DE19735181A1 - Schwenkschiebetür für Fahrzeuge - Google Patents

Schwenkschiebetür für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE19735181A1
DE19735181A1 DE19735181A DE19735181A DE19735181A1 DE 19735181 A1 DE19735181 A1 DE 19735181A1 DE 19735181 A DE19735181 A DE 19735181A DE 19735181 A DE19735181 A DE 19735181A DE 19735181 A1 DE19735181 A1 DE 19735181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pivoting
swivel
drive
movement
sliding door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19735181A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19735181C2 (de
Inventor
Ralf Kittelmann
Stefan Miklosi
Andreas Greulberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto Tursysteme GmbH
Original Assignee
Webasto Tursysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Tursysteme GmbH filed Critical Webasto Tursysteme GmbH
Priority to DE19735181A priority Critical patent/DE19735181C2/de
Publication of DE19735181A1 publication Critical patent/DE19735181A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19735181C2 publication Critical patent/DE19735181C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D15/1068Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track specially adapted for use in railway-cars or mass transit vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/06Doors arranged at the vehicle sides slidable; foldable
    • B60J5/062Doors arranged at the vehicle sides slidable; foldable for utility vehicles or public transport
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D15/1044Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage specially adapted for use in railway-cars or mass transit vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D15/1047Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • E05F15/646Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables allowing or involving a secondary movement of the wing, e.g. rotational or transversal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D2015/1028Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely
    • E05D2015/1031Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely the wing supported on arms extending from the carriage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/1055Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage with slanted or curved track sections or cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D2015/1084Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the carriage being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly
    • E05D2015/1086Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the carriage being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly swingingly, e.g. on arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/72Planetary gearing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/506Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for buses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schwenkschiebetür für Fahrzeuge mit wenigstens einem Türblatt, das mittels eines Schwenkgetriebes aus einer Türöffnung herausschwenkbar und mittels eines Verschiebeantriebs in der ausgeschwenkten Position wenigstens teilweise in eine Öffnungsposition neben der Türöffnung verfahrbar ist gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Schwenkschiebetür ist aus der DE 44 44 041 A1 bekannt. Bei dieser bekannten Tür ist die Verschwenkbewegung der Tür immer abhängig von der Verschiebebewegung. Eine von der Schiebebewegung separate Schwenkbewegung ist dort nicht möglich. Dadurch ist keine optimale Ansteuerung der Öffnungs- und Schließbewegung möglich. Durch die gleichzeitige Schiebebewegung zu Beginn des Ausschwenkens ist die Dichtung einem vorzeitigen Verschleiß ausgesetzt. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schwenkschiebetür zu schaffen, die eine unabhängige oder überlagerte Bewegung des Schwenkgetriebes und des Verschiebeantriebs ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Der Kern der Erfindung liegt darin, daß ein mittels eines einzigen Antriebsmotors angetriebenes Planetengetriebe zur Anwendung kommt, das die Betätigungskräfte bzw. -momente sowohl für das Schwenkgetriebe als auch den Verschiebe-Antrieb bereitstellt. Ein solches Planetengetriebe ist in der Lage, eine Krafteinleitung an einer Antriebswelle in zwei verschiedene Kraftausleitungen, beispielsweise an einer Abtriebswelle und an einem sich mit­ drehenden Gehäuse des Getriebes zu ermöglichen.
Der Antriebsmotor treibt eine Antriebswelle des Planetengetriebes an; das Schwenkgetriebe ist über eine Untersetzung mit einer Abtriebswelle verbunden ist und der Verschiebe-Antrieb erfolgt von einem drehbar gelagerten Gehäuse des Planetengetriebes. Eine solche Verzweigung der ausgeleiteten Kräfte und Momente ist deswegen besonders günstig, weil der Außenumfang des Getriebe-Gehäuses einen hinreichenden Durchmesser aufweist, um beispielsweise mittels einer geeigneten Verzahnung mit einem Riemen- bzw. Kettentrieb für die Verschiebung der Schwenkschiebetür zusammenzuwirken. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn der Verschiebeantrieb als Zahnriemenantrieb ausgebildet ist, wobei das Planetengetriebe dann am Außenumfang des Gehäuses eine Außenverzahnung für dessen Eingriff trägt. Eine derartige Konstellation des Antriebs ist aufgrund der sehr leisen schlupffreien Antriebsübertragung und der flexiblen Führung eines solchen Zahnriemens ideal geeignet.
Vorzugsweise dient als antreibendes Organ für das Schwenkgetriebe eine mit einer Abtriebswelle des Umlaufgetriebes gekoppelte Kurbelscheibe, an der wenigstens eine Schubstange angelenkt ist, deren anderes Ende mit einem fahrzeugfest gelagerten Schwenkhebel verbunden ist, der am Türblatt nahe dessen in Öffnungsrichtung vorn liegender Nebenschließkante angelenkt ist. Eine solche Kurbelscheibe ermöglicht bei entsprechender Ausbildung bei relativ kurzen Schwenkwegen die Übertragung der erforderlichen Ausschwenk- und Schließkräfte. Ferner ist durch eine Kurbelscheibe bei einer entsprechenden Anordnung der Anlenkpunkte der Schubstangen auch eine Totpunktverriegelung der Nebenschließkante möglich. Die Kurbelscheibe dient auch vorteilhaft zur Steuerung eines Steuerorgans für die Trennung bzw. Überlagerung der Ausschwenk- und Verschiebebewegung. Hierzu ist sie ferner vorteilhaft mittels eines Sperrorgans in einer bestimmten Bewegungsphase blockierbar.
Es ist ferner vorteilhaft, wenn das Türblatt nahe seiner in Öffnungsrichtung hinten liegenden Hauptschließkante an einem vorderen Schwenkhebel angelenkt ist, dessen Schwenkachse auf einer im wesentlichen parallel zum Türblatt fahrzeugfest angeordneten Hauptführung verschiebbar gelagert ist. Die Lagerung der Schwenkachse des vorderen Schwenkhebels auf der Hauptführung ermöglicht eine sichere, spielfreie Führung des Türblattes in allen Bewegungsphasen. Besonders vorteilhaft ist dabei eine Ausbildung des vorderen Schwenkhebels als zweiseitiger Hebel, dessen von der Anlenkachse am Türblatt entferntes Ende mit einem Gleitelement in eine zusätzliche fahrzeugfeste innere Führungsbahn eingreift. Durch eine derartige, in der Anfangsphase von der Hauptführung abweichend gekrümmte innere Führungsbahn wird eine sichere Zwangsführung des Türblatts bei der Schwenkbewegung und während der gesamten Verschiebebewegung ermöglicht.
Das Steuerorgan koordiniert die Bewegungen des Schwenkgetriebes und des Verschiebe- Antriebs. Mittels des vorzugsweise selbsttätig durch das Umlaufgetriebe betätigten Steuerorgans ist eine besonders sichere Steuerung des Bewegungsablaufs beim Schwenken und Verschieben der Tür, insbesondere bei einer überlagerten Bewegung dieser beiden Komponenten möglich. Das Steuerorgan ist dabei zweckmäßigerweise als V-förmiger Steuerhebel ausgebildet, der an der Verbindungsstelle seiner beiden V-förmig angeordneten Schenkel eine fahrzeugfeste Schwenkachse aufweist, dessen einer Schenkel eine Führungsbahn für einen Eingriff mit einem Stellelement aufweist, das mit dem einen Abtriebsorgan des Umlaufgetriebes in Verbindung steht, während der zweite Schenkel eine Führungsbahn aufweist, die zumindestens mittelbar und zumindestens phasenweise die Bewegung des Verschiebeantriebs beeinflußt.
Mittels der Erfindung ist eine besonders weiche, ruckfreie, kontinuierliche und damit verschleißarme Bewegung eines Türblattes möglich, die sich aus einer reinen Schwenkbewegung (Phase 1), einer überlagerten Schwenk-/Schiebebewegung (Phase 2) und einer nachfolgenden reinen Schiebebewegung (Phase 3) zusammensetzt. Dabei umfassen die reine Schwenkbewegung und die überlagerte Schwenk-/Schiebebewegung (Phase 1 und 2) etwa 20 bis 35% des gesamten Bewegungsweges (Phase 1 bis 3).
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Doppel-Schwenkschiebetür,
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf das Getriebe des rechten Türblattes in Schließposition,
Fig. 3 eine Ansicht ähnlich Fig. 2 bei leicht ausgestellter hinterer Nebenschließkante,
Fig. 4 eine Ansicht ähnlich der Fig. 2 mit vollständig ausgestellten und teilweise verschobenen Türblatt, und
Fig. 5 eine Ansicht ähnlich der Fig. 2 bei vollständig geöffneter Tür.
Eine Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, wie sie vorzugsweise bei Omnibussen, Straßenbahnen oder Reisezügen zum Einsatz kommt, ist mittels eines am Fahrzeug befestigten Gestells 1 an diesem gelagert. Die in Fig. 1 dargestellte Schwenkschiebetür ist als Doppel- Schwenkschiebetür mit zwei Türblättern 2, 2' ausgebildet. Der nachfolgend beschriebene Antrieb ist jedoch auch für eine einfache Schwenkschiebetür geeignet, bei der beispielsweise nur das rechte Türblatt 2 vorhanden ist. Bei der Beschreibung wird schwerpunktmäßig der Antrieb des rechten Türblattes 2 beschrieben. Für den Antrieb des linkem Türblattes 2' sind entsprechend spiegelbildlich angeordnete Antriebsorgane vorhanden. Die Bewegung beider Türblätter 2, 2' erfolgt jedoch durch einen einzigen, vorzugsweise elektrischen Antriebsmotor 20, der etwa in der Mitte der Schwenkschiebetür oberhalb derselben angeordnet ist. Von diesem einen Antriebsmotor 20 wird über eine mit dessen Abtriebswelle verbundener Riemenscheibe 20A und einem Riemen 27 ein mit einer Antriebswelle 21 verbundenes Ritzel eines als Planetengetriebes 11 ausgebildeten Umlaufgetriebes angetrieben. Eine am Außenumfang des Gehäuses des Planetengetriebes 11 angeordnete Außenverzahnung 10 steht mit einem vorzugsweise als Zahnriemen ausgebildeten Riemen 8 in Antriebsverbindung. Der Riemen 8 ist über mehrere Riemenscheiben 9 derart geführt, daß beide Türblätter 2 bzw. 2' an einem in verschiedener Richtung laufenden Trum angekoppelt und dadurch gegenläufig zueinander verschiebbar sind.
Eine mit der Abtriebswelle 11A des Planetengetriebes 11 verbundene Kurbelscheibe 15 ist in Fig. 1 am Anlenkpunkt 15A auf der rechten Seite über eine Schubstange 16 mit einem hinteren Ausschwenkhebel 3 des rechten Türblattes 2 verbunden, der um eine Drehsäule 4 schwenkbar gelagert ist. An der Kurbelscheibe 15 ist ferner an einem Anlenkpunkt 15B auf der linken Seite eine zweite Schubstange 16A angelenkt, die mit ihrem anderen Ende einen Ausschwenkhebel 3' des linken Türblattes 2' betätigt, der um eine zweite Drehsäule 4' drehbar am Fahrzeug gelagert ist.
Somit erfolgt sowohl die Steuerung der Schwenkbewegungen der Türblätter 2, 2' über die Kurbelscheibe 15 und die Schubstangen 16 bzw. 16A als auch die Steuerung der Verschiebebewegung der Türblätter 2, 2' über den mit der Außenverzahnung 10 des Planetengetriebes 11 gekoppelten Riemen 8 durch den einzigen Antriebsmotor 20.
In den Fig. 2 bis 5 ist jeweils nur die rechte Hälfte der Doppel-Schwenkschiebetür dargestellt. Das Türblatt 2 wird mit seiner in Öffnungsrichtung vorn liegenden, am Fahrzeug hinten liegenden Nebenschließkante 2B mittels einer im hinteren Bereich angeordneten Anlenkung 3A an einen hinteren Ausschwenkhebel 3 schwenkbar gelagert, der seinerseits an einer fahrzeugfest drehbar angeordneten Drehsäule 4 befestigt ist.
Die in Fahrtrichtung vorn liegende Hauptschließkante 2A des Türblattes 2 ist über eine Lasche 28 im vorderen Bereich des Türblattes 2 in einem Gelenkpunkt 5A mit einem vorderen Schwenkhebel 5 verbunden. Der vordere Schwenkhebel 5 ist als zweiseitiger, gekröpfter Hebel 5 ausgebildet. Im mittleren, gekröpften Bereich ist der Schwenkhebel 5 mit einem Bolzen 5B auf einem Schlitten 6 gelagert, der längs einer fahrzeugfest parallel zum Türblatt 2 angeordneten Hauptführung 7 verschiebbar ist. Der vordere Schwenkhebel 5 steht ferner mit seinem dem Innenraum des Fahrzeugs zugewandten Ende bei einem Gelenk 5C mit einem Gleitelement in Verbindung, das in einer insgesamt mit 13 bezeichneten inneren Führung verschiebbar geführt ist. Die innere Führung 13 setzt sich aus einem ersten gebogenen Teil 13A und einem anschließenden, zur Hauptführung 7 parallelen geraden Zweig 13B zusammen.
Vom Planetengetriebe 11, dessen Antriebsverbindung zum Antriebsmotor 20 in den Fig. 2 bis 5 aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen wurde, wird mittels der Außenverzahnung 10 am Außengehäuse der Riemen 8 angetrieben, der über Riemenscheiben 9 in Anlage zur Außenverzahnung 10 gehalten wird und der über eine weitere Riemenscheibe 9 auf Höhe der Drehsäule 4 umgelenkt wird. Der Riemen 8 ist mit dem Schlitten 6 verbunden und verläuft mit seinem in den Fig. 2 bis 5 oben liegenden Trum parallel zur Hauptführung 7.
Auf der mit der unten liegenden, nicht dargestellten Abtriebswelle des Planetengetriebes 11 drehfest verbundenen Kurbelscheibe 15 ist in einem ersten Anlenkpunkt 15A die Schubstange 16 zur Betätigung des hinteren Ausschwenkhebels 3 schwenkbar angelenkt. Das andere Ende der Schubstange 16 ist in einem Gelenkpunkt mit einem Kurbelarm 29 verbunden, der drehfest mit dem hinteren Ausschwenkhebel 3 bzw. der Drehsäule 4 verbunden ist. An einem zweiten Anlenkpunkt 15B ist an der Kurbelscheibe 15 die zweite Schubstange 16A schwenkbar angelenkt, deren anderes Ende - wie in Fig. 1 dargestellt - mit dem Ausschwenkhebel 3' des linken Türblattes 2' in Verbindung steht. Auf der Kurbelscheibe 15 ist ferner eine Rolle 26 gelagert, die mit einer S-förmigen Führung 24 in Eingriff steht, welche im rechten Schenkel 14B eines insgesamt V-förmigen Steuerhebels 14 angeordnet ist. Der V-förmige Steuerhebel 14 ist am Schnittpunkt der beiden Schenkel 14A, 14B um eine fahrzeugfeste Schwenkachse 14C schwenkbar gelagert. Am Ende des linken Schenkels 14A ist eine gekröpfte, gabelförmige, sich nach außen leicht konisch erweiternde Gabelnut 25 vorgesehen. Diese umgreift in der Schließposition des Türblattes 2 den Bolzen 5B des vorderen Schwenkhebels 5. Die S-förmige Führung 24 setzt sich aus zwei etwa gleichen, jedoch gegenläufig gerichteten Radien zusammen, von denen der dem Fahrzeuginnenraum zugewandte Teil koaxial zur Antriebswelle des Planetengetriebes 11 ausgerichtet ist.
Zwischen dem Planetengetriebe 11 und dem gebogenen Abschnitt 13A der inneren Führung 13 ist eine Sperrklinke 17 drehbar gelagert, die durch eine nicht dargestellte Schenkelfeder in Drehrichtung im Uhrzeigersinn federnd vorbelastet ist. Die in Fig. 2 oben liegenden Fläche der fingerförmigen Sperrklinke 17 legt sich dadurch federnd an den Bolzen 5C bzw. das damit verbundene Gleitelement 12 an. Die Drehbewegung der Sperrklinke 17 wird durch dieses Gleitelement 12 in der Anfangsphase der Öffnungsbewegung begrenzt. An ihrem der Drehachse gegenüberliegenden Ende weist die Sperrklinke 17 eine Riegelfläche 17A auf, die mit einer Sperrfläche 15C zusammenwirkt, welche auf der Kurbelscheibe 15 angeordnet ist (Fig. 4). Riegelfläche 17A und Sperrfläche 15C dienen dazu, bei der in Fig. 4 dargestellten Verdrehung der Kurbelscheibe 15 die weitere Bewegung der Kurbelscheibe 15 und der Sperrklinke 17 gegenseitig zu verhindern.
Nachfolgend wird, ausgehend von der Fig. 2, ein Öffnungsvorgang des rechten Türblattes 2 beschrieben. In der in der Fig. 2 gezeigten Schließposition liegt das Türblatt 2 bündig zu einer Seitenwand 22 des Fahrzeuges. Sowohl die in Fahrtrichtung vorn liegende Hauptschließkante 2A als auch die in Fahrtrichtung hinten liegenden Nebenschließkante 2B werden durch den vorderen Schwenkhebel 5 bzw. den hinteren Ausschwenkhebel 3 und durch die Ausrichtung der an diesen angreifenden Bedienelemente in einer Totpunktlage sicher verriegelt. Zum Öffnen beginnt der in Fig. 1 dargestellte Antriebsmotor 20 über die Rolle 21A und den Riemen 27 die Antriebswelle 21 des Planetengetriebes 11 anzutreiben. Dadurch, daß der mit dem Schlitten 6 verbundene Bolzen 5B, der somit auch indirekt mit dem Riemen 8 gekoppelt ist, zunächst von der Gabelnut 25 des Steuerhebels 14 festgehalten wird, wird zunächst die gesamte in das Planetengetriebe 11 eingeleitete Antriebskraft über die Abtriebswelle auf die Kurbelscheibe 15 übertragen. Der Riemen 8 steht in dieser Phase still. Durch die Verdrehung der Kurbelscheibe 15 im Uhrzeigersinn wird zunächst die Nebenschließkante 2B mittels des hinteren Ausschwenkhebels 3 über die Schubstange 16 von der Seitenwand 22 abgehoben. Analog dazu erfolgt bei einer Doppel-Schwenkschiebetür über die Schubstange 16A die Betätigung des in Fig. 1 dargestellten linken Türblattes 2'. Aufgrund der koaxialen Anordnung des inneren Abschnittes der S-förmigen Führung 24 zur Achse des Planetengetriebes 11 erfolgt bei dem ersten Teil der Schwenkbewegung der Kurbelscheibe 15 keine Verdrehung des Steuerhebels 14, da sich die Rolle 26 zunächst nur innerhalb dieses koaxialen Teils von 24 bewegt. Der Bolzen 5B und somit der am Riemen 8 befestigte Schlitten 6 werden dadurch zunächst weiterhin von der Gabelnut 25 an einer Verschiebebewegung gehindert.
Erst wenn bei der weiteren Schwenkbewegung der Kurbelscheibe 15 beim Übergang von der Fig. 3 zur Fig. 4 die Rolle 26 in den nach außen gekrümmten zweiten Bahnabschnitt der S-för­ migen Führung 24 eintritt, wird durch die Rolle 26 der Steuerhebel 14 im Uhrzeigersinn geschwenkt. Dadurch gelangt die Gabelführung 25 mit ihrer Ausmündung in eine parallele Ausrichtung zur Hauptführung 7, wodurch der Bolzen 5B mit dem Schlitten 6 nunmehr eine Verschiebebewegung längs der Hauptführung 7 ausführen kann. Durch das gleichzeitige Abrollen bzw. Abwälzen des Gleitelementes 12 am inneren Schenkel des Schwenkhebels 5 im gekrümmten Teil 13A der inneren Führung 13 wird dem Schwenkhebel 5 eine nach außen gerichtete Schwenkbewegung aufgezwungen. Diese setzt sich fort mit einer gleichzeitigen überlagerten Verschiebung des Bolzens 5B und somit des Schlittens 6, bis das Gleitelement 12 den geraden, zur Hauptführung 7 parallen Abschnitt der inneren Führung 13 erreicht hat. An diesem Punkt ist auch die Ausschwenkbewegung der Hauptschließkante 2A vollendet und während der weiteren Öffnungsbewegung, beim Übergang von der Fig. 4 zur Fig. 5 findet eine reine Verschiebebewegung des Türblattes 2 über den Riemen 8 statt.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, geraten in der dort dargestellten Position die Riegelfläche 17A an der Sperrklinke 17 und die Sperrfläche 15C an der Kurbelscheibe 15 in Eingriff, so daß die Sperrklinke 17 in dieser Position stehen bleibt und gleichzeitig auch die Kurbelscheibe 15 an einer weiteren Verdrehung hindert. Somit wird ab dem in Fig. 4 dargestellten Zeitpunkt der Öffnungsbewegung die volle in das Planetengetriebe 11 eingeleitete Antriebskraft nur noch über die Verzahnung 10 an dessen Außengehäuse auf den Riemen 8 übertragen. Ab diesem Zeitpunkt sorgt also der Riemen 8 über den Schlitten 6 für eine reine Verschiebebewegung, wobei, wie bereits vorher erwähnt, dieser eine leichte weitere Ausschwenkbewegung der Hauptschließkante 2A dadurch überlagert ist, daß das Gleitelement 12 noch den restlichen Teil des gekrümmten Abschnitts 13A der inneren Führung 13 durcheilt.
In der in Fig. 5 dargestellten vollständig geöffneten Position des Türblattes 2A liegt dieses vorzugsweise in vollständig paralleler Ausrichtung zur Seitenwand 22 des Fahrzeuges. Ein mit dem hinteren Ausschwenkhebel 3 gekoppeltes Gleitelement 19 hat sich in einer Führung 18 des Türblattes relativ zu diesem nach vorne bewegt. Die Gabelnut 25 am Steuerhebel 14 wird durch die Verrastung der Riegelfläche 17A mit der Sperrfläche 15C und die dadurch erfolgende Fixierung der Kurbelscheibe 15 mittels der auf dieser angeordneten Rolle 26 und deren Eingriff in die S-förmige Führung 24 in der in Fig. 5 dargestellten Position gehalten. Sie verbleibt damit in einer eindeutigen Aufnahmeposition für die Schließbewegung des Türblattes, bei der der Bolzen 5B wieder in die Gabelnut 25 eintritt. Dabei schwenkt dieser den Steuerhebel 14 entgegen des Uhrzeigersinns, wodurch Riegelfläche 17A und Sperrfläche 15C der Kurbelscheibe wieder außer Eingriff geraten und bei der Schließbewegung eine exakt umgekehrte Kräfteverteilung und ein exakt umgekehrter Bewegungsablauf; wie bei der Öffnung, gewährleistet ist.
Bezugszeichenliste
1
Gestell
2
,
2
' Türblatt
2
A Vorderkante (Hauptschließkante)
2
B Hinterkante (Nebenschließkante)
3
(hinterer) Ausschwenkhebel
3
A Anlenkung von
3
4
,
4
' Drehsäule
5
(vorderer) Schwenkhebel
5
A Gelenk (zu
2
)
5
B Gelenk (zu
6
) (Bolzen)
5
C Gelenk (zu
12
)
6
Schlitten
7
Hauptführung
8
Riemen
9
Riemenscheibe
10
Außenverzahnung (von
11
)
11
Planetengetriebe
11
A Abtriebswelle (von
11
)
12
Gleitelement
13
innere Führung
13
A gebogener Teil
13
B gerader Zweig
14
Steuerhebel
14
A Schenkel
14
B Schenkel
14
C Lager
15
Kurbelscheibe
15
A, B Anlenkung (für
16
,
16
A)
15
C Sperrfläche
16
,
16
A Schubstange
17
Sperrklinke
17
A Riegelfläche
18
Führung (an
2
)
19
Gleitelement
20
Antriebsmotor
20
A Riemenscheibe
21
Antriebswelle (von
11
)
21
A Rolle
22
Seitenwand eines Fahrzeuges
23
Türöffnung
24
S-förmige Führung
25
Gabelnut
26
Rolle
27
Riemen
28
Lasche
29
Kurbelarm

Claims (11)

1. Schwenkschiebetür für Fahrzeuge mit wenigstens einem Türblatt (2, 2'), das mittels eines Schwenkgetriebes (16, 16A, 3) aus einer Türöffnung (23) herausschwenkbar und das mittels eines Verschiebe-Antriebs (6, 8) in der ausgeschwenkten Position wenigstens teilweise in eine Öffnungsposition neben der Türöffnung verfahrbar ist, welche mittels eines einzigen Antriebsmotors (20) antreibbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungskräfte bzw. -momente für das Schwenkgetriebe (16, 16A, 3) und den Verschiebe-Antrieb (6, 8) von einem Planetengetriebe (11) ausgehen, welches vom Antriebsmotor (20) angetrieben wird.
2. Schwenkschiebetür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (20) eine Antriebswelle (21) des Planetengetriebes antreibt, daß das Schwenkgetriebe (16, 16A, 3) über eine Untersetzung (15, 29) mit einer Abtriebswelle (11A) verbunden ist und daß der Verschiebe-Antrieb (6, 8) von einem drehbar gelagerten Gehäuse (bei 10) des Planetengetriebes (11) erfolgt.
3. Schwenkschiebetür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschiebe-Antrieb als Zahnriemenantrieb ausgebildet ist und daß das Gehäuse des Planetengetriebes (11) eine Außenverzahnung (10) für den Eingriff des Zahnriemens (8) trägt.
4. Schwenkschiebetür nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuerorgan (14) die Bewegungen des Schwenkgetriebes (16, 16A, 3) und des Verschiebe-Antriebs (6, 8) koordiniert.
5. Schwenkschiebetür nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein das Schwenk­ getriebe (16, 16A, 3) antreibendes Organ (15) die Bewegung des Steuerorgans (14) steuert.
6. Schwenkschiebetür nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sperrorgan (17) am Übergang einer zusammengesetzten Schwenk- und Verschiebebewegung eine weitere Bewegung des Organs (15) blockiert.
7. Schwenkschiebetür nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Organ (15) zum Antreiben des Schwenkgetriebes (16, 16A, 3) eine mit einer Abtriebswelle des Planetengetriebes (11) gekoppelte Kurbelscheibe (15) umfaßt, die mit wenigstens einer an dieser angelenkten Schubstange (16, 16A) zusammenwirkt, deren anderes Ende an einem fahrzeugfest gelagerten, mit dem Türblatt (2, 2') nahe dessen in Öffnungsrichtung vorn liegender Nebenschließkante (2B) verbundenen Schwenkhebel (3) angelenkt ist.
8. Schwenkschiebetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Türblatt (2) nahe seiner in Öffnungsrichtung hinten liegenden Hauptschließkante (2A) an einem vorderen Schwenkhebel (5) angelenkt ist, dessen Schwenkachse (5B) auf einer im wesentlichen parallel zum Türblatt (2) fahrzeugfest angeordneten Hauptführung (7) verschiebbar gelagert ist.
9. Schwenkschiebetür nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Schwenkhebel (5) als zweiseitiger Hebel ausgebildet ist, dessen von der Anlenkachse (5A) am Türblatt (2) entferntes Ende mit einem Gleitelement (12) in eine fahrzeugfeste innere Führungsbahn (13) eingreift, die ausgehend von der Schließposition des Türblatts (2) zunächst einen sich der Türöffnung annähernden Bogen (13A) und daran anschließend einen zur Hauptführung (7) parallelen Bahnabschnitt (13B) aufweist.
10. Schwenkschiebetür nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan als Steuerhebel (14) ausgebildet ist, der ausgehend von einer fahrzeugfesten Schwenkachse (14C) zwei V-förmig angeordnete Schenkel (14A, 14B) aufweist von denen einer (14B) eine Führungsbahn (24) für einen Eingriff mit einem Stellelement (Rolle 26, Kurbelscheibe 15) aufweist, das mit dem einen Abtriebsorgan (Abtriebswelle) des Umlaufgetriebes (11) in Verbindung steht, während der zweite Schenkel (14A) eine Führungsbahn (25) aufweist, die zumindestens mittelbar und zumindestens phasenweise die Bewegung des Verschiebe-Antriebs (6, 8) beeinflußt.
11. Schwenkschiebetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich beim Öffnen des Türblattes (2) eine reine Bewegung des Schwenkgetriebes (16, 16A, 3), eine überlagerte Schwenk- und Verschiebebewegung und eine reine Bewegung des Verschiebe-Antriebs (6, 8) aneinander anschließen.
DE19735181A 1997-08-14 1997-08-14 Schwenkschiebetür für Fahrzeuge Expired - Lifetime DE19735181C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19735181A DE19735181C2 (de) 1997-08-14 1997-08-14 Schwenkschiebetür für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19735181A DE19735181C2 (de) 1997-08-14 1997-08-14 Schwenkschiebetür für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19735181A1 true DE19735181A1 (de) 1999-02-25
DE19735181C2 DE19735181C2 (de) 2001-11-15

Family

ID=7838911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19735181A Expired - Lifetime DE19735181C2 (de) 1997-08-14 1997-08-14 Schwenkschiebetür für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19735181C2 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001090523A1 (en) * 2000-05-25 2001-11-29 Atoma International Corp. Powered sliding panel with secondary articulation for a motor vehicle
WO2006029856A1 (de) * 2004-09-17 2006-03-23 Knorr-Bremse Ges.M.B.H. Bodenverriegelung
EP1645709A1 (de) * 2004-10-11 2006-04-12 Delphi Technologies, Inc. Türantrieb
JP2006219973A (ja) * 2005-02-09 2006-08-24 Huebner Gmbh 車両用ヒンジ式スライディングドアシステム
EP1721802A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-15 Nabtesco Corporation Öffnungs- und Schliessvorrichtung mit einer Verriegelungseinrichtung
EP1767388A2 (de) * 2005-09-27 2007-03-28 Gebr. Bode GmbH & Co. KG Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des offentlichen Personnenverkehrs
EP2008846A2 (de) * 2007-06-28 2008-12-31 DURA Automotive Body and Glass Systems GmbH Schiebetüre für ein Fahrzeug
WO2009000548A2 (de) * 2007-06-28 2008-12-31 Dura Automotive Body & Glass Systems Gmbh Schiebetüre für ein fahrzeug
EP2218601A1 (de) * 2007-10-26 2010-08-18 Train Automatic Solutions In & Out (Tasio) Zum ermöglichen einer translationsbewegung von schiebetüren und zum betätigen der sperrung derselben bestimmtes system
EP2275295A3 (de) * 2009-07-14 2013-04-17 Daimler AG Tür für einen Kraftwagen
EP2500499A3 (de) * 2011-03-18 2015-05-13 Gebr. Bode GmbH & Co. KG Verriegelungssystem mit Hebeln
GB2532176A (en) * 2014-05-20 2016-05-18 Sg Technical Systems Ltd Access doors
GB2548318A (en) * 2016-01-12 2017-09-20 S G Technical Systems Ltd Access Doors
EP3546683A1 (de) * 2018-03-27 2019-10-02 Nabtesco Corporation Stecktüröffnungs-/-schliessvorrichtung
CN110847741A (zh) * 2019-12-25 2020-02-28 王小康 自吸关窗式开合机构
CN114482726A (zh) * 2020-11-13 2022-05-13 纳博特斯克有限公司 塞拉门装置
WO2023280844A1 (de) * 2021-07-08 2023-01-12 Bode - Die Tür Gmbh Schwenkschiebetür, fahrzeug mit einer schwenkschiebetür und verfahren zum betrieb der schwenkschiebetür
DE102022123086A1 (de) 2022-09-12 2024-03-14 Ford Global Technologies Llc Schiebetüranordnung für ein Fahrzeug

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005009714A1 (de) * 2005-03-03 2006-09-07 Daimlerchrysler Ag Seitentür eines Kraftwagens
DE102007009087A1 (de) * 2007-02-24 2008-08-28 Daimler Ag Schiebetüranordnung für einen Kraftwagen
DE102007044185A1 (de) 2007-09-15 2009-03-19 Daimler Ag Türantrieb für eine Schwenkschiebetür eines Fahrzeugs
DE202008004518U1 (de) * 2008-04-01 2009-08-13 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Verriegelung für Außenschwingtür
DE102008026137B4 (de) * 2008-05-30 2013-01-03 Dura Automotive Body & Glass Systems Gmbh Schiebetüre für ein Fahrzeug
DE102008047046B4 (de) 2008-09-13 2021-09-09 Daimler Ag Türantrieb für eine Schwenkschiebetür eines Fahrzeugs
DE102013009921A1 (de) 2013-06-13 2014-04-10 Daimler Ag Türantrieb für eine Schwenkschiebetür eines Fahrzeugs
DE202022102869U1 (de) * 2022-05-24 2023-08-25 Bode - Die Tür Gmbh Türantrieb, Tür mit einem Türantrieb und Fahrzeug mit einem Türantrieb

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331078A1 (de) * 1993-09-13 1995-03-16 Bode & Co Geb Vorrichtung zur Bewegung einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeuge

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4241560A1 (de) * 1992-12-10 1994-06-16 Goldbach Horst Dipl Ing Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
DE4444041C2 (de) * 1994-12-10 1996-09-26 Bode & Co Geb Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331078A1 (de) * 1993-09-13 1995-03-16 Bode & Co Geb Vorrichtung zur Bewegung einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeuge

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6826869B2 (en) 2000-05-25 2004-12-07 Intier Automotive Closures Inc. Powered sliding panel with secondary articulation for a motor vehicle
WO2001090523A1 (en) * 2000-05-25 2001-11-29 Atoma International Corp. Powered sliding panel with secondary articulation for a motor vehicle
AU2005284287B2 (en) * 2004-09-17 2010-05-13 Knorr-Bremse Ges.M.B.H. Floor lock
WO2006029856A1 (de) * 2004-09-17 2006-03-23 Knorr-Bremse Ges.M.B.H. Bodenverriegelung
US7887106B2 (en) 2004-09-17 2011-02-15 Knorr-Bremse Ges.M.B.H. Floor lock
EP1645709A1 (de) * 2004-10-11 2006-04-12 Delphi Technologies, Inc. Türantrieb
JP4511457B2 (ja) * 2005-02-09 2010-07-28 ヒュープナ ゲーエムベーハー 車両用ヒンジ式スライディングドアシステム
JP2006219973A (ja) * 2005-02-09 2006-08-24 Huebner Gmbh 車両用ヒンジ式スライディングドアシステム
EP1690713A3 (de) * 2005-02-09 2007-08-08 HÜBNER GmbH Ausstellschiebetürsystem für ein Fahrzeug
CN100577979C (zh) * 2005-02-09 2010-01-06 许布奈有限公司 用于车辆的侧面滑门系统
EP1721802A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-15 Nabtesco Corporation Öffnungs- und Schliessvorrichtung mit einer Verriegelungseinrichtung
KR100709117B1 (ko) * 2005-05-13 2007-04-18 나부테스코 가부시키가이샤 록 부착 개폐 장치
EP1767388A3 (de) * 2005-09-27 2009-06-03 Gebr. Bode GmbH & Co. KG Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des offentlichen Personnenverkehrs
EP1767388A2 (de) * 2005-09-27 2007-03-28 Gebr. Bode GmbH & Co. KG Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des offentlichen Personnenverkehrs
EP2008846A2 (de) * 2007-06-28 2008-12-31 DURA Automotive Body and Glass Systems GmbH Schiebetüre für ein Fahrzeug
WO2009000548A2 (de) * 2007-06-28 2008-12-31 Dura Automotive Body & Glass Systems Gmbh Schiebetüre für ein fahrzeug
EP2008846A3 (de) * 2007-06-28 2009-01-28 DURA Automotive Body and Glass Systems GmbH Schiebetüre für ein Fahrzeug
WO2009000548A3 (de) * 2007-06-28 2009-03-12 Dura Automotive Body & Glass Schiebetüre für ein fahrzeug
EP2218601A4 (de) * 2007-10-26 2013-01-23 Train Automatic Solutions In & Out Tasio Zum ermöglichen einer translationsbewegung von schiebetüren und zum betätigen der sperrung derselben bestimmtes system
EP2218601A1 (de) * 2007-10-26 2010-08-18 Train Automatic Solutions In & Out (Tasio) Zum ermöglichen einer translationsbewegung von schiebetüren und zum betätigen der sperrung derselben bestimmtes system
EP2275295A3 (de) * 2009-07-14 2013-04-17 Daimler AG Tür für einen Kraftwagen
EP2500499A3 (de) * 2011-03-18 2015-05-13 Gebr. Bode GmbH & Co. KG Verriegelungssystem mit Hebeln
GB2532176A (en) * 2014-05-20 2016-05-18 Sg Technical Systems Ltd Access doors
GB2532176B (en) * 2014-05-20 2020-12-30 Sg Technical Systems Ltd Access doors
GB2548318A (en) * 2016-01-12 2017-09-20 S G Technical Systems Ltd Access Doors
CN110306900A (zh) * 2018-03-27 2019-10-08 纳博特斯克有限公司 塞拉门开闭装置
EP3546683A1 (de) * 2018-03-27 2019-10-02 Nabtesco Corporation Stecktüröffnungs-/-schliessvorrichtung
CN110847741A (zh) * 2019-12-25 2020-02-28 王小康 自吸关窗式开合机构
CN110847741B (zh) * 2019-12-25 2023-07-25 王小康 自吸关窗式开合机构
CN114482726A (zh) * 2020-11-13 2022-05-13 纳博特斯克有限公司 塞拉门装置
EP4001573A1 (de) * 2020-11-13 2022-05-25 Nabtesco Corporation Drehschwenktür
WO2023280844A1 (de) * 2021-07-08 2023-01-12 Bode - Die Tür Gmbh Schwenkschiebetür, fahrzeug mit einer schwenkschiebetür und verfahren zum betrieb der schwenkschiebetür
DE102022123086A1 (de) 2022-09-12 2024-03-14 Ford Global Technologies Llc Schiebetüranordnung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE19735181C2 (de) 2001-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19735181C2 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
DE19704811C1 (de) Fahrzeugtür
DE2942006C2 (de) Schiebedach für Kraftfahrzeuge
DE3816175C2 (de)
AT501468B1 (de) Schwenkschiebetür
EP1767388A2 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des offentlichen Personnenverkehrs
EP0837209A2 (de) Schwenkschiebetüre für Fahrzeuge
DE19632427A1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
DE2530430B2 (de) Tür mit Lavierbewegung
DE4444041C2 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung
DE102009018188B4 (de) Vorrichtung zum automatischen Schließen einer Fahrzeugtür
DE2507893B2 (de) Fensterheber für vertikal unterteilte Kraftfahrzeugschiebefenster
EP0794310B1 (de) Faltflügeltür
DE3017729C2 (de) Zweiflügelige Seitenwand für Kastenaufbauten, insbesondere von Nutzfahrzeugen
EP0720537B1 (de) Dachluke, insbesondere für fahrzeugdächer
DE10105771B4 (de) Verschlußvorrichtung für ein Cabriolet-Verdeck
EP0643190A2 (de) Vorrichtung zur Bewegung einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE10116580A1 (de) Schwenkschiebetür für Schienenfahrzeuge
DE3540346C1 (de) In Form eines Fensters,Tuere oder dergleichen ausgebildeter Schiebefluegel
DE19624706B4 (de) Schwenkschiebetür für ein Fahrzeug
DE10110014B4 (de) Antriebsanordnung für ein zur Ablage in einen Stauraum in einem Fahrzeug schwenkbares Element eines Fahrzeugdaches
DE4427518C1 (de) Fahrzeugaufbau, insbesondere für Lastkraftwagen und Anhänger, mit einer öffenbaren Seitenwand
DE102005061978B3 (de) Scharniervorrichtung
DE10300654A1 (de) Fenster oder Tür mit Antriebsvorrichtung
DE10116581C1 (de) Antriebsvorrichtung für Schwenkschiebetüren, insbesondere für Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right