EP3425152A1 - Schwenkschiebetür - Google Patents

Schwenkschiebetür Download PDF

Info

Publication number
EP3425152A1
EP3425152A1 EP18157603.4A EP18157603A EP3425152A1 EP 3425152 A1 EP3425152 A1 EP 3425152A1 EP 18157603 A EP18157603 A EP 18157603A EP 3425152 A1 EP3425152 A1 EP 3425152A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
drive
door leaf
rotary column
sliding door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18157603.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3425152B8 (de
EP3425152B1 (de
Inventor
Andreas Pellegrini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bode Die Tuer GmbH
Original Assignee
Gebrueder Bode GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Bode GmbH and Co KG filed Critical Gebrueder Bode GmbH and Co KG
Publication of EP3425152A1 publication Critical patent/EP3425152A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3425152B1 publication Critical patent/EP3425152B1/de
Publication of EP3425152B8 publication Critical patent/EP3425152B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • E05F15/638Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements allowing or involving a secondary movement of the wing, e.g. rotational or transversal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/506Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for buses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles

Definitions

  • the invention relates to a trained as a sliding door sliding passenger door for vehicles of public transport, especially for buses and trains.
  • a pivoting sliding door according to the invention can be designed as a one-winged or two-winged passenger door, that is to say comprise one or two door leaves.
  • Such passenger doors are known per se and, for example, in EP 1 314 626 A1 . DE 20 2005 015 168 U1 and EP 1 527 975 B1 described. Pivoting sliding doors are moved out of the door portal in a first movement section transversely to the vehicle longitudinal axis, followed by a longitudinal displacement of the door portal parallel to the outer wall in the longitudinal direction of the vehicle.
  • the drive of the door leaf and the realization of this sequence of movements for example, by moving or non-driving drive devices, preferably electric motors.
  • the invention has for its object to provide a sliding door, which claimed on the one hand only a small space, but on the other hand has great carrying capabilities and optimal leadership.
  • the structure should be simple, inexpensive and easy to maintain.
  • the invention will be described below with reference to a one-wing passenger door, but it also includes two or Hererielige passenger doors.
  • the pivot sliding door is located on the side of the vehicle, that is to say is displaceable in the vehicle longitudinal direction. It is expressly understood that the sliding door according to the invention can also be arranged on the vehicle transverse sides.
  • the basic idea of the invention is not to hang the door leaf as usual above the door portal, but to store it laterally on a rotary column. This results in a much simpler construction with much more favorable weight distribution. Furthermore, the arranged above the door portal drive completely or at least largely be dispensed with.
  • the door leaf is pivotally mounted on at least one door leaf bearing on the rotary column, the rotary column is rotatable about a rotary column drive.
  • the rotary column is rotatable about a rotary column drive.
  • two door leaf bearings are provided, one in the lower and one in the upper region of the door leaf.
  • the movement takes place in two movement sections.
  • the door leaf is moved in the longitudinal direction of the vehicle parallel to the vehicle outer wall.
  • a longitudinal drive is provided, which has a drive unit with a drive means which cooperates with a drive element arranged on the door leaf.
  • the drive element mounted on the door leaf is formed by a longitudinally extending rack, in which engages formed as a pinion drive means of the drive unit.
  • the drive unit preferably has an electric motor which drives the pinion. The rotational movement of the pinion leads to a longitudinal displacement of the door leaf.
  • the drive unit can ride on the door leaf, but it can also be fixed stationary on the door portal.
  • two drive elements preferably racks, are provided in the door leaf, in each of which a pinion engages. If technically sensible, more than two drive elements can be provided.
  • the rotation of the pinion is synchronized, preferably, the two pinions are mechanically coupled.
  • the two pinions are connected to each other via a rotatable linkage.
  • a drive shaft in each case have the two pinions.
  • the pinions can be firmly connected to the drive shaft or formed integrally from this. This ensures that the door leaf is always synchronized driven by both drive elements and can not tilt, which ensures reliable door operation and low wear.
  • the drive of the drive shaft is preferably via an electric motor which drives the drive shaft directly or for example via a belt drive.
  • a separate drive for example in the form of an electric motor, is provided for each drive means, or a single electric motor drives both or all drive means together.
  • a fixedly arranged guide element can be provided with a guide track, in which a guide roller provided on the door portal is guided.
  • the guideway is formed J-shaped due to the pivoting movement of the door. It is also conceivable that the guide roller is mounted in the door portal and protrudes into an attached to the door leaf guide element in the guideway.
  • the guide, the drive and the drive element may for example be provided above the door leaf. It is also conceivable that the guide above and the drive and the drive element are arranged in the lower region of the door leaf. The arrangement can also be reversed.
  • a spindle nut is provided as arranged on the door leaf drive element, which is guided on a fixedly arranged in the region of the door portal spindle movable.
  • a guide arm protrudes from the door leaf in the transverse direction into the door portal and carries the spindle nut.
  • the spindle extends longitudinally in the door portal, preferably in the upper area.
  • the guide is provided in the upper area.
  • the J-shaped guide track is arranged such that a guide roller rotatably mounted on the guide arm is guided therein.
  • only one guide rod is provided, on which a guide bearing is movably displaceable.
  • the guide bearing is in turn pivotally mounted on the rotary column.
  • the door leaf has two guide rods and one drive element.
  • a cable drive is conceivable in which a cable forms the drive means. Also conceivable is a gimbal connection.
  • the drive means are preferably designed synchronized, for example, mechanically coupled in these types of drives.
  • the drive of the spindle is preferably via an electric motor. This is either arranged on the end of the spindle and drives it directly, or he drives the spindle via a belt drive and is, for example, laterally offset from this.
  • the drive of the door leaf in the longitudinal direction via a drive shaft which is rotatably mounted in the door leaf bearings and has two pinions, which engage in corresponding racks which are fixed to the top and bottom of the door.
  • an engine mount is rotatably mounted, in which the electric motor is arranged, which drives the Antriebswele and thus the two pinions.
  • a locking lever is further mounted, which is rotatable about a locking shaft connected to the engine mount.
  • the locking lever is further connected via a lever shaft rotatably connected to a lever which is rotatably connected via a support angle shaft with a bracket.
  • the bracket is firmly connected to the vehicle.
  • the lever and the lock lever form an over-center position that locks the engine mount and thus the door system.
  • the shift in the vehicle longitudinal direction is blocked.
  • the over-center position is initially canceled by rotation of the motor housing.
  • the motor housing is driven by the electric motor, which can not move the door blocked in the vehicle longitudinal direction by the guide unit.
  • all locking elements are rotatable again, so that the door leaf can be moved and opened.
  • the door leaf is first swung out by rotation of the rotary column and then unlocked driven by the electric motor and moved in the longitudinal direction. If the door leaf is closed, the motion sequences are reversed accordingly.
  • all drive and locking components are arranged laterally, in the region of the rotary column.
  • a significant advantage of the invention is that the longitudinal drive has no load to carry and only shifts the door leaf.
  • the load of the door leaf is taken up by the turning column, the door leaf hangs, as it were, on the turning column.
  • the usual support arm can be omitted.
  • the drive units and drive elements can be made relatively simple and easy.
  • the longitudinal drive can be arranged as usual above the door leaf in the door portal, but takes there much less space to complete.
  • it can also be positioned laterally of the door portal.
  • the drive of the rotary column via a drive other than the longitudinal displacement of the door leaf.
  • both drives can be made relatively small and with less power.
  • the longitudinal drive is then formed by the rotary column itself.
  • the rotary column then causes not only the first movement section, so the swinging out of the door portal, but by the further rotation and the second movement section, namely the longitudinal displacement of the door.
  • FIG. 1 shows a first variant of a sliding door 20 according to the invention in side view along the vehicle longitudinal axis and in plan view along the vehicle transverse axis.
  • vehicle coordinate system commonly used in vehicle production, which is also described in US Pat FIG. 1 is drawn. Accordingly, the vehicle longitudinal axis extends in the x-direction, the vehicle transverse axis in the y-direction and the vehicle vertical axis in the z-direction.
  • a door leaf 22 is pivotally mounted on a rotary column 24 via door leaf bearing 26.
  • the rotary column 24 thus carries the door leaf 22.
  • the rotary column 24 is rotatably supported via an upper rotary column bearing 28 and a lower rotary column bearing 30 in a vehicle portal, not shown.
  • each guide bearing 34 is indirectly or directly pivotally connected to the rotary column 24, so that in a first movement section, the door panel 22 initially pivoted out of the door portal in the vehicle transverse direction (y-direction) and then moved in the x-direction.
  • the drive of the door leaf 22 is located in the upper region of the door portal, but alternatively it can also be provided in the lower region.
  • FIG. 2 shows such a drive.
  • Recognizable is a spindle 36 which acts as a drive means and acting as a drive element spindle nut 38 drives.
  • the spindle 36 extends in the vehicle longitudinal direction and is firmly connected to the vehicle portal.
  • the spindle nut is connected to the door leaf 22 via a guide arm 40 extending in the vehicle transverse direction.
  • the spindle 36 is driven by an electric motor 42, which rotates the spindle 36 via a belt 46 in the illustrated embodiment.
  • the guide element is a guide track 46, designed as a J-shaped cam track, whose curved portion leads from the vehicle transverse direction in the vehicle longitudinal direction and whose straight portion extends in the vehicle longitudinal axis.
  • a guide roller 48 protrudes into the guide track 46 and is guided in this. In the illustrated embodiment, the guide roller 48 is also rotatably mounted on the guide arm 40.
  • the pivoting of the door leaf bearing 26 is ensured by a pivot joint 50.
  • a pivot joint 50 Rotates the rotary column 24 about its vertical axis, an intermediate member 52 is entrained, which is fixedly connected to the rotary column 24.
  • a door leaf element 54 connected to the intermediate element 52 is also moved, but is pivotable due to the pivot joint 50. After the first movement section, which leads out of the door portal, the door panel 22 can then be moved longitudinally.
  • FIG. 3 shows a preferred further embodiment of the invention.
  • the drive of the door leaf 22 via racks 56 which act as a drive element, and in the upper and lower regions, advantageously as close as possible to the guide rods 32 of the door leaf 22 are arranged. Visible is also a parallel to the rotary column 24 extending drive shaft 70 which is rotatably mounted in the door leaf bearings 26.
  • the drive shaft 70 has two gears 72 (see also in particular FIG. 8 ), each roll in one of the two racks 56 and about the door leaf 22 move longitudinally. The gears thus act as a drive means.
  • the drive shaft 70 is fixedly connected to the two gears 72, the drive power is transmitted synchronously at two locations on the door panel 22. A tilting of the door leaf is excluded.
  • an engine mount 74 is further stored, which receives the electric motor 42.
  • the electric motor 42 drives the upper gear 72 directly.
  • two electric motors 42 may be provided, each driving one of the two gears 72.
  • the electric motors 72 are then not mechanically connected to each other, but are synchronized, for example via a control software.
  • FIG. 4 illustrates the connection of the door panel 22 to the rotary column 24. It is seen that the pivoting of the door panel 22 via the intermediate member 52 which is fixedly connected to the rotary column 24, and the door leaf bearing 26 and the door leaf member 54 which rotatable about a pivot bearing 58 is mounted on the intermediate element takes place.
  • the door leaf bearing 26 is mounted longitudinally displaceable on a guide rod 32.
  • FIGS. 5 and 6 illustrate a preferred locking unit according to the invention for the sliding door 20.
  • a locking lever 58 is mounted below the intermediate member 52, which in turn is rotatably connected via a locking shaft 60 with the motor bearing 74.
  • the locking lever 58 is made approximately V-shaped and accordingly has a first arm 78 and a second arm 80.
  • the locking shaft 60 extends through the first arm 78, the second arm 80 is connected at its free end via a connecting shaft 82 rotatably connected to a lever 62.
  • the lever 62 which is currently being executed in the exemplary embodiment shown is connected at its opposite end to a retaining angle 66 via a retaining angle shaft 64.
  • FIG. 6 illustrates a guide unit 68 in connection with a stop means 84 which is located in the region of the door leaf 22.
  • the stop means 84 contacts a roller 86 for triggering the lock.
  • An approximately triangular guide lever 90 (shown in phantom) carries the roller 86 and is rotatably mounted on a linear lever 92 arranged underneath.
  • FIGS. 7 and 8th show the essential elements of the sliding door 20 according to the invention in a perspective view in connection. It can be clearly seen that the invention leads to a very space-saving construction, which does not require any space above the curved path in the installed state of the door leaf 22. All drive and locking components are arranged laterally with a door opening, in the region of the rotary column 24. The usual construction above the door opening can be completely eliminated, the rotary column 24 carries the essential load of the construction.
  • the invention is not limited to the embodiments shown, but also includes other technically meaningful variants.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schwenkschiebetür (20). Diese weist auf:
- eine Drehsäule (24) mit einem Drehsäulenantrieb, der eine Drehbewegung der Drehsäule (24) und damit eine Schwenkbewegung des Türblatts (22) aus einem Türportal heraus bewirkt,
- mindestens ein Türblattlager (26), über das das Türblatt (22) um eine Hochachse (z-z) schwenkbar an der Drehsäule (24) und in Fahrzeuglängsrichtung (x-x) verschiebbar gelagert ist,
- einen Längsantrieb zum Bewegen des Türblatts (22) in Fahrzeuglängsrichtung (x-x) mit einer Antriebseinheit, die ein Antriebsmittel (36) aufweist, das mit einem am Türblatt (22) angeordneten Antriebselement (38) zusammenwirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine als Schwenkschiebetür ausgebildete Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personenverkehrs, insbesondere für Busse und Bahnen.
  • Eine erfindungsgemäße Schwenkschiebetür kann als einflüglige oder zweiflügelige Fahrgasttür ausgebildet sein, also ein oder zwei Türblätter aufweisen.
  • Derartige Fahrgasttüren sind an sich bekannt und beispielsweise in EP 1 314 626 A1 , DE 20 2005 015 168 U1 und EP 1 527 975 B1 beschrieben. Schwenkschiebetüren werden in einem ersten Bewegungsabschnitt quer zur Fahrzeuglängsachse aus dem Türportal herausbewegt, anschließend erfolgt eine Längsverschiebung des Türportals parallel zur Außenwand in Längsrichtung des Fahrzeugs.
  • Der Antrieb des Türblattes und die Realisierung dieses Bewegungsablaufs erfolgt beispielsweise durch mitfahrende oder nichtmitfahrende Antriebsvorrichtungen, vorzugsweise Elektromotoren.
  • Ein bei derartigen Fahrgasttüren auftretendes Problem besteht darin, dass der innerhalb des Türportals oberhalb der Türblätter zur Verfügung stehende Einbauraum für den Türantrieb äußerst begrenzt ist. Dies hat zur Folge, dass die für die Aufhängung und Führung sowie den Antrieb der Türblätter notwendigen Vorrichtungen und Bauelemente mit einem möglichst kleinen Bauvolumen ausgestattet sein sollen. Trotzdem müssen sie in der Lage sein, sämtliche Belastungen, die durch das Gewicht und die Bewegung der Türblätter entstehen, aufzunehmen und es muss eine sichere Führung der Türblätter gewährleistet sein. Letztendlich hängen die Türblätter mit ihrem gesamten Gewicht am über dem Türportal angeordneten Antrieb. Aus diesem Grund ist in der Regel eine weitere Führung und/oder Abstützung des Türblatts im unteren Bereich der Tür notwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schwenkschiebetür zu schaffen, die zum Einen nur einen geringen Bauraum beansprucht, zum Anderen aber große Tragmöglichkeiten und eine optimale Führung aufweist. Der Aufbau soll einfach, kostengünstig und wartungsfreundlich sein.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Schutzanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Schwenkschiebetür sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer einflügligen Fahrgasttür beschrieben, sie umfasst aber auch zwei oder mehrflügelige Fahrgasttüren. In der nachfolgenden Beschreibung wird zur Vereinfachung der Beschreibung davon ausgegangen, dass sich die Schwenkschiebetür an der Seite des Fahrzeugs befindet, also in Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar ist. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die erfindungsgemäße Schwenkschiebetür aber auch an den Fahrzeugquerseiten angeordnet sein kann.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, das Türblatt nicht wie üblich oberhalb des Türportals hängend, sondern seitlich an einer Drehsäule zu lagern. Daraus ergibt sich eine deutlich einfachere Konstruktion mit wesentlich günstigerer Gewichtsverteilung. Weiterhin kann auf den oberhalb des Türportals angeordneten Antrieb vollständig oder zumindest weitgehend verzichtet werden.
  • Das Türblatt ist über mindestens ein Türblattlager schwenkbar an der Drehsäule gelagert, die Drehsäule ist über einen Drehsäulenantrieb drehbar. Vorzugsweise sind zwei Türblattlager vorgesehen, eines im unteren und eines im oberen Bereich des Türblatts.
  • Der Bewegungsablauf erfolgt in zwei Bewegungsabschnitten. Zunächst wird über die sich drehende Drehsäule das Türblatt aus dem Türportal in Querrichtung des Fahrzeugs herausgeschwenkt. Im zweiten Bewegungsabschnitt wird das Türblatt in Längsrichtung des Fahrzeugs parallel zur Fahrzeugaußenwand verschoben. Für den zweiten Bewegungsabschnitt ist ein Längsantrieb vorgesehen, der eine Antriebseinheit mit einem Antriebsmittel aufweist, das mit einem am Türblatt angeordneten Antriebselement zusammenwirkt.
  • In einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsvariante ist das am Türblatt angebrachte Antriebselement durch eine längs verlaufende Zahnstange gebildet, in die das als Ritzel ausgebildete Antriebsmittel der Antriebseinheit eingreift. Die Antriebseinheit weist vorzugsweise einen Elektromotor auf, der das Ritzel antreibt. Die Drehbewegung des Ritzels führt zu einer Längsverschiebung des Türblatts. Die Antriebseinheit kann auf dem Türblatt mitfahren, sie kann aber auch stationär am Türportal befestigt sein.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante sind im Türblatt zwei Antriebselemente, vorzugsweise Zahnstangen, vorgesehen, in die jeweils ein Ritzel eingreift. Falls technisch sinnvoll, können auch mehr als zwei Antriebselemente vorgesehen sein.
  • Die Drehbewegung der Ritzel erfolgt synchronisiert, vorzugsweise sind die beiden Ritzel mechanisch gekoppelt. In einer besonders effektiven und einfachen Ausführungsvariante sind die beiden Ritzel über ein drehbares Gestänge miteinander verbunden. Beispielsweise kann eine Antriebswelle jeweils die beiden Ritzel aufweisen. Die Ritzel können dabei mit der Antriebswelle fest verbunden oder aus dieser einstückig ausgeformt sein. Somit ist sichergestellt, dass das Türblatt stets synchronisiert über beide Antriebselemente angetrieben wird und nicht verkanten kann, was einen zuverlässigen Türlauf und geringen Verschleiß gewährleistet. Der Antrieb der Antriebswelle erfolgt vorzugsweise über einen Elektromotor, der die Antriebswelle unmittelbar oder beispielsweise über einen Riementrieb antreibt.
  • Für alle Antriebsarten gilt, dass entweder für jedes Antriebsmittel ein eigener Antrieb, beispielsweise in Form eines Elektromotors vorgesehen ist, oder ein einziger Elektromotor beide oder alle Antriebsmittel gemeinsam, antreibt.
  • Anstelle von zwei Antriebselementen kann vorteilhafterweise auch nur ein einziges Antriebselement und nur eine zusätzliche Führung vorgesehen sein. Beispielsweise kann im Bereich des Türportals ein fest angeordnetes Führungselement mit einer Führungsbahn vorgesehen sein, in der eine am Türportal vorgesehene Führungsrolle geführt ist. Die Führungsbahn ist aufgrund der Schwenkbewegung der Tür J-förmig ausgeformt. Denkbar ist auch, dass die Führungsrolle im Türportal befestigt ist und in ein am Türblatt befestigtes Führungselement in die Führungsbahn hineinragt.
  • Die Führung, der Antrieb und das Antriebselement können beispielsweise oberhalb des Türblatts vorgesehen sein. Denkbar ist auch, dass die Führung oberhalb und der Antrieb und das Antriebselement im unteren Bereich des Türblatts angeordnet sind. Die Anordnung kann auch umgekehrt sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante ist als am Türblatt angeordnetes Antriebselement eine Spindelmutter vorgesehen, die auf einer fest im Bereich des Türportals angeordneten Spindel bewegbar geführt ist. Ein Führungsarm ragt vom Türblatt in Querrichtung in das Türportal hinein und trägt die Spindelmutter. Die Spindel verläuft in Längsrichtung im Türportal, vorzugsweise im oberen Bereich. Weiterhin ist im oberen Bereich die Führung vorgesehen. Die J-förmige Führungsbahn ist derart angeordnet, dass eine am Führungsarm drehbar gelagerte Führungsrolle in dieser geführt ist. Im unteren Bereich des Türblatts ist lediglich eine Führungsstange vorgesehen, auf der ein Führungslager beweglich verschiebbar ist. Das Führungslager ist wiederum schwenkbar an der Drehsäule gelagert. In einer bevorzugten Ausführungsvariante weist das Türblatt zwei Führungsstangen und einen ein Antriebselement auf.
  • Alternativ ist als weitere Antriebsmöglichkeit auch ein Seilantrieb denkbar, bei dem ein Seil das Antriebsmittel ausbildet. Denkbar ist auch eine kardanische Anbindung. Bei der Verwendung von zwei Antriebselementen je Türblatt sind auch bei diesen Antriebsarten die Antriebsmittel vorzugsweise synchronisiert ausgeführt, beispielsweise mechanisch gekoppelt.
  • Der Antrieb der Spindel erfolgt vorzugsweise über einen Elektromotor. Dieser ist entweder endseitig an der Spindel angeordnet und treibt diese unmittelbar an, oder er treibt die Spindel über einen Riementrieb an und ist beispielsweise seitlich versetzt zu dieser angeordnet sein.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante erfolgt der Antrieb des Türblatts in Längsrichtung über eine Antriebswelle, welche in den Türblattlagern drehbar gelagert ist und zwei Ritzel aufweist, die in entsprechende Zahnstangen, die oben und unten am Türflügel fixiert sind, greifen. Auf der Antriebswelle ist drehbar eine Motorlagerung gelagert, in welche der Elektromotor angeordnet ist, der die Antriebswele und somit die beiden Ritzel antreibt. Auf der Antriebswelle ist weiterhin ein Verriegelungshebel gelagert, der über eine Verriegelungswelle drehbar mit dem Motorlager verbunden ist. Der Verriegelungshebel ist weiterhin über eine Hebelwelle drehbar mit einem Hebel verbunden, welcher über eine Haltewinkelwelle drehbar mit einem Haltewinkel verbunden ist. Der Haltewinkel ist fest mit dem Fahrzeug verbunden.
  • In einer Geschlossenposition bilden der Hebel und der Verriegelungshebel eine Übertotpunktstellung aus, welche die Motorlagerung und damit das Türsystem verriegeln.
  • Über eine Führungseinheit ist die Verschiebung in Fahrzeuglängsrichtung blockiert. Zum Öffnen der Tür wird zunächst durch Rotation des Motorgehäuses die Übertotpunktstellung aufgehoben. Dabei wird das Motorgehäuse durch den Elektromotor, der die in Fahrzeuglängsrichtung durch die Führungseinheit blockierte Tür nicht verschieben kann, angetrieben. Nach Überwindung der Übertotstellung sind alle Verriegelungselemente wieder drehbar, so dass das Türblatt bewegt und geöffnet werden kann. Das Türblatt wird zunächst durch Drehung der Drehsäule ausgeschwenkt und dann angetrieben vom Elektromotor entriegelt und in Längsrichtung verschoben. Wird das Türblatt verschlossen, erfolgen die Bewegungsabläufe entsprechend umgekehrt.
  • Bei dieser Ausführungsvariante sind sämtliche Antriebs- und Verriegelungskomponenten seitlich, im Bereich der Drehsäule angeordnet.
  • Alle beschriebenen Ausführungen sind sehr bauraumsparende Konstruktionen, welche oberhalb der Tür bzw. Führungsbahn keinerlei Platz benötigen.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass der Längsantrieb keine Last zu tragen hat und lediglich das Türblatt verschiebt. Die Last des Türblatts wird von der Drehsäule aufgenommen, das Türblatt hängt sozusagen an der Drehsäule. Der sonst übliche Tragarm kann entfallen. Dementsprechend können die Antriebseinheiten und Antriebselemente relativ einfach und leicht ausgeführt sein. Der Längsantrieb kann wie üblich oberhalb des Türblatts im Türportal angeordnet sein, nimmt dort aber wesentlich weniger Bauraum in Anspruch. Vorteilhafterweise kann er aber auch seitlich des Türportals positioniert werden.
  • Der Antrieb der Drehsäule erfolgt über einen anderen Antrieb als die Längsverschiebung des Türblatts. Hierdurch können beide Antriebe relativ klein und mit geringerer Leistung ausgeführt sein. In einer anderen Ausführungsvariante der Erfindung ist es aber auch möglich, nur einen einzigen Antrieb für den gesamten Bewegungsablauf zu verwenden. Der Längsantrieb wird dann durch die Drehsäule selbst ausgebildet. Die Drehsäule bewirkt dann nicht nur den ersten Bewegungsabschnitt, also das Herausschwenken aus dem Türportal, sondern durch die weitere Drehung auch den zweiten Bewegungsabschnitt, nämlich die Längsverschiebung der Tür.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Die Figuren sind einfache Prinzipdarstellung und sollen die Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsvarianten beschränken.
  • Es zeigen:
  • Fig.1:
    eine vereinfachte Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Schwenkschiebetür in Seitenansicht entlang der Fahrzeuglängsachse und in Draufsicht entlang der Fahrzeugquerachse,
    Fig. 2:
    eine vereinfachte Prinzipdarstellung eines Längsantriebs mit Führung,
    Fig. 3:
    eine vereinfachte Prinzipdarstellung einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsvariante der Schwenkschiebetür in Draufsicht entlang der Fahrzeugquerachse,
    Fig. 4:
    eine vergrößerte vereinfachte Darstellung eines Türblattlagers zur Verbindung eines Türblatts mit einer Drehsäule (oberes Lager),
    Fig. 5:
    eine erfindungsgemäße Verriegelungseinheit in Übertotpunktstellung,
    Fig. 6:
    die Verriegelungseinheit aus Fig. 5 in Außertotpunktstellung,
    Fig. 7:
    eine Ausschnittvergrößerung eines oberen Bereichs der Drehsäule mit Türantrieb,
    Fig. 8:
    eine Ausschnittvergrößerung des oberen Bereichs der Drehsäule mit Türantrieb aus Sicht von schräg innen.
  • Figur 1 zeigt eine erste Variante einer erfindungsgemäßen Schwenkschiebetür 20 in Seitenansicht entlang der Fahrzeuglängsachse und in Draufsicht entlang der Fahrzeugquerachse. In den nachfolgenden Erläuterungen wird auf das bei Fahrzeugherstellung üblicherweise verwendete Fahrzeugkoordinatensystem zurückgegriffen, das ebenfalls in Figur 1 eingezeichnet ist. Demnach erstreckt sich die Fahrzeuglängsachse in x-Richtung, die Fahrzeugquerachse in y-Richtung und die Fahrzeughochachse in z-Richtung.
  • Ein Türblatt 22 ist an einer Drehsäule 24 über Türblattlager 26 schwenkbar gelagert. Die Drehsäule 24 trägt somit das Türblatt 22.
  • Die Drehsäule 24 ist über ein oberes Drehsäulenlager 28 und ein unteres Drehsäulenlager 30 drehbar in einem nicht gezeigten Fahrzeugportal gelagert.
  • Erkennbar sind weiterhin zwei Führungsstangen 32, die am Türblatt 22 angeordnet sind und sich in Fahrzeuglängsrichtung, also in x-Richtung erstrecken. Auf diesen Führungsstangen 32 sind Führungslager 34 verschiebbar gelagert. Die Führungslager 34 sind entweder Bestandteil der Türblattlager 26 oder mit diesen verbunden. Wesentlich ist, dass jedes Führungslager 34 mittelbar oder unmittelbar schwenkbar mit der Drehsäule 24 verbunden ist, damit in einem ersten Bewegungsabschnitt das Türblatt 22 zunächst aus dem Türportal in Fahrzeugquerrichtung (y-Richtung) heraus geschwenkt und anschließend in x-Richtung verschoben werden kann.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel befindet sich der Antrieb des Türblatts 22 im oberen Bereich des Türportals, alternativ kann er aber auch im unteren Bereich vorgesehen sein. Figur 2 zeigt einen solchen Antrieb. Erkennbar ist eine Spindel 36, die als Antriebsmittel wirkt und eine als Antriebselement wirkende Spindelmutter 38 antreibt. Die Spindel 36 erstreckt sich in Fahrzeuglängsrichtung und ist fest mit dem Fahrzeugportal verbunden. Die Spindelmutter ist über einen sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckenden Führungsarm 40 mit dem Türblatt 22 verbunden. Die Spindel 36 wird über einen Elektromotor 42 angetrieben, der im gezeigten Ausführungsbeispiel die Spindel 36 über einen Riemen 46 in Drehung versetzt.
  • Um einen möglichst störungsfreien Bewegungsablauf des Türblatts 22 zu gewährleiten, ist zusätzlich eine Führung vorgesehen. Das Führungselement ist eine Führungsbahn 46, ausgeführt als J-förmige Kurvenbahn, deren gebogener Abschnitt aus der Fahrzeugquerrichtung in die Fahrzeuglängsrichtung führt und deren gerader Abschnitt in Fahrzeuglängsachse verläuft. Eine Führungsrolle 48 ragt in die Führungsbahn 46 hinein und ist in dieser geführt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Führungsrolle 48 ebenfalls am Führungsarm 40 drehbar gelagert.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Schwenkbarkeit des Türblattlagers 26 durch ein Schwenkgelenk 50 gewährleistet. Dreht sich die Drehsäule 24 um Ihre Hochachse, wird ein Zwischenelement 52 mitgeführt, das fest mit der Drehsäule 24 verbunden ist. Ein mit dem Zwischenelement 52 verbundenes Türblattelement 54wird ebenfalls mitbewegt, ist aber aufgrund des Schwenkgelenks 50 schwenkbar. Nach dem ersten Bewegungsabschnitt, der aus dem Türportal herausführt, kann das Türblatt 22 dann längs verschoben werden.
  • Figur 3 zeigt eine bevorzugte weitere Ausführungsvariante der Erfindung. Der Antrieb des Türblatts 22 erfolgt über Zahnstangen 56, die als Antriebselement wirken, und im oberen und unteren Bereich, vorteilhafterweise möglichst nahe der Führungsstangen 32 des Türblattes 22 angeordnet sind. Erkennbar ist weiterhin eine parallel zur Drehsäule 24 verlaufende Antriebswelle 70, welche in den Türblattlagern 26 drehbar gelagert ist. Die Antriebswelle 70 weist zwei Zahnräder 72 auf (vergl. auch insbesondere Figur 8), die jeweils in einer der beiden Zahnstangen 56 abrollen und darüber das Türblatt 22 längsverschieben. Die Zahnräder wirken somit als Antriebsmittel.
  • Dadurch, dass die Antriebswelle 70 mit den beiden Zahnrädern 72 fest verbunden ist, wird die Antriebsenergie synchron an zwei Stellen auf das Türblatt 22 übertragen. Ein Verkanten des Türblattes ist dadurch ausgeschlossen.
  • Auf der Antriebswelle 70 ist weiterhin eine Motorlagerung 74 gelagert, welche den Elektromotor 42 aufnimmt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel treibt der Elektromotor 42 das obere Zahnrad 72 unmittelbar an. Alternativ können auch zwei Elektromotoren 42 vorgesehen sein, die jeweils eines der beiden Zahnräder 72 antreiben. Die Elektromotoren 72 sind dann nicht mechanisch miteinander verbunden, sondern werden beispielsweise über eine Steuerungssoftware synchronisiert.
  • Figur 4 verdeutlicht die Anbindung des Türblatts 22 an die Drehsäule 24. Erkennbar ist, dass das Ausschwenken des Türblatts 22 über das Zwischenelement 52, das fest mit der Drehsäule 24 verbunden ist, und das Türblattlager 26 bzw. das Türblattelement 54, das über ein Drehlager 58 drehbar am Zwischenelement gelagert ist, erfolgt. Das Türblattlager 26 ist längsverschiebbar auf einer Führungsstange 32 gelagert.
  • Die Figuren 5 und 6 verdeutlichen eine bevorzugte erfindungsgemäße Verriegelungseinheit für die Schwenkschiebetür 20. Auf der Antriebswelle 70 ist ein Verriegelungshebel 58 unterhalb des Zwischenelements 52 gelagert, der wiederum über eine Verriegelungswelle 60 drehbar mit der Motorlagerung 74 verbunden ist. Der Verriegelungshebel 58 ist in etwa V-förmig ausgeführt und weist dementsprechend einen ersten Arm 78 und einen zweiten Arm 80 auf. Die Verriegelungswelle 60 verläuft durch den ersten Arm 78, der zweite Arm 80 ist mit seinem freien Ende über eine Verbindungswelle 82 drehbar mit einem Hebel 62 verbunden. Der im gezeigten Ausführungsbeispiel gerade ausgeführte Hebel 62 ist mit seinem gegenüberliegenden Ende über eine Haltewinkelwelle 64 mit einem Haltewinkel 66 verbunden.
  • In der in Figur 5 dargestellten Geschlossenstellung bilden der Hebel 62 und der Verriegelungshebel 58 eine Übertodpunktstellung w aus, welche die Motorlagerung 74 und damit das gesamte Türsystem verriegeln. Die Motorlagerung 74 kann über die Drehsäule 24 nicht verschwenkt werden.
  • Figur 6 verdeutlicht eine Führungseinheit 68 in Zusammenhang mit einem Anschlagmittel 84, das sich im Bereich des Türblatts 22 befindet. Das Anschlagmittel 84 kontaktiert eine Rolle 86 zum Auslösen der Verriegelung. Ein etwa dreieckiger Führungshebel 90 (gestrichelt dargestellt) trägt die Rolle 86 und ist an einem darunter angeordneten Linearhebel 92 drehbar gelagert.
  • Zum Öffnen des Türblatts wird durch die Rotation des Motorgehäuses 74, angetrieben durch den Elektromotor 42, welcher das in Fahrzeuglängsrichtung blockierte Türblatt 22 nicht verschieben kann, die Übertodpunktstellung w aufgehoben. Nachdem alle Verriegelungselemente wieder drehbar sind, beginnt vom Elektromotor 42 ausgehend die Öffnungsbewegung des Türblatts 22.
  • Die Figuren 7 und 8 zeigen die wesentlichen Elemente der erfindungsgemäßen Schwenkschiebetür 20 in perspektivischer Darstellung im Zusammenhang. Es ist deutlich erkennbar, dass die Erfindung zu einer sehr bauraumsparenden Konstruktion führt, welche oberhalb der Kurvenbahn im eingebauten Zustand des Türblatts 22 keinerlei Raum benötigt. Sämtliche Antriebs- und Verriegelungskomponenten sind seitlich mit einer Türöffnung, im Bereich der Drehsäule 24 angeordnet. Die sonst übliche Konstruktion oberhalb der Türöffnung kann vollständig entfallen, die Drehsäule 24 trägt die wesentliche Last der Konstruktion.
  • Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst auch weitere technisch sinnvolle Varianten.

Claims (11)

  1. Schwenkschiebetür (20), aufweisend
    - eine Drehsäule (24) mit einem Drehsäulenantrieb, der eine Drehbewegung der Drehsäule (24) und damit eine Schwenkbewegung des Türblatts (22) aus einem Türportal heraus bewirkt,
    - mindestens ein Türblattlager (26), über das das Türblatt (22) um eine Hochachse (z-z) schwenkbar an der Drehsäule (24) und in Fahrzeuglängsrichtung (x-x) verschiebbar gelagert ist,
    - einen Längsantrieb zum Bewegen des Türblatts (22) in Fahrzeuglängsrichtung (x-x) mit einer Antriebseinheit, die ein Antriebsmittel (36) aufweist, das mit einem am Türblatt (22) angeordneten Antriebselement (38) zusammenwirkt.
  2. Schwenkschiebetür (20) nach Anspruch 1, dadurch kennzeichnet, dass das Antriebselement durch eine in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Zahnstange (56) gebildet ist, in die ein als Zahnrad (72) ausgebildetes Antriebsmittel eingreift, wobei das Zahnrad (72) über einen Elektromotor (42) antreibbar ist.
  3. Schwenkschiebetür (20) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Zahnstangen (56) vorgesehen sind in die jeweils ein Zahnrad (72) eingreift.
  4. Schwenkschiebetür (20) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zahnräder (72) synchronisiert angetrieben werden.
  5. Schwenkschiebetür (20) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zahnräder (72) über eine drehbare Antriebswelle (70) miteinander verbunden sind, wobei die Antriebswelle (70) über den Elektromotor (42) antreibbar ist.
  6. Schwenkschiebetür (20) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zahnräder (72) jeweils durch einen Elektromotor (42) antreibbar sind, wobei die Elektromotoren (42) über eine Steuerungssoftware synchronisier betreiben werden.
  7. Schwenkschiebetür (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement durch eine in Fahrzeuglängsrichtung (x-Richtung) verlaufende angetriebene und fest am Türportal angeordnete Spindel (36) gebildet ist, auf der eine fest mit dem Türblatt (22) verbundene Spindelmutter (38) angeordnet ist.
  8. Schwenkschiebetür (20) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Türportal eine Führungsbahn (46) vorgesehen ist, in der eine am Türblatt (22) befestigte Führungsrolle (48) geführt ist.
  9. Schwenkschiebetür (20) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die führungsbahn (46) als j-förmige Kurvenbahn ausgeführt ist.
  10. Schwenkschiebetür (20) nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass eine in Fahrzeuglängsrichtung (x-Richtung) verlaufende Führungsstange (32) vorgesehen ist, auf dem ein Führungslager (34) längs verschiebbar gelagert ist, wobei das Führungslager (34) mit der Drehsäule (24) verbunden ist.
  11. Schwenkschiebetür (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, das eine Verriegelungseinheit vorgesehen ist, die über eine Motorlagerung (74) angetrieben wird, wobei die Motorlagerung (74) angehoben wird, wobei die Motorlagerung (74) mit der Drehsäule (24) fest verbunden und über diesen verschwenkbar ist, so dass ein Verriegelungshebel (58), der mit der Motorlagerung (74) schwenkbar verbunden ist, aus einer Übertotpunktstellung (w) in eine freie Stellung überführbar ist.
EP18157603.4A 2017-07-04 2018-02-20 Schwenkschiebetür Active EP3425152B8 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017103984.6U DE202017103984U1 (de) 2017-07-04 2017-07-04 Schwenkschiebetür

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3425152A1 true EP3425152A1 (de) 2019-01-09
EP3425152B1 EP3425152B1 (de) 2024-08-14
EP3425152B8 EP3425152B8 (de) 2024-09-25

Family

ID=61249564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18157603.4A Active EP3425152B8 (de) 2017-07-04 2018-02-20 Schwenkschiebetür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3425152B8 (de)
DE (1) DE202017103984U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4019364B1 (de) * 2020-12-28 2023-11-08 ULTIMATE Europe Transportation Equipment GmbH Schwenkschiebetür

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0312450A1 (de) * 1987-10-14 1989-04-19 Faiveley Entreprises Schwenkschiebetür für Schnellzug
EP0536528A1 (de) * 1991-10-07 1993-04-14 Gebrüder Bode & Co. Gmbh Vorrichtung zur Bewegung einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeuge
EP1178598A2 (de) * 2000-08-01 2002-02-06 Itoh Electric Co., Ltd. Synchronisierungsverfahren für mehrere bürstenlose Motoren in einer Hubvorrichtung
DE10116580A1 (de) * 2001-04-03 2002-10-17 Fahrzeugtechnik Dessau Gmbh Ra Schwenkschiebetür für Schienenfahrzeuge
EP1314626A1 (de) 2001-11-27 2003-05-28 Gebrüder Bode GmbH & Co.KG Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
EP1527975A1 (de) 2003-10-31 2005-05-04 Gebr. Bode GmbH & Co. KG Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
EP1670132A2 (de) * 2004-12-11 2006-06-14 ebm-papst St. Georgen GmbH & Co. KG Verfahren und Anordnung zum Steuern des Synchronlaufs bei einer Mehrzahl von elektronisch kommutierten Motoren
DE202005015168U1 (de) 2005-09-27 2007-02-15 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2640479T3 (es) * 2011-03-18 2017-11-03 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Sistema de bloqueo con palancas

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0312450A1 (de) * 1987-10-14 1989-04-19 Faiveley Entreprises Schwenkschiebetür für Schnellzug
EP0536528A1 (de) * 1991-10-07 1993-04-14 Gebrüder Bode & Co. Gmbh Vorrichtung zur Bewegung einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeuge
EP1178598A2 (de) * 2000-08-01 2002-02-06 Itoh Electric Co., Ltd. Synchronisierungsverfahren für mehrere bürstenlose Motoren in einer Hubvorrichtung
DE10116580A1 (de) * 2001-04-03 2002-10-17 Fahrzeugtechnik Dessau Gmbh Ra Schwenkschiebetür für Schienenfahrzeuge
EP1314626A1 (de) 2001-11-27 2003-05-28 Gebrüder Bode GmbH & Co.KG Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
EP1527975A1 (de) 2003-10-31 2005-05-04 Gebr. Bode GmbH & Co. KG Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
EP1670132A2 (de) * 2004-12-11 2006-06-14 ebm-papst St. Georgen GmbH & Co. KG Verfahren und Anordnung zum Steuern des Synchronlaufs bei einer Mehrzahl von elektronisch kommutierten Motoren
DE202005015168U1 (de) 2005-09-27 2007-02-15 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs

Also Published As

Publication number Publication date
EP3425152B8 (de) 2024-09-25
DE202017103984U1 (de) 2018-10-05
EP3425152B1 (de) 2024-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69204556T2 (de) Schwenkschiebevorrichtung für Fahrzeugtür.
EP1587701B1 (de) Schwenkschiebetür für fahrzeuge
EP1767427B1 (de) Einrichtung zur Bewegung des Türblattes einer Schwenkschiebetür, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE10158094A1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
EP1767388A2 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des offentlichen Personnenverkehrs
EP0196488A2 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, zur Personenbeförderung
EP0900313B1 (de) Vorrichtung zum öffnen und verschliessen einer schiebetür, insbesondere für fahrzeuge
EP1950078A2 (de) Verfahrvorrichtung zum Herausbewegen eines Sitzes aus einem Kfz-Innenraum, Sitzeinrichtung und KFZ mit einer Verfahrvorrichtung
EP2619393B1 (de) Schiebetürantrieb
DE102021200289A1 (de) Verschiebbare heckklappe
EP2644423A2 (de) Windabweiser
WO2004103749A1 (de) Kraftahrzeug
DE3405994C2 (de) Seilzug-Fensterheber
EP3425152A1 (de) Schwenkschiebetür
EP3656960A2 (de) Stellglied und lagerungseinrichtung für eine klappe
AT374151B (de) Schwenkschiebetuer
DE102005062211A1 (de) Fahrzeugtür, Türanordnung für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Öffnen einer Türscheibe und Öffnen einer Türanordnung
DE102008061395B4 (de) Kraftfahrzeug mit Mechanismus zum Bewegen einer Klappe oder Scherentüre
DE102004054160B4 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
EP4174268B1 (de) Schiebetürrollenbeschlag und zugehörige schiebetürenanordnung
DE1930485A1 (de) Schwenkschiebetuer,insbesondere fuer Strassen- und Schienenfahrzeuge
EP3511480B1 (de) Vorrichtung zum oeffnen einer gebaeudedachoeffnung
EP1767428B1 (de) Tragführung für Schwenkschiebetüren für Schienenfahrzeuge mit mindestens einem Türblatt
EP3572056B1 (de) Tragenlagerungseinrichtung
DE1962906C3 (de) Beschlag fur Dreh-Kipp- oder Dreh-Klappfenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190701

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210607

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 15/638 20150101AFI20240328BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240507

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502018015003

Country of ref document: DE

Owner name: BODE - DIE TUER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ANMELDERANGABEN UNKLAR / UNVOLLSTAENDIG, 80297 MUENCHEN, DE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018015003

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNG B8

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BODE - DIE TUER GMBH