal, rektal oder inhalativ.
Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzu­ weichen, und zwar in Abhängigkeit vom Körpergewicht bzw. der Art des Applika­ tionsweges, vom individuellen Verhalten gegenüber dem Medikament, der Art von dessen Formulierung und dem Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchen die Verabrei­ chung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der unten genannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte obere Grenze überschritten werden muß. Im Falle der Applikation größerer Mengen kann es empfehlenswert sein, diese in mehreren Einzelgaben über den Tag zu ver­ teilen.
Für die Anwendung beim Menschen werden bei oraler Administration Dosierungen von 0,001 bis 30 mg/kg vorzugsweise 0,01 mg/kg bis 10 mg/kg verabreicht. Bei parenteraler Administration ist eine Dosierung von 0,001 mg/kg bis 1/2 mg/kg sinnvoll.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind auch zur Anwendung in der Tiermedizin geeignet. Für Anwendungen in der Tiermedizin können die Verabreichungen oder ihre nicht toxischen Salze in einer guten Formulierung in Übereinstimmung mit den allge­ meinen tiermedizinischen Praxen verabreicht werden. Der Tierarzt kann die Art der Anwendung und die Dosierung nach Art des zu behandelnden Tieres festlegen.
Ausgangsverbindungen Beispiel 1A
2-Cyclopentanoylamino-propionsäure
16,8 g (0,189 Mol) D,L-Alanin und 41,98 g (0,415 Mol) Triethylamin werden in 200 ml Dichlormethan vorgelegt. Bei 0°C werden 45,07 g (0,415 mol) Trimethylsilyl­ chlorid zugetropft und 1 h bei Raumtemperatur, dann 1 h bei 40°C gerührt. Die Lö­ sung wird auf -10°C abgekühlt und 25 g (0,189 mol) Cyclopentancarbonsäurechlorid zugetropft. Es wird 2 h bei -10°C und 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Unter Eis­ kühlung werden 100 ml Wasser zugetropft, 10 Min. nachgerührt und der ausgefallene Niederschlag abgesaugt. Der Niederschlag wird mit 300 ml Wasser, danach mit 300 ml Diethylether nachgewaschen und anschließend bei 60°C getrocknet.
Ausbeute: 25,8 g (73,9% d.Th.)
1H-NMR (CD3OD): 1,35 (d, 3H); 1,5-1,9 (m, 8H); 2,7 (quin, 1H); 4,5 (quar., 1H):
Beispiel 2A
2-Cyclopentanoylamino-buttersäure
10,31 g 2-Aminobuttersäure (100 mmol) und 22,26 g (220 mmol) Triethylamin wer­ den in 100 ml Dichlormethan gelöst und die Lösung auf 0°C abgekühlt. 23,90 g (220 mmol) Trimethylsilylchlorid werden zugetropft und die Lösung 1 Stunde bei Raumtemperatur und eine Stunde bei 40°C gerührt. Nach dem Abkühlen auf -10°C werden 13,26 g (100 mmol) Cyclopentancarbonsäurechlorid zugetropft und die resul­ tierende Mischung 2 Stunden bei -10°C und eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt.
Unter Eiskühlung werden 50 ml Wasser zugetropft und die Reaktionsmischung 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Es wird mit Wasser und Dichlormethan ver­ dünnt und der ausgefallene Niederschlag abgesaugt: 11,1 g (55%) farbloser Feststoff. Die Dichlormethanphase wird über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Rückstand wird mit Toluol verrührt und der Niederschlag abgesaugt: 5,75 g (28%) farbloser Feststoff.
200 MHz 1H-NMR (DMSO-d6): 0.88 (t, 3H); 1.61 (m, 10H); 2.66 (m, 1H); 4.09 (hex., 1H); 7.97 (d, 1H); 12.44 (s, 1H).
Beispiel 3A
2-(2-Ethyl)-butanoylaminopropionsäure
Man legt 24,5 g (0,275 mol) D,L-Alanin in 250 ml Dichlormethan vor und setzt 61,2 g (0,605 mol) Triethylamin hinzu. Man kühlt auf 0°C und tropft 65,7 g (0,605 mol) Trimethylsilylchlorid hinzu. Man rührt eine Stunde bei Raumtemperatur und eine Stunde bei 40°C. Man kühlt auf -10°C und tropft langsam 37 g (0,275 mol) 2-Ethylbuttersäurechlorid hinzu. Man läßt zwei Stunden bei -10°C und über Nacht bei Raumtemperatur rühren. Man kühlt im Eisbad und tropft 150 ml Wasser hinzu. Man setzt 50 g (1,25 mol) NaOH in 100 ml Wasser gelöst hinzu, trennt die wässrige Phase ab und engt sie ein. Der Rückstand wird erneut in Wasser aufgenommen, mit konzen­ trierter Salzsäure angesäuert, die wässrige Lösung wird mehrfach mit Dichlormethan extrahiert, die organische Phase über Na2SO4 getrocknet und eingeengt.
Ausbeute: 43,55 g (84,6% der Theorie)
200 MHz 1H-NMR (CDCl3): 0,91 (t, 6H); 1,5 (d, 3H); 1,52-1,73 (m, 4H); 1,99 (m, 1H); 4,61 (p, 1H); 6,25 (d, 1H); 6,76 (bs, 1H).
Beispiel 4A
2-(2-Ethyl)-octanoylamino-propionsäure
18,6 g (0,211 mol) D,L-Alanin und 46,6 g (0,41 mol) Triethylamin werden in 300 ml Dichlormethan vorgelegt, bei 0°C werden 50,09 g (0,461 mol) Trimethylsilylchlorid zugetropft und 1 h bei Raumtemperatur, dann 1 h bei 40°C gerührt. Die Lösung wird auf -10°C gekühlt und 40 g (0,21 mol) 2-Ethyloctansäurechlorid in 50 ml Dichlor­ methan zugetropft. Nach Rühren über Nacht bei Raumtemperatur werden unter Eis­ kühlung 100 ml Wasser zugetropft und 10 Minuten nachgerührt. Die Phasen werden getrennt, die wäßrige Phase mit noch 2 mal mit je 100 ml Dichlormethan ausge­ schüttelt, die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird aus Toluol durch Zugabe von n- Hexan kristallisiert und bei 60°C getrocknet.
Ausbeute: 3,9 g (78,2%)
1H-NMR (CDCl3): 0,9 (m, 6 h); 1,25 (pseudo s, 8H); 1,45 (d, 3H); 1,4-1,7 (m, 4H); 2,0 (m, 1H); 4,6 (quin. 1 H); 6,1 (d, 1H).
Beispiel 5A
2-Hexanoylamino-propionsäure
Die Herstellung erfolgt analog der Vorschrift des Beispiels 4A aus 16,5 g (0,185 mol) D,L-Alanin, 41,23 g (0,407 mol) Triethylamin, 44,27 g (0,407 mol) Trimethylsilyl­ chlorid und 24,93 g (0,185 mol) Hexansäurechlorid. Das Produkt kristallisiert aus Toluol/n-Hexan aus.
Ausbeute: 33 g (95,2%)
1H-NMR (CD3OD): 0,9 (t, 3H); 1,2-1,4 (m, 7H); 1,6 (quin, 2H); 2,2 (t, 2H); 4,35 (quin, 1H).
Beispiel 6A
2-Octanoylamino-propionsäure
Die Herstellung erfolgt analog der Vorschrift des Beispiels 4A aus 16,5 g (0,185 mol) D,L-Alanin, 41,23 g (0,407 mol) Triethylamin, 44,27 g (0,407 mol) Trimethylsilyl­ chlorid und 30,12 g (0,185 mol) Octansäurechlorid. Das Produkt kristallisiert aus Toluol/n-Hexan aus.
Ausbeute: 34,3 g (86%)
1H-NMR (CD3OD): 0,9 (t, 3H); 1,2-1,4 (m, 11H; 1,6 (quin. 2H), 2,2 (t, 2H), 4,35 (quin. 1H).
Beispiel 7A
2-Heptanoylamino-propionsäure
30 g (291 mmol) D,L-Alaninmethylester-hydrochloridund 64,77 g (640 mmol) Tri­ ethylamin weden in 300 ml trockenem Methylenchlorid bei 0°C vorgelegt. Dazu weden 43,24 g (291 mmol) Heptansäurechlorid in 50 ml Methylenchlorid zugetropft. Man läßt auf Raumtemperatur kommen und rührt 2 h bei dieser Temperatur nach. Der Niederschlag wird abfiltriert, die Methylenchloridphase mit gesättigter Natrium­ hydrogencarbonatlösung und mit gesättigter Natriumchloridlösung ausgeschüttelt und über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösemittel wird im Vakuum entfernt und der Rückstand in 300 ml Methanol gelöst. Zu dieser Lösung werden 300 ml Wasser, in denen 46,55 g (1164 mmol) Natriumhydroxid gelöst sind, zugegeben und 2 h bei Rtgerührt. Es wird filtriert, das Methanol wird abrotiert und die zurückbleibende Wasserphase wird mit konz. Hcl auf pH 1-2 angesäuert. Das ausgefallene Produkt wird abfiltriert und getrocknet. Durch Extrahieren der Wasserphase mit Essigsäure­ ethylester wird eine zweite Fraktion des Produktes gewonnen.
Ausbeute: 50 g (85,4%)
1H-NMR (CD3OD): 0,9 (t, 3H); 1,2-1,4 (m, 9H); 1,6 (quin., 2H); 2,2 (t, 2H); 4,38 (quar., 1H).
Beispiel 8A
2-Decanoylamino-propionsäure
Die Herstellung erfolgt analog der Vorschrift des Beispiels 7A aus 19,0 g (184 mmol) D,L-Alaninmethylester-hydrochlorid und 35,14 g (184 mmol) Decansäurechlorid.
Ausbeute: 37,3 g (83,2%)
1H-NMR (CD3OD): 0,9 (t, 3H); 1,2-1,4 (m, 15H); 1,6 (m, 2H); 2,2 (t, 2H); 4,35 (quar., 1H).
Beispiel 9A
2-(2-n-Propyl)-pentanoylamino-propionsäure
Die Herstellung erfolgt analog der Vorschrift des Beispiel 7A aus 20,94 g (150 mmol) D,L-Alaninmethylester-hydrochlorid und 24,4 g (150 mmol) 2-n-Propylpentansäure­ chlorid.
Ausbeute: 21,7 g (88,9%)
1H-NMR (CD3OD): 0,9 (t, 6H); 1,2-1,4 (m, 9H); 1,55 (m, 2H); 2,25 (m, 1H); 4,4 (quar., 1H).
Beispiel 10A
2-Cycloheptanoylamino-propionsäure
Die Herstellung erfolgt analog der Vorschrift des Beispiels 7A aus 20 g (143 mmol) D,L-Alaninmethylester-hydrochlorid und 23,02 g (143 mmol) Cycloheptansäure­ chlorid.
Ausbeute: 16 g (52,4%)
1H-NMR (CD3OD): 1,35 (d, 3H); 1,45-1,65 (m, 8H); 1,7-1,95 (m, 4H); 2,35 (m, 1H); 4,25 (quar., 1H).
Beispiel 11A
2-Ethoxy-benzonitril
25 g (210 mmol) 2-Hydroxybenzonitril werden mit 87 g Kaliumcarbonat und 34,3 g (314,8 mmol) Ethylbromid in 500 ml Aceton über Nacht refluxiert. Es wird vom Feststoff abfiltriert, das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der Rückstand im Vakuum destilliert. Man erhält 30,0 g (97%) einer farblosen Flüssigkeit.
200 MHz 1H-NMR (DMSO-d6): 1.48 (t, 3H); 4.15 (quart., 2H); 6.99 (dt, 2H); 7.51 (dt, 2H).
Beispiel 12A
2-Ethoxy-benzamidinhydrochlorid
21,4 g (400 mmol) Ammoniumchlorid werden in 375 ml Toluol suspendiert und die Suspension auf 0°C abgekühlt. 200 ml einer 2M Lösung von Trimethylaluminium in Hexan werden zugetropft und die Mischung bis zur beendeten Gasentwicklung bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugabe von 29,44 g (200 mmol) 2-Ethoxybenzonitril wird die Reaktionsmischung über Nacht bei 80°C (Bad) gerührt. Die abgekühlte Reaktionsmischung wird unter Eiskühlung zu einer Suspension aus 100 g Kieselgel und 950 ml Chloroform gegeben und die Mischung 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Es wird abgesaugt und mit der gleichen Menge Methanol nachgewaschen. Die Mutterlauge wird eingedampft, der erhaltene Rückstand mit einer Mischung aus Dichlormethan und Methanol (9 : 1) verrührt, der Feststoff abgesaugt und die Mutter­ lauge eingedampft. Man erhält 30,4 g (76%) farblosen Feststoff
200 MHz 1H-NMR (DMSO-d6): 1.36 (t, 3H); 4.12 (quart., 2H); 7.10 (t, 1H); 7.21 (d, 1H); 7.52 (m, 2H); 9.30 (s, breit, 4H).
Beispiel 13A
2-Propoxybenzonitril
75 g (630 mmol) 2-Hydroxybenzonitril werden mit 174 g (1,26 mol) Kaliumcarbonat und 232,3 g (1,89 mol) n-Propylbromid in 1 l Aceton über Nacht refluxiert. Es wird vom Feststoff abfiltriert, das Lösemittel im Vakuum entfernt und der Rückstand im Vakuum destilliert.
Kp.: 89°C (0,7 mbar)
Ausbeute: 95,1 g (93,7% d.Th.)
Beispiel 14A
2-Propoxybenzamidin-hydrochlorid
21,41 g (400 ml) Ammoniumchlorid werden in 400 ml Toluol suspendiert und auf 0 bis 5°C gekühlt. 200 ml einer 2M Lösung von Triethylaluminium in Hexan werden zugetropft und die Mischung bis zur beendeten Gasentwicklung bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugabe von 32,2 g (200 mmol) 2-Propoxybenzonitril wird die Reak­ tionsmischung über Nacht bei 80°C (Bad) gerührt. Die abgekühlte Reaktionsmischung wird unter Eiskühlung zu einer Suspension von 300 g Kieselgel und 2,85 ml eis­ gekühltem Chloroform gegeben und 30 Minuten gerührt. Es wird abgesaugt und mit der gleichen Menge Methanol nachgewachen. Das Lösemittel wird im Vakuum abdestilliert, der Rückstand in 500 ml einer Mischung aus Dichlormethan und Methanol (9 : 1) verrührt, der Feststoff abfiltriert und die Mutterlauge eingedampft. Der Rückstand wird mit Petrolether verrührt und abgesaugt. Man erhält 22,3 g (52%) Produkt.
200 MHz 1H-NMR (CD3OD): 1,05 (t, 3H); 1,85 (sex, 2H); 4,1 (t, 2H); 7,0-7,2 (m, 2H); 7,5-7,65 (m, 2H).
Beispiel 15A
2-(2-Ethoxyphenyl)-5-methyl-7-cyclopentyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]-triazin-4-on
19,9 g (0,1 mol) 2-Cyclopentanoylamino-propionsäure (Beispiel 1A), 24 ml Pyridin und 0,5 g 4-Dimethylaminopyridin werden in 100 ml absolutem Tetrahydrofuran refluxiert und 27,27 g (0,2 mol) Oxalsäuremonoethylesterchlorid zugetropft. Es wird 90 Minuten am Rückfluß gekocht, abgekühlt und in 200 ml Eiswasser gegossen. Es wird 3 mal mit Essigsäureethylester ausgeschüttelt, die vereinigten Essigsäureethyl­ esterphasen werden über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird in 30 ml Methanol aufgenommen und nach Zugabe von 4,75 g Natriumhydro­ gencarbonat 2,5 h refluxiert. Es wird abfiltriert und die so erhaltene methanolische Lösung des α-Ketoesters wird ohne weitere Reinigung direkt weiter umgesetzt.
Zu einer Lösung von 20 g (0,1 Mol) 2-Ethoxy-benzamidin-hydrochlorid (Beispiel 12A) in 120 ml Ethanol werden unter Eiskühlung 4,99 g (0,1 mol) Hydrazinmono­ hydrat zugetropft und noch 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Zu dieser Sus­ pension wird die oben beschriebene methanolische Lösung des α-Ketoesters getropft und 4 h bei 70°C gerührt. Nach Filtration wird die Lösung eingedampft, der Rück­ stand zwischen Dichlormethan und Wasser verteilt und die organische Phase nach Trocknen über Natriumsulfat eingedampft.
Der Rückstand wird in 150 ml 1,2-Dichlorethan aufgenommen und es werden 17 ml Phosphoroxychlorid zugetropft. Nach 2 h Rühren unter Rückfluß wird abgekühlt, 2 mal mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen und über Natrium­ sulfat getrocknet. Die organische Phase wird eingedampft und der Rückstand über Kieselgel mit Dichlormethan/Methanol 50 : 1 als Eluens chromatographiert. Die das Produkt enthaltenden Fraktionen werden vereinigt und eingedampft. Das Produkt kann aus Essigsäureethylester/Petrolether kristallisiert werden.
Ausbeute: 7,1 g (20,9%), weißer Feststoff
1H-NMR (CD3OD): 1,45 (t, 3H); 1,65-1,8 (m, 2H); 1,8-2,0 (m, 4H); 2,05-2,2 (m, 2H); 2,6 (s, 3H); 3,65 (quin., 1H); 4,2 (quar, 2H); 7,1 (t, 1H); 7,15 (d, 1H); 7,5 (t, 1H), 7,7 (d, 1H).
Beispiel 16A
2-(2-Ethoxyphenyl)-5-ethyl-7-cyclopentyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on
Die Herstellung erfolgt in Analogie zur Vorschrift des Beispiels 15A aus 8,77 g (44 mmol) 2-Cyclopentanoylamino-buttersäure (Beispiel 2A) und 8,83 g (44 mmol) 2-Ethoxy-benzamidin-hydrochlorid (Beispiel 12A). Die Reinigung des Produktes er­ folgt durch Chromatographie über Kieselgel mit Cyclohexan/Essigsäureethylester (6 : 4) als Eluens.
Ausbeute: 0,355 g (6, 7%), weißer Feststoff
1H-NMR (CDCl3): 1,32 (t, 3H); 1,57 (t, 3H); 1,94 (m, 8H); 3,03 (quar, 2H); 3,64 (quin, 1H); 4,27 (quar, 2H), 7,06 8d, 1H); 7,12 (t, 1H); 7,50 (t, 1H); 8,16 (dd, 1H); 9,91 (s, 1H).
Beispiel 17A
2-(2-Propoxyphenyl)-5-methyl-7-cyclopentyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on
Die Herstellung erfolgt in Analogie zur Vorschrift des Beispiels 15A aus 8,33 g (45 mmol) 2-Cyclopentanoylamino-propionsäure (Beispiel 1A) und 9,65 g (45 mmol) 2-Propoxybenzamidin-hydrochlorid (Beispiel 14A). Die Reinigung des Produktes er­ folgt durch Chromatographie über Kieselgel mit DichlormethanlMethanol 50 : 1 als Eluens. Das Produkt kann aus Essigsäureethylester/Petrolether kristallisiert werden.
Ausbeute: 1,82 g (11,5%), weißer Feststoff
1H-NMR (CDCl3): 1,15 (t, 3H); 1,7 (m, 2H); 1,95 (m, 4H); 2,15 (m, 2H); 2,65 (s, 3H); 3,65 (quin, 1H); 4,15 (t, 2H); 7,05 (d, 1H); 7,1 (t, 1H); 7,5 (td, 1H); 8,2 (dd, 1H).
Beispiel 18A
2-(2-Ethoxyphenyl)-5-methyl-7-(2-ethylpropyl)-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]-triazin-4-on
Die Herstellung erfolgt in Analogie zur Vorschrift des Beispiels 15A aus 21,45 g (0,1 mol) 2-(2-Ethyl)-butyrylamino-propionsäure (Beispiel 3A) und 20,6 g (0,1 mol) 2-Ethoxybenzamidin-hydrochlorid (Beispiel 12A). Die Reinigung des Produktes er­ folgt durch Chromatographie über Kieselgel mit Dichlormethan/Methanol 60 : 1 als Eluens.
Ausbeute: 7,22 g (21,3%)
200 MHz 1H-NMR (CDCl3): 0,87 (t, 6H); 1,57 (t, 3H); 1,88 (m, 4H; 2,67 (s, 3H); 3,28 (m, 1h); 4,28 (q, 2H); 7,05 (d, 1H; 7,13 (dt, 1H); 8,15 (dd, 1H).
Beispiel 19A
2-(2-Ethoxyphenyl)-5-methyl-7-(2-ethylheptyl)-3H-imidazo[5,1-f] [1,2,4]triazin-4-on
Die Herstellung erfolgt in Analogie zur Vorschrift des Beispiels 15A aus 10,95 g (45 mmol) 2-(2-Ethyl)-octanoylamino-propionsäure (Beispiel 4A) und 9,03 g (45 mmol) 2-Ethoxybenzamidin-hydrochlorid (Beispiel 12A). Die Reinigung des Pro­ duktes erfolgt durch Chromatographie über Kieselgel mit Dichlormethan/Methanol 100 : 1 als Eluens.
Ausbeute: 2,76 g (15,5%), gelbes Öl
1H-NMR (CDCl3): 0,75-0,9 (m, 6H); 1,1-1,4 (m, 8H); 1,5 (t, 3h); 1,8-2,05 (m, 4h); 2,7 (s, 3H); 3,4 (quin, 1H); 4,3 (t, 2H); 7,05-7,2 (pseudo quar 2h); 7,5 (td, 1H); 8,2 (dd, 1H); 10,4 (breit, 1H).
Beispiel 20A
2-(2-Propoxyphenyl)-5-methyl-7-(2-ethylheptyl)-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on
Die Herstellung erfolgt in Analogie zur Vorschrift des Beispiels 15A aus 10,95 g (45 mmol 2-(2-Ethyl)-octanoylamino-propionsäure (Beispiel 4A) und 9,66 g (45 mmol) 2-Propoxybenzamidin-hydrochlorid (Beispiel 14A). Die Reinigung des Produktes erfolgt durch Chromatographie über Kieselgel mit Dichlormethan/Me­ thanol 60 : 1 als Eluens.
Ausbeute: 3,7 g (20%), gelbes Öl
1H-NMR(CDCl3): 0,75-0,9 (m, 6H); 1,15 (t, 3h); 1,1-1,35 (m, 8H); 1,75-2,1 (m, 6h); 2,7 (s, 3H); 3,4 (quin, 1H); 4,2 (t, 2H); 7,05-7,2 (pseudo quar, 2H); 7,5 (td, 1H), 8,2 (dd, 1H); 10,2 (breit, 1H).
Beispiel 21A
2-(2-Ethoxyphenyl)-5-methyl-7-pentyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on
Die Herstellung erfolgt in Analogie zur Vorschrift des Beispiels 15A aus 9,36 g (50 mmol 2-Hexanoylamino-propionsäure (Beispiel 5A) und 10,1 g (50 mmol) 2- Ethoxybenzamidin-hydrochlorid (Beispiel 12A). Die Reinigung des Produktes erfolgt durch Chromatographie über Kieselgel mit Dichlormethan/Methanol 50 : 1 als Eluens.
Ausbeute: 3,1 g (18,3%), Öl
1H-NMR (CD3OD): 0,9 (t, 3H); 1,3-1,4 (m, 4h); 1,45 (t, 3H); 1,8 (quin, 2H); 2,1 (s, 3H); 3,0 (t, 2H); 4,2 (quar, 2H); 7,1 (t, 1H); 7,15 (d, 1H); 7,5 (td, 1H); 7,7 (dd, 1H).
Beispiel 22A
2-(2-Ethoxyphenyl)-5-methyl-7-heptyl-3H-imidazo-[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on
Die Herstellung erfolgt in Analogie zur Vorschrift des Beispiels 15A aus 14,7 g (68,1 mmol) 2-Octanoylamino-propionsäure (Beispiel 6A) und 13,66 g (68,1 mmol) 2-Ethoxybenzamidin-hdyrochlorid (Beispiel 12A). Die Reinigung des Produktes er­ folgt durch Chromatographie über Kieselgel mit Dichlormethan/Methanol 50 : 1 als Eluens.
Ausbeute: 4,65 g (18,5%), Öl
1H-NMR (CD3OD): 0,85 (t, 3H); 1,2-1,4 (m, 8H); 1,45 (t, 3H); 2,8 (quin, 2H); 2,6 (s, 3H); 3,0 (t, 2H); 4,2 (quar, 2H); 7,1 (t, 1H); 7,2 (d, 1H); 7,55 (td, 1H), 7,7 (dd, 1H).
Beispiel 23A
Die Herstellung erfolgt in Analogie zur Vorschrift des Beispiels 15A aus 14,1 g (70 mmol) 2-Heptanoylamino-propionsäure (Beispiel 7A) und 14,05 g (70 mmol) 2- Ethoxybenzamidin-hydrochlorid (Beispiel 12A). Die Reinigung des Produktes erfolgt durch Chromatographie über Kieselgel mit Petrolether/Essigsäureethylester 1 : 1 als Eluens.
Ausbeute: 3,5 g (14,1%)
1H-NMR (CD3OD): 0,9 (t, 3H); 1,3-1,45 (m, 6H); 1,4 (t, 3H); 1,7-1,9 (m, 2H); 2,15 (s, 3H); 3,1 (t, 2H); 4,2 (quar., 2H); 7,1 (t, 1H); 7,15 (d, 1H); 7,05 (td, 1H); 7,7 (dd, 1H).
Beispiel 24A
2-(2-Ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-3H-imidazo[5,1-f]-[1,2,4-]-triazin-4-on
Die Herstellung erfolgt in Analogie zur Vorschrift des Beispiels 15A aus 17,0 g (70 mmol) 2-Decanoylamino-propionsäure (Beispiel 8A) und 14,05 g (70 mmol) 2- Ethoxybenzamidin-hydrochlorid (Beispiel 12A). Die Reinigung des Produktes erfolgt durch Chromatographie über Kieselgel mit Petrolether/Essigsäureethylester 1 : 1 als Eluens.
Ausbeute: 3,5 g (14,1%)
1H-NMR (CD3OD): 0,9 (t, 3H); 1,3-1,45 (m, 6H); 1,4 (t, 3H); 1,7-1,9 (m, 2H); 2,15 (s, 3H); 3,1 (t, 2H); 4,2 (quar., 2H); 7,1 (t, 1H); 7,15 (d, 1H); 7,05 (td, 1H), 7,7 (dd, 1H).
Beispiel 24B
2-(2-Ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]-triazin-4-on
Die Herstellung erfolgt in Analogie zur Vorschrift des Beispiels 15A aus 17,0 g (70 mmol) 2-Decanoylamino-propionsäure (Beispiel 8A) und 14,05 g (70 mmol) 2- Ethoxybenzamidin-hydrochlorid (Beispiel 12A). Die Reinigung des Produktes erfolgt durch Chromatographie über Kieselgel mit Methylenchlorid/Methanol 50 : 1 als Eluens. Anschließend kann das Produkt aus Petrolether kristallisiert werden.
Ausbeute: 4,64 g (16,7%)
1H-NMR (CD3OD): 0,85 (t, 3H); 1,2-1,4 (m, 12H), 1,45 (t, 3H); 1,86 (quin., 2H); 2, 6 (s, 3 H); 3,0 (t, 2H); 4,2 (quar., 2H); 7,05 (t, 1 H); 7,15 (d, 1 H); 7,5 (td, 1 H); 7,7 (dd, 1H).
Beispiel 25A
2-(2-Ethoxyphenyl)-5-methyl-7-(2-n-propylbutyl)-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4)-triazin-4- on
Die Herstellung erfolgt in Analogie zur Vorschrift des Beispiels 15A aus 10,72 g (49,8 mmol) 2-(2-n-Propyl)-pentanoylamino-propionsäure (Beispiel 9A) und 10,0 g (49,8 mmol) 2-Ethoxybenzamidin-hydrochlorid (Beispiel 12A). Die Reinigung des Produktes erfolgt durch Chromatographie über Kieselgel mit Methylenchlorid/Me­ thanol 100 : 1, anschließend 50 : 1 als Eluens. Das Produkt kann aus Diethylether um­ kristallisiert werden.
Ausbeute: 1,8 g (9,8%)
Fp.: 150°C
Beispiel 26A
2-(Ethoxyphenyl)-5-methyl-7-cycloheptyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]-triazin-4-on
Die Herstellung erfolgt in Analogie zur Vorschrift des Beispiels 15A aus 14,9 g (70 mmol) 2-Cycloheptanoylamino-propionsäure (Beispiel 10A) und 14 g (70 mmol) 2-Ethoxybenzamidin-hydrochlorid (Beispiel 12A). Die Reinigung des Produktes er­ folgt durch Chromatographie über Kieselgel mit Methylenchlorid/Methanol 10 : 1, an­ schließend 50 : 1 als Eluens.
Ausbeute: 5,35 g (20,9%)
1H-NMR (CD3OD): 1,45 (t, 3H); 1,6-2,0 (m, 10H); 2,1-2,2 (m, 2H); 2,7 (s, 3H); 3,65 (quin., 1H); 4,2 (quar., 2H); 7,1 (t, 1H); 7,2 (d, 1ff); 7,6 (td, 1H); 7,75 (dd, 1H).
Beispiel 27A
4-Ethoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-cyclopentyl-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]-triazin- 2-yl)-benzolsulfonsäurechlorid
7,0 g (20,7 mmol) 2-(2-Ethoxyphenyl)-5-methyl-7-cyclopentyl-3H-imidazo[5,1- f][1,2,4]-triazin-4-on (Beispiel 15A) werden vorsichtig bei 0°C zu 24,1 g (207 mmol) Chlorschwefelsäure gegeben. Man läßt auf Raumtemperatur kommen und rührt über Nacht nach. Die Lösung wird vorsichtig in 200 ml Eiswasser gegeben und 2 mal mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Natrium­ sulfat getrocknet und das Lösemittel im Vakuum abdestilliert. Das Sulfonsäurechlorid wird im Vakuum getrocknet und ohne weitere Reinigung weiter zu den Sulfonamiden umgesetzt.
Ausbeute: 7,95 g (88%), weißer Schaum
1H-NMR (CDCl3): 1,6 (t, 3H); 1,7 (m, 2H); 1,95 (m, 4H); 2,15 (m, 2H); 2,65 (s, 3H); 3,71 (quin, 1H); 4,4 (quar, 2H); 7,25 (d, 1H); 8,2 (dd, 1H); 8,7 (d, 1H); 9,9 (s, 1H).
Beispiel 28A
4-Ethoxy-3-(5-ethyl-4-oxo-7-cyclopentyl-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]-triazin-2- yl)-benzolsulfonsäurechlorid
Die Herstellung erfolgt in Analogie zur Vorschrift des Beispiels 27A aus 0,34 g (0,96 mmol) 2-(2-Ethoxyphenyl)-5-ethyl-7-cyclopentyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]tri­ azin-4-on (Beispiel 16A). Man erhält 0,43 g (98%) Sulfonsäurechlorid als farblosen Schaum, der direkt weiter umgesetzt wird.
Beispiel 29A
4-Propoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-cyclopentyl-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]-tri­ azin-2-yl)-benzolsulfonsäurechlorid
Die Herstellung erfolgt in Analogie zur Vorschrift des Beispiels 27A aus 0,7 g (2 mmol) 2-(2-Propoxyphenyl)-5-methyl-7-cyclopentyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]tri­ azin-4-on (Beispiel 17A). Man erhält 0,8 g (89,3%) Sulfonsäurechlorid als weißen Schaum, der direkt weiter umgesetzt wird.
Beispiel 30A
4-Ethoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-(2-ethylpropyl)-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]- triazin-2-yl-benzolsulfonsäurechlorid
Die Herstellung erfolgt analog der Vorschrift des Beispiels 27A aus 7,23 g (0,12 mmol) 2-(2-Ethoxyphenyl)-5-methyl-7-(2-ethylpropyl)-3H-imidazo-[5,1- f][1,2,4]-triazin-4-on (Beispiel 18A). Man erhält 8,56 g (91,9%) Sulfonsäurechlorid als weißen Feststoff, der direkt weiter umgesetzt wird.
Beispiel 31A
4-Ethoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-(2-ethylheptyl)-3,4-dihydro-imidazo[5,1f][1,2,4]- traizin-2-yl)-benzolsulfonsäurechlorid
Die Herstellung erfolgt in Analogie zur Vorschrift des Beispiels 27A aus 5,6 g (14,1 mmol) 2-(2-Ethoxyphenyl)-5-methyl-7-(2-ethylheptyl)-3H-imidazo[5,1- f][1,2,4]-triazin-4-on (Beispiel 19A). Man erhält 3,7 g (52,9%) Sulfonsäurechlorid als leicht gelben Schaum, der direkt weiter umgesetzt wird.
Beispiel 32A
4-Propoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-(2-ethylheptyl)-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]tri­ azin-2-yl)-benzolsulfonsäurechlorid
Die Herstellung erfolgt in Analogie zur Vorschrift des Beispiels 27A aus 1,4 g (3,41 mmol) 2-(2-Propoxyphenyl)-5-methyl-7-(2-ethylheptyl)-3H-imidazo[5,1-f]- [1,2,4]-triazin-4-on (Beispiel 20A). Man erhält 1,4 g (80,6%) Sulfonsäurechlorid als weißen Schaum, der direkt weiter umgesetzt wird.
Beispiel 33A
4-Ethoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-pentyl-3H-imidazo-[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-benzol­ sulfonsäurechlorid
Die Herstellung erfolgt in Analogie zur Vorschrift des Beispiels 27A aus 0,3 g (0,88 mmol) 2-(2-Ethoxyphenyl)-5-methyl-7-pentyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin- 4-on (Beispiel 21A). Man erhält 0,3 g (77,6%) Sulfonsäurechlorid als weißen Schaum, der direkt weiter umgesetzt wird.
Beispiel 34A
4-Ethoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-heptyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]-triazin-2-yl)-benzol­ sulfonsäurechlorid
Die Herstellung erfolgt in Analogie zur Vorschrift des Beispiels 27A aus 0,3 g (0,81 mmol) 2-(2-Ethoxyphenyl)-5-methyl-7-heptyl-3H-imidazo[5,1-f)[1,2,4]triazin- 4-on (Beispiel 22A). Man erhält 0,3 g (78,9%) Sulfonsäurechlorid als weißen Schaum, der direkt weiter umgesetzt wird.
Beispiel 35A
4-Ethoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-n-hexyl-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]-triazin-2- yl)-benzolsulfonsäurechlorid
Die Herstellung erfolgt in Analogie zur Vorschrift des Beispiels 27A aus 300 mg (0,84 mmol) 2-(2-Ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-hexyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]-tri­ azin-4-on (Beispiel 23A) und 0,98 g (8,4 mmol) Chlorschwefelsäure. Man erhält 300 mg (78,7%) Sulfonsäurechlorid, das direkt weiter umgesetzt wird.
Beispiel 36A
4-Ethoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-n-nonyl-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]-triazin-2- yl)-benzolsulfonsäurechlorid
Die Herstellung erfolgt in Analogie zur Vorschrift des Beispiels 27A aus 400 mg (1 mmol) 2-(2-Ethoxyphenyl)-5-methyl-7-n-nonyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4- on (Beispiel 24A) und 1,18 g (10 mmol) Chlorschwefelsäure. Man erhält 402 mg (80,1%) Sulfonsäurechlorid, das direkt weiter umgesetzt wird.
Beispiel 37A
4-Ethoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-(2-n-propylbutyl)-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]- triazin-2-yl-benzolsulfonsäurechlorid
Die Herstellung erfolgt in Analogie zur Vorschrift des Beispiels 27A aus 300 mg (0,81 mmol) 2-(2-Ethoxyphenyl)-5-methyl-7-(2-n-propylbutyl)-3H-imidazo[5,1- f][1,2,4]-triazin-4-on (Beispiel 25A) und 950 mg (8,1 mmol) Chlorschwefelsäure. Man erhält 300 mg (78,9%) Sulfonsäurechlorid, das direkt weiter umgesetzt wird.
Beispiel 38A
4-Ethoxy-(5-methyl-4-oxo-7-cycloheptyl-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]-triazin-2- yl)-benzolsulfonsäurechlorid
Die Herstellung erfolgt in Analogie zur Vorschrift des Beispiels 27A aus 400 mg (1,1 mmol) 2-(2-Ethoxyphenyl)-5-methyl-7-cycloheptyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]- triazin-4-on (Beispiel 26A) und 1,27 g (11 mmol) Chlorschwefelsäure. Man erhält 402 mg (78,6%) Sulfonsäurechlorid, das direkt weiter umgesetzt wird.
Herstellungsbeispiele Beispiel 1
2-[2-Ethoxy-5-(4-methylpiperazin-1-sulfonyl)-phenyl]-5-methyl-7-cyclopentyl-3H- imidazo[5,1-f][1,2,4]-triazin-4-on
60 mg (0,137 mmol) 4-Ethoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-cyclopentyl-3,4-dihydro-[5,1-f]- [1,2,4]triazin-2-yl)-benzolsulfonsäurechlorid werden in 10 ml Dichlormethan gelöst. Dazu werden 30 mg (0,343 mmol) N-Methylpiperazin gegeben und bei Raumtempe­ ratur über Nacht gerührt. Es wird zweimal mit gesättigter Ammoniumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocket und eingedampft. Der Rückstand wird durch Flashchromatographie über Kieselgel (Dichlormethan/Methanol 50 : 1) gereinigt.
Ausbeute: 52 mg (75,6%)
Rf = 0,52 (CH2Cl2 / MeOH 10 : 1)
1H-NMR (CD3OD): 1,45 (t, 3H); 1,6-1,75 (m, 2H); 1,8-2,0 (m, 4H); 2,05-2,2 (m, 2H); 2,3 (s, 3H); 2,5-2,55 (m, 4H); 2,6 (m, 3H); 3,0 (s breit, 3H); 3,6 (quin, 1H); 4,3 (quar, 2H); 7,4 (d, 1H); 7,6 (dd, 1H); 8,0 (d, 1H).
Beispiel 2
2-[2-Ethoxy-5-(N,N-bis-2-hydroxyethyl-sulfonyl)-phenyl]-5-methyl-7-cyclopentyl- 3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]-triazin-4-on
Die Herstellung erfolgt in Analogie zur Vorschrift des Beispiels 1 aus 800 mg (1,83 mmol) 4-Ethoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-cyclopentyl-3,4-dihydro[5,1-f][1,2,4]tri­ azin-2-yl)-benzolsulfonsäurechlorid und 420 mg (4,03 mmol) N,N-bis-2-Hydroxy­ ethylamin. Man erhält 530 mg (57,3%) Sulfonamid.
Rf = 0,51 (CH2Cl2/MeOH 10 : 1)
1H-NMR (CD3OD): 1,45 (t, 3H); 1,65-1,75 (m, 2H); 1,8-1,95 (m, 4H); 2,05-2,2 (m, 2H); 2,6 (s, 3H); 3,2-3,3 (m, 4H); 3,6 (quin 1H); 3,7 (t, 4H); 4,3 (quar, 2H); 7,35 (d, H); 8,0 (dd, 1H); 8,13 (d, 1H).
Beispiel 3
2-[2-Ethoxy-5-(3-(4-morpholino)-propyl)-sulfonyl)-phenyl]-5-methyl-7-cyclopentyl- 3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]-triazin-4-on
Die Herstellung erfolgt in Analogie zur Vorschrift des Beispiels 1 aus 2,0 g (4,58 mmol) 4-Ethoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-cyclopentyl-3,4-dihydro[5,1-f][1,2,4]tri­ azin-2-yl)-benzolsulfonsäurechlorid und 2,2 g (10,07 mmol) 4-(3-Aminopropyl)- morpholin. Man erhält 1,67 g (67%) Sulfonamid.
Rf = 0,45 (CH2Cl2/MeOH 10 : 1)
1H-NMR (CD3OD): 1,45 (t, 3H); 1,55-2,2 (m, 10H); 2,3-2,45 (m, 4H); 2,6 (s, 3H); 2,9 (t, 2H); 3,55-3,7 (m, 4H); 4,3 (quar. 2H); 7,3 (d, 1H); 8,0 (dd,); 8,1(d, 1H).
Beispiel 4
2-[2-Ethoxy-5-(4-(2-hydroxyethyl)-piperazin-1-sulfonyl)-phenyl]-5-methyl-7- cyclopentyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]-triazin-4-on
Die Herstellung erfolgt in Analogie zur Vorschrift des Beispiels 1 aus 2,0 g (4,58 mmol) 4-Ethoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-cyclopentyl-3,4-dihydro[5,1-f][1,2,4]tri­ azin-2-yl)-benzolsulfonsäurechlorid und 2,2 g (10,1 mmol) N-(2-Hydroxyethyl)pipe­ razin. Man erhält 1,8 g (74,1%) Sulfonamid.
Rf = 0,51 (CH2Cl2/MeOH 10 : 1)
1H-NMR (CD3OD): 1,45 (t, 3H); 1,6-2,2 (m, 8H); 2,5 (t, 2H); 2,55-2,65 (m, 7H); 3,0-3,1 (m, 4H); 3,6 (t, + quin. 3H); 4,3 (quar. 2H); 7,35 (d, 1H); 7,9 (dd, 1H); 8,0 (d, 1H).
Beispiel 5
2-[2-Ethoxy-5-(4-N-ethoxycarbonylmethyl-piperazin-1-sulfonyl)-phenyl]-5-methyl-7- cyclopentyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]-triazin-4-on
Die Herstellung erfolgt in Analogie zur Vorschrift des Beispiels 1 aus 100 mg (0,23 mmol) 4-Ethoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-cyclopentyl-3,4-dihydro[5,1,-f][1,2,4]tri­ azin-2-yl)-benzolsulfonsäurechlorid und 90 mg (0,504 mmol) N-(Carboethoxyme­ thyl)piperazin. Man erhält 57 mg (43,5%) Sulfonamid.
Rf = 0,53 (CH2Cl2/MeOH 10 : 1)
1H-NMR (CD3OD): 1,25 (t, 3H); 1,45 (t, 3H); 1,65-2,2 (m, 8H); 2,5 (s, 3H); 2,6-­ 2,7 (m, 4H); 3,0-3,1 (m, 4H); 3,25 (s, 2H); 3,6 (quin., 1H); 4,15 (quar, 2h); 4,3 (quar, 2H); 7,35 (d, 1H); 7,95 (dd, 1H); 8,0 (d, 1H).
Beispiel 6
2-[2-Ethoxy-5-(4-N-carboxymethyl-piperazin-1-sulfonyl)-phenyl]-5-methyl-7- cyclopentyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]-triazin-4-on
50 mg (0,084 mmol) des Esters aus Beispiel 5 und 10 mg (0,335 mmol) Natrium­ hydroxid werden 30 Minuten bei Raumtemperatur in 4 ml Methanol/Wasser 3 : 1 gerührt. Es wird eingedampft und der Rückstand durch Chromatographie über Kieselgel (Eluens: Methanol/Dichlormethan 10 : 1) gereinigt.
Ausbeute: 39 mg (85,4%)
Rf = 0,671 (CH2Cl2/MeOH 10 : 1 + 1% AcOH)
1H-NMR (CD3OD): 1,45 (t, 3H); 1,65-2,2 (m, 2H); 2,1 (s, 3H); 2,15-2,25 (m, 4H); 3,05 (s, 2H); 3,05-3,15 (m, 4H); 3,6 (quin, 1H; 4,3 (quar, 2H); 7,4 (d, 1H); 7,95 (dd, 1H); 8,05 (d, 1H).
Beispiel 7
2-[2-Ethoxy-5-(N-methyl-N-(2-dimethylaminoethyl)-sulfonamido)-phenyl]-5-methyl- 7-cyclopentyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]-triazin-4-on
Die Herstellung erfolgt in Analogie zur Vorschrift des Beispiels 1 aus 60 mg (0,137 mmol) 4-Ethoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-cyclopentyl-3,4-dihydro[5,1-f][1,2,4]- triazin-2-yl)-benzolsulfonsäurechlorid und 40 mg (0,343 mmol) N-Methyl-N-(2- dimethylaminoethyl)-amin. Man erhält 52 mg (75,3%) Sulfonamid.
Rf = 0,29 (CH2Cl2/MeOH 10 : 1)
1H-NMR (CD3OD): 1,45 (t, 3H); 1,65-2,2 (m, 8H); 2,3 (s, 6H); 2,55 (t, 2H); 2,6 (s, 3H); 2,8 (s, 3H); 3,15 (t, 2H); 3,6 (quin, 1H); 4,3 (quar, 2H); 7,4 (d, 1H); 7,95 (dd, 1H); 8,1 (d, 1H).
Beispiel 8
2-[2-Ethoxy-5-(4-ethoxycarbonylpiperidin-1-sulfonyl)-phenyl]-5-methyl-7- cyclopentyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]-triazin-4-on
Die Herstellung erfolgt in Analogie zur Vorschrift des Beispiels 1 aus 200 mg (0,458 mmol) 4-Ethoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-cyclopentyl-3,4-dihydro(5,1-f][1,2,4]- triazin-2-yl)-benzolsulfonsäurechlorid und 160 mg (1 mmol) Piperidin-4-carbonsäure­ methylester. Man erhält 190 mg (74,4%) Sulfonamid.
1H-NMR (CD3OD): 1,2 (t, 3H); 1,45 (t, 3H); 1,65-2,2 (m, 10H); 2,3 (m, 1H); 2,5-­ 2,6 (m, 2H); 2,6 (s, 3H); 3,55-3,7 (m, 3H); 4,1 (quar, 2H); 4,3 (quar, 2H); 7,4 (d, 1H); 7,9 (dd, 1H); 8,0 (d, 1H).
Beispiel 9
2-[2-Ethoxy-5-(4-carboxypiperidin-1-sulfonyl)-phenyl]-5-methyl-7-cyclopentyl-3H- imidazo[5,1-f][1,2,4]-triazin-4-on
180 mg (0,323 mmol) des Esters aus Beispiel 8 und 50 mg (1,29 mmol) Natrium­ hydroxid werden 30 Minuten bei Raumtemperatur in 20 ml Methanol/Wasser 3 : 1 gerüht. Es werden 10 ml Wasser zugegeben und 1 mal mit Dichlormethan aus­ geschüttelt. Die wäßrige Phase wird mit 2 n HCl angesäuert und zweimal mit Di­ chlormethan extrahiert. Die vereinigten Dichlormethanphasen werden über Natrium­ sulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird aus Diethylether umkri­ stallisiert.
Ausbeute: 120 mg (70,2%)
Fp.: 170°C (Zers.)
Beispiel 10
2-[2-Ethoxy-5-(4-hydroxymethylpiperidin-1-sulfonyl)-phenyl]-5-methyl-7- cyclopentyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]-triazin-4-on
Die Herstellung erfolgt in Analogie zur Vorschrift des Beispiels 1 aus 60 mg (0,137 mmol) 4-Ethoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-cyclopentyl-3,4-dihydro[5,1-f][1,2,4]- triazin-2-yl)-benzolsulfonsäurechlorid und 30 mg (0,302 mmol) 4-Hydroxymethyl­ piperidin. Man erhält 55 mg (77,7%) Sulfonamid.
Rf = 0,46 (Toluol/Aceton 1 : 1)
Beispiel 11
2-[2-Ethoxy-5-(N-methyl-N-(2-(3,4-dimethoxyphenyl)ethyl)-sulfonamido)-phenyl]-5- methyl-7-cyclopentyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]-triazin-4-on
Die Herstellung erfolgt in Analogie zur Vorschrift des Beispiels 1 aus 60 mg (0,137 mmol) 4-Ethoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-cyclopentyl-3,4-dihydro[5,1-f][1,2,4]- triazin-2-yl)-benzolsulfonsäurechlorid und 60 mg (0,302 mml) N-Methyl-N-(2-(3,4- dimethoxyphenyl)ethylamin. Man erhält 66 mg (80,9%) Sulfonamid.
Rf = 0,64 (Toluol/Aceton 1 : 1)
1H-NMR (CD3OD): 1,45 (t, 3H); 1,6-2,15 (m, 8H); 2,55 (s, 3H); 2,75 (s, 3H); 2,8 (t, 2H); 3,3 (t, 2H); 3,55 (quin, 1H); 3,8 (s, 6H); 4,25 (quar, 2H); 6,7-6,85 (m, 3H); 7,3 (d, 1H); 7,9 (dd, 1H); 8,0 (d, 1H).
Beispiel 12
2-[2-Ethoxy-5-(4-ethoxyphenyl-sulfonamido)-phenyl]-5-methyl-7-cyclopentyl-3H- imidazo[5,1-f][1,2,4]-triazin-4-on
Die Herstellung erfolgt in Analogie zur Vorschrift des Beispiels 1 aus 100 mg (0,229 mmol) 4-Ethoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-cyclopentyl-3,4-dihydro[5,1-f][1,2,4)- triazin-2-yl)-benzolsulfonsäurechlorid und 70 mg (0,504 mmol) 4-Ethoxy-anilin. Man erhält 62 mg (50,4%) Sulfonamid, das durch Umkristallisation aus Essigsäure­ ethylester/Petrolether gereinigt wird.
Ausbeute: 62 mg (50,4%)
Fp.: 245°C.
Beispiel 13
2-[2-Ethoxy-5-(3-fluor-4-methoxyphenyl-sulfonamido)-phenyl]-5-methyl-7-cyclo­ pentyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]-triazin-4-on
Die Herstellung erfolgt in Analogie zur Vorschrift des Beispiels 1 aus 100 mg (0,229 mmol) 4-Ethoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-cyclopentyl-3,4-dihydro[5,1-f][1,2,4]- triazin-2-yl)-benzolsulfonsäurechlorid und 70 mg (0,5 mmol) 3-Fluor-4-methoxy­ anilin. Man erhält 73 mg (58,9%) Sulfonamid, das durch Umkristallisation aus Diethylether gereinigt wird.
Ausbeute: 73 mg (58,9%)
Fp.: 180°C (Zers.)
Beispiel 14
2-[2-Ethoxy-5-(2-methoxyethyl-sulfonamido)-phenyl]-5-methyl-7-cyclopentyl-3H- imidazo[5,1-f][1,2,4]-triazin-4-on
Die Herstellung erfolgt in Analogie zur Vorschrift des Beispiels 1 aus 100 mg (0,229 mmol) 4-Ethoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-cyclopentyl-3,4-dihydro[5,1-f][1,2,4]- triazin-2-yl)-benzolsulfonsäurechlorid und 37,5 mg (0,05 mmol) 2-Methoxy-ethyl­ amin. Man erhält 80 mg (73,2%) Sulfonamid.
Rf = 0,47 (Toluol/Aceton 4 : 1)
1H-NMR (CD3OD): 1,45 (t, 3H); 1,65-2,2 (m, 8H); 2,6 (s, 3H); 3,05 (t, 2H); 3,25 (s, 3H); 3,4 (t, 2H); 3,65 (quin, 1H); 4,3 (quitt 2H); 7,3 (d, 1H); 8,0 (dd, 1H); 8,1 (d, 1H).
Beispiel 15
2-[2-Ethoxy-5-(N-(4-morpholinyl)-sulfonamido)-phenyl]-5-methyl-7-cyclopentyl-3H- imidazo[5,1-f][1,2,4]-triazin-4-on
Die Herstellung erfolgt in Analogie zur Vorschrift des Beispiels 1 aus 100 mg (0,229 mmol) 4-Ethoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-cyclopentyl-3,4-dihydro[5,1-f][1,2,4]- triazin-2-yl)-benzolsulfonsäurechlorid und 50 mg (0,5 mmol) 4-Aminomorpholin. Man erhält 108 mg (93,9%) Sulfonamid.
Rf = 0,24 (Toluol/Aceton 4 : 1)
1H-NMR (CD3OD): 1,45 (t, 3H); 1,65-2,2 (m, 8H); 2,6 (s, 3H); 2,9-3,0 (m, 4H); 3,65 (quin, 1H); 3,65-3,75 (m, 4H); 4,3 (quar, 2H); 7,4 (d, 1H); 7,95 (dd, 1H); 8,05 (d, 1H).
Beispiel 16
2-[2-Ethoxy-5-(4-methoxybenzyl-sulfonamido)-phenyl]-5-methyl-7-cyclopentyl-3H- imidazo[5,1-f][1,2,4]-triazin-4-on
Die Herstellung erfolgt in Analogie zur Vorschrift des Beispiels 1 aus 400 mg (0,915 mmol) 4-Ethoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-cyclopentyl-3,4-dihydro[5,1-f][1,2,4]- triazin-2-yl)-benzolsulfonsäurechlorid und 310 mg (2,29 mmol) 4-Methoxybenzyl­ amin. Man erhält 260 mg (52,8%) Sulfonamid.
Rf = 0,25 (Toluol/Aceton 4 : 1)
1H-NMR (CD3OD): 1,45 (t, 3H); 1,65-1,75 (m, 2H); 1,8-1,95 (m, 4H); 2,1-2,2 (m, 2H); 2,55 (s, 3H); 3,63 (quin, 1H); 3,67 (s, 3H); 4,05 (s, 2H); 4,25 (quar, 2H); 6,75 (d, 2H); 7,1 (d, 2H); 7,25 (d, 1H); 7,9 (dd, 1H); 7,95 (d, 1H).
Beispiel 17
2-[2-Ethoxy-5-(3-ethoxypropyl-sulfonamido)-phenyl]-5-methyl-7-cyclopentyl-3H- imidazo[5,1-f][1,2,4]-triazin-4-on
Die Herstellung erfolgt in Analogie zur Vorschrift des Beispiels 1 aus 300 mg (0,687 mmol) 4-Ethoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-cyclopentyl-3,4-dihydro[5,1-f][1,2,4]- triazin-2-yl)-benzolsulfonsäurechlorid und 180 mg (1,717 mmol) 3-Ethoxy-propyl­ amin. Man erhält 230 mg (66,5%) Sulfonamid.
Rf = 0,19 (Toluol/Aceton)
1H-NMR (CD3OD): 1,1 (t, 3H); 1,45 (t, 3H); 1,65-2,2 (m 10H); 2,6 (s, 3H; 2,95 (t, 2H); 3,35-3,5 (m, 4H); 3,65 (quin, 1H); 4,25 (quar, 2H); 7,3 (d, 1H); 7,95 (dd, 1H); 8,1 (d, 1H).
Beispiel 18
2-[2-Ethoxy-5-(3,4-dimethoxyphenyl-sulfonamido)-phenyl]-5-methyl-7-cyclopentyl- 3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]-triazin-4-on
Die Herstellung erfolgt in Analogie zur Vorschrift des Beispiels 1 aus 100 mg (0,229 mmol) 4-Ethoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-cyclopentyl-3,4-dihydro[5,1-f][1,2,4]- triazin-2-yl)-benzolsulfonsäurechlorid und 80 mg (0,5 mmol) 3,4-Dimethoxyanilin. Man erhält 70 mg (55,2%) Sulfonamid.
Rf = 0,17 (Toluol/Aceton 4 : 1)
1H-NMR (CD3OD): 1,45 (t, 3H); 1,75-1,95 (m, 6H); 2,15-2,3 (m, 2H), 2,7 (s, 3H); 3,65-3,8 (m, 7H); 4,2 (quar, 2H); 6,55 (dd, 1H); 6,7-6,8 (m, 2H); 7,3 (d, 1H); 7,9-­ 8,0 (m, 2H).
Beispiel 19
2-[2-Ethoxy-5-(2,3,4-trimethoxyphenyl-sulfonamido)-phenyl]-5-methyl-7-cyclo­ pentyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]-triazin-4-on
Die Herstellung erfolgt in Analogie zur Vorschrift des Beispiels 1 aus 100 mg (0,229 mmol) 4-Ethoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-cyclopentyl-3,4-dihydro[5,1-f][1,2,4]- triazin-2-yl)-benzolsulfonsäurechlorid und 90 mg (0,5 mmol) 2,3,4-Trimethoxyanilin. Man erhält 61 mg (45,7%) Sulfonamid.
Rf = 0,25 (Toluol/Aceton 4 : 1)
1H-NMR (CD3OD): 1,4 (t, 3H); 1,65-1,95 (m, 6H); 2,05-2,2 (m, 2H); 2,55 (s, 3H); 3,5 (s, 3H); 3,6 (quin, 1H); 3,7 (s, 3H); 3,8 (s, 3H); 4,2 (quar, 2H); 6,7 (d, 1H); 7,15 (d, 1H); 7,2 (d, 1H); 7,8 (dd, 1H); 8,0 (d, 1H).
Beispiel 20
2-[2-Ethoxy-5-(3-picolyl-sulfonamido)-phenyl]-5-methyl-7-cyclopentyl-3H-imidazo- [5,1-f][1,2,4]-triazin-4-on
Die Herstellung erfolgt in Analogie zur Vorschrift des Beispiels 1 aus 100 mg (0,229 mmol) 4-Ethoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-cyclopentyl-3,4-dihydro[5,1-f][1,2,4]- triazin-2-yl)-benzolsulfonsäurechlorid und 50 mg (0,5 mmol) 3-Picolylamin. Man er­ hält 50 mg (43%) Sulfonamid, das durch Umkristallisation aus Essigsäureethyl­ ester/Diethylether gereinigt wird.
Fp.: 128-130°C (Zers.)
Beispiel 21
2-[2-Ethoxy-5-(2-(2,6-dichlorphenyl)ethyl-sulfonamido)-phenyl]-5-methyl-7-cyclo­ pentyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]-triazin-4-on
Die Herstellung erfolgt in Analogie zur Vorschrift des Beispiels 1 aus 400 mg (0,915 mmol) 4-Ethoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-cyclopentyl-3,4-dihydro[5,1-f] [1,2,4]- triazin-2-yl)-benzolsulfonsäurechlorid und 440 mg (2,29 mmol) 2-(2,6-Dichlor­ phenyl)ethylamin. Man erhält 380 mg (70,3%) Sulfonamid, das durch Umkristalli­ sation aus Essigsäureethylester/Diethylether gereinigt wird.
Fp.: 202°C
Beispiel 22
2-[2-Ethoxy-5-(N-ethyl-N-(2-hydroxyethyl)-sulfonamido)-phenyl]-5-methyl-7-cyclo­ pentyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]-triazin-4-on
Die Herstellung erfolgt in Analogie zur Vorschrift des Beispiels 1 aus 100 mg (0,229 mmol) 4-Ethoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-cyclopentyl-3,4-dihydro[5,1-f][1,2,4]- triazin-2-yl)-benzolsulfonsäurechlorid und 50 mg (0,57 mmol) N-Ethyl-N-(2-hydroxy­ ethyl)amin. Man erhält 57 mg (50,9%) Sulfonamid, das durch Umkristallisation aus Essigsäureethylester/Diethylether gereinigt wird.
Fp.: 193°C
Beispiel 23
2-[2-Ethoxy-5-(2-(4-sulfonamidophenyl)-ethyl-sulfonamido)-phenyl]-5-methyl-7- cyclopentyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]-triazin-4-on
Die Herstellung erfolgt in Analogie zur Vorschrift des Beispiels 1 aus 100 mg (0,229 mmol) 4-Ethoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-cyclopentyl-3,4-dihydro[5,1-f][1,2,4]- triazin-2-yl)-benzolsulfonsäurechlorid und 110 mg (0,572 mmol) 2-(4-Sulfonamido­ phenyl)-ethylamin. Man erhält 67 mg (48,7%) Sulfonamid., das durch Umkristalli­ sation aus Essigsäureethylester/Diethylether gereinigt wird.
Fp.: 141-143°C (Zers.)
Beispiel 24
2-[2-Ethoxy-5-(7-chinolinyl-sulfonamido)-phenyl]-5-methyl-7-cyclopentyl-3H-imid­ azo[5,1-f][1,2,4]-triazin-4-on
Die Herstellung erfolgt in Analogie zur Vorschrift des Beispiels 1 aus 400 mg (0,915 mmol) 4-Ethoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-cyclopentyl-3,4-dihydro[5,1-f][1,2,4]- triazin-2-yl)-benzolsulfonsäurechlorid und 290,4 mg (2,014 mmol) 7-Aminochinolin. Man erhält 264 mg (52,9%) Sulfonamid, das durch Umkristallisation aus Essig­ säureethylester gereinigt wird.
Fp.: 184°C
Beispiel 25
2-[2-Ethoxy-5-(1-(4-diethoxyphosphonylmethyl-piperidinyl)-sulfonyl)-phenyl]-5- methyl-7-cyclopentyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]-triazin-4-on
Die Herstellung erfolgt in Analogie zur Vorschrift des Beispiels 1 aus 100 mg (0,229 mmol) 4-Ethoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-cyclopentyl-3,4-dihydro[5,1-f][1,2,4]- triazin-2-yl)-benzolsulfonsäurechlorid und 120 mg (0,5 mmol) 4-Dimethoxyphos­ phonylmethyl-piperidin. Man erhält 62 mg (42,6%) Sulfonamid.
1H-NMR (CD3OD): 1,25 (t, 6H); 1,45 (t, 3H); 1,5-2,2 (m, 15H); 2,3 (t, 2H); 2,6 (s, 3H); 3,5-3,8 (m, 3H); 4,05 (m, 4H); 4,8 (quar, 2H); 7,35 (d, 1H); 7,9 (dd, 1H); 8,0 (d, 1H).
Beispiel 26
2-[2-Ethoxy-5-(1-(4-dimethoxyphosphonylmethyl-piperazinyl-sulfonyl)-phenyl]-5- methyl-7-cyclopentyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]-triazin-4-on
Die Herstellung erfolgt in Analogie zur Vorschrift des Beispiels 1 aus 100 mg (0,229 mmol) 4-Ethoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-cyclopentyl-3,4-dihydro[5,1-f][1,2,4]- triazin-2-yl)-benzolsulfonsäurechlorid und 100 mg (0,5 mmol) (4-Dimethoxyphos­ phonylmethyl)-piperazin. Man erhält 53 mg (38%) Sulfonamid.
Rf = 0,57 (Dichlormethan/Methanol 10 : 1)
1H-NMR (CD3OD): 1,45 (t, 3H); 1,65-2,0 (m, 6H); 2,05-2,2 (m, 2H); 2,55 (s, 3H); 2,65-2,75 (m, 4H); 2,9 (d, 3H); 3,0-3,1 (m, 4H); 3,6 (quin, 1H); 3,7 (s, 3H); 3,75 (s, 6H); 4,3 (quar, 211); 7,35 (d, 1H); 7,9 (dd, 1H); 8,0 (d, 1H).
Beispiel 27
2-[2-Ethoxy-5-(methylpiperazin-1-sulfonyl)-phenyl]-5-methyl-7-cyclopentyl-3H­ imidazo[5,1-f][1,2,4]-triazin-4-on-hydrochlorid
220 mg (0,42 mmol) 2-[2-Ethoxy-5-(4-methylpiperazin-1-sulfonyl)-phenyl]-5-methyl- 7-cyclopentyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]-triazin-4-on (Beispiel 1) werden in 20 ml Di­ ethylether suspendiert und nach Zugabe von 20 mg (0,462 mmol) 1 molarer ethe­ rischer HCl-Lösung 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösemittel wird im Vakuum abdestilliert und der Rückstand im Hochvakuum getrocknet.
Ausbeute: 236 mg (99%)
Beispiel 28
2-[2-Ethoxy-5-(4-methylpiperazin-1-sulfonyl)-phenyl]-5-ethyl-7-cyclopentyl-3H­ imidazo[5,1-f]][1,2,4]triazin-4-on
0,42 g (0,92 mmol) 3-(7-Cyclopentyl-5-ethyl-4-oxo-3,4-dihydroimidazo[5,1-f][1,2,4]- triazin-2-yl)-4-ethoxybenzolsulfonsäurechlorid werden in 15 ml Dichlormethan gelöst und auf 0°C gekühlt. Nach Zugabe einer Spatelspitze 4-Dimethylaminopyridin werden 0,28 g (2,76 mmol) N-Methylpiperazin zugegeben und die Reaktionsmischung über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Es wird mit Dichlormethan verdünnt, die orga­ nische Phase mit Ammoniumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Kristallisation aus Ether ergibt 0,395 g (80%) farblosen Feststoff.
200 MHz 1H-NMR (DMSO-d6): 1.21 (t, 3H); 1.32 (t, 3H); 1.79 (m, 8H); 2.13 (s, 3H); 2.48 (s, 4H); 2.86 (m, 6H); 4.21 (quart., 2H); 7.48 (m, 1H); 7.85 (m, 2H); 11.70 (s, 1H).
Beispiel 29
2-[2-Ethoxy-5-N-ethyl-N-(2-hydroxyethyl)-amino-1-sulfonyl)-phenyl]-5-ethyl-7- cyclopentyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on
Auf analoge Weise erhält man ausgehend von 1,35 g (3 mmol) 3-(7-Cyclopentyl-5- ethyl-4-oxo-3,4-dihydroimidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-4-ethoxybenzol-sulfon­ säurechlorid und 800 mg (9mmol) N-Ethyl-N-(2-hydroxyethyl)-amin 1,07 g (71%) 2- [2-Ethoxy-5-N-ethyl-N-(2-hydroxyethyl)-amino-1-sulfonyl)-phenyl]-5-ethyl-7-cyclo­ pentyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on.
Rf = 0.31 (Dichlormethan/Methanol = 19 : 1)
200 MHz 1H-NMR (CDCl3): 1.20 (t, 3H); 1.32 (t, 3H); 1.61 (t, 3H); 1.95 (m, 9H); 2.41 (m, 1H); 3.02 (quart., 2H); 3.35 (m, 4H); 3.65 (m, 1H); 3.80 (m, 2H); 4.33 (quart., 2H); 7.15 (d, 1H); 7.95 (dd, 1H); 8.50 (d, 1H); 9.81 (s, 1H).
Beispiel 30
2-[2-Ethoxy-5-(4-(2-hydroxyethyl)-piperazin)-1-sulfonyl)-phenyl]-5-ethyl-7-cyclo­ pentyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on
Auf analoge Weise erhält man ausgehend von 1,35 g (3 mmol) 3-(7-Cyclopentyl-5- ethyl-4-oxo-3,4-dihydroimidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-4-ethoxybenzolsulfon­ säurechlorid und 1,17 g (9 mmol) 4-(2-Hydroxyethyl)-piperazin 1,21 g (74%) 2-[2- Ethoxy-5-(4-(2-hydroxyethyl)-piperazin)-1-sulfonyl)-phenyl]-5-ethyl-7-cyclopentyl- 3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on.
Rf = 0.21 (Dichlormethan/Methanol = 19 : 1)
200 MHz 1H-NMR (CDCl3): 1.31 (t, 3H); 1.60 (t, 3H); 1.96 (m, 9H); 2.58 (m, 7H); 3.02 (quart., 2H; 3.10 (m, 4H); 3,61 (m, 3H); 4.35 (quart., 2H); 7.19 (d, 1H); 7.89 (dd, 1H); 8.45 (d, 1H); 9,75 (s, 1H).
Beispiel 31
2-[2-Ethoxy-5-(3-(4-morpholino)-propyl)-sulfonamido)-phenyl]-5-ethyl-3H-7-cyclo­ pentyl-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on
Auf analoge Weise erhält man ausgehend von 1,35 g (3 mmol) 3-(7-Cyclopentyl-5- ethyl-4-oxo-3,4-dihydroimidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-4-ethoxybenzolsulfon­ säurechlorid und 1,30 g (9 mmol) 4-(3-Aminopropyl)-morpholin 1,44 g (86%) 2-[2- Ethoxy-5-(3-(1-morpholino)-propyl)-sulfonamido)-phenyl]-5-ethyl-7-cyclopentyl-3H- imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on.
Rf = 0.29 (Dichlormethan/Methanol = 19 : 1)
200 MHz 1H-NMR (CDCl3): 1.31 (t, 3H); 1.60 (t, 3H); 2.02 (m, 12H); 2.46 (m, 8H); 3.02 (quart., 2H); 3.13 (t, 2H); 3,62 (m, 5H); 4.35 (quart., 2H); 7.15 (d, 1H); 7.89 (dd, 1H); 8.55 (d, 1H); 9.82 (s).
Beispiel 32
2-[2-Propoxy-5-(4-hydroxypiperidin-1-sulfonyl)-phenyl]-5-methyl-7-cyclopentyl-3H- imidazo[5,1-f][1,2,4]-triazin-4-on
Die Herstellung erfolgt in Analogie zur Vorschrift des Beispiels 1 aus 50 mg (0,111 mmol) 4-Propoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-cyclopentyl-3,4-dihydro[5,1-f][1,2,4]- triazin-2-yl)-benzolsulfonsäurechlorid und 28 mg (0,227 mmol) 4-Hydroxypiperidin. Man erhält 46 mg (80,5%) Sulfonamid.
Rf = 0,53 (CH2Cl2/MeOH 10 : 1)
1H-NMR (CD3OD): 1,05 (t, 3H); 1,5-1,6 (m, 2H); 1,65-1,75 (m, 2H); 1,8-2,0 (m, 8H); 1,05-2,2 (m, 2H; 2,6 (s, 3H); 2,8-2,9 (m, 2H); 3,3-3,4 (m, 2H); 3,6-3,7 (m, 2H); 4,15 (t, 2H); 7,35 (d, 1H); 7,9 (dd, 1H); 8,0 (d, 1H).
Beispiel 33
2-[2-Propoxy-5-(4-(2-hydroxyethyl)-piperazin-1-sulfonyl)-phenyl]-5-methyl-7-cyclo­ pentyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]-triazin-4-on
Die Herstellung erfolgt in Analogie zur Vorschrift des Beispiels 1 aus 50 mg (0,111 mmol) 4-Propoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-cyclopentyl-3,4-dihydro[5,1-f][1,2,4]- triazin-2-yl)-benzolsulfonsäurechlorid und 32,4 mg (0,249 mmol) N-(2-Hydrox­ yethyl)-piperazin. Man erhält 40 mg (73,6%) Sulfonamid, das durch Umkristallisation aus Essigsäureethylester/Diethylether gereinigt wird.
Fp.: 210°C
Beispiel 34
2-[2-Propoxy-5-(4-methylpiperazin-1-sulfonyl)-phenyl]-5-methyl-7-cyclopentyl-3H- imidazo[5,1-f][1,2,4]-triazin-4-on
Die Herstellung erfolgt in Analogie zur Vorschrift des Beispiels 1 aus 50 mg (0,111 mmol) 4-Propoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-cyclopentyl-3,4-dihydro[5,1-f][1,2,4]- triazin-2-yl)-benzolsulfonsäurechlorid und 24,9 mg (0,249 mmol) N-Methylpiperazin. Man erhält 49 mg (95,4%) Sulfonamid.
Rf = 0,49 (CH2Cl2/MeOH 10 : 1)
1H-NMR (CD3OD): 1,05 (t, 3H); 1,65-2,2 (m, 2H); 2,3 (s, 3H); 2,45-2,55 (m, 4H); 2,6 (s, 3H); 3,0-3,1 (m, 4H); 3,6 (quin, 1H); 4,2 (t, 2H); 7,4 (d, 1H); 7,95 (dd, 1H); 8,0 (d, 1H).
Beispiel 35
2-[2-Propoxy-5-(3-(4-morpholino)-propyl-sulfonamido)-phenyl)-5-methyl-7-cyclo­ pentyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]-triazin-4-on
Die Herstellung erfolgt in Analogie zur Vorschrift des Beispiels 1 aus 50 mg (0,111 mmol) 4-Propoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-cyclopentyl-3,4-dihydro[5,1-f][1,2,4]- triazin-2-yl)-benzolsulfonsäurechlorid und 36,7 mg (0,255 mmol) 3-(4-Morpholino)- propylamin. Man erhält 16 mg (28,1%) Sulfonamid.
Rf = 0,41 (CH2Cl2/MeOH 10 : 1)
1H-NMR (CD3OD): 1,05 (t, 3H); 1,6-2,2 (m, 12H); 2,3-2,45 (m, 6H); 2,6 (s, 3H); 2,95 (t, 2H); 3,6-3,7 (m, 5H); 4,15 (t, 2H); 7,35 (d, 1H); 8,0 (d, 1H); 8,1 (d, 1H).
Beispiel 36
2-[2-Propoxy-5-(4-hydroxymethylpiperidin-1-sulfonyl)-phenyl]-5-methyl-7-cyclo­ pentyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]-triazin-4-on
Die Herstellung erfolgt in Analogie zur Vorschrift des Beispiels 1 aus 50 mg (0,111 mmol) 4-Propoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-cyclopentyl-3,4-dihydro[5,1-f][1,2,4]- triazin-2-yl)-benzolsulfonsäurechlorid und 29,3 mg (0,255 mmol) 4-Hydroxymethyl­ piperidin. Man erhält 46 mg (85,1%) Sulfonamid.
Rf = 0,46 (CH2Cl2/MeOH 10 : 1)
1H-NMR (CD3OD): 1,05 (t, 3H); 1,65-2,0 (m, 13H); 2,05-2,15 (m, 2H); 2,3 (t, 2H); 2,6 (s, 3H); 3,4 (d, 2H); 3,65 (m, 1H); 3,8 (d, 2H); 4,2 (t, 2H); 7,4 (d, 1H); 7,9 (dd, 1H); 8,0 (d, 1H).
Beispiel 37
2-[2-Propoxy-5-(N,N-bis-2-hydroxyethyl-sulfonamid)-phenyl]-5-methyl-7-cyclo­ pentyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]-triazin-4-on
Die Herstellung erfolgt in Analogie zur Vorschrift des Beispiels 1 aus 50 mg (0,111 mmol) 4-Propoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-cyclopentyl-3,4-dihydro[5,1-f][1,2,4]- triazin-2-yl)-benzolsulfonsäurechlorid und 26,8 mg (0,255 mmol) Diethanolamin. Man erhält 30 mg (56,6%) Sulfonamid.
Rf = 0,43 (CH2Cl2/MeOH 10 : 1)
1H-NMR (CD3OD): 1,05 (t, 3H); 1,65-2,2 (m, 10H); 2,6 (s, 3H); 3,3 (m, 4H); 3,65 (quin, 1H); 3,7 (t, 4H); 4,2 (t, 2H); 7,35 (d, 1H); 8,0 (dd, 1H); 8,1 (d, 1H).
Beispiel 38
2-[2-Propoxy-5-(N-methyl-N-(2-dimethylaminoethyl)-sulfonamido)-phenyl]-5-me­ thyl-7-cyclopentyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]-triazin-4-on
Die Herstellung erfolgt in Analogie zur Vorschrift des Beispiels 1 aus 50 mg (0,111 mmol) 4-Propoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-cyclopentyl-3,4-dihydro[5,1-f][1,2,4]- triazin-2-yl)-benzolsulfonsäurechlorid und 26 mg (0,255 mmol) N-Methyl-N-(2- dimethylaminoethyl)-amin. Man erhält 26 mg (49,3%) Sulfonamid.
Rf = 0,3 (CH2Cl2/MeOH 10 : 1)
1H-NMR (CD3OD): 1,05 (t, 3H); ,165-2,2 (m, 10H); 2,3 (s, 6H); 2,55 (t, 2H); 2,6 (s, 3H); 2,8 (s, 3h); 3,15 (t, 2H); 3,65 (quiw, 1H); 4,2 (t, 2H); 7,4 (d, 1H); 7,95 (dd, 1H); 8,05 (d, 1H).
Beispiel 39
2-[2-Propoxy-5-(4-ethoxycarbonylpiperidin-1-sulfonyl)-phenyl]-5-methyl-7-cyclopen­ tyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]-triazin-4-on
Die Herstellung erfolgt in Analogie zur Vorschrift des Beispiels 1 aus 50 mg (0,111 mmol) 4-Propoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-cyclopentyl-3,4-dihydro[5,1-f][1,2,4]- triazin-2-yl)-benzolsulfonsäurechlorid und 48,7 mg (0,31 mmol) 4-Piperidincarbon­ säureethylester. Man erhält 80 mg (90,1%) Sulfonamid.
1H-NMR (CD3OD): 1,05 (t, 2H); 1,2 (t, 2H); 1,65-2,0 (m, 12H); 2,15-2,35 (m, 3H); 2,6 (td, 2H); 2,7 (s, 3H); 3,5-3,6 (, 2H); 3,75 (quin., 1H); 4,1 (quar., 2H); 4,2 (quar., 2H); 7,4 (d, 1H); 7,95 dd, 1H); 8,05 (d, 1H).
Beispiel 40
2-[2-Propoxy-5-(4-carboxypiperidin-1-sulfonyl)-phenyl]-5-methyl-7-cyclopentyl-3H- imidazo[5,1-f][1,2,4]-triazin-4-on
80 mg (0,14 mmol) des Esters aus Beispiel 39 werden in einem Gemisch von 5 ml Methanol und 1 ml 4 n NaOH 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Es werden 10 ml Dichlormethan zugegeben, mit 10 ml 2 n HCl-Lösung ausgeschüttelt, die orga­ nische Phase abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rück­ stand wird aus Diethylether umkristallisiert.
Ausbeute: 50 mg (65,7%)
Rf = 0,47 (CH2Cl2/MeOH 10 : 1)
1H-NMR (CD3OD): 1,05 (t, 3H); 1,65-2,0 (m, 12H); 2,2-2,35 (m, 3h); 2,6 (td, 2H); 2,7 (s, 3H); 3,55-3,6 (m, 2H); 3,75 (quin., 1H); 4,2 (t, 2H); 7,4 (d, 1H); 7,95 (dd, 1H); 8,05 (d, 1H).
Beispiel 41
2-[2-Ethoxy-5-(4-methylpiperazin-1-sulfonyl)-phenyl]-7-(1-ethylpropyl)-5-methyl- 3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on
Man legt 50 mg (0,114 mmol) 4-Ethoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-(1-ethylpropyl)-3,4- dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-benzolsulfonsäurechlorid in 5 ml Di­ chlormethan vor, setzt eine Spatelspitze 4-Dimethylaminopyridin hinzu und setzt dann 30 mg (0,342 mmol) N-Methylpiperazin hinzu. Man rührt über Nacht bei Raumtem­ peratur, verdünnt mit Dichlormethan, wäscht zweimal mit gesättigter Ammonium­ chloridlösung, trocknet über Natriumsulfat, engt ein und filtriert über Kieselgel (Methanol).
Ausbeute: 45 mg (78,6% der Theorie)
200 MHz 1H-NMR (CDCl3): 0,85 (t, 6H); 1,63 (t, 3H); 1,85 (m, 4H); 2,39 (s, 3H); 2,65 (m, 7H); 3,17 (m, 5H); 4,35 (q, 2H); 7,18 (d, 1H); 7,88 (dd, 1H); 8,49 (d, 1H); 9,64 (bs, 1H).
Beispiel 42
2-[2-Ethoxy-5-(4-(2-hydroxyethyl)-piperazin-1-sulfonyl)-phenyl]-7-(1-ethylpropyl)-5- methyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on
Analog erhält man aus 100 mg (0,221 mmol) 4-Ethoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-(1- ethylpropyl)-3,4-dihydroimidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-benzolsulfonsäurechlorid und 90 mg (0,662 mmol) N-(2-Hydroxyethyl)-piperazin 99 mg (84,2% der Theorie) 2-[2-Ethoxy-5-(4-(2-hydroxyethyl)-piperazin-1-sulfonyl)-phenyl]-7-(1-ethylpropyl)-5- methyl-3H-imidazo[5,1-f]-[1,2,4]triazin-4-on.
200 MHz 1H-NMR (CDCl3): 0,87 (t, 6H); 1,62 (t, 3H); 1,84 (m, 4H); 2,56-2,74 (m, 9H); 3,08-3,32 (m, 5H); 3,63 (t, 2H); 4,37 (q, 2H); 7,18 (d, 1H); 7,9 (dd, 1H); 8,5 (d, 1H); 9,67 (bs, 1H).
Beispiel 43
2-[2-Ethoxy-5-(4-(2,2,2-trifluorethyl)-piperazin-1-sulfonyl)-phenyl]-7-(1-ethylpro­ pyl)-5-methyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on
Analog erhält man aus 100 mg (0,228 mmol) 4-Ethoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-(1- ethylpropyl)-3,4-dihydroimidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-benzolsulfonsäurechlorid und 120 mg (0,69 mmol) (2,2,2-Trifluorethyl)-piperazin 72 mg (18,2% der Theorie) 2-[2-Ethoxy-5-(4-(2,2,2-trifluorethyl)-piperazin-1-sulfonyl)-phenyl]-7-(1-ethyl­ propyl)-5-methyl-3H-imidazo-[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on.
200 MHz 1H-NMR (CDCl3): 0,87 (t, 6H); 1,63 (t, 3H); 1,89 (m, 4H); 2,71 (s, 3H); 2,8 (m, 4H); 2,97 (q, 2H); 3,1 (m, 4H); 3,25 (m, 1H); 4,38 (q, 2H); 7,19 (s, 1H); 7,89 (dd, 1H); 8,49 (d, 1H); 9,71 (bs, 1H).
Beispiel 44
2-[2-Ethoxy-5-(1-(4-diethoxyphosphonylmethylpiperidinyl)-sulfonyl)-phenyl]-7-(1- ethylpropyl)-5-methyl-3H-imid-azo[5,1-f]-[1,2,4]-triazin-4-on
Analog erhält man aus 100 mg (0,228 mmol) 4-Ethoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-(1- ethylpropyl)-3,4-dihydroimidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-benzolsulfonsäurechlorid und 161 mg (0,683 mmol) 4-Diethoxyphosphonylmethyl-piperidin 96,2 mg (66,2% der Theorie) 2-[2-Ethoxy-5-(1-(4-diethoxyphosphonylmethyl-piperidin)-sulfonyl)- phenyl]-7-(1-ethylpropyl)-5-methyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]-triazin-4-on.
200 MHz 1H-NMR (CDCl3): 0,86 (t, 6H); 1,3 (t, 6H); 1,38-2,02 (m, 14H); 2,35 (dt, 2H); 2,68 (s, 3H); 3,23 (m, 1H); 3,8 (d, 2H); 4,08 (m, 4H); 4,36 (q, 2H); 7,17 (d, 1H); 7,88 (dd, 1H); 8,49 (d, 1H); 9,7 (bs, 1H).
Beispiel 45
2-[2-Ethoxy-5-(1-(4-monoethoxyphosphonylmethylpiperidinyl)-sulfonyl)-phenyl]-7- (1-ethylpropyl)-5-methyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]-triazin-4-on
Man erhitzt 61,4 mg (96,2 µmol) 2-[2-Ethoxy-5-(1-(4-diethoxyphosphonylmethyl­ piperidinyl)-sulfonyl)-phenyl]-7-(1-ethylpropyl)-5-methyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]- triazin-4-on mit 21,6 mg (0,385 mmol) KOH-Pulver in 5 ml Ethanol über Nacht unter Rückfluß. Man engt ein, nimmt in Wasser auf, stellt mit 1 N-Salzsäure sauer und extrahiert dreimal mit Dichlormethan. Man trocknet und engt ein.
Ausbeute: 42 mg (71,6% der Theorie)
Beispiel 46
2-[2-Ethoxy-5-(4-oxopiperidin-1-sulfonyl)-phenyl]-7-(1-ethylpropyl)-5-methyl-3H- imidazo[5,1-f)[1,2,4]triazin-4-on
Analog erhält man aus 300 mg (0,683 mmol) 4-Ethoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-(1-ethyl­ propyl)-3,4-dihydroimidazo[5,1-f)[1,2,4)triazin-2-yl)-benzolsulfonsäurechlorid und 310 mg (2,05 mmol) 4,4-Dihydroxipiperidin-Hydrochlorid 18 mg (5,2% der Theorie) 2-[2-Ethoxy-5-(4-oxopiperidin-1-sulfonyl)-phenyl]-7-(1-ethylpropyl)-5-methyl-3H- imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on.
Beispiel 47
2-[2-Ethoxy-5-(3-hydroxypyrrolidin-1-sulfonyl)-phenyl]-7-(1-ethylpropyl)-5-methyl- 3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on
Analog erhält man aus 100 mg (0,228 mmol) 4-Ethoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-(1- ethylpropyl)-3,4-dihydroimidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-benzolsulfonsäurechlorid und 60 mg (0,683 mmol) 3-Hydroxypyrrolidin 55 mg (49,1% der Theorie) 2-[2- Ethoxy-5-(3-hydroxypyrrolidin-1-sulfonyl)-phenyl]-7-(1-ethylpropyl)-5-methyl-3H- imidazo [5,1-f][1,2,4]triazin-4-on.
200 MHz 1H-NMR (CDCl3): 0,85 (t, 6H); 1,61 (t, 3H); 1,72-2,1 (m, 7H); 2,69 (s, 3H); 3,22-3,55 (m, 5H); 4,35 (q, 2H); 4,45 (m, 1H); 7,18 (d, 1H); 7,99 (dd, 1H); 8,57 (d, 1H); 9,8 (bs, 1H).
Beispiel 48
2-[2-Ethoxy-5-(N,N-diethyl-sulfonamido)-phenyl]-5-methyl-7-(1-ethylpropyl)-3H- imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on
Analog erhält man aus 100 mg (0,228 mmol) 4-Ethoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-(1- ethylpropyl)-3,4-dihydroimidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-benzolsulfonsäurechlorid und 50 mg (0,683 mmol) Diethylamin 78 mg (72,3% der Theorie) 2-[2-Ethoxy-5- (N,N-diethyl-sulfonamido)-phenyl]-5-methyl-7-(1-ethylpropyl)-3H imidazo[5,1-f]- [1,2,4]triazin-4-on.
200 MHz 1H-NMR (CDCl3): 0,87 (t, 6H); 1,2 (t, 6H); 1,62 (t, 3H); 1,88 (m, 4H); 2,69 (s, 3H); 3,3 (m, 5H); 4,35 (q, 2H); 7,14 (d, 1H); 7,96 (dd, 1H); 8,57 (d, 1H); 9,78 (bs, 1H).
Beispiel 49
2-[2-Ethoxy-5-(3-hydroxy-3-methoxymethylpyrrolidin-1-sulfonyl)-phenyl]-7-(1-ethyl­ propyl)-5-methyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on
Analog erhält man aus 100 mg (0,228 mmol) 4-Ethoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-(1- ethylpropyl)-3,4-dihydroimidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-benzolsulfonsäurechlorid und 90 mg (0,683 mmol) 3-Hydroxy-3-methoxymethylpyrrolidin 89 mg (72,9% der Theorie) 2-[2-Ethoxy-5-(3-hydroxy-3-methoxymethylpyrrolidin-1-sulfonyl)-phenyl]- 7-(1-ethylpropyl)-5-methyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on.
200 MHz 1H-NMR (CDCl3): 0,88 (t, 6H); 1,62 (t, 3H); 1,72-2,08 (m, 6H); 2,47 (s, 1H); 2,7 (s, 3H); 3,13-3,63 (m, 10H); 4,36 (q, 2H); 7,17 (d, 1H); 7,98 (dd, 1H); 8,57 d, 1H); 9,78 (bs, 1H).
Beispiel 50
2-[2-Ethoxy-5-(N-2-methoxyethyl-sulfonamido)-phenyl]-5-methyl-7-(1-ethylpropyl)- 3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]-triazin-4-on
Analog erhält man aus 350 mg (0,797 mmol) 4-Ethoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-(1-ethyl­ propyl)-3,4-dihydroimidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-benzolsulfonsäurechlorid und 180 mg (2,392 mmol) Methoxyethylamin 251 mg (66% der Theorie) 2-[2-Ethoxy-5- (N-2-methoxyethyl-sulfonamide)-phenyl]-5-methyl-7-(1-ethylpropyl)-3H-imid­ azo [5,1-f][1,2,4]-triazin-4-on.
200 MHz 1H-NMR (DMSO-d6): 0,75 (t, 6H); 1,32 (t, 3H); 1,61-1,72 (m, 4H); 2,93 (q, 2H); 3,1 (m, 1H); 3,18 (s, 3H); 3,26-3,4 (m, 5H); 4,19 (q, 2H); 7,35 (d, 1H); 7,76 t, 1H); 7,86-7,96 (m, 2H); 11,7 (bs, 1H).
Beispiel 51
2-[2-Ethoxy-5-(N-ethyl-N-(2-hydroxyethyl)-sulfonamido)-phenyl]-5-methyl-7-(1- ethylpropyl)-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]-triazin-4-on
Analog erhält man aus 400 mg (0,911 mmol) 4-Ethoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-(1- ethylpropyl)-3,4-dihydroimidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-benzolsulfonsäurechlorid und 240 mg (2,734 mmol) 2-(Ethylamino)-ethanol 261 mg (58,3% der Theorie) 2-[2- Ethoxy-5-(N-2-ethyl-N-(2-hydroxyethyl)-sulfonamide)-phenyl]-5-methyl-7-(1- ethylpropyl)-3H-imidazo [5,1-f][1,2,4]-triazin-4-on.
200 MHz 1H-NMR (DMSO-d6):0,78 (t, 6H); 1,08 (t, 3H); 1,33 (t, 3H); 1,6-1,88 (m, 4H); 2,99-3,28 (m, 7H); 3,38 (m, 1H); 3,52 (q, 2H); 4,2 (q, 2H); 4,81 (t, 1H); 7,34 (d, 1H); 7,86-8,0 (m, 2H); 11,69 (bs, 1H).
Beispiel 52
2-[2-Ethoxy-5-(N-(4-morpholinyl)sulfonamido)-phenyl]-5-methyl-7-(1-ethylpropyl)- 3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]-triazin-4-on
Analog erhält man aus 400 mg (0,911 mmol) 4-Ethoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-(1- ethylpropyl)-3,4-dihydroimidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-benzolsulfonsäurechlorid und 280 mg (2,734 mmol) 4-Aminomorpholin 109 mg (21,1% der Theorie) 2-[2- Ethoxy-5-(N-(4-morpholinyl)sulfonamido)-phenyl]-5-methyl-7-(1-ethylpropyl)-3H- imidazo (5,1-f](1,2,4]-triazin-4-on.
200 MHz 1H-NMR (CDCl3): 0,88 (t, 6H); 1,63 (t, 3H); 1,85-2,28 (m, 4H); 2,88 (s, 3H); 3,05 (m, 4H); 3,45 (m, 1H); 3,76 (m, 4H); 4,42 (q, 2H); 7,2-7,35 (m, 2H); 7,96 (m, 1H); 8,45 (m, 1H); 10,23 (bs, 1H).
Beispiel 53
2-[2-Ethoxy-5-(4-hydroxymethylpiperidin-1-sulfonyl)-phenyl]-7-(1-ethylpropyl)-5- methyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on
Analog erhält man aus 400 mg (0,911 mmol) 4-Ethoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-(1- ethylpropyl)-3,4-dihydroimidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-benzolsulfonsäurechlorid und 310 mg (2,734 mmol) 4-Hydroxymethylpiperidin 270 mg (57,3% der Theorie) 2- [2-Ethoxy-5-(4-hydroxymethylpiperidin-1-sulfonyl)-phenyl]-7-(1-ethylpropyl)-5-me­ thyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on.
200 MHz 1H-NMR (DMSO-d6): 0,77 (t, 6H; 1,05-1,43 (m, 6H); 1,58-1,85 (m, 6H; 2,12-2,38 (m, 2H); 2,52 (s, 3H); 3,08 (m, 1H); 3,22 (t, 2H); 3,55-3,72 (m, 2H); 4,2 (q, 2H), 4,51 (t, 1H); 7,38 (d, 1H); 7,78-7,92 (m, 2H); 11,7 (bs, 1H).
Beispiel 54
2-[2-Ethoxy-5-(3-(1-morpholino)-propyl)-sulfonamido)-phenyl]-5-methyl-7-(1-ethyl­ propyl)-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on
Auf analoge Weise erhält man ausgehend von 0,44 g (1 mmol) 3-(1-Ethylpropyl)-5- methyl-4-oxo-3,4-dihydroimidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-4-ethoxy-benzolsulfon­ säurechlorid und 0,43 g (3 mmol) 4-(3-Aminopropyl)-morpholin 0,45 g (81%) 2-[2- Ethoxy-5-(3-(1-morpholino)-propyl)-sulfonamido)-phenyl]-5-methyl-7-(1-ethyl­ propyl)-3H imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on.
Rf = 0.18 (Dichlormethan/Methanol = 19 : 1)
200 MHz 1H-NMR (CDCl3): 1.31 (t, 3H); 1.61 (t, 3H); 1.87 (m, 14H); 2.66 (s, 3H); 3.00 (m 2H); 3.28 (m, 3H); 3.85 (m; 1H); 4.35 (quart., 2H); 7.17 (d, 1H); 7.90 (dd, 1H); 8.50 (d, 1H); 9,72 (s, 1H).
Beispiel 55
2-[2-Ethoxy-5-(4-hydroxypiperidin-1-sulfonyl)-phenyl]-5-methyl-7-(1-ethylpropyl)- 3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on
Auf analoge Weise erhält man ausgehend von 0,44 g (1 mmol) 3-(7-(1-Ethylpropyl)- 5-methyl-4-oxo-3,4-dihydroimidazo [5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-4-ethoxy-benzolsulfon­ säurechlorid und 0,30 g (3 mmol) 4-Hydroxypiperidin 0,33 g (65%) 2-[2-Ethoxy-5- (4-hydroxypiperidin-1-sulfonyl)-phenyl]-5-methyl-7-(1-ethylpropyl)-3H-imidazo[5,1- f][1,2,4]triazin-4-on.
Rf = 0.25 (Dichlormethan/Methanol = 19 : 1)
Beispiel 56
2-[2-Ethoxy-5-(bishydroxyethylamino-1-sulfonyl)-phenyl]-5-methyl-7-(1-ethyl- propyl)-3H-imidazo-[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on
Auf analoge Weise erhält man ausgehend von 0,3 g (0,68 mmol) 3-(7-(1-Ethyl­ propyl)-5-ethyl-4-oxo-3,4-dihydroimidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2-yl)-4-ethoxy-benzol­ sulfon-säurechlorid und 0,22 g (2,01 mmol) Diethanolamin 0,147 g (42%) 2-[2- Ethoxy-5-(bishydroxyethylamino-1-sulfonyl)-phenyl-5-methyl-7-(1-ethylpropyl)-3H- imidazo-[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on.
Rf = 0.57 (Dichlormethan/Methanol = 9 : 1)
200 MHz 1H-NMR (CDCl3): 0.98 (t, 6H); 1.62 (t, 3H); 1.89 (m, 4H); 2.67 (s, 3H); 3.23 (m, 3H); 3.36 (t, 4H); 3.90 (t, 4H); 4.36 (quart., 2H); 7.18 (d, 1H); 7.96 (dd, 1H); 8.55 (d, 1H); 9.68 (s, 1H).
Beispiel 57
2-[2-Ethoxy-5-(4-(2-hydroxyethyl)-piperazin-1-sulfonyl)-phenyl]-5-methyl-7-(2-ethyl­ heptyl)-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on
Die Herstellung erfolgt analog der Vorschrift des Beispiels 1 aus 500 mg (1,01 mmol) 4-Ethoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-(2-ethylheptyl)-3,4-dihydro[5,1-f][1,2,4]-triazin-2-yl)- benzolsulfonsäurechlorid und 290 mg (2,2 mmol) 4-(2-Hydroxyethyl)-piperazin. Man erhält 170 mg (28,6%) Sulfonamid.
Rf = 0,56 (CH2Cl2/MeOH 10 : 1)
1H-NMR (CD3OD): 0,75-0,85 (2t, 6H); 1,1-1,35 (m, 8H); 1,45 (t, 3H); 1,65-1,95 (m, 4H); 2,0 (t, 2H); 2,55-2,65 (m, 7H); 3,0-3,1 (m, 4H); 3,3 (quin., 1H); 3,6 (t, 2H); 4,3 (quar., 2H); 7,4 (d, 1H); 7,95 (dd, 1H); 8,0 (d, 1H).
Beispiel 58
2-[2-Ethoxy-5-(N-methyl-N-(2-(3,4-dimethoxyphenyl)-ethyl)sulfonamido-phenyl]-5- methyl-7-(2-ethylheptyl)-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on
Die Herstellung erfolgt analog der Vorschrift des Beispiels 1 aus 500 mg (1,01 mmol) 4-Ethoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-(2-ethylheptyl)-3,4-dihydro[5,1-f][1,2,4]-triazin-2-yl)- benzolsulfonsäurechlorid und 433 mg (2,2 mmol) N-Methyl-N-2-(3,4-dimethoxy­ phenyl)-ethylamin. Man erhält 153 mg (23,2%) Sulfonamid.
Rf = 0,78 (CH2Cl2/MeOH 10 : 1)
1H-NMR (CD3OD): 0,7-0,5 (t, 6H); 1,0-1,35 (m, 8H); 1,45 (t, 2H); 1,6-1,95 (m, 4H); 2,6 (s, 3h); 2,75 (s, 3H); 2,8 (t, 2H); 3,15-3,35 (m, 3H); 3,75 (s, 6H); 4,3 (quar. 2H); 6,7-6,85 (m, 3H); 7,3 (d, 1H); 7,9 (dd, 1H); 8,0 (d, 1H).
Beispiel 59
2-[2-Ethoxy-5-(3-(4-morpholino)-propyl-sulfonamido)-phenyl]-5-methyl-7-(2-ethyl­ heptyl)-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on
Die Herstellung erfolgt analog der Vorschrift des Beispiels 1 aus 500 mg (1,01 mmol) 4-Ethoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-(2-ethylheptyl)-3,4-dihydro[5,1-f][1,2,4]-triazin-2-yl)- benzolsulfonsäurechlorid und 320 mg (2,2 mmol) 3-(4-Morpholino)-propylamin. Man erhält 175 mg (28,7%) Sulfonamid.
Rf = 0,58 (CH2Cl2/MeOH 10 : 1)
1H-NMR (CD3OD): 0,5-0,9 (t, 6H); 1,1-1,35 (m, 8H); 1,45 (t, 3H); 1,65 (quin., 2H; 1,7-1,9 (m, 4H); 2,3-2,45 (m, 6h); 2,6 (s, 3H); 2,95 (t, 2H); 3,35 (m, 1H); 3,665 (2t, 4H); 4,3 (quar., 2h); 7,35 (d, 1H); 8,0 (dd, 1H); 8,1(D, 1H).
Beispiel 60
2-[2-Propoxy-5-(N-methyl-N(2-(3,4-dimethoxyphenyl)-ethyl)-sulfonamido)-phenyl]- 5-methyl-7-(2-ethylheptyl)-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on
Die Herstellung erfolgt analog der Vorschrift des Beispiels 1 aus 50 mg (0,1 mmol) 4- Propoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-(2-ethylheptyl)-3,4-dihydro[5,1-f][1,2,4]-triazin-2-yl)- benzolsulfonsäurechlorid und 50 mg (0,25 mmol) N-Methyl-N-2-(3,4-dimethoxy­ phenyl)-ethylamin. Man erhält 45 mg (66%) Sulfonamid.
Rf = 0,74 (CH2Cl2/MeOH 10 : 1)
1H-NMR (CD3OD): 0,75 (t, 3H); 0,8 (t, 3h); ,105 (t, 3H); ,10-1,3 (m, 8H); 1,6-1,9 (m, 6h); 2,6 (s, 3H); 2,8 (s, 3H); 2,85 (t, 2H); 3,2-3,4 (m 3H); 3,8 (s, 6H); 4,2 (t, 2H); 6,7-6,85 (m, 3H); 7,3 (d, 1H); 7,9 (dd, 1H); 8,0 (d, 1H).
Beispiel 61
2-[2-Propoxy-5-(4-pyridyl-sulfonamido)-phenyl]-5-methyl-7-(2-ethylheptyl)-3H- imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on
Die Herstellung erfolgt analog der Vorschrift des Beispiels 1 aus 100 mg (0,196 mmol) 4-Propoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-(2-ethylheptyl)-3,4-dihydro[5,1-f]­ [1,2,4]-triazin-2-yl)-benzolsulfonsäurechlorid und 22 mg (0,236 mmol) 4-Amino­ pyridin in Gegenwart von 40 mg (0,4 mmol) Triethylamin. Man erhält 35 mg (31,4%) Sulfonamid, das aus Essigsäureethylester/Diethylether umkristallisiert werden kann.
1H-NMR (CD3OD): 0,8 (2t, 6h); 1,0 (t, 3H); 1,05-1,35 (m, 8); 1,7-1,9 (m, 6H); 2,6 s, 3H); 3,35 (m, 1H); 4,15 (t,, 2H); 7,1 (d, 1h); 7,3 (d, 1H); 8,0 (m, 2H); 8,05 (dd, 1H); 8,1 (d, 1H).
Beispiel 62
2-[2-Propoxy-5-(4-hydroxypiperidin-1-sulfonyl)-phenyl]-5-methyl-7-(2-ethylheptyl)- 3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on
Die Herstellung erfolgt analog der Vorschrift des Beispiels 1 aus 50 mg (0,1 mmol) 4- Propoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-(2-ethylheptyl)-3,4-dihydro[5,1-f][1,2,4]-triazin-2-yl)- benzolsulfonsäurechlorid und 20 mg (0,2 mmol) 4-Hydroxypiperidin. Man erhält 43 mg (76,3%) Sulfonamid.
Rf = 0,51 (CH2Cl2/MeOH 10 : 1)
1H-NMR (CDCl3): 0,7-0,85 (m, 6H); 1,05-1,3 (m, 11H); 1,35-2,05 (m, 14H); 2,65 (s, 3H); 2,85-3,0 (m, 2H); 3,15-3,35 (m, 3H); 3,6-3,7 (m, 1H); 4,2 (t, 2H); 7,1 (d, 1h); 7,85 (dd, 1H); 7,95 (d, 1H); 9,8 (breit, 1H).
Beispiel 63
2-[2-Propoxy-5-(4-(2-hydroxyethyl)-piperazin-1-sulfonyl)-phenyl]-5-methyl-7-(2- ethylheptyl)-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on
Die Herstellung erfolgt analog der Vorschrift des Beispiels 1 aus 50 mg (0,1 mmol) 4- Propoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-(2-ethylheptyl)-3,4-dihydro[5,1-f][1,2,4]-triazin-2-yl)- benzolsulfonsäurechlorid und 26 mg (0,2 mmol) N-(2-Hydroxyethyl)-piperazin. Man erhält 13 mg (22%) Sulfonamid.
Rf = 0,46 (CH2Cl2/MeOH 10 : 1)
1H-NMR (CDCl3): 0,7-0,85 (m, 6H); 1,0-1,3 (m, 11H); 1,6-2,0 (in, 6H); 2,55 (s, 3H); 2,5-2,7 (m, 4H); 3,0-3,1 (m, 3H); 3,15-3,3 (m, 1H); 3,6 (t, 2H); 4,2 (t, 2H); 7,15 (d, 1H); 7,7 (dd, 1H); 7,9 (d, 1H); 9,7 (breit, 1H).
Beispiel 64
2-[2-Propoxy-5-(4-methylpiperazin-1-sulfonyl)-phenyl]-5-methyl-7-(2-ethylheptyl)- 3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on
Die Herstellung erfolgt analog der Vorschrift des Beispiels 1 aus 50 mg (0,1 mmol) 4- Propoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-(2-ethylheptyl)-3,4-dihydro[5,1-f][1,2,4]-triazin-2-yl)- benzolsulfonsäurechlorid und 20 mg (0,2 mmol) N-Methylpiperazin. Man erhält 42 mg (74,7%) Sulfonamid.
Rf = 0,46 (CH2Cl2/MeOH 10 : 1)
1H-NMR (CDCl3): 0,75-0,9 (m, 6H); 1,1-1,35 (m, 11H); 1,6-2,1 (m, 10H); 2,4 (s, 3H); 2,65 (s, 3H); 2,6-2,75 (m, 2H); 3,1-3,4 (m, 4H); 4,25 (t, 2H); 7,2 (d, 1H); 7,9 (d, 1H); 8,5 (d, 1H); 9,7 (breit, 1H):
Beispiel 65
2-[2-Propoxy-5-(4-ethoxycarbonylpiperidin-1-sulfonyl)-phenyl]-5-methyl-7-(2-ethyl­ heptyl)-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on
Die Herstellung erfolgt analog der Vorschrift des Beispiels 1 aus 70 mg (0,138 mmol) 4-Propoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-(2-ethylheptyl)-3,4-dihydro[5,1-f][1,2,4]-triazin-2- yl)-benzolsulfonsäurechlorid und 43 mg Piperidincarbonsäureethylester. Man erhält 55 mg (63,5%) Sulfonamid.
1H-NMR (CD3OD): 0,85 (t, 3H); 0,9 (t, 3H); 1,1 (t, 3H); 1,2 (t, 3H); 1,2-1,4 (m, 8H); 1,65-2,05 (m, 10H); 2,3 (m, 1H); 2,6 (td, 2H); 2,75 (s, 3H); 3,5 (quin., 1H); 3,6 (m, 2H); 4,1 (quar., 2H); 4,2 (t, 2H); 7,4 (d, 1H); 7,95-8,05 (m, 2H):
Beispiel 66
2-[2-Propoxy-5-(4-carboxypiperidin-1-sulfonyl)-phenyl]-5-methyl-7-(2-ethylheptyl)- 3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on
62 mg (0,098 mmol) des Esters aus Beispiel 65 werden in 6 ml 4 n NaOH/H2O (1 : 5) 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Es werden 20 ml Dichlormethan zugegeben, mit 2 n HCl-Lösung ausgeschüttelt, die organische Phase mit Natriumsulfat getrock­ net und das Lösemittel im Vakuum entfernt.
Rf = 0,44 (CH2Cl2/MeOH 10 : 1)
1H-NMR (CD3OD): 0,85 (t, 3H); 0,9 (t, 3H); 1,05 (t, 3H); 1,2-1,4 (m, 8H); 1,7-­ 2,05 (m, 10H); 2,75-2,9 (m, 1H); 2,6 (td, 2H); 2,75 (s, 3H); 3,5 (quin., 1H); 3,55-­ 3,65 (m, 2H); 4,2 (t, 2H); 7,4 (d, 1H); 7,95-8,0 (m, 2H).
Beispiel 67
2-[2-Propoxy-5-(3-(4-morpholino)-propyl)-sulfonamido)-phenyl]-5-methyl-7-(2- ethylheptyl)-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on
Die Herstellung erfolgt analog der Vorschrift des Beispiels 1 aus 52 mg (0,102 mmol) 4-Propoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-(2-ethylheptyl)-3,4-dihydro[5,1-f][1,2,4]-triazin-2- yl)-benzolsulfonsäurechlorid und 37 mg (0,255 mmol) 3-(4-Morpholino)-propylamin. Man erhält 45 mg (71,4%) Sulfonamid.
Rf = 0,41 (CH2Cl2/MeOH 10 : 1)
1H-NMR (CD3OD): 0,75-0,95 (m, 6H); 1,05 (t, 3H); 1,05-1,35 (m, 8H); 1,65 (t, 2H); 1,6-1,95 (m, 6H); 2,3-2,45 (m, 6H); 2,6 (s, 3H); 2,95 (t, 2H); 3,25 (m, 1H); 3,6-3,7 m, 4H); 4,2 (t, 2H); 7,35 (d, 1H); 8,0 (dd, 1H); 8,1 (d, 1H).
Beispiel 68
2-[2-Propoxy-5-(4-hydroxymethylpiperidin-1-sulfonyl)-phenyl]-5-methyl-7-(2-ethyl­ heptyl)-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4)triazin-4-on
Die Herstellung erfolgt analog der Vorschrift des Beispiels 1 aus 52 mg (0,102 mmol) 4-Propoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-(2-ethylheptyl)-3,4-dihydro[5,1-f][1,2,4]-triazin-2- yl)-benzolsulfonsäurechlorid und 29,3 mg (0,255 mmol) 4-Hydroxymethylpiperidin. Man erhält 45 mg (74,9%) Sulfonamid.
Rf = 0,44 (CH2Cl2/MeOH 10 : 1)
1H-NMR (CD3OD): 0,75-0,9 (m, 6H); 1,05 (t, 3H); 1,0-1,45 (m, 10H); 1,7-1,95 (m, 8H); 2,35 (t, 2H; 2,6 (s, 3H); 3,2-3,4 (m, 2H); 3,8 (d, 2H); 4,2 (t, 2H); 7,4 (d, 1H); 7,9-8,0 (m, 2H).
Beispiel 69
2-[2-Propoxy-5-(N,N-bis-2-hydroxyethyl-sulfonamido)-phenyl]-5-methyl-7-(2-ethyl­ heptyl)-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on
Die Herstellung erfolgt analog der Vorschrift des Beispiels 1 aus 52 mg (0,102 mmol) 4-Propoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-(2-ethylheptyl)-3,4-dihydro[5,1-f][1,2,4]-triazin-2- yl)-benzolsulfonsäurechlorid und 27 mg (0,255 mmol) Diethanolamin. Man erhält 41 mg (69,5%) Sulfonamid.
Rf = 0,36 (CH2Cl2/MeOH 29978 00070 552 001000280000000200012000285912986700040 0002019827640 00004 29859 10 : 1)
1H-NMR (CD3OD): 0,75-0,9 (m, 6H); 1,05 (t, 3H); 1,0-1,9 (m, 8H); 1,7-1,95 (m, 6H); 2,6 (s, 3H); 3,3 (t, 4H); 3,75 (t, 4H); 4,2 (t, 2H); 7,35 (d, 1H); 8,0 (dd, 1H); 8,1 (d, 1H).
Beispiel 70
2-[2-Propoxy-5-(N-methyl-N-(2-dimethylaminoethyl)-sulfonamido)-phenyl]-5-me­ thyl-7-(2-ethylheptyl)-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on
Die Herstellung erfolgt analog der Vorschrift des Beispiels 1 aus 52 mg (0,102 mmol) 4-Propoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-(2-ethylheptyl)-3,4-dihydro[5,1-f][1,2,4]-triazin-2- yl)-benzolsulfonsäurechlorid und 26 mg (0,255 mmol) N-Methyl-N-(2-Dimethyl­ aminoethyl)amin. Man erhält 42 mg (71,5%) Sulfonamid.
Rf = 0,29 (CH2Cl2/MeOH 10 : 1)
1H-NMR (CD3OD): 0,75-0,85 (m, 6H); 1,05 (t, 3H); 1,1-1,35 (m, 8H); 1,7-1,95 (m, 6H); 2,3 (s, 6H); 2,55 (t, 2H); 2,6 (s, 3H); 2,8 (s, 3H); 3,15 (t, 2H); 3,3 (m, 1H); 4,2 (t, 2H); 7,4 (d, 1H); 8,0 (dd, 1H); 8,05 (d, 1H).
Beispiel 71
2-[2-Ethoxy-5-(N-methyl-N-(2-(3,4-dimethoxyphenyl)-ethyl)-sulfonamido)-phenyl]- 5-methyl-7-pentyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on
Die Herstellung erfolgt analog der Vorschrift des Beispiels 1 aus 150 mg (0,342 mmol) 4-Ethoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-pentyl-3,4-dihydro[5,1-f][1,2,4]-triazin- 2-yl)-benzolsulfonsäurechlorid und 167 mg (0,854 mmol) N-Methyl-N-(2-(3,4- dimethoxyphenyl)-ethylamin. Man erhält 195 mg (95,5%) Sulfonamid.
Rf = 0,75 (CH2Cl2/MeOH 10 : 1)
1H-NMR (CD3OD): 0,75 (t, 3H); 1,25-1,4 (m, 4H); 1,45 (t, 3H); 1,75 (quin., 2H); 2,55 (s, 3H); 2,75 (s, 3H); 2,8 (t, 2H); 2,95 (t, 2H); 3,75 (s, 6H); 4,25 (quar., 2H); 6,7 (dd, 1H); 6,8 (d, 1H); 6,85 (d, 1H); 7,3 (d, 1H); 7,9 (dd, 1H); 8,0 (d, 1H).
Beispiel 72
2-[2-Ethoxy-5-(4-(2-hydroxyethyl)-piperazin-1-sulfonyl)-phenyl]-5-methyl-7-pentyl- 3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on
Die Herstellung erfolgt analog der Vorschrift des Beispiels 1 aus 150 mg (0,342 mmol) 4-Ethoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-pentyl-3,4-dihydro[5,1-f][1,2,4]-triazin- 2-yl)-benzolsulfonsäurechlorid und 111 mg (0,854 mmol) 2-Hydroxyethyl-piperazin. Man erhält 95 mg (52,4%) Sulfonamid.
Rf = 0,55 (CH2Cl2/MeOH 10 : 1)
1H-NMR (CD3OD): 0,9 (t, 3H); 1,3-1,4 (m, 4H); 1,45 (t, 3H); 2,95 (t, 2H); 3,05-­ 3,1 (m, 4H); 3,6 (t, 2H); 4,3 (quar., 2H; 7,4 (d, 1H); 7,9 (dd, 1H); 8,0 (d, 1H).
Beispiel 73
2-[2-Ethoxy-5-(N-methyl-N-(2-(3,4-dimethoxyphenyl)-ethyl)-sulfonamido)-phenyl]- 5-methyl-7-heptyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on
Die Herstellung erfolgt analog der Vorschrift des Beispiels 1 aus 150 mg (0,321 mmol) 4-Ethoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-heptyl-3,4-dihydro[5,1-f][1,2,4]-triazin- 2-yl)-benzolsulfonsäurechlorid und 140 mg (0,707 mmol) N-Methyl-N-(2-(3,4- dimethoxyphenyl)-ethylamin. Man erhält 112 mg (55,7%) Sulfonamid.
Rf = 0, 74 (CH2Cl2/MeOH 10 : 1)
1H-NMR (CD3OD): 0,7-0,9 (t, 6H), 1,2-1,35 (m, 8H); 1,45 (t, 3H), 1,75 (quin., wH); 2,6 (s, 3H); 2,75 (s, 3H); 2,8 (t, 2H); 2,95 (t, 2H; 3,8 (s, 6H); 4,3 (quar., 2H); 6, 7 (dd, 1H); 6,8-6,9 (m, 2H); 7,3 (d, 1H); 7,9 (dd, 1H); 8,0 (d, 1H).,
Beispiel 74
2-[2-Ethoxy-5-(4-(2-hydroxyethyl)-piperazin-1-sulfonyl)-phenyl]-5-methyl-7-heptyl- 3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on
Die Herstellung erfolgt analog der Vorschrift des Beispiels 1 aus 150 mg (0,321 mmol) 4-Ethoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-heptyl-3,4-dihydro[5,1-f][1,2,4]-triazin- 2-yl)-benzolsulfonsäurechlorid und 92 mg (0,707 mmol) 2-Hydroxyethyl-piperazin. Man erhält 160 mg (88,8%) Sulfonamid.
Rf = 0, 55 (CH2Cl2/MeOH 10 : 1)
1H-NMR (CD3OD): 1,35 (t, 6H); 1,2-1,4 (m, 8H); 1,45 (t, 3H); 1,8 (quin., 2H); 2,5 (t, 2H); 3,0 (t, 2H); 3,05-3,1 (m, 4H); 3,3 (t, 2H); 3,6 (t, 2H); 4,3 (quar., 2H); 7,4 (d, 1H); 7,9 (dd, 1H); 8,0 (d, 1H).
Beispiel 75
2-[2-Ethoxy-5-(4-(2-hydroxyethylpiperazin-1-sulfonyl)-phenyl]-5-methyl-7-hexyl-3H- imidazo[5,1-f][1,2,4]-triazin-4-on
Die Herstellung erfolgt analog der Vorschrift des Beispiels 1 aus 150 mg (0,33 mmol) 4-Ethoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-n-hexyl-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]-triazin-2- yl)-benzolsulfonsäurechlorid und 90 mg (0,725 mmol) 2-Hydroxyethylpiperazin. Man erhält 90 mg (49,8%) Sulfonamid.
Rf = 0,57 (CH2Cl2/MeOH 10 : 1)
1H-NMR (CD3OD): 0,75 (t, 3H); 1,15-1,3 (m, 6H); 1,35 (t, 3H); 1,7 (quin., 2H); 2,4 (t, 2H); 2,5 (s, 3H) 2,5-2,55 (m, 4H); 2,9 (t, 2H); 2,95-3,0 (m, 4H); 3,5 (t, 2H); ,2 (quar., 2H); 7,3 (d, 1H); 7,85 (dd, 1H), 7,9 (d, 1H).
Beispiel 76
2-[2-Ethoxy-5-(N-methyl-N-(2-(3,4-dimethoxyphenyl)-ethyl)sulfonamido)-phenyl]-5- methyl-7-hexyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]-triazin-4-on
Die Herstellung erfolgt analog der Vorschrift des Beispiels 1 aus 150 mg (0,33 mmol) 4-Ethoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-n-hexyl-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]-triazin-2- yl)-benzolsulfonsäurechlorid und 140 mg (0,725 mmol) N-Methyl-N-(2-(3,4-di­ methoxyphenyl)-ethylamin. Man erhält 24,7%) Sulfonamid.
Rf = 0,72 (CH2Cl2/MeOH 10 : 1)
1H-NMR (CD3OD): 0,75 (t, 3H); 1,1-1,25 (m, 6H); 1,35 (t, 3H); 1,65 (quin., 2H); 2,5 (s, 3H); 2,65 (s, 3H); 2,7 (t, 2H); 2,85 (t, 2H); 3,65 (s, 6H); 4,15 (quar., 2H); 6,6­ -6,75 (m, 3H); 7,2 (d, 1H); 7,75 (dd, 1H); 7,9 (d, 1H).
Beispiel 77
2-[2-Ethoxy-5-(4-(2-hydroxyethylpiperazin-1-sulfonyl)-phenyl]-5-methyl-7-nonyl-3H- imidazo[5,1-f][1,2,4]-triazin-4-on
Die Herstellung erfolgt analog der Vorschrift des Beispiels 1 aus 200 mg (0,4 mmol) 4-Ethoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-n-nonyl-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2- yl)-benzolsulfonsäurechlorid und 120 mg (0,89 mmol) 2-Hydroxyethyl-piperazin. Man erhält 85 mg (35,7%) Sulfonamid.
Rf = 0,45 (CH2Cl2/MeOH 10 : 1)
1H-NMR (CD3OD): 0,75 (t, 3H); 1,1-1,3 (m, 12H); 1,4 (t, 3H); 1,7 (quin., 2H); 2,4 (t, 2H); 2,5 (s, 3H); 2,5-2,6 (m, 4H); 2,9 (t, 2H); 2,95-3,05 (m, 4H); 3,5 (t, 2H); 4,3 (quar., 2H); 7,3 (d, 1H); 7,8 (dd, 1H); 7,9 (d, 1H).
Beispiel 78
2-[2-Ethoxy-5-(N-methyl-N-(2-(3,4-dimethoxyphenyl-ethyl)-sulfonamido)-phenyl]-5- methyl-7-nonyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]-triazin-4-on
Die Herstellung erfolgt analog der Vorschrift des Beispiels 1 aus 200 mg (0,4 mmol) 4-Ethoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-n-nonyl-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-2- yl)-benzolsulfonsäurechlorid und 170 mg (0,89 mmol) N-Methyl-N-(2-(3,4-dimeth­ oxy)phenyl)-ethylamin. Man erhält 142 mg (52,8%) Sulfonamid.
Rf = 0,74 (CH2Cl2/MeOH 10 : 1)
1H-NMR (CD3OD): 0,7 (t, 3H); 1,1-1,3 (m, 12H); 1,4 (t, 3H); 1,7 (quin., 2H); 2,5 (s, 3H); 2,7 (s, 3H); 2,75 (t, 2H); 2,9 (t, 2H); 3,3 (t, 2H); 3,7 (s, 6H); 4,7 (quar., 2H); 6,6-6,8 (m, 3H); 7,2 (d, 1H), 7,7 (dd, 1H); 7,95 (d, 1H).
Beispiel 79
2-[2-Ethoxy-5-(4-(2-hydroxyethylpiperazin-1-sulfonyl)phenyl]-5-methyl-7-(2-n- propylbutyl)-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]-triazin-4-on
Die Herstellung erfolgt analog der Vorschrift des Beispiels 1 aus 150 mg (0,32 mmol) 4-Ethoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-(2-n-propylbutyl)-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]- triazin-2-yl)-benzolsulfonsäurechlorid und 50 mg (0,385 mmol) 2-Hydroxyethyl­ piperazin. Man erhält 150 mg (83,3%) Sulfonamid.
Rf = 0,62 (CH2Cl2/MeOH 10 : 1)
1H-NMR (CD3OD): 0,75 (t, 6H); 1,1-1,25 (m, 4H); 1,4 (t, 3H); 1,6-1,7 (m, 2H); 1,75-1,85 (m, 2H); 2,45 (t, 2H); 2,5 (s, 3H); 2,5-2,55 (m, 4H); 3,0 (m, 4H); 3,4 (hept., 1H); 2,55 (t, 2H); 4,25 (quar., 2H); 7,35 (d, 1H); 7,85 (dd, 1H); 7,95 (d, 1H).
Beispiel 80
2-[2-Ethoxy-5-(N-methyl-N-(2-(3,4-dimethoxyphenyl)-ethyl)-sulfonamido)-phenyl]- 5-methyl-7-(2-n-propylbutyl)-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]-triazin-4-on
Die Herstellung erfolgt analog der Vorschrift des Beispiels 1 aus 150 mg (0,32 mmol) 4-Ethoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-(2-n-propylbutyl)-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f][1,2,4]- triazin-2-yl)-benzolsulfonsäurechlorid und 80 mg (0,385 mmol) N-Methyl-N-(2-(3,4- dimethoxyphenyl)-ethylamin. Man erhält 166 mg (82,6%) Sulfonamid.
Fp.: 131°C (Essigsäureethylester/Diethylether).
Beispiel 81
2-[2-Ethoxy-5-(4-(2-hydroxyethylpiperazin-1-sulfonyl)-phenyl]-5-methyl-7-cyclo- heptyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]-triazin-4-on
Die Herstellung erfolgt analog der Vorschrift des Beispiels 1 aus 200 mg (0,43 mmol) 4-Ethoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-cycloheptyl-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f]-[1,2,4]-tri­ azin-2-yl-benzolsulfonsäurechlorid und 120 mg (0,946 mmol) 2-Hydroxyethyl­ piperazin. Man erhält 158 mg (65,7%) Sulfonamid.
Rf = 0,55 (CH2Cl2 / MeOH 10 : 1)
Beispiel 82
2-[2-Ethoxy-5-(N-methyl-N-(2-(3,4-dimethoxyphenyl)-ethyl)-sulfonamido)-phenyl]- 5-methyl-7-cycloheptyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]-triazin-4-on
Die Herstellung erfolgt analog der Vorschrift des Beispiels 1 aus 300 mg (0,645 mmol) 4-Ethoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-cyclohepty1-3,4-dihydro-imidazo[5,1-f]- [1,2,4]-triazin-2-yl-benzolsulfonsäurechlorid und 280 mg (1,42 mmol) N-Methyl-N- (2-(3,4-dimethoxyphenyl)-ethylamin. Man erhält 256 mg (63,6%) Sulfonamid.
Rf = 0,66 (CH2Cl2/MeOH 10 : 1)
1H-NMR (CD3OD): 1,45 (t, 2H); 1,5-1,7 (m, 9H); 1,7-2,0 (m, 6H); 2,55 (s, 3H); 2,75 (s, 3H); 2,8 (t, 2H); 3,35 (t, 2H); 3,45 (quin., 1H); 3,7 (s, 6H); 4,25 (quar., 2H): 6,65-6,8 (m, 3H); 7,25 (d, 1H); 7,85 (dd, 1H); 8,0 (d, 1H).
Die in den folgenden Tabellen aufgeführten Sulfonamide wurden mittels automati­ sierter Parallelsynthese aus den entsprechenden Sulfonsäurenchloriden und den ent­ sprechenden Aminen nach einer der drei folgenden Standardvorschriften hergestellt.
Die Reinheit der Endprodukte wurde mittel HPLC bestimmt, ihre Charakterisierungen durch LC-MS Meßung vorgenommen. Der in der Spalte % (HPLC) angegebene Zah­ lenwert gibt den Gehalt des durch den Molpeak charakterisierten Endprodukts an. Standardvorschrift A wurde angewendet bei Aminen mit aciden Funktionalitäten, Standardvorschrift B bei Aminen mit neutralen Funktionalitäten, Standardvorschrift C bei Aminen mit zusätzlichen basischen Funktionalitäten.
Verbindungen, die in den folgenden Tabellen aufgeführt sind und die optisch eine freie Stickstoffvalenz aufzeigen, sind grundsätzlich als -NH-Rest zu verstehen.
Standardvorschrift A Umsetzung von Aminen mit aciden Funktionalitäten
Zunächst werden 0,05 mmol Amin, 0,042 mmol Sulfonsäurechlorid und 0,10 mmol Na2CO3 vorgelegt und 0,5 ml eines Gemisches aus THF/H2O von Hand zupipettiert. Nach 24h bei Raumtemperatur wird mit 0,5 ml 1 M H2SO4-Lösung versetzt und über eine zweiphasige Kartusche filtriert (500 mg Extrelut (Oberphase)) und 500 mg SiO2, Laufmittel Essigester). Nach dem Einengen des Filtrates im Vakuum erhält man das Produkt.
Standardvorschrift B Umsetzung von Aminen mit neutralen Funktionalitäten
Zunächst werden 0,125 mmol Amin vorgelegt und vom Synthesizer 0,03 mmol Sulfonsäurechlorid als Lösung in 1,2-Dichlorethan zupipettiert. Nach 24 h wird das Gemisch mit 0,5 ml 1 M H2SO4 versetzt und über eine zweiphasige Kartusche (500 mg Extrelut (Oberphase) und 500 mg SiO2, Laufmittel: Essigester) filtriert. Das Filtrat wird im Vakuum eingeengt.
Standardvorschrift C Umsetzung von Aminen mit basischen Funktionalitäten
Zunächst werden 0,05 mmol Amin vorgelegt und vom Synthesizer 0,038 mmol Sulfonsäurechlorid als Lösung in 1,2-Dichlorethan und 0,05 mmol Triethylamin als Lösung in 1,2-Dichlorethan zupipettiert. Nach 24 h wird zunächst mit 3 ml gesättigter NaHCO3-Lösung versetzt und das Reaktionsgemisch über eine zweiphasige Kar­ tusche filtriert. Nach dem Einengen des Filtrates im Vakuum erhält man das Produkt.
Alle Reaktionen werden dünnschichtchromatographisch verfolgt. Für den Fall das nach 24 h bei Raumtemperatur keine vollständige Umsetzung erfolgt ist, wird für weitere 12 h auf 60°C erhitzt und im Anschluß der Versuch beendet.

Claims (11)

1. 7-Alkyl- und Cycloalkyl-substituierte Imidazotriazinone der allgemeinen For­ mel (I)
in welcher
R1 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoff­ atomen steht,
R2 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 5 bis 20 Kohlenstoff­ atomen steht, oder für Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen steht,
R3 und R4 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff stehen, oder
für geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit bis zu 8 Kohlenstoff­ atomen stehen, oder
für eine geradkettige oder verzweigte Alkylkette mit bis zu 10 Kohlen­ stoffatomen stehen, die gegebenenfalls durch ein Sauerstoffatom unter­ brochen ist, und die gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder ver­ schieden durch Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Hydroxy, Halogen Carboxyl, Benzyloxycarbonyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, Alkoxycarbonyl oder Alkylthio mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen und/oder durch Reste der Formeln -SO3H, -(A)a-NR7R8, -O-CO-NR7'R8', -S(O)b-R9, HN = SO-R9', -P(O)(OR10)(OR11),
substituiert ist, worin
a und b gleich oder verschieden sind und eine Zahl 0 oder 1 bedeuten,
A einen Rest CO oder SO2 bedeutet,
R7, R7', R8 und R8' gleich oder verschieden sind und Wasserstoff bedeuten, oder
Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, einen 5- bis 6-gliedrigen ungesättigten, partiell ungesättigten oder gesättigten, gegebenenfalls benzo­ kondensierten Heterocyclus, mit bis zu 3 Heteroatomen aus der Reihe S, N und/oder O bedeuten, wobei die oben aufgeführten Ringsysteme gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder ver­ schieden durch Hydroxy, Nitro, Trifluormethyl, Trifluormeth­ oxy, Carboxyl, Halogen, geradkettiges oder verzweigtes Alk­ oxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoff­ atomen oder durch eine Gruppe der Formel -(SO2)c-NR12R13 substituiert sind, worin
c eine Zahl 0 oder 1 bedeutet,
R12 und R13 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 5 Koh­ lenstoffatomen bedeuten, oder
R7, R7', R8 und R8' geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder
geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoff­ atomen bedeuten, das gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Hydroxy, Halogen, Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder durch eine Gruppe der Formel -(CO)d-NR14R15 substituiert ist, worin
R14 und R15 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Koh­ lenstoffatomen bedeuten, und
d eine Zahl 0 oder 1 bedeutet, oder
R7 und R8 und/oder R7' und R8' gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 7-gliedrigen, gesättigten Heterocyclus bilden, der gegebenenfalls noch ein weiteres Heteroatom aus der Reihe S oder O oder einen Rest der Formel -NR16 enthalten kann, worin
R16 Wasserstoff, Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Koh­ lenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Hy­ droxy substituiert ist,
R9 und R9' gleich oder verschieden sind und Aryl mit 6 bis 10 Kohlen­ stoffatomen oder Benzyl bedeuten, oder
geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlen­ stoffatomen bedeuten,
R10 und R11 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoff­ atomen bedeuten,
und/oder die oben unter R3/R4 aufgeführte Alkylkette gegebenenfalls durch Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder durch einen 5- bis 7-gliedrigen, partiell ungesättigten, gesättigten oder ungesättigten, gegebe­ nenfalls benzokondensierten Heterocyclus, der bis zu 4 Ring­ heteroatome aus der Reihe S, N; O oder einen Rest der Formel -NR17 enthalten kann, substituiert ist, wobei die Anbindung an die Alkylkette gegebenenfalls auch über ein Ringstickstoffatom erfolgen kann, worin
R17 Wasserstoff, Hydroxy, Formyl, Trifluormethyl, gerad­ kettiges oder verzweigtes Acyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet,
oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls ein- bis mehrfach, gleich oder verschieden durch Hydroxy, oder geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist,
und wobei Aryl und der Heterocyclus gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden durch Nitro, Halogen, -SO3H, geradkettiges oder verzweigtes monohydroxy-substituiertes Alkyl, Alkylthio oder Alkoxy mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxy, Trifluormethyl, Tri­ fluormethoxy und/oder durch einen Rest der Formel -(SO2)e-R18R19 substituiert sind, worin
e eine Zahl 0 oder 1 bedeutet,
R18 und R19 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Phenyl, Benzyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Acyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, und/oder
R3 oder R4 für Reste der Formeln -NR20R21 oder -(O)-E-NR22R23 steht, worin
R20 und R21 die oben angegebene Bedeutung von R18 und R19 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind, oder
gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 5- oder 6-gliedrigen gesättigten Heterocyclus mit einem weiteren Ringheterocyclus aus der Reihe S oder O bilden oder einen Rest -NR24 bilden, worin
R24 die oben angegebene Bedeutung von R16 hat und mit dieser gleich oder verschieden ist,
E eine geradkettige Alkylengruppe mit bis zu 5 Kohlenstoffato­ men bedeutet,
R22 und R23 die oben angegebene Bedeutung von R18 und R19 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind und/oder
R3 oder R4 für Reste der Formeln
stehen,
oder für Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder für einen 5- bis 7-gliedrigen partiell unge­ sättigten, gesättigten und ungesättigten, gegebenenfalls benzokonden­ sierten Heterocyclus stehen, der bis zu 4 Heteroatomen aus der Reihe S, N; O oder einen Rest der Formel -NR25 enthalten kann, wobei die Anbindung gegebenenfalls auch über ein Ringstickstoffatom möglich ist, worin
R25 die oben angegebene Bedeutung von R16 hat und mit dieser gleich oder verschieden ist, oder
Carboxyl, Formyl oder geradkettiges oder verzweigtes Acyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen bedeutet,
und wobei Cycloalkyl, Aryl und/oder der Heterocyclus gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden durch Halogen, Trifluor­ methyl, Trifluormethoxy, Carboxyl, geradkettiges oder verzweigtes Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Nitro und/oder durch Gruppen der Formeln -SO3H, -OR26, (SO2)fNR27R28, -P(O)(OR29)(OR30) substituiert sind, worin
R26 einen Rest der Formel
bedeutet, oder
Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder
Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxyl, Carboxyl oder Phenyl substitu­ iert ist, das seinerseits ein- bis dreifach, gleich oder verschieden durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 4 Koh­ lenstoffatomen, Hydroxy oder Halogen substituiert sein kann,
f eine Zahl 0 oder 1 bedeutet,
R27 und R28 die oben angegebene Bedeutung von R18 und R19 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind oder einen Rest der Formel -CO-NH2 bedeuten,
R29 und R30 die oben angegebene Bedeutung von R10 und R11 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind
und/oder Cycloalkyl, Aryl und/oder der Heterocyclus gegebenenfalls durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert sind, das gegebenenfalls durch Hydroxy, Carboxyl, durch einen 5- bis 7-gliedrigen Heterocyclus mit bis zu 3 Heteroatomen aus der Reihe S, N und/oder O oder durch Gruppen der Formel -SO2-R31, P(O)(OR32)(OR33) oder -NR34R35 substituiert ist, worin
R31 Wasserstoff bedeutet oder die oben angegebene Bedeutung von R9 hat und mit dieser gleich oder verschieden ist,
R32 und R33 die oben angegebene Bedeutung von R10 und R11 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind,
R34 und R35 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder gerad­ kettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, das gegebenenfalls durch Hydroxy oder geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen sub­ stituiert ist, oder
R34 und R35 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 6-glie­ drigen gesättigten Heterocyclus bilden, der ein weiteres Hetero­ atom aus der Reihe S oder O oder einen Rest der Formel -NR36 enthalten kann, worin
R36 die oben angegebene Bedeutung von R16 hat und mit dieser gleich oder verschieden ist, oder
R3 und R4 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 7-gliedrigen, ungesättigten oder gesättigten oder partiell ungesättigten, gegebenen­ falls benzokondensierten Heterocyclus bilden, der gegebenenfalls bis zu 3 Heteroatome aus der Reihe S, N, O oder einen Rest der Formel -NR37 enthalten kann, worin
R37 Wasserstoff, Hydroxy, Formyl, Trifluormethyl, geradkettiges oder verzweigtes Acyl, Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit je­ weils bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder
Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder
geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoff­ atomen bedeutet, das gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden durch Hydroxy, Trifluormethyl, Pyridyl, Carboxyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkoxy­ carbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, oder
R37 einen Rest der Formel -(CO)g-G bedeutet, worin
g eine Zahl 0 oder 1 bedeutet,
G Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einen 5- bis 6-gliedrigen aromatischen Heterocyclus mit bis zu 4 Heteroatomen aus der Reihe S, N und/oder O bedeutet, wobei die oben aufgeführten Ringsysteme gegebenen­ falls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden durch Halogen, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, Alkyl oder Alkylthio mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxy oder Trifluormethyl substituiert sind,
und der unter R3 und R4 aufgeführte, über den Stickstoff gebildete Hetero­ cyclus, gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden, gege­ benenfalls auch geminal, durch Hydroxy, Formyl, Carboxyl, gerad­ kettiges oder verzweigtes Acyl oder Alkoxycarbonyl mit bis jeweils zu 6 Kohlenstoffatomen und Gruppen der Formeln -P(O)(OR38)(OR39) oder -(CO)g)-NR40R41 substituiert ist, worin
R38 und R39 die oben angegebene Bedeutung von R10 und R11 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind,
g eine Zahl 0 oder 1 bedeutet, und
R40 und R41 gleich oder verschieden sind und die oben angegebene Bedeutung von R18 und R19 haben,
und/oder der unter R3 und R4 aufgeführte, über den Stickstoff gebildete Heterocyclus, gegebenenfalls durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, das gegebenen­ falls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden durch Hydroxy, Halogen, Carboxyl, Cycloalkyl oder Cycloalkyloxy mit jeweils 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alk­ oxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder durch einen Rest der Formel -SO3H, -NR42R43 oder P(O)OR44OR45 substituiert ist, worin
R42 und R43 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Phenyl, Carboxyl, Benzyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeuten,
R44 und R45 gleich oder verschieden sind und die oben angegebene Bedeutung von R10 und R11 haben,
und/oder das Alkyl gegebenenfalls durch Benzyloxy oder Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen substituiert ist, das seinerseits ein- bis dreifach, gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkylthio mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoff­ atomen, oder durch eine Gruppe der Formel -NR42'R43' substituiert sein kann, worin
R42' und R43' die oben angegebene Bedeutung von R42 und R43 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind,
und/oder der unter R3 und R4 aufgeführte, über ein Stickstoffatom gebildete Heterocyclus, gegebenenfalls durch Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoff­ atomen oder durch einen 5- bis 7-gliedrigen, gesättigen, partiell unge­ sättigten oder ungesättigten Heterocyclus mit bis zu 3 Ringhetero­ atomen aus der Reihe S, N und/oder O, gegebenenfalls auch über eine N-Funktion verknüpft, substituiert ist, wobei die Ringsysteme ihrerseits durch Halogen, Hydroxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkylthio oder Alkoxy mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein können, oder
R3 und R4 gemeinsam mit dem Stickstoffatom Reste der Formeln
bilden, worin
R44 Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen be­ deutet,
R45 und R45' gleich oder veschieden sind und Wasserstoff oder gerad­ kettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeuten,
R46 Hydroxy oder geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeutet,
R5 und R6 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxy oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 6 Kohlenstoff­ atomen stehen,
und deren Salze und isomere Formen.
2. Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1, in welcher
R1 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoff­ atomen steht,
R2 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 5 bis 15 Kohlenstoff­ atomen steht, oder
für Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl oder Cyclooctyl steht,
R3 und R4 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff stehen, oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit bis zu 4 Kohlenstoff­ atomen stehen, oder
für eine geradkettige oder verzweigte Alkylkette mit bis zu 6 Kohlen­ stoffatomen stehen, die gegebenenfalls durch ein Sauerstoffatom unter­ brochen ist, und die gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden durch Hydroxy, Carboxyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, Alkoxycarbonyl oder Alkylthio mit jeweils bis zu 4 Kohlen­ stoffatomen und/oder durch Reste der Formeln -SO3H, -(A)a-NR7R8, -O-CO-NR7'R8', -S(O)b-R9, HN=SO-R9', -p(O)(OR10)(OR11),
substituiert ist, worin
a und b gleich oder verschieden sind und eine Zahl 0 oder 1 bedeuten,
A einen Rest CO oder SO2 bedeutet,
R7, R7', R8 und R8' gleich oder verschieden sind und Wasserstoff be­ deuten, oder
Phenyl, Naphthyl, oder Pyridyl bedeuten, wobei die oben aufge­ führten Ringsysteme gegebenenfalls ein- bis zweifach, gleich oder verschieden durch Hydroxy, Nitro, Trifluormethyl, Tri­ fluormethoxy, Carboxyl, Halogen, geradkettiges oder ver­ zweigtes Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Koh­ lenstoffatomen substituiert sind, oder
geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 4 Kohlen­ stoffatomen bedeuten, oder
geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoff­ atomen bedeuten, das gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Hydroxy, Fluor, Chlor, Brom, Phenyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder durch eine Gruppe der Formel -(CO)d-NR14R15 substituiert ist, worin
R14 und R15 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Koh­ lenstoffatomen bedeuten, und
d eine Zahl 0 oder 1 bedeutet, oder
R7 und R8 und/oder R7' und R8' gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen Pyrrolidinyl-, Piperidinyl- oder Morpholinylring oder einen Rest der Formel
bilden, worin
R16 Wasserstoff, Phenyl, Naphthyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Hydroxy substituiert ist,
R9 und R9' gleich oder verschieden sind und Phenyl oder Benzyl be­ deuten, oder
geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoff­ atomen bedeuten,
R10 und R11 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder ge­ radkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoff­ atomen bedeuten,
und/oder die oben unter R3/R4 aufgeführte Alkylkette gegebenenfalls durch Phenyl, Naphthyl, Morpholinyl, Pyridyl, Tetrahydro­ pyranyl, Tetrahydrofuranyl oder Thienyl substituiert ist, wobei die Anbindung an die Alkylkette gegebenenfalls auch über ein Ringstickstoffatom erfolgen kann,
und wobei Aryl und der Heterocyclus gegebenenfalls ein- bis zweifach, gleich oder verschieden durch Nitro, Fluor, Chlor, Brom, -SO3H, gerad­ kettiges oder verzweigtes monohydroxy-substituiertes Alkyl, Alkylthio oder Alkoxy mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxy, Tri­ fluormethyl, Trifluormethoxy und/oder durch einen Rest der Formel -SO2)e-NR18R19 substituiert sind, worin
e eine Zahl 0 oder 1 bedeutet,
R18 und R19 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Phenyl, Benzyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Acyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, und/oder
R3 oder R4 für Reste der Formeln -NR20R21 oder -(O)-E-NR22R23 steht, worin
R20 und R21 die oben angegebene Bedeutung von R18 und R19 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind, oder
gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen Morpholinylring, Pyrrolidinylring oder einen Rest der Formel
bilden, worin
R24 die oben angegebene Bedeutung von R16 hat und mit dieser gleich oder verschieden ist,
E eine geradkettige Alkylengruppe mit bis zu 4 Kohlenstoff­ atomen bedeutet,
R22 und R23 die oben angegebene Bedeutung von R18 und R19 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind und/oder
R3 oder R4 für Reste der Formeln
stehen,
oder für Cyclopentyl, Cyclohexyl, Naphthyl, Phenyl, Pyridyl, über den Phenylring gebundenes Chinolyl oder Tetrazolyl stehen,
und wobei die oben angegebenen Ringsysteme gegebenenfalls ein- bis zweifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Carboxyl, geradkettiges oder verzweigtes Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen und/oder durch Gruppen der Formeln -SO3H, -OR26, (SO2)fNR27R28, -P(O)(OR29)(OR30) substituiert sind, worin
R26 einen Rest der Formel
bedeutet, oder
Cyclopentyl oder Cyclohexyl bedeutet, oder
Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxyl, Carboxyl oder Phenyl substituiert ist, das seinerseits ein- bis zweifach, gleich oder verschieden durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen, Hydroxy oder Halogen substituiert sein kann,
f eine Zahl 0 oder 1 bedeutet,
R27 und R28 die oben angegebene Bedeutung von R18 und R19 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind oder einen Rest der Formel -CO-NH2 bedeuten,
R29 und R30 die oben angegebene Bedeutung von R10 und R11 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind
und/oder die oben angegebenen Ringsysteme gegebenenfalls durch gerad­ kettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen sub­ stituiert sind, das gegebenenfalls durch Hydroxy, Carboxyl, Morpholin, Pyridyl oder durch Gruppen der Formel -SO2-R31, P(O)(OR32)(OR33) oder -NR34R35 substituiert sind, worin
R31 Wasserstoff bedeutet oder die oben angegebene Bedeutung von R9 hat und mit dieser gleich oder verschieden ist,
R32 und R33 die oben angegebene Bedeutung von R10 und R11 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind,
R34 und R35 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder gerad­ kettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, das gegebenenfalls durch Hydroxy oder geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen sub­ stituiert ist, oder
R34 und R35 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen Morpholinyl-, Pyrrolidinyl-, Piperidinylring oder einen Rest der Formel
bilden, worin
R36 die oben angegebene Bedeutung von R16 hat und mit dieser gleich oder verschieden ist, oder
R3 und R4 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen Piperidinyl-, Pyrrolidinyl- oder Morpholinylring bilden, oder einen Rest der Formel
bilden, worin
R37 Wasserstoff, Hydroxy, Formyl, Trifluormethyl, geradkettiges oder verzweigtes Acyl, Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit je­ weils bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder
Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl be­ deutet, oder
geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoff­ atomen bedeutet, das gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden durch Hydroxy, Trifluormethyl, Pyridyl, Carb­ oxyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkoxy­ carbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist, oder
R37 einen Rest der Formel -(CO)g-G bedeutet, worin
g eine Zahl 0 oder 1 bedeutet,
G Naphthyl, Phenyl, Pyridyl oder Pyrimidyl bedeutet, wo­ bei die oben aufgeführten Ringsysteme gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, Alkyl oder Alkylthio mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxy oder Trifluormethyl substituiert sind,
und die unter R3 und R4 aufgeführten Heterocyclen, gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden, gegebenenfalls auch geminal, durch Hydroxy, Formyl, Carboxyl, geradkettiges oder verzweigtes Acyl oder Alkoxycarbonyl mit bis jeweils zu 4 Kohlenstoffatomen und Gruppen der Formeln -P(O)(OR38)(OR39) oder -(CO)g)-NR40R41 substituiert sind, worin
R38 und R39 die oben angegebene Bedeutung von R10 und R11 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind,
g eine Zahl 0 oder 1 bedeutet, und
R40 und R41 gleich oder verschieden sind und die oben angegebene Bedeutung von R18 und R19 haben,
und/oder die unter R3 und R4 aufgeführten Heterocyclen, gegebenenfalls durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert sind, das gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder ver­ schieden durch Hydroxy, Fluor, Chlor, Carboxyl, Cyclopropyl, Cyclo­ butyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopentyloxy, Cyclohexyloxy, ge­ radkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder durch einen Rest der Formel -SO3H, -NR42R43 oder P(O)OR44OR45 substituiert ist, worin
R42 und R43 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Phenyl, Carboxyl, Benzyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten,
R44 und R45 gleich oder verschieden sind und die oben angegebene Be­ deutung von R10 und R11 haben,
und/oder das Alkyl gegebenenfalls durch Benzyloxy, Naphtyl oder Phenyl substituiert ist, das seinerseits ein- bis dreifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Hydroxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkylthio mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen, oder durch eine Gruppe der Formel -NR42'R43' substituiert sein kann, worin
R42' und R43' die oben angegebene Bedeutung von R42 und R43 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind,
und/oder die unter R3 und R4 aufgeführten Heterocyclen, gegebenenfalls durch Phenyl, Naphthyl oder durch Reste der Formeln
substituiert sind,
wobei die Ringsysteme ihrerseits durch Fluor, Chlor, Hydroxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkylthio oder Alkoxy mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein können, oder
R3 und R4 gemeinsam mit dem Stickstoffatom Reste der Formeln
bilden, worin
R44 Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 3 Kohlenstoffatomen be­ deutet,
R45 und R45' gleich oder veschieden sind und Wasserstoff oder Methyl bedeuten,
R46 Hydroxy oder geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet,
R5 und R6 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxy oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoff­ atomen stehen,
und deren Salze und isomere Formen.
3. Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1, in welcher
R1 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoff­ atomen steht,
R2 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoff­ atomen steht, oder
für Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl oder Cyclooctyl steht,
R3 und R4 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff stehen, oder
für geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit bis zu 4 Kohlenstoff­ atomen stehen, oder
für eine geradkettige oder verzweigte Alkylkette mit bis zu 6 Kohlen­ stoffatomen stehen, die gegebenenfalls durch ein Sauerstoffatom unter­ brochen ist, und die gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden durch Hydroxy, Carboxyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, Alkoxycarbonyl oder Alkylthio mit jeweils bis zu 4 Kohlen­ stoffatomen und/oder durch Reste der Formeln -SO3H, -(A)a-NR7R8, -O-CO-NR7'R8', -S(O)b-R9, HN=SO-R9', -P(O)(OR10)(OR11),
substituiert ist, worin
a und b gleich oder verschieden sind und eine Zahl 0 oder 1 bedeuten,
A einen Rest CO oder SO2 bedeutet,
R7, R7', R8 und R8' gleich oder verschieden sind und Wasserstoff be­ deuten, oder
Phenyl, Naphthyl, oder Pyridyl bedeuten, wobei die oben auf­ geführten Ringsysteme gegebenenfalls ein- bis zweifach, gleich oder verschieden durch Hydroxy, Nitro, Trifluormethyl, Tri­ fluormethoxy, Carboxyl, Halogen, geradkettiges oder ver­ zweigtes Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Koh­ lenstoffatomen substituiert sind, oder
geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 4 Kohlen­ stoffatomen bedeuten, oder
geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoff­ atomen bedeuten, das gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Hydroxy, Fluor, Chlor, Brom, Phenyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder durch eine Gruppe der Formel -(CO)d-NR14R15 substituiert ist, worin
R14 und R15 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Koh­ lenstoffatomen bedeuten, und
d eine Zahl 0 oder 1 bedeutet, oder
R7 und R8 und/oder R7' und R8' gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen Pyrrolidinyl-, Piperidinyl- oder Morpholinylring oder einen Rest der Formel
bilden, worin
R16 Wasserstoff, Phenyl, Naphthyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Hydroxy substituiert ist,
R9 und R9' gleich oder verschieden sind und Phenyl oder Benzyl be­ deuten, oder
geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlen­ stoffatomen bedeuten,
R10 und R11 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder gerad­ kettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeuten,
und/oder die oben unter R3/R4 aufgeführte Alkylkette gegebenenfalls durch Phenyl, Naphthyl, Morpholinyl, Pyridyl, Tetrahydro­ pyranyl, Tetrahydrofuranyl oder Thienyl substituiert ist, wobei die Anbindung an die Alkylkette gegebenenfalls auch über ein Ringstickstoffatom erfolgen kann,
und wobei Aryl und der Heterocyclus gegebenenfalls ein- bis zweifach, gleich oder verschieden durch Nitro, Fluor, Chlor, Brom, -SO3H, gerad­ kettiges oder verzweigtes monohydroxy-substituiertes Alkyl, Alkylthio oder Alkoxy mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxy, Tri­ fluormethyl, Trifluormethoxy und/oder durch einen Rest der Formel -(SO2)e-NR18R19 substituiert sind, worin
e eine Zahl 0 oder 1 bedeutet,
R18 und R19 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Phenyl, Benzyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Acyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, und/oder
R3 oder R4 für Reste der Formeln -NR20R21 oder -(O)-E-NR22R23 steht, worin
R20 und R21 die oben angegebene Bedeutung von R18 und R19 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind, oder
gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen Morpholinylring, Pyrrolidinylring oder einen Rest der Formel
bilden, worin
R24 die oben angegebene Bedeutung von R16 hat und mit dieser gleich oder verschieden ist,
E eine geradkettige Alkylengruppe mit bis zu 4 Kohlenstoff­ atomen bedeutet,
R22 und R23 die oben angegebene Bedeutung von R18 und R19 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind und/oder
R3 oder R4 für Reste der Formeln
stehen,
oder für Cyclopentyl, Cyclohexyl, Naphthyl, Phenyl, Pyridyl, über den Phenylring gebundenes Chinolyl oder Tetrazolyl stehen,
und wobei die oben angegebenen Ringsysteme gegebenenfalls ein- bis zweifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Carboxyl, geradkettiges oder verzweigtes Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen und/oder durch Gruppen der Formeln -SO3H, -OR26, (SO2)fNR27R28, -P(O)(OR29)(OR30) substituiert sind, worin
R26 einen Rest der Formel
bedeutet, oder
Cyclopentyl oder Cyclohexyl bedeutet, oder
Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxyl, Carboxyl oder Phenyl substituiert ist, das seinerseits ein- bis zweifach, gleich oder verschieden durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen, Hydroxy oder Halogen substituiert sein kann,
f eine Zahl 0 oder 1 bedeutet,
R27 und R28 die oben angegebene Bedeutung von R18 und R19 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind oder einen Rest der Formel -CO-NH2 bedeuten,
R29 und R30 die oben angegebene Bedeutung von R10 und R11 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind
und/oder die oben angegebenen Ringsysteme gegebenenfalls durch geradketti­ ges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert sind, das gegebenenfalls durch Hydroxy, Carboxyl, Morpholin, Pyridyl oder durch Gruppen der Formel -SO2-R31, P(O)(OR32)(OR33) oder -NR34R35 substituiert sind, worin
R31 Wasserstoff bedeutet oder die oben angegebene Bedeutung von R9 hat und mit dieser gleich oder verschieden ist,
R32 und R33 die oben angegebene Bedeutung von R10 und R11 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind,
R34 und R35 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder gerad­ kettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, das gegebenenfalls durch Hydroxy oder geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen sub­ stituiert ist, oder
R34 und R35 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen Morpholinyl-, Pyrrolidinyl-, Piperidinylring oder einen Rest der Formel
bilden, worin
R36 die oben angegebene Bedeutung von R16 hat und mit dieser gleich oder verschieden ist, oder
R3 und R4 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen Piperidinyl-, Pyrrolidinyl- oder Morpholinylring bilden, oder einen Rest der Formel
bilden, worin
R37 Wasserstoff, Hydroxy, Formyl, Trifluormethyl, geradkettiges oder verzweigtes Acyl, Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit je­ weils bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder
Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl bedeu­ tet, oder
geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoff­ atomen bedeutet, das gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden durch Hydroxy, Trifluormethyl, Pyridyl, Carb­ oxyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkoxy­ carbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist, oder
R37 einen Rest der Formel -(CO)g-G bedeutet, worin
g eine Zahl 0 oder 1 bedeutet,
G Naphthyl, Phenyl, Pyridyl oder Pyrimidyl bedeutet, wobei die oben aufgeführten Ringsysteme gegebenen­ falls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, Alkyl oder Alkylthio mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoff­ atomen, Hydroxy oder Trifluormethyl substituiert sind,
und die unter R3 und R4 aufgeführten Heterocyclen, gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden, gegebenenfalls auch geminal, durch Hydroxy, Formyl, Carboxyl, geradkettiges oder verzweigtes Acyl oder Alkoxycarbonyl mit bis jeweils zu 4 Kohlenstoffatomen und Gruppen der Formeln -P(O)(OR38)(OR39) oder -(CO)g)-NR40R41 substituiert sind, worin
R38 und R39 die oben angegebene Bedeutung von R10 und R11 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind,
g eine Zahl 0 oder 1 bedeutet, und
R40 und R41 gleich oder verschieden sind und die oben angegebene Be­ deutung von R18 und R19 haben,
und/oder die unter R3 und R4 aufgeführten Heterocyclen, gegebenenfalls durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert sind, das gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder ver­ schieden durch Hydroxy, Fluor, Chlor, Carboxyl, Cyclopropyl, Cyclo­ butyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopentyloxy, Cyclohexyloxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit je­ weils bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder durch einen Rest der Formel -SO3H, -NR42R43 oder P(O)OR44OR45 substituiert ist, worin
R42 und R43 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Phenyl, Carboxyl, Benzyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten,
R44 und R45 gleich oder verschieden sind und die oben angegebene Be­ deutung von R10 und R11 haben,
und/oder das Alkyl gegebenenfalls durch Benzyloxy, Naphtyl oder Phenyl substituiert ist, das seinerseits ein- bis dreifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Hydroxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkylthio mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen, oder durch eine Gruppe der Formel -NR42'R43' substituiert sein kann, worin
R42' und R43' die oben angegebene Bedeutung von R42 und R43 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind,
und/oder die unter R3 und R4 aufgeführten Heterocyclen, gegebenenfalls durch Phenyl, Naphthyl oder durch Reste der Formeln
substituiert sind,
wobei die Ringsysteme ihrerseits durch Fluor, Chlor, Hydroxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkylthio oder Alkoxy mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein können, oder
R3 und R4 gemeinsam mit dem Stickstoffatom Reste der Formeln
bilden, worin
R44 Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 3 Kohlenstoffatomen be­ deutet,
R45 und R45' gleich oder veschieden sind und Wasserstoff oder Methyl bedeuten,
R46 Hydroxy oder geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet,
R5 und R6 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxy oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoff­ atomen stehen,
und deren Salze und isomere Formen.
4. Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1, in welcher
R1 für Methyl steht,
R2 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 5 bis 11 Kohlenstoffato­ men steht, oder für Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl steht,
R3 und R4 gleich oder verschieden sind und für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen stehen, das gegebenenfalls durch Hydroxy, Morpholinyl, Methoxy, Ethoxy, N,N-Dimethylamino, N,N- Diethylamin oder Phenyl substituiert ist, das seinerseits bis zu 3-fach gleich oder verschieden durch Methoxy substituiert sein kann, oder
für Cyclopropyl stehen, oder
für Phenyl stehen, das gegebenenfalls bis zu dreifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor oder Hydroxy, Methoxy, Ethoxy, Fluor oder durch geradkettiges oder verzweiges Alkyl mit bis zu 3 Kohlen­ stoffatomen substituiert ist, das seinerseits durch Hydroxy substituiert sein kann, oder
R3 und R4 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen Morpholinyl, Pyrrolidinyl- oder Piperidinylring bilden, die gegebenenfalls durch Hydroxyl oder durch Reste der Formeln -P(O)(OC2H5)2 oder -CH2-P(O)OH(OC2H5) oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlen­ stoffatomen substituiert sind, das seinerseits durch Hydroxy oder Methoxy substituiert sein kann, oder
R3 und R4 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen Rest der Formel
bilden, worin
R37 Pyrimidyl, Ethoxycarbonyl oder einen Rest der Formel -CH2-P(O)(OCH3)2 bedeutet, oder geradkettiges oder ver­ zweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Hydroxy oder Methoxy substituiert ist,
R5 für Wasserstoff steht, und
R6 für Ethoxy steht,
und deren Salze und isomere Formen.
5. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) ge­ mäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
[A] zunächst Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
in welcher
R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben und
L für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoff­ atomen steht,
mit Verbindungen der allgemeinen Formel (III)
in welcher
R5 und R6 die oben angegebene Bedeutung haben, in einer Zweistufenreaktion vorzugsweise in den Systemen Ethanol und Phos­ phoroxytrichlorid/Dichlorethan in die Verbindungen der allgemeinen Formel (IV)
in welcher
R1, R2, R5 und R6 die oben angegebene Bedeutung haben,
überführt, in einem weiteren Schritt mit Chlorsulfonsäure zu den Verbin­ dungen der allgemeinen Formel (V)
in welcher
R1, R2, R5 und R6 die oben angegebene Bedeutung haben,
umsetzt und abschließend mit Aminen der allgemeinen Formel (VI)
HN3R4 (VI)
in welcher
R3 und R4 die oben angegebene Bedeutung haben,
in inerten Lösemitteln umsetzt.
6. Arzneimittel enthaltend mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1.
7. Verfahren zur Herstellung von Arzneimitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1 gegebenen­ falls mit Hilfs- und Trägerstoffen in eine geeignete Applikationsform überführt.
8. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1 in Arzneimitteln.
9. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1 in Arzneimitteln zur Inhibition von cGMP-metabolisierenden Phosphodi­ esterasen.
10. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1 zur Behandlung von kardiovasculären Erkrankungen.
11. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1 bei der Herstellung von Arzneimitteln mit relaxierender Wirkung auf die glatte Muskulatur.
DE19827640A 1998-06-20 1998-06-20 7-Alkyl- und Cycloalkyl-substituierte Imidazotriazinone Withdrawn DE19827640A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19827640A DE19827640A1 (de) 1998-06-20 1998-06-20 7-Alkyl- und Cycloalkyl-substituierte Imidazotriazinone
EP99929181A EP1090003A1 (de) 1998-06-20 1999-06-11 7-alkyl- und cycloalkyl-substituierte imidazotriazinone
AU46080/99A AU4608099A (en) 1998-06-20 1999-06-11 7-alkyl- and cycloalkyl-substituted imidazotriazinones
CA002335193A CA2335193A1 (en) 1998-06-20 1999-06-11 7-alkyl- and cycloalkyl-substituted imidazotriazinones
US09/720,051 US6476029B1 (en) 1998-06-20 1999-06-11 7-alkyl- and cycloalkyl-substituted imidazotriazinones
JP2000555897A JP2002518500A (ja) 1998-06-20 1999-06-11 7−アルキル−及びシクロアルキル−置換イミダゾトリアジノン
PCT/EP1999/004032 WO1999067244A1 (de) 1998-06-20 1999-06-11 7-alkyl- und cycloalkyl-substituierte imidazotriazinone
US10/251,939 US6838459B1 (en) 1998-06-20 2002-09-20 7-alkyl-and cycloalkyl-substituted imidazotriazinones
US10/850,510 US6943163B2 (en) 1998-06-20 2004-05-20 7-Alkyl and cycloalkyl-substituted imidazotriazinones

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19827640A DE19827640A1 (de) 1998-06-20 1998-06-20 7-Alkyl- und Cycloalkyl-substituierte Imidazotriazinone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19827640A1 true DE19827640A1 (de) 1999-12-23

Family

ID=7871582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19827640A Withdrawn DE19827640A1 (de) 1998-06-20 1998-06-20 7-Alkyl- und Cycloalkyl-substituierte Imidazotriazinone

Country Status (7)

Country Link
US (3) US6476029B1 (de)
EP (1) EP1090003A1 (de)
JP (1) JP2002518500A (de)
AU (1) AU4608099A (de)
CA (1) CA2335193A1 (de)
DE (1) DE19827640A1 (de)
WO (1) WO1999067244A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002050078A1 (de) * 2000-12-21 2002-06-27 Bayer Aktiengesellschaft Neue substituierte imidazotriazinone als pde ii-inhibitoren
WO2002098880A1 (en) * 2001-06-01 2002-12-12 Bayer Healthcare Ag 5-ethyl-imidazotriazinones
US6503908B1 (en) 1999-10-11 2003-01-07 Pfizer Inc Pharmaceutically active compounds
WO2005090297A1 (en) * 2004-03-19 2005-09-29 Biotie Therapies Corporation Sulphonamide derivatives
US7087605B2 (en) 2001-06-01 2006-08-08 Bayer Aktiengesellschaft 5-Ethyl-imidazotriazinones
EP1850853A2 (de) * 2005-02-18 2007-11-07 Surface Logix, Inc. Pharmakokinetisch verbesserte verbindungen
EP2061322A2 (de) * 2006-08-24 2009-05-27 Surface Logix, Inc. Pharmakokinetisch verbesserte verbindungen
AT512084A1 (de) * 2011-10-20 2013-05-15 Univ Wien Tech Diazabicyclo- und diazaspiro-alkanderivate als phosphodiesterase-5 inhibitoren

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040014761A1 (en) * 1997-10-28 2004-01-22 Place Virgil A. Treatment of female sexual dysfunction with phosphodiesterase inhibitors
AU738675B2 (en) * 1997-11-12 2001-09-20 Bayer Intellectual Property Gmbh 2-phenyl-substituted imidazotriazinones as phosphodiesterase inhibitors
DE19827640A1 (de) * 1998-06-20 1999-12-23 Bayer Ag 7-Alkyl- und Cycloalkyl-substituierte Imidazotriazinone
DE10107639A1 (de) * 2001-02-15 2002-08-22 Bayer Ag 2-Alkoxyphenyl-substituierte Imidazotriazinone
US6794387B2 (en) 2001-03-28 2004-09-21 Pfizer Inc. Pharmaceutically active compounds
IL158738A0 (en) * 2001-05-09 2004-05-12 Bayer Healthcare Ag Novel use of 2-phenyl-substituted imidazotriazinones
GB0113344D0 (en) 2001-06-01 2001-07-25 Bayer Ag Novel heterocycles 3
GB0113343D0 (en) * 2001-06-01 2001-07-25 Bayer Ag Novel Heterocycles 2
DE10135815A1 (de) 2001-07-23 2003-02-06 Bayer Ag Verwendung von 2-Alkoxyphenyl-substituierten Imidazotriazinonen
GB2388594A (en) 2002-05-16 2003-11-19 Bayer Ag Imidazo-triazine PDE 4 inhibitors
DE10229778A1 (de) * 2002-07-03 2004-01-29 Bayer Ag Neue Verwendung von Imidazotriazinonen
DE10232113A1 (de) * 2002-07-16 2004-01-29 Bayer Ag Vardenafil Hydrochlorid Trihydrat enthaltende Arzneimittel
JP2006219374A (ja) * 2003-06-13 2006-08-24 Daiichi Asubio Pharma Co Ltd Pde7阻害作用を有するイミダゾトリアジノン誘導体
DE102004023069A1 (de) * 2004-05-11 2005-12-08 Bayer Healthcare Ag Neue Darreichungsformen des PDE 5-Inhibitors Vardenafil
JP2008501617A (ja) * 2004-06-11 2008-01-24 アスビオファーマ株式会社 Pde7阻害作用を有するイミダゾトリアジノン誘導体
DE102005001989A1 (de) * 2005-01-15 2006-07-20 Bayer Healthcare Ag Intravenöse Formulierungen von PDE-Inhibitoren
UA95604C2 (ru) * 2005-02-18 2011-08-25 Сьёрфейс Лоджикс, Инк. Способ регулирования фармакокинетического и/или фармакодинамического свойства соединения
DE102005009240A1 (de) * 2005-03-01 2006-09-07 Bayer Healthcare Ag Arzneiformen mit verbesserten pharmakokinetischen Eigenschaften
CA2598610C (en) * 2005-03-03 2011-05-31 F. Hoffmann-La Roche Ag 1-sulfonyl-piperidine-3-carboxylic acid amide derivatives as inhibitors of 11-beta-hydroxysteroid dehydrogenase for the treatment of type ii diabetes mellitus
FI20055498A0 (fi) * 2005-09-16 2005-09-16 Biotie Therapies Corp Sulfonamidijohdannaisia
SG166106A1 (en) * 2005-09-29 2010-11-29 Bayer Schering Pharma Ag Pde inhibitors and combinations thereof for the treatment of urological disorders
WO2007070506A2 (en) 2005-12-14 2007-06-21 Amgen Inc. Diaza heterocyclic sulfonamide derivatives and their uses
TW200732295A (en) * 2006-02-17 2007-09-01 Wyeth Corp Selective N-sulfonylation of 2-amino trifluoroalkyl substituted alcohols
US7687666B2 (en) * 2006-02-17 2010-03-30 Wyeth Methods for preparing sulfonamide substituted alcohols and intermediates thereof
US20090298878A1 (en) * 2006-07-14 2009-12-03 Akira Matsumura Oxime compounds and the use thereof
AU2008251557B2 (en) * 2007-05-10 2012-12-06 Albany Molecular Research, Inc. Aryl- and heteroaryl-substituted tetrahydrobenzo-1,4-diazepines and use thereof to block reuptake of norepinephrine, dopamine, and serotonin
KR20100029762A (ko) * 2007-06-13 2010-03-17 바이엘 쉐링 파마 악티엔게젤샤프트 청력 장애 치료용 pde 억제제
CN104059074A (zh) * 2014-06-05 2014-09-24 辽宁好护士药业(集团)有限责任公司 一种伐地那非的制备方法
IL303407A (en) 2020-12-11 2023-08-01 Ildong Pharmaceutical Co Ltd New compounds as androgen receptor and dual phosphodiesterase inhibitor
CN117776987A (zh) * 2022-09-27 2024-03-29 苏州阿尔脉生物科技有限公司 苯并[7]环烯类衍生物、包含其的药物组合物及其医药用途

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE791025A (fr) 1971-11-19 1973-05-07 Allen & Hanburys Ltd Composes heterocycliques
GB1457873A (en) 1973-01-04 1976-12-08 Allen & Hanburys Ltd Imidazotriazines
DK109578A (da) * 1977-03-25 1978-09-26 Allen & Hanburys Ltd Fremgangsmaade til fremstilling af heterocycliske forbindelser
US4308384A (en) 1978-09-18 1981-12-29 Glaxo Group Limited Production of triazinones
GB9218322D0 (en) 1992-08-28 1992-10-14 Pfizer Ltd Therapeutic agents
US6723719B1 (en) * 1997-04-25 2004-04-20 Pfizer Inc Pyrazolopyrimidinones which inhibit type 5 cyclic guanosine 3′,5′—monophosphate phosphodiesterase (cGMP PDE5) for the treatment of sexual dysfunction
AU738675B2 (en) 1997-11-12 2001-09-20 Bayer Intellectual Property Gmbh 2-phenyl-substituted imidazotriazinones as phosphodiesterase inhibitors
DE19827640A1 (de) * 1998-06-20 1999-12-23 Bayer Ag 7-Alkyl- und Cycloalkyl-substituierte Imidazotriazinone

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6503908B1 (en) 1999-10-11 2003-01-07 Pfizer Inc Pharmaceutically active compounds
WO2002050078A1 (de) * 2000-12-21 2002-06-27 Bayer Aktiengesellschaft Neue substituierte imidazotriazinone als pde ii-inhibitoren
WO2002098880A1 (en) * 2001-06-01 2002-12-12 Bayer Healthcare Ag 5-ethyl-imidazotriazinones
US7087605B2 (en) 2001-06-01 2006-08-08 Bayer Aktiengesellschaft 5-Ethyl-imidazotriazinones
WO2005090297A1 (en) * 2004-03-19 2005-09-29 Biotie Therapies Corporation Sulphonamide derivatives
EP1850853A2 (de) * 2005-02-18 2007-11-07 Surface Logix, Inc. Pharmakokinetisch verbesserte verbindungen
EP1850853A4 (de) * 2005-02-18 2011-09-07 Surface Logix Inc Pharmakokinetisch verbesserte verbindungen
EP2061322A2 (de) * 2006-08-24 2009-05-27 Surface Logix, Inc. Pharmakokinetisch verbesserte verbindungen
EP2061322A4 (de) * 2006-08-24 2011-01-05 Surface Logix Inc Pharmakokinetisch verbesserte verbindungen
EP2705753A1 (de) * 2006-08-24 2014-03-12 Surface Logix, Inc. 2-Phenyl-imidazolotriazinon-Verbindungen als PDE5 Inhibitoren
US8853394B2 (en) 2006-08-24 2014-10-07 Surface Logix, Inc. Pharmacokinetically improved compounds
AT512084A1 (de) * 2011-10-20 2013-05-15 Univ Wien Tech Diazabicyclo- und diazaspiro-alkanderivate als phosphodiesterase-5 inhibitoren

Also Published As

Publication number Publication date
US20050049250A1 (en) 2005-03-03
US6838459B1 (en) 2005-01-04
EP1090003A1 (de) 2001-04-11
JP2002518500A (ja) 2002-06-25
US6476029B1 (en) 2002-11-05
WO1999067244A1 (de) 1999-12-29
AU4608099A (en) 2000-01-10
CA2335193A1 (en) 1999-12-29
US6943163B2 (en) 2005-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19827640A1 (de) 7-Alkyl- und Cycloalkyl-substituierte Imidazotriazinone
DE19881732C1 (de) 2-Phenyl-substituierte Imidazotriazinone
EP1107968B1 (de) Dihydro-[1,2,3]triazolo-[4,5-d]pyrimidin-7-on
EP1280805B1 (de) Neue imidazotriazinone und ihre verwendung
EP1244673A2 (de) Imidazo[1,3,5]triazinone und ihre verwendung
EP0771799A1 (de) Purin-6-one-Derivate
EP1261609B1 (de) Triazolotriazinone und ihre verwendung
DE10107639A1 (de) 2-Alkoxyphenyl-substituierte Imidazotriazinone
DE19838300A1 (de) 9-Dialkylaminopurinon-derivate
DE19702785A1 (de) Neue cyclische Harnstoffderivate
DE19812462A1 (de) 2-[2-Ethoxy-5(4-ethyl-piperazin-1-sulfonyl) -phenyl]-5-methyl-7-prophyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on Dihydrochlorid
DE19750085A1 (de) 2-Phenyl-substituierte Imidazotriazinone
DE19840289A1 (de) 2-Phenyl-substituierte Imidazotriazinone
EP1252165A1 (de) Isoxazolopyrimidinone und ihre verwendung
DE19962928A1 (de) Neue Imidazo[1,3,5]triazinone und ihre Verwendung
DE19962925A1 (de) Neue Isoxazolopyrimidinone und ihre Verwendung
DE10003323A1 (de) Neue Imidazo[1,3,5[triazinone und ihre Verwendung
DE10003287A1 (de) Neue Isoxazolopyrimidinone und ihre Verwendung
DE19962927A1 (de) Neue Triazolotriazinone und ihre Verwendung
DE10003296A1 (de) Neue Triazolotriazinone und ihre Verwendung
DE4343600A1 (de) Verwendung von Phosphorsäureestern zur Behandlung von Hirnleistungsstörungen und Depressionen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee