DE19953515B4 - Scheibenwischeinrichtung zum Wischen einer Scheibe sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen - Google Patents

Scheibenwischeinrichtung zum Wischen einer Scheibe sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Download PDF

Info

Publication number
DE19953515B4
DE19953515B4 DE19953515A DE19953515A DE19953515B4 DE 19953515 B4 DE19953515 B4 DE 19953515B4 DE 19953515 A DE19953515 A DE 19953515A DE 19953515 A DE19953515 A DE 19953515A DE 19953515 B4 DE19953515 B4 DE 19953515B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
disturbances
windscreen wiper
motor
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19953515A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19953515A1 (de
Inventor
G. Dr. Kliffken Markus
Michael May
Claus Fleischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19953515A priority Critical patent/DE19953515B4/de
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to EP00975812A priority patent/EP1230111A1/de
Priority to CZ20021494A priority patent/CZ20021494A3/cs
Priority to JP2001536408A priority patent/JP2003513852A/ja
Priority to BR0015361-3A priority patent/BR0015361A/pt
Priority to PCT/DE2000/003406 priority patent/WO2001034440A1/de
Priority to KR1020027005719A priority patent/KR20020059675A/ko
Priority to CN00815277A priority patent/CN1387485A/zh
Publication of DE19953515A1 publication Critical patent/DE19953515A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19953515B4 publication Critical patent/DE19953515B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)

Abstract

Verfahren zum Wischen einer Scheibe (12), insbesondere der Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs, mit mindestens einem, sich entlang der Scheibe (12) bewegenden Wischblatt (10), welches von einem, von einer Steuereinrichtung (18) gesteuerten Wischermotor (14) angetrieben wird, und durch Störungen an seiner gleichmäßigen Sollbewegung gehindert wird, wobei den Störungen aktiv entgegengewirkt wird, wobei den Störungen durch eine aktive Regelungsstufe entgegengewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein vom Wischermotor aufgenommener Strom (I) als Regelgröße für die aktive Regelstufe dient.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Scheibenwischeinrichtung nach Gattung der unabhängigen Ansprüche.
  • Es ist schon seit langem bekannt, daß Scheibenwischeinrichtungen, insbesondere bei relativ trockener Scheibe zum ”Rattern” neigen. Diese Ratterneigung von Wischblattgummis ist von vielen mechanischen Parametern abhängig. Sie resultiert aus einem schwingungsfähigen System mit verschiedenen Elastizitäten (Wischblätter, Wischarme, Gestänge) sowie deren Massen und äußeren Kräften, beispielsweise der Reibkraft auf der Scheibe, welche vom Reibwert zwischen Gummi und Scheibe sowie der Wischblattauflagekraft abhängig ist, und der Antriebsleistung des Wischermotors. Der Motor treibt über das Gestänge und die Wischerarme die Wischblätter an. Die Wischgummis erzeugen eine Reibkraft in Abhängikeit der Auflagekraft des Wischgummis auf der Scheibe und des Reibwerts auf der Scheibe.
  • Unter bestimmten Betriebszuständen, beispielsweise bei relativ trockener Scheibe, kann es nun zum sogenannten Stick-Slip-Effekt kommen. Dabei stellt die Reibkraft dem Wischgummi während einer „Stick-Phase” einen Widerstand entgegen und verzögert dessen Geschwindigkeit auf der Scheibe.
  • Währenddessen leitet der Motor weiterhin über Wischarme und Gestänge sein Drehmoment in das System ein. Die Bauteile, insbesondere Gestänge, Wischerarm und Wischblatt werden dadurch elastisch vorgespannt.
  • In dem Moment, in welchem das Antriebsmoment am Wischblatt größer als das Reibmoment wird, wird die Haftreibung des Wischgummis überwunden und der Gummi von seiner Haftung auf der Scheibe losgerissen. In dieser „Slip-Phase” geben die elastisch vorgespannten Bauteile ihre durch die Vorspannung gespeicherte Energie ab und das Wischblatt wird stark beschleunigt.
  • Durch den Übergang von der Haftreibung zur Gleitreibung sinkt der Reibwert, wodurch das System, bestehend aus Wischerarm und Wischblatt der eigentlichen Antriebsgeschwindigkeit vorauseilt, was zu einem Überschwingen führt. Ist die elastische Energie aufgebraucht, wird das Wischblatt wieder abgebremst, haftet wieder an der Scheibe an und der Stick-Slip-Zyklus beginnt von neuem.
  • Dieses Ratterverhalten wurde bisher durch eine optimierte Auslegung der mechanischen Komponenten, wie beispielsweise in der US 4,793,020 gezeigt, einzudämmen versucht.
  • Aus JP 10-194090 A ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ausgleichen von Störungen einer Sollbewegung eines Scheibenwischers bekannt. Dabei wird ein Vibrationssensor verwendet, um die Störungen zu erfassen. Abhängig vom Signal des Vibrationssensors wird gegenphasig auf die Wischbewegung des Scheibenwischers eingewirkt.
  • Aus US 4,866,357 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bewegen eines Scheibenwischermotors bekannt. Dabei ist eine Regelungsvorrichtung vorgesehen, mit der die Blattgeschwindigkeit des Scheibenwischers über den gesamten Wischweg beibehalten werden kann, obwohl Störungen auftauchen, die eine gleichmäßige Sollbewegung behindern. Zur Erkennung der Störungen wird eine Position der Scheibenwischer erfasst und mit einer Sollposition verglichen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 erweist es sich als besonders vorteilhaft daß Störungen, welche aus der Einwirkung von äußeren Kräften resultieren schnell und präzise korrigiert werden können, wodurch insbesondere das Rattern des Wischblatts auf der Scheibe wirksam verhindert wird.
  • Erfindungsgemäß wird mit Hilfe einer aktiven Regelungsstufe, beispielsweise mit einem Schwingungs-Kompensationsregler durchgeführt. So können länger andauernde, unterschiedliche periodische Störungen gut ausgeregelt werden. Dadurch, daß der Strom I des Wischermotors, als Regelgröße für die aktive Regelungsstufe verwendet wird, entfällt die Notwendigkeit eines weiteren Sensors im Wischermotor wodurch Kosten und Verschleiß vermindert werden.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen ergeben sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Verfahrens.
  • Sind die Störungen kurzzeitig wiederkehrende oder oszillierende Störungen, wie dies beispielsweise beim Rattern eines Wischblatts auf einer Scheibe der Fall ist, so kann im voraus bereits den Störungen entgegengewirkt werden, wobei es als besonders vorteilhaft anzusehen ist, den Wischermotor gegenphasig zur oszillierenden Störung anzusteuern, da so eine gleichmäßige Bewegung des Wischblatts entlang der Solltrajektorie erreicht wird Dieser Schwingungs-Kompensationsregler kann beispielsweise auch lernfähig, als neuronales Netz sowie als Fuzzy-Logic ausgebildet sein, wodurch adaptive Eigenschaften erreicht werden.
  • Wird ein Positionssignal als Regelgröße für die aktive Regelungsstufe verwandt, so wird eine maximale Genauigkeit ohne höhere Kosten erreicht, da moderne Wischermotore häufig bereits Positionssensoren aufweisen. Der Postitionssensor kann aber auch am Wischergestänge selbst angebracht sein.
  • Es ist auch möglich, einen Beschleunigungssensor am Wischerarm oder Wischergestänge anzubringen, der mit der Steuereinrichtung verbunden ist. Auf diese Weise kann eine noch genauere Regelung erzielt werden.
  • Eine Steuereinrichtung mit einer Frequenzselektionsstufe, welche so ausgestaltet ist, daß sie für die das Rattern des Wischblatts typischen Frequenzen durchlässig ist, erweist sich als weiterer Vorteil, insbesondere dann wenn sie als Bandpaß ausgebildet ist. So können für die zu kompensierende Störung uncharakteristischen Frequenzen ausgefiltert werden. Darüber hinaus sind Bandpässe als kostengünstige Massenware in entsprechender Qualität erhältlich.
  • Als weiterer Vorteil ist die Verwendung eines Phasenverschiebungsglieds zu sehen. Mit ihm kann die Phase der Stellgröße der aktiven Regelungsstufe exakt eingestellt werden. Das Phasenverschiebungsglied ist vorteilhafterweise als Tiefpaß ausgebildet, da diese ebenfalls als kostengünstige Massenware in entsprechender Qualität zur Verfügung stehen.
  • Als vorteilhaft erweist sich darüber hinaus, sämtliche vorgenannten Baugruppen wie Phasenverschiebungsglied, Frequenzselektionsstufe und differenzierende Einheit auf Softwarebasis innerhalb der Steuereinrichtung zu realisieren.
  • Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Scheibenwischeinrichtung in schematischer Darstellung und
  • 2 ein Diagramm der Geschwindigkeit ω des Wischermotors über der Zeit t.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt eine Scheibenwischeinrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens nach Anspruch 1 in schematischer Darstellung. Ein Wischblatt 10 bewegt sich auf einer Scheibe 12 und wird von einem Wischermotor 14 über eine Motorwelle 15 angetrieben. Im Wischermotor 14 selbst befindet sich ein Positionssensor 16, beispielsweise ein Hallsensor oder ein resistiver Sensor, der Signale über die Position der Motorwelle 15 abgibt. Diese Positionssignale 17 werden von einer Steuereinrichtung 18 aufgenommen. Diese umfaßt einen Positionsregler 20 sowie eine Ratterkompensationsstufe 22 beispielsweise als aktive Regelungsstufe. Die Ratterkompensationsstufe 22 weist eine differenzierende Einheit 24, eine Frequenzselektionsstufe 26 und ein Phasenverschiebungsglied 28 auf.
  • In 2 ist die Motorgeschwindigkeit ω über der Zeit t für drei Wischperioden aufgetragen, in dem Fall, in welchem das Wischblatt 10 über die Scheibe „rattert”. Das Signal weist eine große Oszillation der Amplitude A, welche von der Hin- und Herbewegung, zwischen den Umkehrlagen des Wischblattes 10 auf der Scheibe 12 herrührt, auf. Die Amplitude A wird vom Postitionsregler 20 gesteuert.
  • Daneben weist die Kurve, eine Oberschwingung höherer Frequenz und kleinerer Amplitude auf, welche aus dem Rattern des Wischblattes resultiert und über das Gestänge der Scheibenwischeinrichtung in den Wischermotor 14 übertragen wird.
  • Wenn der Wischgummi haftet, steigt das Reibmoment, wodurch die Drehzahl und damit die Motorgeschwindigkeit sinkt. Dadurch steigt die Stromaufnahme am Motor während dieser ”Stick”-Phase.
  • Um die Zeitdauer des Sticks, also das Zeitintervall in dem der Wischgummi 11 an der Scheibe 12 anhaftet, zu minimieren, muß der Strom I des Wischermotors 14 kurzzeitig weiter erhöht werden.
  • Reißt sich nun der Wischgummi 11 in einer nachfolgenden ”Slip”-Phase von der Scheibe 12 los, wird durch die freiwerdende elastische Energie das Wischblatt 10 beschleunigt. Dadurch steigt die Drehzahl n am Motor.
  • In diesem Moment muß also der Strom I des Motors reduziert werden, um das Überschwingen des Systems zu verringern, d. h. das System muß durch den Wischermotor 14 abgebremst werden.
  • Dazu wird das Positionssignal des Wischermotors 14 an die Ratterkompensationsstufe 22, die als eine Störungen ausgleichende Komponente dient, geleitet. Zur Verbesserung der Signalqualität werden dort in einer differenzierenden Einheit 24 eine oder mehrere Zeitableitungen des Signals vorgenommen; prinzipiell ist dies jedoch für die Funktion der aktiven Regelung ohne Belang. Anschließend wird das Signal in eine Frequenzselektionsstufe 26, beispielsweise ein Bandpaß, eingeleitet, welcher die für das Rattern typischen Frequenzen durchläßt, und insbesondere die aus dem Hin- und Herwischen zwischen den Umkehrlagen des Wischblatts 10 resultierende Amplitude A ausfiltert. Das folgende Phasenverschiebungsglied 28 paßt nun die Phase des gefilterten Signals entsprechend oben genannter Kompensationscharakteristik an und beaufschlagt den Eingangsstrom I des Wischermotors 14 entsprechend.
  • Als Ergebnis wird also der Eingangsstrom I des Wischermotors 14 als Stellgröße des Positionsreglers 20 mit der Stellgröße der Ratterkompensationsstufe 22 beaufschlagt.
  • Steht kein Positionssignal zur Verfügung, so kann das Ratterverhalten auch anhand des vom Wischermotor 14 aufgenommenen Stromes I erkannt und kompensiert werden. Dieser weist ein ähnliches Verhalten wie das in 2 zu sehende, auf.
  • Die Ratterkompensationsstufe 22 kann beispielsweise auch als aktive Regelungsstufe ausgebildet sein. Ein solcher Kompensationsregler als Regelungsstufe wird beispielsweise in der DE 197 40 153 A1 beschrieben. Diese aktive Regelungsstufe kann periodische Störungen erkennen und kompensieren.
  • Weiter ist es möglich, einen Beschleunigungssensor am Wischergestänge anzubringen, wie dies aus der nicht vorveröffentlichten DE 198 45 674 bekannt ist, und dessen Signale der Ratterkompensationsstufe 22 zur Verwertung zuzuführen. Auf diese Weise wird dann in Echtzeit der Motor dem Stick-Slip-Verhalten entgegen angesteuert.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Wischen einer Scheibe (12), insbesondere der Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs, mit mindestens einem, sich entlang der Scheibe (12) bewegenden Wischblatt (10), welches von einem, von einer Steuereinrichtung (18) gesteuerten Wischermotor (14) angetrieben wird, und durch Störungen an seiner gleichmäßigen Sollbewegung gehindert wird, wobei den Störungen aktiv entgegengewirkt wird, wobei den Störungen durch eine aktive Regelungsstufe entgegengewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein vom Wischermotor aufgenommener Strom (I) als Regelgröße für die aktive Regelstufe dient.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Störungen kurzzeitig wiederkehrende oder oszillierende Störungen sind.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die aktive Regelungsstufe einer intelligenten Charakteristik, insbesondere einer Fuzzy-Logic oder einem neuronalen Netz, bedient.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kenngröße des Wischermotors (14), insbesondere ein Positionssignal (17) oder ein Beschleunigungssignal als Regelgröße für die aktive Regelung dient.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Störungen mittels einer Frequenzselektionsstufe selektiert werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Entgegenwirken phasenrichtig erfolgt, wobei dies mittels eines Phasenverschiebungsglieds (28), insbesondere eines Tiefpaßes erfolgt.
  7. Scheibenwischeinrichtung, insbesondere zum Durchführen des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit mindestens einem, sich an der Scheibe (12) entlang bewegenden Wischblatt (10), mindestens einem, das mindestens eine Wischblatt (10) bewegenden Wischermotor (14) und einer den Wischermotor (14) steuernden elektronischen Steuereinrichtung (18) wobei die Steuereinrichtung (18) mindestens eine Störungen ausgleichende Komponente (22) aufweist, wobei die Steuereinrichtung eine aktive Regelungsstufe aufweist, dadurch gekennzeichnet dass der vom Wischermotor (14) aufgenommene Strom (I) als Regelgröße für die aktive Regelungsstufe dient.
  8. Scheibenwischeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Positonssignal (17) des Wischermotors (14) als Regelgröße dient.
  9. Scheibenwischeinrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Störungen kurzzeitig wiederkehrende oder oszillierende Störungen sind.
  10. Scheibenwischeinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (18) eine den Wischermotor (14) der Störung entgegenwirkend ansteuernde Steuereinrichtung (18) ist.
  11. Scheibenwischeinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (18) mindestens eine Frequenzselektionsstufe (26) aufweist.
  12. Scheibenwischeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenzselektionsstufe (26) mindestens einen Bandpaß aufweist.
  13. Scheibenwischeinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (18) mindestens eine Phasenverschiebungsglied (28) aufweist.
  14. Scheibenwischeinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Phasenverschiebungsglied (28) mindestens einen Tiefpaß aufweist.
  15. Scheibenwischeinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Störungen ausgleichende Komponente (22) zumindest teilweise als in einer Rechnereinheit abgelegtes Computerprogramm ausgeführt ist.
DE19953515A 1999-11-06 1999-11-06 Scheibenwischeinrichtung zum Wischen einer Scheibe sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Expired - Fee Related DE19953515B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19953515A DE19953515B4 (de) 1999-11-06 1999-11-06 Scheibenwischeinrichtung zum Wischen einer Scheibe sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen
CZ20021494A CZ20021494A3 (cs) 1999-11-06 2000-09-29 Způsob stírání skla, zejména čelního skla vozidla, a stěrací zařízení
JP2001536408A JP2003513852A (ja) 1999-11-06 2000-09-29 ウインドウガラスを払拭するためのウインドウガラス払拭装置とその駆動法
BR0015361-3A BR0015361A (pt) 1999-11-06 2000-09-29 Dispositivo do limpador de pára-brisa para a limpeza de um pára-brisa, bem como, processo para o acionamento de um dispositivo deste tipo
EP00975812A EP1230111A1 (de) 1999-11-06 2000-09-29 Scheibenwischeinrichtung zum wischen einer scheibe sowie verfahren zum betreiben einer solchen
PCT/DE2000/003406 WO2001034440A1 (de) 1999-11-06 2000-09-29 Scheibenwischeinrichtung zum wischen einer scheibe sowie verfahren zum betreiben einer solchen
KR1020027005719A KR20020059675A (ko) 1999-11-06 2000-09-29 윈도우 와이퍼 장치 및 그 장치의 작동 방법
CN00815277A CN1387485A (zh) 1999-11-06 2000-09-29 用于玻璃刮水的车窗玻璃刮水装置以及运行它的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19953515A DE19953515B4 (de) 1999-11-06 1999-11-06 Scheibenwischeinrichtung zum Wischen einer Scheibe sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19953515A1 DE19953515A1 (de) 2001-05-10
DE19953515B4 true DE19953515B4 (de) 2012-10-25

Family

ID=7928186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19953515A Expired - Fee Related DE19953515B4 (de) 1999-11-06 1999-11-06 Scheibenwischeinrichtung zum Wischen einer Scheibe sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1230111A1 (de)
JP (1) JP2003513852A (de)
KR (1) KR20020059675A (de)
CN (1) CN1387485A (de)
BR (1) BR0015361A (de)
CZ (1) CZ20021494A3 (de)
DE (1) DE19953515B4 (de)
WO (1) WO2001034440A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261926A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-01 Robert Bosch Gmbh Antriebsordnung einer Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE102005041997A1 (de) 2005-08-01 2007-02-08 Robert Bosch Gmbh Wischerarm für eine Scheibenwischvorrichtung
US9184689B2 (en) 2011-07-06 2015-11-10 Mitsuba Corporation Motor control device
WO2013005591A1 (ja) * 2011-07-06 2013-01-10 株式会社ミツバ モータ制御装置
DE102012224478A1 (de) 2012-12-28 2014-07-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ansteuerung einer Wischvorrichtung
JP2015085759A (ja) * 2013-10-29 2015-05-07 アスモ株式会社 ワイパ装置
JP2018079804A (ja) * 2016-11-16 2018-05-24 アスモ株式会社 ワイパ装置
DE102016225683A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-21 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischvorrichtung mit einem ein Betriebsgeräusch des Wischers erfassenden Mittel
JP2018111495A (ja) * 2018-04-06 2018-07-19 株式会社デンソー ワイパ装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4793020A (en) * 1987-05-18 1988-12-27 The Anderson Company Of Indiana Noise insulator for windshield wiper blade assembly
US4866357A (en) * 1988-12-19 1989-09-12 Ford Motor Company Windshield wiper and control system
JPH10194090A (ja) * 1997-01-09 1998-07-28 Fuji Heavy Ind Ltd ワイパのビビリ振動防止装置
DE19740153A1 (de) * 1997-09-12 1999-03-18 Roland Man Druckmasch Druckmaschine mit durch einzelne Elektromotoren angetriebenen Druckwerken

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19845674A1 (de) 1998-10-05 2000-04-06 Bosch Gmbh Robert Scheibenwischeranlage und Verfahren zum Betreiben und Optimieren einer solchen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4793020A (en) * 1987-05-18 1988-12-27 The Anderson Company Of Indiana Noise insulator for windshield wiper blade assembly
US4866357A (en) * 1988-12-19 1989-09-12 Ford Motor Company Windshield wiper and control system
JPH10194090A (ja) * 1997-01-09 1998-07-28 Fuji Heavy Ind Ltd ワイパのビビリ振動防止装置
DE19740153A1 (de) * 1997-09-12 1999-03-18 Roland Man Druckmasch Druckmaschine mit durch einzelne Elektromotoren angetriebenen Druckwerken

Also Published As

Publication number Publication date
EP1230111A1 (de) 2002-08-14
KR20020059675A (ko) 2002-07-13
CZ20021494A3 (cs) 2002-10-16
CN1387485A (zh) 2002-12-25
BR0015361A (pt) 2002-06-25
WO2001034440A1 (de) 2001-05-17
JP2003513852A (ja) 2003-04-15
DE19953515A1 (de) 2001-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0265670B1 (de) Verfahren zur Dämpferkraftverstellung von Kraftfahrzeugen
DE19953515B4 (de) Scheibenwischeinrichtung zum Wischen einer Scheibe sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen
EP0919018B1 (de) Verfahren zum berührungslosen anfahren der unteren anschlagsposition einer fremdkraftbetätigten fensterscheibe eines kraftfahrzeugs
DE102009047211A1 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für die Antriebseinheit einer Scheibenwischanlage
DE102013107988A1 (de) Waschwasserpumpenvorrichtung und Verfahren zur Steuerung
WO2001021920A1 (de) Verfahren zum begrenzen der schliesskraft von beweglichen teilen
DE19700457C1 (de) Vorrichtung und Verfahren für eine Scheibenwischanlage
DE102010029937A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren von Schwingungen auf einer Abtriebswelle eines Antriebsmotors
DE102014206909A1 (de) Verfahren zur Drehzahlregelung eines Motors
DE10307216A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Wisch-Wasch-Systems für Kraftfahrzeug-Windschutzscheiben und entsprechende Wisch-Wasch-Einrichtung
EP1015800B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des schliesspunktes eines ventils
EP1803618B1 (de) Verfahren zum Einstellen des Wischwinkels bei einer Wischanlage mit Reversiermotor für eine Fahrzeugscheibe
EP1321338A2 (de) Steuereinrichtung für eine Scheibenwischvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Steuereinrichtung
DE102017008533B4 (de) Verfahren zum automatischen Betrieb einer Scheibenwischeranordnung und Kraftfahrzeug
DE102013015984A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektromechanischen Stellers in einem Kraftfahrzeug
DE102010021634A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion von Schwingungen
DE102005045921B4 (de) Verfahren zum Wischen einer Scheibe sowie Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1230112B1 (de) Wischvorrichtung für eine scheibe
EP1578635B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer kupplung innerhalb eines kraftfahrzeugtriebstrangs
EP1300304B1 (de) Verfahren zur Reduzierung von Ratterschwingungen in elektronisch geregelten Scheibenwischanlagen
WO2008101785A2 (de) Verfahren zum betreiben eines piezoelektrischen wandlers und wandlervorrichtung
DE102017205496A1 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung von zumindest einer Wischervorrichtung
DE102004021367A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Begrenzen der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE102015008986A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Motorlagers eines Fahrzeuges
WO2003051693A1 (de) Verfahren zur feuchtigkeitsabhängigen steuerung einer scheibenwischvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130126

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee