DE141679C - - Google Patents

Info

Publication number
DE141679C
DE141679C DENDAT141679D DE141679DA DE141679C DE 141679 C DE141679 C DE 141679C DE NDAT141679 D DENDAT141679 D DE NDAT141679D DE 141679D A DE141679D A DE 141679DA DE 141679 C DE141679 C DE 141679C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
car
push button
switch
contact
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT141679D
Other languages
English (en)
Publication of DE141679C publication Critical patent/DE141679C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/36Means for stopping the cars, cages, or skips at predetermined levels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/02Control systems without regulation, i.e. without retroactive action
    • B66B1/06Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric
    • B66B1/14Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric with devices, e.g. push-buttons, for indirect control of movements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Elevator Control (AREA)

Description

KAISERLICHES 7k
Druckknopfsteuerungen haben bekanntlich den Zweck, unabhängig von der Geschicklichkeit des Fahrstuhlführers, nur durch Drücken eines Kontaktknopfes die Bewegung des Aufzuges nach dem bestimmten Stockwerk einzuleiten. Und zwar soll durch Benutzung desselben Druckknopfes der Fahrkorb sich aufwärts oder abwärts bewegen, je nachdem sich der Fahrkorb unter oder über dem gewünschten
Stockwerk befindet. Diese Aufgabe ist bereits in verschiedener Weise gelöst. Eine in der Patentschrift 127956 der Klasse 35a behandelte Lösung besteht darin, daß in den durch die Druckknöpfe zu schließenden Stromkreisen der Stromwendersolenoide, die die Drehrichtung des Aufzugsmotors bestimmen, Umschalter eingeschaltet sind, die in der Höhe der einzelnen Stockwerke im Fahrschacht angebracht sind und bei der Bewegung des Fahrkorbes durch einen Vorsprung desselben verstellt werden. Diese Verstellung erfolgt derartig, daß die von den Druckknöpfen zu schließenden Leitungen oberhalb des Fahrkorbes mit dem Solenoid für Abwärtsfahrt und unterhalb des Fahrkorbes mit dem Solenoid für Aufwärtsfahrt verbunden sind. In dem Stockwerk, wo sich der Fahrkorb befindet, ist der Schalter in die Offenstellung bewegt.
Auch die vorliegende Steuerung benutzt diese Mittel zur selbsttätigen Einschaltung des . Aufzugsmotors in der richtigen Richtung, erfordert aber beim Steuern vom Fahrkorb aus für beliebig viele Haltestellen nur drei Verbindungsleitungen. Ihr wesentlicher Unterschied gegenüber der vorher erwähnten Steuerung liegt darin, daß die zur Bestimmung der Richtung der Fahrkorbbewegung dienenden Umschalter am Fahrkorb selbst angeordnet sind, während im Schacht nur die ein für allemal eingestellten Anschläge sich befinden. Hierdurch wird gegenüber der erwähnten Einrichtung eine leichtere Zugänglichkeit der Schalter, eine Vereinfachung der Schaltung und Verminderung der Leitungszahl erzielt.
Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Einrichtung ist in der beiliegenden Zeichnung dargestellt.
An dem Fahrkorb ist eine den Haltestellen entsprechende Anzahl Umschalter U1 ZT2 Ua Z74 angeordnet, welche durch die im Fahrschacht befindlichen Anschläge A1 A2 As A^ bei der Bewegung des Fahrkorbes selbsttätig umgesteuert werden, so daß die Umschalter für die über dem Fahrkorb befindlichen Stockwerke mit dem für die Auffahrt vermittelnden Kontakte Ka, die anderen dagegen mit den Kontakten Kn für Niederfahrt verbunden werden. Befindet sich der Fahrkorb in einer Haltestelle, so ist der Umschalter durch den ersten Daumen des Anschlages ausgeschaltet, wird jedoch bei der Aufwärtsbewegung durch den zweiten Daumen auf den Kontakt Kn für Niederfahrt umgeschaltet oder bei umgekehrter Bewegung des Fahrkorbes für Auffahrt.
Eine solche Zwischenstellung zeigt Umschalter Us. Die Kontakte Ka und Kn stehen durch Schleiffedern F1 und F2 mit den beiden Leitungen. L1, L2 und den Muttern M1 und Af2
in Verbindung, welche in bekannter Weise die Umsteuerung und Einschaltung des Anlassers und Motors bewirken.
In dem Fahrkorb befinden sich noch die mit den Umschaltern U1 bis U4 in Verbindung stehenden Relais R1 bis .R4 und die Druckknöpfe D1 bis D4. Ferner ist noch das Sicherheitsrelais S und der Notausschalter N vorhanden.
ίο Die Schachttüren und die Tür im Fahrkorb haben Türkontakte T1 bis T6, welche infolge ihrer Hintereinanderschaltung nur das Steuern des Fahrkorbes zulassen, wenn sämtliche Türen geschlossen sind.
Die Einrichtung arbeitet in folgender Weise: Drückt man z. B. auf einen Kontaktknopf D2, so fließt der Strom von -f- durch die Türkontakte T1 bis T4, durch die Schleifleitung L8, Schleiffeder F3, Türkontakt Th der Fahrkorbtür, Widerstand W, Ruhekontakt des Sicherheitsrelais S, Druckkontakt D2, Relaisspule R2, Umschalter U2, Kontakt Kn, Schleiffeder F2, Schleifleitung L2, Magnet M2 nach —. Sobald das Relais R2 erregt wird, zieht dasselbe seinen Anker an, welcher einen Kontakt schließt; jetzt ist parallel zu Widerstand W und Druckknopf D2 durch Notausschalter N und Sicherheitsrelais S ein Stromzweig geschaffen, £ zieht infolgedessen seinen Anker an und unterbricht dadurch die Leitung zu sämmtlichen Druckknöpfen, so daß nach dem Loslassen des ersten Knopfes der Stromkreis geschlossen und das Drücken eines anderen Knopfes ohne Wirkung bleibt.
Infolge der Erregung des Magneten M2 wird der Anlasser des Motors auf Niederfahrt eingeschaltet und der Fahrkorb bewegt sich nach unten. Zunächst wird bei der Bewegung des Fahrkorbes der Umschalter UB durch den unteren Daumen des Anschlages A3 auf den Kontakt Ka umgeschaltet, hierdurch also der Druckknopf D3 und Relais R3 für Auffahrt eingestellt. Bewegt sich der Fahrstuhl weiter in das nächste Stockwerk, so stößt der obere Daumen des Anschlages A2 an den Umschalter U2 und unterbricht dessen Kontakt mit Kn, der Stromkreis für die Relais 5 und R2 und den Magneten Af2 ist unterbrochen, wodurch der Anlasser des Motors ausgeschaltet und der Fahrkorb stillgesetzt wird. Soll der Fahrkorb wie nach Patent 127952 auch von den Stockwerken aus gesteuert werden, so sind in.denselben einfache Druckknöpfe anzubringen, welche durch biegsames Kabel oder weitere Schleifleitungen mit den Druckknöpfen im Fahrkorb parallel geschaltet werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Druckknopfsteuerung für elektrische Aufzüge, bei welcher in den durch die Druckknöpfe zu schließenden Stromkreisen der Stromwendersolenoide Umschalter liegen, die durch den Fahrkorb bei seiner Bewegung derartig verstellt werden, daß bei Benutzung eines und desselben Druckknopfes das Stromwendersolenoid für Auf- bezw. Abwärtsfahrt eingeschaltet wird, je nachdem sich der Fahrkorb unter oder über dem dein Druckknopfe entsprechenden Stockwerke befindet, dadurch gekennzeichnet, daß diese Umschalter am Fahrkorb selbst angeordnet sind und durch, den Haltestellen entsprechende, im Fahrschacht befindliche Anschläge in Tätigkeit gesetzt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT141679D Active DE141679C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE141679C true DE141679C (de)

Family

ID=409283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT141679D Active DE141679C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE141679C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818461C2 (de)
DE2933093A1 (de) Verstellbarer fahrzeugsitz
DE141679C (de)
DE607471C (de) Elektrische Druckknopfsteuerung fuer Aufzuege
DE150921C (de)
DE595931C (de) Druckknopf-Umkehrschuetzensteuerung
DE129048C (de)
DE140518C (de)
DE197359C (de)
DE276175C (de)
DE238586C (de)
DE277652C (de)
DE636896C (de) Drehstromschaltung zur Feinregulierung von Krantriebwerken
DE131375C (de)
DE215637C (de)
DE263992C (de)
DE154679C (de)
DE623805C (de)
DE294401C (de)
DE290642C (de)
AT53926B (de) Elektromagnetische Umsteuerungseinrichtung für Elektromotoren, insbesondere von Hängebahnen.
DE138401C (de)
DE256929C (de)
DE198323C (de)
DE538861C (de) Druckknopfsteuerung