DE6923990U - Schwenkschiebetuer, insbesondere fuer strasser- und schienenfahrzeuge - Google Patents

Schwenkschiebetuer, insbesondere fuer strasser- und schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE6923990U
DE6923990U DE6923990U DE6923990U DE6923990U DE 6923990 U DE6923990 U DE 6923990U DE 6923990 U DE6923990 U DE 6923990U DE 6923990 U DE6923990 U DE 6923990U DE 6923990 U DE6923990 U DE 6923990U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door leaf
sliding door
door
door according
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6923990U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOWALD WERKE ADOLPH DOWALD
Original Assignee
DOWALD WERKE ADOLPH DOWALD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DOWALD WERKE ADOLPH DOWALD filed Critical DOWALD WERKE ADOLPH DOWALD
Priority to DE6923990U priority Critical patent/DE6923990U/de
Publication of DE6923990U publication Critical patent/DE6923990U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/003Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door
    • B61D19/008Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door both swinging and sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1002Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane specially adapted for use in railway-cars or mass transit vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/652Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/655Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings specially adapted for vehicle wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

Schwenkschiebetür, insbesondere für Straßen- und Schienenfahrzeuge
Die Neuerung bezieht sich auf eine Schwenkschiebetür, insbesondere für Straßen- und Schienenfahrzeuge, mit einem Türblatt, das im Bereich seiner bei der Schließbewegung vorne liegenden, oberen Ecke an einem Doppelgelenkpendelbeschlag mit einer oberen und einer unteren, durch Lenker verbundenen GelenkanOrdnung aufgehängt ist, welcher mit seiner unteren Gelenkanordnung am Türblatt und mit seiner oberen Gelenkanordnung an einem geradlinigen, ortsfest ange" machten Führungsteil geführt ist, und das mittels α ortsfest angebrachte, obere and untere Führungsschienen eingreifender Führungsrollen entlang einer solchen Bahn bewegbar ist, daß es sich bei der Gffnungsbewegung über die die Türöffnung enthaltende wand schiebt und sich in geschlossenem Zustand bündig in die Wand ein
fügt .,
.Dei einer bekannten Schwenkschiebetür dieser Art (US-Patent 2 77^ 993) ist an deren oberen und unteren Ecke der bei der Schließbewegung vorne liegenden Türblattkante je ein Doppelgelenkpendelbeschlag vorgesehen. Die Gelenkanordnungen weisen horizontale, am Türblatt befestigte Achsen auf. Die Lenker sind als starre Bauteile ausgeführt, die außerhalb des Türblatts auf Führungsstangen gleiten. Durch die Anordnung von je zwei Doppelgelenkpendelbeschlägen am Türblatt wird dieses zwar genau geführt, die Verdoppelung der Beschläge und die Notv/endigkeit, auch im unteren Bereich des Türblattes eine Beschlagführung anzubringen, verteuert jedoch die Tür und erhöht ihr Gewicht. Sie läßt sich außerdem in den Fällen nicht verwenden, wo unterhalb der Türöffnung kein ausreichender Platz zum Unterbringen eines Pendelbeschlages und eines zugehörigen Führungsteiles zur Verfugung steht.
Bei einer anderen bekannten Schwenkschiebetür (französisches Patent 1 358 198) ist das Türblatt mittels eines einzigen Pendelbeschlages aufgehängt, der starr an der bei der Schließbewegung vorne liegenden, oberen Türblattecke angreift. Der Pendelbeschlag ist verschiebbar an einer Führungsstange aufgehängt, die ihrerseits quer zur Türblattebene pendelnd gelagert ist. Auch diese Konstruktion ist auf-
wendig, da der sehr kräftig ausgebildete Pendelbeschlag auf einer seitlich verschwenkbaren Stange gelagert ist. Besonders nachteilig ist an dieser Konstruktion außerdem, daß ein einfacher mechanischer Antrieb nicht vorgesehen werden kann.
In der Praxis ist schließlich eine Schwenkschiebetür bekannt, die wiederum nur an einem einzigen Doppelgelenkpendelbeschlag aufgehängt ist, welcher an der bei der Schließbewegung vorne liegenden, oberen Türblatt ecke angreift. Senkrecht unter dem Beschlag ist eine Führungsrolle angeordnet, die die erwähnte Kante des Türblatts führt. Die andere Vertikalkante des Türblatts ist lediglich durch einen Haken geführt, der lose in ein Führungsprofil eingreift. Um ein Verkanten des Türblatts zu vermeiden und den Gelenkpendelbeschlag von einer Momentenbelastung zu befreien, sind entlang der oberen und unteren Türblattkante am Türblatt Zahnstangen angebracht. In diese greift je ein Ritzel ein. Die beiden Ritzel sind durch eine torsionssteife, an der die Tür aufnehmenden Wand gelagerten Welle Tiiteinander verbunden. Auch diese Konstruktion ist wegen der Zahnstangen-Ritzel-Anoränung aufwendig und platzraubend.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schwenkschiebetür der eingangs beschriebenen Gattung
unter Vermeidung der geschilderten Nachteile so auszugestalten, daß sie einfach und raumsparend im Aufbau ist, sich für einen mechanischen Antrieb eignet und eine genaue Führung des Türblatts gewährleistet. Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die Lenker des Doppelgelenkpendelbeschlags längeneinstellbar ausgebildet sind und daß die obere oder untere Gelenkanordnung Universalgelenke aufweist.
Die neuerungsgemäße Schwenkschiebetür hat pro Türblatt nur einen einzigen Doppelgelenkpendelbeschlag. Trotzdem kann eine genaue Führung des Türblatts gewährleistet werden. Durch die Längenveränderlichkeit der im Doppelgelenkpendelbeschlag enthaltenen Lenker in Verbindung mit der Verwendung von Universalgelenken kann nämlich die Lage des Türblatts relativ zum Beschlag jederzeit auch nach dem Einbau der Tür verstellt werden. Auf diese Weise ist es möglich, das Türblatt genau so auszurichten, daß es die gewünschte Bahn durchläuft, ohne zu verklemmen und zu verecken. Namentlich ist mittels der verstellbaren Lenker auch eine Nachjustierung der Lage des Türblatts nach einiger Betriebszeit möglich. Eine solche Nachjustierung dürfte in den meisten Fällen notwendig sein,weil sich der Wagenkasten, das Türblatt und die anderen mit der Tür zusammenwirkenden Teile anfangs während des Betriebes etwas deformieren
und verschieben können. Eine solche jederzeit mögliche Justierung der Türblattlage war bisher wegen der starren Lenker in den Doppelgelenkpendeln und der Verwendung einfacher Gelenke nicht möglich, so daß man zu aufwendigeren Führungskonstruktionen greifen mußte.
Zweckmäßigerweise sind die Lenker als längsverstellbare Gewindespindeln ausgeführt. Zum Justieren des Türblattes genügt es dann, die Gewindespindeln entsprechend zu verdrehen und mittels Kontermuttern od.dgl. zu fixieren.
Gemäß einem älteren Vorschlag g ist am unteren Bürblattrand eine Stütz- und Führungsrolle angebracht, die in eine am Wagenkasten befestigte Laufschiene eingreift. Diese Laufschiene hat eiaea beachtlichen Querschnitt und erstreckt sich neben der Türöffnung in die Wand des Wagenkastens hinein. Bei der neuerungsgemäßen Schwenkschiebetür kann der durch eine große Laufschiene bedingte Einschnitt in den Wagenkasten dadurch vermieden werden, daß die Laufschiene gerade ausgebildet und fest am Türblatt angebracht ist, und daß die Stütz- und Führungsrolle an einem um eine vertikale Achse im Randbereich der Türöffnung schwenkbar gelagerten Tragarm angeordnet ist. Die Anbringung der Stütz- und Führungsrolle am Wagenkasten
ist bei der neuerungsgemäßen Schwenkschiebetür deswegen möglich, weil das Türblatt infolge der genauen Justiermöglichkeit in der Offenstellung nicht unbedingt an der dem Doppelgelenkpendelbeschlag diagonal gegenüberliegenden unteren Ecke abgestützt sein muß. Es genügt daher eine Abstützung dieser Ecke im Anfangsbereich der TürblattÖffnungsbewegung, die durch eine schwenkbar gelagerte Stütz- und Führungsrolle gewährleistet werden kann.
Eine Entlastung des Doppelgelenkpendelbeschlags bei geschlossenem Türblatt sowie eine Sicherung gegen Schwingungen des geschlossenen Türblatts läßt sich dadurch erzielen, daß der Tragarm in Längsrichtung der Achse federnd abgestützt ist. Durch die Federn kann ein Teil des Türblattgewichtes aufgenommen werden. Das Türblatt kann außerdem unter eine Vorspannung gesetzt werden, die ein Schwingen des Türblatts in geschlossenem Zustand mit Sicherheit verhindert.
Weitere Merkmale und Vorteile der Neuerung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung hervor. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer neuerungsgemäßen Schwenkschiebe tür von innen, deren rechtes Türblatt pneumatisch
69239S0
betätigbar ist und sich in Offenstellung befindet, während ihr linkes Türblatt elektrisch betätibar ist und sich in Schließstellung befindet.
Fig. 2 einen Vertikalschnitl; durch die Tür nach Fig.l
entsprechend der Schnittlinie II-II, Fig. 3 einen Verti^-.lschnitt durch die !Pur nach Fig.
entsprechend der Schnittlinie III-III, Fig. 4 eine Ansicht des Doppelgelenkpendelbeschlags
der neuerungsgemäßen Tür und dessen Aufhängung, Fig. 5 eine Stirnansicht der Darstellung nach Fig. 4, Fig. 6 einen Horizontalschnitt durch den Doppelgelenk-
pendelbeschlag nach Fig. 4, Fig. 7 einen der Fig. 2 entsprechenden Schnitt in
vergrößertem Maßstab, Fig. 8 ein Konst.rukti onsdetail in größerem Maßstab,
und Fig. 9 einen Horizontalschnitt durch die geschlossene
Tür nach Fig. 1 entsprechend der Schnittlinie
IV-IV.
In einer Seitenwand 1 eines Wagenkastens 2 eines Schienen- oder Straßenfahrzeuges ist eine Türöffnung 3 vorgesehen. Dieser ist eine allgemein mit 4 bezeichnete Schwenkschiebetür mit zwei Türblättern 5 mit Schwenkgriffen 6 zugeordnet. Die bei der Schließbewegung vorne liegende vertikale Türblattkante 5a wird im nachfolgenden als "Schließkante" bezeichnet, während die bei der Schließbewegung hinten liegende vertikale Kante 5 b als "Portalkante" benannt wird. Die Schließkante 5a jedes Türblattes 5 trägt ein Dichtungsprofil 7·
An jedem Türblatt 5 greift an der schließkantenseitigen oberen Ecke ein allgemein mit 8 bezeichneter Doppelgelenk-Pendelbeschlag gelenkig an. Dieser weist einen Pendelteil 9 auf, in den zwei im Abstand voneinander angeordnete Gewindespindeln 9a und 9b eingeschraubt sind. Der Pendelteil 9 steht über die Gewindespindeln 9a und 9b und sich an diese anschließende untere Kugelgelenke 10,10a mit einem am zugehörigen Türblatt 5 angebrachten, plattenförmigen Beschlagteil 11 in Verbindung. Der Pendelteil 9 ist ferner durch eine obere Gelenkachse
12 mit einen Läuferteil 13 gelenkig verbunden. Der Pendelteil 9 bildet somit zusammen mit den Gewindespindeln 9a,9"o einen Lenker, der das obere Gelenk 9,12 mit dem unteren Gelenk 10,10a verbindet. Der Läuferteil
13 ist an einer Laufschiene 14 befestigt. Die Laufsohle-
ne 14 ist läagsverschiebbar in einer U-profilförmigen Tragschiene 15 geführt, welche fest am Wagenkasten 2 angebracht ist. An dem Läuferteil 13 greift ein Verschiebeantrieb an. In der rechten Hälfte der Fig. 1 ist hierzu ein an einem vorstehenden Kugelgelenkzapfen 16 mit einer Kolbenstange 17 angreifender pneumatischer Antriebszylinder 18 vorgesehen, der mit seinem Zylinderende 18a am Wagenkasten 2 befestigt ist. Bei dem links in Fig. gezeigten elektrischen Antrieb greift ein Mitnehmer-Zapfen 16a des Läuferteils 13 in eine kugelgelagerte Spindelmutter 17a ein, die über eine Spindelwelle 17b mit einem elektromotorischen Antrieb 18' in Verbindung steht. Der Antriebsmotor 18' ist an einer Montageplatte 18'a gelagert, welche an der Tragschiene 15 befestigt ist.
Wie die Fig. 4-6 näher zeigen, ist der plattenförmige Beschlagteil 11 zur Erleichterung der Türmontage am Türblatt 5 mittels Zapfen 19 sowie mit Klemmschrauben dO und Arretierstiften 20a befestigt. Durch Ein- und Nachstellung der Gewindespindeln 9a und 9b kann di . Lage des Türblattes 5 ,justiert werden. Zunächst wird dieses so eingestellt, daß es freihängend mit seiner oberen Kante mit djr Horizontalen einen Winkel a (in Fig. 4 übertrieben gezeichnet) einschließt. Das Türblattgewicht erzwingt dann eine genaue Horizontallage der oberen Tür blatt kante. In dieser Lage v/erden Kontermuttern 9c angezogen und die Einstellung der Gewindespin-
dein 9a« b dadurch fixiert.
Die Fig. 1-3 lassen die Mittel zum Führen jedes Türblattes erkennen. Am oberen Türblattrand ist zwischen den Gewindespindeln 9a und 9b am Beschlag 11 ein Auslegerarm 21 mittels Schrauben 22 befestigt. Am freien oberen Ende trägt der Auslegerarm 21 eine Führungsrolle 23, die mit vertikaler Drehachse in eine U-profilförmige Führungsschiene 24 eingreift. Letztere ist ortsfest im Wagenkasten gelagert.
Am unteren Rand jedes Türblattes 5 ist im Bereich der Schließkante eine Führungsrolle 25 mit vertikaler Drehachse an einem am zugehörigen Türblatt 5 befestigten Auslegerarm 26 gelagert. Die Führungsrolle 25 greift in eine U-profilförmige Führungsschiene 27 ein, die verdeckt im Wagenkasten unter der Türöffnung 3 ortsfest eingebaut ist.
Wie insbesondere in Fig. 7 und 9 dargestellt, ist zur Führung und Abstützung der unteren Türblattkante eine Stütz- und Führungsrolle 28 vorgesehen, der eine an der unteren Kante des Türblattes 5 befestigte profilierte Laufschiene 29 zugeordnet ist. Die in Fig. 7 ausführlich gezeichnete Stütz- und Führungsrolle 28 ist an einem -Tragarm 28a angeordnet, der an einer vertikalen A hse 52 in einem Lagerbock 55 verschwenkbar gelagert ist. Der Lagerbock 55 ist über eine kerbverzahnte Platte 5-^- mittels Schraubverbindung 55 höhenverstellbar
am Türportal befestigt. Der £?.hwenkweg des Arms 28 wird durch. Anschläge 31b und 31c (Fig.9) begrenzt. Einer eventuellen Höhenbewegung der Stütz- und Führungsrolle wirken auf der Achse 32 einander bezüglich des Schwenkhebels 28a gegenüberliegende Ausgleichsfedern 36 und 36a entgegen, die sich über Drucklager 37 im Lagerbock 33 abstützen. Die Abstandsmaße b und c können in der Mittellage gleich oder bei erforderlicher Vorspannung der Ausgleichsfedern zwecks Aufnahme eines Teils des Türblattgewichts durch Verstellung des Lagerbockes 33 über die Grundplatte 34 ungleich sein.
Wie in Fig. 1 und 8 ersichtlich, befindet sich am unteren Türblattrand an der Portalkantenseite ein Fanghaken 38, der bei der Türblattöffnungsbewegung in eine ortsfest in der Seitenwand 1 befestigte Profilschiene 39 eingreift und eine gewaltsame Verdrehung des Türblattes um seine Hochachse verhindern soll. Um im gleichen Sinne ein Andrücken des Türblattes 5 in Offenstellung an die Seitenwand zu verhindern, ist im unteren und mittleren Bereich des Türblattes 5 an dessen Portalkantenseite jeweils eine Seitenstützrolle 40 und 41 mit vertikaler Drehachse, und vorzugsweise in Kunststoff ausgeführt, vorgesehen, wobei die Rolle 41 über ein am Türportal ortsfest angebrachtes, nicht-gezeichnetes, Kurvengleitstück die öffnung der Schwenkschiebetür zum Parallelversatz mit einleitet.
Die Anordnung von Gummi-Anschlagpuffern zur Begrenzung der Tür^'Sge ist für die obere Türkante in Fig. 6 mit 30 und 30a und für die untere Türkante in Fig. 7 und 9 mit 31 und 31a bezeichnet. Wie in Fig. 5,7 und 9 ersichtlich, verlaufen die Führungsschienen — obere 24- und untere 27— über den größten Teil ihrer Länge geradlinig und sind in der Nähe ihrer einander zugewandten Enden so abgewinkelt, daß die Türblätter 5 mit der fest am Türblatt angebrachten Laufschiene 29 in der Offenlage (rechte Hälfte von Fig. 1 und Fig. 2) außen über der Seitenwand 1 liegen, während sich in der Schließstellung (linke Hälfte von Fig. 1 und 3) sich bündig in die Seitenwand 1 einfügen.
Bei dieser Bewegung hängt jedes Türblatt 5 an dem zugehörigen Doppelgelenkpendelbeschlag 8 und wird von unten durch die Stütz- und Führungsrolle 28 abgestützt. Der Gelenkpendelbeschlag 8 und die Rolle 28 vermögen den Versatzbewegungen des Türblatts aufgrund ihrer verschwenkbaren Lagerung zu folgen. Eine Verklemmung der Türblätter braucht nicht befürchtet zu werden, da durch genaue Einstellung der Gewindespindel 9a» 9b eine exakte Parallelführung jedes Türblatts gewährleistet ist. Dabei ist es auch möglich, einen Teil des Türblattgewichtes der jeweiligen Stütz- und Führungsrolle zuzuweisen, indem der zugehörige Tragarm 28a entsprechend in der Höhe eingestellt wird. Das Gewicht kann dann an den Federn 36a aufgenommen werden=
Die Federn können im übrigen eine Vorspannung jedes Türblatts bewirken, um Schwingungen der geschlossenen Türblätter zu vermeiden.
Die Fig. 9 zeigt in der linken Hälfte ein Schließblatt 5 in Schließstellung. In der rechten Hälfte der Fig. 9 ist in strichpunktierten Linien die Offenstellung eines Türblatts 5 eingezeichnet. Man sieht daraus, wie die Führungsrolle 25 in der Führungsschiene 27 läuft. Die Stütz- und Führungsrolle 28 greift in die fest mit dem Türblatt 5 verbundene Laufschiene 29 ein und wird bei dem Parallelversatz des Türblatts 5 unter Verschwenkung des Tragarms 28a durch die Schiene 29 mitgenommen.
Die Erfindung ist nicht auf das gezeichnete Ausführungsbeispiel beschränkt. Beispielsweise könnten die Gewindespindeln des Doppelgeienkpendeibeschlags durch andere längeveränderliche Bauelemente, beispielsweise Teleskoprohre, ersetzt sein. Auch könnten anstelle von Kugelgelenken im Doppelgelenkpendelbeschlag andere Universalgelenke, beispielsweise Kreuzgelenke, verwendet werden.

Claims (8)

Schut z anspräche
1. Schwenkschiebetür, insbesondere für Straßen- und Schienenfahrzeuge, mit einem Türblatt, das im Bereich seiner bei der Schließbewegung vorneliegenden, oberen Ecke an einem Coppelgelenkpendelbeschlag mit einer oberen und einer unteren, durch. Lenker verbundenen Gelenkanordnung aufgehängt ist, welcher mit seiner unteren Gelenkanordnung am Türblatt und mit seiner oberen Gelenkanordnung an einem geradlinigen, ortsfest angebrachten Führungsteil geführt ist, und das mittels in ortsfest angebrachte, obere und untere Führungsschienen eingreifender Führungsrollen entlang einer solchen Bahn bewegbar ist, daß es sich bei der öffnungsbewegung über die die Türöffnung enthaltende Wand schiebt und sich im geschlossenen Zustand bündig in. die Wand einfügt, dadurch gekennzeichnet , daß die Lenker (9,9a,9b"> des Doppelgelenkpendelbeschlags (8) längeneinstellbar ausgebildet sind, und daß die obere oder untere Gelenkanordnung (9» 12 bzw. 10,10,11) Universalgelenke (10,10a) aufweist.
-2-
2. Schwenkschiebetür nach Anspruch 1, dadurch g e keanz eichnet, daß die Lenker (9i9ai9b) längsverstellbare Gewindespindeln (9a,9b) ausgeführt sind.
3· Schwenkschiebetür nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Universalgelenke als Kugelgelenke (10,10 ) ausgebildet sind.
4. Schwenkschiebetür nach Anspruch 1, deren unterem Türblattrand eine Stütz- und Führungsrolle zugeordnet ist, welche in eine profilierte Laufsuiene eingreift, dadurch gekennzeichnet , daß die Laufschiene (29) gerade ausgebildet und fest am Türblatt (5) angebracht ist, und daß die Stütz- und Führungsrolle (28) an einem um eine vertikale Achse (32) im Randbereich der Türöffnung (3) schwenkbar gelagerten Tragarm (28a) angeordnet ist.
5-Schwenkschiebetür nach Anspruch 4, dadurch. gekennzeichnet , daß der Tragarm (28a) in Längsrichtung der Achse (32) federn abgestützt ist.
6. Schwenkschiebetür nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet , daß die auf den Tragarm (28a) einwirkende Federpsannuiig einstellbar ist.
7· Schwenkschiebetür nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß am unteren Türblattrand im Bereich von dessen bei der Öffnungsbewegung vorneliegender Seite ein an sich bekannter Fanghaken (38) angeordnet ist, der in eine am Wagenkasten (2) befestigte Profilschiene (39) eingreift.
8. Schwenkschiebetür nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 71 dadurch gekennzeichnet , daß am Türblatt (5) im Bereich von dessen bei der Öffnungsbewegung vorneliegender Seite wenigstens eine Seitenstützrolle (40 bzw. 41) angebracht ist, die auf einer Führungsbahn am Wagenkasten (2) abrollt.
9- Schwenkschiebetür nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Seitenstützrolle (40) an der Außenseite der Profilschiene (39) abrollt, in die der Fanghaken (38) eingreift.
DE6923990U 1969-06-13 1969-06-13 Schwenkschiebetuer, insbesondere fuer strasser- und schienenfahrzeuge Expired DE6923990U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6923990U DE6923990U (de) 1969-06-13 1969-06-13 Schwenkschiebetuer, insbesondere fuer strasser- und schienenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6923990U DE6923990U (de) 1969-06-13 1969-06-13 Schwenkschiebetuer, insbesondere fuer strasser- und schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6923990U true DE6923990U (de) 1969-12-04

Family

ID=6602925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6923990U Expired DE6923990U (de) 1969-06-13 1969-06-13 Schwenkschiebetuer, insbesondere fuer strasser- und schienenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6923990U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010108664A1 (de) 2009-03-25 2010-09-30 Knorr-Bremse G.M.B.H. Schwenkschiebetür mit trag- und führungssystem für fahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010108664A1 (de) 2009-03-25 2010-09-30 Knorr-Bremse G.M.B.H. Schwenkschiebetür mit trag- und führungssystem für fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0196488B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, zur Personenbeförderung
EP2107199B1 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und/oder parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP1314626A1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
EP0045009B2 (de) Wahlweise kipp- oder parallel abstellbarer Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE202005015169U1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
DE3645338C2 (de) Der unteren Flügelecke zuzuordnender kurzer Lenker für einen verdeckt angeordneten Drehkipp-Beschlag
DE3738596C2 (de)
DE8308201U1 (de) Zumindest an seinem unteren ende ausstellbarer fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
EP0201717B1 (de) Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren und verschiebbaren Flügel eines Fensters, eine Tür oder dergleichen
DE3343366C2 (de)
DE102012202981B4 (de) Beschlag für einen parallel abstellbaren und in dieser Lage verschiebbaren Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
AT374151B (de) Schwenkschiebetuer
DE1930485A1 (de) Schwenkschiebetuer,insbesondere fuer Strassen- und Schienenfahrzeuge
DE6923990U (de) Schwenkschiebetuer, insbesondere fuer strasser- und schienenfahrzeuge
EP0088101B1 (de) Schwenkschiebetür für fahrzeuge
CH641521A5 (en) Setting-out device for windows or doors
DE2138101A1 (de) Oberlichtoeffner mit zwei spiegelbildlich angeordneten ausstellarmen
DE8103368U1 (de) Drehkippfenster oder -tür
EP1467049A2 (de) Tor
EP0874102A2 (de) Dachfenster, insbesondere Schwingflügel-Dachfenster
EP2369111B1 (de) Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager
DE3943455C2 (de) Fenster oder Tür mit Drehkippflügel
DE6603093U (de) Schwenkschiebetuer.
EP3960974A1 (de) Schwenkschiebetür für ein fahrzeug, sowie drehsäule für eine schwenkschiebetür
DE3324299A1 (de) Schiebe-schwenktuer