DE19742087A1 - Autoradioanlage - Google Patents

Autoradioanlage

Info

Publication number
DE19742087A1
DE19742087A1 DE19742087A DE19742087A DE19742087A1 DE 19742087 A1 DE19742087 A1 DE 19742087A1 DE 19742087 A DE19742087 A DE 19742087A DE 19742087 A DE19742087 A DE 19742087A DE 19742087 A1 DE19742087 A1 DE 19742087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speakers
car radio
loudspeaker
loudspeakers
radio system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742087A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dr Wietzke
Karl-Heinz Cording
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19742087A priority Critical patent/DE19742087A1/de
Priority to ES98928089T priority patent/ES2180178T3/es
Priority to DE59804689T priority patent/DE59804689D1/de
Priority to US09/509,220 priority patent/US6567655B1/en
Priority to JP2000513443A priority patent/JP2001517917A/ja
Priority to EP98928089A priority patent/EP1018288B1/de
Priority to PCT/DE1998/000901 priority patent/WO1999016286A1/de
Publication of DE19742087A1 publication Critical patent/DE19742087A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/04Circuit arrangements, e.g. for selective connection of amplifier inputs/outputs to loudspeakers, for loudspeaker detection, or for adaptation of settings to personal preferences or hearing impairments
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/12Circuits for transducers, loudspeakers or microphones for distributing signals to two or more loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1041Mechanical or electronic switches, or control elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2420/00Details of connection covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2420/03Connection circuits to selectively connect loudspeakers or headphones to amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/13Acoustic transducers and sound field adaptation in vehicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/033Headphones for stereophonic communication

Landscapes

  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Stereophonic System (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)
  • Stereophonic Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Autoradioanlage mit einem Autora­ dio und wenigstens zwei an das Autoradio angeschlossenen Laut­ sprechern.
Die Benutzung einer Autoradioanlage wirft manchmal Probleme auf, wenn die Hörwünsche und -bedürfnisse einer Mehrzahl von Autoinsassen divergieren und nicht kompromißfähig sind. Erfah­ rungsgemäß tritt dies insbesondere auf, wenn auf längeren Fahrten Kinder mitreisen, die eine Kinder-Hörspielcassette oder ein speziell auf Kinder zugeschnittenes Radioprogramm hören möchten. Wenn die erwachsenen Mitreisenden in diesen Fällen bereit sind, auf das Hören von sie selbst interessie­ renden Rundfunksendungen oder Musikcassetten bzw. -CDs zu ver­ zichten, so fühlen sie sich doch häufig durch das sie über­ haupt nicht interessierende Kinderprogramm belästigt. Diese Belästigung wird auch nicht dadurch behoben, daß bei einer Autoradioanlage mit Frontlautsprechern und Hecklautsprechern eine Überblendung auf die Hecklautsprecher vorgenommen wird, so daß das Programm vorwiegend von den auf den Rücksitzen be­ findlichen Kindern gehört werden kann. Die Reststörung durch die Hecklautsprecher wird als unangenehm empfunden.
Eine Alternative besteht lediglich darin, die Kinder mit einem tragbaren Cassettengerät mit Kopfhörer auszustatten, wodurch allerdings ein Empfang von Rundfunksendungen ausgeschlossen ist, da diese mit einem tragbaren Gerät innerhalb des Kraft­ fahrzeugs kaum in befriedigender Qualität empfangbar sind. Außerdem möchten zahlreiche Eltern die Anschaffung eines trag­ baren Cassettenrecorders für Kinder vermeiden und auch nicht nur für Autofahrten in Kauf nehmen. In diesem Fall sind alle Autoinsassen genötigt, gemeinsam ein Programm über die Laut­ sprecher der Autoradioanlage zu hören.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Problemstellung zugrunde, eine Verbesserung der Situation der Mitreisenden in Fällen divergierender Hörinteressen zu ermöglichen.
Zur Lösung dieses Problems ist erfindungsgemäß eine Autoradio­ anlage der eingangs erwähnten Art dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Lautsprecher mit einer Anschlußbuchse zum Anschluß eines Kopfhörersteckers und mit einem Schalter ver­ sehen ist, mit dem die Wiedergabe über die Lautsprecher ab­ schaltbar ist.
Erfindungsgemäß wird das oben erwähnte Problem mit dem Einsatz eines Kopfhörers bzw. eines Ohrhörers gelöst, der mit einem Stecker in einer Anschlußbuchse eines Lautsprechers anschließ­ bar ist. Dadurch kann der Anschluß des Kopfhörers auch auf den Rücksitzen eines Kraftfahrzeugs auf kurzem Wege erfolgen, da im Rücksitzbereich des Kraftfahrzeugs regelmäßig Lautsprecher angeordnet sind. Von Heim-Stereo-Anlagen oder -Fernsehanlagen ist es bekannt, daß ein Kopfhörer an das Gerät anschließbar ist. Ein Anschluß des Kopfhörers an das Steuergerät der Anla­ ge, also hier am Autoradio, wird erfindungsgemäß vermieden, weil hierdurch eine unpraktikable Kabelführung zu einem Kopf­ hörerträger auf einem Rücksitz entstehen würde.
Erfindungsgemäß kann der Kopfhörer somit für einen Mitfahrer auf dem Rücksitz auf kurzem Wege an dem Lautsprecher kontak­ tiert und der Lautsprecher dabei abgeschaltet werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Anschlußbuchse als eine den Umschalter integrierende Schaltbuchse ausgebil­ det, so daß bereits das Einstecken eines Kopfhörersteckers zum Ausschalten des Lautsprechers führt.
In üblichen Autoradioanlagen sind Lautsprecher paarweise an­ geordnet, um eine Stereo-Wiedergabe zu ermöglichen. Ein An­ schluß eines Kopfhörers an lediglich einen Lautsprecher und nur für dessen Wiedergabekanal kann daher allenfalls sinnvoll sein, wenn zugleich das Autoradiogerät auf eine Mono-Wieder­ gabe umgeschaltet wird.
Bevorzugt ist jedoch die Möglichkeit einer Stereo-Wiedergabe über den Kopfhörer. Hierzu ist in einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine Verbindung zwischen zwei zum Empfang von unterschiedlichen Stereokanälen vorgesehenen, ein Lautsprecherpaar bildenden Lautsprechern zur Wiedergabe beider Stereokanäle über den Kopfhörer vorgesehen. Vorzugswei­ se ist eine Verbindung zwischen den beiden Lautsprechern vor­ gesehen und der Schalter zum Ausschalten des Lautsprechers in die Signalleitungen für beide Lautsprecher eingeschaltet.
Bevorzugt ist ferner, daß an dem mit einer Anschlußbuchse ver­ sehenen Lautsprecher ein Lautstärkeregler angebracht ist, mit dem die Lautstärke der Wiedergabe über den Kopfhörer regelbar ist. Dadurch kann durch den Kopfhörerträger die gewünschte Lautstärke individuell eingestellt werden, so daß eine ent­ sprechende Lautstärkeveränderung am Autoradio selbst nicht stattfinden muß.
Erfindungsgemäß ist es auch möglich, beide Lautsprecher eines Lautsprecherpaares mit einer Anschlußbuchse für jeweils einen Kopfhörer für beide Kanäle der Lautsprecher auszustatten.
Als eine Minimallösung können beide Lautsprecher eines Laut­ sprecherpaares mit einer Anschlußbuchse für einen Kopfhörer­ anschluß für den betreffenden Kanal des Lautsprechers versehen sein. In diesem Fall ist eine Stereo-Wiedergabe über einen Kopfhörer nur dann möglich, wenn der Kopfhörer mit zwei An­ schlußsteckern für die beiden Ohrlautsprecher versehen ist und die Stecker in beide Lautsprecherbuchsen eingesteckt werden.
Die Erfindung soll im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Lautsprecherpaa­ res, das einen mit einer Anschlußbuchse für einen Kopfhörer ausgestatteten Lautsprecher aufweist,
Fig. 2 eine erste Ausführungsvariante für eine Beschaltung der Lautsprecher gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine zweite Ausführungsvariante für die Beschaltung der Lautsprecher gemäß Fig. 1,
Fig. 4 eine Schaltungsvariante analog einer Leitungsführung vom Autoradio zu beiden Lautsprechern,
Fig. 5 eine weitere Schaltungsvariante für die Anordnung gemäß Fig. 1 analog Fig. 3 mit einer Leitungsfüh­ rung vom Autoradio zu beiden Lautsprechern,
Fig. 6 eine schematische Darstellung eines Lautsprecherpaa­ res mit zwei Lautsprechern eines Lautsprecherpaares, an die beide ein Kopfhörer anschließbar ist,
Fig. 7 eine Ausführungsvariante für eine Beschaltung der Lautsprecheranordnung gemäß Fig. 6,
Fig. 8 eine schematische Darstellung eines Lautsprecherpaa­ res mit Anschlußbuchsen zum Anschluß von Kopfhörer­ steckern für nur jeweils den betreffenden Kanal des Lautsprechers,
Fig. 9 ein Ausführungsbeispiel für eine Beschaltung der Anordnung gemäß Fig. 8,
Fig. 10 eine Modifikation der ersten Ausführungsvariante der Beschaltung der Lautsprecher gemäß Fig. 2,
Fig. 11 eine Modifikation der zweiten Ausführungsvariante für die Beschaltung der Lautsprecher gemäß Fig. 3.
Fig. 1 läßt zwei Lautsprecher 1, 2 eines Lautsprecherpaares erkennen, die in einer Autoradioanlage zur Wiedergabe zweier verschiedener Stereokanäle im Kraftfahrzeug eingebaut sind und sich in der Nähe der Rücksitze befinden. Die Lautsprecher 1, 2 weisen jeweils eine Lautsprecherblende 3 und ein eine Laut­ sprechermembran abdeckendes Gitter 4 auf.
Der eine Lautsprecher 1 des Lautsprecherpaares 1, 2 ist mit einer Anschlußbuchse 5 versehen, in die ein Kopfhörerstecker 6 eines Kopfhörers 7 mit zwei Ohrlautsprechern 8, 9 einsteckbar ist, wobei der Kopfhörerstecker 6 mit dem Kopfhörer 7 über ein flexibles Verbindungskabel 10 verbunden ist.
Der Lautsprecher 1 ist ferner mit einem Einstellregler 11 für die Lautstärke der Wiedergabe über den Kopfhörer 7 versehen.
Die in Fig. 1 dargestellte Anordnung ist dafür vorgesehen, über den Kopfhörer 7 Stereosendungen wiederzugeben. Da jeder der Lautsprecher 1, 2 nur für die Wiedergabe jeweils eines der beiden Stereokanäle eingerichtet ist, muß eine Verbindung zwi­ schen den Lautsprechern 1, 2 vorgesehen sein, durch die das Audiosignal für den Lautsprecher 2 auch auf den Kopfhörer 7 gelangt.
Eine mögliche Beschaltung der Anordnung gemäß Fig. 1 ist in Fig. 2 dargestellt. Ein Autoradio 12 weist zwei Ausgänge 13, 14 für die beiden Stereokanäle L und R auf. Beide Stereokanäle L, R werden in üblicher Weise mit Zweidrahtleitungen versorgt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel verlaufen die beiden Drähte des Stereokanals L zu den beiden entsprechenden An­ schlüssen des Lautsprechers 1 und die beiden Drähte des Stereokanals R zu den beiden Anschlüssen des Lautsprechers 2. Diese normale Verbindung zu den Lautsprechern 1, 2 ist herge­ stellt, wenn sich ein als Umschalter ausgebildeter Schalter 15 in der in Fig. 2 nicht dargestellten Schaltstellung befindet.
In der in Fig. 2 dargestellten Schaltstellung des Umschalters 15 ist jeweils ein Draht der beiden Stereokanäle L, R durch den Schalter 15 unterbrochen, so daß die Lautsprecher 1, 2 abgeschaltet sind. Von der nicht durch den Schalter 15 unter­ brochenen Leitung des Stereokanals L verläuft eine Abzweigung zum Magnetsystem des Ohrlautsprechers 8 des Kopfhörers 7. Die Rückleitung läuft über einen Mittelabgriff eines Potentiome­ ters 16, dessen Fußpunkt an Masse gelegt ist und über dessen anderen Anschluß an die geschlossenen Kontakte des Schalters 15 und steht somit mit der zweiten Leitung des Stereokanals L in Verbindung. Demgemäß wird durch diese Schaltung der Ohr­ lautsprecher 8 des Kopfhörers 7 durch den Stereokanal L ge­ speist, wobei die Lautstärke mittels des mit dem Einstellreg­ ler 11 verbundenen Potentiometers 16 einstellbar ist. In ana­ loger Weise ist der Ohrhörer 9 mit dem anderen Stereokanal R beschaltet, wobei in die Rückleitung ein Potentiometer 17 ein­ geschaltet ist, das simultan mit dem Potentiometer 16 durch den Einstellregler 11 verstellbar ist, so daß mit dem Ein­ stellregler 11 die Lautstärke beider Stereokanäle L, R für den Kopfhörer 7 gleichzeitig eingestellt wird.
In der in Fig. 2 dargestellten Schaltungsvariante werden die Leitungen für beide Stereokanäle L, R zunächst in das gestri­ chelt angedeutete Gehäuse 18 des Lautsprechers 1 geführt und aus dem Gehäuse 18 des Lautsprechers 1 eine Verbindungsleitung 19 zum Gehäuse 20 des Lautsprechers 2 gelegt. Die Abzweigungen zu den Ohrlautsprechern 8, 9 des Kopfhörers 7 befinden sich ebenso in dem Gehäuse 18 des Lautsprechers 1 wie alle Kontakte des Schalters 15.
Für das Verlegen der Kabel zu den beiden Lautsprechern 1, 2 bedeutet dies, daß vom Autoradio 12 zunächst beide Kabel für beide Stereokanäle L, R zum Gehäuse 18 des Lautsprechers 1 geführt werden und das aus dem Gehäuse 18 des Lautsprechers 1 die Verbindungsleitung 19 zum Gehäuse 20 des Lautsprechers 2 auf die andere Seite des Pkw-Innenraums gezogen werden muß.
Die in Fig. 3 dargestellte Schaltungsvariante unterscheidet sich lediglich durch die Kontaktierung der Potentiometer 16, 17, die nicht - wie in Fig. 2 - zwischen Kopfhörer 7 und Schalter 15, sondern nunmehr zwischen Schalter 15 und Autora­ dio 12 positioniert sind, so daß der Schalter 15 nur als Aus­ schalter für die Lautsprecher 1, 2 fungiert. Dies hat zur Fol­ ge, daß die zur Anschlußbuchse 5 führenden Leitungen nicht durch den Schalter 15 unterbrochen werden.
In dieser Schaltungsvariante beeinflussen die Potentiometer 16, 17 auch die Lautstärke der Wiedergabe durch die Lautspre­ cher 1, 2.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel wird eine Leitung für einen Stereokanal L zum Gehäuse 18 des Lautspre­ chers 1 und eine Leitung für den anderen Stereokanal R zum Ge­ häuse 20 des Lautsprechers 2 geführt, so daß eine übliche Ver­ legung auf beiden Seiten des Autos zu den Lautsprechern 1, 2 vorgenommen wird. Innerhalb des Gehäuses 20 für den Laut­ sprecher 2 ist eine Leitung für den Stereokanal R unterbrochen und mit zwei Adern einer Verbindungsleitung 19' zu zwei Kon­ takten geführt, die zur Schaltung des Lautsprechers 2 im Schalter 15 vorgesehen sind. Dementsprechend ist der Lautspre­ cher 2 durch den Schalter 15 wirksam oder unwirksam geschal­ tet. In der in Fig. 4 dargestellten Stellung des Schalters 15 ist der Lautsprecher 2 unwirksam geschaltet, so daß eine Ader der Verbindungsleitung 19' unwirksam wird, während die andere Ader mit dem Potentiometer 17 verbunden ist. Der Mittelabgriff des Potentio-meters 17 ist mit der Rückleitung vom Ohrlaut­ sprecher 9 verbunden dessen anderes Ende über eine dritte Ader der Verbindungsleitung 19' mit der anderen Ader des zum Gehäu­ se 20 für den Lautsprecher 2 geführten Stereokanals R verbun­ den ist. Die Potentiometer 16, 17 sind wie in Fig. 2 geschal­ tet, dienen also nur zur Lautstärkeregelung für die Wiedergabe über den Kopfhörer 7.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsvariante der Beschaltung und Verdrahtung gemäß Fig. 4, also mit einer dreiadrigen Verbin­ dungsleitung 19' zwischen den Gehäusen 18 und 20, bei der je­ doch die Potentiometer 16, 17 wie in Fig. 3 geschaltet sind, so daß mit den Potentiometern 16, 17 auch die Lautstärke der Lautsprecher 1, 2 einstellbar ist.
Fig. 6 zeigt eine Ausführungsvariante der Erfindung, bei der beide Lautsprecher 1, 2 mit Anschlußbuchsen 5 für Kopfhörer­ stecker 6 und jeweils mit einem Einstellregler 11 ausgestattet sind. In dieser Variante sollen über beide Lautsprecher 7, 7' an den Lautsprechern 1, 2 Stereoempfänge möglich sein.
Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine entsprechende Beschaltung. In dieser Beschaltungsvariante sind die Stereoka­ näle L, R separat zu dem zugehörigen Gehäuse 18, 20 der Laut­ sprecher 1, 2 geführt. In beiden Gehäusen 18, 20 befinden sich Schalter 15, 15', die jeweils drei Kontakte für den Lautspre­ cher 1 und drei Kontakte für den Lautsprecher 2 aufweisen. Dabei sind die Schalter 15, 15' bezüglich der beiden Stereoka­ näle L, R hintereinander geschaltet, so daß das Betätigen ei­ nes der Schalter 15, 15' eine Stummschaltung beider Lautspre­ cher 1, 2 bewirkt.
Die mit einer nicht geschalteten Ader des Stereokanals L, R verbundenen Ohrlautsprecher 8, 9 bzw. 8', 9' sind mit ihren Rückleitungen über das zugehörige Potentiometer 16, 17 bzw. 16', 17' unmittelbar zur betreffenden Rückleitung des Stereo­ kanals L bzw. R geführt. Die Schalter 15, 15' sind in der Schaltungsvariante gemäß Fig. 7 wie in den Ausführungsbei­ spielen gemäß Fig. 3 und 5 als Ausschalter für die Laut­ sprecher 1, 2 beschaltet.
In allen dargestellten Schaltungsvarianten der Fig. 2 bis 5 und 7 sind die Potentiometer 16, 17 bzw. 16', 17' entbehrlich, wenn auf eine gesonderte Lautstärkeregelung verzichtet werden soll. Mit gestrichelten Überbrückungslinien oberhalb der Po­ tentiometer 16, 17, 16', 17' ist die Schaltungsausführung an­ gedeutet, die sich beim Weglassen der Potentiometer 16, 17; 16', 17' ergibt.
Die Fig. 7 läßt erkennen, daß die zwischen den Gehäusen 18, 20 bestehende Verbindungsleitung 19'' in diesem Fall fünfadrig ausgeführt ist.
Eine Minimalausführung der Erfindung ist in Fig. 8 angedeu­ tet. Die Lautsprecher 1, 2 weisen hier beide Anschlußbuchsen 5 auf, über die jedoch nur der zugehörige Kanal des Lautspre­ chers 1, 2 abnehmbar ist, so daß beide Ohrlautsprecher 8, 9 mit flexiblen Kabeln 10 zu dem jeweils zugehörigen Lautspre­ cher 1, 2 geführt sind, um dort das Signal für den betreffen­ den Stereokanal L, R abzugreifen. Die Lautsprecherblenden 3 sind in diesem Fall nicht mit Einstellreglern 11 versehen.
Fig. 9 zeigt eine Beschaltung der Anordnung gemäß Fig. 8. Vom Autoradio 12 aus sind die beiden Stereokanäle L, R in üb­ licher Weise zu den Gehäusen 18, 20 der Lautsprecher 1, 2 ge­ führt. In jedem Gehäuse befindet sich ein Schalter 15, 15', der in diesem Ausführungsbeispiel jedoch nur mit drei Kontak­ ten für den dem zugehörigen Lautsprecher 1, 2 zugehörigen Ste­ reokanal L, R ausgestattet ist. In durchgezogenen Linien ist die Beschaltung der Schalter 15, 15' als Umschalter darge­ stellt. Alternativ kann, wie dies gestrichelt eingezeichnet ist, der Schalter 15, 15' auch als Ausschalter für die Laut­ sprecher 1, 2 geschaltet werden. In der Schalterstellung der Schalter 15, 15', in der die Lautsprecher 1, 2 ausgeschaltet sind, besteht eine den Ansteuerkreis schließende Verbindung zu dem Ohrlautsprecher 8 über die Ansteuerleitungen des Stereoka­ nals L für den Lautsprecher 1 und zu dem Ohrlautsprecher 9 mit den Ansteuerleitungen für den Stereokanal R des Lautsprechers 2. Eine Verbindungsleitung zwischen den Lautsprechergehäusen 18, 20 ist hier nicht erforderlich.
In einer weiteren, nicht dargestellten Variante können die beiden Lautsprecher 1, 2 über die Kanäle L, R mit Monosignalen versorgt werden, so daß dann an beiden Lautsprechern 1, 2 der Anschluß von Mono-Kopfhörern bzw. -Ohrhörern möglich und sinn­ voll ist. Für diese Variante kann es allerdings zweckmäßig sein, an den Frontblenden 3 der Lautsprecher 1, 2 gesonderte Ausschalter für die Lautsprecher 1, 2 vorzusehen, damit beim Anschluß nur eines Kopfhörers 7 an den Lautsprecher 1 der an­ dere Lautsprecher 2 ohne eigenen Anschluß eines Kopfhörers 7 ausschaltbar ist.
Selbstverständlich können zur Durchführung der Erfindung auch kabellose Kopfhörersysteme verwendet werden, wenn für den an den Lautsprecher 1, 2 angeschlossenen Empfänger die erforder­ liche Stromversorgung bereitgestellt wird. Dies kann durch einen batteriebetriebenen Empfänger oder durch Verlegen einer Stromversorgung zum Kopfhöreranschluß des Lautsprechers 1, 2 gewährleistet werden.
In den bisher dargestellten Schaltungsbeispielen sind die Fuß­ punkte der Potentiometer 16, 17 bzw. 16', 17' auf Masse gelegt gezeichnet. Dies ist möglich, wenn eine der Signalleitungen der Lautsprecher 1, 2 auf Masse bezogen ist. Da dies nicht notwendigerweise der Fall ist, sind in den Fig. 10 und 11 die Ausführungsvarianten gemäß den Fig. 2 und 3 darge­ stellt, wobei die Rückleitung vom Fußpunkt der Potentiometer 16, 17 ohne Bezugnahme auf Masse zum jeweils anderen Anschluß des Lautsprechers 1, 2 eingezeichnet ist.
Entsprechende Modifikationen sind auch für die übrigen Ausfüh­ rungsbeispiele gemäß den Fig. 4 bis 9 möglich.
Die dargestellten Ausführungsbeispiele lassen erkennen, daß zahlreiche Ausführungsvarianten im Rahmen der Erfindung mög­ lich sind, wobei sich die im Einzelfall bevorzugte Ausfüh­ rungsvariante zweckmäßigerweise durch die im Einzelfall beste­ henden Gegebenheiten für die Verlegung der Kabel und die Mög­ lichkeit einer geeigneten Verbindung 19, 19', 19'' zwischen den Gehäusen 18, 20 der beiden Lautsprecher 1, 2 bestimmt wer­ den.

Claims (9)

1. Autoradioanlage mit einem Autoradio (12) und wenigstens zwei an das Autoradio (12) angeschlossenen Lautsprechern (1, 2), dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Lautsprecher (1, 2) mit einer Anschlußbuchse (5) zum An­ schluß eines Kopfhörersteckers (6) und mit einem Schalter (15, 15') versehen ist, mit dem die Wiedergabe über die Lautsprecher (1, 2) abschaltbar ist.
2. Autoradioanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußbuchse (5) als den Schalter (15, 15') integrierende Schaltbuchse ausgebildet ist.
3. Autoradioanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Verbindung (19, 19', 19'') zwischen zwei zum Empfang von unterschiedlichen Stereokanälen (L, R) vorgesehenen, ein Lautsprecherpaar bildenden Lautspre­ chern (1, 2) zur Wiedergabe beider Stereokanäle über den Kopfhörer (7) vorgesehen ist.
4. Autoradioanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung zwischen zwei zum Empfang von unterschiedlichen Stereokanälen (L, R) vor­ gesehenen, ein Lautsprecherpaar bildenden Lautsprechern (1, 2) vorgesehen ist und daß der Schalter (15, 15') in die Signalleitungen für beide Lautsprecher (1, 2) einge­ schaltet ist.
5. Autoradioanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem mit einer Anschlußbuchse (5) versehenen Lautsprecher (1, 2) ein Lautstärkeregler (11) angebracht ist, mit dem die Lautstärke der Wiedergabe über den Kopfhörer (7) regelbar ist.
6. Autoradioanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lautstärkeregler (11) zugleich als Lautstärke­ regler des Lautsprechers (1, 2) ausgebildet ist.
7. Autoradioanlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Lautstärkeregler (11) zwei Einstellor­ gane (16, 17, 16', 17') für beide Lautsprecher (1, 2) eines Lautsprecherpaares aufweist.
8. Autoradioanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß beide Lautsprecher (1, 2) eines Laut­ sprecherpaares mit einer Anschlußbuchse (5) für jeweils einen Kopfhörer (7) für beide Kanäle (L, R) der Lautspre­ cher (1, 2) versehen sind.
9. Autoradioanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß beide Lautsprecher (1, 2) eines Laut­ sprecherpaares mit einer Anschlußbuchse (5) für einen Kopfhöreranschluß (6) für den betreffenden Kanal des Lautsprechers (1, 2) versehen sind.
DE19742087A 1997-09-24 1997-09-24 Autoradioanlage Withdrawn DE19742087A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742087A DE19742087A1 (de) 1997-09-24 1997-09-24 Autoradioanlage
ES98928089T ES2180178T3 (es) 1997-09-24 1998-03-28 Instalacion de auto radio.
DE59804689T DE59804689D1 (de) 1997-09-24 1998-03-28 Autoradioanlage
US09/509,220 US6567655B1 (en) 1997-09-24 1998-03-28 Car radio system
JP2000513443A JP2001517917A (ja) 1997-09-24 1998-03-28 カーラジオ装置
EP98928089A EP1018288B1 (de) 1997-09-24 1998-03-28 Autoradioanlage
PCT/DE1998/000901 WO1999016286A1 (de) 1997-09-24 1998-03-28 Autoradioanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742087A DE19742087A1 (de) 1997-09-24 1997-09-24 Autoradioanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19742087A1 true DE19742087A1 (de) 1999-03-25

Family

ID=7843438

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742087A Withdrawn DE19742087A1 (de) 1997-09-24 1997-09-24 Autoradioanlage
DE59804689T Expired - Fee Related DE59804689D1 (de) 1997-09-24 1998-03-28 Autoradioanlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59804689T Expired - Fee Related DE59804689D1 (de) 1997-09-24 1998-03-28 Autoradioanlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6567655B1 (de)
EP (1) EP1018288B1 (de)
JP (1) JP2001517917A (de)
DE (2) DE19742087A1 (de)
ES (1) ES2180178T3 (de)
WO (1) WO1999016286A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1511352A1 (de) * 2003-08-29 2005-03-02 Sigismond Sliwinski Verbindungseinrichtung füu Audio-Anwendung
DE102007016284A1 (de) * 2007-04-04 2008-10-16 Giga-Byte Technology Co., Ltd., Hsin-Tien Tonausgabevorrichtung mit Ohrhörerbetriebsart und Lautsprecherbetriebsart

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010044329A1 (en) * 2000-05-17 2001-11-22 Gil Newsom Handsfree cellular phone in neckroll enclosure
WO2002012022A1 (fr) * 2000-08-07 2002-02-14 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Systeme audiovisuel utilise dans un vehicule automobile
US20030063756A1 (en) * 2001-09-28 2003-04-03 Johnson Controls Technology Company Vehicle communication system
JP3989712B2 (ja) * 2001-11-20 2007-10-10 アルパイン株式会社 車載用音響システム
JP2004118939A (ja) * 2002-09-26 2004-04-15 Clarion Co Ltd 音響装置
JP3880523B2 (ja) * 2002-09-27 2007-02-14 クラリオン株式会社 車載用再生装置
ATE336875T1 (de) * 2003-02-20 2006-09-15 Sony Ericsson Mobile Comm Ab Elektronischer treiber zum leiten eines audiosignals zu wahlweise einem von zwei lautsprechern
US7599498B2 (en) * 2004-07-09 2009-10-06 Emersys Co., Ltd Apparatus and method for producing 3D sound
JP5040528B2 (ja) * 2007-08-28 2012-10-03 ソニー株式会社 オーディオ信号送信装置、オーディオ信号受信装置及びオーディオ信号伝送方法
JP5192901B2 (ja) * 2007-10-29 2013-05-08 株式会社オーディオテクニカ ノイズキャンセルヘッドホン
CN102457798A (zh) * 2010-10-18 2012-05-16 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 音频切换电路及具有该音频切换电路的音频播放装置
DE102011106030B9 (de) * 2011-06-30 2016-08-11 Austriamicrosystems Ag Detektionsschaltung und Detektionsverfahren
EP2894874A1 (de) * 2014-01-14 2015-07-15 Pentac Limited Kopfhörer

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3829624A (en) * 1973-04-02 1974-08-13 Educational Electronics Inc Headset and method of making it
US4324951A (en) * 1980-04-28 1982-04-13 Brown Bruce J Acoustic coupling system
DE3126117A1 (de) 1981-07-02 1983-01-20 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Autoradio - kassettengeraet
JPS61102827A (ja) 1984-10-25 1986-05-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd ラジオ受信機の出力切換回路
US4706273A (en) * 1985-11-14 1987-11-10 Anthony P. Palett Cellular telephone
JPS6472607A (en) 1987-09-12 1989-03-17 Sony Corp Headphone switching circuit
US5661811A (en) * 1994-08-25 1997-08-26 Delco Electronics Corporation Rear seat audio control with multiple media
US6330337B1 (en) * 2000-01-19 2001-12-11 Visteon Global Technologies, Inc. Automotive entertainment system for rear seat passengers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1511352A1 (de) * 2003-08-29 2005-03-02 Sigismond Sliwinski Verbindungseinrichtung füu Audio-Anwendung
FR2859316A1 (fr) * 2003-08-29 2005-03-04 Sigismond Sliwinski Dispositif pour l'ecoute des sons emis par les appareils equipes de haut-parleurs ou enceintes et d'une prise casque
DE102007016284A1 (de) * 2007-04-04 2008-10-16 Giga-Byte Technology Co., Ltd., Hsin-Tien Tonausgabevorrichtung mit Ohrhörerbetriebsart und Lautsprecherbetriebsart

Also Published As

Publication number Publication date
EP1018288A1 (de) 2000-07-12
ES2180178T3 (es) 2003-02-01
JP2001517917A (ja) 2001-10-09
DE59804689D1 (de) 2002-08-08
WO1999016286A1 (de) 1999-04-01
EP1018288B1 (de) 2002-07-03
US6567655B1 (en) 2003-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1018288B1 (de) Autoradioanlage
DE19981794B3 (de) Akustische Vorrichtung und Kopfhörer
DE3927164C2 (de)
DE3126117C2 (de)
DE19725898B4 (de) Entertainmentsystem für ein Kraftfahrzeug
EP0753936B1 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen von Tonsignalen
DE3034522C2 (de) Lautsprechereinheit für Kraftfahrzeuge
DE2161474A1 (de) Lautstärke-, Balance- und Überblendregler-Schaltung für Vierkanal-Tonsystem
DE2532238C3 (de) Akustisches Kombinationsgerät
DE102021102794A1 (de) Ohrhörer-Gerät, Kopfhörer-Gerät und Tonwiedergabegerät
DE60125983T2 (de) Im fahrzeug angebrachter stereo-schallfeldwandler
DE2840713B2 (de) Anlage zur Übertragung von Sprache und Musik zn einer Mehrzahl von Sitzen, insbesondere Sitzen eines Fahrzeuges
EP0659029B1 (de) Einrichtung zum Umschalten eines Lautsprechers
DE4408930A1 (de) Kombinationsgerät
DE2806580A1 (de) Fernsehempfangsgeraet mit integriertem stereo-rundfunk-empfangsteil mit variabler lautsprecher-beschaltung, bzw. lautsprecher-aufstellung
DE4141843B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Signalwiedergabe von gemischten Musik- und Sprachsignalen, Schaltungsanordnungen zum Durchführen des Verfahrens sowie Anwendungen des Verfahrens bzw. der Schaltungsanordnung
DE2344259C3 (de) Mehrkanalsystem zur Aufnahme und Wiedergabe stereofoner Darbietungen
DE19539034A1 (de) Audioverstärkeranordnung für mehr als zwei Wiedergabekanäle
DE3124015A1 (de) Ausgleichsvorrichtung
DE3023221A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE2917078C2 (de)
DE19741595C2 (de) Verfahren zur drahtlosen Übertragung von Audiosignalen, Audiogerät und Tonwiedergabevorrichtung
DE4237710A1 (en) Improving head related sound characteristics for TV audio signal playback - using controlled audio signal processing for conversion into stereo audio signals
DE19906420B4 (de) Lautsprechereinheit
DE4332504A1 (de) System zur mehrkanaligen Versorgung von vierkanaligen Raumklang-Kopfhörern

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination