DE197359C - - Google Patents

Info

Publication number
DE197359C
DE197359C DENDAT197359D DE197359DA DE197359C DE 197359 C DE197359 C DE 197359C DE NDAT197359 D DENDAT197359 D DE NDAT197359D DE 197359D A DE197359D A DE 197359DA DE 197359 C DE197359 C DE 197359C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor
switch
relay
car
relays
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT197359D
Other languages
English (en)
Publication of DE197359C publication Critical patent/DE197359C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/46Adaptations of switches or switchgear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Elevator Control (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Κι 197359 KLASSE 35«. GRUPPE
in FRANKFURTa. M.
Bei mittels Druckknopfsteuerung betriebenen Aufzügen soll bekanntlich der Fahrkorb durch Niederdrücken eines Knopfes in einem Stockwerk von irgendeiner Stellung zu dem entsprechenden bewegt und dort angehalten werden. Gemäß vorliegender Erfindung wird dies durch Anordnung von je zwei Relais in jedem Zwischenstockwerk erreicht, von denen das eine mit dem Motorschalter für »Aufwärtsfahrt«
ίο das andere mit demjenigen für »Abwärtsfahrt«, durch Niederdrücken des Stockwerksdruckknopfes über einen der beiden Schalter in Verbindung gebracht werden kann, je nach der Einstellung, welche dem ~ Schalter durch den Fahrkorb oder eine der Fahrkorbbewegung entsprechend bewegte Einrichtung vorher gegeben worden ist. ' Die Einstellung geschieht so, daß in den verschiedenen Stockwerken oberhalb des Fahrkorbes der zu jedem Relais für »Aufwärtsfahrt« gehörige Schalter geschlossen ist, während dies unterhalb des Fahrkorbes bei den Schaltern der »Niederfahrt«-Relais der Fall ist.
' Ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist es, daß diejenige der beiden Spulen des Stockwerksrelais, die an die Druckknopfleitung angeschlossen ist, nicht den gleichen, den Hilfsmotor des Umkehranlassers bewegenden starken Strom, sondern nur einen durch einen Widerstand gedrosselten, ungefährjichen Schwachstrom führt, der zum Schließen des entsprechenden Relais genügt, und daß ferner ein Abstimmen der Relais mit den Umschaltmagneten, wie dies bei anderen Druckknopfsteuerungen erforderlich ist, hierbei nicht mehr nötig wird. Letzterer Vorteil ist besonders bei Wechselstrom von großer Wichtig-4,9
keit, da sowohl die Relais als auch die Umschalter mit dem Anziehen ihrer Anker ihren scheinbaren Widerstand stark verändern und somit sich gegenseitig stören.
Eine Ausführungsform vorliegender Erfindung zeigt das beiliegende Schema.
Wie die Abbildung zeigt, befinden sich in jedem Zwischenstockwerk bzw. jeder Haltestelle je zwei Relais, z. B. im ersten Stock d und e und im zweiten Stock b und c, sowie an den Endstationen je ein Relais, z. B. im dritten Stock α und im Parterre f.
Zur Herbeiholung des Aufzugs dient in jedem Stockwerk je ein Druckknopf P, 1, 2, 3, während durch die im Fahrkorb angebrachten, zu den einzelnen Stockwerksknöpfen parallel geschalteten Druckknöpfe P1, i1, 21, 31 der Fahrstuhl nach jedem beliebigen Stockwerk gesteuert werden kann. ..
In den Zwischenstockwerken dient das eine der beiden Relais für die Aufwärtsfahrt, z. B. im ersten Stockwerk <?, im zweiten .Stock c, und das andere für die Abwärtsfahrt, z. B. im zweiten Stock b und im ersten Stock d. Sinngemäß ist im obersten, also dritten Stock, nur ein Relais, nämlich a, für die Aufwärtsfahrt und im Parterre nur eines, nämlich / für die Abwärtsfahrt nötig, da der Fahrstuhl in anderer Fahrrichtung nicht :nach diesen Haltestellen gerufen werden kann.
Die Relais für Auf- und Abwärtsfahrt bestehen aus den beiden Spulen r und s, von denen die Spule s nur wenige Amperewindungen führt und nach Schaltung des Relais als Leitung für den stärkeren Strom des Hilfsmotors am Umkehranlasser dient. Die Spule r führt nur
den durch die Spule b gedrosselten Schwachstrom und dient zur Schaltung des Relais beim Einlegen des Druckknopfes. Vor den Spulen r und s befindet sich der Anker t, der durch seine 5. Bewegung die Kontakte u und -v öffnen und schließen kann.
g, h, i, k, I, m sind die vom Fahrstuhl selbst oder einer entsprechend bewegten Einrichtung in bekannter Weise gesteuerten Schalter. Dieselben werden derart bewegt, daß oberhalb des Fahrkorbes der zu jedem Relais für die Aufwärtsfahrt gehörige Schalter geschlossen ist, während umgekehrt unterhalb des Fahrkorbes diejenigen für die Niederfahrt geschlossen sind.
Die durch die Druckknöpfe bzw. die Relais geschalteten und nicht durch den Widerstand b gedrosselten, stärkeren Ströme wirken auf den Umschalter η ein, indem sie durch die Leitung. 5 oder 6 geleitet werden, und dabei entweder die Wickelung χ oder y erregen, und dadurch den Fahrstuhl entweder in Auf- oder Niederfahrt an den Bestimmungsort führen.
Der, wie ersichtlich, nur vor die Druckknöpfe, nicht aber vor die Relais geschaltete Widerstand b sorgt dafür, daß in dem Stromkreis der Druckknöpfe nur Schwachströme vorhanden sind.
Die Widerstände p und 0 bewirken speziell bei Wechselstrom, daß, sobald ein Relais durch Niederdrücken des Druckknopfes geschlossen ist, ein anderes Relais nicht mehr ansprechen kann, indem durch Überbrücken des Widerstandes φ die Spannung zwischen den Abzweigpunkten der Relaiskreise mindestens um so viel verringert wird, als die Spannung am geschlossenen Relais infolge der Selbstinduktion größer geworden ist.
Bei Wechselstrombetrieb kann der Umstand besonders vorteilhaft ausgenutzt werden, daß die beiden Spulen jedes Relais Ströme verschiedener Phase führen, da die eine Spule an der Netzspannung, die andere in Serie mit dem Umkehranlasser bzw. dessen Hilfsmotor liegt. Der Betrieb der Relais mit zwei phasenverschobenen Wechselströmen sichert bekanntlich geräuschloses Arbeiten des Relais.
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende :
Angenommen, der Fahrkorb stehe im ersten Stockwerk und soll nun durch Niederdrücken des in dem zweiten Stockwerk befindlichen Druckknopfes in das zweite Stockwerk gerufen werden, so ist im zweiten Stockwerk in diesem Falle, wie auch aus der Zeichnung ersichtlich, der Schalter i geschlossen, während Schalter h offen ist. Die Schalter k und I sind, solange der Fahrkorb q im ersten Stockwerk steht, beide offen. Wird nun der Stockwerksknopf 2 niedergedrückt, so wird der Strom von der + Leitung über den Vorschaltwiderstand -p, Druckknopf 2, Spule r des Relais c, den geschlossenen Schalter i, Leitung 4, Widerstand 0 zum negativen Pol geschlossen. Hierdurch wird der Anker t des Relais c angezogen, der die Kontakte u und ν des aus den Spulen r und s bestehenden Relais c schließt, so daß ein Strom direkt von der + Leitung über den Anker t, Spule s, Leitung 7, Leitung 5 in die den Umschalter zur Aufwärtsfahrt einstellende Wickelung χ geht. Der Druckknopf kann alsdann wieder freigegeben werden, und der Fahrkorb setzt sich in gewünschtem Sinne in Bewegung und macht im zweiten Stockwerk Halt, indem der Schalter i entweder durch den Fahrkorb selbst oder durch eine entsprechend bewegte Einrichtung geöffnet wird. Hierdurch wird die Spule r stromlos und, da die Spule s nur wenige zum Festhalten des Ankers t nicht genügende Amperewindungen aufweist, der gesamte Steuerstromkreis unterbrochen, und der Umkehranlasser geht in seine Ausschaltstellung zurück. Es ist noch zu bemerken, daß beim Ausfahren des Fahrkorbes q aus dem ersten ins zweite Stockwerk der Schalter k für Abwärtsfahrt geschlossen und der Schalter I für Aufwärtsfahrt geöffnet wurde, so daß bei Umkehr der Fahrkorbsbewegungsrichtung, beispielsweise bei Steuerung des im zweiten Stockwerk befindlichen Korbes vom ersten Stockwerk aus oder auch durch Bedienung des entsprechenden Druckknopfes im Fahrkorb selbst, die entsprechende Schaltung in genau gleicher Weise, wie oben beschrieben, jedoch über Schalter k und Relais d eingeleitet wird.

Claims (2)

95 Patent-Ansprüche:
1. Druckknopfsteuerung für Aufzüge mit Betrieb mittels Ein- oder Mehrphasenstrom, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl für Aufwärtsfahrt wie für Abwärtsfahrt getrennte Stockwerksrelais verwendet werden, die in jedem Stockwerk durch einen den beiden Stockwerksrelais gemeinschaftlichen Druckknopf beeinflußt werden, und von denen je ein Satz den Schalter für Aufwärtsfahrt und je ein Satz den Schalter für Ab-. wärtsfahrt beeinflußt.
2. Druckknopfsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stockwerksrelais aus zwei Spulen fr und s) bestehen, von denen die eine fr), die an die Druckknopfleitung angeschlossen ist, nur einen durch eine Widerstandsspule ff) gedrosselten Schwachstrom führt, zum Zweck, durch die Druckknöpfe nur einen schwachen Strom zu leiten.
Hierzu. 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT197359D Active DE197359C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE197359C true DE197359C (de)

Family

ID=460253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT197359D Active DE197359C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE197359C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE197359C (de)
DE198080C (de)
DE141679C (de)
DE180099C (de)
DE208347C (de)
DE215637C (de)
DE586376C (de) Druckknopfsteuerung fuer Aufzuege u. dgl.
DE409906C (de) Als Vielfachsteuerung verwendbare Fernsteuerung fuer elektrische Bahnen mit ueber eine Handsteuerung stufenweise vor- und rueckwaerts schaltbarem Hauptschaltapparat
DE292468C (de)
DE374373C (de) Vielfachsteuerung fuer elektrische Bahnen mit motorisch bewegten Hauptschaltwalzen und Rueckmeldevorrichtungen
DE195757C (de)
DE121111C (de)
DE189370C (de)
DE290642C (de)
DE562744C (de) Durch zwei elektrische Hilfsmotoren angetriebenes Schaltwerk zum Steuern von Elektromotoren, insbesondere fuer in Zugsteuerung angetriebene elektrische Fahrzeuge
DE146561C (de)
DE183644C (de)
DE294401C (de)
DE283779C (de)
DE140518C (de)
DE140444C (de)
DE263992C (de)
DE150921C (de)
DE726120C (de) Starkstrom-Fussfahrschalter fuer Oberleitungsomnibusse
DE605930C (de) Selbsttaetige, durch Druckknoepfe geschaltete Schuetzensteuerung fuer Mehrmotorenantriebe