DE2634159A1 - Mehrlagen- bzw. verbundwerkstoff fuer eine sportschuhkonstruktion und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Mehrlagen- bzw. verbundwerkstoff fuer eine sportschuhkonstruktion und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2634159A1
DE2634159A1 DE19762634159 DE2634159A DE2634159A1 DE 2634159 A1 DE2634159 A1 DE 2634159A1 DE 19762634159 DE19762634159 DE 19762634159 DE 2634159 A DE2634159 A DE 2634159A DE 2634159 A1 DE2634159 A1 DE 2634159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
polyurethane
welded
raschel
nylon tricot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762634159
Other languages
English (en)
Inventor
Roberto Muller-Feigelstock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Citc Industries Inc
Original Assignee
Citc Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Citc Industries Inc filed Critical Citc Industries Inc
Publication of DE2634159A1 publication Critical patent/DE2634159A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/026Knitted fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0278Polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2437/00Clothing
    • B32B2437/02Gloves, shoes

Description

PATI NTA NWÄLTE
HENKEL, KERN, FEILER &HÄNZEL
TELEX· 0 5 99 sni HNTTT η BAYERISCHE HYPOTHEKEN- UND
5 29 802 HNKL D EDUARD-SCHMID-STRASSE 2 WECHSELBANK MÜNCHEN Nr.318-85111
TELEFON: (089) 66 3197, 663091 - 92 wfnipun« ™ DRESDNER BANK MÜNCHEN 3 914 TELEGRAMME: ELLIPSOID MÜNCHEN D-8000 MÜNCHEN 90 POSTSCHECK: MÜNCHEN 162147 - 80«
CITC Industries Inco
New York, N.Y., VoSt.A,
UNSER ZEICHEN: MÜNCHEN, DEN 29* Jul1 19<76
BETRIFFT:
Mehrlagen- bzw. Verbundwerkstoff für eine Sportschuhkonstruktion und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft einen Mehrlagen- bzw. Verbundwerkstoff sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung und insbesondere einen Mehrlagenwerkstoff mit Schichtkonstruktion, der sich zur Verwendung bei einer Sportschuhkonstruktion eignet.
Die derzeit gebräuchlichen Sportschuhe des sog. Turnschuhtyps sowie andere Schuhwaren verwenden im allgemeinen eine Schuhkonstruktion, bei welcher ein Obermaterial an einer Sohle befestigt ist und das Obermaterial häufig aus Leder, Segeltuch oder einem anderen geeigneten Material besteht. Da Sportschuhe sehr oft dann getragen werden, wenn der Träger körperlichen Anstrengungen unterworfen ist, etwa beim Ballspiel, Laufen, Springen und Wandern, erzeugen die Füße des Trägers große Wärme- und Schweißmengen. Um daher hiervon herrührende Unbequemlichkeit oder tatsächlichen körperlichen Schmerz für den Träger zu vermindern oder möglichst sogar vollständig zu ver-
Ke/Bl/ro - 2
709807/1037
meiden, sollten Sportschuhe und insbesondere ihr Obermaterial so ausgebildet sein, daß sie eine kühlende Belüftung bzw0 "Atmung" für die Füße gewährleisten.
Zur Gewährleistung der nötigen inneren Kühlung oder Belüftung von Sportschuhen wurden bisher zumindest Teile des Obermaterials aus einem luftdurchlässigen Werkstoff, wie Segeltuch Oodgl., hergestellt, oder es wurden zweckmäßige Belüftungslöcher an verschiedenen Stellen an der Oberfläche des Schuhs um diesen herum vorgesehen. Im tatsächlichen Gebrauch haben sich diese bisher verwendeten Sportschuhe bezüglich der ziemlich großen Wärmemengen, die infolge körperlicher Anstrengung des Trägers in den Schuhen erzeugt werden, als von verhältnismäßig begrenztem Wert erwiesen.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung eines Mehrlagenoder Verbundwerkstoffs, der neben Robustheit und Dauerhaftigkeit den Vorteil bietet, daß er in hohem Grad porös und luftdurchlässig ist, so daß er den Durchtritt eines Kühlmediums, nämlich Luft, ermöglicht.
Im Zuge dieser Aufgabe bezweckt die Erfindung auch die Schaffung eines verbesserten und zweckmäßigen Verfahrens zur Herstellung einer Mehrlagen- oder Verbundkonstruktion aus mehreren Werkstoffen, die thermisch miteinander verbunden und im Gebrauch höchst robust, dabei aber gleichzeitig hoch porös und luftdurchlässig sind.
Der erfindungsgemäße Werkstoff soll sich insbesondere zur Verwendung bei Schuhwaren und speziell bei einer Sportschuhkonstruktion eignen, wobei er zumindest einen Teil des Obermaterials des Sportschuhs bildet.
Diese Aufgabe wird bei einem Mehrlagen- bzw. Verbundwerkstoff, insbesondere zur Verwendung für Sportschuhe,erfindungsgemäß
709807/1037
dadurch gelöst, daß er eine erste Lage aus einer Raschelware bzwo -gewebe, eine zweite bzw, mittlere Lage aus Polyurethan und eine dritte Lage aus Nylontrikot aufweist, daß die zweite Lage zwischen die erste und die dritte Lage eingefügt ist, daß die erste Lage einheitlich bzw. einstückig mit der zweiten bzwc mittleren Lage verbunden ist und daß die dritte Lage einheitlich bzw» einstückig mit der zweiten Lage verbunden ist, so daß eine mehrschichtige Verbundkonstruktion gebildet wird.
Der speziell für Sportschuhe o.dgl«, geeignete Werkstoff gemäß der Erfindung besteht in bevorzugter Ausführungsform im wesentlichen aus drei Lagen oder Schichten, nämlich einer ersten Lage aus Raschelware, einer zweiten oder mittleren Lage aus Polyurethan und einer dritten Lage aus Nylontrikot, wobei die drei Lagen so wärme- bzwo flammbehandelt sind, daß sie in einem einheitlichen Verbundgewebegefüge eine einheitliche thermische Bindung bilden.
In abgewandelter Ausführungsform besteht der erfindungsgemäße Werkstoff aus vier Lagen, nämlich einer ersten Lage aus Raschelware, einer zweiten Lage aus Nylontrikot, einer dritten Lage aus Polyurethan und einer vierten Lage aus Nylontrikot, die sämtlich durch thermische Verbindung (Verschweißung) zu einem einheitlichen, mehrlagigen Verbundgefüge vereinigt sind.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Sportschuhs aus einem mehrlagigen Verbundwerkstoff gemäß der Erfindung,
Figo 2 eine Aufsicht auf den Sportschuh gemäß Fig. 1,
709807/1037
Figo 3 einen in vergrößertem Maßstab gehaltenen Schnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 1,
Fig. 4 eine Seitenansicht eines Teils des Werkstoffs gemäß Figo 3
Figo 5 einen Fig. 3 ähnelnden Schnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform des Verbundwerkstoffs.
Gemäß der Zeichnung besteht ein Sportschuh 10 aus einer üblichen Sohle 12 und einem Obermaterial 14. Ggf. kann ein um die Sohle 12 umlaufendes Verblendungsband 16 vorgesehen sein, während der Zehenteil des Schuhs 10 in an sich bekannter Weise mit einem zweckmäßigen, über dem Verblendungsband 16 liegenden Stoßstreifen 18 versehen sein kann.
Zusätzlich kann das Obermaterial 14 einen aus Gummi, Leder oder Kunststoff bestehenden Zehenkappenteil 20, dekorative oder verzierende Seitenwandteile 22 und eine zweckmäßig gepolsterte Einfassung 24 aufweisen, die sämtlich aus einem zweckmäßigen Werkstoff, wie Gummi, Kunststoff, Leder o.dgl. bestehen und am Obermaterial 14 angebracht sind. Weiterhin können in üblicher Weise Senkelösen 26 zum Hindurchführen von Schnürsenkeln vorgesehen sein.
Bei der dargestellten Ausführungsform bestehen große freiliegende Oberflächenabschnitte des Obermaterials 14 sowie gewünschtenfalls die Bereiche unter den Teilen 20 und 22 aus einem erfindungsgemäßen geschichteten Mehrlagen- oder Verbundwerkstoff, der in Fige 3 näher veranschaulicht ist und bei dem die äußere oder erste Lage 28 aus einer sog. Raschelware besteht. Eine Raschelware ist im allgemeinen eine auf einer Raschelmaschine hergestellte Kettenware, die einem Trikot ähnlich, im allgemeinen aber gröber gewirkt und mit Durchbruchmustern (openwork patterns) versehen isto Mit der
709807/1037
Innenfläche der Raschelware 28 ist durch Beflammen eine Polyurethanschicht 30 thermisch verbunden, d.h. verschweißt, die gewünschtenfalls etwas dicker sein kann (als das Raschelgewebe) und die vorzugsweise aus Polyurethanschaum bestehto Mit der anderen Fläche der Polyurethanschicht 30 ist wiederum eine innere bzwo dritte Lage 32 aus einem Nylontrikotmaterial verschweißt. Durch entsprechende Beflammungsbehandlung wird durch die drei Lagen eine thermisch verschweißte, einheitliche Mehrlagen- bzw. Verbundkonstruktion gebildet, die eine elastische Ware darstellt, die in hohem Grad porös, dabei aber fest und dauerhaft ist und welche einen leichten Luftdurchtritt ermöglicht, so daß innerhalb des Sportschuhs durch den Fuß des Trägers erzeugte Wärme und Feuchtigkeit abgeführt werden können«
Die oberen Enden bzw. Oberkanten des Werkstoffs können durch Nähen oder auf andere passende Weise mit einem zweckmäßigen Streifen 34 aus Gummi, Leder oder Kunststoff 34 verbunden werden, der eine Einfassung (binding) bildet und in welchem die Senkelösen 26 angeordnet werden.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 besteht der Werkstoff aus vier Lagen. Eine erste oder äußere Lage 38 aus Raschelware ist dabei mittels entsprechender Beflammung mit einer zwischengefügten bzw. zweiten Lage 40 aus Nylontrikot verschweißt, die ihrerseits auf ähnliche Weise mit einer dritten Lage 44 aus Polyurethan oder Polyurethanschaum verbunden istg Mit der anderen Seite der Polyurethanlage 44 ist eine vierte Lage aus Nylontrikotmaterial verschweißt, so daß eine vierlagige Verbundware gebildet wird, welche die gleichen vorteilhaften Eigenschaften bietet wie der dreilagige Werkstoff, dabei aber bei Verwendung in der Sportschuhkonstruktion noch größere Festigkeit und Dauerhaftigkeit gewährleistet,,
Das Verfahren zur Herstellung des mehrlagigen Verbundwerk-
709807/1037
stoffes besteht hauptsächlich darin, daß die einzelnen Lagen entweder gleichzeitig oder nacheinander flächig aufeinander gelegt und einer Beflammungsbehandlung unterworfen werden, so daß zwischen den Grenzflächen der einzelnen Gewebe und Materialien eine thermische Bindung oder Verschweißung hergestellt und dadurch eine einheitliche bzwo einstückige Mehrlagenoder Verbundkonstruktion gebildet wird« Hierdurch werden dem Schuh nicht nur geringes Gewicht und ein gefälliges Aussehen verliehen, vielmehr wird dabei auch eine dauerhafte und robuste Verbundware gewährleistet, die jedoch äußerst porös und luftdurchlässig ist und einen Luftdurchtritt ermöglicht, so daß dem Träger des Sportschuhs ein größtmöglicher Tragkomfort geboten wird, weil der Fuß "atmen" kann«,
Ersichtlicherweise können dem Verbundwerkstoff verschiedene Farben verliehen werden, um sein gefälliges Aussehen zu verbessern.
709807/1037

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Mehr lagen- bzwo Verbundwerkstoff, insbesondere zur Verwendung für Sportschuhe, dadurch gekennzeichnet, daß er eine erste Lage (28) aus einer Raschelware bzw. -gewebe, eine zweite bzw. mittlere Lage (30) aus Polyurethan und eine dritte Lage (32) aus Nylontrikot aufweist, daß die zweite Lage zwischen die erste und die dritte Lage eingefügt ist, daß die erste Lage einheitlich bzwo einstückig mit der zweiten bzw. mittleren Lage verbunden ist und daß die dritte Lage einheitlich bzw. einstückig mit der zweiten Lage verbunden ist, so daß eine mehrschichtige Verbundkonstruktion gebildet wird.
    2. Werkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Raschelware mit der Polyurethanlage thermisch verbunden bzw., verschweißt isto
    3. Werkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyurethanlage mit der Nylontrikotlage thermisch verbunden bzw. verschweißt ist.
    4. Werkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Raschelware mit der Polyurethanlage und letztere mit der Nylontrikotlage thermisch verbunden bzwo verschweißt ist.
    5. Werkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Raschelwarenlage und die Polyurethanlage eine vierte Zwischenlage (40) aus Nylontrikot eingefügt ist.
    Werkstoff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vierte Lage aus Nylontrikot mit der Raschelwarenlage und der Polyurethanlage thermisch verbunden bzw. verschweißt isto
    709807/103 7
    7. Werkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyurethan im wesentlichen ein Polyurethanschaumstoff ist«,
    8. Yerfahren zur Herstellung eines Mehrlagen- bzwe Verbundwerkstoffs, dadurch gekennzeichnet , daß eine erste Lage aus einer Raschelware mit der einen Fläche einer Lage aus Polyurethanmaterial thermisch verbunden bzw. verschweißt wird und daß eine Lage aus einem Nylontrikotmaterial mit der anderen Fläahe des Polyurethanmaterials thermisch verbunden bzw0 verschweißt wird, so daß ein mehrschichtiges Verbundgefüge gebildet wird.
    9ο Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Nylontrikotmateriallage zwischen die Raschelwaren- und die Polyurethanlage eingefügt und mit diesen Lagen thermisch verbunden bzw«, verschweißt wird.
    1Oo Sportschuhkonstruktion mit einem an einer Sohle befestigten Obermaterial insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil des Obermaterials aus einem Mehrlagen- bzw. Verbundwerkstoff hergestellt ist, der aus einer ersten Lage einer Raschelware, einer zweiten bzw. mittleren Lage aus Polyurethan und einer dritten Lage aus Nylontrikot besteht, wobei die zweite Lage zwischen die erste und die dritte Lage eingefügt ist, die erste Lage einheitlich bzw. einstückig mit der zweiten bzw» mittleren Lage und die dritte Lage einheitlich bzw. einstückig mit der zweiten Lage verbunden ist, so daß ein mehrschichtiges Verbundgefüge gebildet wird.
    11. Sportschuhkonstruktion nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Raschelware mit der Polyurethanlage thermisch verbunden bzw. verschweißt ists
    709807/1037
    12„ Sportschuhkonstruktion nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyurethanlage mit der Nylontrikotlage thermisch verbunden bzw» verschweißt ist0
    13. Sportschuhkonstruktion nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Raschelwarenlage mit der Polyurethanlage und letztere mit der Nylontrikotlage thermisch verbunden verschweißt ist.
    14. Sportschuhkonstruktion nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine aus Nylontrikot bestehende vierte Zwischenlage zwischen die Raschelwaren- und die Polyurethanlage eingefügt iste
    15. Sportschuhkonstruktion nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die vierte Lage aus Nylontrikot mit der Raschelwaren- und der Polyurethanlage thermisch verbunden bzw. verschweißt ist.
    16. Sportschuhkonstruktion nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyurethanlage im wesentlichen aus Polyurethanschaumstoff besteht.
    709807/1037
    Ao
    Leerseite
DE19762634159 1975-07-30 1976-07-29 Mehrlagen- bzw. verbundwerkstoff fuer eine sportschuhkonstruktion und verfahren zu seiner herstellung Pending DE2634159A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60040275A 1975-07-30 1975-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2634159A1 true DE2634159A1 (de) 1977-02-17

Family

ID=24403442

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7623920U Expired DE7623920U1 (de) 1975-07-30 1976-07-29 Mehrschichten-verbundwerkstoff, insbesondere als oberteilmaterial fuer sportschuhe
DE19762634159 Pending DE2634159A1 (de) 1975-07-30 1976-07-29 Mehrlagen- bzw. verbundwerkstoff fuer eine sportschuhkonstruktion und verfahren zu seiner herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7623920U Expired DE7623920U1 (de) 1975-07-30 1976-07-29 Mehrschichten-verbundwerkstoff, insbesondere als oberteilmaterial fuer sportschuhe

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE7623920U1 (de)
FR (1) FR2319488A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2830880A1 (fr) * 2001-10-16 2003-04-18 Textiles Plastiques Chomarat Materiau complexe a base d'une structure textile associee a une couche de matiere plastique, polyolefine notamment, utilisable comme revetement de surfaces diverses

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4505212B2 (ja) * 2003-01-10 2010-07-21 美津濃株式会社 シューズ及びこれに用いるダブルラッセル経編地

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1101549A (en) * 1965-08-26 1968-01-31 Du Pont Fabric laminate

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2830880A1 (fr) * 2001-10-16 2003-04-18 Textiles Plastiques Chomarat Materiau complexe a base d'une structure textile associee a une couche de matiere plastique, polyolefine notamment, utilisable comme revetement de surfaces diverses
WO2003033260A1 (fr) * 2001-10-16 2003-04-24 Textiles Et Plastiques Chomarat Materiau complexe a base d'une structure textile associee a une couche de matiere plastique, polyolefine notamment, utilisable comme revetement de surfaces diverses

Also Published As

Publication number Publication date
FR2319488B1 (de) 1979-09-28
FR2319488A1 (fr) 1977-02-25
DE7623920U1 (de) 1978-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60112679T3 (de) Herstellungsverfahren eines atmenden schuhes
DE69822345T2 (de) Mit glattem silikon bedruckter handschuh mit konstanten greifeigenschaften unter verschiedenen feuchtigkeitsbedingungen
DE2812968A1 (de) Schuh mit sohle und oberteil fuer sportliche betaetigung im allgemeinen und training
DE60019719T2 (de) Dampfdurchlässige Mehrschichtbrandsohle
DE602005006090T9 (de) Zweischichtiger Teil eines Sportschuhes mit Verformungszone
EP0193805A1 (de) Schuhinnenteil mit einer die Fusssohlen massierenden Oberfläche und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202005021698U1 (de) Wasserdichte und atmungsaktive Sohle für Schuhe
AT405596B (de) Brandsohle
DE1879067U (de) Einlegesohle.
DE1685690A1 (de) Material fuer schuhoberteile sowie damit hergestellter sportschuh
DE2024534A1 (de) Schuh mit auf der fußseitigen Sohlenflache angeordneten Noppen
DE2601336A1 (de) Giessgeformter sportstiefel und verfahren zur herstellung desselben
DE3406504A1 (de) Schuh
DE2654578A1 (de) Handschuh, insbesondere torwarthandschuh
DE19801995B4 (de) Sportschuh, insbesondere Fußballschuh
DE2634159A1 (de) Mehrlagen- bzw. verbundwerkstoff fuer eine sportschuhkonstruktion und verfahren zu seiner herstellung
DE1841343U (de) Einlegesohle.
DE2809011A1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
EP0882669B1 (de) Satteldecke
WO2007065729A2 (de) Strumpf aus gestricktem garn zur fussbekleidung
DE3005705C2 (de) Zunge für Schuhe, insbesondere Sportschuhe
DE3907694A1 (de) Unterlage zur bildung eines orthopaedischen schuhs
DE7613213U1 (de) FuBformbett
DE10037637C1 (de) Schuheinlage und Verfahren zu deren Herstellung
DE10148621B4 (de) Innenschuh für Skischuhe oder dergleichen sowie Grundmaterial dafür

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection