DE10116580A1 - Schwenkschiebetür für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Schwenkschiebetür für Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE10116580A1
DE10116580A1 DE10116580A DE10116580A DE10116580A1 DE 10116580 A1 DE10116580 A1 DE 10116580A1 DE 10116580 A DE10116580 A DE 10116580A DE 10116580 A DE10116580 A DE 10116580A DE 10116580 A1 DE10116580 A1 DE 10116580A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door leaf
drive
locking
swivel
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10116580A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10116580B4 (de
Inventor
Wolfgang Steiniger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fahrzeugtechnik Dessau AG Railroad Technologies
Original Assignee
Fahrzeugtechnik Dessau - Railroad Technologies - GmbH
Fahrzeugtechnik Dessau Ra GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fahrzeugtechnik Dessau - Railroad Technologies - GmbH, Fahrzeugtechnik Dessau Ra GmbH filed Critical Fahrzeugtechnik Dessau - Railroad Technologies - GmbH
Priority to DE10116580A priority Critical patent/DE10116580B4/de
Publication of DE10116580A1 publication Critical patent/DE10116580A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10116580B4 publication Critical patent/DE10116580B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D15/1044Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage specially adapted for use in railway-cars or mass transit vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/06Doors arranged at the vehicle sides slidable; foldable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/003Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door
    • B61D19/008Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door both swinging and sliding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/02Door arrangements specially adapted for rail vehicles for carriages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • E05F15/638Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements allowing or involving a secondary movement of the wing, e.g. rotational or transversal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/1049Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage the carriage swinging or rotating in a transverse plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/1055Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage with slanted or curved track sections or cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/236Actuation thereof by automatically acting means using force or torque
    • E05Y2201/238Actuation thereof by automatically acting means using force or torque reaction force or torque
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schwenkschiebetür für Schienenfahrzeuge mit mindestens einem in seiner Längsrichtung verschiebbaren Türblatt, einem an dem Türblatt angeordnetem Antriebsmittel, das mit einem an einer Welle gelagerten Schwenkgetriebe in Zwangseingriff steht, das von einem stationären Antriebsmotor angetrieben wird, und einer Ver- und Entriegelungsvorrichtung für das Türblatt. DOLLAR A Ausgehend von den Nachteilen des bekannten Standes der Technik soll eine gattungsgemäße Schwenkschiebetür mit einem verbesserten Öffnungs- und Schließmechanismus geschaffen werden. DOLLAR A Als Lösung wird vorgeschlagen, daß das an dem Türblatt 1 befestigte Antriebselement 4 vom vorderen bis zum hinteren Bereich des Türblattes 1 einen gerade verlaufenden Abschnitt 4a und einen sich daran anschließenden, rechtwinklig gekrümmten, horizontal verlaufenden, in Richtung zum Türblatt 1 zeigenden Anfangsabschnitt 4b besitzt, der mit dem äußeren Ritzel 5c des Schwenkgetriebes 5 in Zwangseingriff steht, wobei durch die Rotationsbewegung des Ritzels 5c entlang des gekrümmten Anfangsabschnittes 4b die Türblatthinterkante quer aus der Seitenwandebene in die Verschiebestellung bewegbar ist und dabei das Schwenkgetriebe 5 von einer nahezu parallel zur Fahrzeuglängsmittelachse verlaufenden Ausgangslage aus eine Schwenkbewegung um die Antriebswelle 7 in Uhrzeigerrichtung um einen Drehwinkel von ca. 90 DEG bis in die durch einen Anschlag 12 festgelegte Endlage ausführt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Schwenkschiebetür für Schienenfahrzeuge mit mindestens einem in seiner Längsrichtung verschiebbaren Türblatt, mit den Merkmalen des Ober­ begriffes des Patentanspruches 1.
Schwenkschiebetüren für Schienenfahrzeuge sind bereits in verschiedenen Ausführungsvarianten bekannt. Allen bekannten Schwenkschiebetüren ist gemeinsam, daß diese aus der Schließstellung durch eine Quer- oder Schwenk­ bewegung in eine öffnungsbereite Stellung und anschließend parallel zur Fahrzeug­ außenwand in eine die Türöffnung freigebende Stellung bewegt werden.
Aus der EP 0 312 450 A1 ist eine Schwenkschiebetür mit mindestens einem Türblatt bekannt, das in einer Tragführung aufgehängt, in dieser verschiebbar geführt. Zur Steuerung der Bewegungsabläufe des Türblattes ist ein Antriebsmotor vorgesehen, der mit einem Schwenkgetriebe, bestehend aus zwei Ritzeln, verbunden ist. Das Tür­ blatt ist im Bereich seines vorderen Abschnittes sowohl oben als auch unten mittels einer Führungsrolle in einer stationär am Wagenkasten befestigten Führungsschiene horizontal geführt, mit einem am Anfang gekrümmten und sich daran anschließenden­ den geraden Verlauf. Die Führungsrolle bildet dabei gleichzeitig auch eine Schwenk­ achse. An dem Türblatt ist ebenfalls oben und unten eine horizontal und gerade verlaufende Zahnstange befestigt, die mit je einem Ritzel in Zwangseingriff stehen, die auf einer gemeinsamen Welle befestigt sind. Das obere Ritzel ist Bestandteil des Schwenkgetriebes, das um eine vertikale Achse schwenkbar im oberen und unteren Bereich des Wagenkastens gelagert ist.
An den beiden Längsseiten des Türblattes befinden sich aufblasbare Dichtungen. Zur Öffnung des Türblattes wird der Motor eingeschaltet und die Rotationsbewegung der Abtriebswelle des Motors über das eine Ritzel auf das mit der Zahnstange in Eingriff stehende Antriebsritzel übertragen. Dabei befindet sich das entriegelte Türblatt noch in einer zusätzlichen Arretierung, die ein Verschieben des Türblattes in Längsrichtung gegen die vordere Türrahmenlängskante verhindert. Durch die Reaktionskraft des Antriebes wird das Schwenkgetriebes um seine Drehachse, entgegen dem Uhrzeiger­ sinn, geschwenkt, bis zu einem Anschlag, und dabei das Türblatt aus der Hinterkante der Türöffnung herausgedrückt, wobei der in der gebogenen Führung gehaltene vordere Teil des Türblattes geringfügig um seine Drehachse gedreht wird, so daß das Türblatt eine leichte Schrägstellung einnimmt. Während dieser Schwenkbewegung wird die zusätzliche Arretierung des Türblattes freigegeben, so daß das in der Schräg­ stellung befindliche Türblatt durch die weitere Rotation des mit der Zahnstange in Eingriff stehenden Antriebsritzels in Längsrichtung bewegt wird, wobei der vordere Teil des Türblattes durch die gebogene Führungsbahn in eine parallele Stellung zur Fahrzeugaußenwand bewegt und anschließend das Türblatt weiter längsverschoben wird, bis zur vollständigen Freigabe der Türöffnung. Im Bereich des hinteren Türblatt­ abschnittes befindet sich noch eine zusätzliche Rollenführung die in eine an der Fahr­ zeugaußenwand befindliche Führung eingreift, um eine exakte parallele Führung zu gewährleisten. Außerdem ist noch eine Ver- und Entriegelungseinrichtung vorgesehen, um die Tür während des Fahrbetriebes in einem gesicherten geschlossenen Zustand zu halten.
Diese Schwenkschiebetür muß mit einer zusätzlichen Arretierung ausgerüstet werden, um mittels der Reaktionskraft des Antriebes die erforderliche Schwenkbewegung des Schwenkgetriebes zu erzeugen. Beim Zurückbewegen des Türblattes in die Schließ­ stellung muß der Bewegungsablauf so gesteuert werden, daß das Türblatt vor der Einschwenkbewegung wieder arretiert wird. Diese Maßnahme ist mit einem erheb­ lichen zusätzlichen Aufwand verbunden. Außerdem ist zu berücksichtigen, daß beim Schließvorgang nur eine geringe Querkraftkomponente wirkt, so daß aufwendige Verriegelungsmechanismen erforderlich sind, um das Türblatt fest an die Rahmen­ innenseite anzudrücken.
Wie bereits erwähnt, werden zur Abdichtung aufblasbare Dichtungen eingesetzt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Schwenkschiebetür zu schaffen, die sich durch einen verbesserten Öffnungs- und Schließmechanismus auszeichnet.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Geeignete Ausgestaltungsvarianten sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 12. Zur Realisierung der erforderlichen Bewegungsabläufe für die Öffnungs- und Schließ­ bewegungen des Türblattes ist an diesem ein Antriebselement befestigt, das vom vorderen bis zum hinteren Bereich des Türblattes einen gerade verlaufenden Abschnitt aufweist und einen sich daran anschließenden rechtwinklig gekrümmten, horizontal verlaufenden, in Richtung zum Türblatt zeigenden Anfangsabschnitt. Dieses Antriebselement ist formschlußbildend ausgeführt, vorzugsweise als Zahnstange, und steht mit einem Schwenkgetriebe in Zwangseingriff. Das Schwenkgetriebe befindet sich bei geschlossenem Zustand des Türblattes in einer annähernd parallel zur Fahr­ zeuglängsmittelachse verlaufenden Ausgangslage. In dieser liegt die Stützrolle des Schwenkgetriebes im Radius des gekrümmten Anfangsabschnittes der Zahnstange an. Durch die Rotation des mit der Zahnstange in Eingriff stehenden Antriebsritzels des Schwenkgetriebes bewegt sich das Antriebsritzel entlang des gekrümmten Anfangsabschnittes und drückt dabei das Türblatt um die Achse der gegenüber­ liegenden Stützrolle quer aus der Seitenwandebene heraus in die Verschiebestellung für die anschließende Längsverschiebung des Türblattes. Dabei wird das Schwenk­ getriebe um die vertikal angebrachte Hauptantriebsachse in Uhrzeigerrichtung um einen Drehwinkel von ca. 90° bis zu einem Anschlag geschwenkt. Die Schwenk­ bewegung wird durch die Schwenkgetriebeachsen des Hauptantriebes und der Stütz­ rolle bestimmt. Die Schwenkbewegung erfolgt durch die Antriebswelle im Zusammen­ wirken mit dem Schwenkgetriebe und dem gekrümmten Anfangsabschnitt des Antriebselementes, der Zahnstange. Die Rotationsbewegung des Antriebsritzels wird somit in eine translatorische Bewegung quer und längs zur Fahrzeuglängsmittelachse umgewandelt und dadurch das Türblatt aus der Seitenwandebene heraus und zugleich geringfügig in Längsrichtung bewegt.
Im Vergleich zu bekannten Lösungen, bei denen die Reaktionskraft des Antriebes ausgenutzt wird, um eine Schwenkbewegung zu erzielen, bietet die vorgeschlagene Lösung mehrere Vorteile. Das Türblatt muß zur Erzeugung der Schwenkbewegung nicht gesondert arretiert werden. Eine Ausnutzung der Reaktionskraft des Antriebes im Sinne der bekannten Lösungen findet dabei nicht statt. Von Vorteil ist, daß weitaus größere Kräfte übertragen werden können, die sich vor allem günstig auf den Schließ­ vorgang der Tür auswirken, da diese mit einer größeren Kraft in die Schließstellung bewegt werden kann, wodurch die nachfolgende Verriegelung mit einem geringeren Kraftaufwand erfolgen kann.
Durch den gekrümmten Anfangsabschnitt der Zahnstange wird auch zu Beginn der Öffnungsbewegung der Tür eine relativ große Querbewegung der Türblatthinterkante erreicht.
Das Schwenkgetriebe besteht aus einem auf der Hauptantriebswelle gelagerten Gehäuse. Ein auf der Hauptantriebswelle befestigtes Antriebsritzel treibt form­ schlüssig über zwei im Gehäuse gelagerte Zwischenräder das Türblatt über das teilweise lineare Antriebselement an. Eine am Gehäuse befestigte Führungs- bzw. Stützrolle übernimmt eine Achsenfunktion und eine Abstützfunktion für die auftretenden Antriebskräfte während des Schwenkvorganges und der translatorischen Bewegung.
Die Längsverschiebung des Türblattes parallel zur Fahrzeugaußenwand, bis zur vollständigen Freigabe der Türöffnung, wird durch die weitere Rotationsbewegung des mit dem geraden Abschnittes der Zahnstange in Eingriff stehenden Ritzels erreicht. In an sich bekannter Weise ist das Türblatt noch in einer stationär am Wagenkasten befestigten gebogenen Führung geführt. Vorzugsweise sind zwei Zahnstangen mit je einem Schwenkgetriebe, im oberen und unteren Bereich des Türblattes, angeordnet. Die synchron arbeitenden Schwenkgetriebe sind über die gemeinsam auf der Haupt­ antriebswelle angebrachten Antriebsritzel gekoppelt. Die Hauptantriebswelle ist vorzugsweise oberhalb des Wagendeckenbereiches über eine flexible Antriebs­ verbindung formschlüssig mit einem Antriebselement, wie z. B. einem E-Getriebe­ motor verbunden. Die vorgesehene Ausführungsvariante mit zwei synchron arbeitenden Schwenkgetrieben und Zahnstangen, wobei die Schwenkgetriebe auf der Hauptantriebswelle gelagert sind, bildet einen symmetrischen Antrieb für die Tür. Hierbei handelt es sich im Vergleich zu bekannten Antrieben um ein anderes System, da auf die Anordnung einer zusätzlichen Tragführung, wie z. B. einer Teleskopführung, verzichtet werden kann, die zu einer Überbestimmung dieses Führungsprinzips führen würde.
Das flexible Übertragungsmittel der Antriebsverbindung kann zur Erzeugung einer weiteren Bewegungskraft ausgenutzt werden, indem dieses zwischen zwei auf einem Schwenkteller angeordneten Rollen bzw. Scheiben, vorzugsweise Kettenrädern, geführt wird. Die Bewegung des Schwenktellers wird durch unterschiedliche Kraft­ einleitung infolge der unterschiedlichen Spannungen und der Wegänderungen der beiden Getriebetrume erreicht, wobei die Rollen bzw. Scheiben stets In Eingriff oder Anlage mit dem flexiblen Übertragungsmittel bleiben.
Der Schwenkteller wird um seine Drehachse bis zu einem festgelegten Anschlag ausgeschwenkt und dadurch eine an dem Schwenkteller befestigte Stange zur Auslösung der Ver- und Entriegelung für das Türblatt bewegt.
Hinsichtlich weiterer Ausgestaltungen für die vorgesehene Ver- und Entriegelung wird auf das nachfolgend angegebene Ausführungsbeispiel verwiesen.
Die vorgeschlagene Schwenkschiebetür bietet den Vorteil, daß sämtliche Bewegungs­ abläufe, einschließlich der Ver- und Entriegelung, mit einem einzigen Antriebsaggregat realisiert werden können. Der relativ einfache konstruktive Aufbau dieser Schwenk­ schiebetür ermöglicht eine kostengünstige Herstellung. Diese ist daher besonders gut für einen Einsatz in einem vorgefertigten und im Einbauzustand bereits voll funktions­ fähigen Türmodul geeignet.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Beispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen
Fig. 1 die Schwenkschiebetür im eingebauten und geschlossenen Zustand in schematischer Darstellung als Innenansicht,
Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie A-A in Fig. 1, ohne das obere Schwenk­ getriebe,
Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie B-B in Fig. 1,
Fig. 4 die Schwenkschiebetür gemäß Fig. 3 in entriegelter Stellung, als Ansicht von oben,
Fig. 5 die Schwenkschiebetür gemäß Fig. 2 in entriegelter und teilweise geöffneter Stellung, als Ansicht von oben,
Fig. 6 den Ver- und Entriegelungsmechanismus mit dem Antrieb in schematischer Darstellung, als Ansicht von oben,
Fig. 7 den Ver- und Entriegelungsmechanismus in perspektivischer Darstellung,
Fig. 8 den Ver- und Entriegelungsmechanismus in der Verriegelungsstellung in schematischer Darstellung, als Ansicht von oben und
Fig. 9 den Ver- und Entriegelungsmechanismus in der Entriegelungsstellung in schematischer Darstellung, als Ansicht von oben.
Die die Türöffnung verschließende Schwenkschiebetür besteht aus einem Türblatt 1, dessen Außenseite im geschlossenen Zustand mit der Fahrzeugaußenwand eine Ebene bildet. Das Türblatt 1 besitzt eine obere und eine untere Türführung. Die obere Türführung besteht aus einer gekrümmten Führung 3, einem Antriebselement, das als Zahnstange 4 ausgebildet ist, die einen sich nahezu über die gesamte Türblattbreite erstreckenden geraden Abschnitt 4a und einen sich daran anschließenden recht­ winklig gekrümmten Abschnitt 4b, der in Richtung zum Türblatt zeigt, aufweist, und einem Schwenkgetriebe 5. Weiterhin ist im oberen Bereich des Wagenkastens ein elektrischer Antrieb 6 angeordnet. Die untere Türführung besteht ebenfalls aus einer Zahnstange 4 und einem Schwenkgetriebe 5. Die beiden synchron arbeitenden Schwenkgetriebe 5 sind in jeweils einem Gehäuse angeordnet, die beweglich auf einer Hauptantriebswelle 7 gelagert sind. Das auf der Hauptantriebswelle 7 befestigte Antriebsritzel 5a treibt formschlüssig über zwei im Gehäuse gelagerte Zwischenräder 5b und 5c das Türblatt 1 über die Zahnstange 4 an, wobei das Zwischenrad 5c mit der Zahnstange 4 in Eingriff steht. Eine am Gehäuse befestigte Stützrolle 5d, die an der Zahnstange anliegt, übernimmt eine Achsenfunktion während des Schwenkvorganges und eine Abstützfunktion für die auftretenden Antriebskräfte. Vertikal auftretende Kräfte werden über nicht näher dargestellte, am Schwenkgetriebe angebrachte Stützrollen aufgenommen. Die synchron arbeitenden Schwenkgetriebe 5 sind über die gemeinsam auf der Hauptantriebswelle angebrachten Antriebsritzel 5a gekoppelt. Erforderlichenfalls ist die Antriebswelle 7 über Gelenkverbindungen der Außenwand­ kontur des Fahrzeuges angepaßt.
Die Hauptantriebswelle 7 ist oberhalb des Wagendeckenbereiches mit einer flexiblen Antriebsverbindung, bestehend aus einem an der Antriebswelle 7 befestigten Kettenrad 6d, einer Kette 6c und einem Abtriebskettenrad 6b, mit dem E-Getriebemotor 6a verbunden, wie in Fig. 2 gezeigt. Das Abtriebskettenrad 6b ist dabei das Antriebs­ element des E-Getriebemotors 6a.
Zwischen der umlaufenden Kette 6c ist ein Schwenkteller 13 mit zwei Kettenrädern 13a und 13b angeordnet, an denen die Innenseite der Kettentrume 6c anliegt. In Abhängigkeit von der Antriebsbewegung der Kette 6c bewegt sich der Schwenkteller 13 und betätigt eine mit diesem verbundene Stößelstange 14 zur Auslösung der Entriegelungsbewegung (Fig. 6 und 7). Der Schwenkteller 13 ist um die Achse 13c schwenkbar an einem Träger 15 im oberen Bereich des Wagenkasten angeordnet. Die nach beiden Seiten mögliche Schwenkbewegung ist durch jeweils einen definierten Anschlag 8 (Fig. 6) begrenzt. Eine Kraftübertragung auf die Antriebswelle 7 ist erst dann möglich, wenn der Schwenkteller 13 mit dem entsprechenden Anschlag 8 in Berührungskontakt gelangt ist.
Auf die Einzelheiten des Ver- und Entriegelungsmechanismus wird nachfolgend noch gesondert eingegangen.
Wie aus den Fig. 1 bis 3 hervorgeht, ist das Türblatt 1 in an sich bekannter Weise im Bereich der Türblattvorderkante an einem Führungshebel 9 befestigt, der über einen drehbaren Stützrollenteller 10 in einer Führung 3 geführt ist, die am Anfang einen gekrümmten Abschnitt 3a und einen sich daran anschließenden geraden Abschnitt 3b aufweist. Durch den gebogenen Teilabschnitt 3a der Führung 3 wird der vordere Teil des Türblattes 1 während der Öffnungsbewegung der Tür in eine nahezu parallel zur Fahrzeugaußenwand verlaufende Stellung bewegt. Die Führung 3 ist im oberen Bereich des Wagenkastens stationär befestigt und nimmt die in horizontaler und vertikaler Ebene auftretenden Stützkräfte zur Lagestabilisierung des Türblattes 1 auf.
Wie in Fig. 2 gezeigt, befindet sich in der geschlossenen Stellung des Türblattes 1 das Schwenkgetriebe 5, in diesem Fall das untere Schwenkgetriebe, in der Ausgangslage A, wobei die Stützrolle 5d im Krümmungsbereich des gekrümmten Abschnittes 4b der Zahnstange 4 anliegt. Das Schwenkgetriebe 5 befindet sich in der Ausgangslage A in einer nahezu parallelen Stellung zur Fahrzeuglängsmittelachse. Während der Öffnungsbewegung für das Türblatt 1 schwenkt das Schwenkgetriebe 5 in Uhrzeiger­ richtung um die Antriebswelle 7 um ca. 90° gegen einen Anschlag 12. Das obere und untere Schwenkgetriebe 5 und die mit diesen jeweils in Wirkungszusammenhang stehende obere und untere Zahnstange 4 sind identisch ausgebildet.
Das Türblatt 1 besitzt an seiner Türblattvorderkante drei in Längsrichtung beabstandete Führungskegel 16, die im geschlossenen Zustand der Tür in korrespon­ dierende Kegelaufnahmen 17 eingreifen, die an der benachbarten Längsseite des Türrahmens 18 angeordnet sind, und das Türblatt 1 in vertikaler und horizontaler Lage fixieren.
Im folgenden wird der Ver- und Entriegelungsmechanismus unter Bezugnahme auf die Fig. 7 bis 9 erläutert, der, wie bereits erwähnt, über die mit dem Schwenkteller 13 verbundene Stößelstange 14 ausgelöst wird. Wie in Fig. 7 gezeigt, besitzt die Stößel­ stange 14 an ihrem freien Ende eine U-förmige Gabel 14a an der ein Winkelhebel 19 befestigt ist, der einen Funktionsschenkel 19a mit einer geneigten Anlagefläche besitzt und drehgelenkig um die Drehachse 19b an dem Träger 15 gelagert ist.
An der Türblatthinterkante ist ein sich in Längsrichtung erstreckender rechtwinkliger Freiraum mit einer schmalen Stirnseite 1a und einer breiten Längsseite 1b vorgesehen, wobei an der Stirnseite 1a eine in Längsrichtung bewegbare Verriegelungsstange 20 angeordnet ist, die an ihrem oberen Ende eine Anschlagrolle 21 besitzt, die der Funktionsschenkel 19a des Winkelhebels 19 zum Anheben der Verriegelungsstange 20 untergreift. An der Längsseite 1b sind in etwa gleicher Höhe wie die Führungskegel 16 an Tragplatten 22 Drehriegel 23 mittels jeweils einer Biegeschenkelfeder 24 feder­ belastet angeordnet. Jeder Drehriegel 23 besitzt an der zur benachbarten Türrahmen­ kante zeigenden Seite eine halbkreis- bzw. klauenförmige Aussparung 23a, die in die Antriebswelle 7 eingreifbar ist. An der gegenüberliegenden Seite des Drehriegels 23 befindet sich eine Verriegelungsnase 23b. Der Drehriegel 23 ist bis zu einem an der Längsseite 1b angebrachten Anschlag 25 schwenkbar. An der Verriegelungsstange 20 sind in definierten Abständen Verriegelungsrollen 26 befestigt, die in der Verriegelungsstellung des Türblattes 1 gegen die Verriegelungsnasen 23b der jeweiligen Drehriegel 23 drücken und diese arretieren. Die Verriegelungsstange 20 mit den Verriegelungsrollen 26 wird mittels der Federn 27 (Fig. 7) in die Verriegelungs­ stellung gedrückt. 1n der Verriegelungsstellung liegt der Funktionsschenkel 19a des Winkelhebels 19 nicht an der Anschlagrolle 21 der Verriegelungsstange 20 an. Im folgenden wird die Funktionsweise der Schwenkschiebetür erläutert, ausgehend von der geschlossenen und verriegelten Stellung des Türblattes 1 gemäß den Fig. 1, 2 und 8.
Das Türblatt 1 befindet sich in der verriegelten Stellung. Die an der Türblattvorder­ kante angeordneten drei Führungskegel 16 befinden sich in den korrespondierenden Kegelaufnahmen 17 der benachbarten Stirnseite des Türrahmens 18. Im Bereich der Türblatthinterkante ist die Tür durch die Drehriegel 23, deren klauenförmige Aussparung 23a die Antriebswelle 7 formschlüssig umgreift und deren Verriegelungs­ nase 23b durch die federbelastete Verriegelungsrolle 26 arretiert ist, verriegelt. Mittels der Drehriegel 23 ist das Türblatt verspannt. Der Führungshebel 9 befindet sich mit dem Stützrollenteller 10 in der Führung 3, am Anfang des gekrümmten Abschnittes 3a. Das Schwenkgetriebe 5 steht über das Ritzel 5c und die Stützrolle 5d in Eingriff mit der Zahnstange 4, im Bereich des gekrümmten Abschnittes 4b, wobei die Stützrolle 5d, im Radius, an dem gebogenen Abschnitt 4b anliegt. Dieser verriegelte Ausgangszustand des geschlossenen Türblattes 1 ist insbesondere in den Fig. 2 und 3 gezeigt. Zum Öffnen des Türblattes 1 wird über ein Signal das Antriebselement 6a in Betrieb genommen. Die Rotationsbewegung des Kettenrades 6b wird über die Kette 6c auf das Kettenrad 6d übertragen und das Arbeitstrumm der Kette 6c, die in die Zähne der beiden Kettenräder 13a und 13b eingreift, gespannt. Dadurch wird der Schwenkteller 13 in die Pfeilrichtung a (Fig. 7) bewegt, die Stößelstange 14 ebenfalls in die Pfeilrichtung a gezogen und der Winkelhebel 19 um die Drehachse 19b nach oben geschwenkt. Dabei untergreift der Funktionsschenkel 19a des Winkelhebels 19 die Anschlagrolle 21 der Verriegelungsstange 20 und hebt diese an, so daß die Verriegelungsrollen 26 die Verriegelungsnasen 23b der Drehriegel 23 freigeben. Der Drehriegel 23 wird beim Öffnen des Türblattes 1 durch die Biegeschenkelfeder 24 gegen den Anschlag 25 gezogen, wobei die Verriegelungsnase 23b unter die Verriegelungsrolle 26 gelangt und dadurch eine Bewegung der Verriegelungsstange 20 nach unten verhindert wird. Dadurch wird auch ein problemfreies, manuelles Schließen der Tür ermöglicht. Außerdem wird beim Öffnen des Türblattes 1 in Verbindung mit der Schwenkbewegung des Drehriegels 23 die formschlüssige Verbindung 23a zwischen dem Drehriegel 23 und der Antriebswelle 7 gelöst. Das Türblatt befindet sich nunmehr in einer Öffnungsbereiten Stellung, wie in Fig. 4 und 9 gezeigt. Mit Erreichen des Anschlages 8 durch den Schwenkteller 13 wird die Antriebkraft des E-Motors 6a über die Kette 6c auf das Kettenrad 6d übertragen und über die Antriebswelle 7 auf das obere und untere Ritzel 5a und über die Zwischen­ ritzel 5b und 5c auf die Zahnstange 4. Durch die Zwangsbewegung zwischen dem Ritzel 5c und dem gekrümmten Anfangsabschnitt 4b der Zahnstange 4 im Zusammen­ wirken mit der Stützrolle 5d wird die Rotationsbewegung in eine translatorische Bewegung quer und längs zur Fahrzeuglängsmittelachse umgewandelt. Zuerst wird die Zahnstange 4 zusammen mit der Türblatthinterkante aus der Seitenwandebene herausgedrückt, wobei das Türblatt 1 um die Drehachse des Stützrollentellers 10 stabilisierend geführt wird. Anschließend wird infolge der zwangsläufig einsetzenden Schwenkbewegung des Schwenkgetriebes 5 im Uhrzeigersinn um die Antriebswelle 7 eine Längsverschiebung des Türblattes 1 bewirkt und dieses dabei im Bereich der Türblattvorderkante entlang des gebogenen Abschnittes 3a der Führung 3 bewegt. Nach Erreichen einer Schwenkbewegung des Schwenkgetriebes 5 um ca. 90° gegen den Anschlag 15, der Endlage B, steht das Ritzel 5c mit dem gerade verlaufenden Abschnitt 4a der Zahnstange 4 in Eingriff und das Türblatt 1 befindet sich in einer nahezu parallelen Stellung zur Fahrzeugaußenwand, wie in Fig. 5 gezeigt. Durch die weitere Antriebsbewegung des mit dem geraden Abschnitt 4a der Zahnstange 4 in Eingriff stehenden Ritzels 5c wird anschließend das Türblatt 1 weiter in Längsrichtung parallel zur Fahrzeugaußenwand verschoben, wobei das Türblatt über den Führungs­ hebel 9 und den Schwenkteller 10 in der Führung 3 geführt ist, bis in die vollständig geöffnete Stellung, in der die gesamte Türöffnung freigegeben ist. Die Längsver­ schiebung des Türblattes 1 erfolgt ausschließlich durch die Rotation des mit dem geraden Abschnitt 4a der Zahnstange 4 in Eingriff stehenden Ritzels 5c. Das Schließen des Türblattes 1 erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Durch die Bewegung des Kette 6c beim Schließvorgang in die entgegengesetzte Dreh­ richtung werden der Schwenkteller 13 und die mit diesem verbundene Stößelstange 14 in die Pfeilrichtung b (Fig. 7) bewegt, und dadurch der Funktionsschenkel 19a des Winkelhebels 19 wieder nach unten gedrückt, in Bereitschaftsstellung für den nächsten Entriegelungsvorgang.
Im Türblatt 1 ist eine von innen und von außen manuell betätigbare Notentriegelung über einen Seilzug oder dgl. vorgesehen. In den Fig. 8 und 9 ist eine solche Notentriegelung in gestrichelter Linienführung angedeutet.
Von großem Vorteil ist, daß während der Schließbewegung, wenn sich das Schwenk­ getriebe 5 mit dem gekrümmten Abschnitts 4b der Zahnstange 4 in Eingriff befindet, das Türblatt 1 durch die weitere Zwangsführung unter Druck in die Türöffnung herein­ gezogen wird. Dabei gelangen die Drehriegel 23 wieder in Eingriff mit der Antriebs­ welle 7 und die Verriegelungsnasen 23b in die Verriegelungsstellung.
Die Schwenkschiebetür kann auch mit zwei Türflügeln ausgerüstet werden und ist besonders für einen Einbau in ein vorgefertigtes Türmodul geeignet.

Claims (12)

1. Schwenkschiebetür für Schienenfahrzeuge mit mindestens einem Türblatt, das im oberen Bereich in einer stationär am Wagenkasten befestigten Führung mit einem am Anfang gekrümmten und sich daran anschließenden geraden Abschnitt horizontal geführt ist, sowie mit mindestens einem an dem Türblatt angeordnetem Antriebsmittel, das mit einem an einer Welle gelagerten Schwenkgetriebe in Zwangseingriff steht, das von einem stationären Antriebsmotor angetrieben wird, um die Türblatthinterkante durch eine Querbewegung aus der Seitenwandebene herauszudrücken oder in diese hereinzuziehen und die erforderliche Längs­ verschiebung des Türblattes parallel zur Fahrzeugaußenwand zu bewirken, und einer Ver- und Entriegelungsvorrichtung für das Türblatt, dadurch gekennzeichnet, daß das an dem Türblatt (1) befestigte Antriebselement (4) vom vorderen bis zum hinteren Bereich des Türblattes (1) einen gerade verlaufenden Abschnitt (4a) und einen sich daran anschließenden, rechtwinklig gekrümmten, horizontal verlaufenden, in Richtung zum Türblatt (1) zeigenden Anfangsabschnitt (4b) besitzt, der mit dem äußeren Ritzel (5c) des Schwenkgetriebes (5) in Zwangs­ eingriff steht, wobei durch die Rotationsbewegung des Ritzels (5c) entlang des gekrümmten Anfangsabschnittes (4b) die Türblatthinterkante quer aus der Seiten­ wandebene in die Verschiebestellung bewegbar ist und dabei das Schwenk­ getriebe (5) von einer nahezu parallel zur Fahrzeuglängsmittelachse verlaufenden Ausgangslage (A) aus eine Schwenkbewegung um die Antriebswelle (7) in Uhrzeigerrichtung um einen Drehwinkel von ca. 90° bis in die durch einen Anschlag (12) festgelegte Endlage (B) ausführt.
2. Schwenkschiebetür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenk­ getriebe (5) aus einem beweglich auf der Antriebswelle (7) gelagerten Gehäuse mit einem Ritzel (5a), das fest mit der Antriebswelle (7) verbunden ist, und zwei Zwischenritzeln (5b, 5c) und einer am Gehäuse befestigten Stützrolle (5d) besteht, wobei das mit der Antriebswelle (7) verbundene Ritzel (5a) die Zwischenritzel (5b, 5c) antreibt, und die Stützrolle (5d) an dem Antriebselement (4) anliegt und sich während des Schwenkvorganges des Schwenkgetriebes (5) von der Ausgangslage (A) bis in die Endlage (B) im Radius des gekrümmten Abschnittes (4b) des Antriebselementes (4) befindet.
3. Schwenkschiebetür nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei synchron arbeitende Schwenkgetriebe (5) auf der Antriebs­ welle (7) gelagert sind.
4. Schwenkschiebetür nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das am Türblatt (1) befestigte Antriebselement (4) als Zahnstange oder Kette ausgebildet ist.
5. Schwenkschiebetür nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (7) über eine flexible Antriebsverbindung (6b, 6c, 6d) mit dem Getriebemotor (6a) verbunden ist.
6. Schwenkschiebetür nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Übertragungsmittel (6c) der Antriebsverbindung zwischen zwei auf einem Schwenkteller (13) angeordneten Rollen (13a, 13b) geführt ist und an diesen anliegt oder mit diesen in Eingriff steht, wobei durch unterschiedliche Kraft­ einleitung der Schwenkteller (13) um seine Drehachse (13c) bis zu einem festgelegten Anschlag (8) ausschwenkt und eine an dem Schwenkteller (13) befestigte Stange (14) zur Auslösung der Ver- und Entriegelung für das Türblatt (1) bewegt.
7. Schwenkschiebetür nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Über­ tragungsmittel (6c) als Kette und das Antriebsrad (6d) und die beiden auf dem Schwenkteller (13) angeordneten Räder (13a, 13b) als Kettenräder ausgebildet sind.
8. Schwenkschiebetür nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ver- und Entriegelung des Türblattes (1) an der Stirnseite (1a) einer Schließkante eine längsverschiebbar geführte Verriegelungsstange (20) angeordnet ist, an deren oberem Ende ein Anschlagmittel (20) befestigt ist und an der mehrere in definierten Abständen angeordnete Verriegelungselemente (26) befestigt sind, und an der zur Stirnseite benachbarten Längsseite (1b) an Trag­ platten (22) gelagerte federbelastete Drehriegel (23) mit einer klauenförmigen Ausnehmung (23a) an der einen Seite und einer Verriegelungsnase (23b) an der gegenüberliegenden Seite angeordnet sind, sowie einem Anschlag (25) zur Begrenzung der Drehbewegung des Drehriegels (23) beim Öffnen des Türblattes (1), und an der Verriegelungsstange (20) unterhalb der Verriegelungselemente (26) Federelemente (27) angeordnet sind, die gegen die Unterseite der Tragplatten (22) drücken, und in der Verriegelungsstellung die Drehriegel (23) mit ihren klauen­ förmigen Ausnehmungen (23a) die Antriebswelle (7) formschlüssig umgreifen und durch die Verriegelungsnasen (23b) nach dem Einrasten der Verriegelungs­ elemente (26) das Türblatt (1) blockiert ist, und in der Entriegelungsstellung, nach dem Anheben der Verriegelungsstange (20) die Verriegelungsnasen (23b) die Verriegelungselemente (26) untergreifen.
9. Schwenkschiebetür nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Schwenkteller (13) befestigte Stange (14) mit einem drehgelenkig gelagerten Hebel (19) mit einem Funktionsschenkel (19a) verbunden ist, der das an der Verriegelungsstange (20) befestigte Anschlagmittel (21) zum Anheben der Verriegelungsstange (20) untergreift.
10. Schwenkschiebetür nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bewegung des Türblattes (1) aus der Seitenwandebene und zur Längs­ verschiebung des Türblattes (1) in eine Öffnungs- und Schließstellung sowie zur Betätigung der Ver- und Entriegelung ein einziger Antrieb (6) vorgesehen ist.
11. Schwenkschiebetür nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß diese integrierter Bestandteil eines vorgefertigten und im Einbauzustand bereits voll funktionsfähigen Türmoduls ist.
12. Schwenkschiebetür nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Türblatt (1) eine von innen und von außen manuell betätigbare Notentriegelung angeordnet ist.
DE10116580A 2001-04-03 2001-04-03 Schwenkschiebetür für Schienenfahrzeuge Expired - Fee Related DE10116580B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10116580A DE10116580B4 (de) 2001-04-03 2001-04-03 Schwenkschiebetür für Schienenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10116580A DE10116580B4 (de) 2001-04-03 2001-04-03 Schwenkschiebetür für Schienenfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10116580A1 true DE10116580A1 (de) 2002-10-17
DE10116580B4 DE10116580B4 (de) 2005-04-28

Family

ID=7680211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10116580A Expired - Fee Related DE10116580B4 (de) 2001-04-03 2001-04-03 Schwenkschiebetür für Schienenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10116580B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1559861A3 (de) * 2004-02-02 2005-10-19 Klima Delta GmbH Fenster
US7185459B2 (en) 2004-11-12 2007-03-06 Fahrzeugtechnik Dessau Ag Locking and unlocking device for vehicle doors, in particular swinging sliding doors for rail vehicles
US7254918B2 (en) 2004-11-12 2007-08-14 Fahrzeugtechnik Dessau Ag Emergency unlocking device for locking and unlocking systems for swinging sliding doors, in particular of rail vehicles
WO2008145638A1 (de) * 2007-05-25 2008-12-04 Klima Delta Gmbh Fensterbeschlag mit einem ritzel-zahnstangenantrieb zur bewegung eines fensterrahmens in einem blendrahmen
WO2009121864A1 (de) * 2008-04-01 2009-10-08 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Verriegelung für aussenschwingtür
EP3425152A1 (de) * 2017-07-04 2019-01-09 Gebr. Bode GmbH & Co. KG Schwenkschiebetür
CN113147814A (zh) * 2021-04-19 2021-07-23 南京康尼机电股份有限公司 一种大开度塞拉门系统
CN115479439A (zh) * 2021-06-16 2022-12-16 青岛海尔电冰箱有限公司 冰箱

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005034346A1 (de) 2005-05-09 2006-11-23 Dura Automotive Plettenberg Entwicklungs- Und Vertriebs Gmbh Schiebetüre für ein Kraftfahrzeug
DE102016116317A1 (de) 2016-09-01 2018-03-01 Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Vorrichtung zum Abdichten zumindest eines Türflügels für ein Schienenfahrzeug und Schienenfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0312450A1 (de) * 1987-10-14 1989-04-19 Faiveley Entreprises Schwenkschiebetür für Schnellzug
DE19853989C1 (de) * 1998-11-18 1999-11-11 Apprich Secur 2000 Gmbh Vorrichtung zum Öffnen und Verschliessen einer Öffnung in einer Wandung mittels einer Schiebetür

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0312450A1 (de) * 1987-10-14 1989-04-19 Faiveley Entreprises Schwenkschiebetür für Schnellzug
DE19853989C1 (de) * 1998-11-18 1999-11-11 Apprich Secur 2000 Gmbh Vorrichtung zum Öffnen und Verschliessen einer Öffnung in einer Wandung mittels einer Schiebetür

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1559861A3 (de) * 2004-02-02 2005-10-19 Klima Delta GmbH Fenster
US7185459B2 (en) 2004-11-12 2007-03-06 Fahrzeugtechnik Dessau Ag Locking and unlocking device for vehicle doors, in particular swinging sliding doors for rail vehicles
US7254918B2 (en) 2004-11-12 2007-08-14 Fahrzeugtechnik Dessau Ag Emergency unlocking device for locking and unlocking systems for swinging sliding doors, in particular of rail vehicles
WO2008145638A1 (de) * 2007-05-25 2008-12-04 Klima Delta Gmbh Fensterbeschlag mit einem ritzel-zahnstangenantrieb zur bewegung eines fensterrahmens in einem blendrahmen
WO2009121864A1 (de) * 2008-04-01 2009-10-08 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Verriegelung für aussenschwingtür
CN102015409A (zh) * 2008-04-01 2011-04-13 盖伯.伯德有限两合公司 用于外开式门的联锁装置
CN102015409B (zh) * 2008-04-01 2013-04-17 盖伯.伯德有限两合公司 用于外开式门的联锁装置
EP3425152A1 (de) * 2017-07-04 2019-01-09 Gebr. Bode GmbH & Co. KG Schwenkschiebetür
CN113147814A (zh) * 2021-04-19 2021-07-23 南京康尼机电股份有限公司 一种大开度塞拉门系统
CN113147814B (zh) * 2021-04-19 2024-04-19 南京康尼机电股份有限公司 一种大开度塞拉门系统
CN115479439A (zh) * 2021-06-16 2022-12-16 青岛海尔电冰箱有限公司 冰箱
CN115479439B (zh) * 2021-06-16 2023-08-22 青岛海尔电冰箱有限公司 冰箱

Also Published As

Publication number Publication date
DE10116580B4 (de) 2005-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1767427B1 (de) Einrichtung zur Bewegung des Türblattes einer Schwenkschiebetür, insbesondere für Schienenfahrzeuge
EP1584535B1 (de) Schwenkschiebetür für Schienenfahrzeuge
EP1314626B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
DE19735181C2 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
DE202005015166U1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
EP1767388A2 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des offentlichen Personnenverkehrs
EP1813759B1 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Schwenkschiebetür eines Kraftfahrzeugs
EP0711898A1 (de) Freitragendes Schiebetor
DE10116580A1 (de) Schwenkschiebetür für Schienenfahrzeuge
EP1826342B1 (de) Sektionaltor mit Fluchttür
DE2507893C3 (de) Fensterheber für vertikal unterteilte Kraftfahrzeugschiebefenster
DE19946501A1 (de) Schwenkschiebetür
EP1516984A2 (de) Notentriegelungsvorrichtung für Ver- und Entriegelungssysteme für Schwenkschiebetüren, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE10116583B4 (de) Ver- und Entriegelungsvorrichtung für Fahrzeugtüren, insbesondere Schwenkschiebetüren für Schienenfahrzeuge
DE4101288C2 (de)
DE19853989C1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschliessen einer Öffnung in einer Wandung mittels einer Schiebetür
DE19819558A1 (de) Automatische Türanlage
DE102004016091B4 (de) Vorrichtung zur Führung einer Schiebetür
DE2003857A1 (de) Anordnung zum OEffnen und Schliessen von Tueren eines mit Schiebetueren ausgestatteten Fahrzeuges
DE3737385C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Tores
DE10343359A1 (de) Ver- und Entriegelungsvorrichtung für zweiflügelige Fahrzeugtüren, insbesondere Schwenkschiebetüren für Schienenfahrzeuge
DE10116581C1 (de) Antriebsvorrichtung für Schwenkschiebetüren, insbesondere für Schienenfahrzeuge
EP1514985A2 (de) Ver- und Entriegelungsvorrichtung für Fahrzeugtüren insbesondere Schwenkschiebetüren für Schienenfahrzeuge
DE3442224C2 (de)
EP3868993B1 (de) Schiebetür, insbesondere eine kühlraumschiebetür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FAHRZEUGTECHNIK DESSAU AG RAILROAD TECHNOLOGIES, 0

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee