DE19749262A1 - Umschlag- und Rangieranlage für Wechselbehälter der Güterbahn - Google Patents

Umschlag- und Rangieranlage für Wechselbehälter der Güterbahn

Info

Publication number
DE19749262A1
DE19749262A1 DE1997149262 DE19749262A DE19749262A1 DE 19749262 A1 DE19749262 A1 DE 19749262A1 DE 1997149262 DE1997149262 DE 1997149262 DE 19749262 A DE19749262 A DE 19749262A DE 19749262 A1 DE19749262 A1 DE 19749262A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driving
monorail
tracks
vehicles
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997149262
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997149262 priority Critical patent/DE19749262A1/de
Publication of DE19749262A1 publication Critical patent/DE19749262A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61JSHIFTING OR SHUNTING OF RAIL VEHICLES
    • B61J1/00Turntables; Traversers; Transporting rail vehicles on other rail vehicles or dollies
    • B61J1/10Traversers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D47/00Loading or unloading devices combined with vehicles, e.g. loading platforms, doors convertible into loading and unloading ramps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G63/00Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations
    • B65G63/002Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations for articles
    • B65G63/004Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations for articles for containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/22Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks
    • B66C1/223Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks for containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß der Rangierbetrieb der Güterbahn, bei dem die Wagen eines Güterzuges in Handarbeit abgekuppelt, mit Hilfe einer Rangierlokomotive über den Ablaufberg in die Richtungsgleise sortiert, dort wieder zusammengescho­ ben und wiederum von Hand zu einem neuen Zug gekuppelt werden, Kosten verursacht und mit einem erheblichen Zeit­ aufwand verbunden ist.
Mit der Einführung einer automatischen Wagenkupplung, mit besseren Rangierlokomotiven und mit einer Mechanisierung des Rangierablaufes wird versucht, die Kosten des Rangier­ betriebes zu senken.
Der kombinierte Güterverkehr ist ein weiterer Schritt in diese Richtung. Mit der Unterteilung der Fahrzeuge in Tragwagen und Wechselbehälter, von denen die letzteren sowohl auf Schienen- als auch auf Straßenfahrzeugen beför­ dert werden können, schafft der kombinierte Güterverkehr enge Kontakte zwischen Straße und Schiene.
In den Umschlag-Bahnhöfen des kombinierten Verkehrs werden die Wechselbehälter neben dem Umschlag zwischen Straße und Schiene auch zwischen Schiene und Schiene umgeschlagen, was einem Rangiervorgang gleichkommt. Die hier angewandte Umschlagtechnik ist jedoch nicht geeignet, den Rangierbe­ trieb der Güterbahn zu ersetzen um damit eine höhere Wett­ bewerbsfähigkeit der Güterbahn gegenüber dem Straßengüter­ verkehr zu erzielen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, aufbauend auf dem Grundgedanken des kombinierten Verkehrs, eine weitge­ hendst selbsttätige Anlage zu schaffen, die den bisherigen Rangierbetrieb ersetzt und mit einem zügigen Umschlag der Wechselbehälter zwischen Schiene und Schiene die Wettbe­ werbsfähigkeit der Güterbahn vor allem gegenüber dem Straßengüterverkehr verbessert.
Technisch gelöst wird diese Aufgabe mit einer Hängebahn.
Über den parallel zueinander verlaufenden Gleisen eines Rangierbahnhofes der Güterbahn sind die Gleise der Hänge­ bahn in der Form eines langgestreckten Ovals verlegt. Parallel zu den beiden Seiten des Gleisovals sind weitere Gleise verlegt, die mittels Weichen an das Gleisoval der Hängebahn angeschlossen sind.
Es werden jeweils so viele Gleise verlegt, daß über jedem Richtungsgleis des Rangierbahnhofes der Güterbahn ein Gleis der Hängebahn verläuft.
Die selbstfahrenden, elektrisch angetriebenen und fern­ gesteuerten Fahrzeuge der Hängebahn sind in einen fahr- und einen fördertechnischen Teil unterteilt.
Der fahrtechnische Teil des Fahrzeuges umfaßt das Fahrge­ stell mit den Laufrädern und der gesamten Antriebs-, Fahr- und Steuertechnik.
In dem fördertechnischen Teil des Fahrzeuges der Hänge­ bahn ist eine für Container und Wechselbehälter geeignete Greifvorrichtung in den Hubmasten einer Hebevorrichtung gelagert. Mit dieser Greif- und Hebevorrichtung können Container und Wechselbehälter ferngesteuert angehoben und abgesenkt werden.
Der fahrtechnische Teil eines Fahrzeuges der Hängebahn ist mit dessen fördertechnischem Teil über einen Drehzap­ fen an der Unterseite des Fahrgestells drehgestellartig verbunden.
Für den Umschlag der Wechselbehälter werden je zwei Fahr­ zeuge der Hängebahn zu einer fahr- und fördertechnisch synchron gesteuerten Fahr- und Fördereinheit zusammenge­ faßt.
Zu Beginn eines jeden Umschlag- und Rangiervorganges wird je ein Fahrzeug der Fahr- und Fördereinheit über je einer Stirnseite des umzuschlagenden Wechselbehälters plaziert.
Die unterschiedlichen Längen der Wechselbehälter werden dabei durch einen unterschiedlichen Abstand der Fahrzeuge der Fahr- und Fördereinheit voneinander ausgeglichen.
Der umzuschlagende Wechselbehälter wird nun mit den Greif­ vorrichtungen bis zu einem Anschlag am fördertechnischen Teil der Fahrzeuge angehoben und dort angedockt.
Mit dem angedockten Wechselbehälter kann die Fahr- und Fördereinheit jeden Punkt auf dem Gleissystem der Hänge­ bahn erreichen und den Wechselbehälter an der gewünschten Stelle absetzen.
Wechselbehälter mit kleineren Abmessungen werden mit nur jeweils einem Fahrzeug der Hängebahn umgeschlagen.
Bei einem Fahr- und Förderbetrieb mit nur einem Fahrzeug der Hängebahn wird die drehgestellartige Verbindung, die den fahr- mit dem fördertechnischen Teil des Fahrzeuges verbindet mittels Fernbedienung arretiert, so daß beide Teile des Fahrzeuges eine starre Einheit bilden.
Mit dem stetigen, sich ständig wiederholendem Ablauf des Fahr- und Förderbetriebes auf dem Gleissystem der Hänge­ bahn, bei dem die Fahrzeuge der Hängebahn ferngesteuert und nahezu vollautomatisch Wechselbehälter von Tragwagen, die zu entladen sind auf Tragwagen, die zu beladen sind, umschlagen, wird die Aufgabe der Erfindung, einen ebenso zügigen wie kostendeckenden Umschlag von Wechselbehältern zu ermöglichen, gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen darin,
  • - daß anstelle der schweren, stets einige Bahngleise und und Fahrspuren überspannenden Bockkrane, die in den Terminals des kombinierten Verkehrs bei jedem Umschlag eines Wechselbehälters hin und her bewegt werden, der Umschlag erfindungsgemäß mit vergleichsweise kleinen Fahr- und Fördereinheiten vorgenommen wird,
  • - daß die Anzahl der am Umschlag beteiligten Fahrzeuge der Hängebahn dem jeweiligen Bedarf angepaßt werden kann,
  • - daß der eigenständige Fahrweg der Hängebahn einen hohen Grad der Automatisierung zuläßt.
Fig. 1 Gleissystem der Hängebahn
Fig. 2 Richtungsgleise der Güterbahn
Fig. 3 Tragwagen im Zugverband
Fig. 4 Tragwagen mit Wechselbehälter
Fig. 5 Fahr- und Fördereinheit
Fig. 6 Drei Gleise der Hängebahn aufgeständert über drei Gleisen der Güterbahn
Fig. 7 Hubmaste der Hebevorrichtung
Fig. 8 Wechselbehälter, angedockt
Fig. 9 Greifvorrichtung für Wechselbehälter und Container
Fig. 10 Seitenansicht von Hängebahn und Güterbahn
Fig. 11 Fahr- und Fördereinheit mit Wechselbehälter
Fig. 12 Fahr- und Fördereinheit mit Wechselbehälter, klein
Fig. 13 Draufsicht auf Gleis der Hängebahn mit Fahr- und Fördereinheiten und auf Tragwagen im Zugverband
Fig. 14 Einzel-Fahrzeug der Hängebahn mit Kleincontainer
Fig. 15 Fahr- und Fördereinheit beim Überfahren einer Weiche

Claims (2)

1. Umschlag- und Rangieranlage für Wechselbehälter der Güterbahn,
dadurch gekennzeichnet,
daß in die Gesamtheit der Umschlag- und Rangieranlage für Wechselbehälter der Güterbahn die Gleise und die Fahrzeuge zweier Bahnsysteme, die der kombinierten Güterbahn und die einer fördertechnisch wirksamen Hängebahn einbezogen sind,
daß über den Gleisen eines Rangierbahnhofes der Güterbahn, die in parallel zueinander verlaufende Ein- und Ausfahr­ gleise unterteilt sind, die Gleise einer Hängebahn in der Form eines langgestreckten Ovals mit zusätzlichen, paral­ lel zu den beiden Längsseiten des Ovals verlaufenden und mittels Weichen an das Oval angeschlossenen Gleisen verlegt sind,
daß die parallel zu der einen Längsseite des Ovals ver­ laufenden Gleise über den Einfahrgleisen, die parallel zu der anderen Längsseite des Ovals verlaufenden Gleise über den Ausfahrgleisen des Rangierbahnhofes der Güterbahn verlaufen,
daß die zweiachsigen, elektrisch angetriebenen und fern­ gesteuerten Fahrzeuge der Hängebahn in einen fahr- und einen fördertechnischen Teil unterteilt sind,
daß der fahrtechnische Teil das Fahrgestell mit den Lauf­ rädern und der gesamten Fahrtechnik umfaßt,
daß im fördertechnischen Teil eine Greifvorrichtung für Container und Wechselbehälter in den Hubmasten einer Hebe­ vorrichtung gelagert ist und mit eingehängter Last gehoben und gesenkt werden kann,
daß der fahrtechnische Teil eines Fahrzeuges der Hängebahn mit dessen fördertechnischem Teil über einen Drehzapfen an der Unterseite des Fahrgestells drehgestellartig verbunden ist,
daß je zwei Fahrzeuge der Hängebahn zu einer fahr- und fördertechnisch synchron gesteuerten Einheit zusammenge­ faßt sind, die nachfolgend als Fahr- und Fördereinheit bezeichnet wird,
daß zu Beginn eines jeden Umschlag- und Rangiervorganges je ein Fahrzeug der zwei zu einer Fahr- und Fördereinheit zusammengefaßten Fahrzeuge der Hängebahn über je einer Stirnseite eines umzuschlagenden Wechselbehälters plaziert wird,
daß dabei die unterschiedlichen Längen der Wechselbehälter durch einen unterschiedlichen Abstand der beiden Fahrzeuge der Fahr- und Fördereinheit voneinander ausgeglichen wer­ den,
daß der umzuschlagende Wechselbehälter nun mit den Greif- und Hebevorrichtungen der über den Stirnseiten des Wechsel­ behälters plazierten Fahrzeugen der Fahr- und Fördereinheit an den Greifkanten gegriffen, bis zu einem Anschlag an dem fördertechnischen Teil der beiden Fahrzeuge angehoben und dort angedockt wird,
daß die Fahr- und Fördereinheit mit dem angedockten Wech­ selbehälter in der Lage ist, vergleichbar mit der Fahrweise eines Drehgestell-Schienenfahrzeuges der Bahn, jeden Punkt auf dem Gleissystem der Hängebahn zu erreichen, um den um­ zuschlagenden Behälter dort abzusetzen,
daß es bei dem stetigen, sich ständig wiederholendem Ablauf des Fahr- und Förderbetriebes der Fahrzeuge der Hängebahn, bei dem diese auf ihrem Fahrweg sowohl über die Einfahr- als auch über die Ausfahrgleise des Rangierbahnhofes der Güterbahn geführt werden, möglich ist, Wechselbehälter von Tragwagen, die zu Zügen gekuppelt in den Einfahrgleisen des Rangierbahnhofes der Güterbahn stehen auf Tragwagen die zu Zügen gekuppelt in den Ausfahrgleisen des Rangier­ bahnhofes der Güterbahn stehen, umzuschlagen,
daß dabei jeder umzuschlagende Wechselbehälter auf einen Tragwagen desjenigen Zuges umgeschlagen wird, der für die Weiterbeförderung des umzuschlagenden Wechselbehälters vorgesehen ist,
daß der für den jeweiligen Umschlag richtige Fahrweg auf dem Gleissystem der Hängebahn durch eine entsprechende Stellung der Weichen der Hängebahn freigegeben wird.
2. Umschlag- und Rangieranlage nach Patentanspruch 1 dadurch gekennzeichnet,
daß Wechselbehälter mit kleineren Abmessungen mit nur jeweils einem Fahrzeug der Hängebahn umgeschlagen und rangiert werden,
daß die Fahrzeuge der Hängebahn mit einer selbsttätigen, fernbedienbaren Arretiervorrichtung ausgestattet sind, mit der bei einem Fahr- und Förderbetrieb mit nur einem Fahrzeug der Hängebahn die drehgestellartige Verbindung, die den fahr- und fördertechnischen Teil des Fahrzeuges verbindet, arretiert werden kann, so daß der fahr- und der fördertechnische Teil eines Fahrzeuges der Hängebahn eine starre Einheit bilden.
DE1997149262 1997-11-07 1997-11-07 Umschlag- und Rangieranlage für Wechselbehälter der Güterbahn Withdrawn DE19749262A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997149262 DE19749262A1 (de) 1997-11-07 1997-11-07 Umschlag- und Rangieranlage für Wechselbehälter der Güterbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997149262 DE19749262A1 (de) 1997-11-07 1997-11-07 Umschlag- und Rangieranlage für Wechselbehälter der Güterbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19749262A1 true DE19749262A1 (de) 1999-05-12

Family

ID=7847948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997149262 Withdrawn DE19749262A1 (de) 1997-11-07 1997-11-07 Umschlag- und Rangieranlage für Wechselbehälter der Güterbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19749262A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008106704A1 (de) * 2007-03-05 2008-09-12 Unseld Hans G Anordnung von gleisen zum um- bzw. verladen von mindestens einer ladeeinheit
CN103879790A (zh) * 2014-02-20 2014-06-25 三一集团有限公司 集装箱储运系统及方法
CN109109902A (zh) * 2018-09-06 2019-01-01 王加进 一种铁路、使用该铁路的系统及该系统的换乘方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008106704A1 (de) * 2007-03-05 2008-09-12 Unseld Hans G Anordnung von gleisen zum um- bzw. verladen von mindestens einer ladeeinheit
CN103879790A (zh) * 2014-02-20 2014-06-25 三一集团有限公司 集装箱储运系统及方法
CN109109902A (zh) * 2018-09-06 2019-01-01 王加进 一种铁路、使用该铁路的系统及该系统的换乘方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3136687C2 (de) System, Betriebsverfahren und Vorrichtungen zum gleichzeitigen und rangierfreien Umschlag zwischen Schiene und Schiene sowie Strasse und Schiene
DE2440682C3 (de) Umschlagsystem für Container und Paletten
EP1178942B1 (de) Umschlaganlage für stückgut, insbesondere für iso-container
DE19623940B4 (de) Speicherwagen zur Speicherung von Schüttgut
EP1539619B1 (de) Verfahren zum be- und entladen
CH406066A (de) Güterbeförderungs- und Umschlagverfahren für den kombinierten Verkehr von Behältern oder Paletten und Güterbeförderungs- und Umschlagseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH615969A5 (en) Movable machine arrangement for transporting bulk material
DE10003315B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Be- und Entladung von Schienenwaggons für den kombinierten Schienenverkehr
DE19638578A1 (de) Transportsystem für spurgeführte Bahnen
DE4120906A1 (de) Verfahren zum beschleunigten be- und entladen von kraftfahrzeugen auf eisenbahnwaggons
EP3459781A2 (de) Schienengebundenes transportsystem, schienensystem und schienenfahrzeug für ein schienengebundenes transportsystem
DE19749262A1 (de) Umschlag- und Rangieranlage für Wechselbehälter der Güterbahn
EP2640619A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von transmodalen transporteinheiten
EP0599841B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umschlagen von containern
DE4332232C1 (de) Vorrichtung zum schnellen Umschlag von Transportbehältern
EP1568562B1 (de) Bewegliche Abdeckung für Rangierfreiraum an oberer Ladeebene doppelstöckiger Autotransportwagen
DE19581402C1 (de) Transportsystem-Wechselstelle für Fernlastzüge
DE202017105290U1 (de) Schienengebundenes Transportsystem, Schienensystem und Schienenfahrzeug für ein schienengebundenes Transportsystem
EP0174925B1 (de) Umschlaganlage zum Beladen und Entladen der Waggons von Güterzügen
DE4244156A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum horizontalen Querverladen von Transportbehältern
DE2534377A1 (de) Anlage zum umschlag von guetern (insbesondere von ladungseinheiten wie container und wechselaufbauten) unter zuhilfenahme von einer kranartigen konstruktion, die auch unter der oberleitung der eisenbahn operieren kann
EP0190690A2 (de) Kabinenbahn für den Personentransport
WO1995005993A1 (de) Elektrohängebahn
DE3248269A1 (de) Verfahren zum rangieren bzw. umsetzen von schienengaengigen bahnwagen, rangier- bzw. umsetzanlage zur durchfuehrung eines solchen verfahrens und portaltriebwagen fuer die verwendung bei einem solchen verfahren
DE20023928U1 (de) Einrichtung zur Be- und Entladung von Schienenwaggons für den kombinierten Schienenverkehr

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal