EP0692377B2 - Verfahren und Vorrichtung zum synchronen Antreiben von Druckmaschinenkomponenten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum synchronen Antreiben von Druckmaschinenkomponenten Download PDF

Info

Publication number
EP0692377B2
EP0692377B2 EP95810444A EP95810444A EP0692377B2 EP 0692377 B2 EP0692377 B2 EP 0692377B2 EP 95810444 A EP95810444 A EP 95810444A EP 95810444 A EP95810444 A EP 95810444A EP 0692377 B2 EP0692377 B2 EP 0692377B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actual
signal
value
setpoint
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95810444A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0692377A3 (de
EP0692377B1 (de
EP0692377A2 (de
Inventor
Herbert Janser
Bernhard Siegrist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wifag Maschinenfabrik AG
Original Assignee
Wifag Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6523071&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0692377(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wifag Maschinenfabrik AG filed Critical Wifag Maschinenfabrik AG
Publication of EP0692377A2 publication Critical patent/EP0692377A2/de
Publication of EP0692377A3 publication Critical patent/EP0692377A3/de
Publication of EP0692377B1 publication Critical patent/EP0692377B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0692377B2 publication Critical patent/EP0692377B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/004Electric or hydraulic features of drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2213/00Arrangements for actuating or driving printing presses; Auxiliary devices or processes
    • B41P2213/70Driving devices associated with particular installations or situations
    • B41P2213/73Driving devices for multicolour presses
    • B41P2213/734Driving devices for multicolour presses each printing unit being driven by its own electric motor, i.e. electric shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/20Calculating means; Controlling methods
    • B65H2557/264Calculating means; Controlling methods with key characteristics based on closed loop control

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for the synchronous driving of printing press components by means of coupled drive motors.
  • Known printing machines for printing web-like materials are equipped with a longitudinal shaft extending along the machine, which ensures precise synchronous operation of one or more drive motors.
  • the drive of the individual components of this machine e.g. Printing units, folders, Bahnzugorgane and the like., About mechanical transmission and clutches of this longitudinal shaft.
  • the elastic compliance of the mechanical transmission elements can have an effect on the print quality of the printed product during acceleration or deceleration.
  • Such a mechanical transmission chain with a longitudinal shaft for synchronization is on the one hand very expensive, since many items are required, the transmission chain impeded on the other hand, the accessibility to the individual printing machine components and also makes autonomous use of machine components during set-up operation.
  • DE 33 18 250 A1 teaches a control and regulating device for the synchronous drive of a web-fed rotary printing press with mechanically uncoupled main drive motors.
  • the main drive motors i. their motor controller, are coupled together for this purpose via a common control line.
  • the engine governors receive their desired value in the form of a so-called reference frequency for setting the desired setpoint speed.
  • a rotary encoder for detecting the actual speed value is arranged. Its output signal is also routed to the motor controller.
  • the individual engine controllers thus receive a setpoint control signal and an on-site suitable for the engine control actual value from which the engine controller forms the output signal for controlling the respective drive motor according to a suitable control algorithm.
  • Problems will occur in this known engine control when the printing machine components acting as loads have different elasticities.
  • the differences between the measured actual values and the setpoint value supplied via the control line due to the different elasticities of the loads or the transmission elements from the drive motors increase in the unfavorable case from one press component to another, which inevitably leads to distortions and pressure quality-reducing deviations, in particular when accelerating or decelerating the machine leads.
  • the object of the invention is to enable the synchronous running of printing press components at any time, in particular also during an acceleration phase, for example during the startup of the machine, but also after longer times of the continuous printing.
  • the invention is based on a method for the synchronous driving of printing machine components in which drive motors of printing machine components are coupled to one another by a setpoint control signal and the drive motors coupled in this manner are regulated as a function of a deviation between the setpoint control signal and a suitable actual value signal.
  • the set point control signal may be a speed signal or a position signal, for example an angular position to be set, for the loads, namely the press components, or the drive motors.
  • the actual value signal referred to as suitable, can be taken off the motor, at a point in the transmission path from the motor to the driven load, or preferably at the torque-free end of this load.
  • the setpoint specification signal is at certain operating conditions, eg. B. Speed changes during startup of the printing press or after plant component inrun operations not easily generated, but is adjusted by an actual value signal of a printing press component. Since the adjusted setpoint control signal assumes the function of coupling between the drive motors and is not simply predetermined from the outside, for example by a corresponding generator of the system control, but is changed depending on the actual, adjusting itself to the press machine actual values according to a suitable control algorithm , the drive motors can be controlled and controlled optimally load-dependent and according to the required accuracy.
  • the actual value of a printing machine component or a drive motor can be used.
  • an actual value signal of a printing machine component and a corresponding actual value signal of an associated drive motor are preferably used to form the setpoint control signal.
  • these two feedback signals contain nearly complete information about the drive-load system of the press engine component and associated drive motor. If, in addition, the differences in the actual value signals of the individual printing machine components are compared with one another and monitored for limit values in continuous printing at constant speed, then, in the case of pure speed control over a longer continuous printing time, accumulating phase position errors can be avoided by suitable control processes.
  • the different elasticities can be taken into account and corrected as far as possible.
  • a good tooth flank arrangement of the individual links of a multi-part press component for example a printing group comprising a plurality of cylinders and rollers, can be used. be ensured.
  • the inventive consideration of such an actual-actual difference ensures that never too much elastic energy in the motor load route is.
  • the control unit selects the actual value signal, which has the greatest deviation from the setpoint specification, or the largest actual / actual difference for forming the setpoint control signal.
  • a pair consisting of a printing machine component and an associated drive motor is always determined as the master for the synchronization.
  • a simplified embodiment of the system is to form the setpoint control signal based on the difference between a printer component actual value load signal and the unadjusted setpoint setpoint signal.
  • the present invention can be used in such printing machines, in particular rotary printing machines, whose components, namely the printing units, folders and the like, are additionally mechanically connected, for example via corresponding gear trains.
  • rotary printing machines whose components, namely the printing units, folders and the like, are additionally mechanically connected, for example via corresponding gear trains.
  • it is used in autonomously driven printing press components.
  • These printing press components can be driven by several drive motors.
  • the printing engine components are equipped with a single drive motor or with a main drive motor coupled to the drive motor (s) of other printing machine components by the set point control signal.
  • inking rollers which are not driven by the printing cylinders themselves, but independently, they can be controlled analogous to the system components on the guide frequency and multiplication factors.
  • the overfeed factors can be predetermined or adapted by the controller as a function of the particular inking roll contact pressure or radius.
  • a reel changer 2 a biasing unit 3, 4 printing units, a superstructure train 5, a folder 6 and a funnel roller 17 are shown for a conventional web-fed rotary printing press as printing machine components, which are synchronized by a Leitfrequenzkopplung invention.
  • Drive motors 7 with motor encoders 8 and load encoders 9 assigned to these printing press components are also shown.
  • FIG. 2 shows a regulation and control arrangement for the printing press components 2, 3, 4, 5, 6 and 17. This is a master frequency coupling of the drive motors 7 of the printing press components.
  • a motor encoder 8 is provided which outputs a the speed or the position of the respective motor 7 representing the actual value signal I 1 to the controller 10 of this motor 7 as the second input signal
  • Each engine controller 10 is supplied with a setpoint specification signal V via a line bus 14 from a line frequency generator 12.
  • the speed setpoint command signal V is simultaneously received to all motor controllers 10 via a line bus 14 in real time.
  • the respective control signal R is formed for each of the drive motors 7 according to a suitable control algorithm.
  • the drive motors 7 then drive their respective printing machine components, in particular the printing units 4, of which only a directly driven blanket cylinder and its impression cylinder are shown in FIG.
  • the loader 9 is arranged to measure and output a suitable for the control load actual value I 2 .
  • the printing units 4 and the folding unit 6 are equipped with such loaders 9. In principle, it would also be sufficient to provide only the printing units 4 with loaders 9.
  • the actual values I 1 and I 2 of the pairs of motor and load transmitters 8 and 9 are each about Return lines 28 and 29 led to a machine control 13.
  • the controller 13 the phase shift between the respective pairs of motor encoders 8 and Lastwinkeigebern 9 is monitored.
  • the motor controller 10 of the printing units 4 and the folder 6 are equipped with address decoders 10.1 so as to be addressed individually by the machine controller 13 can.
  • the actual value signals I 1 and I 2 are each fed via a return line 28 and 29 to the machine controller 13.
  • the actual values I 1 and I 2 of the respective system components with one another or the actual value I 1 or I 2 of a single system component for the setpoint specification signal (V) are monitored to determine the drift in the continuous pressure. From this, a correction signal K for the respective printing unit 4 and the folder 6 is formed in each case exceeding predetermined limits and guided by the controller via a line 16 together with an associated address signal via the address decoder 10.1 in the respective motor controller 10.
  • the motor controllers 10 of the printing units 4 and the folding unit 6 each have a desired value / actual value comparator 10.2 and a power unit 10.3.
  • the comparator 10.2 of each printing unit 4 and the Falsapparates 6 three signals are supplied, namely the correction signal K via the line 16 and address decoder 10.1, the actual motor value I 1 and a line 14, the setpoint input signal V from the frequency generator 12.
  • the individual Control is thus formed depending on the transmitted on line 16 correction signal K and the setpoint input signal V on line 14 for each printing unit 4 and the folder 6 in the respective associated motor controllers 10.
  • the control signals are formed from the setpoint control signals S thus formed individually and the individual actual values I 1 and supplied to the respective motor 7 as control signals R after amplification in the power sections 10. 3 of the motor controllers 10.
  • the frequency generator 12 When starting the machine, the frequency generator 12 generates the target value command signal V due to the speed command of the controller 13. With the signal returns 28 and 29, the target value command signal V can then according to the acceleration smoothing to the all-coupled press components supplied target value control signal S on the bus 14th be adjusted. At a constant speed, such a global command value control signal S corresponds to the target value command signal V.
  • the signals (15, 16) can take place via a single bus connection.
  • the signals of the individually addressable motor and load transmitters 8 and 9 are checked by the controller 13 in a random sampling procedure. Mechanical register adjustments to the printing cylinders are automatically detected by the controller 13 and taken into account accordingly to a higher-level machine program.
  • a query and correction algorithm is advantageously processed by means of a fuzzy logic.
  • the desired value control signals can be formed centrally according to a likewise preferred embodiment with correspondingly designed machine generator 12 and machine control 13.
  • address-encoded setpoint control signals S are fed to the motor controllers 10 via the line bus 14.
  • the formation of the desired value control signals S is thereby shifted by the motor controllers 10 to a central unit formed by the generator 12 and the controller 13. Corresponding adjustments would have to be made with regard to the advance multipliers for the railway train authorities.
  • the printing units 4 and the folding apparatus 6 are always supplied with the same setpoint control signal S via the bus 14.
  • the address decoder 10.1 of the motor controller 10 can be omitted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum synchronen Antreiben von Druckmaschinenkomponenten mittels gekoppelter Antriebsmotoren.
  • Bekannte Druckmaschinen zum Bedrucken von bahnförmigen Materialien sind mit einer längs der Maschine verlaufenden Längswelle ausgestattet, die einen präzisen Synchronlauf von einem oder mehreren Antriebsmotoren gewährleistet. Der Antrieb der einzelnen Komponenten dieser Maschine, z.B. Druckwerke, Falzapparate, Bahnzugsorgane und dgl., erfolgt über mechanische Getriebe und Kupplungen von dieser Längswelle aus. Hierbei wird zwar ein synchroner Lauf der einzelnen Druckmaschinenkomponenten errreicht, es kann sich jedoch beim Beschleunigen oder Verzögern die elastische Nachgiebigkeit der mechanischen Übertragungsglieder auf die Druckqualität des Druckprodukts auswirken. Eine derartige mechanische Übertragungskette mit einer Längswelle zur Synchronisierung ist zum einen sehr aufwendig, da sehr viele Einzelteile erforderlich sind, die Übertragungskette behindert zum anderen auch die Zugänglichkeit zu den einzelnen Druckmaschinenkomponenten und erschwert ferner eine autonome Nutzung von Maschinenkomponenten beim Rüstbetrieb.
  • Aus der DE-A 41 38 479 ist eine Druckmaschine ohne Längswelle bekannt. Die Stellglieder der Druckmaschinenkomponenten werden einzeln mit direkt aufgesetzten Antriebsmotoren angetrieben. In diesem Fall wird zwar die mechanische Übertragungskette zur Synchronisation der Druckmaschinenkomponenten eingespart, dafür muß jedoch eine große Zahl direkt antreibender Motoren mit entsprechend hochgenauen Regelungen eingesetzt werden. Diese Lösung ist demzufolge kompliziert und teuer.
  • Ferner sind Lösungen bekannt, bei welchen die elastische Nachgiebigkeiten der mechanischen bertragungsglieder beim Beschleunigen und Verzögern der Maschine durch Positionsüberwachung einzelner Überwachungsglieder stabilisiert werden. Beispiele hierfür sind aus der DE 42 10 988 A1 und die EP 0 446 641 A2 bekannt. Mit diesen Lösungen können zwar die elastischen Nachgiebigkeiten der mechanischen Übertragungsglieder zwischen den Druckmaschinenkomponenten beim Beschleunigen und Verzögern besser beherrscht werden, die Nachteile einer relativ aufwendigen Montage, der schlechten Zugänglichkeit und der Einschränkungen hinsichtlich eines autonomen Betriebs von Druckmaschinenkomponenten sind damit jedoch nicht behoben.
  • Die DE 33 18 250 A1 lehrt eine Regel- und Steuereinrichtung für den synchronen Antrieb einer Rollenrotationsdruckmaschine mit mechanisch nicht gekoppelten Hauptantriebsmotoren. Die Hauptantriebsmotoren, d.h. deren Motorregler, sind zu diesem Zweck über eine gemeinsame Steuerleitung miteinander gekoppelt. Über die Steuerleitung erhalten die Motorregler ihren Sollwert in Form einer sogenannten Bezugsfrequenz zur Einstellung der gewünschten Solldrehzahl. An einer Stelle im Kraftübertragungsweg zwischen jeweils einem Hauptantriebsmotor und der angetriebenen Last, d.h. der Druckmaschinenkomponente, ist ein Drehimpulsgeber zur Feststellung des Drehzahl-Istwertes angeordnet. Dessen Ausgangssignal wird ebenfalls zum Motorregler geführt. Die einzelnen Motorregler erhalten somit ein Sollwert-Steuersignal und einen für die Motorsteuerung geeigneten vor Ort abgenommenen Istwert, aus denen der Motorregler nach einem geeigneten Regelungsalgorithmus das Ausgangssignal zur Regelung des jeweiligen Antriebsmotors bildet. Probleme werden bei dieser bekannten Motorensteuerung dann auftreten, wenn die als Lasten wirkenden Druckmaschinenkomponenten unterschiedliche Elastizitäten aufweisen. Die wegen der unterschiedlichen Elastizitaten der Lasten bzw. der Übertragungsglieder von den Antriebsmotoren zu den Lasten auftretenden Differenzen zwischen den gemessenen Istwerten und dem über die Steuerleitung zugeführten Sollwert verstärken sich im ungünstigen Fall von einer Druckmaschinenkomponente zur anderen, was unweigerlich zu Verspannungen und druckqualitätsmindernden Abweichungen, insbesondere beim Beschleunigen oder Verzögern der Maschine, führt.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, den synchronen Lauf von Druckmaschinenkomponenten jederzeit zu ermöglichen, insbesondere auch während einer Beschleunigungsphase, beispielsweise während des Anfahrens der Maschine, aber auch noch nach längeren Zeiten des Fortdrucks.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche 1 und 10 gelöst.
  • Die jeweils nachgeordneten Unteransprüche sind auf vorteilhafte, nicht völlig selbstverständliche Ausgestaltungen der Erfindung gerichtet.
  • Die Erfindung geht von einem Verfahren zum synchronen Antreiben von Druckmaschinenkomponenten aus, bei dem Antriebsmotoren von Druckmaschinenkomponenten durch ein Sollwert-Steuersignal miteinander gekoppelt sind und die derart gekoppelten Antriebsmotoren in Abhängigkeit von einer Abweichung zwischen dem Sollwert-Steuersignal und einem geeigneten lstwert-Signal geregelt werden. Das Sollwert-Steuersignal kann ein Drehzahlsignal oder ein Positionssignal, beispielsweise eine einzustellende Winkelstellung, für die Lasten, nämlich die Druckmaschinenkomponenten, oder die Antriebsmotoren sein. Das als geeignet bezeichnete Istwert-Signal kann am Motor, an einer Stelle im Übertragungsweg von dem Motor zur angetriebenen Last, oder aber vorzugsweise am drehmomentenfreien Ende dieser Last abgenommen werden.
  • Erfindungsgemäß wird das Sollwert-Vorgabesignal bei bestimmten Betriebszuständen, z. B. Geschwindigkeitsveränderungen beim Hochfahren der Druckmaschine oder nach Anlagenkomponenten-Einlaufvorgängen nicht einfach generiert, sondern wird durch ein Istwert-Signal einer Druckmaschinenkomponente angepaßt. Da das angepaßte Sollwert-Steuersignal die Funktion der Kopplung zwischen den Antriebsmotoren einnimmt und nicht einfach von außen, beispielsweise von einem entsprechenden Generator der Anlagesteuerung vorgegeben, sondern in Abhängigkeit von den tatsächlichen, an den Druckmaschinenkomponenten sich einstellenden Istwerten entsprechend einem geeigneten Regelungs-Algorithmus verändert wird, können die Antriebsmotoren optimal lastabhängig und entsprechend der geforderten Genauigkeit geregelt und gesteuert werden.
  • Es kann der Istwert einer Druckmaschinenkomponente oder eines Antriebsmotors verwendet werden. Bevorzugt werden gleichzeitig ein Istwert-Signal einer Druckmaschinenkomponente und ein entsprechendes Istwert-Signal eines zugeordneten Antriebsmotors zur Bildung des Sollwert-Steuersignals herangezogen. Diese beiden Istwert-Signale zusammengenommen enthalten eine nahezu vollständige Information über das Antriebs-Last-System von Druckmaschinenkomponente und zugeordnetem Antriebsmotor. Werden außerdem im Fortdruck bei konstanter Geschwindigkeit die Differenzen der Istwert-Signale der einzelnen Druckmaschinenkomponenten untereinander verglichen und auf Grenzwerte überwacht, können so bei reiner Geschwindigkeits-Regelung über eine längere Fortdruckzeit sich aufsummierende Phasenlage-Fehler durch geeignete Regelvorgänge vermieden werden.
  • Durch Bildung von Differenzsignalen zwischen den Istwerten der zu synchronisierenden Druckmaschinenkomponenten und deren gekoppelten Motoren können die unterschiedlichen Elastizitäten weitestgehend berücksichtigt und ausgeregelt werden. Indem nicht nur ein Istwert am Antriebsmotor oder an der Druckmaschinenkomponente, sondern beide einander zugeordneten Istwerte verwendet werden, bevorzugterweise der Phasenwinkel zwischen den beiden entsprechenden Istwerten, kann eine gute Zahnflankenanlage der einzelnen Glieder einer mehrteiligen Druckmaschinenkomponente, beispielsweise einem aus mehreren Zylindern und Walzen bestehenden Druckwerk, sichergestellt werden. Die erfindungsgemaße Berücksichtigung einer solchen Ist-Ist-Differenz stellt sicher, daß niemals zuviel elastische Energie in der MotorLast-Strecke steckt.
  • Als vorteilhaft erweist es sich, als Sollwertvorgabe-Signal ein vorgegebenes Leitfrequenzsignal zu verwenden und mit den beiden Istwert-Signalen oder dem aus diesen beiden Istwert-Signalen gebildeten Differenzsignal zur Bildung des Sollwert-Steuersignals zu modulieren.
  • Die Verwendung von Istwert-Signalen zur Bildung des Sollwert-Steuersignals kommt besonders vorteilhaft beim Beschleunigen und Verzögern der Maschine sowie bei allfäligen Geschwindigkeitsbegrenzeungen in Einlautvorgängen zum Tragen, also in Betriebsphasen, in denen unterschiedliche Elastizitäten der Druckmaschinenkomponenten sowie unterschiedliche Motorcharakteristiken besonders nachteilig wirken. Es findet aufgrund der Erfindung während des gesamten Beschleunigungs- bzw. Verztigerungsvorgangs eine Beschleunigungs-oder Verzögerungsglättung und am Ende beider Phasen, beim Übergang auf den Konstantlauf, ein Verschliff der rampenförmig im Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm verlaufenden Geschwindigkeit der Druckmaschinenkomponenten statt. Einem Überschießen der Geschwindigkeit aufgrund der gespeicherten elastischen Energie, die in dem Moment weiter beschleunigend auf die Last wirkt, in dem der Antriebsmotor bereits in den Konstantlauf übergegangen ist, kann somit glättend entgegengewirkt werden. Gerade in der Übergangsphase würde jedoch anderenfalls die zu bedruckende Bahn in nicht vorhersehbarer Weise zwischen den einzelnen Druckmaschinenkomponenten verspannt werden.
  • Erfindungsgemäß wird von der Steuerung das Istwert-Signal, das gegenüber der Sollwertvorgabe die größte Abweichung aufweist, oder die gößte Ist-Ist-Differenz zur Bildung des Sollwert-Steuersignals ausgewählt. Es wird somit stets ein aus einer Druckmaschinenkomponente und einem zugeordneten Antriebsmotor bestehendes Paar als Master für die Synchronisation bestimmt. Eine vereinfachte Ausführung des Systems besteht darin, das Sollwert-Steuersignal aufgrund der Differenz eines Druclvnaschinenkomponenten-Istwert-Lastsignals und des noch nicht angepaßten Sollwert-Vorgabesignals zu bilden.
  • Nach einer längeren Zeit des Fortdruckes können sich allmählich Fehler bei jeder der geregelt angetriebenen Druckmaschinenkomponenten unzulässig summieren. Dabei kann es zwar vorkommen, daß sich die Fehler zwischen den Komponenten einigermaßen ausgleichen, wegen der niemals ganz zu verhindernden Driften der Motorregler kann es aber auch zur allmählichen Summation kommen und somit zu einer Bahndrift, die es zu verhindern gilt Deshalb werden die Differenzen der Istwert-Signale der einzelnen Druckmaschinenkomponenten zum Sollwert-Steuersignal oder die Differenzen der einzelnen Istwert-Signale der Druckmaschirienkomponenten untereinander auf eine Überschreitung einer höchstzulässigen Differenz überprüft. Wenn eine der beiden Differenzen überschritten ist, wird nachgesteuert. Hierdurch können durch Regeldriften sich im Zeitverlauf aufsummierende Fehler, die eine Bahndrift und nicht nur Einzeldriften von Druckmaschinenkomponenten zur Folge haben, vermieden werden. Zu diesem Zweck können die Anlagenkomponenten-Antriebsmotoren über ein individuelles Sollwert-Korrektursignal angesteuert werden.
  • Während die zur Nachsteuerung heranzuziehenden Istwerte während der Beschleunigungs-und Verzögerungsphase der Maschine periodisch von der Steuerung abgefragt werden, genügt bei kontinuierlich laufender Bahn im Fortdruck der Maschine gundsätzlich eine stichprobenartige Abfrage der relevanten Istwerte. Hierdurch werden die Nachsteuerungsvorgänge im Fortdruck weiter reduziert.
  • Die vorliegende Erfindung kann bei solchen Druckmaschinen, insbesondere Rotationsdruckmaschinen, eingesetzt werden, deren Komponenten, nämlichdie Druckeinheiten, Falzapparate und dergleichen, zusätzlich auch mechanisch verbunden sind, beispielsweise über entsprechende Zahnräderzüge. Bevorzugt wird sie jedoch bei autonom angetriebenen Druckmaschinenkomponenten eingesetzt. Dabei können diese Druckmaschinenkomponenten von mehreren Antriebsmotoren angetrieben werden. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Druckmaschinenkomponenten mit einem einzelnen Antriebsmotor oder mit einem Hauptantriebsmotor ausgestattet, der durch das Sollwert-Steuersignal mit dem oder den Antriebsmotoren anderer Druckmaschinenkomponenten gekoppelt ist.
  • Vorteilhaft ist es auch, die Druckzylinder und deren Gegendruckzylinder durch mechanische Kopplung jeweils zu einem Zylinderpaar zusammenzufassen und paarweise durch einen Motor anzutreiben. Dies ist in den beiden Patentanmeldungen P 43 44 896.8-27 und P 44 05 658.3 offenbart, deren Lehren hinsichtlich der Zusammenfassung von Zylindern zu eigenangetriebenen Zylindergruppen in Bezug genommen werden. In diesem Fall können die Druckmaschinenkomponenten auch durch diese Zylindergruppen gebildet sein. Eine Regelung solcher Zylindergruppen, nämlich nur mit einem Lastgeber, bevorzugt am drehmomentenfreien Ende des direkt angetriebenen Zylinders, wird durch die Patentanmeldung P 43 44 912.3 gelehrt. Auch diese Lehre ist bei der vorliegenden Erfindung mit Vorteil verwendbar, wobei für die erfindungsgemäße Synchronisation selbstverständlich weitere Istwerte von Zylindergruppen herangezogen werden können.
  • Für den Fall, daß bei der Druckmaschine Farbwalzen zum Einsatz kommen, die nicht von den Druckzylindern selber, sondern unabhängig angetrieben werden, können diese analog wie die Anlagenkomponenten über die Leitrequenz und Multiplikationsfaktoren angesteuert werden. Dabei können die Voreilungsfaktoren von der Steuerung in Abhängigkeit vom jeweiligen Farbauftragswalzenanpressdruck oder -radius vorgegeben respektive angepaßt werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels erläutert.
  • Dabei werden weitere Merkmale und Vorteile offenbart. Es zeigen:
  • Figur 1
    Eine beispielhafte Rotationsdruckmsaschine mit mehreren Druckmaschinenkomponenten;
    Figur 2
    eine erfindungsgemäße Anordnung zum synchronen Antreiben von in Figur 1 dargestellten Druckmaschinenkomponenten.
  • In Figur 1 sind für eine übliche Rollenrotationsdruckmaschine als Druckmaschinenkomponenten ein Rollenwechsler 2, ein Vorspannwerk 3, Druckeinheiten 4, ein Überbauzugorgan 5, ein Falzapparat 6 und eine Trichterwalze 17 dargestellt, die durch eine erfindungsgemäße Leitfrequenzkopplung synchronisiert werden. Diesen Druckmaschinenkomponenten zugeordnete Antriebsmotoren 7 mit Motorgebern 8 und Lastgebern 9 sind ebenfalls eingezeichnet.
  • Figur 2 zeigt eine Regel- und Steuerungsanordnung für die Druckmaschinenkomponenten 2, 3, 4, 5, 6 und 17. Es handelt sich dabei um eine Leitfrequenzkopplung der Antriebsmotoren 7 der Druckmaschinenkomponenten. Die Regelung der Antriebsmotoren 7 übernimmt jeweils ein Motorregler 10. Für jeden der Motorregler 10 ist ein Motorgeber 8 vorgesehen, der ein die Drehzahl oder die Lage des jeweiligen Motors 7 repräsentierendes Istwert-Signal I1 an den Regler 10 dieses Motors 7 ausgibt Als zweites Eingangssignal wird jedem Motorregler 10 ein Sollwert-Vorgabesignal V über einen Leitungsbus 14 von einem Leittrequenzgenerator 12 zugeführt. Das Drehzahlsollwert-Vorgabesignal V erhalten alle Motorregler 10 über einen Leitungsbus 14 in Echtzeit gleichzeitig. Von den Motorreglern 10 wird daraus nach einem geeigneten Regelungsalgorithmus das jeweilige Regelsignal R für jeden der Antriebsmotoren 7 gebildet. Die Antriebsmotoren 7 treiben dann ihre jeweilige Druckmaschinenkomponente an, insbesondere die Druckeinheiten 4, von denen in Figur 2 nur ein direkt angetriebener Gummituchzylinder und dessen Gegendruckzylinder dargestellt sind.
  • Am drehmomentenfreien Ende eines der Zylinder des angetriebenen Zylinderpaares solch einer Druckeinheit 4, bevorzugterweise am lastfreien Ende des angetriebenen Gummituchzylinders, ist der Lastgeber 9 zur Messung und Ausgabe eines für die Steuerung geeigneten Last-Istwertes I2 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel sind die Druckeinheiten 4 und der Falzapparat 6 mit solchen Lastgebern 9 ausgestattet. Grundsätzlich würde es auch genügen, nur die Druckeinheiten 4 mit Lastgebern 9 zu versehen.
  • Gestrichelt ist auch die alternative Zuführung des Signals I2 des Lastgebers 9 zu dem jeweiligen Motorregler 10 eingezeichnet. In diesem Fall würde I2 statt I1 zur Motorregelung herangezogen werden.
  • Bei den Druckmaschinenkomponenten für die Bahnführung, wie Rollenwechsler 2, Vorspannwerk 3, Überbauzugwalze 5 und Trichterwalze 17, ist statt der Einzelantriebe auch ein spielfreier Direktantrieb über eine entsprechende Kupplung oder einen Zahnriemen möglich. Aus diesem Grund kann bei diesen Komponenten auf einen der Geber 8 oder 9 verzichtet werden.
  • Die Istwerte I1 und I2 von den Paaren der Motor- und Lastgeber 8 und 9 werden jeweils über Rückführleitungen 28 und 29 zu einer Maschinensteuerung 13 geführt. Durch die Steuerung 13 wird die Phasenverschiebung zwischen den jeweiligen Paaren von Motorgebern 8 und Lastwinkeigebern 9 überwacht.
  • Die Motorregler 10 der Druckeinheiten 4 und des Falzapparates 6 sind mit Adressdecodern 10.1 ausgestattet, um so von der Maschinensteuerung 13 individuell adressiert werden zu können. Die Istwert-Signale I1 und I2 werden jeweils über eine Rückführleitung 28 bzw. 29 zur Maschinensteuerung 13 geführt. Die Istwerte I1 und I2 der jeweiligen Anlagekomponenten untereinander bzw. der Istwert I1 oder I2 einer einzelnen Anlagekomponente zum Sollwert-Vorgabesignal (V) werden zur Feststellung der Abdrift im Fortdruck überwacht. Daraus wird jeweils bei Überschreiten von vorgegebenen Grenzwerten ein Korrektursignal K für die jeweilige Druckeinheit 4 und den Falzapparat 6 gebildet und von der Steuerung über eine Leitung 16 zusammen mit einem zugehörigen Adressignal über den Adressdecoder 10.1 in den betreffenden Motoreregler 10 geführt. Neben den Adressdecodern 10.1 weisen die Motorregler 10 der Druckeinheiten 4 und des Falzapparates 6 jeweils einen Sollwert/lstwert-Vergleicher 10.2 und ein Leistungsteil 10.3 auf. Dem Vergleicher 10.2 jeder Druckeinheit 4 und des Falsapparates 6 werden drei Signale zugeführt, nämlich das Korrektursignal K über die Leitung 16 bzw. Adressdecoder 10.1, der Motor-Istwert I1 und über eine Leitung 14 das Sollwert-Vorgabesignal V vom Frequenzgenerator 12. Die individuelle Ansteuerung wird somit in Abhängigkeit von dem auf Leitung 16 übermittelten Korrektursignal K und dem Sollwert-Vorgabesignal V auf Leitung 14 für jede Druckeinheit 4 bzw. den Falzapparat 6 in den jeweils zugeordneten Motorreglern 10 gebildet. Aus den derart individuell gebildeten Sollwert-Steuersignalen S und den individuellen Istwerten I1 werden die Regelsignale gebildet und nach Verstärkung in den Leistungsteilen 10.3 der Motorregler 10 als Regelsignale R dem jeweiligen Motor 7 zugeführt.
  • Beim Starten der Maschine generiert der Frequenzgenerator 12 das Sollwert-Vorgabesignal V aufgrund der Geschwindigkeitsvorgabe der Steuerung 13. Mit den Signalrückführungen 28 und 29 kann das Sollwert-Vorgabesignal V sodann entsprechend der Beschleunigungsglättung zu dem allen gekoppelten Druckmaschinenkomponenten zugeführten Sollwert-Steuersignal S auf dem Bus 14 angepaßt werden. Bei konstanter Geschwindigkeit entspricht solch ein globales Sollwert-Steuersignal S dem Sollwert-Vorgabesignal V.
  • Für die Bahnführungsorgane 2, 3, 5 und 17 ist es zur Sicherstellung des richtigen Bahnzugs erforderlich, dem Sollwertvorgabe-Signal V Voreilungsfaktoren aufzuschalten. Dies erfolgt durch die Steuerung 13 und einen Leitungsbus 15 über den jeweiligen Motorreglern 10 zugeordnete Voreilungsmultiplikatoren 11 mit je einem Adreßdecoder 11.2 und dem eigentlichen Multiplikator 11.1. Anstelle der Voreilungssteuerung kann an diesen Bahnführungsorganen auch eine Bahnspannungsregelung nach dem Stand der Technik zum Einsatz kommen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Bus-Strukturen können die Signale (15, 16) über eine einzige Busverbindung erfolgen.
  • Zur Kompensation von nicht tolerierbaren Fehlersummationen zwischen den einzelnen Druckmaschinenkomponenten im Fortdruck werden die Signale der einzeln adressierbaren Motor- und Lastgeber 8 und 9 von der Steuerung 13 in einem Stichprobenverfahren zueinander überprüft. Mechanische Registerverstellungen an den Druckzylindern werden von der Steuerung 13 automatisch erkannt und einem übergeordneten Maschinenprogramm entsprechend berücksichtigt.
  • Für die Driftkorrektur im Fortdruck wird ein Abfrage- und Korrekturalgorithmus vorteilhafterweise mittels einer Fuzzy-Logik bearbeitet.
  • Die Sollwert-Steuersignale können nach einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform bei entsprechend ausgebildetem Maschinengenerator 12 und Maschinensteuerung 13 zentral gebildet werden. In diesem Fall werden adreßcodierte Sollwert-Steuersignale S über den Leitungsbus 14 zu den Motorreglern 10 geführt. Die Bildung der Sollwert-Steuersignale S ist dabei von den Motorreglern 10 zu einer zentralen, durch den Generator 12 und die Steuerung 13 gebildeten Einheit verlagert. Entsprechende Anpassungen wären hinsichtlich der Voreilungsmultiplikatoren für die Bahnzugsorgane vorzunehmen.
  • Nach einer weiter vereinfachten Ausführungsform der Erfindung wird den Druckeinheiten 4 bzw. dem Falzapparat 6 immer das gleiche Sollwert-Steuersignal S über den Bus 14 zugeführt. In diesem Fall können die Adreßdecoder 10.1 der Motorregler 10 entfallen.

Claims (21)

  1. Verfahren zum synchronen Antreiben einer ersten Druckmaschinenkomponente (4) durch wenigstens einen ersten Antriebsmotor (7) und einer zweiten Druckmaschinenkomponente (4) durch wenigstens einen zweiten Antriebsmotor (7), bei dem
    a) zur Bildung eines ersten Sollwert-Steuersignals (S) und eines zweiten Sollwert-Steuersignals (S) ein gemeinsames Sollwert-Vorgabesignal (V) verwendet wird,
    b) ein erstes Regelsignal (R) zum Regeln des ersten Antriebsmotors (7) in Abhängigkeit von einer Abweichung des ersten Sollwert-Steuersignals (S) von einem Istwertsignal (I1, I2) gebildet wird, das für den Drehzustand eines ersten Motor/Last-Systems repräsentativ ist, welches die erste Druckmaschinenkomponente (4) und den ersten Antriebsmotor (7) umfasst, und
    c) ein zweites Regelsignal (R) zum Regeln des zweiten Antriebsmotors (7) in Abhängigkeit von einer Abweichung des zweiten Sollwert-Steuersignals (S) von einem Istwertsignal (I1, I2) gebildet wird, das für den Drehzustand eines zweiten Motor/Last-Systems repräsentativ ist, welches die zweite Druckmaschinenkomponente (4) und den zweiten Antriebsmotor (7) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    d) das gemeinsame Sollwert-Vorgabesignal (V) in Abhängigkeit von wenigstens einem der Istwertsignale (I1, I2) angepaßt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des Sollwert-Steuersignäls (S) das Istwert-Signal (I1) einer Druckmaschinenkomponete (4) und das Istwert-Signal (I2) eines Antriebsmotors (7) der gleichen Druckmaschinenkomponete (4) herangezogen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Bildung des Sollwert-Steuersignals (S) verwendete Istwert-Signal (I1, I2) und das zur Regelung eines Antriebsmotors (7) verwendete, geeignete Istwert-Signal (I1, I2) identisch ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des Sollwert-Steuersignals (S) ein Differenzsignal (I1-I2) zwischen dem Istwert-Signal (I1) einer Druckmaschinenkomponete (4) und dem Istwert-Signal (I2) des Antriebsmotors (7) verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des Sollwert-Steuersignals (S) das Sollwert-Vorgabesignal (V) mit dem oder den Istwert-Signalen (I1, I2) oder dem Differenzsignal (I1-I2) frequenzmoduliert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sollwert-Steuersignal (S) nur im Falle des Überschreitens eines Grenzwertes für eine höchstzulässige Abweichung eines Istwert-Signals (I1, I2) von dem Sollwert-Vorgabesignal (V) oder für eine Istwert-Differenz (I1 - I2) gebildet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß
    a) die Istwerte (I1, I2) der Druckmaschinenkomponenten (4, 6) und/oder Antriebsmotoren (7) abgefragt,
    b) die Abweichungen zwischen dem Sollwert und den abgefragen lstwerten (I1, I2) oder die Istwert-Differenzen (I1 - I2) zwischen den Anlagenkomponenten ermittelt und
    c) die Abweichungen sodann miteinander verglichen und beim Überschreiten von zulässigen Grenzwerten individuelle Korrektursignale (16) für die entsprechenden Anlagenkomponenten gebildet werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Istwerte (I1, I2) in einem Stichprobenverfahren abgefragt werden.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Regelung eines Antriebsmotors (7) verwendete, geeignete Istwert-Signal (I1, I2) ein Istwert-Signal dieses Antriebsmotors (7) oder ein an einem drehmomentenfreien Ende der von diesem Motor angetriebenen Druckmaschinenkomponente (4) ist.
  10. Vorrichtung zum synchronen Antreiben einer ersten Druckmaschinenkomponente (4) durch wenigstens einen ersten Antriebsmotor (7) und einer zweiten Druckmaschinenkomponente (4) durch wenigstens einen zweiten Antriebsmotor (7), mit
    a) wenigstens einem ersten Istwertgeber (8, 9) zur Ausgabe eines ersten Istwertsignals (I1, I2), das für den Drehzustand eines ersten Motor/Last-Systems repräsentativ ist, welches die erste Druckmaschinenkomponente (4) und den ersten Antriebsmotor (7) umfasst, und wenigstens einem zweiten Istwertgeber (8, 9) zur Ausgabe eines zweiten Istwertsignals (I1, I2), das für den Drehzustand eines zweiten Motor/Last-Systems repräsentativ ist, welches die zweite Druckmaschinenkomponente (4) und den zweiten Antriebsmotor (7) umfasst.
    b) einem ersten Motorregler (10) zum Regeln des ersten Antriebsmotors (7) und einem zweiten Motorregler (10) zum Regeln des zweiten Antriebsmotors (7),
    c) einem Steuermittel (12, 13) zur Ausgabe eines Sollwert-Vorgabesignals (V), dasdem ersten und dem zweiten Motorregler (10) zugeführt wird, wobei
    d) der erste Motorregler (10) das Sollwert-Vorgabesignal (V) zur Bildung eines Sollwert-Steuersignals (S) verwendet und in Abhängigkeit von einer Abweichung dieses Sollwert-Steuersignals (S) von dem ersten Istwertsignal (I1, I2) ein Regelsignal (R) zum Regeln des ersten Antriebsmotors (7) bildet, und
    e) der zweite Motorregler (10) das Sollwert-Vorgabesignal (V) ebenfalls zur Bildung eines Sollwert-Steuersignals (S) verwendet und in Abhängigkeit von einer Abweichung dieses Sollwert-Steuersignals (S) von dem zweiten Istwertsignal (I1, I2) ein Regelsignal zum Regeln des zweiten Antriebsmotors (7) bildet,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    f) das erste und das zweite Istwertsignal (I1, I2) über wenigstens eine Rückführleitung (28, 29) zum Steuermittel (12, 13) geführt werden, das in Abhängigkeitvon wenigstens einem der istwertsignale (I1, I2) das Sollwert-Vorgabesignal (V) anpaßt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß für eine Druckmaschinenkomponente (4) ein Istwert-Geber (9) zur Ausgabe eines Istwertes der Druckmaschinenkomponente (4) und ein Istwert-Geber (8) zur Ausgabe eines Motorlstwertes vorgesehen sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jede Druckmaschinenkomponente (4) ein Paar von Istwert-Gebern (8, 9) aufweist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Istwert-Geber (8, 9) jeweils über eine Rückführleitung (28, 29) mit der Steuerung (13) in Verbindung steht.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vergleichsschaltung vorgesehen ist, die eingangsseitig die Istwerte (I1, I2) und/oder das Sollwertvorgabe-Signal (V) zur Ermittlung der größten Abweichung zwischen den Istwerten (I1, I2) oder zwischen einem der Istwerte (I1, I2) und der Sollwertvorgabe ermittelt, und daß der Wert der größten Abweichung weiterverarbeitet wird.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit zur Erzeugung des Sollwert-Steuersignals (S) eine Steuerung (13) und einen damit verbundenen Frequenzgenerator (12) umfaßt, wobei dem vom Frequenzgenerator (12) erzeugten Sollwert-Vorgabesignal(V) durch die Steuerung (13) zur Bildung des Sollwert-Steuersignals (S) ein Signal aufmoduliert wird, das ein Differenzsignal repräsentiert, das aus einem Istwert (I1) eines Motorgebers (8) oder Istwert (I2) eines Lastgebers (9) einer ersten Druckeinheit (4) zu einem Istwert (I1) eines Motorgebers (8) oder Istwert (I2) eines Lastgebers (9) einer zweiten Druckeinheit (4) gebildet wird.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15. dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit zur Erzeugung des Sollwert-Steuersianals (S) eine Steuerung (13) und einen damit verbundenen Frequenzgenerator (12) umfaßt, wobei dem vom Frequenzgenerator (12) erzeugten Sollwert-Vorgabesignal (V)durch die Steuerung (13) zur Bildung des Sollwert-Steuersignals (S) ein Signal aufmoduliert wird, das ein Differenzsignal repräsentiert, das aus einem Istwert (I1) eines Motorgebers (8) oder Istwert (I2) eines Lastgebers (9) einer Druckeinheit (4) zum SollwertiVorgabesignal (V) gebildet wird.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16; dadurch gekennzeichnet, daß den Motorreglern (10) über eine Leitung (14) ein Sollwert-Vorgabesignal (V) von einem Frequenzgenerator (12) und über eine weitere Leitung (16) ein Korrektursignal (K) von einer Maschinensteuerung (13) zugeführt wird.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorregler (10) jeweils einen Adressdecoder (10.1), dem das Korrektursignal (K) zugeführt wird, und einen Sollwert/Istwert-Vergleicher (10.2) aufweisen, dem das Sollwert-Vorgabesignal (V) und über den Adreßdecoder (10.1) das Korrektursignal (K) zur Bildung des Sollwert-Steuersignals (S) zugeführt werden.
  19. Rotationsdruckmaschine, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 18.
  20. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet, daß nur Istwert-Signale (I1, I2) von Istwert-Gebern (8, 9) eines oder mehrerer Zylinder, insbesondere von mechanisch gekoppelten, jeweils von zumindest einem Motor (7) angetriebenen Zylinderpaaren, von Druckeinheiten (4) oder deren Antriebsmotoren (7) zurückgeführt werden.
  21. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß andere Druckmaschinenkomponenten, insbesondere die Bahnführungskomponenten (2, 3, 5, 16), zusätzlich zum Motorregler (10) einen Voreilungsmultiplikator (11) aufweisen, dem zur Sicherstellung eines ausreichenden Bähnzugs von der Steuerung (13) über eine weitere Steuerleitung (15) Voreilungssignale aufgeschaltet werden.
EP95810444A 1994-07-13 1995-07-05 Verfahren und Vorrichtung zum synchronen Antreiben von Druckmaschinenkomponenten Expired - Lifetime EP0692377B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4424752 1994-07-13
DE4424752A DE4424752B4 (de) 1994-07-13 1994-07-13 Verfahren und Vorrichtung zum synchronisierten Antreiben von Druckmaschinenkomponenten

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0692377A2 EP0692377A2 (de) 1996-01-17
EP0692377A3 EP0692377A3 (de) 1997-02-05
EP0692377B1 EP0692377B1 (de) 1999-12-01
EP0692377B2 true EP0692377B2 (de) 2006-11-15

Family

ID=6523071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95810444A Expired - Lifetime EP0692377B2 (de) 1994-07-13 1995-07-05 Verfahren und Vorrichtung zum synchronen Antreiben von Druckmaschinenkomponenten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0692377B2 (de)
DE (2) DE4424752B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525169C2 (de) * 1995-03-18 2000-02-03 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Antreiben eines Falzapparates
DE59611338D1 (de) * 1995-03-18 2006-05-24 Koenig & Bauer Ag Antreib eines Falzapparates einer Rotationsdruckmaschine
EP0882587B1 (de) * 1997-06-02 2003-07-23 Maschinenfabrik Wifag Registerhaltige Abstimmung von Druckzylindern einer Rollenrotationsmaschine
DE19942031B4 (de) * 1999-09-03 2005-10-06 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zum Betreiben einer Rollenrotations-Druckmaschine
DE102005032188A1 (de) * 2005-07-09 2007-01-18 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschinenanlage

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT215547B (de) * 1959-06-15 1961-06-12 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh
EP0095437A1 (de) * 1982-05-17 1983-11-30 Asea Ab Anordnung zur Registerregelung bei einer Druckanlage
DE3318182A1 (de) * 1983-05-19 1984-11-22 Friedrich 7157 Murrhardt Legrom Verfahren zum herausbewegen von teilschiebern einer druck- oder spritzgiessform fuer waelzlagerkaefige aus den taschen fuer rollen oder nadeln sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3318250A1 (de) * 1983-05-19 1984-11-22 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Rollenrotationsdruckmaschine
JPS60250955A (ja) * 1984-05-26 1985-12-11 Hamada Insatsuki Seizosho:Kk プリンタ・スロツタ
DE3519840A1 (de) * 1985-06-03 1986-12-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Verfahren zur begrenzung der drehzahl eines antriebsmotors einer rotationsoffsetdruckmaschine
DE3621520A1 (de) * 1985-07-08 1987-02-12 Zahnrad Und Getriebefabrik Sie Vorrichtung zum ausgleich von drehzahlschwankungen einer antriebswelle
US5049798A (en) * 1990-03-13 1991-09-17 Harris Graphics Corporation Control apparatus
JP2720584B2 (ja) * 1990-07-20 1998-03-04 株式会社安川電機 サーボシステムの同調位相制御装置
DE4138479C3 (de) * 1991-11-22 1998-01-08 Baumueller Nuernberg Gmbh Verfahren und Anordnung für einen Elektromotor zum Antrieb eines Drehkörpers, insbesondere des druckgebenden Zylinders einer Druckmaschine
DE4210988C2 (de) * 1992-04-02 2003-03-27 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Regeln einer mechanischen Leistung eines Mehrmotorenantriebes für eine Bogendruckmaschine
DE4344912C5 (de) 1993-12-29 2004-02-12 Maschinenfabrik Wifag Antrieb eines farbübertragenden Druckzylinders einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE4344896C5 (de) 1993-12-29 2004-07-29 Maschinenfabrik Wifag Antrieb für Zylinder einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE4345570B4 (de) 1993-12-29 2011-06-16 Wifag Maschinenfabrik Ag Antrieb für Zylinder einer Rotationsdruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE4424752B4 (de) 2004-07-22
EP0692377A3 (de) 1997-02-05
EP0692377B1 (de) 1999-12-01
DE59507309D1 (de) 2000-01-05
DE4424752A1 (de) 1996-01-18
EP0692377A2 (de) 1996-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10243454B4 (de) Antriebsvorrichtung einer Bearbeitungsmaschine
EP0452704B1 (de) Druckmaschinenanlage
EP0882587B1 (de) Registerhaltige Abstimmung von Druckzylindern einer Rollenrotationsmaschine
EP0812682B1 (de) Antrieb für eine Druckmaschine
EP0693374B2 (de) Elektrisches Antriebssystem insbesondere für Druckmaschinen
EP0951993B1 (de) Registerhaltiger Antrieb eines Druckzylinders oder einer Schnittregisterwalze einer Rotationsdruckmaschine
EP0753405B1 (de) Mehrmotorenantrieb für eine Druckmaschine
DE60127034T2 (de) Synchrone Regelung mit automatischen Registerfunktionen für das Schneiden und Drucken
DE19650075A1 (de) Antrieb für eine Druckmaschine
DE19903869B4 (de) Verfahren zur Antriebssteuerung von Bogendruckmaschinen
DE10132266B4 (de) Verfahren zur Regelung des Übergabepassers in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE19781048B4 (de) Druckeinrichtung
EP0709184B1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Passerdifferenzen
EP0917954B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erstellen eines Einzelpositionbezugwertes in einem Druckprozess
DE19723043A1 (de) Registerhaltige Abstimmung von Druckzylindern einer Rollenrotationsmaschine
EP0692377B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum synchronen Antreiben von Druckmaschinenkomponenten
EP1531992B1 (de) Antriebsvorrichtung und ein verfahren zur steuerung eines aggregates einer druckmaschine
DE102006014526A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung von periodischen Drehwinkel-Lagedifferenzen
DE102007020727B4 (de) Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
DE10259494A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Druckmaschine
DE10115546A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Druckmaschine, insbesondere eine Bogenoffset-Druckmaschine
EP0934826B1 (de) Betriebsverfahren für eine Druckmaschine mit einer Mehrzahl von Funktionen sowie steuerungstechnische Anordnung
DE10212534B4 (de) Verfahren zum Antreiben einer Druckmaschine
EP1494860B1 (de) Verfahren zum antrieb einer druckeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970611

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980406

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991206

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Free format text: JANSER, HERBERT * SIEGRIST, BERNHARD

REF Corresponds to:

Ref document number: 59507309

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000105

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG

Effective date: 20000901

Opponent name: BAUMUELLER ANLAGEN-SYSTEMTECHNIK GMBH & CO.

Effective date: 20000831

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG

Opponent name: BAUMUELLER ANLAGEN-SYSTEMTECHNIK GMBH & CO.

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: BAUMUELLER ANLAGEN-SYSTEMTECHNIK GMBH & CO.

Effective date: 20000831

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG

Opponent name: BAUMUELLER ANLAGEN-SYSTEMTECHNIK GMBH & CO.

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG

Effective date: 20000901

Opponent name: BAUMUELLER ANLAGEN-SYSTEMTECHNIK GMBH & CO.

Effective date: 20000831

APAA Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFN

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG

Opponent name: BAUMUELLER ANLAGEN-SYSTEMTECHNIK GMBH & CO.

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060718

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060721

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060727

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060731

Year of fee payment: 12

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20061115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20061115

NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: RPEO

EN Fr: translation not filed
EN Fr: translation not filed
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: EERR

Free format text: CORRECTION DE BOPI 07/27 - BREVETS EUROPEENS DONT LA TRADUCTION N A PAS ETE REMISE A L INPI. IL Y A LIEU DE SUPPRIMER : LA MENTION DE LA NON REMISE. LA REMISE DE LA TRADUCTION EST PUBLIEE DANS LE PRESENT BOPI.

BERE Be: lapsed

Owner name: MASCHINENFABRIK *WIFAG

Effective date: 20070731

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070705

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070706

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060724

Year of fee payment: 12

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070731

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090722

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20091020

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59507309

Country of ref document: DE

Effective date: 20110201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731