DE197401C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE197401C DE197401C DENDAT197401D DE197401DA DE197401C DE 197401 C DE197401 C DE 197401C DE NDAT197401 D DENDAT197401 D DE NDAT197401D DE 197401D A DE197401D A DE 197401DA DE 197401 C DE197401 C DE 197401C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- openings
- containers
- wool
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01C—CHEMICAL OR BIOLOGICAL TREATMENT OF NATURAL FILAMENTARY OR FIBROUS MATERIAL TO OBTAIN FILAMENTS OR FIBRES FOR SPINNING; CARBONISING RAGS TO RECOVER ANIMAL FIBRES
- D01C3/00—Treatment of animal material, e.g. chemical scouring of wool
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Table Devices Or Equipment (AREA)
- Paper (AREA)
- Soy Sauces And Products Related Thereto (AREA)
Description
i.yf Φ
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSGHRIFT
KLASSE 29 6. GRUPPE
Zusatz zum Patente 175421 vom 30. April 1902.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. Juli 1906 ab. Längste Dauer: 29. April 1917.
Bei dem Apparat zur Gewinnung von Pottaschelösung aus roher Wolle nach den
Patenten 175421 und 177520 geschieht der Überlauf der Auslaugeflüssigkeiten verschiedener
Stärke von einem Behälter zum andern über stufenförmig niedriger werdende Trennungswände
hinweg bzw. durch Kanäle oder Rohre, deren Ausflußöffnungen stufenförmig niedriger werden.
to Infolge der Eigenschaft der Wolle, eine gewisse Flüssigkeitsmenge aufzusaugen und
eine Zeitlang festzuhalten, wird der stetige Verlauf der Laugenströmung von einem Behälter
zum andern gestört.
Dies tritt namentlich dann ein, wenn die Maschine in oder wenn sie außer Betrieb gesetzt
wird.
Im ersten Falle wird die von den Pumpen auf die Wolle geförderte Lauge von dieser
aufgesaugt und in die nachfolgenden Behälter allmählich abgegeben. Dabei sinkt, weil
das Wasserventil naturgemäß geschlossen bleibt, der Flüssigkeitsspiegel namentlich in
in dem Behälter 13, und man erhält auf diese Weise mit der Zeit .bei sinkendem
Flüssigkeitsstande in den Behältern am Eingange der Maschine ebenso starke Lauge wie
an ihrem Ausgange.
Im zweiten Falle, d. h. bei Stillstand der Maschine, läuft die in der Wolle enthaltene,
ziemlich beträchtliche Laugenmenge in die Behälter ab, so daß infolge Steigens der
35
40
einzelnen Flüssigkeitsmengen ein Überlauf durch die Rohre oder Kanäle hindurch von
einem Behälter zum andern und damit ein Vermischen der Flüssigkeiten verschiedener
Dichte erfolgt.
Um dem ersten Ubelstande abzuhelfen, um nämlich beim Sinken des Flüssigkeitsspiegels
in den einzelnen Behältern einen Ausgleich der Laugendichte zu verhindern, ist gemäß
vorliegender Erfindung in dem Behälter 13 ein Schwimmer 30 angebracht, der mit sinkendem
und steigendem Laugenstande fällt bzw. steigt. Dieser Schwimmer ist durch Hebel 31 mit dem tarierten Schwimmer 11
und dem Wasserventil 10 so verbunden, daß er, solange der Laugenstand im Behälter 13
nicht die normale Höhe aufweist, das Wasserventil 10 öffnet und infolge Zuflusses von
Frischwasser eine stufenweise Verdünnung in den einzelnen Behältern herbeiführt. Nach
genügend langem Arbeiten der Maschine wird die normale Höhe der Flüssigkeit auch im
Behälter 13 erreicht. Es erfolgt dann kein weiterer Wasserzufluß, bis die in diesem Behälter
befindliche Lauge derartig angereichert ist, daß nunmehr der tarierte Schwimmer zur
Wirkung kommen kann.
Dem anderen Übelstande, der darin besteht, daß nach Stillsetzen des Apparates ein Vermischen
der Laugen verschiedener Dichte eintritt, wird dadurch begegnet, daß die
Überlauf rohr- oder Kanalöffnungen verschließ-
bar gemacht sind. Diese Schließorgane sind mit dem Ausrückmechanismus der Maschine
derart verbunden, daß bei dessen Betätigung die Öffnungen der Rohre oder Kanäle geschlossen
und dann erst die Pumpen und die Fördervorrichtung stillgesetzt werden, während beim Einrücken zunächst die Pumpen und
die Fördervorrichtung in Betrieb gesetzt werden, damit die Wolle Zeit hat, den in den
ίο Behältern vorhandenen Überschuß wieder aufzunehmen. Erst nach Verlauf einiger
Zeit werden auch die Überlauföffnungen freigegeben.
Zu diesem Zwecke sind vor diesen öffnungen Schließorgane 32 (in der Zeichnung
als Klappen dargestellt) angeordnet, die durch Hebel mit der Stange 34 verbunden sind.
Durch Hin- und Herbewegen dieser Stange werden sie gleichzeitig geöffnet bzw. geschlossen.
Die Stange 34 trägt fest verbunden eine Schleife 35, in deren kurvenförmigem Schlitz
ein Bolzen des auf der Welle 36 sitzenden Hebels 37 läuft. Ein gleichfalls auf der
Welle 36 angebrachtes Schneckenrad 38 ist durch Bolzen 39, Schubstange 40 und Winkelhebel
41 mit der Ausrückvorrichtung des Apparates verbunden.
Dreht man nun mittels des Handrades 42 das Schneckenrad sowie den Hebel 37 von
der in Fig. 4 gezeichneten Stellung a b (Stellung bei Stillstand) in die Lage a c, wobei
sich der Bolzen des Hebels in dem kreisförmig verlaufenden Ausschnitt der Schleife 35
bewegt, so gelangt mittlerweile der Bolzen 39 des Schneckenrades 38 aus der Stellung a d
in die Stellung α e und rückt den Apparat ein.
Bei Weiterdrehung des Hebels trifft dessen Bolzen an den senkrechten Kurvenausschnitt
der Schleife 35 und schiebt diese mit der Stange 34. von links nach rechts, d. h. die
Schließorgane werden freigegeben.
Der umgekehrte Vorgang tritt ein beim Ausrücken des Apparates (Fig. 5, Stellung
beim Lauf). Durch Drehung des Schneckenrades werden zunächst die Schließo.rgane betätigt
und dann erst die Maschine ausgerückt.
An Stelle der Klappen können auch Schieber, Verschlußdeckel oder ähnliche Einrichtungen
verwendet werden.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:i. Ausführungsform des Apparates nach Patenten 175421 und 177520, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Behälter mit der am meisten angereicherten Lauge ein Schwimmer (30) angeordnet ist, welcher beim Sinken des Laugenspiegels in diesem Behälter das Wasserventil (10) öffnet.
- 2.. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung von Verschlußvorrichtungen (32) für die Überlauföffnungen der Laugenbehälter, welche mit dem Ausrückmechanismus des Apparates derart in Verbindung stehen, daß beim Stillsetzen des Apparates die Öffnungen geschlossen, und daß sie beim Einrücken erst nach einiger Zeit wieder freigegeben werden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE177520T |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE197401C true DE197401C (de) |
Family
ID=5702434
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT177520D Active DE177520C (de) | |||
DENDAT197401D Active DE197401C (de) | |||
DENDAT175421D Active DE175421C (de) |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT177520D Active DE177520C (de) |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT175421D Active DE175421C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (3) | DE175421C (de) |
-
0
- DE DENDAT177520D patent/DE177520C/de active Active
- DE DENDAT197401D patent/DE197401C/de active Active
- DE DENDAT175421D patent/DE175421C/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE175421C (de) | |
DE177520C (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2501269A1 (de) | Geschirrspuelmaschine | |
DE197401C (de) | ||
DE2845677A1 (de) | Vorrichtung zur waermerueckgewinnung aus abwaessern | |
DE3239226C1 (de) | Geschirrspülmaschine | |
DE2947484C2 (de) | Enthärtungseinrichtung, insbesondere für Geschirrspülmaschinen | |
DE200322C (de) | ||
DE71660C (de) | Selbstthätiger Flüssigkeitsmesser | |
DE2335195A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung zur ueberwachung des wasserkreislaufes bei waschmaschinen, geschirrspuelmaschinen u. dgl | |
DE2947482A1 (de) | Salzbehaelter fuer enthaertungseinrichtungen von haushaltsgeraeten, insbesondere geschirrspuelmaschinen | |
DE393044C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von basenaustauschendem Filtermaterial | |
DE2660837C2 (de) | ||
DE68325C (de) | Woll-Waschmaschine | |
DE2947456C2 (de) | Enthärtungseinrichtung, insbesondere für Geschirrspülmaschinen | |
DE129877C (de) | ||
AT28466B (de) | Hydraulische Presse. | |
DE550026C (de) | Vorrichtung zur Aufloesung pulverfoermiger, in einem Behaelter gelagerter Chemikalien durch einen Fluessigkeitsstrom, insbesondere zur Erzeugung von Feuerloeschschaum | |
DE283696C (de) | ||
DE428681C (de) | Speisewasserreiniger | |
CH645262A5 (de) | Enthaertungseinrichtung, insbesondere fuer geschirrspuelmaschinen. | |
DE298252C (de) | ||
DE702363C (de) | ||
AT35674B (de) | Waschmaschine. | |
DE106522C (de) | ||
AT411573B (de) | Durch die schwerkraft selbst reinigender mechanischer feststoff-filter | |
DE160869C (de) |