DE197422C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE197422C DE197422C DENDAT197422D DE197422DA DE197422C DE 197422 C DE197422 C DE 197422C DE NDAT197422 D DENDAT197422 D DE NDAT197422D DE 197422D A DE197422D A DE 197422DA DE 197422 C DE197422 C DE 197422C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ceiling
- stove
- glass
- hood
- covered
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 16
- 238000009412 basement excavation Methods 0.000 claims description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 6
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 9
- 239000006060 molten glass Substances 0.000 description 4
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000947840 Alteromonadales Species 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B15/00—Drawing glass upwardly from the melt
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
- Glass Melting And Manufacturing (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 197422 KLASSE 32 a. GRUPPE
Um Glastafeln unmittelbar aus der geschmolzenen Glasmasse auszuheben, hat man
als Glasbehälter auch überdeckte Vorherde benutzt, welche mit einem Glasschmelzofen unmittelbar
zusammenhängen und mit einer Einrichtung zur Einführung von Heizgasen in das Herdinnere versehen sind. Während des Aushebens
ist es hierbei nötig, die eben gebildete Glastafel gegen die Hitze im Innern des Vorherdes
zu schützen und am Ende des Aushebens die Glastafel möglichst dicht über dem
Glase abzuschneiden, damit der in die Schmelze zurücksinkende halbstarre Stumpf möglichst
klein ausfällt und durch die folgende Wirkung der eingeführten Heizgase möglichst rasch
wieder auf die Zähigkeit des übrigen Glasvorrats gebracht werden kann. Bei der bekannten
Einrichtung sind hierzu in der Vorherddecke zwei Klappen angeordnet, welche in
gesenkter Stellung bis dicht auf die Glasschmelze herabreichen., zwischen sich die Aushebestelle
freilassen und gegen die Hitze im Innern des Herdes abdecken. Nach dem Ausheben werden die Klappen gehoben, bis ihre
inneren Ränder aneinanderliegen. In dieser Stellung decken die Klappen die Aushebestelle
nach außen ab und setzen sie gleichzeitig der Vorherdhitze aus.
Nach der Erfindung ist über dem Herd eine
in der Decke mit einer oder mehreren Aushebeöffnungen versehene Haube so angeordnet,
daß sie ringsum dicht an den Vorherd anschließt und unter Aufrechterhaltung des dichten Anschlusses in der Höhe verstellt werden
kann. Diese Einrichtung hat zunächst den Vorteil, daß die Haubendecke beim Ausheben
bis dicht über die Glasschmelze gesenkt werden kann, während sie beim Aufwärmen doch so
hoch gehoben werden kann, daß ein Feuerraum von solcher Größe über der Aushebestelle
gebildet wird, daß eine kräftige Beheizung und rasche Aufwärmung möglich ist.
Eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung veranschaulicht.
Fig. ι zeigt im Längsschnitt den Schmelzofen während der Aushebearbeit.
Fig. 2 z.eigt die Stellung der Teile während einer Arbeitspause.
Fig. 3 ist eine Oberansicht.
Der Schmelzofen 1 ist in üblicher Weise mit einer Decke 2 versehen, die hier an dem einen
Ende einen kurzen Gasstutzen 3 mit einem Absperrorgan 4 besitzt. In unmittelbarer Nähe
des Schmelzofens ist ein Vorherd 5 in beliebiger Bauart angeordnet, der aus einem
eisernen Gehäuse mit innerer feuerbeständiger Auskleidung bestehen kann und durch einen
Kanal 6 und eine Öffnung 7 mit dem Schmelzofen unmittelbar verbunden ist. Um den Eintritt
des geschmolzenen Glases aus dem Ofen
in den Herd zu regeln, kann eine Absperrvorrichtung beliebiger Art angewendet werden.
Die im Kanal 6 und im Herd befindliche Masse wird in beliebiger Weise durch eine äußere
Heizvorrichtung, z. B. durch einen unterhalb angeordneten Ofen- auf der erforderlichen Temperatur
erhalten. Der Raum 9 unterhalb des Herdes und des Schmelzofens kann auch als ein Zug ausgebildet sein, durch den die, Verbrennungsgase
einer getrennt angeordneten Wärmequelle streichen.
Der Herd 5 ist der Erfindung gemäß mit einer in senkrechter Richtung beweglichen und
in jeder Stellung schließenden Decke 10 versehen, an deren beiden Enden kurze Röhren 11
und 12 angeordnet sind. Wenn die Decke in ihrer oberen Stellung (s. Fig. 2) sich befindet,
so bildet die Röhre 11 die Verlängerung des Stutzens 3, während die Röhre 12 mit dem
Zug 13 in Verbindung tritt, der entweder zu einem Hauptzug oder unmittelbar zu einem
Schornstein o. dgl. führt. In dieser Stellung der Decke strömen somit heiße Gase aus dem
Schmelzofen durch die Decke 10 über die Oberfläche der Glasmasse im Herde. In der
Decke 10 sind öffnungen 15 vorgesehen, durch
welche das Glas aus dem Herd 5 gezogen wird. Wie in Fig. 3 dargestellt, können die
Öffnungen länglich oder rund, je nach der Gestalt des auszuhebenden Gegenstandes sein.
Bei der in Fig. 2 veranschaulichten Stellung des Deckels 10 sind die Öffnungen durch einen
Schieber o. dgl. 16 geschlossen, der hier alle öffnungen gleichzeitig schließt oder öffnet.
Es könnte jedoch jede öffnung mit einem
besonderen Absperrorgan versehen, sein.
Vor dem Ausheben wird die Decke 10 in die Stellung nach Fig. 1 gesenkt, so daß, wenn
nach vollendeter Aushebearbeit die ausgehobenen Platten oder Zylinder unmittelbar
oberhalb der Decke abgeschnitten werden, die aus der Glasmasse vorstehenden, teilweise erstarrten
Glasenden sehr kurz sind. Nach dem Abschneiden wird die Decke 10 gehoben und
die.Klappe 4 geöffnet, so daß die Verbrennungsgase aus dem Schmelzofen 2 unter der Decke 10
hindurch über die Oberfläche der Glasmasse im Herde streichen und die erstarrten Glasteile
schmelzen. Nun wird die Klappe 4 geschlossen, die Decke 10 wieder in die Stellung
nach Fig. 1 gesenkt und die Aushebearbeit fortgesetzt.
Die Erfindung hat somit den Vorteil, daß das Füllen, Reinigen und Entleeren eines besonderen
Ziehgefäßes vermieden wird, und daß 5: die Glasmasse, aus welcher gezogen wird, trotzdem ganz rein und von Beimischungen
frei ist und auf einer gleichmäßigen Temperatur erhalten werden kann.
Es muß hervorgehoben werden, daß die 6c Zahl der Aushebeherde beliebig sein kann.
Es könnten beispielsweise solche Herde ringsum den Ofen angeordnet werden, um die Zahl
derselben zu vergrößern.
Wiewohl das Abschmelzen der Glasrück- 6j stände unter Anwendung der Verbrennungsgase des Schmelzofens die vorteilhafteste Ausführungsform
der Erfindung dargestellt, so ist dieselbe doch nicht unumgänglich notwendig, da unter Umständen auch eine besondere
Wärmequelle benutzt werden könnte.
Claims (4)
1. Einrichtung zum Ausheben von Glaskörpern
aus einem überdeckten, mit Aushebeöffnungen in der Decke und Einlassen
für Heizgase- versehenen Ziehherd oder Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß
• die ringsum an den Herd oder Behälter anschließende Decke unter Aufrechterhaitung
des Verschlusses 'in der Höhenrichtung verstellbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbare Haube
mit zwei Anschlußstutzen (11, 12) versehen ist, die in der oberen Stellung der Haube
mit einer Zuleitung (3) und einer Ableitung (13) für Heizgase in Verbindung treten.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstutzen
für die Zuleitung und Ableitung so angeordnet sind, daß sie bei gesenkter Stellung
der Decke durch die Herdwände verdeckt sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der oberen
Stellung der Haube der Zuleitungsstutzen für die Heizgase (11) an einen verschließbaren
Abzugstutzen (3) des Ofenraumes (2)
r' anschließt. 10c
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE197422C true DE197422C (de) |
Family
ID=460313
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT197422D Active DE197422C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE197422C (de) |
-
0
- DE DENDAT197422D patent/DE197422C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE197422C (de) | ||
DE3730036C2 (de) | Glasschmelzofen | |
DE190224C (de) | ||
DE204140C (de) | ||
DE202357C (de) | ||
DE150174C (de) | ||
DE740569C (de) | Stahlschmelzofen mit Rekuperator, insbesondere Metallrekuperator, und Verfahren zum Betriebe des Ofens | |
DE202433C (de) | ||
DE216189C (de) | ||
DE425184C (de) | Auf Rollen waelzbarer Herdschmelzofen | |
DE887269C (de) | Verfahren und Ofen zum Schmelzen von Metallen, insbesondere Roheisen | |
DE231551C (de) | ||
DE886152C (de) | Flammenbeheizter Tiegelofen mit mehreren nebeneinander angeordneten Heiz- und Vorwaermkammern | |
DE488529C (de) | Umsteuerbarer metallurgischer Regenerativofen | |
DE247013C (de) | ||
DE328769C (de) | Metallschmelzvorrichtung fuer Juweliere mit einer durch einen Gasbrenner beheizbarenSchmelzpfanne | |
DE331331C (de) | Vorrichtung zur Beobachtung der Beschaffenheit der zu diesem Zwecke mit Luft zu mischenden Rauchgase in OEfen | |
DE304163C (de) | ||
AT42295B (de) | Tiegelofen mit Rohölfeuerung. | |
DE817786C (de) | Schmelzofenanlage, insbesondere fuer Buntmetalle | |
DE286860C (de) | ||
DE599486C (de) | Glashafenofen mit mehreren zur Aufnahme je eines Hafens bestimmten, getrennt beheizten Kammern | |
DE595670C (de) | Absperrschieber fuer Heisswindleitungen von Hochoefen | |
DE92141C (de) | ||
DE213692C (de) |