DE19735980A1 - Gerät zum Anfahren und Anhalten des Gießlackierens sowie das Auftragungsverfahren, welches selbiges verwendet - Google Patents

Gerät zum Anfahren und Anhalten des Gießlackierens sowie das Auftragungsverfahren, welches selbiges verwendet

Info

Publication number
DE19735980A1
DE19735980A1 DE19735980A DE19735980A DE19735980A1 DE 19735980 A1 DE19735980 A1 DE 19735980A1 DE 19735980 A DE19735980 A DE 19735980A DE 19735980 A DE19735980 A DE 19735980A DE 19735980 A1 DE19735980 A1 DE 19735980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
application
paint curtain
curtain film
web
paint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19735980A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19735980B4 (de
Inventor
Shunsuke Takahashi
Yusuke Kawai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Paper Mills Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Paper Mills Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Paper Mills Ltd filed Critical Mitsubishi Paper Mills Ltd
Publication of DE19735980A1 publication Critical patent/DE19735980A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19735980B4 publication Critical patent/DE19735980B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/46Pouring or allowing the fluid to flow in a continuous stream on to the surface, the entire stream being carried away by the paper
    • D21H23/48Curtain coaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/005Curtain coaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/007Slide-hopper coaters, i.e. apparatus in which the liquid or other fluent material flows freely on an inclined surface before contacting the work
    • B05C5/008Slide-hopper curtain coaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/30Processes for applying liquids or other fluent materials performed by gravity only, i.e. flow coating
    • B05D1/305Curtain coating
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/74Applying photosensitive compositions to the base; Drying processes therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1039Recovery of excess liquid or other fluent material; Controlling means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/06Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying two different liquids or other fluent materials, or the same liquid or other fluent material twice, to the same side of the work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S118/00Coating apparatus
    • Y10S118/04Curtain coater

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gießlackiergerät zur Verwendung beim Beschichten photographischen Druckpapiers, magnetischen Aufzeichnungspapiers, wärme­ empfindlichen Aufzeichnungspapiers, druckempfindlichen Aufzeichnungspapiers, Tintenstahl-bildaufnehmenden Papiers, bildaufnehmenden Papiers durch Wärmeübertragung und pigmentbeschichteten Papiers, insbesondere ein Gießlackiergerät, das ein übermäßig beschichtetes Teil, das beim Anfahren und beim Anhalten der Auftragung erzeugt wird, verhindert, sowie ein Auftragungsverfahren.
Ein Gießlackiergerät ist ein Auftragungsgerät einer sogenannten vordosierten Auftragungsart, in der vor Durchführung eines Auftragungsvorgangs dosierte Auftragung durchgeführt wird, und unterscheidet sich vom Auftragungsverfahren eines nachträglich dosierten Auftragungssystems, in dem dosierte Auftragung in einer vorgeschriebenen Menge nach dem Zuführen eines Überschusses an Auftragungsflüssigkeit auf eine Endlosbahn durchgeführt wird, wobei sich die Flüssigzusammensetzung der Auftragungsflüssigkeit im Verlauf der Zeit nicht ändert, und über einen ausgedehnten Zeitraum kann ein beschichteter Gegenstand mit beständiger Qualität erhalten werden. Ferner können, da Mehrfach- Auftragung möglich ist und die Obergrenze der Auftragungsgeschwindigkeit in Abhängigkeit der Auftragungsbedingungen hoch ist, beschichtete Gegenstände wirksam erhalten werden.
Demgemäß wird das Gießlackiergerät aufgrund seiner vielen Vorteile in zahlreichen Auftragungsbereichen, wie photographischem Druckpapier, magnetischem Aufzeichnungs­ papier, wärmeempfindlichem Aufzeichnungspapier, druckempfindlichem Papier, Tintenstahl-bildaufnehmendem Papier, bildaufnehmendem Papier durch Wärmeübertragung und pigmentbeschichtetem Papier, eingesetzt.
Im allgemeinen wird die Auftragung durch Gießlackieren begonnen, indem ein abschirmendes Bauteil zwischen einem Lackvorhangfilm, der zuvor hergestellt wurde, und eine Endlosbahn angeordnet wird, um die gesamte Auftragungsflüssigkeit durch das abschirmende Bauteil aufzunehmen und Entfernen des abschirmenden Bauteils, wodurch der Lackvorhang über die Endlosbahn streift. Die Auftragung wird angehalten, indem das abschirmendes Bauteil in eine Position zurückgefahren wird, in der es vor dem Anfahren der Auftragung üblicherweise vorzufinden ist, um den Lackvorhangsfilm wiederum von der Endlosbahn abzuschirmen. Wie nachstehend ausführlich beschrieben wird, wird bei derartigen Durchführungen des Anfahrens und des Anhaltens der Auftragung dort ein Teil (nachstehend als ein übermäßig beschichtetes Teil bezeichnet) erzeugt, wo ein Überschuß an Auftragungsflüssigkeit der Endlosbahn zugeführt wird, wobei das übermäßig beschichtete Teil, das eine Trockenzone durchläuft, während die Trocknung unvollständig ist, eine Walze mit der Auftragungsflüssigkeit verschmutzt und macht die Durchführung der Auftragung schwierig macht, ebenso wie es hinsichtlich der Qualität einen ernsten Mangel hervorbringt.
Das übermäßig beschichtete Teil beim Anfahren der Auftragung wird in einem vom unmittelbar nach dem Anhalten der Auftragung verschiedenen Schritt erzeugt. Das heißt, die Auftragung wird begonnen, indem das abschirmende Bauteil, das zwischen der Endlosbahn und dem Kopf des Lackvorhangs angeordnet ist, bewegt und entfernt wird, wobei der Lackvorhangsfilm durch die Spitze des abschirmenden Bauteils unterbrochen wird, und das Endteil des Lackvorhangsfilms aufgrund der Oberflächenspannung der Auftragungsflüssig­ keit einen Flüssigkeitsfilm erzeugt, der dicker ist als der Lackvorhangsfilm. Wenn dieses dicke Endteil über die Endlosbahn streift, wird dort das übermäßig beschichtete Teil erzeugt, wo die aufgetragene Menge bei einem Teil des Auftragungsbeginns übermäßig wird.
Das auf der Endlosbahn erzeugte, übermäßig beschichtete Teil bleibt bei herkömmlichem Trocknen in ungetrocknetem Zustand und überträgt die überschüssige Auftragungsflüssigkeit dort auf ein Teil, wo die Endlosbahn eine Walze berührt, die zum Transportieren der Endlosbahn verwendet wird. Ferner wird ein Teil der auf die Walze übertragenen Auftragungsflüssigkeit wiederum auf eine beschichtete Lage auf eine Oberfläche der Endlosbahn übertragen, oder im Gegensatz hierzu, stört sie und zieht die gewöhnlich aufgetragene Lage ab, wodurch ein Auftragungsfehler hervorgerufen wird. Demgemäß übt die Erzeugung des übermäßig beschichteten Teils eine nachteilige Wirkung auf die Qualität des beschichteten Gegenstands aus. Ferner muß zur Entfernung der Auftragungsflüssigkeit, welche die Walze verunreinigt hat, das Gerät angehalten werden, und daher wird der Wirkungsgrad bei der Herstellung zwangsläufig merklich vermindert.
Andererseits wird beim Anhalten der Auftragung das abschirmende Bauteil in den Lackvorhangsfilm eingefügt, wodurch der Lackvorhangsfilm wiederum mit der Spitze des abschirmenden Bauteils unterbrochen wird. Nach dem Unterbrechen des Lackvorhangsfilms mit der Spitze des abschirmenden Bauteils zieht sich der Lackvorhangsfilm aufgrund seiner Oberflächenspannung zusammen, wodurch sie zu einer stäbchenförmigen Flüssigkeit wird, die weiter als eine Flüssigfilmdicke durchhängt, die auf die Endlosbahn tropft, wodurch das übermäßig beschichtete Teil erzeugt wird. Ferner klebt die Auftragungsflüssigkeit beim Unterbrechen des Lackvorhangfilms am abschirmenden Bauteil, wodurch sie zu einem Tröpfchen wird, das auf die Endlosbahn fällt, wodurch das übermäßig beschichtete Teil erzeugt wird. Demgemäß wird die Walze am übermäßig beschichteten Teil mit der Auftragungsflüssigkeit verschmutzt, wie es beim Anfahren der Auftragung der Fall ist. Auch in diesem Fall ist die Reinigungsarbeit der Walze unvermeidlich erforderlich und führt zu einer Verminderung des Wirkungsgrads der Herstellung.
Maßnahmen zum Hemmen der Erzeugung des übermäßig beschichteten Teils umfassen ein Verfahren, in dem das beim Durchführen des Anfahrens und des Anhaltens der Auftragung verwendete abschirmende Bauteil so nahe wie möglich an die Endlosbahn gebracht wird, um die überschüssige Menge am übermäßig beschichteten Teil zu minimieren. Während dieses Verfahren wirksam ist, ist eine Funktion eines Aufnehmers zum Aufnehmen einer gewissen Menge der Auftragungsflüssigkeit für das abschirmende Bauteil erforderlich, und daher ist es erforderlich, daß an der Kante des abschirmenden Bauteils ein Wall mit fester Höhe bereitgestellt wird. Demgemäß wird, selbst wenn das abschirmende Bauteil nahe an die Endlosbahn gebracht wird, ein Punkt (nachstehend als Lackvorhang- Unterbrechungspunkt bezeichnet), an dem der Lackvorhangsfilm durch die Spitze des abschirmenden Bauteils unterbrochen wird, um die Auftragung anzufahren oder anzuhalten, zu einem gewissen Ausmaß hoch. Andererseits ist es in einem Verfahren, in dem mit einer Lackvorhang-Ablenkplatte welche einen wie in US-Patent Nr. 3,508,947 (siehe Fig. 5) beschriebenen Lackvorhangsfilm schräg kreuzt, die Auftragung begonnen oder angehalten wird, für ein abschirmendes Bauteil nicht erforderlich, die Funktion eines Aufnehmers aufzuweisen. Um jedoch eine Flüssigkeit dazu zu veranlassen über die Lackvorhang- Ablenkplatte in den Aufnehmer zu fallen, muß die Lackvorhang-Ablenkplatte mit einer Neigung bereitgestellt werden, und ein Unterbrechungspunkt des Lackvorhangfilms muß einen Abstand zur Endlosbahn einhalten. Das heißt, diese Verfahren erfordern einen Abstand von wenigstens einigen cm zwischen einem Anfangspunkt des Fallens und einer Endlosbahn und werden somit nicht zu Maßnahmen zum Verhindern der Erzeugung des übermäßig beschichteten Teils.
In einer Ausrüstung zum Anfahren der Auftragung unter Verwendung einer in der offengelegten Japanischen Patentanmeldung (durch PCT) Nr. Hei 2-503884 und US-Patent 4,851,268 beschriebenen Auffangschale (siehe Fig. 6), kann zwischen einem Unterbrechungspunkt des Lackvorhangsfilms und einer Endlosbahn ein Abstand von einigen mm bereitgestellt werden, aber ein sehr leichtes durch Bewegen der Auffangschale verursachtes Schütteln sorgt für die hohe Wahrscheinlichkeit, daß die in der Auffangschale aufgenommene Auftragungsflüssigkeit aus der Auffangschale überläuft. Es ist tatsächlich schwierig, dafür zu sorgen, daß die Funktion des Empfängers ausreichend gut mit einem zwischen dem Unterbrechungspunkt des Lackvorhangsfilms und der Endlosbahn bereit­ gestellten Abstand von einigen mm verträglich ist, und das übermäßig beschichtete Teil wird folglich in einem solchen Ausmaß erzeugt, daß Probleme verursacht werden.
In dem in der offengelegten Japanischen Patent Anmeldung (durch PCT) Nr. Hei 2- 503884 beschriebenen Verfahren, soll es möglich sein, die Auftragung anzuhalten, ohne das übermäßig beschichtete Teil zu erzeugen, wenn die in der Auffangschale aufgenommene Auftragungsflüssigkeit vor dem Anhalten der Auftragung entfernt wird, wodurch eine Maßnahme gegen Überlaufen der Auftragungsflüssigkeit aus der Auffangschale ergriffen wird. Die Auftragungsflüssigkeit ist jedoch beim Anfahren der Auftragung dafür anfällig überzulaufen, während die Auffangschale, welche die Auftragungsflüssigkeit aufnimmt, bewegt wird, um die Auffangschale zwischen dem Lackvorhangsfilm und der Endlosbahn zu bewegen, und daher wird das übermäßig beschichtete Teil ebenso in dem in der offengelegten Japanischen Patentanmeldung (durch PCT) Nr. Hei 2-503884 beschriebenen Verfahren erzeugt.
Das heißt, beim Gießlackieren, wo eine beschichtete Lage dadurch erzeugt wird, daß der Lackvorhangsfilm veranlaßt wird, herunterzufließen, um über die Endlosbahn zu streifen, ist es sehr schwierig, die Auftragung anzufahren ohne das übermäßig beschichtete Teil zu erzeugen, und es waren keine Verfahren hierfür vorhanden.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gießlackiergerät und ein Auftragungsverfahren zum Überstreifen eines Lackvorhangsfilms, der von einem Lackvorhangskopf auf eine kontinuierlich laufende Endlosbahn herunterfließt, wobei eine beschichtete Lage erzeugt wird, bereitzustellen, wobei ein übermäßig beschichtetes Teil, das beim Anfahren und Anhalten der Auftragung erzeugt wird, verhindert und das Auftragungsgerät nicht verschmutzt wird, wodurch die Erzeugung einer Qualitätsabweichung gesteuert wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gießlackiergerät in der eine zwischen einem Lackvorhangkopf 1 und eine Endlosbahn 3 plazierte Sammelschale 9 beim Anfahren oder Anhalten der Auftragung bewegt wird, um einen Lackvorhangsfilm 2 aufzunehmen, der vom Lackvorhangkopf 1 auf die Sammelschale 9 herabfließt, und der Lackvorhangsfilm 2 wird über die kontinuierlich laufende Endlosbahn 3 gestreift, wodurch eine beschichtete Lage erzeugt wird, wobei die Sammelschale 9 ein Aufnehmerteil 10, das den Lackvorhangsfilm 2 vor dem Anfahren der Auftragung oder nach dem Anhalten der Auftragung direkt aufnimmt, und ein Bauteil für einen Höhenunterschied 11, das bezüglich einer Laufrichtung der Endlosbahn höher als die Bodenfläche des Aufnehmerteils 10 liegt, und mit einem Gestell 12, das dem Bauteil für einen Höhenunterschied 11 in der Laufrichtung der Endlosbahn folgt, ausgerüstet ist, umfaßt.
Die vorliegende Erfindung betrifft das vorstehend beschriebene Gießlackiergerät, in dem das vorstehende Bauteil für einen Höhenunterschied 11 einen Abstand (d) von 8 mm oder mehr hat.
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung das in einem beliebigen der vorstehenden Punkte beschriebene Gießlackiergerät, wobei das Gestell 12 einen auf die Horizontale bezogenen Neigungswinkel (β) von 5° oder mehr aufweist.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Auftragungsverfahren, in dem das in einem beliebigen der vorstehenden Punkte beschriebene Gießlackiergerät verwendet wird, und der vom Lackvorhangkopf 1 herabfließende Lackvorhangsfilm 2 über die kontinuierlich laufende Endlosbahn 3 streift, wodurch eine beschichtete Lage erzeugt wird, wobei die Sammelschale bewegt wird, um die Auftragung anzufahren oder anzuhalten.
Fig. 1 ist eine schematische Seitenansicht, die ein erfindungsgemäßes Beispiel zeigt.
Fig. 2 ist eine schematische Seitenansicht der im erfindungsgemäßen Auftragungsgerät verwendeten Sammelschale.
Fig. 3 ist eine schematische Seitenansicht zum Erläutern einer Situation beim Anfahren der Auftragung in der vorliegenden Erfindung.
Fig. 4 ist eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Auftragungsgeräts, das in einem weiteren Beispiel gezeigt wird.
Fig. 5 ist eine schematische Seitenansicht, das ein herkömmliches Auftragungsgerät zeigt.
Fig. 6 ist eine schematische Seitenansicht einer für ein anderes herkömmliches Auftragungsgerät verwendeten Auffangschale.
Die vorliegende Erfindung betrifft das Gießlackiergerät in dem die zwischen dem Lackvorhangkopf 1 und der Endlosbahn 3 angebrachte Sammelschale 9 bewegt wird, um den vom Lackvorhangkopf 1 auf die Sammelschale 9 herabfließenden Lackvorhangsfilm 2 aufzunehmen, und der Lackvorhangsfilm 2 über die kontinuierlich laufende Endlosbahn 3 gestreift wird, um eine beschichtete Lage zu erzeugen, wobei die Sammelschale 9 das Aufnahmeteil 10, das den Lackvorhangsfilm 2 vor dem Anfahren der Auftragung oder nach dem Anhalten der Auftragung direkt aufnimmt, und das Bauteil für einen Höhenunterschied 11, das höher als die Bodenfläche des Aufnehmerteils 10 liegt und das mit dem Gestell 12, das dem Bauteil für einen Höhenunterschied 11 in der Laufrichtung der Endlosbahn folgt, ausgerüstet ist, aufweist. Dies ermöglicht es, das beim Anfahren der Auftragung erzeugte, übermäßig beschichtete Teil zu hemmen und keine Verschmutzung des Auftragungsgeräts zu verursachen, was zur Steuerung der Erzeugung von Qualitätsabweichung führt.
Die bevorzugten erfindungsgemaßen Ausführungsformen werden nachstehend ausführlich unter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es ist jedoch selbstverständlich, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die folgenden Ausführungsformen begrenzt sein soll, und zahlreiche andere Ausführungsformen sind möglich.
Fig. 1 ist eine schematische Seitenansicht, die das Beispiel der vorliegenden Erfindung zeigt; Fig. 2 ist eine schematische Seitenansicht, die das Detail der für das erfindungsgemäße Auftragungsgerät verwendeten Sammelschale zeigt; Fig. 3 ist eine schematische Seitenansicht, die eine Situation beim Anfahren der Auftragung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt; und Fig. 4 ist eine schematische Seitenansicht des in einem weiteren Beispiel gezeigten Auftragungsgeräts.
In dem in Fig. 1 gezeigten erfindungsgemäßen Auftragungsgerät ist der Lackvorhang­ kopf 1 über der Endlosbahn 3 angebracht, das von den Walzen 4 und 5 befördert wird, und die Sammelschale 9 ist zwischen der Endlosbahn 3 und dem Lackvorhangkopf 1 angebracht, um die vom Lackvorhangkopf 1 herabfließende Auftragungsflüssigkeit aufzunehmen, wodurch der Lackvorhangsfilm 2 erzeugt wird. Ein Farbbehälter 7 wird unter der Endlosbahn 3 angebracht, um die in der Sammelschale 9 aufgenommene Auftragungsflüssigkeit aufzunehmen. Die rückgeführte Auftragungsflüssigkeit wird in einen nicht veranschaulichten Vorratsbehälter zurückgeführt. Die in der Sammelschale 9 erhaltene Auftragungsflüssigkeit wird in einem bestimmten Fall in einen weiteren Vorratsbehälter zurückgeführt ohne zum Vorratsbehälter zurückzukehren. Diese Durchführungen werden in Abhängigkeit von den Merkmalen der Auftragungsflüssigkeiten durchgeführt. Die Auftragungsflüssigkeit wird dem Lackvorhangkopf 1 mittels einer Förderpumpe 8 zugeführt.
In der vorliegenden Erfindung wird manchesmal eine in Fig. 6 gezeigte luftabschirmende Vorrichtung 6 in der Nachbarschaft eines Teils [nachstehend als eine dynamische Kontaktlinie 14 (Fig. 3) bezeichnet], wo der Lackvorhangsfilm 2 herabfällt, um die Endlosbahn 3 zu berühren, plaziert, um den die Endlosbahn 3 begleitenden Luftstrom so abzuschirmen, daß der Lackvorhangsfilm 2 die Endlosbahn 3 erreicht, ohne durch Luftstrom um den Lackvorhangsfilm herum gestört zu werden. Ferner wird eine solche Anordnung in einem bestimmten Fall benutzt, in dem die in Fig. 1 gezeigte Walze 4 an einer vorderen oberen Strömung (umgekehrte Richtung bezüglich einer Laufrichtung der Endlosbahn) in der unmittelbaren Nachbarschaft des beschichteten Teils angeordnet wird, und die Endlosbahn 3 wird mittels Walze 4 in eine andere Richtung befördert, um den Einfluß der die Endlosbahn 3 begleitenden Luft auf das beschichtete Teil zu minimieren.
Die für das erfindungsgemäße Auftragungsgerät verwendete Sammelschale weist eine in Fig. 2 gezeigte typische Gestalt auf und es ist wenigstens erforderlich, daß das Aufnahmeteil 10 den Lackvorhangsfilm 2 vor dem Anfahren der Auftragung direkt aufnimmt, daß das Bauteil für einen Höhenunterschied 11, das am höherliegenderen Teil als die Bodenseite des Aufnahmeteils 10 angeordnet ist und daß es mit dem Simsteil 12 am Bauteil für einen Höhenunterschied 11 ausgerüstet ist. Das heißt, das Aufnahmeteil 10 ist zum Aufnehmen der Auftragungsflüssigkeit, welche den Lackvorhangsfilm 2 erzeugt, und zum Verhindern daß die Beschichtungsflüssigkeit unnötigerweise aus der Schale 9 herausläuft, erforderlich, und das Bauteil für einen Höhenunterschied 11 ist für das Unterbrechen des Lackvorhangsfilms 2 wichtig, um den Lackvorhangsfilm 2 von der in der Sammelschale 9 aufgenommenen Auftragungsflüssigkeit zu isolieren und wodurch verhindert wird, daß die Auftragungsflüssigkeit auf ein Teil zurückfließt, an dem der Lackvorhangsfilm hinabfließt. Das Simsteil 12 wird zum Erzeugen eines beständigen Vorhang-fallenden Teils benötigt, ohne eine unstete Kraft auf den isolierten Lackvorhangsfilm 2 auszuüben.
Das Simsteil 12 der in der vorliegenden Erfindung verwendeten Sammelschale 9 muß eine größere Steigung als die Horizontale besitzen. Das heißt, das Simsteil 12 besitzt eine Steigung um am Aufnahmeteil 10 eine Funktion bereitzustellen, um die Auftragungs­ flüssigkeit, welche den Lackvorhangsfilm 2 erzeugt, im Aufnahmeteil 10 zu gewinnen. Wenn diese Steigung nicht bereitgestellt wird, tropft in einem bestimmten Fall die Auftragungsflüssigkeit, welche den auf das Simsteil 12 fallenden Lackvorhangsfilm 2 erzeugt, auf die Endlosbahn 3, wodurch das übermäßig beschichtete Teil erzeugt wird. Ferner weist die Steigung des Simsteils 12 vorzugsweise einen auf die Horizontale bezogenen Winkel (β) von 5° oder mehr auf. Wie zuvor beschrieben, wird, wenn der Winkel (β) 5° oder mehr beträgt, die Auftragungsflüssigkeit, welche den auf das Simsteil 12 fallenden Lackvorhangsfilm 2 erzeugt, im Aufnahmeteil 10 gewonnen. Wenn der Winkel jedoch weniger als 5° beträgt, kann die Auftragungsflüssigkeit in einem bestimmten Fall aufgrund des Stoßes durch Bewegen der Sammelschale nicht vollständig im Aufnahmeteil 10 zurückgewonnen werden.
Das Bauteil für einen Höhenunterschied 11 der in der vorliegenden Erfindung verwendeten Sammelschale 9 weist vorzugsweise einen Abstand (d) von 8 mm oder mehr auf. Wenn der Abstand (d) weniger als 8 mm beträgt, kann die im Aufnahmeteil 10 aufgenommene Auftragungsflüssigkeit über das Bauteil für einen Höhenunterschied 11 zurück in das Simsteil 12 fließen. Wenn sich die Schale schnell bewegt, wird ein starker Stoß ausgeübt, und die Auftragungsflüssigkeit fließt aus der Sammelschale über ein Randteil 13 heraus und läuft über die Endlosbahn 3, wodurch in einem bestimmten Fall das übermäßig beschichtete Teil erzeugt wird.
Die Länge des Simsteils 12 der in der vorliegenden Erfindung verwendeten Sammelschale 9 ist nicht besonders begrenzt, und zehn und einige mm reichen aus, um aber die Arbeitsgänge des Anfahrens und Anhaltens der Auftragung beständiger durchzuführen, kann sie länger als 10 und einige mm sein. Gewöhnlich beträgt sie vorzugsweise einige zehn mm. Das heißt das Simsteil 12 wird, wie zuvor beschrieben, zur Erzeugung des beständigen, Vorhang-fallenden Teils benötigt, ohne eine unstete Kraft auf den Lackvorhangsfilm 2 auszuüben. Ein leichtes Schwingen des Lackvorhangs wird durch den Stoß verursacht, der entsteht, sobald der Lackvorhang am Simsteil 12 unterbrochen wird, und eine unbeständige Bedingung des Lackvorhangsfilms wird hervorgerufen. Wenn die horizontale Länge der Simslänge sogar so extrem kurz wie einige mm ist, streift diesen Lackvorhangsfilm 2 über die Endlosbahn 3 unter einer unbeständigen Bedingung, wodurch in einem bestimmten Fall das übermäßig beschichtete Teil erzeugt wird.
In der vorliegenden Erfindung wird mit der Auftragung gemäß den in Fig. 3 (A → B → C) gezeigten Schritten begonnen. Nachdem die Laufgeschwindigkeit der Endlosbahn 3 den vorgeschriebenen Wert erreicht, wird die Position der Sammelschale 9 verlagert, und der Lackvorhangsfilm 2 wird mit der kontinuierlich laufenden Endlosbahn 3 in Kontakt gebracht und auf die Endlosbahn 3 aufgetragen. Falls die Endlosbahn 3 gebrochen ist, wodurch die Auftragung unterbrochen wird, wird die Auftragungsflüssigkeit in der Farbschale 7 (Fig. 1) gewonnen. In einigen Fällen wird die in der Farbschale 7 gewonnene Auftragungsflüssigkeit in einen weiteren Vorratsbehälter geleitet, ohne sie in den Vorratsbehälter zurückzuführen.
Die Schritte des Anfahrens der Auftragung werden in der vorliegenden Erfindung werden der Reihe nach erläutert. Zunächst wird mit dem Schritt ausgehend von einem angehaltenem Zustand der Auftragung begonnen. Im angehaltenem Zustand der Auftragung fällt der Lackvorhangsfilm 2 in das Aufnahmeteil 10 der Sammelschale 9. Im zweiten Schritt des Anfahrens der Auftragung wird die Sammelschale 9 verlagert, und der Lackvorhang wird zunächst durch das zuoberste Teil des Bauteils für einen Höhenunterschied 11 unterbrochen. Im dritten Schritt wird das Simsteil 12 unter dem Lackvorhangsfilm 2 bewegt, während wie in Fig. 3B gezeigt, eine Fest-Flüssig-Grenzfläche erzeugt wird. Im vierten Schritt, streift der Lackvorhangsfilm 2 über die Endlosbahn 3, wodurch wie in Fig. 3C gezeigt, das Anfahren der Auftragung vervollständigt wird. Das erfindungsgemäße Gießlackiergerät ermöglicht es, eine Höhe zum Unterbrechen des Lackvorhangsfilms 2 durch die Sammelschale 9 auf einige mm zu verringern, und daher wird kein übermäßig beschichtetes Teil erzeugt. Ferner wird die Flüssigkeit im Aufnahmeteil 10 durch das Bauteil für einen Höhenunterschied 11 daran gehindert in das Simsteil 12 zurückzufließen und aufgrund der Bewegung der Sammelschale 9 wird verhindert, daß sie überläuft. Da das Simsteil 12 eine Neigung aufweist, wird die Flüssigkeit auf dem Simsteil 12 ebenfalls auch wie im Aufnahmeteil 10 gewonnen und läuft nicht aus der Sammelschale 9 über, und daher wird kein übermäßig beschichtetes Teil erzeugt.
In der vorliegenden Erfindung ist die vorstehend beschriebene Wirkungsweise eine Grundlage, und wie in Fig. 3 A gezeigt, muß die Sammelschale 9 beim Anhalten der Auftragung in einer Position sein, in der der Lackvorhangsfilm 2 direkt in das Aufnahmeteil 10 hinabfließt. Um den Lackvorhangsfilm 2 durch das Bauteil für einen Höhenunterschied 11 erst einmal zu unterbrechen, wodurch ein einheitliches und beständiges Vorhang-fallendes Teil am Simsteil 12 erzeugt wird, und um die Erzeugung des übermäßig beschichteten Teils zu hemmen, muß der Lackvorhangsfilm 2 im ersten Schritt beim Anfahren der Auftragung in das Aufnahmeteil 10 hinunterfließen.
In der vorliegenden Erfindung übt, wie zuvor beschrieben, wenn die Sammelschale 9 zum Anfahren und Anhalten der Auftragung verlagert wird, eine Höhe, bei der der Lackvorhangsfilm durch die Spitze des Simsteils 12 unterbrochen wird, das heißt, einem Abstand zwischen dem Unterbrechungspunkt dem Lackvorhangsfilm und der Endlosbahn, einen Einfluß auf die erzeugte Menge des übermäßig beschichteten Teils aus und beträgt daher falls möglich vorzugsweise 0 mm. Der Abstand ist jedoch nicht besonders begrenzt, solange er klein ist und keinen Einfluß auf die Erzeugung des übermäßig beschichteten Teils ausübt. Die durch intensive Untersuchungen der hier genannten Erfinder erhaltenen Ergebnisse haben gezeigt, daß der Abstand in einen bevorzugten Bereich von etwa 20 mm oder weniger fällt.
Der Lackvorhangkopf 1 im Gießlackiergerät und das erfindungsgemäße Auftragungs­ verfahren sind nicht besonders begrenzt, und die Wirkung zum Hemmen der Erzeugung des übermäßig beschichteten Teils wird durch alle Lackvorhangköpfe, wie vom Schlitztyp, wie in Fig. 1 gezeigt, und vom Schieber-Typ, wie in Fig. 4 gezeigt, offenbart. In der vorliegenden Erfindung können im Hinblick auf ein Kontaktteil der Endlosbahn 3 mit dem Lackvorhangs­ film 2 zahlreiche beschichtete Teile verwendet werden, und die Wirkung zum Hemmen der Erzeugung des übermäßig beschichteten Teils wird selbst auf der Endlosbahn, die wie in Fig. 4 gezeigt, von der Walze 4 getragen wird, ebenso wie der Endlosbahn die wie in Fig. 1 gezeigt zwischen den Walzen 4 und 5 getragen wird, angezeigt. Zudem wird die Wirkung die Erzeugung des übermäßig beschichteten Teils zu hemmen ebenso angezeigt, wenn der Lackvorhangsfilm 2 so groß ist, daß er die Breite der Endlosbahn 3 übersteigt und daß das beschichtete Teil in seitlicher Richtung der Endlosbahn in gesamter Breite vorkommt, oder ebenso wenn der Lackvorhangsfilm enger ist als die Breite der Endlosbahn und an beiden Enden in seitlicher Richtung der Endlosbahn nicht beschichtet wird.
In dem Fall, in dem die Endlosbahn 3 schräg abwärts läuft und ebenso in dem Fall, in dem die Endlosbahn 3 schräg aufwärts läuft und die Sammelschale so angebracht wird, daß das Aufnahmeteil 10, das Bauteil für einen Höhenunterschied 11, das Simsteil 12 und das Randteil 13 in dieser Reihenfolge bezüglich eines Ablaufs in einer Richtung der Endlosbahn 3 wie in den Fig. 1 und 4 gezeigt, angeordnet sind, wird die Wirkung zur Hemmung der Erzeugung des übermäßig beschichteten Teils angezeigt, indem die Richtung des Aufnahmeteils 10 gegenüber dem Simsteil 12 umgekehrt zu dem Fall eingestellt wird, in dem die Endlosbahn 3 schräg aufwärts läuft. In dem Fall, in dem die Endlosbahn 3 horizontal läuft, ist die Richtung der Sammelschale 9 nicht begrenzt.
Eine Geschwindigkeit mit der sich die Sammelschale bewegt, während das Simsteil 12 unter dem Lackvorhangsfilm 2 zum Anfahren der Auftragung gemäß der vorliegenden Erfindung passiert, beträgt 12 m/min bis 1200 m/min, da eine gute Wirkung zum Anfahren der Auftragung bei dieser Geschwindigkeit leicht erhalten werden kann.
Als nächstes werden die Auftragungsflüssigkeit und die in der vorliegenden Erfindung verwendete Endlosbahn erläutert. Ferner werden ebenso die Auftragungsgeschwindigkeit bei der Auftragung und die zugeführten Mengen der Auftragungsflüssigkeit erläutert.
In der vorliegenden Erfindung können durch Dispergieren von Silberhalogenid in einer waßrigen Gelatinelösung erhaltene photographische Emulsionen, durch Dispergieren von Teilchen aus magnetischer Substanz in Wasser oder einem organischem Lösungsmittel erhaltene Auftragungsflüssigkeiten mit magnetischer Substanz, durch Dispergieren von Farbkupplern und Entwicklern erhaltene wärmeempfindliche Auftragungsflüssigkeiten mit Farbkuppler, durch Dispergieren von farbkuppler- oder entwicklerhaltigen Mikrokügelchen erhaltene Auftragungsflüssigkeiten mit haftklebendem Farbkuppler, und durch Dispergieren anorganischer oder organischer Pigmente erhaltene pigmentbeschichtete Papier-Auftragungs­ flüssigkeiten können ungeachtet der Konzentrationen an Feststoffgehalt als die Auftragungsflüssigkeit verwendet werden, ohne das eine beliebige Begrenzung besteht, solange sie Auftragungsflüssigkeiten sind, die in der Lage sind durch Lackvorhangbeschichten aufgetragen zu werden. Im Hinblick auf die Viskositäten der Auftragungsflüssigkeiten werden die Auftragungsflüssigkeiten bevorzugt, die eine Viskosität vom B-Typ aufweisen, die in einen Bereich von 10 bis 300 cPs fällt.
Die in der vorliegenden Erfindung verwendete Endlosbahn schließt holzfreies Papier, mechanisches Papier, Papier aus gemahlenem Holz, maschinenbeschichtetes Papier, Kunstpapier, gießbeschichtetes Papier, synthetisches Papier, harzbeschichtetes Papier, Kunststoffolie, Metallplatten, Gummiplatten sowie aus natürlichen und synthetischen Fasern gewebte Ware ein.
Die Auftragungsgeschwindigkeit soll die Wirkungen der vorliegenden Erfindung nicht besonders vermindern, solange sie in einem Bereich einer Bedingung liegen, in dem gewöhnliches Gießlackieren durchgeführt werden kann und fällt vorzugsweise in einen Bereich von 15 m/min bis 1.500 m/min. Andererseits ist die Menge der auf die Endlosbahn aufgetragenen Flüssigkeit in Einheiten der Einheitszeit und Einheitsbreite, das heißt die Fließmenge, nicht besonders begrenzt, solange sie in einen Bereich der gewöhnlichen Gießlackierbedingungen fällt. Im allgemeinen fällt sie vorzugsweise in einen Bereich von 4 L/min bis 20 L/min in Einheiten einer Fließmenge je 1 m Breite.
Die Verwendung des erfindungsgemäßen Auftragungsgeräts und das erfindungsgemäße Auftragungsverfahren ermöglichen es, das beim Anfahren der Auftragung erzeugte, übermäßig beschichtete Teil zu vermeiden und den Spitzenteil zum Anfahren der Auftragung zu erzeugen, der das Auftragungsgerät nicht verschmutzt, und daher können beschichtete Gegenstände ohne Qualitätsabweichungen erhalten werden.
BEISPIELE
Nachstehend werden die Beispiele angegeben, um die vorliegende Erfindung verständlicher zu machen. Werden in diesen Beispielen Teile verwendet, so bedeutet dies Gewichtsteile. Sofern nicht anders beschrieben geben Konzentrationen die Konzentrationen an Feststoffen in Einheiten von Gewichts-% an, und die beschichteten Mengen geben die beschichteten Mengen nach dem Trocknen an.
Beispiel 1 [Herstellungsverfahren für eine Auftragungsflüssigkeit] <Kapseldispersion<
Zweihundert Teile hochsiedendes Öl (KMC-113, hergestellt von Kureha Chemical Ind. Co., Ltd.), die 5 Teile Kristallviolettlacton (CVL) lösen, wurden zu 250 Teilen einer 5%- igen wäßrigen Lösung von Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymer (pH-Wert 5,0) gegeben, um eine Emulsion mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 6 µm herzustellen.
Als nächstes wurden 20 Teile einer 40%-igen wäßrigen Lösung eines anfänglichen Melamin-Formalin-Kondensationsprodukts (Sumilet Resin, hergestellt von Sumitomo Chemical Ind. Co., Ltd.) zur vorstehend beschriebenen Emulsion gegeben, und die Temperatur wurde auf 75°C erhöht, um die Umsetzung für 2 Stunden fortzusetzen. Anschließend wurde der pH-Wert mittels einer 20%-igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung auf 9,0 eingestellt, und die Lösung wurde auf Zimmertemperatur abgekühlt, wodurch eine 40%-ige Mikrokapseldispersion erhalten wurde.
<Auftragungsflüssigkeit<
Die so erhaltene Mikrokapseldispersion wurde in folgende Zusammensetzung gegeben, und ferner wurde Wasser zugegeben, um die Feststoffkonzentration auf 33% einzustellen, wodurch eine Auftragungslösung erhalten wurde.
40%-ige Mikrokapseldispersion
100 Teile
Weizenstärke (mittlerer Teilchendurchmesser: 20 µm) 50 Teile
48%iger carboxylmodifizierter Styrol- 20 Teile
Butadien-Copolymerkautschuk
Die in Fig. 2 gezeigte Sammelschale wurde hergestellt, wobei die Werte von d und β auf 8 mm beziehungsweise 7° eingestellt wurden, und die Länge des Simsteils wurde auf 30 mm eingestellt, und anschließend wurde die so hergestellte Auftragungsflüssigkeit verwendet, um die Auftragung eines haftklebenden Aufzeichnungspapiers auf holzfreies Papier mit einem Gewicht von 40 g/m² mit einer Auftragungsgeschwindigkeit von 1000 m/min mit einer aufgetragenen Menge von 3,5 g/m anzufahren, wobei die Geschwindigkeit der Verlagerung der Sammelschale auf 60 m/min eingeregelt wurde, und ein Abstand zwischen einem Punkt, an dem die Sammelschale den Lackvorhangsfilm unterbricht, und der Endlosbahn wurde auf 10 mm eingestellt.
Beispiel 2
Fünf Minuten nach dem Anfahren der Auftragung in Beispiel 1 wurde die Auftragung unter Verwendung der in Beispiel 1 verwendeten Sammelschale so angehalten, daß die Geschwindigkeit der Verlagerung der Sammelschale auf 60 m/min eingeregelt wurde, und ein Abstand zwischen einem Punkt, an dem die Sammelschale den Lackvorhangsfilm unterbricht, und der Endlosbahn wurde auf 10 mm eingestellt.
Beispiel 3
Die Auftragung wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 begonnen, ausgenommen, daß die in Fig. 2 gezeigten Werte für d und β auf 10 mm beziehungsweise 7° eingestellt wurden.
Beispiel 4
Die Auftragung wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 begonnen, ausgenommen, daß die in Fig. 2 gezeigten Werte für d und β auf 20 mm beziehungsweise 7° eingestellt wurden.
Beispiel 5
Die Auftragung wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 begonnen, ausgenommen, daß die in Fig. 2 gezeigten Werte für d und β auf 10 mm beziehungsweise 5° eingestellt wurden.
Beispiel 6
Die Auftragung wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 begonnen, ausgenommen, daß die in Fig. 2 gezeigten Werte für d und β auf 10 mm beziehungsweise 10° eingestellt wurden.
Beispiel 7
Die Auftragung wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 begonnen, ausgenommen, daß die in Fig. 2 gezeigten Werte für d und β auf 10 mm beziehungsweise 15° eingestellt wurden.
Vergleichsbeispiel 1
Die Auftragung wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 begonnen, ausgenommen, daß die in Fig. 2 gezeigten Werte für d und β auf 7 mm beziehungsweise 7° eingestellt wurden.
Vergleichsbeispiel 2
Die Auftragung wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 begonnen, ausgenommen, daß die in Fig. 2 gezeigten Werte für d und β auf 3 mm beziehungsweise 7° eingestellt wurden.
Vergleichsbeispiel 3
Die Auftragung wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 begonnen, ausgenommen, daß die in Fig. 2 gezeigten Werte für d und β auf 0 mm beziehungsweise 7° eingestellt wurden.
Vergleichsbeispiel 4
Die Auftragung wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 begonnen, ausgenommen, daß die in Fig. 2 gezeigten Werte für d und β auf 10 mm beziehungsweise 4° eingestellt wurden.
Vergleichsbeispiel 5
Die Auftragung wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 begonnen, ausgenommen, daß die in Fig. 2 gezeigten Werte für d und β auf 10 mm beziehungsweise 0° eingestellt wurden.
Vergleichsbeispiel 6
Die Auftragung wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 begonnen, ausgenommen, daß die in Fig. 2 gezeigten Werte für d und β auf 0 mm beziehungsweise 15° eingestellt wurden.
[Bewertungsverfahren für die Walzenverschmutzung]
Die Verschmutzung einer Papierwalze, welche die beschichtete Oberfläche unmittelbar nach dem Durchgang durch eine Trockenzone nach dem Anhalten der Auftragung berührte, wurde durch Betrachten mit mit bloßem Auge und Abtasten von Hand bewertet und in die folgenden Klassen unterteilt. Das zulässige Niveau ist die Güte von o oder höher.
⊗: es wurde keine Verschmutzung beobachtet, und beim Abtasten von Hand wurden keine Fremdkörper gefunden
o: es wurde leichte Verschmutzung beobachtet, aber beim Abtasten von Hand wurden keine Fremdkörper gefunden
o∼Δ: beim Betrachten mit bloßem Auge wurde leichte Verschmutzung beobachtet, und beim Abtasten von Hand wurden wenig Fremdkörper gefunden, aber es wurden keine Unregelmäßigkeiten, wie Kerben, gefunden
Δ: Verschmutzung wurde beobachtet, und beim Abtasten von Hand wurden Unregelmäßigkeiten, wie leichte Kerben, gefunden
x: beträchtliche Verschmutzung wurde beobachtet, und beim Abtasten von Hand wurden beträchtliche Unregelmäßigkeiten, wie Kerben, gefunden.
[Blockierbewertungsverfahren für beschichtetes Papier]
Das Teil für das Anfahren der Auftragung der gewalzten beschichteten Endlosbahn und die Abziehbedingung der darauf überlagerten Endlosbahn wurden als Blockierbewertung gemäß der folgenden Klassen bewertet. Das zulässige Niveau ist die Güte von o oder höher.
o: kein Anhaften beobachtet und leicht abzuziehen
Δ: leichtes Anhaften beobachtet und schwer abzuziehen
x: Anhaften beobachtet und unmöglich abzuziehen.
Die Bewertungsergebnisse der Walzenverschmutzung und das Blockieren des beschichteten Papiers in den Beispielen und Vergleichsbeispielen sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Tabelle 1
Es wurden die in Tabelle 1 angegebenen Bewertungsergebnisse erhalten, und aus den so erhaltenen Ergebnissen ist offensichtlich, daß Walzenverschmutzung und die Erzeugung von Blockierung in den Beispielen 1 bis 7 der vorliegenden Erfindung im Vergleich mit den Vergleichsbeispielen 1 bis 6 nicht beobachtet werden und beständige Auftragungsverfahren sind möglich.

Claims (5)

1. Gießlackiergerät, in dem eine zwischen einem Lackvorhangkopf und eine Endlosbahn angebrachte Sammelschale beim Anfahren und Anhalten der Auftragung bewegbar ist, um einen Lackvorhangsfilm zu erhalten, die vom Lackvorhangkopf auf die Sammel­ schale herabfließt, und der Lackvorhangsfilm streift über die kontinuierlich laufende Endlosbahn, wodurch eine beschichtete Lage erzeugt wird, aufweisend die Sammelschale mit einem Aufnehmerteil, das der Lackvorhangsfilm vor dem Anfahren der Auftragung oder nach dem Anhalten der Auftragung direkt aufnimmt und mit einem Bauteil für einen Höhenunterschied, das in einer Laufrichtung der Endlosbahn höher als die Bodenseite des Aufnahmeteils ist, und mit einem Simsteil, das auf das Bauteil für einen Höhenunterschied in Laufrichtung der Endlosbahn folgt.
2. Gießlackiergerät nach Anspruch 1, aufweisend das Bauteil für einen Höhenunterschied mit einem senkrechten Abstand von 8 mm oder mehr.
3. Gießlackiergerät nach Anspruch 1 oder 2, aufweisend das Simsteil mit einer Steigung mit einem auf die Horizontale bezogenen Winkel von 5° oder mehr.
4. Gießlackierverfahren, in dem ein von einem Lackvorhangkopf herabfließender Lack­ vorhangsfilm über eine kontinuierlich laufende Endlosbahn streift, das kontinuierlich an einer Steigung läuft, wodurch eine beschichtete Lage erzeugt wird, welches die Schritte aufweist: Aufnehmen des Lackvorhangsfilms in einem Aufnahmeteil einer Sammelschale beim Anfahren der Lackvorhangauftragung, Verlagern der Sammelschale in eine zu einer Laufrichtung der Endlosbahn umgekehrten Richtung, Anfahren der Auftragung, wenn sich der Lackvorhangsfilm vom Ende eines Simsteil, der durch ein Bauteil für einen Höhenunterschied und das Simsteil geleitet wird, trennt, Verlagern der Sammelschale in eine Laufrichtung der Endlosbahn zum Anhalten der Auftragung und Anhalten der Auftragung, wenn der Lackvorhangsfilm im Simsteil der Sammelschale aufgenommen wird.
5. Gießlackierverfahren, in dem ein von einem Lackvorhangkopf herabfließender Lackvorhangsfilm über eine Endlosbahn streift, die kontinuierlich in einem Gefälle läuft wodurch eine beschichtete Lage erzeugt wird, welches die Schritte aufweist: Positionieren eines Aufnahmeteils einer Sammelschale an einem Ende der Laufrichtung der Endlosbahn in einem Gießlackiergerät, in dem eine zwischen dem Lackvorhangkopf und der Endlosbahn angebrachten Sammelschale zum Anfahren und Anhalten der Auftragung verlagert wird, um den vom Lackvorhangkopf auf die Sammelschale herabfließenden Lackvorhangsfilm aufzunehmen, und der Lackvorhangsfilm über die kontinuierlich laufende Endlosbahn gestreift wird, wodurch eine beschichtete Lage erzeugt wird, in Reihe Positionieren eines Bauteils für einen Höhenunterschied und eines Simsteils in einer Richtung entgegengesetzt zur Laufrichtung der Endlosbahn, um den Lackvorhangsfilm in dem Aufnahmeteil der Sammelschale beim Anfahren aufzunehmen, anschließendes Verlagern der Sammelschale zur Laufrichtung der Endlosbahn, um die Auftragung beim Anfahren, wenn sich der Lackvorhangsfilm, der durch ein Bauteil für einen Höhenunterschied und das Simsteil geleitet wird, vom Ende eines Simsteils trennt, Verlagern der Sammelschale in eine zur Laufrichtung der Endlosbahn umgekehrten Richtung beim Anhalten der Auftragung, und Anhalten der Auftragung, wenn der Lackvorhangsfilm im Simsteil der Sammelschale aufgenommen wird.
DE19735980A 1996-08-20 1997-08-19 Gerät zum Anfahren und Anhalten des Gießlackierens sowie das Auftragungsverfahren, welches selbiges verwendet Expired - Lifetime DE19735980B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8-218362 1996-08-20
JP21836296A JP3621204B2 (ja) 1996-08-20 1996-08-20 カーテン塗布装置及び塗布方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19735980A1 true DE19735980A1 (de) 1998-02-26
DE19735980B4 DE19735980B4 (de) 2005-07-28

Family

ID=16718706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19735980A Expired - Lifetime DE19735980B4 (de) 1996-08-20 1997-08-19 Gerät zum Anfahren und Anhalten des Gießlackierens sowie das Auftragungsverfahren, welches selbiges verwendet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5885659A (de)
JP (1) JP3621204B2 (de)
DE (1) DE19735980B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1525924A2 (de) 2003-10-22 2005-04-27 Voith Paper Patent GmbH Maschine zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragmediums auf die Oberfläche einer laufenden Materialbahn
DE10359677A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-14 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zum einseitigen oder beidseitigen Vorhang- oder Schleierauftrag auf die Oberfläche einer laufenden Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE10359676A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-14 Voith Paper Patent Gmbh Maschine zum einseitigen oder beidseitigen Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf die Oberfläche einer laufenden Materialbahn und zugehöriges Betriebsverfahren
US7425246B2 (en) * 2001-04-14 2008-09-16 Dow Global Technologies Inc. Process for making multilayer coated paper or paperboard
WO2009000715A1 (de) * 2007-06-26 2008-12-31 Voith Patent Gmbh Auftragsverfahren sowie vorhangauftragswerk
US7473333B2 (en) * 2002-04-12 2009-01-06 Dow Global Technologies Inc. Process for making coated paper or paperboard
EP2156898A1 (de) * 2004-09-09 2010-02-24 Avery Dennison Corporation Vorhangbeschichtungsvorrichtung
EP2161363A1 (de) * 2008-08-27 2010-03-10 Brückner Trockentechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Auftragen eines Fluids auf eine textile Warenbahn

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6231917B1 (en) * 1998-06-19 2001-05-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Method of forming liquid film
FI115295B (fi) * 1999-09-01 2005-04-15 Metso Paper Inc Verhopäällystin ja verhopäällystysmenetelmä
DE19962844A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-05 Bachofen & Meier Ag Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer laufenden Materialbahn
JP2001276702A (ja) * 2000-03-28 2001-10-09 Toshiba Corp 成膜装置及び成膜方法
US6346299B1 (en) 2000-09-13 2002-02-12 Eastman Kodak Company Method and apparatus for improving the uniformity of a liquid curtain in a curtain coating system-curtain formation/correction
US6610148B2 (en) 2001-11-26 2003-08-26 Eastman Kodak Company Curtain coating startup apparatus
US7364774B2 (en) 2002-04-12 2008-04-29 Dow Global Technologies Inc. Method of producing a multilayer coated substrate having improved barrier properties
US20040121080A1 (en) * 2002-10-17 2004-06-24 Robert Urscheler Method of producing a coated substrate
US7386754B2 (en) * 2003-10-16 2008-06-10 Seagate Technology Llc Method and apparatus to improve magnetic disc drive reliability using excess un-utilized capacity
DE10359122A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-14 Voith Paper Patent Gmbh Auftragsvorrichtung
DE102004023573A1 (de) * 2004-05-13 2005-12-08 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zum ein- oder beidseitigen Auftragen von mindestens einem flüssigen oder pastösen Auftragsmedium auf eine laufende Oberfläche
DE102004023575A1 (de) * 2004-05-13 2005-12-15 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zum ein- oder beidseitigen Auftragen von mindestens einem flüssigen oder pastösen Auftragsmedium auf eine laufende Oberfläche
US20070003703A1 (en) * 2005-03-07 2007-01-04 Seng Jocelyn M Method and apparatus for applying liquid compositions to fiber webs
JP4621138B2 (ja) * 2005-12-28 2011-01-26 新日本製鐵株式会社 カーテン塗装装置
US20070184209A1 (en) * 2006-02-07 2007-08-09 Eastman Kodak Company Coating method of material for inkjet printing
JP5228226B2 (ja) * 2007-07-20 2013-07-03 ボイス パテント ゲーエムベーハー 感熱紙の製造装置
DE102010042559A1 (de) * 2010-10-18 2012-04-19 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Auftragsmedienversorgungssystems und Vorrichtung zum Auftragen flüssiger bis pastöser Auftragsmedien
WO2013149186A1 (en) 2012-03-30 2013-10-03 Insulet Corporation Fluid delivery device with transcutaneous access tool, insertion mechansim and blood glucose monitoring for use therewith
DE102015015092A1 (de) * 2015-11-20 2017-05-24 Dürr Systems Ag Beschichtungsvorrichtung und entsprechendes Beschichtungsverfahren
WO2019067367A1 (en) 2017-09-26 2019-04-04 Insulet Corporation NEEDLE MECHANISM MODULE FOR DRUG DELIVERY DEVICE
DE102017124280A1 (de) * 2017-10-18 2019-04-18 Voith Patent Gmbh Vorhang-Auftragswerk und Verfahren zum Auftragen eines Auftragsmediums

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3508947A (en) * 1968-06-03 1970-04-28 Eastman Kodak Co Method for simultaneously applying a plurality of coated layers by forming a stable multilayer free-falling vertical curtain
US4851268A (en) * 1988-01-29 1989-07-25 Eastman Kodak Company Curtain coating start-up method and apparatus
DE19500402A1 (de) * 1995-01-09 1996-07-11 Agfa Gevaert Ag Vorhanggießer
DE19622080A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-05 Mitsubishi Paper Mills Ltd Florstreichvorrichtung und Verfahren zum Florstreichen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3991236A (en) * 1968-11-22 1976-11-09 Vepa Ag Method for coating a material length with a fluid coating substance
JP2562941B2 (ja) * 1988-06-02 1996-12-11 富士写真フイルム株式会社 塗布装置
JPH0394863A (ja) * 1989-09-05 1991-04-19 Konica Corp 塗布方法
JP2520769B2 (ja) * 1990-06-28 1996-07-31 富士写真フイルム株式会社 カ―テン塗布方法及び装置
US5017408A (en) * 1990-08-08 1991-05-21 Eastman Kodak Company Curtain coating start/finish method and apparatus
US5206057A (en) * 1992-01-10 1993-04-27 Eastman Kodak Company Method and apparatus for adjusting the curtain impingement line in a curtain coating apparatus
US5681389A (en) * 1996-01-31 1997-10-28 Eastman Kodak Company Gravure coating feed apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3508947A (en) * 1968-06-03 1970-04-28 Eastman Kodak Co Method for simultaneously applying a plurality of coated layers by forming a stable multilayer free-falling vertical curtain
US4851268A (en) * 1988-01-29 1989-07-25 Eastman Kodak Company Curtain coating start-up method and apparatus
DE19500402A1 (de) * 1995-01-09 1996-07-11 Agfa Gevaert Ag Vorhanggießer
DE19622080A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-05 Mitsubishi Paper Mills Ltd Florstreichvorrichtung und Verfahren zum Florstreichen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7425246B2 (en) * 2001-04-14 2008-09-16 Dow Global Technologies Inc. Process for making multilayer coated paper or paperboard
US7473333B2 (en) * 2002-04-12 2009-01-06 Dow Global Technologies Inc. Process for making coated paper or paperboard
EP1525924A2 (de) 2003-10-22 2005-04-27 Voith Paper Patent GmbH Maschine zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragmediums auf die Oberfläche einer laufenden Materialbahn
DE10349117A1 (de) * 2003-10-22 2005-05-25 Voith Paper Patent Gmbh Maschine zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf die Oberfläche einer laufenden Materialbahn
DE10359677A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-14 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zum einseitigen oder beidseitigen Vorhang- oder Schleierauftrag auf die Oberfläche einer laufenden Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE10359676A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-14 Voith Paper Patent Gmbh Maschine zum einseitigen oder beidseitigen Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf die Oberfläche einer laufenden Materialbahn und zugehöriges Betriebsverfahren
EP2156898A1 (de) * 2004-09-09 2010-02-24 Avery Dennison Corporation Vorhangbeschichtungsvorrichtung
WO2009000715A1 (de) * 2007-06-26 2008-12-31 Voith Patent Gmbh Auftragsverfahren sowie vorhangauftragswerk
DE102007029646A1 (de) 2007-06-26 2009-01-08 Voith Patent Gmbh Auftragsverfahren sowie Vorhangauftragswerk
EP2161363A1 (de) * 2008-08-27 2010-03-10 Brückner Trockentechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Auftragen eines Fluids auf eine textile Warenbahn

Also Published As

Publication number Publication date
US5885659A (en) 1999-03-23
DE19735980B4 (de) 2005-07-28
JP3621204B2 (ja) 2005-02-16
JPH1057868A (ja) 1998-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19735980A1 (de) Gerät zum Anfahren und Anhalten des Gießlackierens sowie das Auftragungsverfahren, welches selbiges verwendet
DE19622080B4 (de) Gießbeschichtungsvorrichtung und Verfahren zum Gießbeschichten
DE2729143C3 (de) Anwendung des Vorhangbeschichtungsverfahrens zur Herstellung druckempfindlicher Kopierpapiere vom Mikrokapseltyp
DE19903559B4 (de) Verfahren und Apparatur zur Vorhangbeschichtung
EP1208917B1 (de) Vorhang-Auftragsvorrichtung
EP0969147B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE69818411T2 (de) Tintenstrahldrucken unter Verwendung von Viskositätsverbessernde Schicht
DE10213800B4 (de) Vorhangstreichvorrichtung
EP0017126B1 (de) VorhanggieBverfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Auftragen mehrerer Schichten auf bewegte Gegenstände, insbesondere Bahnen
DE3322307C2 (de)
DE2812351A1 (de) Verfahren zum beidseitigen oberflaechenbeschichten einer bahn
DE2159343B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit Mikrokapseln beschichteten Folie
DE1209467B (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Fluessigkeiten auf Baender
DE2403314A1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer oder mehrerer schichten aus fluessigem beschichtungsmaterial auf eine oberflaeche eines guts, insbesondere eines bandes
DE3405814C2 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Fremdmaterial von einem flexiblen Träger
EP1003934B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer pigmentstreichfarbe auf eine papier- oder kartonbahn
DE2064172C2 (de) Vorrichtung zur Flüssigentwicklung elektrostatischer Ladungsbilder auf einem durchlaufenden bandförmigen Aufzeichnungsträger
DE2529956C3 (de) Verfahren zur Beschichtung von Papierbogenbahnen
DE19823686B4 (de) Vorhanggießvorrichtung sowie Vorhanggießverfahren
DE102016209076A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Druckerzeugnissen
DE3926943C2 (de) Auftragvorrichtung
EP1782891B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum wenigstens zweischichtigen Auftrag von Streichfarbe auf die Oberfläche einer laufenden Bahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn
DE102005062080A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Auftragsmediums auf eine Materialbahn
EP1779935A2 (de) Streichvorrichtung und Streichverfahren
DE8215996U1 (de) Druckvorrichtung, insbesondere zum auftragen eines lacks

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right