EP1813759B1 - Vorrichtung zum Bewegen einer Schwenkschiebetür eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung zum Bewegen einer Schwenkschiebetür eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
EP1813759B1
EP1813759B1 EP06007892A EP06007892A EP1813759B1 EP 1813759 B1 EP1813759 B1 EP 1813759B1 EP 06007892 A EP06007892 A EP 06007892A EP 06007892 A EP06007892 A EP 06007892A EP 1813759 B1 EP1813759 B1 EP 1813759B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
pivot arm
pivoting
drive motor
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06007892A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1813759A1 (de
Inventor
Hans-Joachim Büscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Publication of EP1813759A1 publication Critical patent/EP1813759A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1813759B1 publication Critical patent/EP1813759B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • E05F15/646Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables allowing or involving a secondary movement of the wing, e.g. rotational or transversal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Definitions

  • the invention relates to a device for moving a sliding door of a motor vehicle.
  • Such a device is basically known and serves to automatically open or close the sliding door of the motor vehicle.
  • the door should first be pivoted to the outside when opening and then moved or first moved when closing and finally pivoted inward.
  • the drive of a door which should not only perform a sliding movement, but also a pivoting movement, turns out to be fundamentally problematic.
  • two drive motors are provided, one of which causes only a pivoting movement and the other only a sliding movement of the door.
  • the movement of the door during the transition from the pivoting movement to the sliding movement or vice versa i. So when switching from one drive motor to the other drive motor, usually interrupted.
  • the DE-A-196 24 706 discloses a moving mechanism for a vehicle door, which operates the door leaf by means of two pivot levers and a push rod transmission in such a way that there is a superposition of pivotal movement and sliding movement.
  • a device for moving a sliding door of a motor vehicle according to the preamble of claim 1 is in the EP-A-0 837 209 described.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, which is not only less expensive, but also allows a smooth transition from a pivoting movement to a sliding movement of the door or vice versa.
  • the inventive device for moving a sliding door of a motor vehicle comprises a drive motor, which cooperates via a flexible traction means, such as a rope, a chain or a toothed belt, connected to the door and displaceable relative to the door pivoting arm such that a Operation of the drive motor causes a displacement of the door relative to the pivot arm, when the pivot arm is prevented by a blocking mechanism from pivoting, and causes a pivoting of the pivot arm relative to the door when the door is prevented by the blocking mechanism from moving.
  • a flexible traction means such as a rope, a chain or a toothed belt
  • the drive motor is arranged in the door.
  • no space for the drive motor needs to be provided in the interior of the motor vehicle.
  • the swivel arm is connected in the region of its end facing the door with a roller carriage, which can be moved in the direction of displacement on the Door is stored.
  • a roller carriage which can be moved in the direction of displacement on the Door is stored.
  • An end remote from the drive motor at least one Buchababitess cooperates with a pivoting mechanism for pivoting the pivot arm.
  • a pivoting mechanism for pivoting the pivot arm.
  • the pivot mechanism comprises a part-circular gear portion of the pivot arm, which engages with a rotatable by at least one Gystoffabêt gear of the roller carriage. Upon rotation of the gear this moves along the part-circular gear portion, whereby the pivot arm is pivoted.
  • a movement of the gear relative to the gear portion is only possible if the pivot arm is not hindered from pivoting.
  • the change takes place from the pivoting movement to the displacement movement or vice versa by an optional blocking of the pivoting movement or displacement movement.
  • the switching from the pivoting movement to the sliding movement or vice versa thus takes place substantially without interruption, whereby a particularly flowing opening or closing movement of the door is achieved.
  • the swivel arm is pivotably mounted in the region of its door-facing end on a chassis of the motor vehicle.
  • the swivel arm is both pivotable and displaceable with respect to the door and mounted pivotably with respect to the chassis.
  • the traction means comprises two Wergeabitese, wherein optionally one or the other Wergeabites can be acted upon by the drive motor with a force.
  • the traction means sections can either be sections of an integrally formed traction device or separate from each other, each independent sections.
  • the traction means sections are connected to a drive drum rotatable by the drive motor such that depending on the direction of rotation of the drive drum, either the one or the other Glasstoffabêt is wound on the drive drum.
  • the winding of a Wergeabitess thus causes simultaneously unwinding of the other Wergeabitess.
  • the gear is rotatably connected to a pivoting drum on which the at least one traction means section is attached.
  • a movement of the gear relative to the gear portion thus leads to a winding or unwinding of the Glasstoffabitess of the swivel drum.
  • the exercise of a force on the Switzerlandmitsupplementary causes the door is prevented from displacement relative to the pivoting arm, unwinding the traction means section from the pivoting drum, thereby pivoting the pivoting arm.
  • the gear locks which makes further unwinding of the traction means section from the swivel drum impossible.
  • Continued pulling on the traction means section is then translated into displacement of the door relative to the pivoting arm.
  • both Buchstoffabitese are attached to the swivel drum, in such a way that depending on the direction of rotation of the swivel drum of a Switzerlandstoffabêt wound and the other is unwound simultaneously.
  • pulling on the one pulling means section causes pivoting of the pivoting arm in one direction and pulling on the other pulling means section pivoting of the pivoting arm in the opposite direction.
  • an end of a traction means section facing away from the drive motor can also be anchored to the chassis of the motor vehicle.
  • the application of a tensile force on this Buchstoffabêt, for example, by winding on an arranged in the door and driven by the drive motor drive drum causes the door is used directly to the chassis.
  • the resulting pivotal movement of the door inevitably leads to a pivoting of the pivot arm.
  • a directly connected to the chassis traction means section is deflected by a deflection such that the exercise of a tensile force on this Switzerlandstoffabêt causes a movement of the door transverse to the direction of displacement.
  • the blocking mechanism comprises a guide rail provided on the door and extending in the direction of displacement, and a guide element guided therein and coupled to the pivot arm.
  • the guide member may be rotatably connected either with the pivot arm or with the swivel drum.
  • the guide rail and the guide element are formed such that a rotation of the guide element relative to the guide rail only in a predetermined area, in particular end, the guide rail and a displacement of the guide member relative to the guide rail only outside this range is possible.
  • the door can thus either be pivoted or moved.
  • a movement of the guide element from the "displacement area" of the guide rail in the "pivoting range” of the guide rail thereby causes an automatic switching from a displacement movement to a pivotal movement of the door.
  • a movement of the guide element from the "pivoting range” of the guide rail in the "displacement area” of the guide rail causes an automatic switching from a pivoting movement to a sliding movement of the door.
  • Fig. 1 is a first embodiment of a device according to the invention for moving a pivoting sliding door 10 (FIG. Fig. 2 and 3 ) of a motor vehicle.
  • the device comprises an upper pivot arm 12 and a lower pivot arm 14 through which the door 10 is hinged to a chassis of the motor vehicle.
  • the pivot arms 12, 14 In the region of their chassis discloses the pivot arms 12, 14 about a substantially vertically oriented pivot axis 18 pivotally mounted on the chassis, as indicated by the arrow 20.
  • the lower pivot arm 14 has a roller 24 which is movably mounted in a correspondingly formed guide rail of the door 10.
  • the upper pivot arm 12 is in the region of its door-side end about an axis 26 substantially parallel to the pivot axis 26 (FIG. Fig. 2 ) pivotally mounted on a roller carriage 28.
  • the roller carriage 28 is in a guide rail 30 ( Fig. 3 ) of the door 10 slidably guided in the direction of displacement 31 of the door 10 and has rollers 32 for this purpose.
  • the device further comprises a drive motor 36 which can be operated with an alternating direction of rotation 34 and drives a drive drum 38, to which a first and a second traction means section 40, 42 of a flexible traction means, for example a cable, a chain or a toothed belt, are attached.
  • a drive motor 36 which can be operated with an alternating direction of rotation 34 and drives a drive drum 38, to which a first and a second traction means section 40, 42 of a flexible traction means, for example a cable, a chain or a toothed belt, are attached.
  • the Switzerlandstoffabitesen 40, 42 are separate sections whose drive-side ends are attached to the drive drum 38 so that, depending on the direction of rotation of the drive drum 38, either the first Switzerlandstoffabêt 40 wound on the drive drum 38 and the second traction means section 42 is unwound or the second traction means section 42 is wound onto the drive drum 38 and the first traction means section 42 is unwound.
  • traction means it is also possible for traction means to be formed in one piece and to wind on the drive drum 38 in such a way that the traction means sections 40, 42 extend away from the drive drum 38 in opposite directions.
  • the application of a desired driving force to one or the other traction means section 40, 42 presupposes in this case that at least no significant slip occurs between the traction means and the drive drum 38.
  • the drive drum 38 facing away from the ends of the Switzerlandstoffabête 40, 42 are each connected to the roller carriage 28.
  • the first traction means 40 is guided via a mounted in the door and in the direction of displacement 31 to the drive drum 38 spaced first guide roller 44 and the second traction means 42 via a mounted in the door second guide roller 46, which on the first guide pulley 44 opposite side of Drive drum 38 is arranged and also spaced in the direction of displacement 31 to this.
  • the drive motor 36 facing away from the ends of the Switzerlandstoffabête 40, 42 are each attached to the peripheral surface of a pivoting drum 48 which is rotatably mounted about a pivot axis 18 parallel to the axis 50 in the roller carriage 28.
  • the first traction means section 40 and the second traction mechanism section 42 are guided in opposite directions about the pivoting drum 48.
  • the attachment point 52 of the first traction mechanism section 40 and the attachment point 54 of the second traction mechanism section 42 are arranged so as to be spaced apart from one another in the circumferential direction of the pivoting drum 48 that in each rotational position of the swivel drum 48 at least one of the Switzerlandstoffabête 40, 42 is partially wound onto the swivel drum 48.
  • the swivel drum 48 is rotatably connected to a concentrically arranged gear 56, which is in engagement with a part-circular gear portion 58 of the pivot arm 12.
  • Fig. 3a shows the initial situation of a fully open door 10, in which the pivot arm 12 is in an open position. In this position, the pivot arm 12 is oriented substantially at right angles to the direction of displacement 31. At the same time, the pivot arm 12 is prevented from pivoting by a locking mechanism, which will be described in more detail below.
  • the door 10 To close the door 10, the door 10 must first in the closing direction, in Fig. 3 from right to left.
  • the drive motor 36 is activated for this purpose so that the drive drum 38 in Fig. 3 turns clockwise.
  • the second traction mechanism section 42 is wound onto the drive drum 38 and the first traction mechanism section 40 is unwound from the drive drum 38.
  • the translation of the gear formed by the gear 56 and the gear portion 58 and the diameter or circumference of the swivel drum 48 are adapted to each other so that when pivoting the pivot arm 12 from its open position ( Fig. 2a ) in its closed position ( Fig. 2b ) exactly the length of the first Glasstoffabitess 40 is wound on the pivot drum 48, which is unwound during the pivoting of the pivot arm 12 of the drive drum 38. This ensures that the first Glasstoffabêt 40 is even curious if no tensile force is exerted on him by the drive motor 36.
  • the force exerted by the drive motor 36 on the first Switzerlandstoffabites 40 force causes the first Switzerlandstoffabites 40 is unwound from the pivoting drum 48, whereby the pivoting drum 48 and thus also the gear 56 in the counterclockwise direction ( Fig. 3 ) are set in rotation.
  • the gear 56 in this case moves along the gear portion 58, whereby the pivot arm 12 from its closed position (FIG. Fig. 2b ) in its open position ( Fig. 2a ) is pivoted.
  • the blocking mechanism switches over and, instead of the possibility of pivoting, releases the possibility of displacement, as a result of which the roller carriage 28 can move in the direction of displacement 31 relative to the door 10.
  • Fig. 4a a first variant of a blocking mechanism is shown, which allows a switch from a pivoting movement to a sliding movement or vice versa.
  • the blocking mechanism comprises a guide rail 60 extending in the direction of displacement 31 and a guide rail 60 extending in the direction of displacement Guided guide member 62.
  • the guide member 62 is rotatably connected to the swivel drum 48. Alternatively, however, it may also be non-rotatably connected to the part-circular gear section 58 of the pivot arm 12.
  • the guide member 62 has a semi-circular shape in plan view.
  • the radius of the guide element 62 is selected to be slightly smaller than the width of a straight section 63 of the guide rail 60, so that the guide element 62 can move along the guide rail 60 with as little friction as possible.
  • the guide rail 60 has a three-quarter-circle extension 64 whose radius is chosen to be slightly larger than the radius of the guide element 62, so that the guide element 62 in the extension 64 can rotate as low as possible friction.
  • the straight section 63 of the guide rail 60 of the blocking mechanism runs parallel and preferably in the vicinity of the guide rail 30 of the roller carriage 28.
  • the extension 64 of the guide rail 60 is arranged in the region of the deflection roller 46 for the second pulling means section 42.
  • a pivoting of the pivot arm 12 is possible only as long as the guide element 62 is in the extension 64 of the guide rail 60, whereas a displacement of the pivot arm 12 and the roller carriage 28 relative to the door 10 is only possible if the Guide member 62 is located in the straight portion 63 of the guide rail 60.
  • a second variant of a blocking mechanism which comprises two parallel to each other, extending in the direction of displacement 31 guide rails 66, 68 and a rotatably connected to the pivoting drum 48 or the gear portion 58 of the pivot arm 12 guide member 70 includes.
  • the guide element has three rollers 72, 74, whose axes of rotation are oriented parallel to the pivot axis 18 of the pivot arm 12 and which are arranged to each other such that the axes of rotation define corners of a triangle.
  • a first roller 72 is guided in the first guide rail 66, whereas the other two rollers 74 in the adjacent second guide rail 68 extend.
  • the first guide rail 66 has at its one end a stop 76, whereas the second guide rail 68 in the region of the stop 76 is open.
  • the guide element 70 can be displaced along the rails 66, 68 until the first roller 72 abuts against the stop 76. If this is the case, the guide element 70 can not move further in the direction of displacement 31. Due to the open design of the second guide rail 68, however, the guide element 70 may be relative to the axis of rotation 78 of the first roller 72 - in Fig. 4 counterclockwise - twist. Here, the second rollers 74 roll on the side facing away from the first guide rail 66 side 80 of the stopper 76, which is correspondingly curved.
  • the guide element 70 can no longer be displaced along the guide rails 66, 68. In this situation, only a pivoting of the pivot arm 12 is possible. If, however, the second rollers 74 are both in their guide rail 68, only a displacement of the pivot arm 12 relative to the guide rails 66, 68, but not a pivoting of the pivot arm 12 is possible.
  • Fig. 5 a second embodiment of the device according to the invention is shown. Since this second embodiment of the above-described first embodiment is largely similar, identical or functionally identical components are marked with the already introduced reference numerals.
  • Fig. 5 illustrated second embodiment differs from the first embodiment described above only in that the drive motor 36 remote from the end of the second Anlagenstoffabitess 42 is not attached to the pivot drum 48, but is anchored to the chassis of the motor vehicle.
  • the anchoring point is in Fig. 5 provided with the reference numeral 82.
  • the second traction means section 42 is thereby guided not only via the second deflection roller 46, but additionally via a third deflection roller 84 provided on the roller carriage 28.
  • the third deflecting roller 84 and the anchoring point 82 are in this case positioned relative to one another in such a way that the section of the second traction mechanism section 82 extending between the second deflecting roller 84 and the anchoring point 82 with the door 10 (FIG. Fig. 5b ) extends substantially perpendicular to the direction of displacement 31 of the door 10.
  • the anchoring of the second traction means section 42 to the chassis has the advantage that the force exerted on the second traction means section 42 by the drive motor 36 to close the door 10 is directly, i. without the detour via the swivel drum 48 and the pivot arm 12, is derived to the chassis. In this way, when closing the door 10 at least approximately the entire force of the drive motor 36, for example in the amount of about 1,000 N used to pull the door 10 to the chassis. This makes it possible to dispense with an additional closing auxiliary drive, such as a motorized latch.
  • the door 10 is used in the first embodiment by the pivot arm 12 at a force exerted by the drive motor 36 on the second Switzerlandstoffabites 42 driving force of eg about 1,000 N only with a force of about 250 to 300 N to the chassis.
  • This comparatively low force is usually not sufficient to completely close the door 10, which is why in this case an additional closing auxiliary drive, such as a motorized closing latch, is needed.
  • the closing operation proceeds as follows in the second embodiment.
  • the pivot arm 12 When the door is open, the pivot arm 12 is in its open position ( Fig. 5a ). As already described in connection with the first embodiment, the drive motor 36 is activated to close the door 10 such that the drive drum 38 winds up the second pulling means section 42, whereby the door 10 is displaced in the closing direction. The door 10 is displaced until the blocking mechanism described above prevents the door 10 from further displacement and instead allows pivoting of the pivot arm 12.
  • the winding of the second traction means section 42 causes the door 10 to be pulled against the chassis. This is done with a pivoting of the pivot arm from its open position ( Fig. 5a ) in its closed position ( Fig. 5b ).
  • the pivoting of the pivot arm 12 in turn causes a rotation of the pivot drum 48, whereby exactly that length of the first Switzerlandstoffabitess 40 is wound on the pivot drum 48, which is unwound during the pivoting of the pivot arm 10 of the drive drum 38.
  • the lower pivot arm 14 is in the region of a bottom of the door 10, i. that is, in the region of the door threshold of the motor vehicle, and the upper pivot arm 12 is arranged approximately at shoulder height of an occupant seated in the motor vehicle.
  • the pivot arms 12, 14 are conceivable.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bewegen einer Schwenkschiebetür eines Kraftfahrzeugs.
  • Eine derartige Vorrichtung ist grundsätzlich bekannt und dient dazu, die Schwenkschiebetür des Kraftfahrzeugs automatisch zu öffnen bzw. zu schließen. Dabei soll die Tür beim Öffnen zunächst nach außen geschwenkt und anschließend verschoben werden bzw. beim Schließen zunächst verschoben und abschließend nach innen geschwenkt werden.
  • Der Antrieb einer Tür, die nicht nur eine Verschiebebewegung, sondern auch eine Schwenkbewegung ausführen soll, erweist sich grundsätzlich als problematisch. Bei einer bekannten Vorrichtung sind zwei Antriebsmotoren vorgesehen, von denen einer ausschließlich eine Schwenkbewegung und der andere ausschließlich eine Verschiebebewegung der Tür bewirkt. Neben den erhöhten Kosten, die zwei separate Antriebsmotoren verursachen, wird die Bewegung der Tür beim Übergang von der Schwenkbewegung zu der Verschiebebewegung oder umgekehrt, d.h. also beim Umschalten von dem einen Antriebsmotor auf den anderen Antriebsmotor, üblicherweise unterbrochen.
  • Die DE-A-196 24 706 offenbart einen Bewegungsmechanismus für eine Fahrzeugtür, der das Türblatt mittels zweier Schwenkhebel und eines Schubstangengetriebes derart betätigt, dass sich eine Überlagerung aus Schwenkbewegung und Verschiebebewegung ergibt.
  • Eine Vorrichtung zum Bewegen einer Schwenkschiebetür eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist in der EP-A-0 837 209 beschrieben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die nicht nur kostengünstiger ist, sondern auch einen fließenden Übergang von einer Schwenkbewegung zu einer Verschiebebewegung der Tür bzw. umgekehrt ermöglicht.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgesehen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Bewegen einer Schwenkschiebetür eines Kraftfahrzeugs umfasst einen Antriebsmotor, welcher über ein flexibles Zugmittel, beispielsweise ein Seil, eine Kette oder einen Zahnriemen, mit einem mit der Tür verbundenen und relativ zu der Tür verschieb- und verschwenkbaren Schwenkarm derart zusammenwirkt, dass eine Betätigung des Antriebsmotors eine Verschiebung der Tür relativ zu dem Schwenkarm bewirkt, wenn der Schwenkarm durch einen Blockiermechanismus an einer Verschwenkung gehindert ist, und eine Verschwenkung des Schwenkarms relativ zu der Tür bewirkt, wenn die Tür durch den Blockiermechanismus an einer Verschiebung gehindert ist.
  • Erfindungsgemäß ist der Antriebsmotor in der Tür angeordnet. Somit braucht im Innenraum des Kraftfahrzeugs kein Bauraum für den Antriebsmotor bereitgestellt zu werden.
  • Der Schwenkarm ist im Bereich seines türzugewandten Endes mit einem Rollenwagen verbunden, welcher in Verschieberichtung verfahrbar an der Tür gelagert ist. Durch den Rollenwagen wird eine besonders leichtgängige Verschiebung der Tür relativ zum Schwenkarm erreicht.
  • Ein dem Antriebsmotor abgewandtes Ende zumindest eines Zugmittelabschnitts wirkt mit einem Schwenkmechanismus zur Verschwenkung des Schwenkarms zusammen. Bei Ausübung einer durch den Zugmittelabschnitt auf den Schwenkmechanismus übertragenen Kraft kann der Schwenkmechanismus betätigt werden, sofern die Schwenkbewegung des Schwenkarms nicht blockiert ist.
  • Der Schwenkmechanismus umfasst einen teilkreisförmigen Zahnradabschnitt des Schwenkarms, der mit einem durch zumindest einen Zugmittelabschnitt verdrehbaren Zahnrad des Rollenwagens in Eingriff steht. Bei einer Verdrehung des Zahnrads bewegt sich dieses entlang des teilkreisförmigen Zahnradabschnitts, wodurch der Schwenkarm verschwenkt wird. Eine derartige Bewegung des Zahnrads relativ zu dem Zahnradabschnitt ist jedoch nur dann möglich, wenn der Schwenkarm nicht an einer Verschwenkung gehindert ist.
  • Erfindungsgemäß ist es möglich, mittels eines einzigen Antriebsmotors sowohl eine Verschwenkung als auch eine Verschiebung der Tür zu bewirken. Aufgrund der Verwendung eines einzigen Antriebsmotors zur Verschwenkung und Verschiebung der Tür brauchen jeweils nur eine Stromversorgung, eine Steuerung und eine Überwachung für den Antriebsmotor vorgesehen zu werden, wodurch die Kosten der erfindungsgemäßen Vorrichtung gegenüber einer herkömmlichen Vorrichtung mit zwei Antriebsmotoren erheblich reduziert sind.
  • Ferner braucht erfindungsgemäß beim Übergang von der Schwenkbewegung zur Verschiebebewegung, d.h. von Rotation zu Translation, bzw. umgekehrt nicht zwischen zwei Antriebsmotoren umgeschaltet zu werden. Stattdessen erfolgt der Wechsel von der Schwenkbewegung zu der Verschiebebewegung bzw. umgekehrt durch eine wahlweise Blockierung der Schwenkbewegung oder Verschiebebewegung. Dies ermöglicht es, den Antriebsmotor unabhängig von einem Wechsel der Bewegungsart kontinuierlich laufen zu lassen. Das Umschalten von der Schwenkbewegung zu der Verschiebebewegung bzw. umgekehrt erfolgt somit im Wesentlichen unterbrechungsfrei, wodurch eine besonders fließende Öffnungs- bzw. Schließbewegung der Tür erreicht wird.
  • Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Schwenkarm im Bereich seines türabgewandten Endes verschwenkbar an einem Chassis des Kraftfahrzeugs gelagert. Der Schwenkarm ist mit anderen Worten bezüglich der Tür sowohl verschwenkbar als auch verschiebbar und bezüglich des Chassis ausschließlich verschwenkbar gelagert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Zugmittel zwei Zugmittelabschnitte, wobei wahlweise der eine oder der andere Zugmittelabschnitt durch den Antriebsmotor mit einer Kraft beaufschlagbar ist. Die Zugmittelabschnitte können entweder Abschnitte eines einstückig ausgebildeten Zugmittels oder von einander getrennte, jeweils eigenständige Abschnitte sein.
  • Vorzugsweise sind die Zugmittelabschnitte mit einer durch den Antriebsmotor verdrehbaren Antriebstrommel derart verbunden, dass in Abhängigkeit von der Drehrichtung der Antriebstrommel entweder der eine oder der andere Zugmittelabschnitt auf die Antriebstrommel aufwickelbar ist. Das Aufwickeln des einen Zugmittelabschnitts bewirkt somit gleichzeitig ein Abwickeln des anderen Zugmittelabschnitts.
  • Bevorzugt ist das Zahnrad mit einer Schwenktrommel drehfest verbunden, an welcher der zumindest eine Zugmittelabschnitt befestigt ist. Eine Bewegung des Zahnrades relativ zum Zahnradabschnitt führt somit zu einem Auf- bzw. Abwickeln des Zugmittelabschnitts von der Schwenktrommel. Umgekehrt bewirkt die Ausübung einer Kraft auf den Zugmitsofern die Tür an einer Verschiebung relativ zu dem Schwenkarm gehindert ist, ein Abwickeln des Zugmittelabschnitts von der Schwenktrommel, wodurch der Schwenkarm verschwenkt wird. Sobald der Schwenkarm an einer weiteren Verschwenkung gehindert wird, blockiert das Zahnrad, wodurch ein weiteres Abwickeln des Zugmittelabschnitts von der Schwenktrommel unmöglich ist. Ein fortgesetztes Ziehen an dem Zugmittelabschnitt wird dann in eine Verschiebung der Tür relativ zum Schwenkarm umgesetzt.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind beide Zugmittelabschnitte an der Schwenktrommel befestigt, und zwar derart, dass in Abhängigkeit von der Drehrichtung der Schwenktrommel der eine Zugmittelabschnitt aufgewickelt und der andere gleichzeitig abgewickelt wird. In diesem Fall bewirkt - bei blockierter Verschiebebewegung - das Ziehen an dem einen Zugmittelabschnitt eine Verschwenkung des Schwenkarms in die eine Richtung und das Ziehen an dem anderen Zugmittelabschnitt eine Verschwenkung des Schwenkarms in die entgegengesetzte Richtung.
  • Alternativ kann jedoch auch ein dem Antriebsmotor abgewandtes Ende eines Zugmittelabschnitts an dem Chassis des Kraftfahrzeugs verankert sein. In diesem Fall bewirkt das Aufbringen einer Zugkraft auf diesen Zugmittelabschnitt, beispielsweise durch Aufwickeln auf einer in der Tür angeordneten und durch den Antriebsmotor angetriebenen Antriebstrommel, dass die Tür direkt an das Chassis herangezogen wird. Die daraus resultierende Schwenkbewegung der Tür führt zwangsläufig auch zu einer Verschwenkung des Schwenkarms.
  • Dadurch, dass die Kraft des Antriebsmotors in diesem Fall nicht indirekt über die Schwenktrommel und den Schwenkarm, sondern direkt durch den Zugmittelabschnitt auf das Chassis ausgeübt wird, wird die durch den Antriebsmotor zur Verfügung gestellte Kraft beim Schließen der Tür besonders effektiv genutzt, so dass auf einen zusätzlichen Schließhilfeantrieb, wie beispielsweise eine motorische Schließfalle, verzichtet werden kann. Vorteilhafterweise ist ein direkt mit dem Chassis verbundener Zugmittelabschnitt durch ein Umlenkmittel derart umgelenkt, dass die Ausübung einer Zugkraft auf diesen Zugmittelabschnitt eine Bewegung der Tür quer zur Verschieberichtung bewirkt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst der Blockiermechanismus eine an der Tür vorgesehene, sich in Verschieberichtung erstreckende Führungsschiene und ein darin geführtes, mit dem Schwenkarm gekoppeltes Führungselement. Das Führungselement kann entweder mit dem Schwenkarm oder mit der Schwenktrommel drehfest verbunden sein.
  • Bevorzugt sind die Führungsschiene und das Führungselement derart ausgebildet, dass eine Verdrehung des Führungselements relativ zur Führungsschiene nur in einem vorgegebenen Bereich, insbesondere Endbereich, der Führungsschiene und eine Verschiebung des Führungselements relativ zu der Führungsschiene nur außerhalb dieses Bereichs möglich ist. Je nachdem, in welcher Relativlage sich das Führungselement und die Führungsschiene zueinander befinden, kann die Tür also entweder verschwenkt oder verschoben werden.
  • Eine Bewegung des Führungselements aus dem "Verschiebebereich" der Führungsschiene in den "Schwenkbereich" der Führungsschiene bewirkt dabei eine automatische Umschaltung von einer Verschiebebewegung zu einer Schwenkbewegung der Tür. Umgekehrt bewirkt eine Bewegung des Führungselements aus dem "Schwenkbereich" der Führungsschiene in den "Verschiebebereich" der Führungsschiene eine automatische Umschaltung von einer Schwenkbewegung zu einer Verschiebebewegung der Tür.
  • Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand vorteilhafter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
    Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Bewegen einer Schwenkschiebetür eines Kraftfahrzeugs;
    Fig. 2
    (a) eine Draufsicht auf die Vorrichtung von Fig. 1 in einem Zustand, in welchem eine Verschiebung der Tür möglich ist, (b) eine Draufsicht auf die Vorrichtung von Fig. 1 bei geschlossener Tür und (c) eine Frontalansicht der Vorrichtung in der Stellung von (a);
    Fig. 3
    schematische Draufsichten auf die Vorrichtung von Fig. 1 in verschiedenen Verschiebe- bzw. Schwenkstellungen der Schwenkschiebetür;
    Fig. 4
    zwei Varianten eines Blockiermechanismus der erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
    Fig. 5
    (a) eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem Zustand, in welchem eine Verschiebung der Tür möglich ist, (b) eine Draufsicht auf die Vorrichtung bei geschlossener Tür und (c) eine Frontalansicht der Vorrichtung in der Stellung von (a).
  • In Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Bewegen einer Schwenkschiebetür 10 (Fig. 2 und 3) eines Kraftfahrzeugs dargestellt. Die Vorrichtung umfasst einen oberen Schwenkarm 12 und einen unteren Schwenkarm 14, durch welche die Tür 10 an einem Chassis des Kraftfahrzeugs angelenkt ist. Im Bereich ihrer chassisseitigen Enden 16 sind die Schwenkarme 12, 14 um eine im Wesentlichen vertikal orientierte Schwenkachse 18 verschwenkbar an dem Chassis gelagert, wie durch den Pfeil 20 angedeutet ist.
  • Im Bereich seines türseitigen Endes 22 weist der untere Schwenkarm 14 eine Rolle 24 auf, die in einer entsprechend ausgebildeten Führungsschiene der Tür 10 beweglich gelagert ist.
  • Der obere Schwenkarm 12 ist im Bereich seines türseitigen Endes um eine zur Schwenkachse 18 im wesentlichen parallele Achse 26 (Fig. 2) verschwenkbar an einem Rollenwagen 28 gelagert. Der Rollenwagen 28 ist in einer Führungsschiene 30 (Fig. 3) der Tür 10 in Verschieberichtung 31 der Tür 10 verschiebbar geführt und weist zu diesem Zweck Rollen 32 auf.
  • Die Vorrichtung umfasst ferner einen mit wechselnder Drehrichtung 34 betreibbaren Antriebsmotor 36, welcher eine Antriebstrommel 38 antreibt, an der ein erster und ein zweiter Zugmittelabschnitt 40, 42 eines flexiblen Zugmittels, beispielsweise eines Seils, einer Kette oder eines Zahnriemens, angebracht sind.
  • Im dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei den Zugmittelabschnitten 40, 42 um voneinander getrennte Abschnitte, deren antriebsseitige Enden an der Antriebstrommel 38 so befestigt sind, dass in Anhängigkeit von der Drehrichtung der Antriebstrommel 38 entweder der erste Zugmittelabschnitt 40 auf die Antriebstrommel 38 aufgewickelt und der zweite Zugmittelabschnitt 42 abgewickelt oder der zweite Zugmittelabschnitt 42 auf die Antriebstrommel 38 aufgewickelt und der erste Zugmittelabschnitt 42 abgewickelt wird.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, dass Zugmittel einstückig auszubilden und auf die Antriebstrommel 38 so aufwickeln, dass sich die Zugmittelabschnitte 40, 42 in entgegengesetzte Richtungen von der Antriebstrommel 38 weg erstrecken. Das Aufbringen einer gewünschten Antriebskraft auf den einen oder anderen Zugmittelabschnitt 40, 42 setzt in diesem Fall jedoch voraus, dass zumindest kein wesentlicher Schlupf zwischen dem Zugmittel und der Antriebstrommel 38 auftritt.
  • Wie Fig. 2 zeigt, sind die der Antriebstrommel 38 abgewandten Enden der Zugmittelabschnitte 40, 42 jeweils mit dem Rollenwagen 28 verbunden. Dabei ist der erste Zugmittelabschnitt 40 über eine in der Tür angebrachte und in Verschieberichtung 31 zu der Antriebstrommel 38 beabstandete erste Umlenkrolle 44 und der zweite Zugmittelabschnitt 42 über eine in der Tür angebrachte zweite Umlenkrolle 46 geführt, die auf der der ersten Umlenkrolle 44 entgegengesetzten Seite der Antriebstrommel 38 angeordnet und ebenfalls in Verschieberichtung 31 zu dieser beabstandet ist.
  • Genauer gesagt sind die dem Antriebsmotor 36 abgewandeten Enden der Zugmittelabschnitte 40, 42 jeweils an der Umfangsfläche einer Schwenktrommel 48 befestigt, welche um eine zur Schwenkachse 18 parallele Achse 50 verdrehbar in dem Rollenwagen 28 gelagert ist. Dabei sind der erste Zugmittelabschnitt 40 und der zweite Zugmittelabschnitt 42 gegenläufig um die Schwenktrommel 48 herumgeführt. Des Weiteren sind der Befestigungspunkt 52 des ersten Zugmittelabschnitts 40 und der Befestigungspunkt 54 des zweiten Zugmittelabschnitts 42 in Umfangsrichtung der Schwenktrommel 48 gesehen zueinander beabstandet angeordnet, so dass in jeder Rotationsstellung der Schwenktrommel 48 zumindest einer der Zugmittelabschnitte 40, 42 teilweise auf die Schwenktrommel 48 aufgewickelt ist.
  • Die Schwenktrommel 48 ist mit einem konzentrisch angeordneten Zahnrad 56 drehfest verbunden, welches mit einem teilkreisförmigen Zahnradabschnitt 58 des Schwenkarms 12 in Eingriff steht.
  • Anhand von Fig. 3 wird nun der Schließvorgang der Tür 10 erläutert.
  • Fig. 3a zeigt die Ausgangssituation einer vollständig geöffneten Tür 10, in welcher sich der Schwenkarm 12 in einer Öffnungsstellung befindet. In dieser Stellung ist der Schwenkarm 12 im Wesentlichen rechtwinklig zur Verschieberichtung 31 orientiert. Gleichzeitig ist der Schwenkarm 12 durch einen Blockiermechanismus, der nachfolgend detaillierter beschrieben wird, an einer Verschwenkung gehindert.
  • Zum Schließen der Tür 10 muss die Tür 10 zunächst in Schließrichtung, in Fig. 3 von rechts nach links, verschoben werden. Der Antriebsmotor 36 wird zu diesem Zweck so aktiviert, dass sich die Antriebstrommel 38 in Fig. 3 im Uhrzeigersinn dreht. Hierdurch wird der zweite Zugmittelabschnitt 42 auf die Antriebstrommel 38 aufgewickelt und der erste Zugmittelabschnitt 40 von der Antriebstrommel 38 abgewickelt.
  • Da die dem Antriebsmotor 36 abgewandeten Enden der Zugmittelabschnitte 40, 42 an dem in dieser Situation nicht verschwenkbaren Schwenkarm 12 fixiert sind, führt das Aufwickeln des zweiten Zugmittelabschnitts 42 zu einer "Verkürzung" des zweiten Zugmittelabschnitts 42, wodurch die Tür 10 in Schließrichtung 31' verschoben wird (Fig. 3b).
  • Die Verschiebung der Tür hält solange an, bis der Rollenwagen 28 das Ende seiner Führungsschiene 30 erreicht und an einer weiteren Verschiebung relativ zur Tür 10 gehindert wird (Fig. 3c). In dieser Situation schaltet der Blockiermechanismus um und ermöglicht eine Verschwenkung des Schwenkarms 12.
  • Die Freigabe der Verschwenkmöglichkeit des Schwenkarms 12 erlaubt eine Verdrehung des Zahnradabschnitts 58 des Schwenkarms 12 relativ zum Zahnrad 56 und somit letztlich eine Verdrehung der Schwenktrommel 48. Diese Freischaltung der Schwenktrommel 48 führt dazu, dass die durch den Antriebsmotor 36 auf den zweiten Zugmittelabschnitt 42 aufgebrachte Kraft nun anstelle einer Verschiebung der Tür 10 eine Verdrehung der Schwenktrommel 48 bewirkt, indem der zweite Zugmittelabschnitt 42 von der Schwenktrommel 48 abgewickelt wird.
  • Dieses Abwickeln des zweiten Zugmittelabschnitts 42 von der Schwenktrommel 48 führt zu einer Verdrehung der Schwenktrommel 48 und somit des Zahnrads 56 im Uhrzeigersinn (in Fig. 3), wodurch sich das Zahnrad 56 entlang des Zahnradabschnitts 58 bewegt und der Schwenkarm 12 verschwenkt wird (Fig. 3d), bis die Tür 10 vollständig geschlossen ist (Fig. 2b).
  • Die Übersetzung des durch das Zahnrad 56 und den Zahnradabschnitt 58 gebildeten Getriebes sowie der Durchmesser bzw. Umfang der Schwenktrommel 48 sind so aneinander angepasst, dass bei der Verschwenkung des Schwenkarms 12 aus seiner Öffnungsstellung (Fig. 2a) in seine Schließstellung (Fig. 2b) genau die Länge des ersten Zugmittelabschnitts 40 auf die Schwenktrommel 48 aufgewickelt wird, die während der Verschwenkung des Schwenkarms 12 von der Antriebstrommel 38 abgewickelt wird. Dadurch ist sichergestellt, dass der erste Zugmittelabschnitt 40 selbst dann gespannt ist, wenn durch den Antriebsmotor 36 keine Zugkraft auf ihn ausgeübt wird.
  • Das Öffnen der Tür 10 erfolgt in der umgekehrten Weise. In der in Fig. 2b gezeigten Schließstellung des Schwenkarms 12 ist der Rollenwagen 28 durch den Blockiermechanismus an einer Verschiebung bezüglich der Tür 10 gehindert. Wird der Antriebsmotor 36 so aktiviert, dass sich die Antriebstrommel 38 entgegen dem Uhrzeigersinn (in Fig. 3) bewegt, so wird der erste Zugmittelabschnitt 40 auf die Antriebstrommel 38 aufgewickelt und der zweite Zugmittelabschnitt 42 entsprechend von der Antriebstrommel 38 abgewickelt.
  • Die durch den Antriebsmotor 36 auf den ersten Zugmittelabschnitt 40 ausgeübte Kraft führt dazu, dass der erste Zugmittelabschnitt 40 von der Schwenktrommel 48 abgewickelt wird, wodurch die Schwenktrommel 48 und somit auch das Zahnrad 56 entgegen dem Uhrzeigersinn (Fig. 3) in Drehung versetzt werden. Das Zahnrad 56 bewegt sich hierbei entlang des Zahnradabschnitts 58, wodurch der Schwenkarm 12 aus seiner Schließstellung (Fig. 2b) in seine Öffnungsstellung (Fig. 2a) verschwenkt wird. Sobald der Schwenkarm 12 seine Öffnungsstellung endgültig erreicht hat, schaltet der Blockiermechanismus um und gibt anstelle der Verschwenkmöglichkeit die Verschiebemöglichkeit frei, wodurch sich der Rollenwagen 28 in Verschieberichtung 31 relativ zur Tür 10 bewegen kann.
  • In Fig. 4a ist eine erste Variante eines Blockiermechanismus gezeigt, der eine Umschaltung von einer Schwenkbewegung zu einer Verschiebebewegung bzw. umgekehrt ermöglicht.
  • Der Blockiermechanismus umfasst eine sich in Verschieberichtung 31 erstreckende Führungsschiene 60 und ein in der Führungsschiene 60 geführtes Führungselement 62. Das Führungselement 62 ist mit der Schwenktrommel 48 drehfest verbunden. Alternativ kann es jedoch auch mit dem teilkreisförmigen Zahnradabschnitt 58 des Schwenkarms 12 drehfest verbunden sein.
  • Das Führungselement 62 weist in der Draufsicht eine halbkreisförmige Form auf. Dabei ist der Radius des Führungselements 62 geringfügig kleiner als die Breite eines geraden Abschnitts 63 der Führungsschiene 60 gewählt, damit sich das Führungselement 62 möglichst reibungsarm entlang der Führungsschiene 60 bewegen kann. An seinem einen Ende weist die Führungsschiene 60 eine dreiviertelkreisförmige Erweiterung 64 auf, deren Radius etwas größer als der Radius des Führungselements 62 gewählt ist, damit sich das Führungselement 62 in der Erweiterung 64 möglichst reibungsarm verdrehen kann.
  • Der gerade Abschnitt 63 der Führungsschiene 60 des Blockiermechanismus verläuft parallel und vorzugsweise in der Nähe der Führungsschiene 30 des Rollenwagens 28. Die Erweiterung 64 der Führungsschiene 60 ist im Bereich der Umlenkrolle 46 für den zweiten Zugmittelabschnitt 42 angeordnet.
  • Solange sich das Führungselement 62 in dem geraden Abschnitt 63 der Führungsschiene 60 befindet, ist lediglich eine Verschiebung des Führungselements 62 entlang der Führungsschiene 60 möglich. Wird das Führungselement 62 jedoch in die Erweiterung 64 hineingeschoben, so kann die Verschiebung hier nicht fortgesetzt werden. Stattdessen ist eine Verdrehung des Führungselements 62 relativ zur Führungsschiene 60 möglich.
  • Aufgrund der dreiviertelkreisförmigen Ausbildung der Erweiterung 64 ist die Verdrehung des Führungselements 62 aus seiner Verschiebelage nur in einer Richtung, nämlich in Fig. 4 entgegen dem Uhrzeigersinn, und nur um 90° möglich. Umgekehrt kann das verdrehte Führungselement 62 nur in der entgegengesetzten Richtung, d.h. im Uhrzeigersinn, wieder in seine Verschiebelage zurückgedreht werden.
  • Sobald das in der Erweiterung 64 befindliche Führungselement 62 aus seiner Verschiebelage herausgedreht ist, kann es nicht mehr aus der Erweiterung 64 herausbewegt und entlang der Führungsschiene 60 verschoben werden.
  • Eine Verschwenkung des Schwenkarms 12 ist mit anderen Worten nur solange möglich, wie sich das Führungselement 62 in der Erweiterung 64 der Führungsschiene 60 befindet, wohingegen eine Verschiebung des Schwenkarms 12 bzw. des Rollenwagens 28 relativ zur Tür 10 nur dann möglich ist, wenn sich das Führungselement 62 in dem geraden Abschnitt 63 der Führungsschiene 60 befindet.
  • In Fig. 4b ist eine zweite Variante eines Blockiermechanismus dargestellt, welcher zwei parallel zueinander verlaufende, sich in Verschieberichtung 31 erstreckende Führungsschienen 66, 68 sowie ein drehfest mit der Schwenktrommel 48 oder mit dem Zahnradabschnitt 58 des Schwenkarms 12 verbundenes Führungselement 70 umfasst.
  • Das Führungselement weist drei Rollen 72, 74 auf, deren Drehachsen parallel zur Schwenkachse 18 des Schwenkarms 12 orientiert sind und die so zueinander angeordnet sind, dass die Drehachsen Ecken eines Dreiecks definieren. Von den drei Rollen ist eine erste Rolle 72 in der ersten Führungsschiene 66 geführt, wohingegen die anderen zwei Rollen 74 in der benachbarten zweiten Führungsschiene 68 verlaufen. Die erste Führungsschiene 66 weist an ihrem einen Ende einen Anschlag 76 auf, wohingegen die zweite Führungsschiene 68 im Bereich des Anschlags 76 offen ist.
  • Das Führungselement 70 kann solange entlang der Schienen 66, 68 verschoben werden, bis die erste Rolle 72 gegen den Anschlag 76 stößt. Ist dies der Fall, so kann sich das Führungselement 70 nicht weiter in Verschieberichtung 31 bewegen. Aufgrund der offenen Ausbildung der zweiten Führungsschiene 68 kann sich das Führungselement 70 aber relativ zu der Drehachse 78 der ersten Rolle 72 - in Fig. 4 entgegen dem Uhrzeigersinn - verdrehen. Hierbei rollen die zweiten Rollen 74 an der der ersten Führungsschiene 66 abgewandten Seite 80 des Anschlags 76 ab, welcher hierzu entsprechend gekrümmt ist.
  • Sobald eine der zweiten Rollen 74 den Anschlag 76 hintergreift, kann das Führungselement 70 nicht mehr entlang der Führungsschienen 66, 68 verschoben werden. In dieser Situation ist nur mehr eine Verschwenkung des Schwenkarms 12 möglich. Befinden sich hingegen die zweiten Rollen 74 beide in ihrer Führungsschiene 68, ist ausschließlich eine Verschiebung des Schwenkarms 12 relativ zu den Führungsschienen 66, 68, nicht aber eine Verschwenkung des Schwenkarms 12 möglich.
  • In Fig. 5 ist eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Da diese zweite Ausführungsform der voranstehend beschriebenen ersten Ausführungsform weitgehend ähnelt, werden baugleiche bzw. funktionsgleiche Bauteile mit den bereits eingeführten Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Die in Fig. 5 dargestellte zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der voranstehend beschriebenen ersten Ausführungsform lediglich darin, dass das dem Antriebsmotor 36 abgewandte Ende des zweiten Zugmittelabschnitts 42 nicht an der Schwenktrommel 48 befestigt, sondern an dem Chassis des Kraftfahrzeugs verankert ist. Der Verankerungspunkt ist in Fig. 5 mit dem Bezugszeichen 82 versehen. Der zweite Zugmittelabschnitt 42 wird dabei nicht nur über die zweite Umlenkrolle 46, sondern zusätzlich über eine an dem Rollenwagen 28 vorgesehene dritte Umlenkrolle 84 geführt. Die dritte Umlenkrolle 84 und der Verankerungspunkt 82 sind dabei so zueinander positioniert, dass sich der zwischen der zweiten Umlenkrolle 84 und dem Verankerungspunkt 82 erstreckende Abschnitt des zweiten Zugmittelabschnitts 82 bei geschlossener Tür 10 (Fig. 5b) im Wesentlichen rechtwinklig zur Verschieberichtung 31 der Tür 10 erstreckt.
  • Die Verankerung des zweiten Zugmittelabschnitts 42 am Chassis hat den Vorteil, dass die zum Schließen der Tür 10 durch den Antriebsmotor 36 auf den zweiten Zugmittelabschnitt 42 ausgeübte Kraft direkt, d.h. ohne den Umweg über die Schwenktrommel 48 und den Schwenkarm 12, auf das Chassis abgeleitet wird. Auf diese Weise wird beim Schließen der Tür 10 zumindest annähernd die gesamte Kraft des Antriebsmotors 36, beispielsweise in Höhe von etwa 1.000 N zum Heranziehen der Tür 10 an das Chassis genutzt. Dies ermöglicht es, auf einen zusätzlichen Schließhilfeantrieb, wie beispielsweise eine motorische Schließfalle, zu verzichten.
  • Im Vergleich dazu wird die Tür 10 im ersten Ausführungsbeispiel durch den Schwenkarm 12 bei einer durch den Antriebsmotor 36 auf den zweiten Zugmittelabschnitt 42 ausgeübten Antriebskraft von z.B. etwa 1.000 N lediglich mit einer Kraft von etwa 250 bis 300 N an das Chassis herangezogen. Diese vergleichsweise geringe Kraft ist üblicherweise nicht ausreichend, um die Tür 10 vollständig zu schließen, weshalb in diesem Fall ein zusätzlicher Schließhilfeantrieb, wie z.B. eine motorische Schließfalle, benötigt wird.
  • Der Schließvorgang läuft bei der zweiten Ausführungsform folgendermaßen ab.
  • Bei geöffneter Tür befindet sich der Schwenkarm 12 in seiner Öffnungsstellung (Fig. 5a). Wie bereits im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform beschrieben wurde, wird der Antriebsmotor 36 zum Schließen der Tür 10 derart aktiviert, dass die Antriebstrommel 38 den zweiten Zugmittelabschnitt 42 aufwickelt, wodurch die Tür 10 in Schließrichtung verschoben wird. Die Tür 10 wird solange verschoben, bis der voranstehend beschriebene Blockiermechanismus die Tür 10 an einer weiteren Verschiebung hindert und stattdessen eine Verschwenkung des Schwenkarms 12 ermöglicht.
  • Sobald dies der Fall ist, bewirkt die Aufwicklung des zweiten Zugmittelabschnitts 42, dass die Tür 10 an das Chassis herangezogen wird. Dies geht mit einer Verschwenkung des Schwenkarms aus seiner Öffnungsstellung (Fig. 5a) in seine Schließstellung (Fig. 5b) einher. Die Verschwenkung des Schwenkarms 12 wiederum bewirkt eine Verdrehung der Schwenktrommel 48, wodurch genau diejenige Länge des ersten Zugmittelabschnitts 40 auf die Schwenktrommel 48 aufgewickelt wird, die während der Verschwenkung des Schwenkarms 10 von der Antriebstrommel 38 abgewickelt wird.
  • Um die Tür 10 wieder zu öffnen, braucht lediglich die Drehrichtung des Antriebsmotors 36 umgekehrt zu werden, wodurch die Antriebskraft nunmehr auf den ersten Zugmittelabschnitt 40 ausgeübt wird. Dadurch wird der erste Zugmittelabschnitt 40 von der Schwenktrommel 48 abgewickelt und der Schwenkarm 12 aus seiner Schließstellung in seine Öffnungsstellung verschwenkt. Sobald der Schwenkarm 12 seine Öffnungsstellung (Fig. 5a) erreicht hat, wird er durch den Blockiermechanismus an einer weiteren Schwenkbewegung gehindert, und die Kraft des Antriebsmotors 36 kann nunmehr in die Verschiebung der Tür in Öffnungsrichtung umgesetzt werden.
  • Bei den dargestellten Ausführungsformen ist der untere Schwenkarm 14 im Bereich einer Unterseite der Tür 10, d.h. also im Bereich der Türschwelle des Kraftfahrzeugs, und der obere Schwenkarm 12 etwa auf Schulterhöhe eines im Kraftfahrzeug sitzenden Insassens angeordnet. Grundsätzlich sind jedoch auch andere Anordnungen der Schwenkarme 12, 14 denkbar.
  • Des Weiteren ist es grundsätzlich auch möglich, den unteren Schwenkarm 14 mit dem Antriebsmotor 36 zu koppeln und stattdessen den oberen Schwenkarm 12 lediglich zur Führung bzw. Lagerung der Tür 10 zu nutzen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Tür
    12
    Schwenkarm
    14
    Schwenkarm
    16
    Ende
    18
    Schwenkachse
    20
    Pfeil
    22
    Ende
    24
    Rolle
    26
    Achse
    28
    Rollenwagen
    30
    Führungsschiene
    31
    Verschieberichtung
    32
    Rolle
    34
    Drehrichtung
    36
    Antriebsmotor
    38
    Antriebstrommel
    40
    Zugmittelabschnitt
    42
    Zugmittelabschnitt
    44
    Umlenkrolle
    46
    Umlenkrolle
    48
    Schwenktrommel
    50
    Achse
    52
    Befestigungspunkt
    54
    Befestigungspunkt
    56
    Zahnrad
    58
    Zahnradabschnitt
    60
    Führungsschiene
    62
    Führungselement
    63
    gerader Abschnitt
    64
    Erweiterung
    66
    Führungsschiene
    68
    Führungsschiene
    70
    Führungselement
    72
    Rolle
    74
    Rolle
    76
    Anschlag
    78
    Achse
    80
    Seite
    82
    Verankerungspunkt
    84
    Umlenkrolle

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Bewegen einer Schwenkschiebetür (10) eines Kraftfahrzeugs, umfassend einen Antriebsmotor (36), welcher über ein flexibles Zugmittel (40, 42) der Vorrichtung mit einem mit der Tür (10) verbundenen und relativ zu der Tür (10) verschiebbaren und verschwenkbaren Schwenkarm (12) der Vorrichtung derart zusammenwirkt, dass eine Betätigung des Antriebsmotors (36) eine Verschiebung der Tür (10) relativ zu dem Schwenkarm (12) bewirkt wenn der Schwenkarm (12) durch einen Blockierrmechanismus der Vorrichtung an einer Verschwenkung gehindert ist, und eine Verschwenkung des Schwenkarms (12) relativ zu der Tür (10) bewirkt, wenn die Tür (10) durch den Blockiermechanismus an einer Verschiebung gehindert ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Antriebsmotor (36) in der Tür (10) angeordnet ist,
    der Schwenkarm (12) im Bereich seines türzugewandten Endes mit einem Rollenwagen (28) der Vorrichtung verbunden ist, welcher in Verschieberichtung (31) verfahrbar an der Tür (10) gelagert ist, und
    ein dem Antriebsmotor (36) abgewandtes Ende zumindest eines Zugmittelabschnitts der flexibelen Zugmittels mit einem Schwenkmechanismus der Vorrichtung zur Verschwenkung des Schwenkarms (12) zusammenwirkt, wobei der Schwenkmechanismus einen teilkreisförmigen Zahnradabschnitt (58) des Schwenkarms (12) umfasst, der mit einem durch den zumindest einen Zugmittelabschnitt verdrehabaren Zahnrad (56) des Rollenwagens (28) in Eingriff steht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schwenkarm (12) im Bereich seines türabgewandten Endes (16) verschwenkbar an einem Chassis des Kraftfahrzeugs gelagert ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Zugmittel zwei Zugmittelabschnitte (40, 42) umfasst, wobei wahlweise der eine oder der andere Zugmittelabschnitt (40, 42) durch den Antriebsmotor (36) mit einer Kraft beaufschlagbar ist, um die Tür (10) zu bewegen.
  4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Zugmittelabschnitte (40, 42) mit einer durch den Antriebsmotor (36) verdrehbaren Antriebstrommel (38) derart verbunden sind, dass in Abhängigkeit von der Drehrichtung der Antriebstrommel (38) entweder der eine oder der andere Zugmittelabschnitt (40, 42) auf die Antriebstrommel (38) aufwickelbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Zahnrad (56) mit einer Schwenktrommel (48) drehfest verbunden ist, an welcher der zumindest eine Zugmittelabschnitt (40, 42) befestigt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein dem Antriebsmotor (36) abgewandtes Ende eines Zugmittelabschnitts (42) an einem Chassis des Kraftfahrzeugs verankert ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Blockiermechanismus eine an der Tür (10) vorgesehene, sich in Verschieberichtung (31) erstreckende Führungsschiene (60; 66, 68) und ein darin geführtes mit dem Schwenkarm (12) gekoppeltes Führungselement (62; 70) umfasst.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Führungsschiene (60; 66, 68) und das Führungselement (62; 70) derart ausgebildet sind, dass eine Verdrehung des Führungselements (62; 70) relativ zu der Führungsschiene (60; 66, 68) nur in einem vorgegebenen Bereich, insbesondere Endbereich, der Führungsschiene (60; 66, 68) und eine Verschiebung des Führungselements (62; 70) relativ zu der Führungsschiene (60; 66, 68) nur außerhalb dieses Bereichs möglich ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Führungselement (62; 70) mit dem Schwenkarm (12) oder mit einem Zahnrad (56), welches mit einem Zahnradabschnitt (58) des Schwenkarms (12) in Eingriff steht, drehfest verbunden ist.
EP06007892A 2006-01-27 2006-04-13 Vorrichtung zum Bewegen einer Schwenkschiebetür eines Kraftfahrzeugs Not-in-force EP1813759B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0601669.5A GB0601669D0 (en) 2006-01-27 2006-01-27 Door operating mechanism

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1813759A1 EP1813759A1 (de) 2007-08-01
EP1813759B1 true EP1813759B1 (de) 2010-06-16

Family

ID=36060981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06007892A Not-in-force EP1813759B1 (de) 2006-01-27 2006-04-13 Vorrichtung zum Bewegen einer Schwenkschiebetür eines Kraftfahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1813759B1 (de)
AT (1) ATE471427T1 (de)
DE (1) DE502006007224D1 (de)
GB (1) GB0601669D0 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7798557B2 (en) 2007-08-20 2010-09-21 Ford Global Technologies, Llc Vehicle unguided four-bar rear door articulating and sliding mechanism
US7950109B2 (en) 2007-09-14 2011-05-31 Ford Global Technologies, Llc Vehicle 180 degree rear door articulating mechanism
US7980621B2 (en) 2007-09-14 2011-07-19 Ford Global Technologies, Llc Vehicle rear door articulating mechanism
US7950719B2 (en) 2007-09-14 2011-05-31 Ford Global Technologies, Llc Vehicle dual hinge rear door articulating and sliding system
US7856759B2 (en) 2008-12-18 2010-12-28 Ford Global Technologies, Llc Dual action power drive unit for a vehicle door
US7918492B2 (en) 2009-01-05 2011-04-05 Ford Global Technologies, Llc Vehicle door belt and cam articulating mechanism
GB2492774A (en) 2011-07-11 2013-01-16 Ford Global Tech Llc Actuation mechanism for a sliding door of a motor vehicle
WO2020210900A1 (en) * 2019-04-16 2020-10-22 Magna Closures Inc. Actuator and cable-operated drive mechanism for closure panel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6553719B1 (en) * 2000-10-13 2003-04-29 Hi-Lex Corporation Door mounted power sliding door mechanism

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624706B4 (de) * 1996-06-20 2005-05-04 Webasto Türsysteme GmbH Schwenkschiebetür für ein Fahrzeug
TR199701164A2 (en) * 1996-10-21 1998-06-22 Ife Industrie-Einrichtungen Fertigungs Aktiengesellschaft Ara�lar i�in s�rg�l� kap�.
FR2824356A1 (fr) * 2001-05-04 2002-11-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Agencement d'une porte coulissante de vehicule automobile
FR2840345B1 (fr) * 2002-05-30 2005-05-06 Plastic Omnium Cie Mecanisme de guidage d'une portiere coulissante, portiere coulissante et vehicule automobile muni d'un tel mecanisme

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6553719B1 (en) * 2000-10-13 2003-04-29 Hi-Lex Corporation Door mounted power sliding door mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
EP1813759A1 (de) 2007-08-01
ATE471427T1 (de) 2010-07-15
GB0601669D0 (en) 2006-03-08
DE502006007224D1 (de) 2010-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1813759B1 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Schwenkschiebetür eines Kraftfahrzeugs
EP1886853B1 (de) Fensterrollo mit Antrieb über den Fensterheber
EP1948898B1 (de) Schnellaufendes industrierolltor
EP1418073A1 (de) Fensterrollo mit Deckel auf dem Auszugschlitz
DE10151872A1 (de) Geteiltes Fensterrollo für Kraftfahrzeuge
DE2338856B2 (de) Lamellenjalousie mit lotrecht angeordneten, waagrecht verschiebbaren und um ihre Längsachsen gemeinsam verschwenkbaren Lamellen
EP1752602A2 (de) Fenster mit Hubschiebefunktion
DE10245458A1 (de) Betätigungseinrichtung
DE2507893C3 (de) Fensterheber für vertikal unterteilte Kraftfahrzeugschiebefenster
EP1826342B1 (de) Sektionaltor mit Fluchttür
DE202013000449U1 (de) Falttor mit zwei oder mehreren in sich starren Faltladenelementen mit abwechselnd nicht ausknickenden und ausknickenden Elementkanten sowie Betätigungsvorrichtung hierfür
DE10163122B4 (de) Rollo für Kraftfahrzeugfenster im Dachbereich
EP2338715A1 (de) Schiebetüre für ein Fahrzeug
DE202005007984U1 (de) Schiebetür oder Schwenkschiebetür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennah- und -fernverkehrs
DE102004016091B4 (de) Vorrichtung zur Führung einer Schiebetür
EP3478521B1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine scheibe eines kraftfahrzeugs
DE10116580A1 (de) Schwenkschiebetür für Schienenfahrzeuge
EP1488977B1 (de) Ausstellschiebetürsystem für ein Fahrzeug
EP1813760B1 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Schwenkschiebetür
DE2815997A1 (de) Motorisch betaetigtes garagentor
EP4019364B1 (de) Schwenkschiebetür
DE10017011A1 (de) Fensterrollo
EP1514985A2 (de) Ver- und Entriegelungsvorrichtung für Fahrzeugtüren insbesondere Schwenkschiebetüren für Schienenfahrzeuge
DE10203748A1 (de) Schiebetürenanordnung, insbesondere für Durchfahrten eines Kraftfahrzeug-Parkhauses oder einer Kraftfahrzeug-Parkanlage
DE10242173B4 (de) Rolloanordnung, insbesondere für eine Heckscheibe eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070530

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071108

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RTI1 Title (correction)

Free format text: DEVICE FOR MOVING A PIVOTABLE SLIDING DOOR OF A VEHICLE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006007224

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100729

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100917

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101018

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101016

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

26N No opposition filed

Effective date: 20110317

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006007224

Country of ref document: DE

Effective date: 20110316

BERE Be: lapsed

Owner name: DELPHI TECHNOLOGIES, INC.

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110413

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110413

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 471427

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100927

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160629

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006007224

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171103