DE391941C - Dauerbrandofen - Google Patents

Dauerbrandofen

Info

Publication number
DE391941C
DE391941C DEJ22305D DEJ0022305D DE391941C DE 391941 C DE391941 C DE 391941C DE J22305 D DEJ22305 D DE J22305D DE J0022305 D DEJ0022305 D DE J0022305D DE 391941 C DE391941 C DE 391941C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jacket
air
burning stove
slow
combustion chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ22305D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEJ22305D priority Critical patent/DE391941C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE391941C publication Critical patent/DE391941C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description

  • Dauerbrandofen. Die Erfindung betrifft einen Dauerbrandofen, bei welchem die Verbrennungsgase unmittelbar aus der Glutzone abgeführt werden. Das Neue besteht darin, daß Feuerrohre, die seitlich vom Feuerraum abzweigen, durch einen Hohlraum führen, der dem Durchlauf der Frrischluft dient. Die Feuerrohre gehen nach oben in einen Ringraum über, welcher die Fortsetzung des Luftmantels umschließt. Hierdurch wird erreicht, daß die den Hohlraum durchlaufende-Frischluft nur in den die Fortsetzung des Luftmantels bildenden Ringraum eintreten kann.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegen= stand in einem Ausführungsbeispiel durch Abb. i im Schnitt nach Linie A-B der Abb. 3, durch Abb. 2 im Schnitt nach Linie C-D der Abb. i, durch Abb. 3 im Schnitt nach Linie E-F der Abb. i dargestellt.
  • Der Ofen besteht aus einem gußeisernen Unterteil, welcher den Feuerraum, Aschenraum usw. enthält, und darauf aufgesetzten Blechmänteln mit gleichen Achsen. Der Feuerraum wird von einem Mantel a umschlossen, der unten auf einer entsprechenden Führungsleiste den Drehrost h mit Schüttelvorrichtung c trägt. Innerhalb des Rostes b ist der unten c)ffene Rost d angeordnet, der durch Handrad und Spindel o. dgl. in der Längsrichtung bewegt werden kann. In der Wand a des Feuerraumes sind in Abständen Kanäle f angebracht, die zunächst schräg nach oben und dann senkrecht verlaufen und in den von den Wänden g und fr gebildeten ringförmigen 2auchgasmantel einmünden. Dieser steht furch ein Rohr i mit dem Schornstein in Ver-:)indung. Die Kanäle f führen durch einen :ylindrischen Hohlraum, der einerseits von der Wand a und anderseits von dem mit Löchern k 7ersehenen Mantel l begrenzt wird. Die zwd-;chen den Kanälen f liegenden Räume sind furch schräge Wände m oben abgeschlossen, so daß die Luft in dem von den Wänden a und l gebildeten Hohlraum nur in den Warmluftmantel eintreten kann, der von den Wänden da und n begrenzt wird'. Der Rauchgasmantel und der Warmluftmantel werden von einem Deckel o abgeschlossen, der über dem Luftmantel mit Öffnungen p versehen ist.
  • Das in den Brennstoffschacht hineinragende Rohr e kann mit Rippen q zur Führung des Brennstoffes (Briketts) versehen sein und trägt oben einen Deckel r, der regelbare Öffnungen s hat und durch einen Handgriff t verstellt werden kann. Hierdurch kann einerseits die Absaugung der Schwelgase, anderseits der Zutritt von Frischluft in den Brennstoffschacht geregelt werden. Die Luftzuführung tritt dann ein, wenn beide Roste verstopft sind. Es wird dann die Verbrennung durch die von oben angesaugte Luft fortgesetzt.
  • Der Aschenraum ist durch die Tür u verschließbar.
  • Bei viereckiger Ausführung des Ofens würden die Heizkanäle f an drei Seiten des Ofens angeordnet werden, während die vierte für die Einfüllöffnung, für die Feuertür und Aschentür frei bleiben würde. Hier könnten auch seitlich zwei Rohre für die Schwelgase angebracht werden, so daß der Einfüllschacht frei l leibt. Der senkrechte Rost d müßte dann mit einen kegeligen Deckel (in: Abb. i gestrichelt angedeutet) verschlossen und von unten bewegt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Dauerbrandofen mit unmittelbarer Abführung derVerbrennungsgase aus der Glutzone, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlich vom Feuerraum abzweigenden Feuerrohre (f) von einem dem Durchlauf der Raumluft dienenden Mantel (L) umgeben sind und oben in einen die Fortsetzung des Luftmantels einschließenden Ringraum übergehen.
DEJ22305D Dauerbrandofen Expired DE391941C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ22305D DE391941C (de) Dauerbrandofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ22305D DE391941C (de) Dauerbrandofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE391941C true DE391941C (de) 1924-03-13

Family

ID=7200913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ22305D Expired DE391941C (de) Dauerbrandofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE391941C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605212A1 (de) * 1986-02-19 1987-08-20 Uwe Niebuhr Vergaser- und brennofen zur erzeugung von waerme aus schuettfaehigem brennmaterial, insbesondere getreide

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605212A1 (de) * 1986-02-19 1987-08-20 Uwe Niebuhr Vergaser- und brennofen zur erzeugung von waerme aus schuettfaehigem brennmaterial, insbesondere getreide

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE391941C (de) Dauerbrandofen
AT16298B (de) Dauerbrandofen.
DE471326C (de) OElfeuerung
DE429878C (de) Halbgas-Schraegrostfeuerung
DE741774C (de) Bautrockenofen
DE827990C (de) Zweitluftzufuehrung in Generatorgasfeuerungen
DE748747C (de) Gaserzeuger fuer Kraftgas mit Abwaertsgasung und unterhalb des Gluehkernes untereinander angeordneten reihengeschalteten Nachbehandlungsraeumen
DE833401C (de) Gliederkessel zur Verfeuerung von Scheitholz und aehnlichem Brennstoff
DE626847C (de) Ofen mit Zweitluftzufuehrung
DE366028C (de) Sparheizer
DE337328C (de) Feuerung fuer Kuechen- und Zimmeroefen mit Auskleidung des Feuerraumes durch luftfuehrende Hohlsteine
DE854997C (de) Keramischer oder eiserner Fuellofen
DE394709C (de) Dauerbrandfuellofen mit Abzug der Heizgase durch den Rost und Nachverbrennung derselben
DE325176C (de) Sparkocher
DE456208C (de) Fuellschachtheizofen
DE349952C (de) Kammerringofen mit ueberschlagender Flamme
AT143394B (de) Kochherd.
DE605401C (de) Fuellschachtofen mit Halbgasfeuerung
DE330097C (de) Sparkocher fuer feste Brennstoffe, der aus einem leicht fortzuschaffenden Kocher mit kleiner Rostfeuerung besteht
DE821835C (de) Kuechenherd mit eingebautem Zentralheizungskessel
DE411929C (de) Verfahren zur Gewinnung von Urteer aus Braunkohlen, Ligniten o. dgl. in einem einer Kesselfeuerung vorgeschalteten und deren Rost mit Glut speisenden Schwelschacht
DE474515C (de) Heizofen mit rings um die Feuerung angeordneten, von Rauchzuegen umgebenen Lufterwaermungsschaechten
DE679685C (de) Bautrocknungsofen
DE468297C (de) Ofen zum Erwaermen von Buegeleisen
DE542098C (de) Fuellschachtfeuerung fuer Heizoefen