DE19738892A1 - Obermaterial für die Hülle eines Balles - Google Patents

Obermaterial für die Hülle eines Balles

Info

Publication number
DE19738892A1
DE19738892A1 DE19738892A DE19738892A DE19738892A1 DE 19738892 A1 DE19738892 A1 DE 19738892A1 DE 19738892 A DE19738892 A DE 19738892A DE 19738892 A DE19738892 A DE 19738892A DE 19738892 A1 DE19738892 A1 DE 19738892A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
plastic
polyurethane
ball
textile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19738892A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Hessl
Jacques Casper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saga Sports PVT Ltd
Original Assignee
Saga Sports PVT Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saga Sports PVT Ltd filed Critical Saga Sports PVT Ltd
Priority to DE19738892A priority Critical patent/DE19738892A1/de
Publication of DE19738892A1 publication Critical patent/DE19738892A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B41/00Hollow inflatable balls
    • A63B41/08Ball covers; Closures therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/26Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer which influences the bonding during the lamination process, e.g. release layers or pressure equalising layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/026Knitted fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0012Mechanical treatment, e.g. roughening, deforming, stretching
    • B32B2038/0016Abrading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/18Fabrics, textiles
    • B32B2305/182Fabrics, textiles knitted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2375/00Polyureas; Polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/14Printing or colouring
    • B32B38/145Printing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Obermaterial für die Hülle eines Balles, insbesondere für eine Hülle mit einer Vielzahl von randseitig mit­ einander vernähten Segmenten, mit einem textilen Träger und einer auf dem Träger angeordneten Außenhaut aus Kunststoffmaterial, eine Ball­ hülle mit einem solchen Obermaterial und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Obermaterials.
Ballhüllen der genannten Art werden beispielsweise für Fußbälle und Handbälle verwendet. Die einzelnen Segmente werden dabei üblicherweise von Hand miteinander vernäht. Das Segmentmaterial weist einen Schicht­ aufbau auf mit einer Innenhülle aus einer stabilen, inneren Verstärkungs­ schicht und einem darauf angeordneten Obermaterial. Zwischen der Ver­ stärkungsschicht und dem Obermaterial kann zudem eine Polsterschicht vorgesehen sein.
An derartige Ballhüllen werden eine Reihe von sich zum Teil widerspre­ chenden Anforderungen gestellt. Die Ballhülle muß wasserabweisend sein, um eine Gewichtszunahme des Balles bei Regen zu vermeiden. Sie muß stabil sein, um eine möglichst optimal runde Form des Balles auf Dauer zu gewährleisten, darf aber dennoch nicht zu hart sein. Diese Eigen­ schaften sollen auch bei Temperaturänderung beibehalten bleiben, sie sollten also sowohl bei hohen als auch tiefen Temperaturen gegeben sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Obermaterial anzugeben, welches sich durch besonders gute Eigenschaften, insbesondere hinsicht­ lich des Spielkomforts auszeichnet. Außerdem soll ein Verfahren angege­ ben werden, durch welches ein Obermaterial mit besonders guten Eigen­ schaften hergestellt werden kann.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß sowohl der Träger als auch die dar­ auf angeordnete Außenhaut aus einem im wesentlichen in allen Richtun­ gen dehnbaren Material bestehen.
Bei herkömmlichen Ballhüllen ist es üblich, das Obermaterial aus festem Material herzustellen, also aus Material, welches in jeder Richtung gegen Zug blockierend wirkt, um die Rundheit des Balles sicherzustellen. Erfin­ dungsgemäß wird dagegen ein Obermaterial gewählt, welches im wesentli­ chen in allen Richtungen dehnbar ist. Es hat sich nämlich überraschen­ derweise gezeigt, daß trotz der hohen Dehnbarkeit des Obermaterials eine ausreichende Festigkeit und Rundheit des Balles gewährleistet werden kann. Andererseits wird durch die Dehnbarkeit des Obermaterials ein deutlich verbesserter Spielkomfort erreicht. Ein Ball mit erfindungsgemä­ ßem Obermaterial weist eine hohe Elastizität auf und ist dadurch deutlich schneller als bekannte Bälle. Außerdem ist der Ball aufgrund der Weich­ heit des Obermaterials besonders komfortabel und hat einen guten Kon­ takt zum Fuß oder zur Hand.
Als besonders geeignetes Kunststoffmaterial hat sich Polyurethan heraus­ gestellt. Es ist gut zu verarbeiten und gewährleistet aufgrund seiner Dehn­ barkeit gute Balleigenschaften.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist als Träger eine Ge­ wirke oder Gestrick vorgesehen. Auch der Träger des Obermaterials weist hierdurch eine hohe Dehnbarkeit im wesentlichen in allen Richtungen auf. Die Kombination aus Polyurethan und einem Gewirke oder Gestrick hat sich als besonders vorteilhaft für die Balleigenschaften herausgestellt.
Weitere Verbesserungen der Balleigenschaft ergeben sich durch die Ver­ wendung einer Mikrofaser für den Träger und durch Aufrauhung der Mi­ krofaser. Die Mikrofaser sorgt für Weichheit, die Aufrauhung für Volumen des Trägers und eine gute Aufnahme von Klebstoff zur Verbindung mit der Innenhülle.
Ein Verfahren zur Herstellung von Obermaterial für eine Ballhülle mit ei­ nem textilen Träger und einer darauf angeordneten Außenhaut aus Kunststoffmaterial, bei welchem mindestens eine Schicht Kunststoffmate­ rial in Form von in Lösungsmittel mit hohem Siedepunkt gelöstem Kunst­ stoff auf dem textilen Träger aufgebracht wird, ist dadurch gekennzeich­ net, daß auf diese Schicht mindestens eine weitere Schicht Kunststoff­ material in Form von in Lösungsmittel mit niedrigem Siedepunkt, insbe­ sondere in organischem Lösungsmittel gelöstem Kunststoff aufgebracht wird.
Aus der Kunststoffschicht mit Lösungsmittel mit niedrigem Siedepunkt verdunstet das Lösungsmittel sehr rasch, so daß sich schnell eine feste Kunststoffschicht bildet, die als Barriere wirkt. Aus den darunterliegenden Kunststoffschichten kann daher kein Lösungsmittel mehr an die Oberflä­ che gelangen. Hiermit wird erreicht, daß die Oberfläche des Obermaterials gute Eigenschaften aufweist, insbesondere gut bedruckt werden kann, da auf dieser keine Lösungsmitteldämpfe vorhanden sind, und die farbstabil ist. Ein Waschen der Hülle vor dem Bedrucken ist nicht notwendig.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden die weitere Schicht als erste Schicht auf ein Trenn- oder Umkehrpapier, und auf diese alle weiteren Schichten bis zum textilen Träger aufgebracht. Das Ober­ material wird also von außen nach innen aufgebaut, so daß die als erstes aufgebrachte weitere Schicht die äußerste Schicht des Obermaterials bil­ det. Insbesondere wird als erste Schicht Kunststoffmaterial in Lösungs­ mittel mit niederem Siedepunkt, als zweite Schicht Kunststoffmaterial in Lösungsmittel mit hohem Siedepunkt, als dritte Schicht ein Kunststoff­ schaum und als vierte Schicht eine Haftschicht aus gelöstem Kunststoff­ material und abschließend das Textilmaterial aufgebracht. Dieser Aufbau hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt. Insbesondere wird durch den Kunststoffschaum auf einfache Weise eine gewünschte Dicke des Obermaterials erzeugt.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird als Kunststoff ein Polyurethan verwendet. Polyurethan ist sowohl von der Herstellung als auch von den Balleigenschaften her günstig.
Besonders günstig ist dabei die Verwendung von aliphatischem Polyuret­ han als weitere, in der späteren Ballhülle äußerste Schicht und für die darunter liegende Schicht. Aliphatisches Polyurethan ist UV-beständig und führt daher zu einer guten Dauerhaltbarkeit der Ballhülle. Die Ver­ wendung von aromatischem Polyurethan in den übrigen Schichten ist da­ gegen kostengünstig.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird Naturkautschuk als Klebstoff zum Verkleben des textilen Trägers mit der Innenhülle der Ballhülle verwendet. Neben den guten Klebeeigenschaften von Naturkau­ tschuk führt dies zu einer guten Elastizität der Ballhülle.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. In schematischer Darstellung zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch erfindungsgemäßes Obermaterial.
Auf einem Trenn- oder Umkehrpapier 1 ist als erste Schicht 2 ein aliphati­ sches, in Lösungsmittel mit niederem Siedepunkt, insbesondere in einem organischen Lösungsmittel gelöstes Polyurethan aufgebracht. Die zweite Schicht 3 besteht aus Polyurethan, welches auf die erste Schicht 2 in ge­ löster Form, insbesondere mittels einer Rakel, aufgebracht wird, wobei das Lösungsmittel einen hohen Siedepunkt aufweist und bevorzugt aliphati­ sches Polyurethan verwendet ist.
Auf die zweite Schicht 3 aus Polyurethan folgt eine dritte Schicht 4 aus Polyurethan, welche in Form von Polyurethanschaum auf die zweite Schicht 3 aufgebracht wird. Hierdurch kann die dritte Schicht 4 auf einfa­ che Weise in der gewünschten Dicke erzeugt werden. Als vierte Schicht 5 folgt eine Haftschicht wiederum aus gelöstem Polyurethan. Bei den beiden inneren Schichten 4 und 5 kann aromatisches Polyurethan verwendet werden, welches kostengünstig erhältlich ist. Schließlich folgt auf die Haftschicht 5 der textile Träger 6 in Form eines Gewirkes oder Gestrickes. Der textile Träger 6 kann dabei bevorzugt mit Naturkautschuk getränkt sein, um eine gute Befestigung des Obermaterials an der hier nicht darge­ stellten Innenhülle der Ballhülle zu gewährleisten. Als textiles Material ist bevorzugt eine Mikrofaser verwendet, welche mindestens einseitig aufge­ rauht ist.
Nach beendetem Aufbringen der Schichten 2 bis 6 wird das Obermaterial insbesondere durch Zufuhr von Wärme getrocknet. Das Trenn- oder Um­ kehrpapier kann dann entfernt und gegebenenfalls zum erneuten Aufbau von Obermaterial verwendet werden.
Man erhält Obermaterial für eine Ballhülle, welches sich durch besonders gute Eigenschaften auszeichnet, insbesondere durch die aliphatische erste Polyurethanschicht eine gute Oberfläche aufweist und im wesentlichen in allen Richtungen dehnbar ist. Die Ballhülle wird dadurch besonders ela­ stisch und der Ball schnell sowie komfortabel.

Claims (12)

1. Obermaterial für die Hülle eines Balles, insbesondere für eine Hülle mit einer Vielzahl von randseitig miteinander vernähten Segmenten, mit einem textilen Träger (6) und einer auf dem Träger (6) angeord­ neten Außenhaut (2 bis 5) aus Kunststoffmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Träger (6) als auch die darauf angeordnete Außen­ haut (2 bis 5) aus einem im wesentlichen in allen Richtungen dehn­ baren Material bestehen.
2. Obermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunststoff ein Polyurethan verwendet ist.
3. Obermaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger (6) ein Gewirke oder Gestrick verwendet ist.
4. Obermaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (6) aus einer Mikrofaser gebildet ist.
5. Obermaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Mikrofaser mindestens einseitig aufgerauht ist.
6. Ballhülle mit einem Obermaterial gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
7. Verfahren zur Herstellung von Obermaterial für eine Ballhülle mit einem textilen Träger (6) und einer darauf angeordneten Außenhaut (2 bis 5) aus Kunststoffmaterial, bei welchem mindestens eine Schicht (3, 4) Kunststoffmaterial in Form von in Lösungsmittel mit hohem Siedepunkt gelöstem Kunststoff auf den textilen Träger (6) aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf diese Schicht (3, 4) mindestens eine weitere Schicht (2) Kunststoffmaterial in Form von in Lösungsmittel mit niedrigem Sie­ depunkt, insbesondere in organischem Lösungsmittel gelöstem Kunststoff aufgebracht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Schicht (2) als erste Schicht auf ein Trenn- oder Umkehrpapier (1), und auf diese alle weitere Schichten (3 bis 5) bis zum textilen Träger (6) aufgebracht werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als erste Schicht (2) Kunststoffmaterial in Lösungsmittel mit niederem Siedepunkt, als zweite Schicht (3) Kunststoffmaterial in Lösungsmittel mit hohem Siedepunkt, als dritte Schicht ein Kunst­ stoffschaum, als vierte Schicht (5) eine Haftschicht aus gelöstem Kunststoffmaterial und abschließend das Textilmaterial (6) aufge­ bracht werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunststoffmaterial ein Polyurethan verwendet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der weiteren, in der späteren Ballhülle äußeren Schicht (2) und der darunter liegenden Schicht (3) ein aliphatisches Polyuret­ han, in den übrigen Schichten (4, 5) ein aromatisches Polyurethan verwendet wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß Naturkautschuk als Klebstoff zum Verkleben des textilen Trä­ gers (6) mit der Innenhülle der Ballhülle verwendet wird.
DE19738892A 1997-09-05 1997-09-05 Obermaterial für die Hülle eines Balles Withdrawn DE19738892A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19738892A DE19738892A1 (de) 1997-09-05 1997-09-05 Obermaterial für die Hülle eines Balles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19738892A DE19738892A1 (de) 1997-09-05 1997-09-05 Obermaterial für die Hülle eines Balles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19738892A1 true DE19738892A1 (de) 1999-03-11

Family

ID=7841331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19738892A Withdrawn DE19738892A1 (de) 1997-09-05 1997-09-05 Obermaterial für die Hülle eines Balles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19738892A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2938679A1 (de) * 1979-09-25 1981-04-09 Sportartikelfabrik Karl Uhl Gmbh, 7460 Balingen Ballhuelle fuer sportball und verfahren zur herstellung einer solchen
DE2950669A1 (de) * 1979-12-15 1981-07-02 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Ball, insbesondere aufblasbarer ball
DE3703225A1 (de) * 1987-02-04 1988-08-18 Uhl Sportartikel Karl Ball, insbesondere fussball
DE69002110T2 (de) * 1989-03-03 1994-01-13 Adidas Sarragan France Bälle für Sport oder Freizeit mit einer äusseren Beschichtung aus Integralschaum und ihre Herstellung.
EP0598542A2 (de) * 1992-11-14 1994-05-25 Umbro Europe Limited Aufblasbarer Sportball
DE4339677A1 (de) * 1993-05-04 1994-11-10 Udo Nabinger Verwendung eines Verbundstoffes zur Herstellung von Sportbällen
DE4434889C1 (de) * 1994-05-18 1995-04-20 Obermaier Geb Ohg Kunststoffball
DE4408047A1 (de) * 1994-03-10 1995-09-14 Uhl Sportartikel Karl Ballhülle, insbesondere für Fußbälle
DE19521268A1 (de) * 1993-12-28 1996-12-12 Rucanor Beheers En Beleggingsm Sportball und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2938679A1 (de) * 1979-09-25 1981-04-09 Sportartikelfabrik Karl Uhl Gmbh, 7460 Balingen Ballhuelle fuer sportball und verfahren zur herstellung einer solchen
DE2950669A1 (de) * 1979-12-15 1981-07-02 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Ball, insbesondere aufblasbarer ball
DE3703225A1 (de) * 1987-02-04 1988-08-18 Uhl Sportartikel Karl Ball, insbesondere fussball
DE69002110T2 (de) * 1989-03-03 1994-01-13 Adidas Sarragan France Bälle für Sport oder Freizeit mit einer äusseren Beschichtung aus Integralschaum und ihre Herstellung.
EP0598542A2 (de) * 1992-11-14 1994-05-25 Umbro Europe Limited Aufblasbarer Sportball
DE4339677A1 (de) * 1993-05-04 1994-11-10 Udo Nabinger Verwendung eines Verbundstoffes zur Herstellung von Sportbällen
DE19521268A1 (de) * 1993-12-28 1996-12-12 Rucanor Beheers En Beleggingsm Sportball und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4408047A1 (de) * 1994-03-10 1995-09-14 Uhl Sportartikel Karl Ballhülle, insbesondere für Fußbälle
DE4434889C1 (de) * 1994-05-18 1995-04-20 Obermaier Geb Ohg Kunststoffball

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 08252341 A.,In: Patent Abstracts of Japan *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822345T2 (de) Mit glattem silikon bedruckter handschuh mit konstanten greifeigenschaften unter verschiedenen feuchtigkeitsbedingungen
DE2915559C2 (de) Strumpf
DE69631705T3 (de) Mehrschichtstoff mit Schlingen mit überlappenden Strängen
DE4033633C2 (de) Stretchtextil für medizinische Verwendung
DE602005001609T2 (de) Sportschuhwerk mit einem dekorativen Element
DE7736907U1 (de) Einlegesohle
DE102011086742A1 (de) Schuh
DE2812968A1 (de) Schuh mit sohle und oberteil fuer sportliche betaetigung im allgemeinen und training
DE19804665A1 (de) Okklusionspflaster
DE3820098A1 (de) Orthopaedische koerperhilfsvorrichtung
DE19738892A1 (de) Obermaterial für die Hülle eines Balles
DE102018203297A1 (de) Beschichtetes Schuhoberteil
DE102005016659A1 (de) Flexiformfüssling
DE19921829C2 (de) Einlegesohle, Socke und Fußbekleidungssystem sowie Verfahren, Folien und Nachrüstsätze zu ihrer Herstellung
DE10257399B4 (de) Dekorschicht für ein Innenausstattungsteil eines Kraftfahrzeugs
DE19738891A1 (de) Obermaterial für die Hülle eines Balles
DE1296364B (de) Verfahren zur Herstellung eines versteiften Blattmaterials
DE102007001950B4 (de) Strickhandschuh mit einem Besatz
DE102013100497A1 (de) Textiles Abstandsgewirke mit Massageeffekt und Verfahren zur Herstellung solcher Abstandsgewirke
DE1667940C3 (de) Wundschnellverband
DE2634159A1 (de) Mehrlagen- bzw. verbundwerkstoff fuer eine sportschuhkonstruktion und verfahren zu seiner herstellung
DE2157802A1 (de) Bedeckungsstoff insbesondere Fußbodenbelag
DE2338486C2 (de) Textiles Flächengebilde für Massagezwecke
DE202010015324U1 (de) Sportbandagen
DE1907550C2 (de) Poröser Verbundstoff, insbesondere für Hüftgürtel od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee