DE331331C - Vorrichtung zur Beobachtung der Beschaffenheit der zu diesem Zwecke mit Luft zu mischenden Rauchgase in OEfen - Google Patents

Vorrichtung zur Beobachtung der Beschaffenheit der zu diesem Zwecke mit Luft zu mischenden Rauchgase in OEfen

Info

Publication number
DE331331C
DE331331C DE1919331331D DE331331DD DE331331C DE 331331 C DE331331 C DE 331331C DE 1919331331 D DE1919331331 D DE 1919331331D DE 331331D D DE331331D D DE 331331DD DE 331331 C DE331331 C DE 331331C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
mixed
ovens
observing
nature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919331331D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHAN GUSTAV WOLLMAR HINTZE
Original Assignee
JOHAN GUSTAV WOLLMAR HINTZE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHAN GUSTAV WOLLMAR HINTZE filed Critical JOHAN GUSTAV WOLLMAR HINTZE
Application granted granted Critical
Publication of DE331331C publication Critical patent/DE331331C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Beobachtung der Beschaffenheit der zu diesem Zwecke mit Luft zu mischenden Rauchgase in Öfen. , Es ist bereits bekannt, die Zusammensetzung der von einer Feuerung abströmenden Rauchgase dadurch zu untersuchen, daß man ihnen von außen durch einen Kanal eingeführte Luft beimischt und dieses Gemisch auf etwaige Flammenbildung hin durch eine Schauöffnung beobachtet.
  • Die Erfindung hat eine diesem Zweck dienende, besondere Vorrichtung zum Gegenstande.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der in eine Ofenwand eingebauten Vorrichtung veranschaulicht. Fig. i ist ein senkrechter Schnitt durch die Ofenwand mit der Vorrichtung nach der Linie B-B der Fig. q.; Fig. 2 ist ein wagerechter Schnitt nach'der Linie A-A der Fig. i; Fig. 3 ist eine Außenansicht der Ofenwand und Fig. q. eine Ansicht von innen auf die Ofenwand.
  • In der Ofenwand a, sind zwei Blöcke b und c aus feuerfestem Ton o. dgl. eingemauert. Durch den oberen Block b, der mit einer nach unten gekrümmten, in den Rauchgasraum hineinragenden Tülle d versehen ist, geht ein wagerechter Kanal e, der sich auch durch die Tülle erstreckt und mit der Außenluft durch einen in der Ofenwand vorgesehenen Kanal f in Verbindung steht. An seinem äußeren Ende ist eine Luftklappe g oder ein Ventil angebracht.
  • Der untere Block c, dessen eines Ende in den Rauchgasraum hineinragt, ist mit einer senkrechten, trichterförmigen Öffnung lt versehen, deren Mittelachse mit derjenigen der Tüllenmündung zusammenfällt. Dicht unterhalb des Blodkes c ist in dem Mauerwerk ein wagerechter, durch die Wand a laufender Kanal i angeordnet, an dessen äußerer Mündung eine Beobachtungsklappe k angeordnet ist. Diese Klappe ist zweckmäßig mit einer drehbaren -Fensterscheibe ausgerüstet.
  • Bei Benutzung der Vorrichtung wird die Luftklappe g geöffnet, wobei durch den Schornsteinzug Luft in den Rauchgasraum eingesaugt wird, und zwar in einer Menge, die durch Verstellung der zweckmäßig als Drehscheibe ausgebildeten Luftklappe geregelt werden kann. Die Luft strömt durch die Tülle d in den Ofen hinein und tritt durch die senkrechte Öffnung h, wobei sie , einen Teil der Rauchgase 'injektorartig mitreißt. Das hierbei entstehende, aus der Öffnung h ausströmende Luft-Rauchgas-Gemisch kann durch die Beobachtungsklappe k von außen beobachtet werden.
  • Wenn Kohlenoxyd odere andere brennbare Gase in den Rauchgasen vorhanden sind, entsteht eine Verbrennung, die sich durch eine aus der senkrechten Öffnung h hervorschlagende Flamme anzeigt. Finden sich dagegen solche brennbaren Gase nicht vor, so übt die einströmende Luft nur eine Kühlwirkung auf die Gase aus und es entsteht keine Flamme. Hierdurch bekommt man einen Anhalt .für die Beurteilung, ob die Verbrennung in dem Ofen mit Überschuß an Luft oder bei zu wenig Luft stattfindet, so daß eine entsprechende Regelung der Menge der in den Ofen eingeführten Verbrennungsluft vorgenommen werden kann.
  • An Stelle von zwei Blöcken kann auch ein einziger Block angeordnet sein, in dem die oben beschriebenen Kanäle und Öffnungen vorgesehen sind.
  • In der Zeichnung ist eine in der Ofenwand fest eingemauerte Vorrichtung veranschaulicht, sie kann aber auch auswechselbar angeordnet sein, derart, daß sie in eine in dem Mauerwerk vorgesehene'Üffnung eingesetzt und nach beendeter Beobachtung und Regelung des Ofens abgenommen werden kann.
  • Die Blöcke b, c brauchen nicht durchaus die in der Zeichnung dargestellte gegenseitige Lage zu haben, sondern sie können je nach der Richtung des Zugs in andere Weise angebracht sein, beispielsweise nebeneinander, oder der Block c liegt oberhalb des- Blockes b, dessen Tülle in diesem Falle aufwärts gerichtet ist.
  • Statt den Kanal e und die Öffnung k in Blöcken aus feuerfesttm Ton o. dgl. anzuordnen, können sie durch Rohre gebildet werden, von denen das eine zum Einführen der Luft durch die Ofenwand und das andere zur Erz:e'i:ng der Injektorwirkung dient. Der Feobachtungskanal i kann in diesem Falle durch ein Rohr gebildet werden, das durch die Öfen-«-nndung dicht hindurchgeführt und mit dem eisigenannten Rohre derartig verbunden ist, daß das Ganze eine tragbare, leicht anzubringende Und abnehmbare Vorrichtung bildet.

Claims (1)

  1. PATENT-ANspRUcH: - Vorrichtung zur Beobachtung der Beschaffenheit . der zu diesem Zwecke mit Luft zu mischenden Rauchgase in Öfen mittels einer Schauöffnung, dadurch gegekennzeichnet, daß oberhalb des der Beobachtung dienenden Kanals (i) ein besonderer, im Rauchgasraum abwärts gekrümmter von außen verschließbarer Luftzuführungskanal (f) angeordnet ist, dessen gekrümmtes Ende (d) in einen nach unten sich verjüngenden mit seinem unteren Ende dem Beobachtungskanal, gegenüberliegenden, auf die Rauchgase injektorartig. wirkenden Stutzen mündet.
DE1919331331D 1919-05-24 1919-05-24 Vorrichtung zur Beobachtung der Beschaffenheit der zu diesem Zwecke mit Luft zu mischenden Rauchgase in OEfen Expired DE331331C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE331331T 1919-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE331331C true DE331331C (de) 1921-01-05

Family

ID=6196241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919331331D Expired DE331331C (de) 1919-05-24 1919-05-24 Vorrichtung zur Beobachtung der Beschaffenheit der zu diesem Zwecke mit Luft zu mischenden Rauchgase in OEfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE331331C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE331331C (de) Vorrichtung zur Beobachtung der Beschaffenheit der zu diesem Zwecke mit Luft zu mischenden Rauchgase in OEfen
DE970530C (de) Schachtofen, insbesondere Kupolofen mit Heisswinderzeugung durch Abgaswaerme
DE723181C (de) Fuellschachtfeuerung mit Planrost und mit unterem Abbrand, insbesondere fuer Kleinfeuerungen und Heizoefen
DE463386C (de) Kupolofen mit einem vom Schacht zum Vorherd fuehrenden Kanal zur Einfuehrung von Heizgasen in den Vorherd
DE827990C (de) Zweitluftzufuehrung in Generatorgasfeuerungen
DE399749C (de) Blashochofen
DE926510C (de) Koch- und Heizeinrichtung in Schmalausfuehrung
DE394709C (de) Dauerbrandfuellofen mit Abzug der Heizgase durch den Rost und Nachverbrennung derselben
DE391941C (de) Dauerbrandofen
DE748747C (de) Gaserzeuger fuer Kraftgas mit Abwaertsgasung und unterhalb des Gluehkernes untereinander angeordneten reihengeschalteten Nachbehandlungsraeumen
DE690067C (de) Kohlenanzuendevorrichtung
DE590383C (de) Vorrichtung zum Anzuenden von Herdbeschickungen
DE534963C (de) Schachtofen zum Sintern, Roesten und Brennen
DE741774C (de) Bautrockenofen
AT122133B (de) Ofen zur Beheizung mehrerer Räume.
DE3940165C1 (de)
AT136212B (de) Backofenfeuerung.
DE701035C (de) Ofen mit Kopfzug
AT139533B (de) Dauerbrandofen für stark schwelendes Brennmaterial, insbesondere Braunkohle.
DE485835C (de) Drehrohr- und Schmelzofenanlage zur unmittelbaren Erzeugung von Gusseisen oder Stahl aus Eisenerzen
AT145803B (de) Vorrichtung zur automatischen oder halbautomatischen Regelung der Luftzufuhr bei Gebläseschachtöfen.
DE374576C (de) Von einem Kessel ummantelte Dauerbrandfuellfeuerung mit Ableitung der Schwelgase unter den Rost
DE912857C (de) Heizungskessel mit Vorspruengen in den Feuerzuegen
DE231551C (de)
DE1596696C3 (de) Hafenofen