DE19740153A1 - Druckmaschine mit durch einzelne Elektromotoren angetriebenen Druckwerken - Google Patents

Druckmaschine mit durch einzelne Elektromotoren angetriebenen Druckwerken

Info

Publication number
DE19740153A1
DE19740153A1 DE19740153A DE19740153A DE19740153A1 DE 19740153 A1 DE19740153 A1 DE 19740153A1 DE 19740153 A DE19740153 A DE 19740153A DE 19740153 A DE19740153 A DE 19740153A DE 19740153 A1 DE19740153 A1 DE 19740153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actual
printing
angular velocity
target
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19740153A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19740153C2 (de
Inventor
Guenther Prof Dr I Brandenburg
Stefan Dipl Ing Geisenberger
Michael Dipl Ing Schramm
Nils-Hendric Dipl Ing Schall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland Web Systems GmbH
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE19740153A priority Critical patent/DE19740153C2/de
Priority to CH01691/98A priority patent/CH693306A5/de
Priority to FR9811292A priority patent/FR2768367B1/fr
Priority to GB9819881A priority patent/GB2329152B/en
Priority to US09/152,951 priority patent/US5988063A/en
Publication of DE19740153A1 publication Critical patent/DE19740153A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19740153C2 publication Critical patent/DE19740153C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/36Blanking or long feeds; Feeding to a particular line, e.g. by rotation of platen or feed roller
    • B41J11/42Controlling printing material conveyance for accurate alignment of the printing material with the printhead; Print registering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/004Electric or hydraulic features of drives
    • B41F13/0045Electric driving devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2213/00Arrangements for actuating or driving printing presses; Auxiliary devices or processes
    • B41P2213/70Driving devices associated with particular installations or situations
    • B41P2213/73Driving devices for multicolour presses
    • B41P2213/734Driving devices for multicolour presses each printing unit being driven by its own electric motor, i.e. electric shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/20Calculating means; Controlling methods
    • B65H2557/264Calculating means; Controlling methods with key characteristics based on closed loop control
    • B65H2557/2644Calculating means; Controlling methods with key characteristics based on closed loop control characterised by PID control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Druckmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Druckmaschinen werden im einfachsten Fall durch einen einzigen, eine mechanische Längswelle antreibenden Motor angetrieben. Bei fortgeschritteneren Konzepten wird die Längswelle aufgebrochen, und die entstehenden Teile werden durch einzelne, winkelgeregelte, als winkelsynchron arbeitende Motoren angetrieben. Die weitere Entwicklung besteht in dem Antrieb der Druckeinheiten oder sogar von Druckwerksteilen, wie Form- oder Übertragungszylindern, durch einzelne zugeordnete winkelgeregelte Motoren.
Beispielsweise ist aus dem Aufsatz "Direktantriebstechnik" von F. R. Götz (Antriebstechnik 33 (1994) Nr. 4, Seiten 48 bis 53) bereits eine Rollen- Offsetdruckmaschine mit direkt angetriebenen Zylindern bekannt. Eine derartige, durch mehrere Motoren nach dem Einzelantriebsprinzip angetriebene Druckmaschine hat einen einfacheren mechanischen Aufbau als eine Druckmaschine mit einer Längswelle, Zwischenzahnrädern und Kupplungen zwischen den einzelnen Druckwerken oder den einzelnen Druckwerkseinheiten entfallen, ebenso Umfangsregisterverstellungen. Durch Einsatz wassergekühlter Motoren mit geringer Baugröße und optimaler Wärmeabführung läßt sich der Aufbau einer derartigen Druckmaschine zusätzlich verbessern. Da die Komponenten der Druckmaschine mechanisch entkoppelt sind, können sie nicht gegeneinander schwingen. Für das "virtuelle" Kuppeln der Druckwerke untereinander wird kein zusätzlicher mechanischer Aufwand benötigt. Besonders bei einer Druckmaschine zum Drucken von Bahnen läßt sich auf einfache Weise eine Vielzahl von Bahnführungen realisieren.
In jeder durch Elektromotoren angetriebenen Druckmaschine treten periodische und nichtperiodische Störungen auf. Das auf einen Elektromotor rückwirkende Last- Drehmoment des jeweils durch den Motor angetriebenen Maschinen- oder Maschinenteils, d. h. eines Zylinders oder eines Zylinderpaares oder einer Gruppe von Zylindern oder Walzen, stellt eine Störgröße im Regelkreis dar. Besonders problematisch sind periodisch auftretende Störungen, wie z. B. die Schläge einer Heberwalze im Farbwerk, die eine Pendelbewegung zwischen einem Farbduktor und einer Farbübertragwalze ausführt. Ebenso entstehen periodische Störungen durch das Schneiden einer Bedruckstoffbahn in Querrichtung oder durch die Bewegung des Falzmessers in einem Schwertfalzwerk, das einen dritten Falz erzeugt sowie durch den von den Spannkanälen in den Form- und Übertragzylindern hervorgerufenen Kanalschlag, Unrundheiten der Papierrolle und Transportwalzenunrundheiten.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Druckmaschine der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß periodische und nicht periodische Störungen kompensiert werden.
Diese Aufgabe wird, wie in den Patentansprüchen 1 und 2 angegeben, gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die bei einer Druckmaschine mit einem Motor oder durch einzelne Elektromotoren angetriebenen Druckmaschinenteile, d. h. z. B. ein Druckwerk, wenn es durch einen einzigen Elektromotor angetrieben wird, ein durch einen einzigen Elektromotor angetriebenes Zylinder- oder Walzen-Paar oder eine durch einen einzigen Elektromotor angetriebene Gruppe von Walzen oder Zylindern, z. B. in einem Druckwerk, im Kühlwerk, im Falzaufbau, im Falzapparat etc., stellen Vielmassen-Systeme dar, deren Einzelmassen durch Getriebe formschlüssig - aber elastisch - oder durch entsprechende Anpreßkräfte kraftschlüssig infolge von Reibkräften miteinander verbunden sind. Beispielsweise ist die Elastizität der miteinander kämmenden Zahnräder zu berücksichtigen. Die Zähne der Zahnräder wirken jeweils elastisch aufeinander. Auch die Lager der Walzen und Zylinder reagieren elastisch. Dies führt dazu, daß jedes Teilsystem mehrere Resonanzfrequenzen aufweist, wobei sich der Bereich von ca. 1 Hz, bis ca. 100 Hz erstreckt. Sofern nur einzelne Zylinder, wie z. B. die Gummizylinder oder die Plattenzylinder durch einzelne, ihnen jeweils zugeordnete geregelte Elektromotoren angetrieben werden, liegen die Resonanzfrequenzen bei höheren Werten, d. h. sie liegen im Bereich von ca. 100 Hz bis 500 Hz.
Die Regelung der Antriebe nimmt auf Resonanzstellen, wie auf Störgrößen Rücksicht.
Nachstehend wird die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Rollen-Offsetdruckmaschine mit Einzelantrieben und
Fig. 2 einen Strukturplan eines Regelkreises für einen Elektromotor.
Eine Druckmaschine, d. h. eine Bogen- oder eine Rollen-Druckmaschine 1 (Fig. 1), weist eine Mehrzahl von jeweils durch einen Elektromotor 2 bis 10 angetriebenen Teilsystemen auf. Die Elektromotoren sind beispielsweise Dreiphasen-Asynchron­ motoren. Die Teilsysteme sind ein Rollenwechsler 11, ein Einzugswerk 12, Druckwerke 13 bis 16, ein Kühlwerk 17, ein Falzaufbau 18 und ein Falzapparat 19. Zusätzlich ist noch ein Trockner 20 vorhanden. Die Druckwerke 13 bis 16 weisen jeweils zwei Formzylinder 21 und zwei Übertragungszylinder 22 auf. Die Formzylinder 21 und die Übertragungszylinder 22 sind jeweils über Zahnräder untereinander und mit den Antriebsmotoren 4 bis 7 verbunden. Die Druckmaschine 1 wird von einem zentralen Leitstand 23 aus gesteuert. Dieser enthält auch die übergeordnete Steuerung für die Elektromotoren 2 bis 10, während deren spezifischen Leistungs- und signalelektronischen Baugruppen in der Nähe oder unmittelbar an der Druckmaschine untergebracht sind. Alternativ zu den hier dargestellten Teilsystemen können aber auch einzelne, jeweils durch einen eigenen Elektromotor angetriebene Zylinder oder Walzen ein Teilsystem bilden; ebenso können Gruppen von Zylindern oder Walzen, beispielsweise Form- und Übertragzylinderpaare oder mehrere Walzen in einem Farbwerk, ein derartiges Teilsystem bilden.
Vom Leitstand 23 (Fig. 2) wird die Soll-Winkelgeschwindigkeit ωSoll vorgegeben. In einem Integrierglied 24 wird aus der Soll-Winkelgeschwindigkeit ωSoll der Soll- Drehwinkel ϕSoll gewonnen, der allen Elektromotoren 2 bis 10 an dem jeweiligen Summierpunkt 25 zugeführt wird. Dort wird die Differenz aus dem Ist-Drehwinkel ϕIst und dem Soll-Drehwinkel ϕSoll gebildet und einem Winkelregler 26 zugeführt, der beispielsweise ein P-Regler ist. Der Winkelregler 26 erzeugt eine Soll-Win­ kelgeschwindigkeit ω1Soll. Zu dem Winkelregler 26 wird vorteilhaft ein Differenzierglied 27 parallel geschaltet, dem ebenfalls der Soll-Drehwinkel ϕSoll zugeführt wird und das eine Vorsteuerung der Soll-Winkelgeschwindigkeit ωSoll bewirkt. Das Differenzierglied 27 erzeugt eine Soll-Winkelgeschwindigkeit ω2Soll, die ebenso wie die Soll-Winkelgeschwindigkeit ω1Soll einem Summierpunkt 28 zugeführt wird. Durch das Differenzierglied 27 wird der Schleppfehler, d. h. die Abweichung zwischen dem Soll-Drehwinkel ϕSoll und dem Ist-Drehwinkel ϕIst vermindert und der Winkelregler 26 entlastet.
Zusätzlich zu den Soll-Winkelgeschwindigkeiten ω1Soll und ω2Soll wird dem Summierpunkt 28 auch die z. B. gefilterte Ist-Winkelgeschwindigkeit ωIst zugeführt, die von den Soll-Winkelgeschwindigkeiten ω1Soll und ω2Soll subtrahiert wird. Die daraus entstehende Differenzwinkelgeschwindigkeit ωD wird beispielsweise einem PI-Drehzahlregler 29, d. h. einem proportionalen und integrierenden Regler, zugeführt, der ein Soll-Motordrehmoment M1Soll aus der Differenz- Winkelgeschwindigkeit ωD bildet. Dieser Wert wird einem Summierpunkt 30 zugeführt, an dem ein von einem Beobachter 31, beispielsweise einem Teilsystem- Beobachter, erzeugtes beobachtetes Lastmoment Last aufsummiert wird. Das an dem Summierpunkt 30 daraus entstehende Soll-Motordrehmoment MSoll ist die Eingangsgröße für ein Stellglied 32, das das Drehmoment MWelle erzeugt, das an der Motorwelle des Elektromotors zur Verfügung steht. Das Stellglied 32 enthält einen Stromrichter in einem Regelungskonzept, das die dynamischen, meist nichtlinearen Eigenschaften des Elektromotors berücksichtigt, sowie weitere an sich bekannte Bestandteile.
An einem Summierpunkt 33 wird von dem Drehmoment MWelle das Last-Drehmoment MLast der von dem jeweiligen Elektromotor, d. h. einem der Elektromotoren 2 bis 10, angetriebenen Zylinder und/oder Walzen subtrahiert. Der Differenzwert MB des Summierpunktes 33 ist das Beschleunigungsmoment, das an der rotatorischen Trägheit des Motors, welches durch einen Integrator 34 wiedergegeben wird, angreift. Dessen Ausgangsgröße, die Ist-Winkelgeschwindigkeit ωIst, wird durch Integration in einem Integrator 35 zum Ist-Drehwinkel ϕIst integriert.
Die Ist-Winkelgeschwindigkeit ωIst wird sowohl dem Summierpunkt 28 als auch dem Beobachter 31 zugeführt. Der Beobachter 31 dient zur Kompensation des Last- Drehmoments MLast. Um die Auswirkung von Störungen, seien sie periodisch oder nichtperiodisch, zu minimieren, wird von der Überlegung ausgegangen, daß das auf den Elektromotor rückwirkende Last-Drehmoment MLast durch eine entgegengesetzte gleich große Aufschaltung eines "beobachteten" Last-Drehmoments Last am Eingang des Stellgliedes 32 möglichst gut kompensiert werden soll. Eine ideale Kompensation hätte die Wirkung, daß die Motorwinkelgeschwindigkeit und der Motor-Drehwinkel ϕIst eingeprägte, von der angekuppelten Last der Zylinder und Walzen, die das Last-Drehmoment MLast verursachen, vollkommen unabhängige Größen wären. Die Elektromotoren 2 bis 18 würden sich - wenn sonst keine Störung mehr wirkt - im Verband wie eine starre mechanische Welle verhalten (elektronische Welle). Damit wäre der so idealisierte elektrische Antrieb für die Teilsysteme 11 bis 19 der Druckmaschine 1 in seiner Wirkung derselbe wie die idealisiert angenommene mechanische Längswelle. Mit einer solchen Einprägung der Winkelgeschwindigkeiten und Winkel der Motorwellen ist jedoch die Bewegung der Lastmassen noch nicht eingeprägt, da diese, wie oben beschrieben, an die Motorwellen elastisch angekuppelt sind. Ebensowenig ist auch eine mechanische Längswelle als starr anzusehen. Wie bekannt, treten u. U. parametererregte Schwingungen auf, die zu Druckfehlern, z. B. Dublieren, führen können. Eine unmittelbare Beeinflussung der Lastmassenbewegung ist bei der mechanischen Längswelle nicht möglich. Die elektronische Welle ermöglicht im Gegensatz dazu eine Beeinflussung der Lastmassenbewegung in der Weise, daß die Druckfehler verursachenden Eigenbewegungen reduziert werden. Dies gelingt durch die weiter unten beschriebene, differentielle Aufschaltung von Last.
Der Beobachter 31 ist dadurch definiert, daß er ein Abbild entweder eines Teils des Gesamtsystems ist (Teilsystembeobachter), hier also eines der Elektromotoren 2 bis 10 einschließlich seines Stellgliedes 32, oder ein Abbild des Gesamtsystem aus Motor und elastisch angekuppelter Last (Gesamtsystembeobachter). Für den Fall einer gegenüber der Abtastzeit des Beobachters 31, d. h. den Zeitpunkten, zu denen dem Beobachter 31 die Ist-Winkelgeschwindigkeit ωIst und das Soll-Drehmoment MSoll zugeführt werden, kleinen Ersatzzeitkonstante des Stellgliedes 32 kann dessen Nachbildung, d. h. Block 32, im Beobachter entfallen. Dies führt zum vereinfachten Teilsystem-Beobachter. Damit der durch Störungen verursachte Rekonstruktionsfehler der Größe Last im eingeschwungenen Zustand zu Null wird, erhält der Teilsystem-Beobachter 31 ein Störmodell. Bei unbekannten nichtperiodischen Störungen wird ein Integrator vorgesehen, bei periodischen Störungen ein Schwinger zweiter Ordnung. Aus Gründen der Rechnerkapazität wird vorzugsweise ein Störmodell erster Ordnung realisiert.
Aus dem Schrifttum, z. B. dem Fachbuch "Abtastregelung" von J. Ackermann (3. Auflage, Springer Verlag), 1988, Seite 203 ff ist bereits bekannt, wie ein Beobachter 31 zu realisieren ist. Der Beobachter 31 berechnet aus dem Momentensollwert MSoll (ersatzweise aus dem Stromsollwert ISoll), und entweder aus der Ist-Winkelge­ schwindigkeit ωIst, wie in Fig. 2 dargestellt, oder aus dem Ist-Drehwinkel ϕIst das Last- Drehmoment Last, das er dem Summierpunkt 30 zuführt, an dem es zu dem Soll- Drehmoment M1Soll addiert wird und das Soll-Drehmoment MSoll ergibt. Der Beobachter kann außerdem dazu verwendet werden, aus dem Drehwinkel ϕIst die Ist-Winkelgeschwindigkeit ωist in Form des Signals ist zu ermitteln und der Regelung zuzuführen. Im Gegensatz zur Berechnung von ωist aus ϕist mit Hilfe einer numerischen Differentiation, die im Mittel um eine halbe Abtastzeit verzögert ist, wird ωist verzögerungsfrei rekonstruiert.
Weiterhin kann der Beobachter mit einem Datenspeicher ausgerüstet werden, in dem die Störgrößen, wie z. B. die Falzmesser- und Falzklappenbewegung im Falzwerk 19 oder auch Kanal- und Heberrückwirkung in den Druckwerken 13-16, gespeichert sind. Die gespeicherten Daten werden laufend aktualisiert und damit an die jeweilige Geschwindigkeit der Druckmaschine 1 angepaßt. Aus der gespeicherten Information wird als Kompensationssignal das Last-Drehmoment Last abgeleitet, das mit einer solchen Phasenlage auf dem Summierpunkt 30 des Stellgliedes aufgeschaltet wird, daß ein Minimum des Schleppfehlers, d. h. der Soll-Istwert-Differenz am Ausgang des Summenpunktes 25, erreicht wird. Die Phasenlage des Kompensationssignals wird unter Verwendung der Nullimpulse eines an dem jeweiligen Elektromotor 2 bis 10 angebrachten Winkel-Drehgebers, z. B. während des Hochfahrens der Druckmaschine 1, beispielsweise während der Einstellphase für die Farbdichte etc., voreingestellt und lernend automatisch an die jeweilige Maschinengeschwindigkeit adaptiert.
Da die beschriebenen Störungen, die zu den Druckfehlern führen können, nicht unmittelbar am Antriebsmotor, sondern an der elastisch angekuppelten Lastmasse angreifen, kann die Aufschaltung des beobachteten Moments Last über ein differenzierendes Filter 40 erfolgen. Durch diese Maßnahme ist es möglich, dem an der Last angreifenden periodischen oder nicht periodischen Störmoment einen kompensierenden Anteil genügend schnell gegenzuschalten, wodurch eine Optimierung des Störverhaltens der Lastmasse möglich ist. Eine solche Maßnahme kann an einer elastischen mechanischen Längswelle in Ermangelung einer geeigneten Stellgröße nicht ausgeführt werden.
Um den durch das Differenzierfilter 40 erhöhten Rauschanteil des Ausgangssignals in einem bestimmten Frequenzbereich zu dämpfen, können die Tiefpaßfilter 41 und 42 an den Eingangsgrößen dem Beobachters vorgesehen werden. Ersatzweise kann auch das Differenzierfilter durch einen Glättungsanteil erweitert werden. Zusätzlich kann ein Proportionalglied 43 parallel geschaltet werden, mit dem, bei entsprechender Bemessung, die Resonanzstelle zwischen Motor und elastisch gekuppelter Last bedämpft werden kann.
Zur weiteren Verbesserung der Signale dienen Filter 36, 37 und 38 (z. B. Tiefpaß-, Kerb- und Differenzierfilter), die den Ist-Drehwinkel ϕIst, die Ist-Winkelgeschwindigkeit ωIst sowie das von dem PI-Drehzahlregler 29 erzeugte Soll-Drehmoment M1Soll glätten. Durch diese Filter 36 bis 38 können Resonanzstellen bedämpft werden. Dadurch wird ein schwingungsarmer Antrieb zur Qualitätsverbesserung der mit der Druckmaschine 1 gedruckten Produkte und eine Erhöhung der Lebensdauer der mechanischen und elektrischen Komponenten in der Druckmaschine 1 erreicht.
Zusätzlich oder alternativ zu dem Beobachter 31 enthält der Regelkreis zur Regelung eines der Elektromotoren 2 bis 10 einen periodischen Kompensationsregler 39, der an seinem Ausgang einen Zusatzwert M2Soll des Soll- Drehmoments liefert, der sich selbsttätig, ähnlich wie ein integraler Anteil eines Reglers, so einstellt, daß der Schleppfehler minimal wird. Der periodische Regleranteil ist gekennzeichnet durch einen Anteil 1/(zn-1) in der Reglerübertragungsfunktion und wird durch die als bekannt vorauszusetzende Periodendauer einer Störung bestimmt (Tomizuka, Masayoshi, Hu, Jwusheng: Adaptive Asymptotic Tracking of Repetitive Signals - A Frequency Domain Approach. IEEE Transactions on Automatic Control, Oktober 1993, Vol. 38, Nr. 10, Seiten 1572-1579). Dem Kompensationsregler 39 wird ebenso wie dem Drehzahlregler 29 die Differenz-Winkelgeschwindigkeit ωD zugeführt. Hieraus gewinnt er Informationen über periodische Störungen, wie den Heberschlag der Heberwalze im Farbwerk, die Bewegung der Falzmesser und Falzklappen im Falzwerk 19, den Kanalschlag von Form- und Übertragzylindern 21, 22, etc. und berücksichtigt diese bei der Erzeugung des Soll-Drehmoments M2Soll. Der Kompensationsregler 39 ist lernfähig und optimiert das Soll-Drehmoment M2Soll derart, daß der Eingangswert das Kompensationsreglers 39, die Differenz- Winkelgeschwindigkeit ωD möglichst geringe periodische Anteile aufweist.
Der Beobachter 31 und der Kompensationsregler 39 können teilweise oder ganz mit neuronalen Netzen und oder Fuzzy-Logic ausgeführt werden und erhalten dadurch adaptive Eigenschaften. Mit Hilfe von genetischen Algorithmen kann eine automatische Parametererfassung erfolgen. Die Darstellung solcher intelligenter Steuer- und Regelsysteme findet sich z. B. in
Gupta, M. und N. K. Sinha (Herausgeber): Intelligent Control Systems, Theory und Applications. Chapter 3, pp. 63-85 und Chapter 13, pp. 327-344 und
Bäck, T.; G. Rudolph und H.P. Schwefel: "Evolutionary Programming and Evolutionary Strategies: Similarities and Differences"; in Proc. of Second Annual Conference on Evolutionary Programming (D. Fogel und W. Atmar, eds.), San Diego, CA, pp. 11-22, Evolutionary Programming Society, Febr. 1993 sowie in
Jeon, J.-Y., J.-H. Kim, and K. Koh: "Evolutionary Programming Based Fuzzy Precompensation of PD Controllers for Systems with Deadzones and Saturations"; in Proc. First International Symposium on Fuzzy Logic (N.C. Steele, ed.), pp. C2-C9, ICSC Academic Press, May 1995.

Claims (8)

1. Druckmaschine (1) mit durch mindestens einen Elektromotor (2 bis 10) angetriebenen Druckwerken (13 bis 16) oder Druckwerksteilen, wobei die Ist-Dreh­ zahl (ωIst) jedes Elektromotors (2 bis 10) jeweils durch einen eigenen Regelkreis (100) regelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelkreis (100) einen Beobachter (31) enthält, der aus der Ist-Winkelgeschwindigkeit (ωIst) oder dem Ist-Drehwinkel (ϕIst) sowie dem Soll-Drehmoment (Msoll) des Elektromotors (2 bis 10) ein beobachtetes Soll-Lastmoment (Last) gewinnt, das dem Elektromotor (2 bis 10) als eine Komponente des Soll-Drehmoments (MSoll) zuführbar ist, und der eine beobachtete Winkelgeschwindigkeit (Ist) gewinnt, welche einer Soll-Winkelgeschwindigkeit (ω1Soll) aufaddierbar ist.
2. Druckmaschine (1) mit mindestens einem Elektromotor (2 bis 10) angetriebenen Druckwerken (13 bis 16) oder Druckwerksteilen, wobei die Ist- Winkelgeschwindigkeit (ωIst) jedes Elektromotors (2 bis 10) jeweils durch einen eigenen Regelkreis (100) regelbar ist, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Regelkreis (100) einen periodischen Kompensationsregler (39) zur Kompensation periodischer Störungen, insbesondere der Kanalschläge von mit Spannkanälen versehenen Form- und Übertragzylindern (21, 22) oder der periodischen Störungen einer Heberwalze in einem Farbwerk, eines Schneidmessers zum Querschneiden einer Bedruckstoffbahn oder eines Falzschwerts zum Erzeugen eines Falzes, aufweist.
3. Druckmaschine (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelkreis (100) Filter (36 bis 38, 41, 42) enthält, die die Resonanzstellen in der Ist-Winkelgeschwindigkeit (ωIst), im Ist-Drehwinkel (ϕIst) und in der Komponente (M1Soll) des Soll-Drehmoments (MSoll) des Elektromotors (2 bis 10) bedämpfen.
4. Druckmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Beobachter (31) bzw. der Kompensationsregler (39) jeweils als lernfähige Systeme ausgebildet sind, und wobei sie entweder gesteuert an die Ist-Winkelgeschwindigkeit (ωIst) oder an die Soll-Winkelgeschwindigkeit (ω1Soll) adaptiert werden oder, falls sie als neuronale Netze und/oder Fuzzy- Logic-Systeme ausgeführt sind, eine automatische Adaption der Parameter durchführen.
5. Druckmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das von dem Beobachter (31) gelieferte Soll-Lastmoment (Last) über ein differenzierendes Filter (40) und/oder ein Proportionalglied (43) geführt wird.
6. Druckmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Ist-Drehwinkel (ϕIst), die Ist-Winkelgeschwindigkeit (ωIst) und das Soll-Drehmoment (MSoll) durch Filter (41, 42) geglättet werden.
7. Druckmaschine (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Differenzierfilter (40) oder das Proportionalglied (43) mit einem weiteren Filter zur Signalglättung ausgestattet ist.
8. Druckmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Rollenwechsler (11), ein Einzugswerk (12), ein Kühlwerk (17), einen Falzaufbau (18) oder einen Falzapparat (19) aufweist, wobei in diesen Bestandteilen der Druckmaschine (1) einzelne Zylinder oder Walzen oder Gruppen von Zylindern oder Walzen jeweils durch einen eigenen geregelten Elektromotor (2, 3, 8-10) antreibbar sind.
DE19740153A 1997-09-12 1997-09-12 Verfahren zur Regelung eines Antriebes innerhalb einer Druckmaschine und Antrieb für eine Druckmaschine Expired - Fee Related DE19740153C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19740153A DE19740153C2 (de) 1997-09-12 1997-09-12 Verfahren zur Regelung eines Antriebes innerhalb einer Druckmaschine und Antrieb für eine Druckmaschine
CH01691/98A CH693306A5 (de) 1997-09-12 1998-08-17 Druckmaschine mit durch einzelne Elektromotoren angetriebenen Druckwerken.
FR9811292A FR2768367B1 (fr) 1997-09-12 1998-09-10 Machine a imprimer comprenant des groupes d'impression actionnes par des moteurs electriques separes
GB9819881A GB2329152B (en) 1997-09-12 1998-09-11 Printing machine having printing units driven by individual electric motors
US09/152,951 US5988063A (en) 1997-09-12 1998-09-14 Printing machine with printing groups driven by individual electric motors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19740153A DE19740153C2 (de) 1997-09-12 1997-09-12 Verfahren zur Regelung eines Antriebes innerhalb einer Druckmaschine und Antrieb für eine Druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19740153A1 true DE19740153A1 (de) 1999-03-18
DE19740153C2 DE19740153C2 (de) 2001-02-01

Family

ID=7842160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19740153A Expired - Fee Related DE19740153C2 (de) 1997-09-12 1997-09-12 Verfahren zur Regelung eines Antriebes innerhalb einer Druckmaschine und Antrieb für eine Druckmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5988063A (de)
CH (1) CH693306A5 (de)
DE (1) DE19740153C2 (de)
FR (1) FR2768367B1 (de)
GB (1) GB2329152B (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001034440A1 (de) 1999-11-06 2001-05-17 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischeinrichtung zum wischen einer scheibe sowie verfahren zum betreiben einer solchen
EP1355211A2 (de) * 2002-04-17 2003-10-22 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Kompensation von Zylinderschwingungen in bedruckstoffverarbeitenden Maschinen
DE10309670A1 (de) * 2003-03-06 2004-09-16 Man Roland Druckmaschinen Ag Regelvorrichtung
US6871593B2 (en) 2002-01-21 2005-03-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for controlling a printing press
DE10355122A1 (de) * 2003-11-24 2005-06-23 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorrichtung und Regelverfahren zur Kompensation von Regelabweichungen bei geregelten Antriebssystemen von Transport- und Bearbeitungsmaschinen, insbesondere Druckmaschinen
DE102004048151A1 (de) * 2004-10-02 2006-04-06 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Optimierung von Antriebsreglern
DE102006004967A1 (de) * 2006-02-01 2007-08-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur aktiven Kompensation von Schwingungen in einer Bedruckstoff verarbeitenden Maschine und Bedruckstoff verarbeitende Maschine
DE102006014526A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-04 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung von periodischen Drehwinkel-Lagedifferenzen
EP1987951A2 (de) 2007-05-03 2008-11-05 manroland AG Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
DE102007049670A1 (de) * 2007-10-17 2009-04-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Registerkorrektur bei einer Bearbeitungsmaschine sowie Bearbeitungsmaschine
USRE42197E1 (en) 2000-10-26 2011-03-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for compensation for mechanical oscillations in machines
DE102009045679A1 (de) * 2009-10-14 2011-04-21 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Antriebes wenigstens eines registerhaltig anzutreibenden Rotationskörpers einer Druckmaschine
CZ302554B6 (cs) * 2000-10-26 2011-07-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Zpusob kompenzace mechanického kmitání, zejména v tiskarských strojích
EP2481586A1 (de) * 2011-02-01 2012-08-01 Manroland AG Druckmaschinenleitstand
US8899153B2 (en) 2007-07-26 2014-12-02 Windmoeller & Hoelscher Kg Printing machine and method of operating the machine to avoid undesired vibrations
DE102015201389A1 (de) * 2015-01-28 2016-07-28 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Regelung eines ersten Antriebsmotors zumindest eines ersten Rotationskörpers einer Bearbeitungsmaschine für Substrat
EP3267273B1 (de) 2011-10-13 2022-08-03 I.M.A. Industria Macchine Automatiche S.p.A. Verfahren zur steuerung und regelung eines elektromotors einer automatisierungseinheit und eines verbundenen systems

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19903869B4 (de) * 1999-02-01 2013-08-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Antriebssteuerung von Bogendruckmaschinen
EP1116582A1 (de) * 2000-01-13 2001-07-18 Fischer & Krecke Gmbh & Co. Verfahren und Vorrichtung zum Antrieb eines Druckzylinders
US6345574B1 (en) * 2000-05-17 2002-02-12 Heidelberger, Druckmaschinen Ag Printing unit arrangement in a web-fed rotary printing press
DE10027441A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-06 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Maschinenschäden
DE10155033B4 (de) * 2000-11-30 2014-09-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zur Synchronisation von Übergaben bogenförmigen Materials
US6526888B2 (en) * 2000-12-01 2003-03-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Reduced vibration printing press and method
JP4451049B2 (ja) * 2001-07-26 2010-04-14 ハイデルベルガー ドルツクマシーネン アクチエンゲゼルシヤフト マルチモータ駆動装置、および枚葉紙印刷機を駆動する方法
DE10217020B4 (de) * 2002-04-12 2004-02-19 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum Bestimmen und Kompensieren von periodisch auftretenden Störmomenten in einem einem Antriebsmotor nachgeordneten Harmonic-Drive-Getriebe
DE10335888B4 (de) 2003-08-06 2008-03-13 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Gesamt-Schnittregisterfehlers einer Rollenrotationsdruckmaschine
CH697884B1 (de) * 2004-07-13 2009-03-13 Manroland Ag Rollenrotationsdruckeinheit.
DE102005013361B4 (de) 2005-03-23 2017-04-13 Manroland Web Systems Gmbh Verfahren zur Regelung eines Falzapparats einer Druckmaschine
JP2006315228A (ja) * 2005-05-11 2006-11-24 Shinohara Machinery Co Ltd ニスユニットの見当調整装置
US7187142B2 (en) * 2005-05-25 2007-03-06 Rockwell Automation Technologies, Inc. Motor drive with velocity noise filter
US7109670B1 (en) * 2005-05-25 2006-09-19 Rockwell Automation Technologies, Inc. Motor drive with velocity-second compensation
US7456599B2 (en) * 2005-05-31 2008-11-25 Rockwell Automation Technologies, Inc. Position feedback device with prediction
DE102005042563A1 (de) * 2005-09-08 2007-03-15 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckmaschine
DE102007003695B4 (de) * 2007-01-25 2009-01-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Antrieben

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322744A1 (de) * 1993-07-08 1995-01-19 Baumueller Nuernberg Gmbh Elektrisches Antriebssystem zur Verstellung von einem oder mehreren dreh- und/oder verschwenkbaren Funktionsteilen in Geräten und Maschinen, Antriebsanordnung mit einem Winkellagegeber und Druckmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4271379A (en) * 1978-12-29 1981-06-02 Harris Corporation Web fed printing press motor control
JPS6373898A (ja) * 1986-09-12 1988-04-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd インバ−タ装置
US5272428A (en) * 1992-02-24 1993-12-21 The United States Of America As Represented By The U.S. Environmental Protection Agency Fuzzy logic integrated control method and apparatus to improve motor efficiency
US5656909A (en) * 1994-09-16 1997-08-12 Baumuller Nurnberg Gmbh Printing machine with positionable interacting cylinders
DE19537587C2 (de) * 1995-10-09 1998-02-26 Koenig & Bauer Albert Ag Antriebsregeleinrichtung für einen Mehrmotorenantrieb einer Druckmaschine
DE19623224C1 (de) * 1996-06-11 1997-09-11 Roland Man Druckmasch Antrieb für eine Druckmaschine
JP4391602B2 (ja) * 1996-07-31 2009-12-24 株式会社小森コーポレーション 印刷機のインキ装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322744A1 (de) * 1993-07-08 1995-01-19 Baumueller Nuernberg Gmbh Elektrisches Antriebssystem zur Verstellung von einem oder mehreren dreh- und/oder verschwenkbaren Funktionsteilen in Geräten und Maschinen, Antriebsanordnung mit einem Winkellagegeber und Druckmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Antriebstechnik 33 (1994) Nr. 4, S. 48-53 *

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001034440A1 (de) 1999-11-06 2001-05-17 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischeinrichtung zum wischen einer scheibe sowie verfahren zum betreiben einer solchen
DE19953515B4 (de) * 1999-11-06 2012-10-25 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischeinrichtung zum Wischen einer Scheibe sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen
CZ302554B6 (cs) * 2000-10-26 2011-07-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Zpusob kompenzace mechanického kmitání, zejména v tiskarských strojích
USRE42197E1 (en) 2000-10-26 2011-03-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for compensation for mechanical oscillations in machines
DE10259494B4 (de) * 2002-01-21 2017-01-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Steuern einer Druckmaschine
US6871593B2 (en) 2002-01-21 2005-03-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for controlling a printing press
EP1355211A3 (de) * 2002-04-17 2006-09-20 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Kompensation von Zylinderschwingungen in bedruckstoffverarbeitenden Maschinen
US7559276B2 (en) 2002-04-17 2009-07-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Compensation of cylinder vibration in printing material processing machines
EP1355211A2 (de) * 2002-04-17 2003-10-22 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Kompensation von Zylinderschwingungen in bedruckstoffverarbeitenden Maschinen
DE10217707A1 (de) * 2002-04-17 2003-11-06 Heidelberger Druckmasch Ag Kompensation von Zylinderschwingungen in bedruckstoffverarbeitenden Maschinen
DE10309670A1 (de) * 2003-03-06 2004-09-16 Man Roland Druckmaschinen Ag Regelvorrichtung
DE10355122A1 (de) * 2003-11-24 2005-06-23 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorrichtung und Regelverfahren zur Kompensation von Regelabweichungen bei geregelten Antriebssystemen von Transport- und Bearbeitungsmaschinen, insbesondere Druckmaschinen
DE102004048151B4 (de) * 2004-10-02 2018-06-21 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Optimierung von Antriebsreglern
DE102004048151A1 (de) * 2004-10-02 2006-04-06 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Optimierung von Antriebsreglern
US7453223B2 (en) 2006-02-01 2008-11-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for active compensation of oscillations in a machine which processes printing material, and a machine which processes printing material
DE102006004967A1 (de) * 2006-02-01 2007-08-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur aktiven Kompensation von Schwingungen in einer Bedruckstoff verarbeitenden Maschine und Bedruckstoff verarbeitende Maschine
DE102006014526A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-04 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung von periodischen Drehwinkel-Lagedifferenzen
EP1987951A3 (de) * 2007-05-03 2010-09-08 manroland AG Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
EP1987951A2 (de) 2007-05-03 2008-11-05 manroland AG Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
US8899153B2 (en) 2007-07-26 2014-12-02 Windmoeller & Hoelscher Kg Printing machine and method of operating the machine to avoid undesired vibrations
DE102007049670A1 (de) * 2007-10-17 2009-04-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Registerkorrektur bei einer Bearbeitungsmaschine sowie Bearbeitungsmaschine
DE102007049670B4 (de) * 2007-10-17 2015-02-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Registerkorrektur bei einer Bearbeitungsmaschine sowie Bearbeitungsmaschine
US8027747B2 (en) 2007-10-17 2011-09-27 Robert Bosch Gmbh Method for register correction of a processing machine, and a processing machine
DE102009045679B4 (de) * 2009-10-14 2013-01-17 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Regelung eines Antriebes wenigstens eines registerhaltig anzutreibenden Rotationskörpers einer Druckmaschine
DE102009045679A1 (de) * 2009-10-14 2011-04-21 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Antriebes wenigstens eines registerhaltig anzutreibenden Rotationskörpers einer Druckmaschine
DE102011010006A1 (de) * 2011-02-01 2012-08-02 Manroland Ag Druckmaschinenleitstand
EP2481586A1 (de) * 2011-02-01 2012-08-01 Manroland AG Druckmaschinenleitstand
EP3267273B1 (de) 2011-10-13 2022-08-03 I.M.A. Industria Macchine Automatiche S.p.A. Verfahren zur steuerung und regelung eines elektromotors einer automatisierungseinheit und eines verbundenen systems
DE102015201389A1 (de) * 2015-01-28 2016-07-28 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Regelung eines ersten Antriebsmotors zumindest eines ersten Rotationskörpers einer Bearbeitungsmaschine für Substrat
DE102015201389B4 (de) * 2015-01-28 2016-11-17 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Regelung eines ersten Antriebsmotors zumindest eines ersten Rotationskörpers einer Bearbeitungsmaschine für Substrat

Also Published As

Publication number Publication date
CH693306A5 (de) 2003-05-30
US5988063A (en) 1999-11-23
FR2768367B1 (fr) 2000-09-08
GB2329152A (en) 1999-03-17
FR2768367A1 (fr) 1999-03-19
GB2329152B (en) 2001-08-08
DE19740153C2 (de) 2001-02-01
GB9819881D0 (en) 1998-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19740153C2 (de) Verfahren zur Regelung eines Antriebes innerhalb einer Druckmaschine und Antrieb für eine Druckmaschine
DE4322744C2 (de) Elektrisches Antriebssystem und Positionierverfahren zur synchronen Verstellung mehrerer dreh- und/oder verschwenkbarer Funktionsteile in Geräten und Maschinen, Antriebsanordnung mit einem Winkellagegeber und Druckmaschine
EP1155826B1 (de) Rotationsdruckmaschine
EP0812682B1 (de) Antrieb für eine Druckmaschine
DE4405658C5 (de) Antrieb für Zylinder einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP0699524B2 (de) Rollenrotationsoffsetdruckmaschine
EP1155987A2 (de) Rollenwechsler mit Motorbremse
EP0917954B2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erstellen eines Einzelpositionbezugwertes in einem Druckprozess
DE19903869A1 (de) Antriebssteuerung und Verfahren zur Antriebssteuerung von Bogendruckmaschinen
EP1779504B1 (de) Anordnung zum antrieb eines lastelementes
DE19537587C2 (de) Antriebsregeleinrichtung für einen Mehrmotorenantrieb einer Druckmaschine
DE10254118B4 (de) Verfahren zum Antreiben einer drucktechnischen Maschine
DE4344896C2 (de) Antrieb für Zylinder einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE4344912C2 (de) Antrieb eines farbübertragenden Druckzylinders einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP2122426A2 (de) Antriebseinrichtung aus mehreren antrieben und regelung für diesen gesamtantrieb
DE10212534B4 (de) Verfahren zum Antreiben einer Druckmaschine
EP0692377B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum synchronen Antreiben von Druckmaschinenkomponenten
DE10338976B4 (de) Verfahren zur Rhythmuskompensation bei Bogenrotationsdruckmaschinen
EP1052093B2 (de) Elektrisches Antriebssystem zur Vorstellung von einem oder mehreren dreh- und/oder verschwenkbaren Funktionsteilen in Geräten und Maschinen, Antriebsordnung mit einem Winkellagegeber und Druckmaschine
EP1110722B1 (de) Offsetdruckmaschine
EP1494860B1 (de) Verfahren zum antrieb einer druckeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANROLAND WEB SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20120626

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403