DE19749165A1 - Vorrichtung zum Versorgen eines Leimauftragmittels mit Leim - Google Patents

Vorrichtung zum Versorgen eines Leimauftragmittels mit Leim

Info

Publication number
DE19749165A1
DE19749165A1 DE19749165A DE19749165A DE19749165A1 DE 19749165 A1 DE19749165 A1 DE 19749165A1 DE 19749165 A DE19749165 A DE 19749165A DE 19749165 A DE19749165 A DE 19749165A DE 19749165 A1 DE19749165 A1 DE 19749165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glue
container
proboscis
intermediate reservoir
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19749165A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Collin
Nikolaos Georgitsis
Martin Hoy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Topack Verpackungstechnik GmbH
Original Assignee
Topack Verpackungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Topack Verpackungstechnik GmbH filed Critical Topack Verpackungstechnik GmbH
Priority to DE19749165A priority Critical patent/DE19749165A1/de
Priority to EP98120268A priority patent/EP0914874A3/de
Priority to JP10314974A priority patent/JPH11216415A/ja
Priority to CN98123159A priority patent/CN1109585C/zh
Priority to US09/188,167 priority patent/US6070768A/en
Publication of DE19749165A1 publication Critical patent/DE19749165A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Versorgen eines Leimauftragsmittels, insbesondere einer Leimdüsenanordnung, mit Leim aus Behältergebinden mittels eines nacheinander in die Leimbehälter eintauchenden Saugrüssels.
Zur Leimversorgung von Maschinen der tabakverarbeitenden Industrie, insbe­ sondere von Packmaschinen, werden unter anderem auch sogenannte Leim­ gebinde eingesetzt, wobei normalerweise bei Betriebsunterbrechungen bzw. während eines Maschinenstillstands entleerte Leimbehälter durch neue ersetzt bzw. ein an eine Pumpe angeschlossener Saugrüssel entsprechend umplaziert werden. Bei modernen Hochleistungsmaschinen führt ein derartiges Beleimungssystem zu Problemen, derart, daß wegen erhöhten Leimverbrauchs ein Behälterwechsel während einer normalen Betriebsphase bei laufender Maschine erforderlich werden kann. Die weiterlaufende Leimpumpe saugt dabei Luft in das System, welche insbesondere in Verbindung mit einer Düsenbeleimung die Qualität des Leim­ auftrags beeinträchtigt und gegebenenfalls eine Entlüftung des gesamten Systems erzwingt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, beim Wechsel eines Leimbehälters während des Maschinenbetriebes eine gleichbleibend gute Beleimungsqualität zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein beim Eintauchen des Saug­ rüssels in den Leimbehälter im Bereich seines Ansaugendes auffüllbares und durch Austauchen aus dem Leimbehälter absaugbares Zwischenreservoir.
Ein sich ohne zusätzliche Hilfsmittel selbst auffüllendes Zwischenreservoir besteht gemäß einer Weiterbildung darin, daß das Zwischenreservoir im Normalbetrieb des Saugrüssels in das Leimvolumen des Behälters integriert ist.
Gemäß einer Ausführungsform kann dabei der Saugrüssel im Normalbetrieb unmittelbar in das Leimvolumen des Behälters eintauchend positionierbar sein, so daß die direkte Entnahme aus dem Zwischenreservoir im Normalbetrieb unter­ brochen ist.
Gemäß alternativen Ausführungsformen kann der Saugrüssel im Normalbetrieb auch eine in daß Zwischenreservoir eintauchende Position einnehmen, so daß Leim über das Zwischenreservoir aus dem großen Behältervolumen entnommen wird. Sobald der überwachte Leimpegel im Leimbehälter auf eine einen Wechsel erfor­ derlich machende Höhe abgesunken ist, nimmt der Saugrüssel im Wechselbetrieb eine im Wirkungsbereich seines Saugzuges das Zwischenreservoir vom Leim­ volumen des Behälters trennende Position ein, so daß Leim ausschließlich aus dem Zwischenreservoir angesaugt wird.
Die Absperrung des Zwischenreservoirs vom übrigen Behältervolumen und die ausschließliche Versorgung durch das Zwischenreservoir ist gemäß einer Ausge­ staltung gewährleistet durch eine relativ zum Saugrüssel verschiebbare, im Zuge der Aufsetzbewegung auf den Behälterboden relativ und längsaxial zum Saugrüssel federelastisch vorspannbare Kammerhülse, welche bei der Austauchbewegung des Saugrüssels dessen direkte Verbindung zum Zwischenreservoir öffnet. Gemäß einer alternativen Ausgestaltung wird die Abtrennung des Zwischen­ reservoirs sowie die ausschließliche Versorgung aus dem Zwischenreservoir durch ein relativ zum Saugrüssel verschiebbares, mit faltbarem Wandungsmaterial bespanntes sowie im Zuge der Aufsetzbewegung gegen den Behälterboden feder­ elastisch vorspannbares bzw. einklappbares Gestänge erreicht.
Eine andere denkbare Variante besteht aus einem das Ansaugende des Saug­ rüssels umschließenden, in eine Bodenvertiefung des Leimbehälters eintauchenden Hilfsbehälter, welcher beim Anheben des Saugrüssels aus der Bodenvertiefung herausgehoben wird.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht darin, daß bei jedem Wechsel bzw. Austausch eines Leimbehälters, der mit einem Herausziehen des Saugrüssels aus einem leeren Behälter und Einfahren des Saugrüssels in einen vollen Behälter verbunden ist, ein zwangsläufig mitgeführtes Überbrückungsreservoir immer für einen einwandfreien bzw. von Lufteinschlüssen freien Leimauftrag sorgt, wodurch eine gleichbleibend gute Produktqualität gewährleistet ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Hierbei zeigen:
Fig. 1 Einen zur Leimversorgung von Packmaschinen eingesetzten Leimbehälter,
Fig. 2 ein in einem vergrößerten Ausschnitt des Leimbehälters dargestelltes Zwischenreservoir im Zusammenhang mit der normalen Betriebsstellung sowie Wechselstellung des Saugrüssels,
Fig. 3 u. 4 weitere Ausführungsformen eines Zwischenreservoirs.
In den in Fig. 1 dargestellten Leimbehälter 1 taucht ein mit einer nicht darge­ stellten Pumpe verbundener Saugrüssel 2 ein, welcher aus einem im Leimbehälter 1 absinkenden Leimvolumen 3 eine nicht dargestellte Beleimungseinrichtung, bei­ spielsweise zur Beleimung von Zigarettenpackungen, versorgt. Dabei setzt der Saugrüssel 2 im Normalbetrieb auf dem Behälterboden auf, was in der zur linken Hälfte der Mittelachse abgebildeten Rüsselstellung gezeigt ist.
Der Saugrüssel 2 ist an seinem Ansaugende von einer längsaxial verschiebbaren Kammerhülse 4 umgeben, die mit unterseitigen Stiften 6 versehen ist, welche auf den Behälterboden aufsetzen, wobei im Zuge der Abwärtsbewegung des Saug­ rüssels 2 eine sich einerseits an der Kammerhülse 4 und andererseits an einer fest mit dem Saugrüssel 2 verbundenen Stützhülse 7 abstützende Druckfeder 8 vor­ gespannt wird. In diesem linksseitig der Mittelachse dargestellten Normalbetrieb ist das Leimvolumen 3 mit einem in der Kammerhülse 4 befindlichen Zwischen­ reservoir verbunden, das sich selbsttätig beim Eintauchen in den Leimbehälter 1 auffüllt. Der Leim wird im Normalbetrieb aus dem Leimvolumen 3 über unterseitige Saugöffnungen 11 durch den Saugrüssel 2 entnommen.
Bei überwachtem, auf einen unteren Pegelstand abgesunkenen Leimvolumen 3 wird der Saugrüssel 2 im Wechselbetrieb, d. h. zur Vorbereitung des Behälter­ wechsels angehoben bzw. aus dem Leimbehälter 1 herausgezogen. Im Zuge dieser Aufwärtsbewegung drückt die komprimierte Druckfeder 8 die Kammerhülse 4 relativ zum Saugrüssel 2 längsaxial nach unten. In dieser rechtsseitig der Mittelachse des Saugrüssels 2 mit 2' angedeuteten Wechselstellung sind die Saugöffnungen 11 direkt mit dem Zwischenreservoir 9 verbunden und entnehmen solange daraus Leim, bis der Saugrüssel 2 in einen neuen bereitstehenden Leimbehälter 1 ein­ taucht, wobei gleichzeitig das Zwischenreservoir 9 auf vorbeschriebene Weise für den nächsten Wechselzyklus wieder aufgefüllt wird. Auf diese Weise wird ver­ hindert, daß der Saugrüssel 2 während des Behälterwechsels Luft ansaugt.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind Elemente, die denen der zuvor beschriebenen Anordnung entsprechen, mit gleichen, um 100 erhöhten Bezugszahlen versehen und nicht nochmal besonders erläutert.
Bei dieser Variante wird das Zwischenreservoir durch ein mit einem nicht darge­ stellten faltbaren Wandungsmaterial bespanntes Gestänge 112 gebildet, welches durch Gelenke 113 miteinander sowie durch Gelenke 114 und 116 mit der Stütz­ hülse 107 bzw. mit einer relativ zu der mit dem Saugrüssel 102 festverbundenen Stützhülse 107 längsaxial verschiebbaren Kammerhülse 117 verbunden ist, welche mit seitlichen Saugöffnungen 111 versehen ist und sich federelastisch über die Druckfedern 108 an der Stützhülse 107 abstützt.
In der linksseitig dargestellten normalen Betriebsstellung wird das Gestänge 112 durch die Grundplatte 118 in der Kammerhülse 117 auf den Boden des Leim­ behälters 101 gedrückt, wobei der Leim durch die im Bereich des zu bildenden, noch mit dem Leimvolumen 103 verbundenen Zwischenreservoirs einmündenden Saugöffnungen 111 in den Saugrüssel 102 angesaugt wird.
Beim Hochfahren des Saugrüssels 102 zum Behälterwechsel drücken in der rechtsseitigen Rüsselstellung 102' die vorgespannten Druckfedern 108 die Kammerhülse 107 nach unten, wobei das Gestänge 112 ähnlich wie bei einem umgekippten Schirm nach oben einwärtsgeklappt wird, so daß das Zwischen­ reservoir 109 separiert und durch den Saugrüssel 102 hochgefahren und entleert wird.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind ebenfalls Elemente, die denen der zuvor beschriebenen Anordnungen entsprechen, mit gleichen, um 200 erhöhten Bezugszahlen versehen und nicht nochmal besonders erläutert. Bei dieser Variante wird das Zwischenreservoir 209 durch einen das Ansaugende des Saugrüssels 202 umschließenden Hilfsbehälter 219 gebildet, welcher in der normalen, linksseitig angedeuteten, mit dem großen Leimvolumen 203 verbun­ denen Betriebsstellung in eine Bodenvertiefung 221 des Behälterbodens eintaucht. In der rechtsseitig angedeuteten Wechselstellung des Saugrüssels 202' ist der Hilfsbehälter 219 mit dem separierten Zwischenreservoir 209 aus der Boden­ vertiefung 221 herausgehoben und dient ebenfalls als die Wechselphase über­ brückende Leimquelle.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Versorgen eines Leimauftragsmittels, insbesondere einer Leimdüsenanordnung, mit Leim aus Behältergebinden mittels eines nacheinander in die Leimbehälter eintauchenden Saugrüssels, gekennzeichnet durch ein beim Eintauchen des Saugrüssels (2; 102; 202) in den Leimbehälter (1; 101; 201) im Bereich seines Ansaugendes auffüllbares und beim Austauchen aus dem Leim­ behälter absaugbares Zwischenreservoir (9; 109; 209).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischen­ reservoir (9; 109; 209) im Normalbetrieb des Saugrüssels (2; 102; 202) in das Leim­ volumen (3; 103; 203) des Behälters (1; 101; 201) integriert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugrüssel (2) im Normalbetrieb unmittelbar in das Leimvolumen (3) des Leim­ behälters (1) eintauchend positionierbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugrüssel (102; 202) im Normalbetrieb eine in das Zwischenreservoir (109; 209) eintauchende Position einnimmt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugrüssel (2'; 102'; 202') im Wechselbetrieb eine im Wirkungsbereich seines Saugzuges das Zwischenreservoir (9; 109; 209) vom Leimvolumen (3; 103; 203) des Behälters (1; 101; 201) trennende Position einnimmt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine relativ zum Saugrüssel (2) verschiebbare, im Zuge der Aufsetzbewegung auf den Behälterboden relativ und längsaxial zum Saugrüssel federelastisch vorspannbare Kammerhülse (4).
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4, gekennzeichnet durch ein relativ zum Saugrüssel (102) verschiebbares, mit faltbarem Wandungsmaterial bespanntes sowie im Zuge der Aufsetzbewegung gegen den Behälterboden feder­ elastisch vorspannbares bzw. einklappbares Gestänge (112).
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 bzw. 4, gekennzeichnet durch einen das Ansaugende des Saugrüssels (202) umschließenden, in eine Boden­ vertiefung (221) des Leimbehälters (201) eintauchenden Hilfsbehälter (219).
DE19749165A 1997-11-07 1997-11-07 Vorrichtung zum Versorgen eines Leimauftragmittels mit Leim Withdrawn DE19749165A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19749165A DE19749165A1 (de) 1997-11-07 1997-11-07 Vorrichtung zum Versorgen eines Leimauftragmittels mit Leim
EP98120268A EP0914874A3 (de) 1997-11-07 1998-10-27 Vorrichtung zum Versorgen eines Leimauftragmittels mit Leim
JP10314974A JPH11216415A (ja) 1997-11-07 1998-11-05 糊を糊塗布手段に供給するための装置
CN98123159A CN1109585C (zh) 1997-11-07 1998-11-06 将粘胶物供给一上胶装置的装置
US09/188,167 US6070768A (en) 1997-11-07 1998-11-09 Apparatus for supplying adhesive to a paster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19749165A DE19749165A1 (de) 1997-11-07 1997-11-07 Vorrichtung zum Versorgen eines Leimauftragmittels mit Leim

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19749165A1 true DE19749165A1 (de) 1999-05-12

Family

ID=7847877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19749165A Withdrawn DE19749165A1 (de) 1997-11-07 1997-11-07 Vorrichtung zum Versorgen eines Leimauftragmittels mit Leim

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6070768A (de)
EP (1) EP0914874A3 (de)
JP (1) JPH11216415A (de)
CN (1) CN1109585C (de)
DE (1) DE19749165A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7434602B2 (en) * 2006-08-03 2008-10-14 University Of Medicine & Dentistry Of New Jersey Drip chamber dropper bottle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1317620A (en) * 1919-09-30 diehl
DE2352029A1 (de) * 1972-10-24 1974-05-09 Nordson Corp Abgabevorrichtung fuer thermoplastisches material
US4724983A (en) * 1986-01-02 1988-02-16 Claassen Henning J Apparatus for liquefying a thermoplastic plastic
DE3636124A1 (de) * 1986-01-02 1988-05-05 Henning J Claassen Vorrichtung zum verfluessigen eines thermoplastischen kunststoffes
US4811863A (en) * 1987-01-26 1989-03-14 Claassen Henning J Apparatus for liquefying a thermoplastic plastic

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US904092A (en) * 1907-04-23 1908-11-17 Adolph Schneider Filling-tube for liquids.
US2874734A (en) * 1957-04-02 1959-02-24 Gadget Of The Month Club Inc Automatic container-filler device
US3636976A (en) * 1970-04-02 1972-01-25 Sun Oil Co Suction vortex eliminator
US4239131A (en) * 1977-11-28 1980-12-16 Ken Emert Self-priming liquid dispenser
US4253490A (en) * 1979-03-26 1981-03-03 Sun Petroleum Products Company Vortex eliminator
US5186365A (en) * 1991-09-20 1993-02-16 Ingersoll-Dresser Pump Company Fitting for emptying a container
DE4225095A1 (de) * 1992-03-25 1994-02-03 Hermann Marr Die Erfindung betrifft einen Beleimautomaten zum Beleimen zylindrischer Flächen, insbesondere von Bohrungen von Werkstücken mit relativ zum Werkstück bewegbaren, Leimaustrittsdüsen aufweisenden Beleimfingern
FR2705590B1 (fr) * 1993-05-26 1995-07-28 Step Dispositif de distribution de liquide utilisable en position droite et ne comportant pas de tube-plongeur.
US5376272A (en) * 1993-11-08 1994-12-27 Porous Media Corporation Filter assembly including a filter and closure member
JPH08131930A (ja) * 1994-11-04 1996-05-28 Hitachi Ltd 溶液供給用容器及び溶液供給装置
JPH08196973A (ja) * 1995-01-26 1996-08-06 Kyoei Seisakusho:Kk 塗装ポンプ用吸込み口

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1317620A (en) * 1919-09-30 diehl
DE2352029A1 (de) * 1972-10-24 1974-05-09 Nordson Corp Abgabevorrichtung fuer thermoplastisches material
US4724983A (en) * 1986-01-02 1988-02-16 Claassen Henning J Apparatus for liquefying a thermoplastic plastic
DE3636124A1 (de) * 1986-01-02 1988-05-05 Henning J Claassen Vorrichtung zum verfluessigen eines thermoplastischen kunststoffes
US4811863A (en) * 1987-01-26 1989-03-14 Claassen Henning J Apparatus for liquefying a thermoplastic plastic

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
08131930 A *
JP Patent Abstracts of Japan: 08196973 A *

Also Published As

Publication number Publication date
US6070768A (en) 2000-06-06
EP0914874A3 (de) 2002-01-23
JPH11216415A (ja) 1999-08-10
CN1109585C (zh) 2003-05-28
EP0914874A2 (de) 1999-05-12
CN1222411A (zh) 1999-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2832627C2 (de) Rüttelvorrichtung zum Formen von Betonsteinen
EP0337132B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines pulverförmigen Materials zu einer Versorgungseinrichtung
DE4323802B4 (de) Formgebungswerkzeug zur Formgebung von Pappkartons
WO1991017888A1 (de) Einfärb- und rakelvorrichtung
DE2258649A1 (de) Maschine zum herstellen von schnallen, knoepfen oder dergleichen
EP0584523B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Entleeren von Farbkästen für Rotationsdruckmaschinen
DE19749165A1 (de) Vorrichtung zum Versorgen eines Leimauftragmittels mit Leim
DE3100238C2 (de) Reinigungsvorrichtung für den Druckzylinder einer Druckmaschine
DE3104666C2 (de) Formsand-Blasmaschine
DE3507294A1 (de) Fuer einen behaelter vorgesehene, automatische deckelabnahme- und deckelbefestigungsanordnung
DE3127656A1 (de) Vorrichtung zum verdichten von fasern
EP0096168A1 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Faserbandes
DE3640664A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen und verkleben von kartons
EP0361079A1 (de) Behälter für sprühfähige Produkte mit nach innen gewölbtem Boden und einer Behälteröffnung mit aufgesetztem Sprühpistolenverschluss
DE710284C (de) Bohnervorrichtung
DE10005875B4 (de) Farbzufuhreinrichtung
DE3641231C2 (de)
DE2333279C2 (de) Farbwagen zur Beschickung von Druckmaschinen mit Farbe
DE102018108484A1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Bauraums in einem 3D-Druckprozess mittels einer Beschichtereinheit sowie eine solche Beschichtereinheit
DE2425094C3 (de) Federnd abgestützter Ringtrog- Vibrations-Scheuerbehälter
DE4326593C2 (de) Druckfarbenzuführungseinrichtung
DE19736448B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zufuhr von Puder
DE60306426T2 (de) Produktauswechslungsverfahren für eine zigarettenherstellungsmaschine
DE202010006505U1 (de) Geschmierter Werkzeugträger für einen Fliesenabschneider
DE2657548A1 (de) Druckwerk fuer eine fertigungsstrasse der papierverarbeitenden industrie

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee