DE488529C - Umsteuerbarer metallurgischer Regenerativofen - Google Patents

Umsteuerbarer metallurgischer Regenerativofen

Info

Publication number
DE488529C
DE488529C DET33704D DET0033704D DE488529C DE 488529 C DE488529 C DE 488529C DE T33704 D DET33704 D DE T33704D DE T0033704 D DET0033704 D DE T0033704D DE 488529 C DE488529 C DE 488529C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auxiliary
furnace
gas
auxiliary chamber
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET33704D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET33704D priority Critical patent/DE488529C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE488529C publication Critical patent/DE488529C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/002Siemens-Martin type furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/06Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces with movable working chambers or hearths, e.g. tiltable, oscillating or describing a composed movement
    • F27B3/065Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces with movable working chambers or hearths, e.g. tiltable, oscillating or describing a composed movement tiltable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

  • Umsteuerbarer metallurgischer Regenerativofen Es sind bereits umsteuerbare metallurgische Regenerativöfen vorgeschlagen worden, bei welchen an demeinen Ende oder an beiden Enden eine zwischen dem Luftregenerator und dem Luftkanal des Hauptofens eingeschaltete Hilfskammer angeordnet ist. Diese Hilfskammer wird von den Abgasen des Ofens beheizt, und es ist meist unmöglich, sie auf die erforderliche Temperatur zu bringen, um z. B. eine feste Beschickung darin schnell zum Schmelzen zu bringen. Es ist ferner oft wünschenswert und bei bekannten Anordnungen nicht erreichbar, die Temperatur der vom Regenerator kommenden heißen Luft für den Hauptofen noch mehr zu steigern.. Diesen Anforderungen entspricht die vorliegende Erfindung, deren Wesen darin besteht, daß in der Hilfskammer (bzw. den Hilfskammern) Einrichtungen zur Einführung eines Stromes brennbaren Gases, welches in der Hilfskammer verbrannt wird, vorhanden sind.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes. Abb. i zeigt eine teilweise nach der Linie A-B der Abb.2 geschnittene Seitenansicht eines umsteuerbaren Regenerativofens. Abb.2 ist ein waagerechter Schnitt zu Abb. i.
  • Abb.3 und q. zeigen einen Längsschnitt durch die beiden Enden bzw. einen waagerechten Schnitt einer weiteren Ausführungsform.
  • Abb. 5 ist ein Längsschnitt des einen Endes eines Ofens mit einer verschw enkbaren Hilfskammer. Abb. 6 ist ein Schnitt nach der Linie Gr-H der Abb. 5.
  • Abb. 7 zeigt schematisch in kleinerem Ma.ßstabe die Schaltung der zusätzlichen Gas- und Luftleitungen für die Hilfsbäder und Verbindung mit dem Schornstein.
  • Gemäß Abb. i und 2 bezeichnet i die Hauptherdkammer in dem kippbaren Ofen 2, der durch eine Anzahl von Stützen 3 getragen wird. Eine Hilfskammer 6 ist mit der Hauptherdkammer i einerseits und mit dem Luftregenerator 8 andererseits in Verbindung, und zwar ist diese Hilfskammer getrennt von dem Ofen 2 ausgebildet. In der Wandung 7 der Hilfskammer 6 ist eine oder mehrere Öffnungen 9 für die Zuführung des Hilfsbrennstoffes, z. B. eines brennbaren Gases, und, wenn erforderlich, auch eine oder mehrere Offnungen i o für die Zuführung der Hilfsluft vorgesehen. Die Hilfskammer kann ferner ein Abstichloch i i mit der Gießschnauze 12 sowie auch einen Kanal 13 für die Abführung der Gase zum Schornstein oder zu einer besitzen. Für die Beheizung des Hauptherdes wird Generatorgas verwendet. An jedem Ende des Ofens befindet sich ein Luftregenerator 8 und ein Gasgenerator 14. Hilfsgasleitungen für die Beheizung der Hilfskammer 6 sind bei 15 vorgesehen: und stehen in Verbindung mit zwei Gasgeneratoren 14 durch Vermittlung der Regelventile 16, 161, und andererseits sind Hilfsluftleitungen 17 an die Hilfskammer angeschlossen und stehen mit zwei Luftgeneratoren 8 durch Vermittlung der Ventile 18, 181 in Verbindung. Die Gas- bzw. Luftleitungen 15, 17 sind ferner mit zwei Sätzen von zusätzlichen Ventilen i92 1912 2o2 2o1 versehen, welche so eingesteUt-werden können, daß das Gas bzw. die Luft von dem einen oder dem anderen oder den beiden Hilfsbädern wieder abgeschlossen bzw. zu ihnen .gelassen werden kann. Nach dem Schema gemäß Abb. 7 sind zwei Paare von Wärmespeichern 8, 14, Hilfsleitungen für Gas und Luft 15, 17, zwei Regelventile 16, 161 und zwei Sätze von Steuerungsventilen 19, i 91, 2c), 2o1 ähnlich wie in Abb. 2 dargestellt. Diese Steuerungsventile sind derart miteinander zwangsläufig verbunden, daß, wenn die Ventile 16, 18, 191, 2o1 geöffnet werden, die Ventile 161, 181, -i9 und 2o selbsttätig .geschlossen werden, damit Hilfsgas und Hilfsluft aus den Regeneratoren .des linken Teiles der Abb.7 zu der Hilfskammer oberhalb des Luftwärmespeichers 8 in dem rechten Teil des Ofens gelangen.. Es ist somit ersichtlich, daß die Gas- und Luftöffnungen an dem einen Ende des Ofens im Betriebe sind, während diejenigen an dem anderen Ende des Ofens außer Betrieb stehen.
  • Bei dem Regenerativofen nach Abb. i und 2 kann man noch zusätzliche Kanäle vorsehen, und unter entsprechender Einstellung der Ventile an den Hilfsgasleitungen 15 können die Hilfsgasdüsen für die Beheizung der beiden Hilfskammern, jede für sich, für beide Betriebsrichtungen angezündet sein, so daß der Hilfsgasstrom oder die Hilfsgasströme an demjenigen Ende des Ofens, welches gerade das Einlaßende für Gas oder Gasluft aus dem Hauptherd bildet, in den Hauptluftstrom zu dem Hauptherd jedoch in einer unwesentlichen Menge eingeführt werden können. Die Leitungen ä i bzw. 211 in Abb. 2 dienen zum Führen der Abgase aus den Regeneratoren 8 zu denn Schornstein der Ofenanlage.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. 3 und 4 ist jede von den Hilfskammern 6 mit einer Gasöffnung 9 versehen, die einen Gasstrom durch die Kammer in den Luftstrom richten kann, der aus dem Luftregenerator 8 zu der Hauptluftöffnung des Ofenherdes i geführt wird, wobei die Richtung des Gasstromes im wesentlichen parallel zu der Luftströmung verläuft. Nur eine von diesen Gasöffnungen 9 ist jeweilig im Betrieb, nämlich an dem Ende des Ofens, welches gerade das Eixilaßende des Hauptherdes bildet. Ferner kann jede Kammer mit einer weiteren Öffnung 91 gerade gegenüber der Öffnung 9 versehen sein, welche einen Gasstrom durch die Hilfskammer 6 nach dem Kanal, der zu .dem Luftregenerator 8 führt, richten kann. Nur eine von diesen öffnungen 91, nämlich diejenige, die an dem Auslaßende des Hauptherdes gerade in Betrieb steht, wird jeweilig ,benutzt, und es ist ersichtlich, daß auch diese eine Öffnung nicht immer erforderlich ist. Die Öffnung 91 wird mit Brenngas aus irgendeiner Quelle durch die Gasleitung 92 gespeist, und es ist ebenfalls zweckmäßig, eine Hilfsluftleitung 93 mit der Öffnung 91 zu verbinden, um eine bessere Verbrennung des Gases zu sichern. Zwischen dem Hauptherd und den Hilfskammern ist ein auswechselbares Zwischenstück eingeschaltet, welches die Kanäle aufnimmt, mittels welcher der Hauptherd mit den Hilfskammern in Verbindung gebracht wird.
  • Angenommen, das linke Ende des Ofens sei das Einlaßende, so wird die Gaszuführung zu der Öffnung 9 an diesem Ende ,geöffnet; die Flamme wird dann nach der Entzündung des Gases die heiße; aus dein Luftregenerätor 8 kommende Luft noch mehr erhitzen, während die Gas- und Luftzuführung zu der Öffnung 9x in der linken Kammer 6 abgeschlossen ist. An dem rechten Ende ist dagegen die Gaszufuhr zu der Öffnung 9 abgeschlossen, obwohl es zweckmäßig, aber nicht erforderlich ist, daß Gas- und Luftzufuhr zu der Öffnung 91 .geöffnet werden, und daß die Verbrennungsflamme die Temperatur der betreffenden Hilfskammer 6 über diejenige bringt, die nur mit den Abgasen. aus dem Hauptherd i erzielbar wäre. Diese Abgase zusammen mit den Verbrennungsgasen aus der Öffnung 91 ,gehen dann zu dem Luftregenerator 8 an- der rechten Seite des Ofens und von dort unmittelbar zum Schornstein oder zunächst . zu einer Verbrauchsstelle. Die Steuerungen der Ventile für Gas und Luft zu den Öffnungen 9, 91 können in. ähnlicher Weise ausgebildet sein wie bei Abb. i, z. Bei dein Ofen nach Abb. 5 und 6, welcher mit Koksofengas durch die Leitung ¢ gespeist wird, ist i der ortsfeste Hauptherd, und an der Ofenwandung i ist ,eine Hilfskammer 6 in verschwenkbarer Weise auf den Rollagern 25. in ähnlicher Weise drehbar gelagert, wie dies bis jetzt bei den verschwenkbaren Hauptherden gebräuchlich war. Die Höhe des Hilfsbades ist im wesentlichen dieselbe wig diejenige des Metallbades im Hauptherd. Die Hilfskammer ist mit einer - Gießschnauze 26 an der einen Seitenwandung versehen, während entgegengesetzt dazu eine Spalt-- für die Gasdüsen 27 zu den obengenannten Zwecken vorgesehen ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Umsteuerbarer metallurgischer Regenerativofen mit an einem Ende oder an beiden Enden befindlicher, zwischen dem Luftregenerator und dem Luftkanal des Hauptofens angeordneter Hilfskammer, dadurch gekennzeichnet, daß in der Hilfskammer (bzw. den Hilfskammern) Einrichtungen zur Einführung eines Stroms brennbaren Gases, das in der Kammer verbrannt wird, vorhanden sind. Ofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Brenner zum Beheizen der Hilfskammer mit Ventilen versehen sind, um sie gleichzeitig mit dem Ofen umzusteuern. 3. Ofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Hauptherd getrennte Hilfskammer kippbar eingerichtet ist. 4. Ofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Hilfskammer und Hauptherd zwar getrennt, jedoch durch Kanäle miteinander verbunden sind, und daß die Hilfskammer entsprechend der BewegungsrichtLing des Hauptherdes beweglich ist. 5. Ofen nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch ein zwischen dem Hauptherd und der Hilfskammer (oder Hilfskammern) angeordnetes, die Verbindungskanäle enthaltendes, auswechselbares Verbindungsstück.
DET33704D 1927-07-06 1927-07-06 Umsteuerbarer metallurgischer Regenerativofen Expired DE488529C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET33704D DE488529C (de) 1927-07-06 1927-07-06 Umsteuerbarer metallurgischer Regenerativofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET33704D DE488529C (de) 1927-07-06 1927-07-06 Umsteuerbarer metallurgischer Regenerativofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE488529C true DE488529C (de) 1930-01-03

Family

ID=7557962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET33704D Expired DE488529C (de) 1927-07-06 1927-07-06 Umsteuerbarer metallurgischer Regenerativofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE488529C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2343861C2 (de) Brenner für Öfen der Metallverarbeitung
DE2740537B2 (de) Brenner für einen Regenerativ-Winderhitzer
DE488529C (de) Umsteuerbarer metallurgischer Regenerativofen
DE1208045B (de) Ofen zum Verarbeiten von Glas oder aehnlichen Produkten
DE3730036C2 (de) Glasschmelzofen
DE425184C (de) Auf Rollen waelzbarer Herdschmelzofen
DE2144663C2 (de) Vorrichtung zum Erhitzen eines Gases
DE720967C (de) Mischhahn fuer Gasheizung bei Sparherden und anderen Feuerungen
DE599486C (de) Glashafenofen mit mehreren zur Aufnahme je eines Hafens bestimmten, getrennt beheizten Kammern
DE967901C (de) Umsteuerbarer Rohrbrenner fuer Back- und Bratroehren von Gasherden
DE349070C (de) Herdschmelz- oder Waermofen
DE703403C (de)
DE655117C (de) Einrichtung zum Erhitzen von Baedern, insbesondere Metallschmelzbaedern
DE546527C (de) Gasbefeuerter Schmelzofen fuer Aluminium
DE2013145B2 (de) Brennerlanze
DE320012C (de) Flammofen mit an der Stirn und den Seitenflaechen liegenden, aus Luft- und Gaskanal bestehenden Brennern
DE1596696C3 (de) Hafenofen
DE749664C (de) Einrichtung zum Umwandeln reicher Gase in Gase niedrigeren Heizwertes
DE926510C (de) Koch- und Heizeinrichtung in Schmalausfuehrung
DE944377C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Siemens-Martin-OEfen u. dgl.
DE580883C (de) Rueckstosssicherung fuer gasbeheizte Fluessigkeitserhitzer
DE1956230A1 (de) Verfahren zum Betrieb batterieweise angeordneter waagerechter Koksofenkammern
DE539483C (de) Gasbeheizter Durchlaufofen
DE453331C (de) Um eine wagerechte Achse verdrehbarer Schmelzofen
DE216189C (de)