EP1767428B1 - Tragführung für Schwenkschiebetüren für Schienenfahrzeuge mit mindestens einem Türblatt - Google Patents

Tragführung für Schwenkschiebetüren für Schienenfahrzeuge mit mindestens einem Türblatt Download PDF

Info

Publication number
EP1767428B1
EP1767428B1 EP05020741A EP05020741A EP1767428B1 EP 1767428 B1 EP1767428 B1 EP 1767428B1 EP 05020741 A EP05020741 A EP 05020741A EP 05020741 A EP05020741 A EP 05020741A EP 1767428 B1 EP1767428 B1 EP 1767428B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
door leaf
sleeve
door
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05020741A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1767428A1 (de
Inventor
Reinhard Fronz
Holger Lenkeit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fahrzeugtechnik Dessau AG Railroad Technologies
Original Assignee
Fahrzeugtechnik Dessau AG Railroad Technologies
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fahrzeugtechnik Dessau AG Railroad Technologies filed Critical Fahrzeugtechnik Dessau AG Railroad Technologies
Priority to AT05020741T priority Critical patent/ATE413997T1/de
Priority to EP05020741A priority patent/EP1767428B1/de
Priority to DE502005005964T priority patent/DE502005005964D1/de
Publication of EP1767428A1 publication Critical patent/EP1767428A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1767428B1 publication Critical patent/EP1767428B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D15/1068Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track specially adapted for use in railway-cars or mass transit vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/003Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door
    • B61D19/008Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door both swinging and sliding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/02Door arrangements specially adapted for rail vehicles for carriages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • E05F15/646Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables allowing or involving a secondary movement of the wing, e.g. rotational or transversal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D2015/1071Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the track being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly
    • E05D2015/1078Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the track being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly swinging or rotating in a horizontal plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D2015/1084Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the carriage being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly
    • E05D2015/1086Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the carriage being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly swingingly, e.g. on arms
    • E05D2015/1092Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the carriage being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly swingingly, e.g. on arms the carriage swinging or rotating in curved track sections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles

Definitions

  • the closing movement of the door leaf 1 takes place in the reverse order, with the beginning of the closing movement, a coupling between the sleeve 30 and sleeve 29 via the aforementioned coupling element and thereby the sleeve 29 is pulled back into its original position.
  • the coupling connection is released, and guided on the sleeve 29 bushing 30 is moved to its original position and thereby pivoted clockwise about the vertical axis 32.
  • the support guide assumes the position shown in Figure a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Tragführung für Schwenkschiebetüren für Schienenfahrzeuge mit mindestens einem Türblatt, mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Aus der DE 203 16 764 U1 ist eine Tragführung für eine zweiflügelige Schwenkschiebetür für Schienenfahrzeuge bekannt. Jedes Türblatt ist mittels eines drehsteifen Trag- bzw. Führungsarmes mit einer Führungseinheit verbunden. Die Führungseinheiten sind in einer im oberen Teil des Wagenkastens angeordneten Tragführung aufgehängt und verschiebbar geführt. Die Tragführung ist an ihren beiden Enden mit einem Rahmenteil fest verbunden und jedes Rahmenteil ist in am Türrahmen angeordneten Querführungen in einer Richtung horizontal und quer zur Türöffnung verschiebbar geführt. Die Querführungen besitzen mit den Türrahmen fest verbundene Halterungen, an denen jeweils eine in Querrichtung verlaufende Führungsschiene derart angeordnet ist, dass sie um eine vertikale Achse schwenkbar in der horizontalen Ebene justierbar ist. Dadurch soll bei der Montage der Tür im Türrahmen der erforderliche Justieraufwand verringert werden.
  • Zur Bewegung des Türblattes in Querrichtung wird die gesamte Tragführung, auf der auch der Motor angeordnet ist, über ein Hebelsystem in Querrichtung bewegt.
  • Die Tragführung, die die Funktionen der Aufhängung und Stabilisierung der Türblätter übernimmt, ist bei vorgenannter Lösung integrierter Bestandteil der Antriebseinheit.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tragführung für Schwenkschiebetüren für Schienenfahrzeuge mit mindestens einem Türblatt zu schaffen, die unabhängig vom Antriebssystem als separate Baueinheit einsetzbar ist, kostengünstig hergestellt werden kann und einfach zu montieren ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 10.
  • Die Tragführung besteht aus einem geraden Führungselement, einer auf diesem längsverschiebbar angeordneten Hülse und einer auf der Hülse gelagerten, längsverschiebbaren Buchse. Das Führungselement, das vorzugsweise als Führungsrohr ausgebildet ist, ist an einem Ende an der Türrahmenseite des Wagenkastens, an der das Türblatt in Querrichtung herausdrückbar ist, in einer vertikalen Drehachse schwenkbar gelagert. Hierzu ist an der Türrahmenseite eine Halterung zur Aufnahme des in horizontaler Richtung schwenkbaren Führungselementes angeordnet.
  • Die auf der Hülse längsverschiebbar angeordnete Buchse ist mit dem Führungsarm über eine vertikale Achse drehbeweglich verbunden. Der Führungsarm besitzt hierzu vorzugsweise eine gabelförmige Aufnahme, in der die Buchse mittels vertikal angeordneter Stifte bzw. Zapfen schwenkbar gelagert ist.
  • Im geschlossenen Zustand des Türblattes nimmt das Führungselement eine eingeschwenkte Lage ein, die durch den Bewegungsablauf des Türblattes vorgegeben ist. Das Ende des Führungselementes, an dem sich die Buchse befindet, ist in Richtung Türinnenraum eingeschwenkt. Während der Bewegung des Türblattes, bis in die entlang zur Fahrzeugaußenwand verlaufende Verschiebestellung, wird das Führungselement in eine parallel zum Türblatt verlaufende Lage bewegt. Die beweglichen Bauteile der Tragführung folgen ausschließlich der Bewegung der vorgegebenen Kinematik für die Öffnungs- und Schließbewegung des Türblattes und übernehmen keine aktive Funktion im Rahmen der Bewegung des Türblattes. Die Tragführung ist in ihrer Funktionsweise unabhängig von der konstruktiven Auslegung des Antriebsmechanismus für den Bewegungsablauf des Türblattes. Die Tragführung ist somit als separate Baugruppe für unterschiedliche Antriebsysteme einsetzbar. Bei ein- und zweiflügeligen Standardtüren überragt diese nicht die Portalbreite. Von Vorteil ist, dass die Tragführung auch für Sondertüren einsetzbar ist, z. B. bei unterschiedlichen Bewegungsabläufen der einzelnen Türblätter oder wenn vorgesehen ist, dass die Bewegung der Türblätter nicht parallel zur Wagenaußenkontur verläuft.
  • Bei zweiflügeligen Schwenkschiebetüren ist für jedes Türblatt eine Tragführung angeordnet. Ist der Bewegungsablauf der Türblätter synchron, so sind die Tragführungen spiegelbildlich angeordnet.
  • Das Führungselement erstreckt sich über die gesamte Breite des Türblattes. Die auf dem Führungselement verschiebbar angeordnete Hülse ist in ihrer Baulänge geringfügig kürzer als die Hälfte der Länge des Führungselementes. Die auf der Hülse befindliche Buchse ist relativ kurz ausgebildet und weist z.B. eine Baulänge auf, die ca. ¼ der Baulänge der Hülse beträgt.
  • Die Hülse ist gegen ein Verdrehen um ihre Längsachse gesichert.
  • Der Führungsarm ist an seinem vom Türblatt abstehenden Ende als gabelförmige Aufnahme ausgebildet, in der die Buchse gelagert ist. Die Buchse ist mittels zwei vertikal angeordneter Zapfen in der Aufnahme des Führungsarmes drehbeweglich gehalten.
  • Mit Beginn der Öffnungsbewegung des Türblattes wird die Buchse geringfügig um die vertikale angeordneten Zapfen in eine koaxiale Lage mit der Hülse geschwenkt. Dadurch wird eine Blockierung der weiteren Verschiebebewegung der Buchse auf der Hülse verhindert.
  • Zur Mitnahme der Hülse während der Bewegung der Buchse ist eine Koppelung von Hülse und Buchse oder Hülse und Führungsarm erforderlich. Vorzugsweise ist an dem in Richtung zur Schwenkachse des Führungselementes zeigenden Ende der Hülse ein Anschlagbund mit zwei vertikal abstehenden Nasen angeordnet. Die gabelförmige Aufnahme des Führungsarmes besitzt an ihren in Türöffnungsrichtung zeigenden Abschnitten, jeweils gegenüberliegend, eine mit den Nasen korrespondierende Aussparung bzw. Öffnung. Wenn der Führungsarm bis zu dem Anschlagbund bewegt ist, so greifen die Führungsnasen in die Öffnungen ein und es erfolgt eine Koppelung zwischen Führungsarm und Hülse. Mit der weiteren Bewegung des Führungsarmes während der Türöffnung wird die Hülse mitgezogen. Erfolgt die Bewegung in entgegengesetzter Richtung während des Schließvorganges des Türblattes, so erfolgt die Kopplung zwischen der Buchse und der Hülse über ein schwenkbares Koppelelement, das beim Einlaufen der Tür in die Türöffnung, wenn die Hülse wieder ihre Ausgangslage erreicht hat, wieder entkoppelt wird.
  • Das freie Ende des schwenkbaren Führungselementes ist gegenüberliegend zu seiner Schwenkachse in einer horizontalen Führung geführt, die als Gegenlager dient. Bei einer einflügeligen Tür befindet sich die Führung an der benachbarten Seite des Türrahmens. Die Führung besteht z.B. aus einer U-förmigen Schiene oder einer Platte mit einer Aussparung. Erforderlichenfalls können an dem Führungselement noch Führungsrollen angeordnet sein. Nach Erreichen einer parallel zum Türblatt verlaufenden Lage wird das Führungselement in der Führung arretiert. Die Arretierung kann z.B. über einen klauenförmigen Hebel erfolgen, der während der Schließbewegung des Türblattes wieder in seine Entriegelungsstellung zurück bewegt wird.
  • Bei einer zweiflügeligen Tür ist im oberen Teil des Wagenkastens, in der Längsmittelachse der Türöffnung, eine stabile Halterung fest angeordnet, an der gegenüberliegend die horizontalen Führungen für die beiden Führungselemente sowie ein gemeinsames Verriegelungselement angeordnet sind.
  • Die vorgeschlagene Tragführung lässt sich kostengünstig herstellen und ist einfach zu montieren. Sie gewährleistet auch für sogenannte "schwere" Türen eine ausreichende Stabilität.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einigen Beispielen für ein- und zweiflügelige Schwenkschiebetüren näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen
  • Fig. 1
    die Tragführung für eine einflügelige Schwenkschiebetür im geschlossenen Zustand, als Draufsicht,
    Fig. 2
    die Tragführung gemäß Fig. 1 bei teilweise geöffnetem Zustand der Schwenkschiebetür, als Draufsicht,
    Fig. 3
    einen Schnitt gemäß der Linie B-B in Fig. 1,
    Fig. 4
    die Tragführung gemäß Fig. 1 im vollständig geöffneten Zustand, in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 5
    die Einzelheit X gemäß Fig. 4 in einer um 180° gedrehten Ansicht,
    Fig. 6
    die Tragführung gemäß Fig. 1 in verschiedenen Stellungen (a bis e) während der Öffnungsbewegung des Türblattes, in vereinfachter Darstellung,
    Fig. 7
    die Tragführung für eine zweiflügelige Schwenkschiebetür als Sondertür im geschlossenen Zustand, als Draufsicht und
    Fig. 8
    die Tragführung gemäß Fig. 7 im vollständig geöffneten Zustand, als Draufsicht.
  • In den Figuren 1 bis 6 ist eine Schwenkschiebetür gezeigt, die mit einem Türblatt 1 ausgerüstet ist, in unterschiedlichen Stellungen des Türblattes 1. Die Außenseite des Türblattes 1 bildet im geschlossenen Zustand der Schwenkschiebetür mit der Fahrzeugau-ßenwand eine Ebene (Fig. 1). An der Innenseite des Türblattes 1 sind im oberen Bereich eine Führungsschiene 3 und im unteren Bereich eine Führungsschienen 4 (Fig. 3) beabstandet befestigt, die parallel zur Innenseite des Türblattes 1 verlaufen und an dem in Richtung zur Drehsäule 5 zeigenden Ende einen nach außen, gekrümmten Abschnitt besitzen. Der gekrümmte Abschnitt 3a der oberen Führungsschiene 3 ist in Fig. 2 zu sehen.
  • Das Türblatt 1 ist im oberen Bereich an einem Führungsarm 6 befestigt, der in einer Tragführung 25 aufgehängt und verschiebbar geführt ist. Die Tragführung 25 besteht aus einem Führungsrohr 26, das sich über die gesamte Breite des Türblattes 1 erstreckt und in einer an der rechten Seite des Türrahmens 2 - von der Einstiegsseite aus gesehen - angeordneten Halterung 27 in einer vertikalen Drehachse 28 schwenkbar gelagert ist. Auf dem Führungsrohr 26 sitzt eine längsverschiebbare Hülse 29 und auf dieser eine Buchse 30, die auf der Hülse 29 verschiebbar gelagert ist. Die auf dem Führungsrohr 26 verschiebbar angeordnete Hülse 29 ist gegen ein Verdrehen um ihre Längsachse gesichert. Die Verdrehsicherung ist in der Zeichnung nicht zu sehen.
  • Die Hülse 29 weist eine Länge auf, die geringfügig kürzer als die Hälfte der Länge des Führungsrohres 26 ist. Die Buchse 30 ist in ihrer Baulänge kurz ausgebildet, die ca. ¼ der Baulänge der Hülse 29 beträgt.
  • Um gute Laufeigenschaften von Hülse 29 und Buchse 30 zu gewährleisten, sind diese mit an sich bekannten Rollen- oder Kugelführungen ausgerüstet. Die Buchse 30 ist mit dem Führungsarm 6 verbunden. Hierzu ist das nach innen gerichtete Ende des Führungsarmes 6 als gabelförmige Aufnahme 31 ausgebildet, in der die Buchse 30 mittels vertikal angeordneter Stifte bzw. Zapfen schwenkbar gehalten ist. Die Schwenkachse bzw. der obere Stift 32 sind in den Figuren 2 und 4 zu sehen. Zur Mitnahme der Hülse 29 während der Öffnungsbewegung des Türblattes 1 durch die Bewegung des Führungsarmes 6 koppelt die Buchse 30 an der Hülse 29 an. Die Koppelverbindung wird durch einen an der Hülse 29 angeordneten Anschlag 33 mit zwei gegenüberliegend angeordneten, vertikalen Führungsnasen 34 gebildet, die in an der gabelförmigen Aufnahme 31 angeordnete Aussparungen bzw. Führungsschlitze 35 eingreifen, wie in Figur 5 gezeigt. Die erforderliche Kopplung zwischen der Hülse 29 und der Buchse 30 kann auch über andere geeignete Mittel erfolgen. Zur Mitnahme der Hülse 29 während Schließbewegung des Türblattes 1 ist ein in der Zeichnung nicht zu sehendes Koppelelement vorgesehen, das in einer horizontalen Achse schwenkbar gelagert ist und zeitweise eine formschlüssige Verbindung zwischen Buchse 30 und Hülse 29 gewährleistet. Wenn die Hülse 29 wieder ihre Ausgangslage erreicht hat, wird diese Verbindung gelöst, sodass die auf der Hülse 29 geführte Buchse 30 mittels des Führungsarmes 6 bis in ihre Ausgangslage gezogen werden kann. Das freie Ende des schwenkbaren Führungsrohrs 26 ist in einer an der benachbarten Türrahmenseite 2 angeordneten Führung 37 geführt. Die Führung 37 ist als U-förmige Schiene ausgebildet und am Ende des Führungsrohrs 26 sind nach oben und unten gerichtete Laufrollen angeordnet.
  • In der ausgeschwenkten Lage des Führungsrohres 26, wenn das Führungsrohr 26 eine parallel zum Türblatt 1 verlaufende Stellung eingenommen hat, wird das Führungsrohr 26 mittels eines Verriegelungshebels 38 arretiert. Während der Schließbewegung des Türblattes 1 wird die Arretierung vor dem Einlaufen des Türblattes 1 in die Türöffnung wieder gelöst.
  • Bei einflügeligen Türen oder zweiflügeligen Standardtüren ist es von Vorteil, dass die Tragführung 25 in ihrer Baulänge die Portalbreite nicht überragt.
  • Der in den Figuren 1 bis 4 gezeigte Antriebsmechanismus für die Schwenkschiebetür ist wie folgt ausgelegt.
  • Die erforderliche Bewegungskraft zur Quer- und Längsverschiebung des Türblattes 1 wird über einen Gleichstrommotor 10 ausgelöst, der über ein zwischengeschaltetes Getriebe einen Linearantrieb 11 betätigt, der aus einer linearen Führung 12 und einem zwischen zwei Rollen 13 und 14 geführten Zahnriemen 15 besteht (Figuren 2 und 3), wobei die Rolle 14 die Antriebsrolle bildet.
  • Die lineare Führung 12 ist als Doppel-T-Träger mit geneigten Führungsflächen ausgebildet, mit einer oberen und einer unteren Führungsbahn. Auf der unteren Führungsbahn ist eine erste Führungseinheit 16 und auf der oberen Führungsbahn eine zweite Führungseinheit 17 angeordnet, die gegenläufig, synchron bewegbar sind. Die beiden Führungseinheiten 16, 17 sind horizontal versetzt mit jeweils mit einem der Trume des Zahnriemens 15 verbunden.
  • Im geschlossenen Zustand des Türblattes 1 befinden sich die Führungseinheiten 16, 17 jeweils am äußeren Ende der linearen Führung 11 (Fig. 1).
  • Zur Steuerung der Öffnungs- und Schließbewegung des Türblattes 1 sind an den jeweiligen Führungseinheiten 16, 17 Steuerplatten 18, 19 (Fig. 2) befestigt. Die erste Führungseinheit 16 steht zeitweise, während der Herausdrückbewegung des Türblattes 1 in Querrichtung, mit einem Hebelsystem 20 in Verbindung.
  • Das Hebelsystem 20 ist als Winkelhebel ausgebildet, der in der in Türrahmennähe angeordneten vertikalen Drehsäule 5 horizontal schwenkbar gelagert ist.
  • Der Winkelhebel 20 besitzt zwei Schenkel, wobei der in Richtung zum Türblatt 1 zeigende Schenkel an seinem vorderen Ende Führungs- und Stützrollen 21 besitzt, die an der am Türblatt 1 befestigten oberen Führungsschiene 3 anliegen (Fig. 1). Der andere, nach innen gerichtete Schenkel besitzt an seinem abstehenden Ende eine in einer vertikalen Drehachse gelagerte Führungsrolle 22, die nach oben zeigt, und sich im geschlossenen Zustand des Türblattes 1 in Eingriff mit der halbkreisförmigen Öffnung der zugehörigen Steuerplatte 18 befindet (Fig. 1).
  • Die zweite Führungseinheit 17 übernimmt im Wesentlichen die Längsverschiebung des Türblattes 1 und steht über eine Steuerplatte 19 mit dem Führungsarm 6 in Wirkverbindung. Hierzu ist der Führungsarm 6 an seinem vom Türblatt 1 abstehenden Ende mit einer nach oben gerichteten Führungsrolle 9 ausgerüstet. Die Steuerplatte 19 zeigt in Richtung Türblatt 1 und besitzt eine sichelförmige Ausnehmung, die in Richtung zur Führungseinheit 17 einen vergrößerten Abschnitt aufweist, an den sich in Richtung Türblatt 1 ein verjüngter Abschnitt als Kurvenbahn anschließt, der sich bis in die Nähe des vorderen Endes der Steuerplatte 19 erstreckt. Die Führungsrolle 9 ragt im geschlossenen Zustand des Türblattes 1 in den vergrößerten Abschnitt der Ausnehmung und ist in diesem während des Herausdrückens des Türblattes 1 in Querrichtung frei beweglich, also schwimmend gelagert.
  • Während des Herausdrückens des Türblattes 1 in Querrichtung aus der Türöffnung in eine leicht geneigte Schrägstellung, ist die an der Führungseinheit 16 befestigte Steuerplatte 18 für die Steuerung des Bewegungsablaufes des Türblattes 1 zuständig. Während dieser Phase steht die am nach innen gerichteten Schenkel des Winkelhebels 20 angeordnete Führungsrolle 22 in Eingriff mit der halbkreisförmigen Öffnung der Steuerplatte 18, wie in Fig. 1 gezeigt. Erst nach einem definierten Querverschub des Türblattes 1 - der an dem Führungsarm 6 befestigte Führungsbolzen 8 hat sich dabei ein Stück entlang des gebogenen Abschnittes 7a der stationären Führungsplatte 7 bewegt - gelangt die an dem Winkelhebel 20 angeordnete Führungsrolle 22 außer Eingriff mit der Steuerplatte 18 und die am Führungsarm 6 befestigte Führungsrolle 9 in Eingriff mit der Kurvenbahn der Steuerplatte 19. Während der weiteren Bewegung des Türblattes 1 wird die erforderliche Bewegungskraft ausschließlich über die Führungseinheit 17 übertragen. Im unteren Bereich der Drehsäule 5 ist an dieser ein Schwenkhebel 23 befestigt, dessen Führungsrollen 24, umgreifen die untere Führungsschiene 4 des Türblattes 1 (Fig. 5). Die Bewegung des Winkelhebels 20 wird über die Drehsäule 5 synchron auf den unteren Schwenkhebel 23 übertragen.
  • Die Funktionsweise der vorgeschlagenen Tragführung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 6 erläutert.
  • Die Abbildung a zeigt das Türblatt 1 in der geschlossenen Stellung.
  • Das in der vertikalen Achse 28 schwenkbar gelagerte Führungsrohr 26, das mit seinem abstehenden Ende in der an der Türrahmenseite 2 angeordneten Führung 37 geführt ist, befindet sich in einer eingeschwenkten Lage. Die auf dem Führungsrohr 26 verschiebbar gelagerte Hülse 29 befindet sich am äußeren Ende des Führungsrohrs 26, in der Ausgangslage.
  • Mit der Auslösung des Befehls "Tür öffnen" wird das Türblatt 1 im Bereich der vertikalen Verriegelungskante entriegelt und über Motor 10 und Getriebe der zwischen den Rollen 13,14 gespannte Zahnriemen 15 in Bewegung versetzt. Das Türblatt 1 wird aus der Türöffnung in Querrichtung herausgedrückt und nimmt eine Schrägstellung ein, wie in Abbildung b gezeigt. Während dieser Bewegung hat sich der Führungsarm 6 und die mit diesem verbundene Buchse 30 entlang der Hülse 29 ein Stück in x-Richtung bewegt, dabei das Führungsrohr 26 ein Stück nach außen, in y-Richtung, geschwenkt und die Buchse 30 geringfügig um ihre vertikale Achse 32, entgegen der Uhrzeigerrichtung, gedreht, sodass die Längsmittelachsen von Hülse 29 und Buchse 30 nunmehr in einer vertikalen Ebene liegen.
  • Mit der weiteren kreisbogenförmigen Bewegung des Führungsarmes 6, dessen nach oben ragender Führungsbolzen 8 befindet sich noch in Eingriff mit der gebogenen Führung 7a der der stationären Platte 7, wird das Türblatt 1 in die Verschiebestellung bewegt, die im vorliegenden Beispiel parallel zur Wagenaußenkontur verläuft. Dabei bewegt sich der Führungsarm 6 und die mit diesem verbundene Buchse 30 weiter entlang der Hülse 29, in x-Richtung, und das Führungsrohr 26 wird in eine zum Türblatt 1 parallele Lage, in y-Richtung, geschwenkt und arretiert (Abbildung c). Der Führungsbolzen 8 des Führungsarmes 6 befindet sich nunmehr nicht mehr in Eingriff mit der gebogenen Führung 7a.
  • Während der weiteren Verschiebebewegung des Türblattes 1 entlang der Fahrzeugau-ßenkontur, in x-Richtung, koppelt die Buchse 30 an der Hülse 29 an (die Nasen 34 greifen in die Aussparungen 35 ein), sodass nunmehr die auf dem Führungsrohr 26 sitzende Hülse 29 in x-Richtung verschoben bzw. gezogen wird (Abbildung d).
  • Abbildung e zeigt das Türblatt 1 in vollständig geöffneter Stellung, in der die Hülse 29 bis an die Halterung 27 verschoben ist.
  • Die Schließbewegung des Türblattes 1 erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, wobei mit Beginn der Schließbewegung eine Kopplung zwischen Buchse 30 und Hülse 29 über das bereits erwähnte Koppelelement erfolgt und dadurch die Hülse 29 wieder in ihre Ausgangslage gezogen wird. Wenn die Hülse 29 wieder ihre Ausgangslage erreicht hat, wird die Koppelverbindung gelöst, und die auf der Hülse 29 geführte Buchse 30 bis in ihre Ausgangslage bewegt und dabei in Uhrzeigerrichtung um die vertikale Achse 32 geschwenkt. Nach Beendigung der Schließbewegung des Türblattes 1 nimmt die Tragführung die in Abbildung a gezeigte Stellung ein.
  • Die vorgeschlagene Tragführung hat den Vorteil ist, dass diese zur Aufhängung und Stabilisierung des Türblattes für unterschiedliche Anwendungsfälle, wie ein- oder zweiflügelige Türen, auch bei getrennten Bewegungen der einzelnen Türblätter, oder auch für sogenannte "Sondertüren" geeignet ist.
  • Für einen Hersteller von Schienenfahrzeugtüren ist es von großem Vorteil, wenn für unterschiedliche Türvarianten eine große Anzahl an gleichen Bauteilen verwendet werden kann.
  • In den Figuren 7 und 8 ist noch eine Ausführungsvariante für eine zweiflügelige "Sondertür" gezeigt, bei der fahrzeugbedingt die Türblätter 1, 1' im geöffneten Zustand keine parallel zur Wagenaußenkontur verlaufende Stellung einnehmen, wobei die beiden Tragführungen 25 und 25' spiegelbildlich angeordnet sind. Aufgrund des veränderten Bewegungsablaufes der Türblätter 1, 1' besitzen die gebogenen Führungen 7a, 7a' in den stationären Platten 7 und 7' einen anderen Konturenverlauf. In diesen beiden Figuren sind identische Bauteile mit gleichen Bezugszahlen gekennzeichnet. Die zum linken Türblatt 1' - von der Einstiegseite aus gesehen - zugehörigen Bauteile sind mit einem hochgestellten Strich versehen. Jedem Türblatt 1, 1' ist eine Tragführung 25 bzw. 25' zugeordnet. Im Unterschied zu einer einflügeligen Tür befinden sich die horizontalen Führungen 37 und 37' für das jeweilige Führungsrohr 26, 26' im Bereich der Mitte der Türöffnung. Hierzu ist im oberen Bereich des Wagenkastens, in der Mitte, eine stabile Halterung 36 angeordnet, an der die horizontalen Führungen 37, 37' für die Führungsrohre 26, 26' sowie der erforderliche Arretierung 38 angeordnet sind. Die Arretierung 38 ist als Schwenkhebel ausgeführt, der gleichzeitig beide Führungsrohre 26, 26' verriegelt. Aufgrund des vorgegebenen Bewegungsablaufes für die Türblätter 1, 1' schwenken die Führungsrohre 26 und 26' weiter aus als bei einer Tragführung für einflügelige Schwenkschiebetüren. Die Funktionsweise der beiden Türblätter 1, 1' und der Tragführungen 25, 25' ist analog wie bei der zuvor erläuterten einflügeligen Tür. Bei Sondertüren, lässt es sich nicht immer realisieren, dass die Tragführung innerhalb der Portalbreite liegt, was bei diesem Beispiel der Fall ist.

Claims (10)

  1. Tragführung für Schwenkschiebetüren für Schienenfahrzeuge, mit mindestens einem Türblatt (1,1), das durch eine Querbewegung in eine öffnungsbereite Stellung und anschließen entlang zur Fahrzeugaußenkontur bewegbar ist, wobei das Türblatt (1,1') mittels eines biegesteifen Führungsarmes (6, 6') an einer im oberen Teil des Wagenkastens angeordneten Tragführung (25, 25') aufgehängt und längsverschiebbar geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragführung (25, 25') aus einem geraden Führungselement (26, 26'), einer auf diesem längsverschiebbar angeordneten Hülse (29, 29') und einer auf der Hülse (29, 29') gelagerten, längsverschiebbaren Buchse (30, 30') besteht, wobei die Buchse (30, 30') mit dem Führungsarm (6, 6') um eine vertikale Achse (32, 32') drehbeweglich verbunden ist, und zur Längsverschiebung der Hülse (29, 29') entweder der Führungsarm (6, 6') oder die Buchse (30, 30') mit dieser in Wirkverbindung gelangen, und das Führungselement (26, 26') mit einem Ende an der Türrahmenseite (2, 2') des Wagenkastens, an der das Türblatt (1,1') in Querrichtung herausdrückbar ist, in einer vertikalen Drehachse (28, 28') schwenkbar gelagert ist, und das Führungselement (26, 26') im geschlossenen Zustand des Türblattes (1, 1') eine eingeschwenkte Lage, einnimmt und während der Bewegung des Türblattes (1, 1') bis in die entlang zur Fahrzeugaußenwand verlaufende Verschiebestellung, in eine parallel zum Türblatt (1,1') verlaufende Lage bewegbar ist.
  2. Tragführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Führungselement (26, 26') über die gesamte Breite des Türblattes (1, 1') erstreckt und die Hülse (29, 29') in ihrer Baulänge geringfügig kürzer ist als die Hälfte der Länge des Führungselementes (26, 26').
  3. Tragführung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (29, 29') gegen ein Verdrehen um ihre Längsachse gesichert ist.
  4. Tragführung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsarm (6, 6') eine gabelförmige Aufnahme (31) besitzt, in der die Buchse (30, 30') mittels vertikal angeordneterZapfen (32) drehbeweglich gehalten ist.
  5. Tragführung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass während der Öffnungs- und Schließbewegung des Türblattes (1,1') zeitweise zwischen der Hülse (29, 29') und dem Führungsarm (6, 6') oder der Buchse (30, 30') eine formschlüssige Verbindung gebildet ist, um die Hülse (29, 29') sowohl in die eine als auch in die andere Richtung zu bewegen.
  6. Tragführung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (29, 29') mindestens an dem in Richtung zur Schwenkachse (28, 28') des Führungselementes (26, 26') zeigenden Ende einen Anschlag (33, 33') besitzt.
  7. Tragführung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dieformschlüssige Verbindung zwischen Hülse (29,29') und Buchse (30,30') durch ein schwenkbar angeordnetes Koppelelement gebildet ist.
  8. Tragführung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das gegenüberliegend zu seiner Schwenkachse (28,28') liegende Ende des Führungselementes (26, 26') in einer an der benachbarten Seite des Türrahmens (2) angeordneten horizontalen Führung (37) geführt und nach Erreichen einer parallel zum Türblatt (1) verlaufenden Stellung in dieser mittels eines Verriegelungselementes (38) arretierbar ist.
  9. Tragführung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer zweiflügeligen Tür mit synchroner Bewegung der Türblätter (1, 1') zwei Tragführungen (25, 25') spiegelbildlich angeordnet sind.
  10. Tragführung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer zweiflügeligen Tür (1, 1') im Bereich der Mitte der Türöffnung am oberen Teil des Wagenkastens eine nach unten gerichtete Halterung (36) angeordnet ist, an der jeweils gegenüberliegend eine horizontale Führung (37, 37') für das freie Ende des Führungselementes (26, 26') angeordnet ist, und die Führungselemente (26, 26') nach Erreichen einer parallel zum Türblatt (1, 1') verlaufenden Stellung in dieser mittels eines Verriegelungselementes (38) arretierbar sind.
EP05020741A 2005-09-23 2005-09-23 Tragführung für Schwenkschiebetüren für Schienenfahrzeuge mit mindestens einem Türblatt Not-in-force EP1767428B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT05020741T ATE413997T1 (de) 2005-09-23 2005-09-23 Tragführung für schwenkschiebetüren für schienenfahrzeuge mit mindestens einem türblatt
EP05020741A EP1767428B1 (de) 2005-09-23 2005-09-23 Tragführung für Schwenkschiebetüren für Schienenfahrzeuge mit mindestens einem Türblatt
DE502005005964T DE502005005964D1 (de) 2005-09-23 2005-09-23 Tragführung für Schwenkschiebetüren für Schienenfahrzeuge mit mindestens einem Türblatt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05020741A EP1767428B1 (de) 2005-09-23 2005-09-23 Tragführung für Schwenkschiebetüren für Schienenfahrzeuge mit mindestens einem Türblatt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1767428A1 EP1767428A1 (de) 2007-03-28
EP1767428B1 true EP1767428B1 (de) 2008-11-12

Family

ID=35840716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05020741A Not-in-force EP1767428B1 (de) 2005-09-23 2005-09-23 Tragführung für Schwenkschiebetüren für Schienenfahrzeuge mit mindestens einem Türblatt

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1767428B1 (de)
AT (1) ATE413997T1 (de)
DE (1) DE502005005964D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114790864B (zh) * 2022-04-29 2023-09-26 江苏沃特加汽车科技有限公司 一种单开塞拉门装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742279A1 (de) * 1987-12-12 1989-07-06 Bode & Co Geb Schwenkschiebetuer fuer fahrzeuge
NL1003674C2 (nl) * 1996-07-24 1998-01-28 Sab Wabco B V Zwenkschuifdeurstelsel voor een voertuig.
DE20316764U1 (de) 2003-10-31 2005-03-17 Bode Gmbh & Co Kg Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005005964D1 (de) 2008-12-24
ATE413997T1 (de) 2008-11-15
EP1767428A1 (de) 2007-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1767427B1 (de) Einrichtung zur Bewegung des Türblattes einer Schwenkschiebetür, insbesondere für Schienenfahrzeuge
AT501468B1 (de) Schwenkschiebetür
EP1767388B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des offentlichen Personnenverkehrs
AT519902B1 (de) Führungssystem zur Führung eines Türflügels
EP1584535B1 (de) Schwenkschiebetür für Schienenfahrzeuge
EP1527975B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
EP1314626A1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
EP1040979B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
EP1568563A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
EP1950078A2 (de) Verfahrvorrichtung zum Herausbewegen eines Sitzes aus einem Kfz-Innenraum, Sitzeinrichtung und KFZ mit einer Verfahrvorrichtung
DE19946501C2 (de) Schwenkschiebetür
DE202005007984U1 (de) Schiebetür oder Schwenkschiebetür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennah- und -fernverkehrs
EP1516984A2 (de) Notentriegelungsvorrichtung für Ver- und Entriegelungssysteme für Schwenkschiebetüren, insbesondere für Schienenfahrzeuge
EP2165868B1 (de) Schwenkschiebetürsystem
WO2010108664A1 (de) Schwenkschiebetür mit trag- und führungssystem für fahrzeuge
DE2003857B2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Schiebetüren eines Fahrzeuges, insbesondere Schienenfahrzeuges
EP1767428B1 (de) Tragführung für Schwenkschiebetüren für Schienenfahrzeuge mit mindestens einem Türblatt
DE10116580A1 (de) Schwenkschiebetür für Schienenfahrzeuge
WO2009000541A1 (de) Schiebetüre für ein fahrzeug
EP1514985A2 (de) Ver- und Entriegelungsvorrichtung für Fahrzeugtüren insbesondere Schwenkschiebetüren für Schienenfahrzeuge
EP3425152B1 (de) Schwenkschiebetür
EP1724138A2 (de) Schiebetür oder Schwenkschiebetür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennah- und fernverkehrs
DE102007062325B4 (de) Rollenwagen für ein Schiebetürsystem an einem Kraftfahrzeug
DE10343359A1 (de) Ver- und Entriegelungsvorrichtung für zweiflügelige Fahrzeugtüren, insbesondere Schwenkschiebetüren für Schienenfahrzeuge
EP2039549B1 (de) Schwenkschiebetürsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070815

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005005964

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081224

Kind code of ref document: P

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20081112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090223

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081112

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081112

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081112

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081112

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090312

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081112

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081112

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090212

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081112

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081112

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090413

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090212

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081112

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081112

26N No opposition filed

Effective date: 20090813

BERE Be: lapsed

Owner name: FAHRZEUGTECHNIK DESSAU A.G. - RAILROAD TECHNOLOGIE

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100923

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090923

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100920

Year of fee payment: 6

Ref country code: FI

Payment date: 20100920

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20100930

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101014

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081112

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110923

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005005964

Country of ref document: DE

Effective date: 20120403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120403

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 413997

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110923