DE19736589A1 - Balkonbrüstung - Google Patents

Balkonbrüstung

Info

Publication number
DE19736589A1
DE19736589A1 DE1997136589 DE19736589A DE19736589A1 DE 19736589 A1 DE19736589 A1 DE 19736589A1 DE 1997136589 DE1997136589 DE 1997136589 DE 19736589 A DE19736589 A DE 19736589A DE 19736589 A1 DE19736589 A1 DE 19736589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
balustrade according
stiffening element
profile
balcony
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997136589
Other languages
English (en)
Inventor
Helmar Dipl Ing Hohlfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELMAR HOHLFELD METALLBAU GmbH
Original Assignee
HELMAR HOHLFELD METALLBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELMAR HOHLFELD METALLBAU GmbH filed Critical HELMAR HOHLFELD METALLBAU GmbH
Priority to DE1997136589 priority Critical patent/DE19736589A1/de
Publication of DE19736589A1 publication Critical patent/DE19736589A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1851Filling panels, e.g. concrete, sheet metal panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F2011/1868Miscellaneous features of handrails not otherwise provided for
    • E04F2011/188Miscellaneous features of handrails not otherwise provided for with flower pots
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F2011/1885Handrails or balusters characterized by the use of specific materials
    • E04F2011/1897Handrails or balusters characterized by the use of specific materials mainly of organic plastics with or without reinforcements or filling materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Balkonbrüstung und insbesondere eine Balkonbrü­ stung, mit der eine baufällige Balkonbrüstung ersetzt werden kann.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Konstruktionen für Balkonbrü­ stungen bekannt, die im wesentlichen folgende Aufgaben erfüllen müssen:
Gewährleistung einer bautechnisch ausreichenden Stabilität bei möglichst geringen Fertigungs- und Montagekosten.
Eine typische Konstruktion für eine Balkonbrüstung weist Verstrebungen auf, die die bautechnisch erforderliche, mechanische Festigkeit gewährleisten. An diesen Verstrebungen sind Platten als Sichtblende befestigt. Ein Vorteil die­ ser Konstruktion ist ihre hohe Variabilität, die eine vielfältige Gestaltungsfrei­ heit bezüglich des Anschlusses an das Bauwerk bzw. den Balkon ermöglicht. Von Nachteil ist, daß die Verstrebungen einzeln verbunden und montiert werden müssen, was einen erhöhten Montageaufwand und entsprechende Kosten verursacht.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Konstruktion für eine Balkonbrüstung zu schaffen, die bezüglich des Anschlusses an das Bauwerk einen hohen Freiheitsgrad aufweist und kostengünstig herstellbar, transportierbar und montierbar ist.
Die Aufgabe wird mit einer Konstruktion für eine Balkonbrüstung gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
Die erfindungsgemäße Konstruktion weist folgende Vorteile auf:
Die Platte ist rationell herstellbar und daher kostengünstig. Die Platte ist wei­ terhin leicht und effektiv stapelbar, wodurch nur relativ geringe Transportko­ sten entstehen. Durch das geringe Gewicht, durch die Einstückigkeit und die hohe Eigensteifigkeit der Platte sind nur wenige Befestigungselemente erfor­ derlich. Der Montageaufwand ist somit sehr gering. Ein zusätzlicher Vorteil ergibt sich aus der Tatsache, daß die Versteifungselemente bezüglich ihrer räumlichen Anordnung innerhalb und/oder außerhalb der Platte einen hohen Freiheitsgrad aufweisen. Das ermöglicht, daß die erfindungsgemäße Kon­ struktion leicht variiert werden kann, um zusätzliche Funktionen zu erfüllen. Wenn z. B. die Balkonbrüstung in eine Veranda integriert werden soll, ist durch die Anordnung und Ausschäumung zusätzlicher oder anderer Verstei­ fungs- und Befestigungselemente die Anpassung ohne höheren Aufwand realisierbar. Somit wurde eine sehr universell einsetzbare Konstruktion für eine Balkonbrüstung geschaffen, deren vorteilhafte Weiterbildungen aus den Unteransprüchen entnehmbar sind.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung nach Anspruch 2 steht die Platte mit ihrer Unterkante in einem Versteifungselement mit U-Profil. Das U-Profil ist ein kostengünstiges Standardprofil mit einer hohen Biegesteifigkeit. Die U-Form gewährleistet eine sichere formschlüssige Verbindung und dadurch ei­ nen guten Halt der Platte. Die Montage erfolgt durch senkrechtes oder seitli­ ches Einschieben, das sehr schnell ausführbar ist. Gemäß Anspruch 3 kann die Oberkante der Platte ebenfalls formschlüssig innerhalb eines Versteifung­ selements mit U-Profil gehalten werden. Die Montage erfolgt analog zur Un­ terkante.
Es ist ferner möglich, das U-Profil-Versteifungselement bei der Plattenferti­ gung bereits fest mit der Plattenober- bzw. Unterkante zu verbinden. In die­ sem Fall ist der Montageaufwand der Balkonbrüstung noch geringer.
Gemäß Anspruch 4 ist das U-Profil-Versteifungselement für die Oberkante der Platte mit einer winkelförmigen Ausbildung zur Aufnahme von Blumenkä­ sten versehen. Die Form und das Material der winkelförmigen Ausbildung sind so gewählt, daß die Biegesteifigkeit der Platte im oberen Plattenab­ schnitt wesentlich erhöht wird.
Gemäß Anspruch 5 ist das Versteifungselement mit der winkelförmigen Ausbildung so konstruiert, daß es wahlweise für innenliegende oder für au­ ßenliegende Blumenkästen anwendbar ist. Dazu wird dieses Versteifungse­ lement um jeweils 180 Grad gedreht aufgesetzt.
Gemäß Anspruch 6 weist die Oberseite des U-Profils eine Außenwölbung auf, um die Ablagemöglichkeit von Gegenständen zu beeinträchtigen bzw. die Ablagewahrscheinlichkeit zu verringern. Die Außenwölbung kann an das U-Profil angeformt sein, es ist jedoch auch möglich, ein zusätzliches, ent­ sprechend geformtes Bauelement, wie z. B. eine witterungsbeständige Handlaufleiste, aufzusetzen.
Gemäß Anspruch 7 sind die Außen- und die Innenschicht über die Stirnseiten der Platte rechtwinklig abgekantet, wobei die Endabschnitte der Außen- und der Innenschicht nochmals rechtwinklig abgekantet sind, so daß sie in den Schaumwerkstoff hineinragen. Durch diese Maßnahme wird eine ausge­ zeichnete Kantenstabilität und -festigkeit bewirkt. Weiterhin wird auch die Steifigkeit der Platte erhöht, da die Endabschnitte mit dem Schaumwerkstoff ebenfalls haftend verbunden sind und ein zusätzliches Versteifungselement bilden. Nach den Ansprüchen 8 und 9 können die Endabschnitte entweder berührend aneinander liegen oder voneinander beabstandet sein, um eine Aufnahmeausnehmung für eine Halteleiste zu bilden.
Gemäß Anspruch 10 ist das Versteifungselement im oberen Drittel der Platte im Schaum fest eingebunden und weist ein biegesteifes Profil auf, wobei das Profil, die geometrischen Abmessungen und das Material so gewählt wer­ den, um der Platte in diesem Bereich die erforderliche Biegesteifigkeit zu ge­ ben. Vorzugsweise wird gemäß Anspruch 11 die Breite des Versteifungsele­ ments entsprechend der Dicke der Schaumstoffschicht gewählt. Als Profil ist z. B. ein auf der Seite liegendes U-Profil gut geeignet.
Es kann transport- und montagetechnisch erwünscht sein, die Plattengröße zu begrenzen. In diesem Fall ist es gemäß Anspruch 12 vorteilhaft, die Platte horizontal zu teilen, wobei die Trennstelle mittels einer Verbindungsvorrich­ tung fest verbunden ist. Die Verbindungsvorrichtung kann so gewählt wer­ den, daß die Trennstelle biegesteifer wird. Gemäß Anspruch 13 wird in der Trennstelle ein biegesteifes Winkelblech fest angeordnet, das gleichzeitig als Blumenkasten verwendbar ist.
Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nach­ folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den beigefügten schematischen Zeichnungen.
Fig. 1 zeigt die perspektivische Darstellung der Anwendung einer er­ sten Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine Schnittdarstellung der ersten Ausführungsform.
Fig. 3 zeigt eine Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 4 zeigt eine Schnittdarstellung einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
Die Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungs­ form der Erfindung. Zwei typische Balkone 1 sind mit der Balkonbrüstung 2 versehen. Eine Platte 3 steht mit ihrer Unterkante 4 in einem biegesteifen U-Profil 5, das an den Seitenwänden 6 und 7 des Balkons befestigt ist. Die Oberkante 8 der Platte 3 ist mit einem Handläufer 9 abgedeckt. Die gewölbte Oberfläche des Handläufers 9 erinnert daran, daß auf dem Rand der Balkon­ brüstung keine Gegenstände abgelegt werden sollen, die beim Herunterfallen eine Gefahr bilden. Aus der Fig. 1 ist die besonders einfache Konstruktion und die Montage der Balkonbrüstung erkennbar.
Die Fig. 2 zeigt eine Schnittdarstellung der Fig. 1. Der Aufbau der Platte 3 ist im Detail erkennbar: Die Platte 3 weist eine Außenhaut 10 aus Stahlblech auf, die als zwei Halbschalen ausgebildet sind und einen Schaumkern 11 all­ seitig umschließen. Die Oberfläche des Schaumstoffkerns 11 ist mit der Au­ ßenhaut 10 fest verbunden. Die Herstellung dieser Verbindung sowie das Schaummaterial sind bekannt, so daß darauf nicht weiter eingegangen wird. Da die Außenhaut 10 als geschlossener Kasten ausgebildet ist, weist die Platte 3 in Verbindung mit dem Schaumstoffkern 11 bereits eine hohe Ei­ gensteifigkeit auf. Die Randabschnitte 12 der Halbschalen sind rechtwinklig einwärts gebogen. Um die Eigensteifigkeit an der Unterkante 4 weiter zu er­ höhen, sind die Randabschnitte 12 an dieser Stelle durch einen weiteren Winkelfortsatz 13 verlängert. Der Winkelfortsatz 13 erstreckt sich parallel zur Unterkante 4 und bildet ein biegesteifes Element, das in Verbindung mit dem Schaumkern 11 auch eine hohe Knickfestigkeit aufweist. Die hohe Ei­ gensteifigkeit der Platte ist erwünscht, da dadurch bereits die Handhabung bei der Montage erleichtert wird. Zur Erhöhung der Biegesteifigkeit im Be­ reich der Oberkante 8 ist eine biegesteife Stange 14 eingeschäumt, die in diesem Fall ein U-Profil aufweist und so breit ist wie der Schaumkern 11. Diese Stange 14 kann z. B. auch für die Montage von Befestigungselemen­ ten dienen, die die Plattenoberkante 8 mit den Seitenwänden 6, 7 des Bal­ kons verbinden. Zur weiteren Versteifung kann die Außenhaut 10 Sicken aufweisen, die parallel zur Oberkante 8 verlaufen.
Die Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung. Zur Verstei­ fung der Oberkante 8 wird ein Versteifungselement aufgesetzt, das eine ab­ gerundete Oberseite 15 und einen Blumenkastenträger 16 mit U-Profil auf­ weist. Die funktionelle Vereinigung des Blumenkastenträgers mit dem Ver­ steifungselement ist eine besonders kostengünstige Lösung. Das Verstei­ fungselement kann abnehmbar ausgebildet sein, so daß wahlweise der Blu­ menkastenträger 16 innerhalb oder außerhalb des Balkons angeordnet sein kann.
Die Fig. 4 zeigt eine dritte Ausführungsform der Erfindung. Es kann zur besseren Handhabbarkeit der Platte 3 erforderlich sein, diese zweiteilig aus­ zuführen. Ein unterer Teil 3a der Platte 3 steht auf einem stegförmigen Ab­ schnitt 17 einer gleichzeitig als Regenrinne 18 ausgebildeten unteren Halte­ vorrichtung. Dazu weist die untere Stirnseite der Platte 3 eine Nut 19 auf, die zu dem stegförmigen Abschnitt 17 paßt. Auf dem unteren Teil 3a der Platte 3 ist ein oberer Teil 3b fest angeordnet, wobei die Verbindung 20 mit­ tels einer aus dem Stand der Technik bekannten Verbindungsvorrichtung 21 hergestellt wird. Zur Aussteifung der Verbindung 20 wird ein abgewinkeltes Versteifungselement 22 zwischen der Verbindungsstelle fest angeordnet, das gleichzeitig als Blumenkasten verwendbar ist.
Aus den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen wird deutlich, daß der Gegenstand nach Anspruch 1 durch rein handwerkliche Maßnahmen vielfäl­ tig abgewandelt werden kann. Somit sollen auch weitere, nicht explizit erläu­ terte Ausführungsformen sowie Kombinationen der beschriebenen Ausfüh­ rungsformen als unter Schutz gestellt gelten.

Claims (13)

1. Balkonbrüstung (2) für einen Balkon (1), wobei die Balkonbrüstung (2) folgende Merkmale aufweist:
  • - eine Platte (3) mit einer Außen- und einer Innenschicht (10) aus Metall oder Kunststoff und einer dazwischenliegenden Füllung (11) aus einem Schaum­ werkstoff, der mit der Außen- und Innenschicht (10) haftend verbunden ist und
  • - wenigstens ein näherungsweise parallel zur Platten-Oberkante- oder -Un­ terkante (4, 8) über deren Gesamtlänge sich erstreckendes Versteifungsele­ ment (5, 13, 14, 15, 16, 18, 22).
2. Balkonbrüstung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Un­ terkante (4) der Platte (3) in einem Versteifungselement (5) mit U-Profil steht.
3. Balkonbrüstung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkante (8) der Platte (3) von einem Versteifungselement (15, 16) mit U-Profil gehalten ist.
4. Balkonbrüstung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Versteifungselement der Oberkante eine winkelförmige Ausbildung (16) zur Aufnahme von Blumenkästen aufweist.
5. Balkonbrüstung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ver­ steifungselement mit der winkelförmigen Ausbildung (16) so konstruiert ist, daß es durch Drehung um 180 Grad wahlweise für innenliegende oder für außenliegende Blumenkästen anwendbar ist.
6. Balkonbrüstung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Oberseite des U-Profils eine Außenwölbung (15) aufweist, um die Ablagemöglichkeit von Gegenständen zu beeinträchtigen.
7. Balkonbrüstung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Au­ ßen- und die Innenschicht (10) über die Stirnseiten der Platte rechtwinklig abgekantet sind, wobei die Endabschnitte (12) der Außen- und der Innen­ schicht ebenfalls rechtwinklig abgekantet sind, so daß sie in den Schaum­ werkstoff (11) hineinragen.
8. Balkonbrüstung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Endabschnitte (12) berühren.
9. Balkonbrüstung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die En­ dabschnitte (12) voneinander beabstandet sind, um einen Aufnahmespalt (19) zur formschlüssigen Aufnahme eines biegesteifen Halteelements (17) zu bilden.
10. Balkonbrüstung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Versteifungselement (14) ein biegesteifes Profil aufweist und im oberen Drittel innerhalb der Platte angeordnet ist, wobei das Profil und die Abmessungen so gewählt werden, um die erforderliche Biegesteifig­ keit zu erreichen.
11. Balkonbrüstung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Versteifungselement (14) so breit ist wie die Schaumstoffschicht.
12. Balkonbrüstung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte horizontal geteilt ist und die Oberseite der unteren Platte mit der Unterseite der oberen Platte mittels einer Verbin­ dungsvorrichtung (21) verbunden wird, die eine Erhöhung der Steifigkeit der Platte bewirkt.
13. Balkonbrüstung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsvorrichtung (21) eine Form aufweist, um Blumenkästen aufzu­ nehmen.
DE1997136589 1997-08-24 1997-08-24 Balkonbrüstung Withdrawn DE19736589A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997136589 DE19736589A1 (de) 1997-08-24 1997-08-24 Balkonbrüstung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997136589 DE19736589A1 (de) 1997-08-24 1997-08-24 Balkonbrüstung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19736589A1 true DE19736589A1 (de) 1999-05-20

Family

ID=7839860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997136589 Withdrawn DE19736589A1 (de) 1997-08-24 1997-08-24 Balkonbrüstung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19736589A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1693441U (de) * 1954-11-25 1955-02-17 Ver Leichtmetallwerke Gmbh Einbauelement zur verbesserung der festigkeit von sandwich-platten.
DE1852596U (de) * 1962-02-22 1962-05-30 Donges Stahltor U Fensterbau G Geschosshohes rechteckiges wandbauteil.
DE6603042U (de) * 1966-05-28 1969-08-21 Hoesch Ag Wandelement.
DE8713193U1 (de) * 1987-10-01 1987-11-12 Alupor-Vertriebsgesellschaft Mbh + Co Kg, 4512 Wallenhorst, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1693441U (de) * 1954-11-25 1955-02-17 Ver Leichtmetallwerke Gmbh Einbauelement zur verbesserung der festigkeit von sandwich-platten.
DE1852596U (de) * 1962-02-22 1962-05-30 Donges Stahltor U Fensterbau G Geschosshohes rechteckiges wandbauteil.
DE6603042U (de) * 1966-05-28 1969-08-21 Hoesch Ag Wandelement.
DE8713193U1 (de) * 1987-10-01 1987-11-12 Alupor-Vertriebsgesellschaft Mbh + Co Kg, 4512 Wallenhorst, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934351A1 (de) Verriegelung
DE2416390A1 (de) Architravverbindung mit ineinander eingreifenden teilen
DE4007391C2 (de) Befestigungsflansch für eine Abdeckleiste
DE3702278C2 (de) Selbsttragende Elementtreppe
DE102005051625B4 (de) Befestigungsbeschlag zur Befestigung eines Schneefängers
DE19736589A1 (de) Balkonbrüstung
EP0294587B1 (de) Zarge
AT395461B (de) Bauelement fuer eine hallenartige schwimmbeckenabdeckung
DE2705231C3 (de) Eingebaute Treppe
DE3226445A1 (de) An einem rahmen eines motorrads oder dergleichen befestigtes tragelement zur aufnahme eines motorradkoffers oder aehnlichem
DE2548256C3 (de) Unterflur-Lichtschacht
EP0433760B1 (de) Türrahmen aus Metallschiene und Verkleidung
DE19957967B4 (de) Tankklappe aus Kunststoff für ein Kraftfahrzeug
DE60116241T2 (de) Rolladenkasten
DE8102891U1 (de) Aus kunststoff bestehende bauplatte zur herstellung von waenden
EP3686368B1 (de) Geländerbrüstung
CH712803A2 (de) Drahtgitterkorb und Abtrennvorrichtung mit einem Drahtgitterkorb.
DE202023100697U1 (de) Podest für Bühnen
DE2315329C3 (de) Treppe
DE2440993C3 (de) Abdeckung, insbesondere für einen innerhalb des Fahrgastraumes von Kraftfahrzeugen angeordneten Kofferraum
DE4239887A1 (de) Türflügel für Gebäudeaußentür
DE6800712U (de) Einbaufertiger tanzboden
DE8205977U1 (de) Leibung fuer oeffnungsabschluesse in gebaeuden
DE7631904U1 (de) Blendrahmen fuer fenster und tueren
DE1882166U (de) Stuetzelement zur endseitigen abstuetzung von dachsparren mit rechteckigem hohlprofil, insbesondere fuer sonnendaecher.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee