WO2010108664A1 - Schwenkschiebetür mit trag- und führungssystem für fahrzeuge - Google Patents

Schwenkschiebetür mit trag- und führungssystem für fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
WO2010108664A1
WO2010108664A1 PCT/EP2010/001840 EP2010001840W WO2010108664A1 WO 2010108664 A1 WO2010108664 A1 WO 2010108664A1 EP 2010001840 W EP2010001840 W EP 2010001840W WO 2010108664 A1 WO2010108664 A1 WO 2010108664A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support
guide
door
sliding door
roller
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/001840
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alois Ritt
Original Assignee
Knorr-Bremse G.M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr-Bremse G.M.B.H. filed Critical Knorr-Bremse G.M.B.H.
Publication of WO2010108664A1 publication Critical patent/WO2010108664A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/003Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door
    • B61D19/008Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door both swinging and sliding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/06Doors arranged at the vehicle sides slidable; foldable
    • B60J5/062Doors arranged at the vehicle sides slidable; foldable for utility vehicles or public transport
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/08Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane consisting of two or more independent parts movable each in its own guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/10Doors arranged at the vehicle rear
    • B60J5/108Doors arranged at the vehicle rear for load transporting vehicles or public transport, e.g. lorries, trucks, buses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D15/1044Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage specially adapted for use in railway-cars or mass transit vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D15/1068Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track specially adapted for use in railway-cars or mass transit vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/1055Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage with slanted or curved track sections or cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/628Bearings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles

Definitions

  • the invention relates to a sliding door with supporting and guiding system for vehicles, in particular for rail vehicles.
  • the pivoting sliding door has door wings with an upper edge region and a lower edge region, which are arranged suspended on the support and guide system.
  • a holding part for each door is fixed in the upper edge region of the door and has guide rollers.
  • At least one guide rail is fixed to the vehicle.
  • Such sliding doors are door systems that are used in rail vehicles. In the closed position, the outer surface of the door is flush with the car outer wall. In the open position, the door leaves outside the car body and parallel to the car outer wall. So far, it is common and known, by complex kinematic devices to form a support system that carries the door in any position of the door. In this case, known system consist of a support device and a guide device. The guide device has separate from the support device transverse and longitudinal guides. A control of these guides is usually done by specially shaped slotted guides, however, exercise no support functions.
  • Such a sliding door for rail vehicles especially for passenger cars is known from the patent DDR 143 415 and has a door with a telescopic guide rail.
  • the door leaf is hung with handlebars on a door carrier of the car body.
  • the guide device has a guide arm with a guide roller which is rigidly arranged on the upper edge of the door leaf in the upper region.
  • a handlebar associated with the front region of the door leaf is designed as a double link, which guides the movement of the door leaf, but is not suitable for carrying the door leaf.
  • additional components are required which burden the cost of such a sliding door.
  • the object of the invention is to provide a sliding door for vehicles, which provides a cost and with few components a support and leadership function for the corresponding door.
  • a pivoting sliding door is provided with supporting and guiding system for vehicles, which is preferably used for rail vehicles.
  • the pivoting sliding door has door wings with an upper edge region and a lower edge region, which are arranged suspended on the support and guide system.
  • a holding part for each door is fixed in the upper edge region of the door and has guide rollers.
  • At least one guide rail is fixed to the vehicle.
  • a support and guide rail pair is provided which has two parallel aligned and staggered support and guide rails. On each support and guide rail, a support and guide roller pair rolls off, which is mechanically connected to holding points of the holding part via a rotary joint.
  • Such a sliding door with support and guide system has the advantage that both the support function and the guide function with respect to individual support and guide rails are exercised by appropriately profiled support and guide rollers, so that costly complex kinematics can be omitted.
  • the object of the invention over the previously known solutions is a much simpler and less expensive solution.
  • the holding part on two breakpoints which are aligned with the support and guide rails. These holding points are selected on the holding part so that the hanging to the holding part at right angles door leaf is fixed to two spaced apart and staggered to each other holding points and is spatially stable suspended by means of a slide guide in the lower region of the door leaf.
  • the support and guide roller pairs are arranged on a fork-shaped bracket which is rotatably arranged at the holding points of the holding part. This has the advantage that the support and guide roller pairs can roll on bent support and guide rails and so can follow a given support and guide rail.
  • This embodiment of the invention has the advantage that not only the predetermined by the support and guide rails movement of the door can be performed by means of a pair of support and guide rollers, but also hanging on the holding part door from the roller profile in particular from the upper and lower Rolling wreath can be worn.
  • This not only a guiding function by the support and guide rails is possible in an advantageous manner, but also achieved by the special design of the pairs of guide rollers and a support function.
  • the support and guide system has support rollers that roll on tops of the support and guide rails and interact with pairs of guide rollers having a lower roller rim.
  • This embodiment of the invention has the advantage that for each support and guide roller pair in the breakpoints of the support member rolls an additional role in the form of a support roller on top of the support and guide rail simultaneously with the laterally guided guide rollers, so that an upper roller ring, the on the top of the support and guide rails slides under frictional losses, is dispensable.
  • This embodiment of the sliding door has the further advantage that the support and guide rails are not exposed to frictional wear and the leadership of the door can be made longer lasting and precise.
  • the support and guide rail pairs of the door leaves are arranged one above the other, so that almost the entire sliding door opening of the car body can be used for the arrangement of the two breakpoints and the support and guide rail pairs for holding, guiding and supporting a single door leaf.
  • the support and guide rail pairs for pulling the door leaves to the outer contour of the vehicle have an arc at one of the ends of the support and guide rails. With this bending of the support and guide rails ensures that complete in the closing phase of the door flush with the vehicle outer contour.
  • each door leaf cooperates with a roller pivot lever, wherein the roller of the roller pivot lever rolls in a slotted guide in the lower edge region of the door leaf.
  • this roller pivot lever is used on the one hand, that the movement is supported in the initial phase of a closed door to an open door, on the other hand, it serves to spatially the door leaf at least at three breakpoints during the entire opening and closing operation to stabilize.
  • a further embodiment of the invention provides that the support and guide rollers roll on needle bearings and have thrust bearings that absorb the load.
  • This design feature or this combination of needle bearings and thrust bearings has the advantage that the dimensions of the support rollers and the guide rollers can be minimized. It is assumed that pressure is always exerted on the thrust bearings. This can be ensured in the guide rollers by the lower groove ring, which is maintained despite carrying rollers.
  • the lower groove Ring of the guide rollers another support bearing, which rolls on the backs of the support and guide rails to provide. In this case, the support and guide rail would be surrounded by four rollers and thus the movement sequence, but also the support function would be defined by rolling movements and any sliding storage is avoided.
  • Figure 1 shows a schematic view of a sliding door according to an embodiment of the invention
  • Figure 2 shows a schematic plan view of the sliding door according to Figure 1 with the doors closed;
  • FIG. 3 shows a schematic view of a sliding sliding door according to FIG. 1 after the door leaves have been opened;
  • FIG. 4 shows a schematic plan view of the sliding sliding door according to FIG. 3 with the door leaves open;
  • Figure 5 shows a schematic plan view of a first door in the closed state
  • Figure 6 shows a schematic plan view of the door leaf according to Figure 5 in the open state
  • FIG. 7 shows a schematic plan view of a second door leaf in the closed state
  • Figure 8 shows a schematic plan view of the door leaf according to Figure 7 in the open state
  • Figure 9 shows a schematic plan view of the support and guide system of the sliding door according to the embodiment of the invention of Figure 1 with closed doors;
  • Figure 10 shows a schematic plan view of the support and guide system of the sliding door according to the embodiment of the invention according to Figure 1 with the door leaves open;
  • FIG. 11 shows a schematic plan view of the carrying and guiding system according to FIG. 1 with laterally arranged roller pivoting levers;
  • FIG. 12 shows a schematic cross section through a detail of the carrying and guiding system according to FIG. 1;
  • FIG. 13 shows a schematic cross section through a modified detail of the support and guidance system of FIG. 1.
  • Figure 1 shows a schematic view of a sliding door 1 according to an embodiment of the invention.
  • the sliding sliding door 1 has two door leaves 3 and 4 which are supported and guided by a support and guide system 2 in each case in the upper region 5 of the door leaves.
  • roller pivot levers 34 and 35 are arranged on each door leaf 3 and 4, the rollers of which roll in slide guides 36 and 37 and stabilize the door leaves 3 and 4 in their spatial position.
  • FIG. 2 shows a schematic plan view of the sliding sliding door 1 according to FIG. 1 with the door leaves 3 and 4 closed.
  • the outer surfaces 42 and 43 of the door leaves 3 and 4 are flush with the outer contour 41 of the vehicle when the door leaves 3 and 4 are closed.
  • the support and guide system 2 arranged in the upper region 5 of the door leaves, as shown in FIG. 1, guides and supports the door leaves 3 and 4 by means of two parallel, mutually offset support and guide rails 11 and 12 for the door leaf 3 and 13 and 14 for the door 4.
  • the holding parts 7 and 8 of the door wings 3 and 4 are shown, each having two holding points per holding part 7 and 8, namely 25 and 26 for the holding part 7 of the hinged door 3 and 27 and 28 for the holding 8 of Swing door 4.
  • hinges 21 to 24 are arranged, on each of which a pair of support and guide rollers 17 to 20 is pivotally mounted, so that this pair of support and guide rollers follow the bent support and guide rails 11 to 14 shown here can.
  • FIG. 3 shows a schematic view of a sliding sliding door 1 according to FIG. 1 after opening the door leaves 3 and 4.
  • the door leaves 3 and 4 are held by the associated holding parts 7 and 8, which are rigidly fixed to the door wings 3 and 4 and guided.
  • Figure 4 shows, the door 3 with the holding part 7 guided by the pairs of rollers 17 and 18 along the support and guide rail pair 15 in an open position.
  • the door leaf 4 with the holding part 8 moves accordingly guided by the pairs of rollers 19 and 20 along the support and guide rail pair 16 in an open position.
  • the rollers of the roller pivot levers 34 and 35 are unrolled in the slide guides 36 and 37 so far that the door leaves 3 and 4 engage in the open position.
  • FIG. 4 shows a schematic plan view of the pivoting sliding door 1 according to FIG. 3 with the door panels 3 and 4 open.
  • the pairs of support and guide rollers 17 and 18 or 19 and 20 now have an end position on the supporting frame.
  • guide rails 11 and 12 or 13 and 14 achieved have, so that the door leaves 3 and 4 are arranged parallel to the outer contour 41 of the vehicle and have left the bent portions of the support and guide rails 11, 12 and 13 and 14.
  • FIGS 5 to 11 show details of the support and guide system with respect to the individual door leaves 3 and 4 respectively.
  • FIG. 5 shows a schematic plan view of a first door leaf 3 in the closed state.
  • the holding part 7 is rigidly mounted, which has two spaced apart and offset holding points 25 and 26.
  • hinges 21 and 22 are arranged, which each connect a support and guide roller pair 17 and 18 rotatably connected to the holding part 7.
  • the roller pairs 17 and 18 with the support and guide rollers 9 and 10 roll on bent support and guide rails 11 and 12, which together form a support and guide rail pair 15.
  • These support and guide rails 11 and 12 have a bow 33 in the region of a bent end, wherein with the door closed 3, the support and guide roller pairs 17 and 18 at the bent ends of the support and guide rails 11 and 12 are arranged.
  • FIG. 6 shows a schematic plan view of the door leaf 3 according to FIG. 5 in the opened state.
  • Components having the same functions as in the previous figures are identified by the same reference numerals and will not be discussed separately.
  • the support and guide roller pairs 17 and 18 along the support and guide rails 11 and 12 are unrolled and located at the second end of the support and guide rails 11 and 12.
  • Figure 7 shows a schematic plan view of a second door leaf 4 in the closed state, wherein the components having the same functions as in the preceding figures with the same reference numerals and not be discussed separately.
  • the support and guide system 2 for the door leaf 4 is drawn with dashed outlines to distinguish it from the support and guide system of the first hinged door 3, as shown in Figures 5 and 6 can.
  • two bent support and guide rails 13 and 14 are arranged offset relative to one another but parallel so that the support and guide roller pairs 19 and 20 can roll on the support and guide rails 13 and 14.
  • Figure 9 shows a schematic plan view of the support and guide system 2 of the sliding door 1 according to the embodiment of the invention of Figure 1 with closed doors 3 and 4, wherein the support and guide system, which belongs to the hinged door 3, with solid and the support and guide system, which belongs to the hinged door 4, is marked with dashed lines.
  • FIG 10 shows a schematic plan view of the support and guide system 2 of the sliding door 1 according to the embodiment of the invention according to Figure 1 with open doors 3 and 4. A detailed explanation of this open phase is unnecessary, since this is only an overview of the figures 8 and 6 acts.
  • FIG. 11 shows a schematic plan view of the support and guidance system according to FIG. 1 with laterally arranged roller pivot levers 34 and 35, which are located in the lower region 6 of the door leaves 3 and 4.
  • the roller pivot levers 34 and 35 pivot when opening the door leaves 3 and 4 into a position 34 ' and 35 ' , so that the rollers 44 and 45 in the positions 44 ' and 45 ' along the scenes unroll guides 36 and 37 until the open positions 3 ' and 4 ' of the door leaves 3 and 4 are reached.
  • FIG. 12 shows a schematic cross section through a detail of the support and guide system 2 according to FIG. 1.
  • the support and guide rail 11 is supported by the frame 46 in the upper region 5 of the door leaf 3.
  • a guide roller 9 and a guide roller 10 with a lower roller rim 31 and an upper roller rim 30 are arranged laterally opposite one another.
  • the guide rollers 9 and 10 are mounted with needle bearings 38 on a fork-shaped bracket 29 and are held by thrust bearings 39 in position.
  • the fork-shaped bracket 29 is mounted in a breakpoint 25 of the holding part 7 via a further needle bearing 38, wherein the holding part 7 transmits the weight of the hanging door leaf 3 on the fork-shaped bracket 29 via a thrust bearing.
  • the support and guide roller pair 17, for example follow the bow 33 shown in the preceding figures 33 of the support and guide rail 11 and thereby pivot about the breakpoint 25 of the support member 7.
  • the support and guide rail 11 does not have to be connected to the vehicle frame 46 along its full length, but instead can connect to the vehicle frame at several points.
  • the upper roller rings 30 slide on the upper side 32 of the support and guide rail 11 and cause a frictional load. Therefore, the support and guide rails must be suitably hardened and, in addition, constant lubrication is required to minimize wear of the support and guide rail or upper roller ring material and also to reduce the forces required to open and close the swing door.
  • FIG. 13 shows a schematic cross section through a modified detail of the support and guidance system of FIG. 1, wherein components with the same functionality are shown in FIG. ones as indicated in Figure 12 with the same reference numerals and not be discussed separately.
  • the difference of this modification to the embodiment of Figure 12 is that a sliding of an upper roller ring is avoided by a support roller 40 is disposed in the fork-shaped bracket 29, which rolls on the top 42 of the support and guide rail 11.
  • An upper roller ring, as shown in FIG. 12, may be dispensed with in this embodiment. Only a lower roller ring 31 ensures that a tilting of the gullwing door 3 is avoided during the movement or during the drive of the vehicle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schwenkschiebetür (1) mit Trag- und Führungssystem (2) für Fahrzeuge insbesondere für Schienenfahrzeuge. Die Schwenkschiebetür (1) weist Türflügel (3, 4) mit einem oberen Randbereich (5) und einem unteren Randbereich (6) auf, die hängend an dem Trag- und Führungssystem (2) angeordnet sind. Ein Halteteil (7) für jeden Türflügel (3, 4) ist im oberen Randbereich (5) an dem Türflügel (3, 4) fixiert und weist Führungsrollen (9, 10) auf. Mindestens eine Führungsschiene ist an dem Fahrzeug fixiert. Für jeden Türflügel (3, 4) ist ein Trag- und Führungsschienenpaar (15, 16) vorgesehen, das zwei parallel zueinander ausgerichtete und versetzt zueinander angeordnete Trag- und Führungsschienen (11, 12 bzw. 13, 14) aufweist. An jeder Trag- und Führungsschiene (11, 12, 13, 14) rollt ein Trag- und Führungsrollenpaar (17 bis 20) ab, das über ein Drehgelenk (21 bis 24) mit Haltepunkten (25 bis 28) des Halteteils (7, 8) mechanisch verbunden ist.

Description

Schwenkschiebetür mit Trag- und Führungssystem für Fahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine Schwenkschiebetür mit Trag- und Führungssystem für Fahrzeuge insbesondere für Schienenfahrzeuge. Die Schwenkschiebetür weist Türflügel mit einem oberen Randbereich und einem unteren Randbereich auf, die hängend an dem Trag- und Führungssystem angeordnet sind. Ein Halteteil für jeden Türflügel ist im oberen Randbereich an dem Türflügel fixiert und weist Führungsrollen auf. Mindestens eine Führungsschiene ist an dem Fahrzeug fixiert.
Derartige Schwenkschiebetüren sind Türsysteme, die in Schienenfahrzeugen eingesetzt werden. In Geschlossen-Stellung ist die Außenfläche der Türflügel eben mit der Wagenaußenwand. In Offen-Stellung stehen die Türflügel außerhalb des Wagenkastens und parallel zur Wagenaußenwand. Bisher ist es üblich und bekannt, durch komplexe kinematische Vorrichtungen ein Tragsystem, das in jeder Stellung der Tür die Tür trägt, zu bilden. Dabei bestehen bekannte System aus einer Trageinrichtung und einer Führungseinrichtung. Die Führungseinrichtung weist von der Trageinrichtung getrennte Quer- und Längsführungen auf. Eine Steuerung dieser Führungen erfolgt meist durch speziell geformte Kulissenführungen, die jedoch keine Tragfunktionen ausüben.
Eine derartige Schwenkschiebetür für Schienenfahrzeuge besonders für Reisezugwagen ist aus der Patentschrift DDR 143 415 bekannt und weist einen Türflügel mit einer Teleskopführungsschiene auf. Neben dieser Teleskopführungsschiene ist der Türflügel mit Lenkern an einem Türträger des Wagenkastens aufge- hängt. Die Führungseinrichtung weist einen Führungsarm mit einer Führungsrolle auf, der starr an der Oberkante des Türflügels im oberen Bereich angeordnet ist. Um den Bewegungsablauf des Türflügels anzupassen, ist ein dem vorderen Bereich des Türflügels zugeordneter Lenker als Doppellenker ausgebildet, der die Bewegung des Türflügels führt, jedoch nicht geeignet ist, den Türflügel zu tragen. Um die Tragfunktion zu erfüllen, sind zusätzliche Komponenten erforderlich, welche die Kosten einer derartigen Schwenkschiebetür belasten. Eine weitere Ausführung einer Schwenkschiebetür insbesondere für Straßen- und Schienenfahrzeuge ist aus der Druckschrift G 69 23 990 bekannt. Das Trag- und Führungssystem dieser bekannten Schwenkschiebetür weist eine komplexe Kinematik auf und arbeitet mit einem Doppelgelenkpendelbeschlag, der erhebliche Kosten verursacht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schwenkschiebetür für Fahrzeuge anzugeben, die kostengünstig und mit wenigen Komponenten eine Trag- und Führungsfunktion für die entsprechenden Türflügel bereitstellt.
Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Erfindungsgemäß wird eine Schwenkschiebetür mit Trag- und Führungssystem für Fahrzeuge geschaffen, die vorzugsweise für Schienenfahrzeuge einsetzbar ist. Die Schwenkschiebetür weist Türflügel mit einem oberen Randbereich und einem unteren Randbereich auf, die hängend an dem Trag- und Führungssystem angeordnet sind. Ein Halteteil für jeden Türflügel ist im oberen Randbereich an dem Türflügel fixiert und weist Führungsrollen auf. Mindestens eine Führungsschiene ist an dem Fahrzeug fixiert. Für jeden Türflügel ist ein Trag- und Führungsschienenpaar vorgesehen, das zwei parallel zueinander ausgerichtete und versetzt zueinander angeordnete Trag- und Führungsschienen aufweist. An jeder Trag- und Führungsschiene rollt ein Trag- und Führungsrollenpaar ab, das über ein Drehge- lenk mit Haltepunkten des Halteteils mechanisch verbunden ist.
Eine derartige Schwenkschiebetür mit Trag- und Führungssystem hat den Vorteil, dass sowohl die Tragfunktion als auch die Führungsfunktion in Bezug auf einzelne Trag- und Führungsschienen durch entsprechend profilierte Trag- und Führungs- rollen ausgeübt werden, so dass kostenintensive komplexe Kinematiken entfallen können. Damit stellt der Gegenstand der Erfindung gegenüber den bisher bekannten Lösungen eine deutlich einfachere und kostengünstigere Lösung dar. In einer Ausfϋhrungsform der Erfindung weist das Halteteil zwei Haltepunkte auf, die auf die Trag- und Führungsschienen ausgerichtet sind. Diese Haltepunkte sind auf dem Halteteil so gewählt, dass der zu dem Halteteil im rechten Winkel hängende Türflügel an zwei voneinander beabstandeten und versetzt zueinander an- geordneten Haltepunkten fixiert ist und mit Hilfe einer Kulissenführung im unteren Bereich des Türflügels räumlich stabil aufgehängt ist.
Weiterhin ist es vorgesehen, dass die Trag- und Führungsrollenpaare auf einem gabelförmigen Bügel angeordnet sind, der drehbeweglich an den Haltepunkten des Halteteils angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, dass die Trag- und Führungsrollenpaare auch auf abgebogenen Trag- und Führungsschienen abrollen können und so einem vorgegebenen Trag- und Führungsschienenverlauf folgen können.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Trag- und Füh- rungsrollen einen oberen und einen unteren Rollenkranz auf, wobei der obere Rollenkranz auf der Oberseite der Trag- und Führungsschiene gleitet und eine Tragfunktion ausübt. Diese Ausführungsform der Erfindung hat den Vorteil, dass mit Hilfe eines Trag- und Führungsrollenpaares nicht nur der durch die Trag- und Führungsschienen vorgegebene Bewegungsablauf der Türflügel geführt werden kann, sondern auch der an dem Halteteil hängende Türflügel von dem Rollenprofil insbesondere von dem oberen und unteren Rollenkranz getragen werden kann. Hiermit wird in vorteilhafter Weise nicht nur eine Führungsfunktion durch die Trag- und Führungsschienen möglich, sondern durch die besondere Ausbildung der Führungsrollenpaare auch eine Tragfunktion erreicht.
Alternativ ist es vorgesehen, dass das Trag- und Führungssystem Tragrollen aufweist, die auf Oberseiten der Trag- und Führungsschienen abrollen und mit Führungsrollenpaaren zusammenwirken, die einen unteren Rollenkranz aufweisen. Diese Ausführungsform der Erfindung hat den Vorteil, dass für jedes Trag- und Führungsrollenpaar in den Haltepunkten des Halteelements eine Zusatzrolle in Form einer Tragrolle auf der Oberseite der Trag- und Führungsschiene gleichzeitig mit den seitlich geführten Führungsrollen abrollt, so dass ein oberer Rollenkranz, der auf der Oberseite der Trag- und Führungsschienen unter Reibverlusten gleitet, entbehrlich ist. Diese Ausführungsform der Schwenkschiebetür hat darüber hinaus den Vorteil, dass die Trag- und Führungsschienen keinem Reibverschleiß ausgesetzt sind und die Führung der Türflügel langlebiger und präziser erfolgen kann.
Für eine zweiflüglige Schwenkschiebetür sind die Trag- und Führungsschienenpaare der Türflügel übereinander angeordnet, so dass nahezu die gesamte Schiebetüröffnung des Wagenkastens für die Anordnung der beiden Haltepunkte sowie der Trag- und Führungsschienenpaare für die Halterung, Führung und zum Tragen eines einzelnen Türflügels genutzt werden kann.
Dabei ist es vorgesehen, dass die Trag- und Führungsschienenpaare zum Heranziehen der Türflügel an die Außenkontur des Fahrzeugs einen Bogen an einem der Enden der Trag- und Führungsschienen aufweisen. Mit diesem Abbiegen der Trag- und Führungsschienen wird erreicht, dass in der Schließphase der Türflügel diese bündig mit der Fahrzeugaußenkontur abschließen.
Darüber hinaus ist es vorgesehen, dass jeder Türflügel mit einem Rollenschwenkhebel zusammenwirkt, wobei die Rolle des Rollenschwenkhebels in einer Kulissenführung in dem unteren Randbereich des Türflügels abrollt. Wie bereits oben erwähnt, dient dieser Rollenschwenkhebel zum einen dafür, dass der Bewegungsablauf in der Anfangsphase von einer geschlossenen Tür zu einer offenen Tür unterstützt wird, zum anderen dient er dazu, den Türflügel mindestens an drei Haltepunkten während des gesamten Öffnungs- bzw. Schließvorgangs räumlich zu stabilisieren.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Trag- und Führungsrollen auf Nadellagern abrollen und Axiallager aufweisen, welche die Traglast aufnehmen. Dieses Konstruktionsmerkmal bzw. diese Kombination aus Nadellagern und Axiallagern hat den Vorteil, dass die Dimensionen der Tragrollen und der Führungsrollen minimiert werden können. Dabei wird davon ausgegangen, dass auf den Axiallagern immer ein Druck ausgeübt wird. Dieser kann bei den Führungsrollen durch den unteren Rillenkranz, der trotz Tragrollen beibehalten ist, gewährleistet werden. Andererseits ist es auch möglich, statt des unteren Rillen- kranzes der Führungsrollen ein weiteres Traglager, das auf den Rückseiten der Trag- und Führungsschienen abrollt, vorzusehen. In diesem Fall wäre die Trag- und Führungsschiene von vier Rollen umgeben und somit würde der Bewegungsablauf, aber auch die Tragfunktion durch Rollbewegungen definiert und jede Gleit- lagerung wird vermieden.
Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Figuren näher erläutert.
Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Schwenkschiebetür gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Figur 2 zeigt eine schematische Draufsicht auf die Schwenkschiebetür gemäß Figur 1 bei geschlossenen Türflügeln;
Figur 3 zeigt eine schematische Ansicht einer Schwenkschiebetür gemäß Figur 1 nach Öffnen der Türflügel;
Figur 4 zeigt eine schematische Draufsicht auf die Schwenkschiebetür gemäß Figur 3 bei geöffneten Türflügeln;
Figur 5 zeigt eine schematische Draufsicht auf einen ersten Türflügel in geschlossenem Zustand;
Figur 6 zeigt eine schematische Draufsicht auf den Türflügel gemäß Figur 5 in geöffnetem Zustand;
Figur 7 zeigt eine schematische Draufsicht auf einen zweiten Türflügel in geschlossenem Zustand;
Figur 8 zeigt eine schematische Draufsicht auf den Türflügel gemäß Figur 7 in geöffnetem Zustand; Figur 9 zeigt eine schematische Draufsicht auf das Trag- und Führungssystem der Schwenkschiebetür gemäß der Ausführungsform der Erfindung nach Figur 1 mit geschlossenen Türflügeln;
Figur 10 zeigt eine schematische Draufsicht auf das Trag- und Führungssystem der Schwenkschiebetür gemäß der Ausführungsform der Erfindung nach Figur 1 mit geöffneten Türflügeln;
Figur 11 zeigt eine schematische Draufsicht auf das Trag- und Führungssys- tem gemäß Figur 1 mit seitlich angeordneten Rollenschwenkhebeln;
Figur 12 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein Detail des Trag- und Führungssystems gemäß Figur 1 ;
Figur 13 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein modifiziertes Detail des Trag- und Führungssystems der Figur 1.
Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Schwenkschiebetür 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Die Schwenkschiebetür 1 weist in dieser Ausfüh- rungsform der Erfindung zwei Türflügel 3 und 4 auf, die von einem Trag- und Führungssystem 2 jeweils im oberen Bereich 5 der Türflügel getragen und geführt werden. Im unteren Bereich 6 der Türflügel 3 und 4 sind an jedem Türflügel 3 und 4 Rollenschwenkhebel 34 bzw. 35 angeordnet, deren Rollen in Kulissenführungen 36 und 37 abrollen und den Türflügel 3 bzw. 4 in seiner räumlichen Lage stabilisie- ren.
Im oberen Bereich 5 der Türflügel 3 und 4 sind Trag- und Führungsrollenpaare 17 bis 20 zu erkennen, die auf Trag- und Führungsschienenpaaren 15 und 16 abrollen. Dabei sind die Führungsrollenpaare 17 und 18 dem Türflügel 3 zugeordnet und werden von dem Trag- und Führungsschienenpaar 15 getragen bzw. geführt. Die Trag- und Führungsrollenpaare 19 und 20 sind hingegen dem Türflügel 4 zugeordnet und rollen auf dem Trag- und Führungsschienenpaar 16 ab. Figur 2 zeigt eine schematische Draufsicht auf die Schwenkschiebetür 1 gemäß Figur 1 bei geschlossenen Türflügeln 3 und 4. Die Außenflächen 42 und 43 der Türflügel 3 und 4 schließen bei geschlossenen Türflügeln 3 und 4 mit der Außenkontur 41 des Fahrzeugs bündig ab. Das im oberen Bereich 5 der Türflügel ange- ordnete Trag- und Führungssystem 2, wie es Figur 1 zeigt, führt und trägt die Türflügel 3 und 4 mit Hilfe jeweils zwei parallel verlaufenden, zueinander versetzten Trag- und Führungsschienen 11 und 12 für den Türflügel 3 sowie 13 und 14 für den Türflügel 4.
In dieser schematischen Draufsicht werden die Halteteile 7 und 8 der Türflügel 3 bzw. 4 gezeigt, die jeweils zwei Haltepunkte pro Halteteil 7 bzw. 8 aufweisen, nämlich 25 und 26 für das Halteteil 7 der Flügeltür 3 und 27 und 28 für das Halteten 8 der Flügeltür 4. An jedem Haltepunkt 25 bis 28 sind Drehgelenke 21 bis 24 angeordnet, an denen jeweils ein Trag- und Führungsrollenpaar 17 bis 20 schwenkbar befestigt ist, so dass dieses Trag- und Führungsrollenpaar den hier gezeigten abgebogenen Trag- und Führungsschienen 11 bis 14 folgen kann.
Figur 3 zeigt eine schematische Ansicht einer Schwenkschiebetür 1 gemäß Figur 1 nach Öffnen der Türflügel 3 und 4. Beim Öffnen werden die Türflügel 3 und 4 von den zugehörigen Halteteilen 7 und 8, die starr an den Türflügeln 3 und 4 fixiert sind, gehalten, getragen und geführt. Dabei wandert, wie Figur 4 zeigt, der Türflügel 3 mit dem Halteteil 7 geführt durch die Rollenpaare 17 und 18 entlang des Trag- und Führungsschienenpaars 15 in eine Offen-Position. Der Türflügel 4 mit dem Halteteil 8 wandert entsprechend geführt durch die Rollenpaare 19 und 20 entlang des Trag- und Führungsschienenpaars 16 in eine Offen-Position. Im unteren Bereich der Türflügel 3 und 4 sind die Rollen der Rollenschwenkhebel 34 und 35 in den Kulissenführungen 36 bzw. 37 soweit abgerollt, dass die Türflügel 3 bzw. 4 in der Offen-Position einrasten.
Figur 4 zeigt eine schematische Draufsicht auf die Schwenkschiebetür 1 gemäß Figur 3 bei geöffneten Türflügeln 3 und 4. In der Ansicht der Figur 4 wird deutlich, dass die Trag- und Führungsrollenpaare 17 und 18 bzw. 19 und 20 nun eine Endposition auf den Trag- und Führungsschienen 11 und 12 bzw. 13 und 14 erreicht haben, so dass die Türflügel 3 und 4 parallel zur Außenkontur 41 des Fahrzeugs angeordnet sind und die gebogenen Bereiche der Trag- und Führungsschienen 11 , 12 bzw. 13 und 14 verlassen haben.
Die Figuren 5 bis 11 zeigen Details des Trag- und Führungssystems in Bezug auf die einzelnen Türflügel 3 bzw. 4.
Figur 5 zeigt eine schematische Draufsicht auf einen ersten Türflügel 3 in geschlossenem Zustand. An dem Türflügel 3 ist starr das Halteteil 7 angebracht, das zwei voneinander beabstandete und versetzte Haltepunkte 25 und 26 aufweist. An diesen Haltepunkten 25 und 26 sind Drehgelenke 21 und 22 angeordnet, die jeweils ein Trag- und Führungsrollenpaar 17 und 18 drehbar mit dem Halteteil 7 verbinden. Die Rollenpaare 17 und 18 mit den Trag- und Führungsrollen 9 und 10 rollen auf abgebogenen Trag- und Führungsschienen 11 und 12 ab, die zusam- men ein Trag- und Führungsschienenpaar 15 bilden. Diese Trag- und Führungsschienen 11 und 12 weisen einen Bogen 33 im Bereich eines abgebogenen Endes auf, wobei bei geschlossenem Türflügel 3 die Trag- und Führungsrollenpaare 17 und 18 an den abgebogenen Enden der Trag- und Führungsschienen 11 und 12 angeordnet sind.
Figur 6 zeigt eine schematische Draufsicht auf den Türflügel 3 gemäß Figur 5 bei geöffnetem Zustand. Komponenten mit gleichen Funktionen wie in den vorhergehenden Figuren werden mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht extra erörtert. Im geöffneten Zustand sind die Trag- und Führungsrollenpaare 17 und 18 entlang den Trag- und Führungsschienen 11 und 12 abgerollt und befinden sich an dem zweiten Ende der Trag- und Führungsschienen 11 und 12. Durch den Bogen 33 wird der Türflügel 3 über die Außenkontur 41 des Fahrzeugs geschwenkt, so dass er nach dem Bogen 33 parallel zur Außenkontur 41 verschoben werden kann.
Figur 7 zeigt eine schematische Draufsicht auf einen zweiten Türflügel 4 in geschlossenem Zustand, wobei die Komponenten mit gleichen Funktionen wie in den vorhergehenden Figuren mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht extra erörtert werden. Das Trag- und Führungssystem 2 für den Türflügel 4 ist mit gestrichelten Umrissen gezeichnet, um es von dem Trag- und Führungssystem der ersten Flügeltür 3, wie es in Figuren 5 und 6 gezeigt ist, unterscheiden zu können. Auch hier sind versetzt zueinander, aber parallel verlaufend zwei abge- bogene Trag- und Führungsschienen 13 und 14 so angeordnet, dass die Trag- und Führungsrollenpaare 19 und 20 auf den Trag- und Führungsschienen 13 und 14 abrollen können.
Im geschlossenen Zustand des Türflügels 4 sind die Trag- und Führungsrollen- paare 19 und 20 in den abgebogenen Bereichen der Trag- und Führungsschienen 13 und 14 angeordnet. Bei geöffnetem Zustand, wie die nächste Figur 8 zeigt, sind diese Trag- und Führungsrollenpaare 19 und 20 nun auf dem gegenüberliegenden Ende angeordnet, während der von dem Halteteil 8 gehaltene, getragene und geführte Türflügel 4 parallel zur Außenkontur 41 des Fahrzeugs angeordnet ist.
Figur 9 zeigt eine schematische Draufsicht auf das Trag- und Führungssystem 2 der Schwenkschiebetür 1 gemäß der Ausführungsform der Erfindung nach Figur 1 mit geschlossenen Türflügeln 3 und 4, wobei das Trag- und Führungssystem, das zu der Flügeltür 3 gehört, mit durchgezogenen und das Trag- und Führungssys- tem, das zur Flügeltür 4 gehört, mit gestrichelten Linien markiert ist.
Figur 10 zeigt eine schematische Draufsicht auf das Trag- und Führungssystem 2 der Schwenkschiebetür 1 gemäß der Ausführungsform der Erfindung nach Figur 1 mit geöffneten Türflügeln 3 und 4. Eine detaillierte Erläuterung dieser geöffneten Phase erübrigt sich, da es sich hierbei lediglich um eine Zusammenschau der Figuren 8 und 6 handelt.
Figur 11 zeigt eine schematische Draufsicht auf das Trag- und Führungssystem gemäß Figur 1 mit seitlich angeordneten Rollenschwenkhebeln 34 und 35, die sich im unteren Bereich 6 der Türflügel 3 und 4 befinden. Die Rollenschwenkhebel 34 und 35 schwenken beim Öffnen der Türflügel 3 und 4 in eine Position 34' und 35', so dass die Rollen 44 und 45 in den Positionen 44' und 45' entlang der Kulissen- führungen 36 und 37 abrollen, bis die geöffneten Positionen 3' und 4' der Türflügel 3 und 4 erreicht sind.
Figur 12 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein Detail des Trag- und Führungssystems 2 gemäß Figur 1. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung wird die Trag- und Führungsschiene 11 von dem Rahmen 46 im oberen Bereich 5 des Türflügels 3 getragen. An der Trag- und Führungsschiene 11 sind seitlich einander gegenüberliegend eine Führungsrolle 9 und eine Führungsrolle 10 mit einem unteren Rollenkranz 31 und einem oberen Rollenkranz 30 angeordnet.
In dieser Ausführungsform der Erfindung sind die Führungsrollen 9 und 10 mit Nadellagern 38 an einem gabelförmigen Bügel 29 gelagert und werden von Axiallagern 39 in Position gehalten. Der gabelförmige Bügel 29 ist in einem Haltepunkt 25 des Halteteils 7 über ein weiteres Nadellager 38 gelagert, wobei das Halteteil 7 über ein Axiallager das Gewicht des hängenden Türflügels 3 auf den gabelförmigen Bügel 29 überträgt. Somit kann das Trag- und Führungsrollenpaar 17 beispielsweise dem in den vorhergehenden Figuren gezeigten Bogen 33 der Trag- und Führungsschiene 11 folgen und sich dabei um den Haltepunkt 25 des Halteteils 7 schwenken. Dabei muss die Trag- und Führungsschiene 11 nicht auf ihrer vollen Länge mit dem Fahrzeugrahmen 46 verbunden sein, sondern kann vielmehr an mehreren Punkten Verbindung mit dem Fahrzeugrahmen haben.
Wenn sich die Führungsrollen 9 und 10 bewegen und seitlich an der Trag- und Führungsschiene 11 abrollen, gleiten die oberen Rollenkränze 30 auf der Obersei- te 32 der Trag- und Führungsschiene 11 und verursachen eine Reibbelastung. Daher muss die Trag- und Führungsschiene entsprechend gehärtet sein und außerdem ist eine ständige Schmierung erforderlich, um einen Abrieb des Materials der Trag- und Führungsschiene oder des oberen Rollenkranzes zu minimieren und außerdem die erforderlichen Kräfte zum Öffnen und Schließen der Schwenk- schiebetür zu vermindern.
Figur 13 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein modifiziertes Detail des Trag- und Führungssystems der Figur 1 , wobei Komponenten mit gleichen Funkti- onen wie in Figur 12 mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht extra erörtert werden. Der Unterschied dieser Modifikation zu der Ausführungsform gemäß Figur 12 besteht darin, dass ein Gleiten eines oberen Rollenkranzes vermieden wird, indem eine Tragrolle 40 in dem gabelförmigen Bügel 29 angeordnet wird, die auf der Oberseite 42 der Trag- und Führungsschiene 11 abrollt. Auf einen oberen Rollenkranz, wie er in Figur 12 gezeigt wird, kann bei dieser Ausführungsform verzichtet werden. Lediglich ein unterer Rollenkranz 31 sorgt dafür, dass ein Abkippen der Flügeltür 3 während des Bewegungsablaufs oder auch während der Fahrt des Fahrzeugs vermieden wird.
Bezugszeichenliste
1 Schwenkschiebetür
2 Trag- und Führungssystem
3 Türflügel
4 Türflügel
5 oberer Randbereich
6 unterer Randbereich
7 Halteteil
8 Halteteil
9 Führungsrolle
10 Führungsrolle
1 1 Trag- und Führungsschiene
12 Trag- und Führungsschiene
13 Trag- und Führungsschiene
14 Trag- und Führungsschiene
15 Trag- und Führungsschienenpaar
16 Trag- und Führungsschienenpaar
17 Trag- und Führungsrollenpaar
18 Trag- und Führungsrollenpaar
19 Trag- und Führungsrollenpaar
20 Trag- und Führungsrollenpaar
21 Drehgelenk
22 Drehgelenk
23 Drehgelenk
24 Drehgelenk
25 Haltepunkt
26 Haltepunkt
27 Haltepunkt
28 Haltepunkt
29 gabelförmiger Bügel
30 oberer Rollenkranz
31 unterer Rollenkranz 32 Oberseite der Trag- und Führungsschiene
33 Bogen
34 Rollenschwenkhebel
35 Rollenschwenkhebel 36 Kulissenführung
37 Kulissenführung
38 Nadellager
39 Axiallager
40 Trag rolle 41 Außenkontur des Fahrzeugs
42 Außenfläche
43 Außenfläche
44 Rolle
45 Rolle 46 Rahmen

Claims

Patentansprüche
1. Schwenkschiebetür mit Trag- und Führungssystem (2) für Fahrzeuge insbesondere für Schienenfahrzeuge, aufweisend: - Türflügel (3, 4) mit einem oberen Randbereich (5) und einem unteren
Randbereich (6), die hängend an dem Trag- und Führungssystem (2) angeordnet sind; ein Halteteil (7) für jeden Türflügel (3, 4), das im oberen Randbereich (5) an dem Türflügel (3, 4) fixiert ist und Führungsrollen (9, 10) auf- weist; mindestens eine Führungsschiene, die an dem Fahrzeug für die Führungsrollen fixiert ist; wobei für jeden Türflüge! (3, 4) ein Trag- und Führungsschienenpaar (15, 16) vorgesehen ist, das zwei parallel zueinander ausgerichtete und versetzt zueinander angeordnete Trag- und Führungsschienen (11, 12 bzw.13, 14) aufweist, und wobei an jeder Trag- und Führungsschiene (11 bis 14) ein Trag- und Führungsrollenpaar (18 bis 20) abrollt, das über ein Drehgelenk (21 bis 24) mit Haltepunkten (25 bis 28) des Halteteils (7, 8) mechanisch verbunden ist.
2. Schwenkschiebetür nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (7, 8) zwei Haltepunkte (25, 26 bzw.27, 28) aufweist, die auf die Trag- und Führungsschienen (11, 12 bzw.13, 14) ausgerichtet sind.
3. Schwenkschiebetür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trag- und Führungsrollenpaare (17 bis 20) auf einem gabelförmigen Bügel (29) angeordnet sind, der drehbeweglich an den Haltepunkten (25, 26, 27, 28) des Halteteils (7, 8) angeordnet ist.
4. Schwenkschiebetür nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrollen (9, 10) einen oberen und einen unteren Rollenkranz (30 bzw.31) aufweisen, wobei der obere Rollenkranz (30) auf der Oberseite (32) der Trag- und Führungsschiene (11 bis 14) gleitet und eine Tragfunktion ausübt.
5. Schwenkschiebetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trag- und Führungssystem (2) Tragrollen (40) aufweist, die auf der Oberseite (32) der Trag- und Führungsschienen (11 bis 14) abrollen und mit
Führungsrollenpaaren (17 bis 20) zusammenwirken, die einen unteren Rollenkranz (31) aufweisen.
6. Schwenkschiebetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trag- und Führungssysteme (15, 16) der Türflügel (3, 4) im oberen
Randbereich der Schwenkschiebetür übereinander angeordnet sind.
7. Schwenkschiebetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trag- und Führungsschienenpaare (15, 16) zum Heranschieben der Türflügel (3, 4) an die Außenkontur des Fahrzeugs einen Bogen (33) an ei- nem der Enden der Trag- und Führungsschienen (11 bis 14) aufweisen.
8. Schwenkschiebetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Türflügel (3, 4) mit einem Rollenschwenkhebel (34, 35) zusammenwirkt, wobei die Rolle des Rollenschwenkhebels (34, 35) in einer Kulissenführung (36, 37) in dem unteren Randbereich (6) des Türflügels (3, 4) abrollt.
9. Schwenkschiebetϋr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trag- und Führungsrollen (9, 10) auf Nadellagern (38) abrollen und Axiallager (39) aufweisen, welche die Traglast aufnehmen.
PCT/EP2010/001840 2009-03-25 2010-03-24 Schwenkschiebetür mit trag- und führungssystem für fahrzeuge WO2010108664A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009014905A DE102009014905A1 (de) 2009-03-25 2009-03-25 Schwenkschiebetür mit Trag- und Führungssystem für Fahrzeuge
DE102009014905.8 2009-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010108664A1 true WO2010108664A1 (de) 2010-09-30

Family

ID=42237032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/001840 WO2010108664A1 (de) 2009-03-25 2010-03-24 Schwenkschiebetür mit trag- und führungssystem für fahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009014905A1 (de)
WO (1) WO2010108664A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014032068A1 (de) * 2012-08-27 2014-03-06 Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Schwenkschiebetürmodul für ein schienenfahrzeug
WO2021074278A1 (de) * 2019-10-15 2021-04-22 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Fahrzeugtürsystem und sensorvorrichtung für ein fahrzeugtürsystem
US20230193675A1 (en) * 2020-05-28 2023-06-22 Siemens Mobility GmbH Double-leaf door device for a vehicle
RU2800745C1 (ru) * 2023-03-14 2023-07-27 Общество с ограниченной ответственностью "Камоцци Пневматика" Прислонно-сдвижная дверь пассажирского транспортного средства

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016116316A1 (de) 2016-09-01 2018-03-01 Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Vorrichtung zum Abdichten zumindest eines Türflügels für ein Schienenfahrzeug und Schienenfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6923990U (de) 1969-06-13 1969-12-04 Dowald Werke Adolph Dowald Schwenkschiebetuer, insbesondere fuer strasser- und schienenfahrzeuge
DE2023826A1 (de) * 1970-05-15 1971-11-25 Arn. Kiekert Söhne, 5628 Heiligenhaus Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
DE2022487A1 (de) * 1970-05-08 1971-12-02 Arnold Kiekert Soehne Schwenkschiebetuer fuer Fahrzeuge
DD143415A1 (de) 1979-05-02 1980-08-20 Lothar Herberg Schwenkschiebetuer fuer schienenfahrzeuge,insbesondere reisezugwagen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6923990U (de) 1969-06-13 1969-12-04 Dowald Werke Adolph Dowald Schwenkschiebetuer, insbesondere fuer strasser- und schienenfahrzeuge
DE2022487A1 (de) * 1970-05-08 1971-12-02 Arnold Kiekert Soehne Schwenkschiebetuer fuer Fahrzeuge
DE2023826A1 (de) * 1970-05-15 1971-11-25 Arn. Kiekert Söhne, 5628 Heiligenhaus Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
DD143415A1 (de) 1979-05-02 1980-08-20 Lothar Herberg Schwenkschiebetuer fuer schienenfahrzeuge,insbesondere reisezugwagen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014032068A1 (de) * 2012-08-27 2014-03-06 Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Schwenkschiebetürmodul für ein schienenfahrzeug
US9266540B2 (en) 2012-08-27 2016-02-23 Knorr-Bremse Systeme Fur Schienenfahrzeuge Gmbh Swinging-sliding door module for a rail vehicle
CN104703857B (zh) * 2012-08-27 2017-08-25 克诺尔-布里姆斯股份有限公司 轨道车辆及其摆动滑动门模块
RU2640160C2 (ru) * 2012-08-27 2017-12-26 Кнорр-Бремзе Гезелльшафт Мит Бешренктер Хафтунг Модуль поворотно-раздвижной двери для рельсового транспортного средства
WO2021074278A1 (de) * 2019-10-15 2021-04-22 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Fahrzeugtürsystem und sensorvorrichtung für ein fahrzeugtürsystem
US20230193675A1 (en) * 2020-05-28 2023-06-22 Siemens Mobility GmbH Double-leaf door device for a vehicle
US11859425B2 (en) * 2020-05-28 2024-01-02 Siemens Mobility GmbH Double-leaf door device for a vehicle
RU2800745C1 (ru) * 2023-03-14 2023-07-27 Общество с ограниченной ответственностью "Камоцци Пневматика" Прислонно-сдвижная дверь пассажирского транспортного средства

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009014905A1 (de) 2010-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004008757T2 (de) Schiebetüren mit nockenführungen für koplanare schliessung, insbesondere für möbel oder dergleichen
EP1314626A1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
EP1153188B1 (de) Schiebewand mit mehreren seitlich verschiebbaren wandelementen
DE3049189A1 (de) Ausschwenkbare schiebetuer fuer fahrzeuge
EP1040979B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
WO2010108664A1 (de) Schwenkschiebetür mit trag- und führungssystem für fahrzeuge
EP2799651A1 (de) Schiebetürbeschlag für ein Möbel
EP2281963B1 (de) Bewegliche Trennwand
AT18003U1 (de) Schubladenausziehführung
DE202005007984U1 (de) Schiebetür oder Schwenkschiebetür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennah- und -fernverkehrs
EP2427617B1 (de) Beschlag
DE1551362A1 (de) Schiebetuer fuer Kuehlfahrzeuge
DE3508957C2 (de) Sektionaltor
EP0905343B1 (de) Fenster- oder Türanordung
DE4308560A1 (de) Schließfolgeregelung für eine über Türschließer selbstschließende, einen Standflügel und einen Gangflügel umfassende Tür
EP2527575B1 (de) Schiebetürbeschlag
WO1990001099A1 (de) Falttür mit mehreren flügelpaaren
DE102016208896B4 (de) Beschattungsvorrichtung für eine Fahrzeugscheibe
EP1767428B1 (de) Tragführung für Schwenkschiebetüren für Schienenfahrzeuge mit mindestens einem Türblatt
EP3073037B1 (de) Rollenführung für kfz-schiebetüren
DE102017001340A1 (de) Rollenführung für KFZ-Schiebetüren
DE19518499A1 (de) Schiebetüranordnung
AT407368B (de) Obere ausstellvorrichtung für eine schiebewand
EP0992648A2 (de) Flügelaufhängung für verfahrbaren Abstellflügel
DE1240440B (de) Aufhaengevorrichtung fuer die Fluegel von Tueren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10710808

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10710808

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1