DE19632427A1 - Schwenkschiebetür für Fahrzeuge - Google Patents

Schwenkschiebetür für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE19632427A1
DE19632427A1 DE19632427A DE19632427A DE19632427A1 DE 19632427 A1 DE19632427 A1 DE 19632427A1 DE 19632427 A DE19632427 A DE 19632427A DE 19632427 A DE19632427 A DE 19632427A DE 19632427 A1 DE19632427 A1 DE 19632427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door leaf
sliding door
drive
lever
door according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19632427A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19632427C2 (de
Inventor
Martin Danzl
Ralf Kittelmann
Rudi Prof Dr Noppen
Stefan Miklosi
Peter Reihl
Bernhard Wingen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto Tursysteme GmbH
Original Assignee
Webasto Tursysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Tursysteme GmbH filed Critical Webasto Tursysteme GmbH
Priority to DE19632427A priority Critical patent/DE19632427C2/de
Publication of DE19632427A1 publication Critical patent/DE19632427A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19632427C2 publication Critical patent/DE19632427C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D15/1081Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track specially adapted for vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/06Doors arranged at the vehicle sides slidable; foldable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/003Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door
    • B61D19/008Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door both swinging and sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D15/1044Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage specially adapted for use in railway-cars or mass transit vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D15/1068Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track specially adapted for use in railway-cars or mass transit vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • E05F15/646Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables allowing or involving a secondary movement of the wing, e.g. rotational or transversal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/1055Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage with slanted or curved track sections or cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D2015/1084Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the carriage being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly
    • E05D2015/1086Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the carriage being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly swingingly, e.g. on arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D2015/1084Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the carriage being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly
    • E05D2015/1086Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the carriage being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly swingingly, e.g. on arms
    • E05D2015/1089Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the carriage being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly swingingly, e.g. on arms the carriage having means for preventing rotation of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • E05F15/638Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements allowing or involving a secondary movement of the wing, e.g. rotational or transversal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/506Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for buses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles

Description

Die Erfindung betrifft eine Schwenkschiebetür für Fahrzeuge mit wenigstens einem eine Türöffnung in einer Fahrzeugwand wahlweise verschließenden oder wenigstens teilweise freigegebenen Türblatts gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Schwenkschiebetür ist aus der DE 43 31 078 A1 bekannt. Bei dieser weist das Türblatt nahe seiner Oberkante und nahe seiner Unterkante zwei voneinander beabstandete Führungen auf, in welche jeweils ein Ende eines Ausstellhebels gleitend eingreift. Der Antrieb des Türblatts für eine Verschiebebewegung erfolgt dagegen entweder nur oben oder nur unten, wobei es zu einer asynchronen Bewegung und somit zu einem Verkanten des Türblatts kommen kann. Ferner ist das Türblatt im geöffneten Zustand nur nahe seiner Ober- bzw. Unterkante durch den Antrieb gehalten und dadurch ebenfalls relativ instabil.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mittels eines einzigen Antriebes eine gleichmäßige und sichere Führung des Türblatts zu erreichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Mittel gelöst. Dabei liegt der Kern der Erfindung darin, daß zwischen dem Türblatt und den Ausstellhebeln eine form- oder reibschlüssige Antriebsverbindung besteht, wobei die den Ausstellhebeln zugeordneten Antriebsverbindungen über wenigstens ein Verbindungsorgan synchron gekoppelt sind. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Durch die synchrone Kopplung der oberen und der unteren Antriebsverbindung ist ein absoluter Gleichlauf der Türblatts bei einer Verschiebebewegung gewährleistet. Durch die Kopplung wird das Türblatt oben und unten auch im geöffneten Zustand sicher gehalten, wodurch kein Verkippen oder Pendeln mehr möglich ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden die Antriebsverbindungen von einem Seilzug, einem Kabel, einer Kette oder einem Riemen gebildet. Hierbei kann das türblattseitige Ende des Ausstellhebels unmittelbar mit einem dieser Zugorgane gekoppelt sein. Das Zugorgan kann auch unmittelbar über seine Funktion der Herstellung einer Antriebsverbindung hinaus direkt als Verbindungsorgan für die Koppelung der oberen und unteren Antriebsverbindung dienen.
Gemäß einer anderen Variante wird die Antriebsverbindung von einer rotatorisch abwälzenden Verzahnung gebildet. Hierfür ist beispielsweise am Türblatt eine Spindelmutter befestigt, die mit einer Bewegungsspindel mit einer großen Gewindesteigung, wie sie beispielsweise von einem Drillbohrer oder einem Handrührgerät bekannt ist, in Eingriff steht.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Antriebsverbindung von einer translatorisch abwälzenden Verzahnung, wie einem Ritzel und einer Zahnstange oder einer Riemenscheibe und einem Zahnriemen gebildet sein. Durch eine verzahnte Antriebsverbindung ist eine besonders exakte Übertragung von einer Antriebsverbindung auf die andere gewährleistet.
Als Verbindungsorgane zur Herstellung der synchronen Koppelung zwischen oberer und unterer Antriebsverbindung eignet sich ein Seilzug, ein Zahnriemen, ein drucksteifes Kabel oder eine drucksteife Kette sowie eine Kugelführung. Als weitere vorteilhafte Ausgestaltungen für ein Verbindungsorgan kommen biegsame Wellen, steife Wellen, über ein Kardangelenk gekoppelte Wellen, in einem Türbaumrohr gelagerte und von diesem gebildete Wellen, Kaskaden von miteinander kämmenden Zahnrädern, Seilzug- oder Riementriebe in Alleinstellung oder als zusätzliche Elemente für ein anderes vertikales Verbindungsorgan (Welle).
Eine weitere Lösung der Erfindung besteht darin, daß als Antriebsverbindung ein Zweigelenkhebel dient, an dessen Mittelgelenk eine Koppelstange als Verbindungsorgan angelenkt ist.
Schließlich kommen als Antriebsverbindungen ebenso pneumatische oder hydraulische Kolben-Zylinder­ einheiten in Frage, wobei die Verbindungsorgane dann von diese verbindenden Druckleitungen gebildet werden. Dabei sind sowohl mit Kolbenstangen versehene Kolben als auch kolbenstangenlose Freikolben möglich. Pneumatische oder hydraulische Elemente können auch in Verbindung mit mechanischen Elementen als Teile der Antriebsverbindungen oder als Verbindungsorgane zum Einsatz kommen.
Für alle vorstehend genannten Antriebsverbindungen und Verbindungsorgane gilt, daß diese entweder passiv ausgebildet sein können, so daß sie lediglich zur Übertragung einer synchronen Bewegung zwischen der oberen und der unteren Gleitführung des Türblattes dienen oder alternativ dazu, daß eines der an der Antriebsverbindung beteiligten Organe oder eines der Verbindungsorgane mit einem aktiven Antrieb für eine Verschiebung der Türblatts verbunden ist.
Nachfolgend sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des oberen Teils einer Schwenkschiebetür,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Bewegungsorgane der Schwenkschiebetür,
Fig. 3 eine erste Ausführungsform mit einem durchgehenden Seilzug,
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform mit einem durchgehenden Zahnriemen,
Fig. 5 eine dritte Ausführungsform mit geteiltem Zahnriemen,
Fig. 6 eine vierte Ausführungsform mit drucksteifen Kabeln,
Fig. 7 eine fünfte Ausführungsform mit Seilzügen und Welle,
Fig. 8 eine sechste Ausführungsform mit einer Drillverzahnung und einer biegsamen Welle,
Fig. 9 eine siebente Ausführungsform mit einer Zahnstange und einer Welle,
Fig. 10 eine achte Ausführungsform mit einem Zahnriemen und einer Welle
Fig. 11 eine neunte Ausführungsform mit Fluiddruck betätigbaren Zylindern,
Fig. 12 eine zehnte Ausführungsform mit pneumatischen Linearzylindern,
Fig. 13 eine elfte Ausführungsform mit hydraulischen Freikolben,
Fig. 14 eine zwölfte Ausführungsform mit einem Ketten-/Stangenantrieb,
Fig. 15 eine dreizehnte Ausführungsform mit einem Kugelrohr,
Fig. 16 eine vierzehnte Ausführungsform mit einem Zweigelenkstab-Koppelgetriebe in Schließposition der Schwenkschiebetür,
Fig. 17 die Schwenkschiebetür gemäß Fig. 16 in geöffneter Position,
Fig. 18 eine fünfzehnte Ausführungsform mit einer Zahnrädertransmission zur Drehsäule,
Fig. 19 eine sechszehnte Ausführungsform mit einer Zahnriementransmission zur Drehsäule,
Fig. 20 eine Draufsicht zur Fig. 19,
Fig. 21 eine siebenzehnte Ausführungsform mit Zahnstangen und Flügelzellenpumpen und
Fig. 22 eine achtzehnte Ausführungsform mit wellenförmigen Führungen und Schlitten.
Die in Fig. 1 ausschnittsweise dargestellte Schwenkschiebetür deckt mit ihrem Türblatt 2 in geschlossener Position eine Türöffnung 23 in einer Seitenwand eines Fahrzeuges - vorzugsweise eines Omnibusses - ab. Fig. 1 verdeutlicht eine perspektivische Ansicht von oben auf die obere Halterung und die Betätigungsmechanik eines Türblattes 2. Es versteht sich, daß auch zwei spiegelsymmetrisch zueinander angeordnete Türblätter 2 zu einer Doppelschwenkschiebetür vereinigt werden können. Diese weist vorzugsweise zwei spiegelsymmetrisch angeordnete Betätigigungsmechaniken auf, die mittels eines einzigen, mittig angeordneten Antriebes betätigbar sind.
Mit dem Fahrzeug, im Beispiel mit dem Omnibus, ist ein insgesamt mit 1 bezeichnetes Gestell fest verbunden, welches sich aus einen oberen Rahmenteil 1A, einem parallel dazu im Abstand unterhalb desselben angeordneten unteren Rahmenteil 1B sowie zwischen diesen angeordnete, beide Rahmenteile verbindende Verstrebungen 1C zusammensetzt.
Am Gestell 1 ist ein Lagerteil 20 vorgesehen, welches zur Lagerung einer vertikal angeordneten Drehsäule 4 dient. An dieser Drehsäule 4 ist drehfest ein Ausstellhebel 3 befestigt. Der Ausstellhebel 3 weist eine gekröpfte Form auf und steht mit seinem freien Ende 3A in Eingriff mit einer am oberen Ende des Türblatts 2 vorgesehenen Führung 18. Die Drehsäule 4 weist nahe ihrem unteren Ende einen vertikal deckungsgleich zum Ausstellhebel 3 angeordneten weiteren Ausstellhebel 103 auf, der in Eingriff mit einer am unteren Ende des Türblatts 2 vorgesehenen Führung 118 steht.
Das Türblatt 2 ist ferner in der Nähe seiner Vorderkante - d. h. in Fig. 1 der im linken unteren Teil sichtbaren Kante - in Form eines Drehgelenks 5A mit einem Schwenkhebel 5 verbunden. Der Schwenkhebel 5 ist in einem Gelenk 5B an einem Antriebsschlitten 6 schwenkbar angelenkt, welcher auf einer im wesentlichen parallel zur Lage des Türblattes 2 angeordneten Hauptführung 7 längs verschiebbar geführt ist. Der Schwenkhebel 5 ist ferner mit seinem innenliegenden Ende in Form eines Gelenks 5C an einem Gleitelement 12 schwenkbar angelenkt, welches an einer schräg zur Hauptführung 7 verlaufenden inneren Führung 13 längsverschiebbar geführt ist.
Am Gelenkpunkt 15 ist ferner eine erste Schubstange 14 schwenkbar angelenkt, die an ihrem anderen Ende in einem Gelenkpunkt 15 mit einer zweiten Schubstange 16 verbunden ist und mit dieser ein scherenförmiges Schubstangengetriebe bildet. Der Gelenkpunkt 15 ist dabei in einer am Gestell 1 angeordneten, S-förmig gekrümmten Hilfsführung 17 gleitend geführt.
Der Antriebsschlitten 6 ist über ein Zugmittelgetriebe mit einem Motor 11 verbunden, der an einer Halterung 21 angeflanscht ist, die nahe der Drehsäule 4 am Gestell 1 befestigt ist und ein Untersetzungs- und Umlenkgetriebe zu einem Antriebsritzel 10 umfaßt. Als Zugmittel wird im vorliegenden Fall ein Riemen 8 verwendet, der im Beispiel als Flachriemen ausgeführt ist, jedoch auch alternativ dazu als Keilriemen oder Zahnriemen ausgeführt sein kann. Der Riemen 8 wird über das nahe der Drehsäule 4 angeordnete Antriebsritzel 10 angetrieben und über eine Riemenscheibe 9 umgelenkt, die sich an der gegenüberliegenden Seite des Gestells 1 nahe der Vorderkante der Tür in Schließposition befindet. Der Antriebsschlitten 6 ist mit dem Riemen 8 verbunden, so daß dessen Zugkräfte eine Verschiebung des Antriebsschlittens 6 längs der Hauptführung 7 bewirken.
Die kinematischen Zusammenhänge beim Öffnen und Schließen der Schwenkschiebetür sind in Fig. 2 schematisch dargestellt und werden nachfolgend erläutert. In der Schließposition gemäß Fig. 2 verschließt das Türblatt 2 die Türöffnung 23 in der Seitenwand 22 des Omnibusses. Dabei stützt sich das Türblatt 2 über den Gleiter 19 zum einen mit seiner Hinterkante 2B über den Ausstellhebel 3 an der Drehsäule 4 ab. Zum anderen erfolgt eine Abstützung über die zweite Schubstange 16, die im Gelenkpunkt 16A ebenfalls mit dem Gleiter 19 verbunden ist und deren anderes Ende im Gelenkpunkt 15 in der Hilfsführung 17 geführt ist. Nahe der Vorderkante 2A wird das Türblatt 2 im Gelenkpunkt 5A ferner durch den weiteren Ausstellhebel 5 abgestützt, der bei 5B über den Antriebsschlitten 6 mit der Hauptführung 7 verbunden ist und der bei 5C über das Gleitelement 12 mit der inneren Führung 13 verbunden ist.
Die Hauptführung 7 verläuft geradlinig und nähert sich von der Vorderkante 2A zur Hinterkante 2B des Türblattes der Seitenwand 22 an. Die Hilfsführung 17 liegt in ihrem vorderen Bereich nahe dem Türblatt 2, schneidet in einem Schnittpunkt S die Hauptführung 7 und entfernt sich anschließend im zweiten Teil des S-förmig gekrümmten Bogens weiter vom Türblatt 2, wobei sie dort zusätzlich die innere Führung 13 schneidet. Der Schnittpunkt S der Hilfsführung 17 und der Hauptführung 7 liegt vorzugsweise, wie aus Fig. 2 ersichtlich, bei geschlossenem Türblatt 2 etwa auf Höhe der Mitte desselben.
Zum Öffnen wird, ausgehend von der in Fig. 2 dargestellten Schließposition, der Ausstellhebel 5 durch den Antriebsschlitten 6 im Gelenkpunkt 5B längs der Hauptführung 7 nach links bewegt. Durch die auseinanderlaufenden Bahnen der Hauptführung 7 und der inneren Führung 13 führt dabei der Ausstellhebel 5 um den Punkt 5B eine Drehung im Uhrzeigersinn durch. Hierdurch wird bei sich gleichzeitig der Türöffnung annähernde Hauptführung 7 der Gelenkpunkt 5A mit der Vorderkante 2A des Türblattes 2 nach außen aus der Türöffnung 23 herausgeschwenkt.
Der Ausstellhebel 5 treibt gleichzeitig über das Gelenk 5C die erste Schubstange 14 an, die durch die Verbindung im Gelenkpunkt 15 eine Druckkraft auf die zweite Schubstange 16 ausübt, so daß diese durch die Anlenkung im Gelenk 16A in Verbindung mit der Abstützung der Hinterkante 2B des Türblattes 2 durch den Ausstellhebel 3 auch das hintere Ende des Türblattes 2 aus der Türöffnung 23 herausschwenkt.
Das Herausschwenken erfolgt in einer allmählichen, sanften Bewegung, wobei der Übergang von der zunächst rotatorischen und translatorischen Bewegung in eine dann anschließende rein translatorische Bewegung zum Verschieben des Türblattes 2 in seine vollständige Öffnungsposition nicht spürbar ist. Beim weiteren Öffnen wird das Türblatt 2 über den Gleiter 19 vom Ausstellhebel 3 und der zweiten Schubstange 16 gehalten und an seiner Vorderkante vom Ausstellhebel 5 angetrieben. In der vollständig geöffneten Position liegt die Vorderkante 2A des Türblattes 2 nahezu deckungsgleich mit der Hinterkante der Türöffnung 23.
Aufgrund der Abstützung zum einen über den an sich bekannten Ausstellhebel 3, zum anderen über das zusätzliche Schubstangengetriebe in Form der zweiten Schubstange 16 und des Ausstellhebels 5, welche durch die erste Schubstange 14 verbunden sind, während beide Enden in den Gelenken 15 und 5C in Führungen stabil abgestützt sind, ergibt sich insgesamt eine besonders stabile Abstützung des Türblattes 2, auch in der geöffneten Position. Dabei nimmt die erste Schubstange 14 eine nahezu parallele Lage zum Türblatt 2 ein. Durch die unmittelbare Anbindung des Antriebsschlittens 6 an den Ausstellhebel 5 ist eine zusätzliche Verriegelung sowohl in der geschlossenen, als auch in der geöffneten Lage des Türblattes 2 vollkommen entbehrlich.
Um die stabile Abstützung auch auf eine untere Führung des Türblattes zu übertragen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, den Ausstellhebel im Bereich der oberen Führung mit einer Antriebsverbindung zu versehen, die über wenigstens ein Verbindungsorgan synchron die Relativbewegung zwischen Türblatt und Ausstellhebel auf eine zweite Antriebsverbindung zwischen dem unteren Ausstellhebel und der unteren Führung des Türblattes überträgt.
Im ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 weist das Türblatt 2 einen durchgehenden Seilzug 26 auf, der in Teilbereichen über eine Bowdenzughülle 25 geführt ist und der über zwei Umlenkrollen 24 umgelenkt wird. Der Seilzug 26 ist im Ausführungsbeispiel endlos aus einem Stück ausgebildet. Mit dem Seilzug 26 ist das in Fig. 2 dargestellte freie Ende 3A des Ausstellhebels 3 im oberen Bereich verbunden. Im unteren Bereich des Türblattes 2 ist ein ebenfalls mit der Drehsäule 4 verbundener, nicht dargestellter Ausstellhebel 103 mit seinem freien Ende 103A mit einem Teil des Seilzuges 26 verbunden, der sich immer in der gleichen Richtung bewegt wie der Teil des Seilzuges 26, an dem das freie Eingriffsende 3A angeordnet ist. Wird nun das Türblatt 2 von den in den Fig. 1 und 2 dargestellten Antrieb in der Fig. 3 nach rechts verschoben, so bewegt sich das mit dem Seilzug 26 gekoppelte freie Ende 3A in der Fig. 3 relativ zum Türblatt 2 nach links, wobei sich die Zugkraft über den sich nach unten fortsetzenden und über die untere Umlenkrolle 24 umgelenkten Teil des Seilzuges 26 synchron auf das freie Ende 103A des unteren Ausstellhebels 103 überträgt. Hierdurch ist das Türblatt 2, obwohl es nur von oben her von einem einzigen Antrieb 11 angetrieben wird, sowohl in der geschlossenen als auch in teilgeöffneter oder vollständig geöffneter Position jederzeit stabil gelagert und kann nicht pendeln oder verkanten.
In Fig. 4 ist eine zweite Ausführungsform dargestellt, bei der statt des Seilzuges 26 ein durchlaufender Zahnriemen 27 verwendet wird, der durch drei Umlenkrollen 24 im oberen Bereich des Türblattes 2 und durch drei Umlenkrollen 24 im unteren Bereich des Türblattes 2 in gleicher Weise wie der Seilzug 26 im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 umgelenkt wird. Auch hierbei wird der mit dem Zahnriemen 27 im oberen Bereich über sein freies Ende 3A gekoppelte Ausschwenkhebel 3 relativ zum Türblatt 2 bei dessen Verschiebung stets in der gleichen Position gehalten wie das untere Ende 103A des unteren Ausstellhebels 103.
Im dritten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 sind zwei horizontal nebeneinander liegende Umlenkrollen 24 im oberen Teil des Türblattes 2 und ebensolche Umlenkrollen 24 im unteren Teil des Türblattes 2 angeordnet. Über die oberen Umlenkrollen 24 läuft ein durchgehender Zahnriemen 27A und über die unteren Umlenkrollen 24 ein zweiter durchgehender Zahnriemen 27A. Die auf der rechten Seite des Türblattes 2 vertikal übereinander liegenden Umlenkrollen 24 sind durch einen vertikal laufenden durchgehenden Zahnriemen 27B miteinander verbunden. Am oberen Trum des oberen Zahnriemens 27A ist das freie Ende 3A des oberen Ausstellhebels 3 angeordnet. Mit dem oberen Trum des unteren Zahnriemens 27A ist das freie Ende 103A des unteren Ausstellhebels 103 verbunden. Durch die Zahnriemen 27A und 27B erfolgt wiederum eine synchrone Übertragung der Relativbewegung des Türblattes 2 bezüglich des freien Ende 3A des oberen Ausstellhebels 3 auf den unteren Ausstellhebel 103.
Fig. 6 verdeutlicht ein viertes Ausführungsbeispiel, bei dem das freie Ende 3A des oberen Ausstellhebels mit einem ersten druck- und zugsteifen Antriebskabel 28A verbunden ist, und bei dem das freie Ende 103A des unteren Ausstellhebels 103 mit einem zweiten druck- und zugsteif verlegten Antriebskabel 28B verbunden ist. Die beiden Antriebskabel 28A und 28B weisen jeweils einen horizontalen Zweig und am rechten Ende nach oben abknickend einen vertikalen Zweig auf. Die vertikalen Zweige der Antriebskabel 28A und 28B sind über ein etwa in Höhe der Mitte des Türblattes 2 angeordnetes Ritzel 29 verbunden. Eine Abwärtsbewegung des Antriebskabels 28A wird folglich in eine Aufwärtsbewegung des Antriebskabels 28B umgesetzt, wodurch sich wiederum das Türblatt 2 vollkommen synchron bezüglich des oberen Ausstellhebels 3 und des unteren Ausstellhebels 103 bewegt.
Im fünften Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 sind wiederum zwei Umlenkrollen 24 im oberen Teil des Türblattes horizontal voneinander beabstandet angeordnet; Im unteren Teil des Türblattes 2 sind zwei weitere Umlenkrollen 24 horizontal voneinander beabstandet angeordnet. Diese sind mittels jeweils eines durchlaufenden horizontalen Seilzuges 26 verbunden, der jedoch ebenso gut auch als Zahnriemen ausgeführt sein kann. Mit jeweils einer der übereinander liegenden Umlenkrollen 24 ist eine Welle 30 verbunden, die als biegsame Welle, als Gelenkwelle oder auch als steife Welle ausgebildet sein kann. Eine biegsame Welle oder eine kardanisch ausgeführte Gelenkwelle ist bei einer Wölbung des Türblattes erforderlich. Jeweils mit dem oberen Trum des Seilzuges 26 ist im oberen Bereich das freie Ende 3A des Ausstellhebels 3 und im unteren Bereich das freie Ende 103A des Ausstellhebels 103 verbunden. Die Antriebsverbindung über den Seilzug 26 sorgt in Verbindung mit der Welle 30 als Verbindungsorgan für eine synchrone Bewegungsübertragung.
Im sechsten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 sind die freien Enden der Ausstellhebel 3 bzw. 103 im oberen und im unteren Teil des Türblattes 2 jeweils mit einer Spindelmutter 39 verbunden. In diese Spindelmutter 39 greift jeweils eine Spindel 31 ein, die mit einem sehr steilen Gewindegang versehen ist, so daß sich eine Bewegung des Türblattes 2 in eine Drehbewegung der Spindeln 31 umsetzt, welche vertikal über eine biegsame Welle 30A miteinander verbunden sind. Die Spindeln 31 im oberen und im unteren Teil weisen eine gegenläufige Gewindesteigung auf. Sie bilden mit den Spindelmuttern 39 eine Art von Drillverzahnung, wie sie von handbetätigten einfachen Bohrern oder einfachen Handrührgeräten bekannt ist.
Im siebenten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 ist das freie Ende 3A des oberen Ausstellhebels 3 in der Führung 18 geführt und das untere Ende 103A des unteren Ausstellhebels 103 in der unteren Führung 118 des Türblattes 2 geführt. Das Türblatt ist im Bereich der Führungen 18 bzw. 118 mit je einer parallel dazu verlaufenden Zahnstange 32 versehen, in welche ein oberes und ein unteres Ritzel 34 eingreifen, die mittels einer Welle 30 vertikal miteinander verbunden sind. Durch das Abwälzen des Ritzels bei einer Verschiebung der mit dem Türblatt 2 gekoppelten Zahnstange 32 wird die Welle 30 in Rotation versetzt und überträgt die Bewegungen synchron auf das untere Ritzel 34 und die untere Zahnstange 32. Der Ausstellhebel 3 macht somit die gleiche Relativbewegung bezüglich des Türblattes wie der Ausstellhebel 103. Die Welle 30 kann wiederum, wie beim vorhergehenden fünften Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 als biegsame Welle, als Kardanwelle oder auch als steife Welle bei einer nur schwachen Krümmung oder einem geraden Türblatt 2 ausgeführt sein.
Beim achten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 10 sind mit dem Türblatt 2 im oberen Bereich und im unteren Bereich jeweils ein Zahnriemen 33 mit beiden Enden verbunden, der im mittleren Bereich eine Schlaufe bildet. Der Ausstellhebel 3 und der Ausstellhebel 103 sind mit ihren freien Ende 3A bzw. 103A in den Führungen 18 bzw. 118 geführt. An den Ausstellhebeln 3 bzw. 103 sind seitlich zwei Umlenkrollen 35 und mittig ein Ritzel 34 gelagert, welches mit der Schlaufe des Zahnriemens 33 in Eingriff steht. Das obere Ritzel 34 und das untere Ritzel 34 sind wiederum über eine vertikal verlaufende Welle 30 miteinander verbunden, die als starre Welle, als biegsame Welle oder als Gelenkwelle ausgebildet sein kann. Bei einer Verschiebung des Türblattes 2 wandert die Schlaufe des Zahnriemens 33 und versetzt dabei das Ritzel 34 in Drehung, welche über die Welle 30 auf das andere Ritzel 34 synchron übertragen wird.
In einem neunten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 11 wird die Antriebsverbindung zwischen den Ausstellhebeln 3 bzw. 103 über jeweils ein Paar von Tandemzylindern 36, 37 bzw. 136, 137 hergestellt. Diese Tandemzylinder, die als Hydraulik- oder Pneumatikzylinder ausgeführt sein können, sind jeweils an einem Ende starr miteinander verbunden und sind jeweils gleitbewegbar in einer oberen Führung 38 bzw. einer unteren Führung 138 am Türblatt 2 horizontal verschiebbar geführt. Eine mit dem oberen Zylinder 36 der oberen Tandemanordnung verbundene Kolbenstange 46 ist mit dem freien Ende 3A des Ausstellhebels 3 gekoppelt. Eine Kolbenstange 47 des mit dem Zylinder 36 gekoppelten zweiten Zylinders 37 ist mit dem Türblatt 2 starr verbunden.
Ebenso ist der obere Zylinder 136 der unteren Tandemanordnung mit einer Kolbenstange 146 mit dem Türblatt 2 fest verbunden, während der mit dem Zylinder 136 verbundene zweite Zylinder 137 mit seiner Kolbenstange 147 mit dem freien Ende 103A des unteren Ausstellhebels 103 verbunden ist. Die der Kolbenstange 46 bzw. 47 gegenüberliegenden Enden der Zylinder 36 bzw. 37 sind über eine Fluiddruckleitung 48 mit dem eintrittsseitigen Ende der Kolbenstangen 146 bzw. 147 in die Zylinder 136 bzw. 137 verbunden. Umgekehrt sind die von den Kolbenstangen 146 bzw. 147 abgewandten Enden der Zylinder 136 bzw. 137 über eine Fluiddruckleitung 49 mit den eingangsseitigen, d. h. den Kolbenstangen 46 bzw. 47 zugewandten Enden der Zylinder 36 bzw. 37 verbunden. Bei einer Bewegung des Türblattes 2 wird das in den Zylindern 36, 37 bzw. 136, 137 enthaltene Fluid über die Fluiddruckleitungen 48 bzw. 49 synchron ausgetauscht, wobei sich die Tandemanordnung der Zylinder 36, 37 bzw. 136, 137 synchron in den Führungen 38 bzw. 138 des Türblattes 2 verschiebt.
Bei der zehnten Ausführungsform gemäß Fig. 12 sind im oberen Teil des Türblattes und im unteren Teil des Türblattes 2 je ein horizontal liegender pneumatischer Linearzylinder 50 bzw. 150 angeordnet. In diesem ist ein Kolben 59 bzw. 159 frei durch Fluiddruck bewegbar. Mit dem oberen Kolben 59 ist über einen seitlichen Durchtritt das freie Ende 3A des oberen Ausstellhebels 3 und mit dem unteren Kolben 159 das freie Ende 103A des unteren Ausstellhebels 103 verbunden. Über eine Fluiddruckleitung 51 ist das rechte Ende des oberen Pneumatikzylinders 50 mit dem linken Ende des unteren Pneumatikzylinders 150 gekoppelt. Dadurch wird bei einer Bewegung des Türblattes 2 eine synchrone Bewegung bezüglich der Ausstellhebel 3 bzw. 103 hergestellt.
Im elften Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 13 ist im oberen Teil ein horizontaler, mit einem Arbeitsfluid gefüllter Zylinder 52, im unteren Teil ein mit einem Fluid gefüllter Zylinder 152 und im linken Teil des Türblattes ein beide Zylinder 52 bzw. 152 mit ihrem gegenteiligen Ende verbindende Fluidleitung 53 angeordnet. Im oberen Zylinder 52 ist ein Freikolben 45 angeordnet, mit dem das freie Ende 3A des oberen Ausstellhebels 3 gekoppelt ist. Im unteren Zylinder 152 ist ein Freikolben 145 angeordnet, mit dem das freie Ende 103A des unteren Ausstellhebels 103 gekoppelt ist. Zum Ausgleich von Temperaturschwankungen und geringfügigen Leckverlusten ist im mittleren Bereich an die Fluidleitung 53 ein Ausgleichsbehälter 54 angeschlossen, in dem das Arbeitsfluid gegen den Druck eines federbelasteten Kolbens expandieren kann. Bei einer Bewegung des Türblattes 2 relativ zum freien Ende 3A des oberen Ausstellhebels 3 verschiebt der Freikolben 45 einen Teil der Flüssigkeitssäule über die Fluidleitung 53 in den unteren Zylinder 152 und verschiebt dabei synchron den Freikolben 145, wodurch eine synchrone Bewegung beider Ausstellhebel 3 bzw. 103 gegenüber dem Türblatt 2 hergestellt wird.
Im zwölften Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 14 wird die Antriebsverbindung zwischen dem freien Ende 3A des oberen Ausstellhebels 3 und dem freien Ende 103A des unteren Ausstellhebels 103 durch eine drucksteif geführte Kette hergestellt, wie sie von der Betätigung von Oberlichtern in Gebäuden her bekannt ist. Diese Kette 55 kann entweder durchgehend ausgebildet, oder - wie in Fig. 14 dargestellt - geteilt ausgeführt sein, wobei im oberen Teil eine Kette 55 und im unteren Teil eine Kette 155 vorgesehen sind, welche mittels einer vertikalen Stange 57 bewegungsmäßig miteinander gekoppelt sind. Die Stange 57 kann selbstverständlich auch durch einen fluiddruckbetätigten Kolben oder dergleichen ersetzt sein. Damit die Synchronbewegung in die gleiche Bewegungsrichtung umgesetzt wird, ist die untere Kette 155 über ein Umlenkritzel 56 mit dem freien Ende 103A des unteren Ausstellhebels 103 verbunden.
Im dreizehnten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 15 ist eine durchlaufende Kugelrohranordnung 58 vorgesehen, die für eine Koppelung an das freie Ende 3A des oberen Ausstellhebels 3 und für eine Koppelung an das freie Ende 103A des unteren Ausstellhebels 103 jeweils einen horizontalen Zweig aufweist, welche mittels vertikaler Zweige derart gekoppelt sind, daß eine synchrone Bewegung beider Ausstellhebel 3 bzw. 103 bezüglich des Türblattes 2 erfolgt. Die freien Enden 3A bzw. 103A sind dabei jeweils mit einer Kugel der Kugelrohranordnung gekoppelt, die sich im horizontalen Teil hin und her bewegt. Die Kopplung erfolgt durch einen Schlitz im horizontalen Teil der Kugelrohre.
Das vierzehnte Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 16 und 17 in zwei unterschiedlichen Positionen verdeutlicht. Zur Antriebsverbindung zwischen Türblatt 2 und Ausstellhebel 3 bzw. 103 ist im oberen Teil ein Zweigelenk aus zwei Hebeln 60 bzw. 61 vorgesehen, wobei das linke Ende des Hebels 60 mit dem Türblatt 2 und das rechte Ende des Hebels 61 mit dem freien Ende 3A des Ausstellhebels 3 gekoppelt ist. Beide Hebel 60 bzw. 61 sind an einem vorzugsweise mittig angeordneten Knotengelenk 62 miteinander verbunden. In gleicher Weise ist im unteren Bereich ein erster Gelenkhebel 160 mit seinem linken Ende mit dem Türblatt 2 gekoppelt und ein zweiter Hebel 161 mit seinem rechten Ende mit dem freien Ende 103A des unteren Ausstellhebels 103 verbunden. Die Hebel 160 und 161 sind in einem gemeinsamen Gelenkpunkt 162 miteinander verbunden. Zur Übertragung der Bewegung zwischen den Antriebsverbindungen sind die Gelenkpunkte 62 bzw. 162 über eine vertikal verlaufende Koppelstange 63 miteinander verbunden. Bei einer Verschiebung des Türblattes 2 relativ zum freien Ende 3A bzw. 103A wird - wie in Fig. 17 dargestellt - das obere Zweigelenk 60, 61 scherenförmig zusammengeschoben, wodurch die Koppelstange 63 nach unten bewegt wird. Dabei wird die Bewegung synchron auf die unteren Hebel 160, 161 übertragen, wodurch wiederum beide Ausstellhebel 3 bzw. 103 relativ zum Türblatt 2 eine synchrone Bewegung ausführen.
In Fig. 18 ist ein fünfzehntes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. In diesem Beispiel ist die untere Führung 118 in Eingriff mit dem freien Ende 103A des unteren Ausstellhebels 103 gezeigt. Parallel zur unteren Führung 118 ist eine Zahnstange 164 angeordnet, die mit einem am Ausstellhebel 103 gelagerten Ritzel 165 in Eingriff steht. Das Ritzel 165 steht über eine Kaskade mit von miteinander kämmenden Zahnrädern 166, die allesamt auf dem Ausstellhebel 103 gelagert sind und in ihrem Verlauf dessen Kontur folgen, mit einem Ritzel 167 in Eingriff das an der Drehsäule 4 gelagert ist und die Drehbewegung auf eine innerhalb der Drehsäule 4 gelagerte Welle 30 überträgt. In gleicher Weise ist der nicht dargestellte obere Teil des Türblattes 2 mit einer Führung 18 mit dem oberen Ausstellhebel 3 verbunden, wobei über eine ebensolche Anordnung mit zwei Ritzeln und dazwischenliegenden Übertragungszahnrädern eine synchrone Übertragung der Bewegung auf die Welle 30 erfolgt.
Bei einem sechzehnten Ausführungsbeispiel, das in den Fig. 19 und 20 verdeutlicht ist, ist die Kaskade vom Zahnrädern aus dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel durch eine Zahnriemenanordnung ersetzt. Hierzu ist auf dem oberen Ausstellhebel 3 ein Ritzel 65 angeordnet, das mit einer parallel zur oberen Führung 18 am Türblatt 2 verlaufenden Zahnstange 64 kämmt. Am Ausstellhebel 3 sind ferner vier Umlenkrollen 68 angeordnet, über welche ein Zahnriemen 67 derart geführt ist, daß er zum einen mit einer koaxial zum Ritzel 65 angeordneten Riemenscheibe 66 und zum anderen mit einer Riemenscheibe 69 kämmt, die im Bereich der Drehsäule 4 koaxial zu dieser angeordnet ist und eine im Inneren der Drehsäule 4 geführte Welle 30 antreibt.
Im siebzehnten Ausführungsbeispiel ist das freie Ende 3A des oberen Ausstellhebels 3 in der Führung 18 des Türblattes 2 geführt und mit einem Zahnrad 71 verbunden, welches mit einer am Türblatt 2 parallel zur Führung 18 angeordneten Zahnstange 70 kämmt. Das Ritzel 71 steht mit einer Flügelzellenpumpe 72 in Eingriff, die über Fluiddruckleitungen 73 mit einer im unteren Bereich angeordneten weiteren Flügelzellenpumpe 172 in Verbindung steht. Die untere Flügelzellenpumpe 172 ist drehfest mit einem Ritzel 171 verbunden, welches mit einer parallel zur unteren Führung 118 angeordneten Zahnstange 170 kämmt. Das Ritzel 171 ist ferner mit dem freien Ende 103A des unteren Ausstellhebels 103 verbunden. Bei einer Verschiebung des Türblattes 2 über den Antrieb wird das Ritzel 71 durch die Zahnstange 70 in Drehbewegung versetzt und fördert über die Flügelzellenpumpe 72 ein Fluidmedium durch die untere Flügelzellenpumpe 172. Dadurch wird synchron die Bewegung auf das untere Ritzel 171 übertragen, welches der Zahnstange 170 eine exakt synchrone Bewegung erteilt.
Im achtzehnten Ausführungsbeispiel ist das Türblatt 2 im oberen und im unteren Teil mit jeweils einer wellenförmigen Führungsbahn vorzugsweise in Form einer Sinuskurve versehen, die vertikal äquidistant zueinander angeordnet sind. Mit diesen Führungsbahnen 180 steht jeweils ein vorzugsweise mit Rollen versehener Schlitten 181 im Eingriff, der seinerseits mit dem Eingriffsende 3A bzw. 103A des Ausstellhebels 3 bzw. 103 verbunden ist. Bei einer Verschiebung des Türblattes 2 hebt der obere Schlitten bei einer ansteigenden Flanke das Türblatt 2 geringfügig an. Das Türblatt 2 selbst dient als Verbindungsorgan, wodurch die untere Führungsbahn ebenfalls geringfügig angehoben wird. Durch die Krümmung der Führungsbahnen wird die Kraft F in eine Normalkraft FN und eine tangentiale Kraftkomponente FT zerlegt. Die tangentiale Kraftkomponente FT sorgt dabei für den synchronen Vortrieb der Türblattes 2.
Aus der Fülle der vorstehend dargestellten Ausführungsformen sind selbstverständlich auch andere Kombinationen von Antriebsverbindungen und Verbindungsorganen zur synchronen Koppelung der Antriebsverbindungen denkbar. Wesentlich ist in jedem Falle, daß eine obere und eine untere Antriebsverbindung, zu der bei sehr langen Türblättern ggfls. auch noch dazwischenliegende Antriebsverbindungen kommen können, zwischen Türblatt und den jeweiligen Ausstellhebeln mittels wenigstens eines Verbindungsorganes synchron gekoppelt sind.
Die Bewegungsübertragung kann dabei passiv erfolgen, so daß der Antrieb, wie eingangs in Verbindung mit den Fig. 1 und 2 beschrieben, von einem anderen Bewegungsorgan aus erfolgt; es kann jedoch auch eines der Organe der Antriebsverbindung bzw. eines der Verbindungsorgane mit einem aktiven Antrieb gekoppelt sein, so daß hierdurch von Haus aus eine synchrone Übertragung auf beide Antriebsverbindungen erfolgt. Für eine aktive Antriebsverbindung eignen sich beispielsweise ein Antrieb der Umlenkrollen 24, des Ritzels 34, des ersten und zweiten Zylinders 36 bzw. 37 oder des dritten und vierten Zylinders 136 bzw. 137, ein Antrieb der Linearzylinder 50 bzw. 150, ein Antrieb der Ritzel 65 bzw. 165, oder ein Antrieb eines der Verbindungsorgane, wie des Ritzels 29, der Drehsäule 4, einer Welle 30, des Umlenkritzels 56, der Koppelstange 63, eines der Zwischenräder 166, einer der Umlenkrollen 68 oder einer der Flügelzellenpumpen 72.
Bezugszeichenliste
1 Gestell
1A oberes Rahmenteil
1B unteres Rahmenteil
1C Verstrebungen
2 Türblatt
2A Vorderkante (von 2)
2B Hinterkante (von 2)
3 Ausstellhebel
3A Eingriffsende (von 3 in 18)
4 Drehsäule
5 Ausstellhebel
5A, B, C Gelenk (zu 2)
6 Antriebsschlitten
7 Hauptführung
8 Riemen
9 Riemenscheibe
10 Antriebsritzel
11 Motor
12 Gleitelement
13 innere Führung
14 erste Schubstange
15 Gelenkpunkt
16 zweite Schubstange
16A Gelenkpunkt
17 Hilfsführung
18 Führung (an 2)
19 Gleiter
20 Lagerteil
21 Halterung (für 11)
22 Seitenwand (eines Omnibusses)
23 Türöffnung
24 Umlenkrolle
25 Bowdenzughülle
26 Seilzug
27 Zahnriemen
27A, 27B Zahnriemen
28A, 28B Antriebskabel
29 Ritzel
30 Welle
30A biegsame Welle
31 Spindel
32 Zahnstange
33 Zahnriemen
34 Ritzel
35 Umlenkrollen
36 erster Zylinder
37 zweiter Zylinder
38 Führung (an 2)
39 Spindelmutter
45 Kolben
46 Kolbenstange (von 36)
47 Kolbenstange (von 37)
48 Fluidleitung
49 Fluidleitung
50 Linearzylinder
51 Fluidleitung
52 Zylinder
53 Fluidleitung
54 Ausgleichsbehälter
55 Kette
56 Umlenkritzel
57 Stange
58 Kugelrohr
59 Kolben
60 Gelenkstab
61 Gelenkstab
63 Koppelstange
64 Zahnstange
65 Ritzel
66 Riemenscheibe
67 Zahnriemen
68 Umlenkrollen
69 Riemenscheibe
70 Zahnstange
71 Ritzel
72 Flügelzellenpumpe
73 Fluidleitung
103 unterer Ausschwenkhebel
103A Eingriffsende des unteren Ausschwenkhebel
118 untere Führung (an 2)
136 erster Zylinder (unten)
137 zweiter Zylinder (unten)
138 untere Führung(an 2)
145 Kolben
146 Kolbenstange
147 Kolbenstange
150 unterer Linearzylinder
152 (unterer) Zylinder
155 (untere) Kette
159 Kolben
160 Gelenkstab
161 Gelenkstab
162 Knotenpunkt
164 Zahnstange
165 Ritzel
166 Zwischenräder
167 Ritzel
170 Zahnstange
171 Ritzel
172 Flügelzellenpumpe
180 wellenförmige Führungsbahn
181 Schlitten

Claims (15)

1. Schwenkschiebetür für Fahrzeuge mit wenigstens einem eine Türöffnung in einer Fahrzeugwand wahlweise verschließenden oder wenigstens teilweise freigebenden Türblatt (2), das mittels wenigstens zweier vertikal übereinander liegender Ausstellhebel (3, 103) schwenkbar am Fahrzeug gelagert ist, die mit je einer am Türblatt (2) angeordneten Führung (18, 118; 38, 138, 180) während einer Verschiebebewegung des Türblattes (2) im Eingriff stehen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Türblatt (2) und den Ausstellhebeln (3, 103) eine form- oder reibschlüssige Antriebsverbindung (24, 26; 24, 27; 24, 27A; 28A, 28B, 29; 31, 39; 32, 34; 33, 34(??); 36, 37, 136, 137; 46, 47, 146, 147; 50, 150, 59, 159; 55, 155, 56; 58; 60, 61, 160, 161; 164, 165; 64, 65; 70, 71; 170, 171; 181) besteht, wobei die den Austellhebeln zugeordneten Antriebsverbindungen über wenigstens ein Verbindungsorgan (26; 27; 27B; 29; 30; 30A; 48, 49; 51; 53; 57; 58; 63; 67; 166; 72, 172, 73; 2) synchron gekoppelt sind.
2. Schwenkschiebetür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsverbindungen von einem Seilzug (26), einem Kabel (28A, 28B) einer Kette (55, 155) oder einem Riemen (27, 27A, 33) gebildet werden.
3. Schwenkschiebetür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsverbindungen von einer rotatorisch abwälzenden Verzahnung (Spindel 31, Spindel 39) gebildet werden.
4. Schwenkschiebetür gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsverbindung von einer translatorisch abwälzenden Verzahnung (Ritzel 34, 65, 165; Riemenscheibe 24; Zahnstange 32, 64, 164; Zahnriemen 27, 27A, 33) gebildet wird.
5. Schwenkschiebetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsorgan wenigstens teilweise von einem Seilzug (26) oder Zahnriemen (27, 27B) gebildet wird.
6. Schwenkschiebetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsorgan wenigstens teilweise von einem drucksteifen Kabel (28A, 28B), einer ebensolchen Kette (55, 155) oder Kugelführung (58) gebildet wird.
7. Schwenkschiebetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsorgan wenigstens teilweise von einer biegsamen Welle (30A) gebildet wird.
8. Schwenkschiebetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsorgan wenigstens teilweise von einer die Ausstellhebel verbindenden Welle (30) gebildet wird.
9. Schwenkschiebetür nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (30) in einem eine Schwenkachse des Türblattes (2) bildenden Türbaumrohr (4) gelagert ist oder von diesem gebildet wird.
10. Schwenkschiebetür nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß als weitere Verbindungsorgane zwischen dem türblattseitigen Ende (3A, 103A) der Ausstellhebel (3, 103) und der Welle (30 bzw. 4) mehrere miteinander kämmende Zahnräder (166) vorgesehen sind.
11. Schwenkschiebetür nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß als weiteres Verbindungsorgan zwischen dem türblattseitigen Ende (3A, 103A) der Ausstellhebel (3, 103) und der Welle (30 bzw. 4) ein Seilzug- oder Riementrieb (67) dient.
12. Schwenkschiebetür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebsverbindung ein Zweigelenk-Hebel (60, 61, 160, 161) dient, an dessen Mittelgelenk (62, 162) eine Koppelstange (63) als Verbindungsorgan angelenkt ist.
13. Schwenkschiebetür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsverbindungen von pneumatischen oder hydraulischen Kolben-Zylinder­ einheiten (36, 37, 136, 137; 46, 47, 146, 147; 50, 59; 45, 145, 52,152; 72, 172) und die Verbindungsorgane von diese verbindenden Druckleitungen (48, 49; 51; 73) gebildet werden.
14. Schwenkschiebetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eines der an der Antriebsverbindungen beteiligten Organe (24; 34; 36, 37, 136, 137; 50, 150; 165; 65) oder eines der Verbindungsorgane (29; 4; 30; 56; 63; 166; 68; 72) mit einem aktiven Antrieb für eine Verschiebung des Türblattes (2) verbunden ist.
15. Schwenkschiebetür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsverbindungen von einem mit dem Ausstellhebel gekoppelten Schlitten und einer diesen führenden wellenförmigen Führungsbahn gebildet werden, wobei das Türblatt selbst das Verbindungsorgan bildet.
DE19632427A 1996-08-12 1996-08-12 Schwenkschiebetür für Fahrzeuge Expired - Lifetime DE19632427C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19632427A DE19632427C2 (de) 1996-08-12 1996-08-12 Schwenkschiebetür für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19632427A DE19632427C2 (de) 1996-08-12 1996-08-12 Schwenkschiebetür für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19632427A1 true DE19632427A1 (de) 1998-02-19
DE19632427C2 DE19632427C2 (de) 2002-02-21

Family

ID=7802395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19632427A Expired - Lifetime DE19632427C2 (de) 1996-08-12 1996-08-12 Schwenkschiebetür für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19632427C2 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004111373A1 (de) * 2003-06-04 2004-12-23 Gm Global Technology Operations, Inc. Scharniervorrichtung
EP1510386A2 (de) * 2003-08-25 2005-03-02 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg Führungsvorrichtung für Schiebe- oder Schwenkschiebetüren von Fahrzeugen sowie Schiebe- oder Schwenkschiebetür
EP1752602A2 (de) 2005-08-12 2007-02-14 Rainer Hardt Fenster mit Hubschiebefunktion
DE102005042408A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-08 Suspa Holding Gmbh Betätigungs-Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen von Karosserie-Bauteilen eines Fahrzeuges
DE102007021226A1 (de) 2007-05-07 2008-11-13 Daimler Ag Schwenk-Schiebe-Mechanismus für eine Tür eines Kraftwagens
DE102009016637A1 (de) 2009-04-07 2010-10-21 Bulthaup Gmbh & Co Kg Schiebetürvorrichtung
DE102006030459B4 (de) * 2006-07-01 2011-05-05 Daimler Ag Schwenk-Schiebe-Mechanismus für eine Fahrzeugtür
DE102011121098A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Krinner Innovation Gmbh Kraftfahrzeugtür
CN104695794A (zh) * 2013-12-09 2015-06-10 庆安集团有限公司 一种使舱门平行开启的铰链机构
EP2899089A1 (de) * 2013-09-23 2015-07-29 Knorr-Bremse Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schwenkschiebetürmodul für ein Schienenfahrzeug mit mehreren über einen Bowdenzug gekoppelten Übertotpunktverriegelungen
CN107160982A (zh) * 2017-05-31 2017-09-15 四川新筑通工汽车有限公司 一种用于厢式物流车的上下开启式翼开门货厢
CN107720314A (zh) * 2017-10-19 2018-02-23 迈安德集团有限公司 圆形发酵机的布料卸料装置
CN107720315A (zh) * 2017-10-19 2018-02-23 迈安德集团有限公司 一种固态发酵机
CN108130267A (zh) * 2017-11-24 2018-06-08 迈安德集团有限公司 固态发酵机的驱动及控制系统
WO2018204948A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-15 Julius Blum Gmbh Anordnung zur führung einer schiebetür oder falt-schiebetür
EP3428504A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-16 Gebr. Schmidt Fabrik für Feinmechanik GmbH & Co. KG Sicherheitsumhausung zum absichern einer gefährlichen maschine
CN113060171A (zh) * 2021-04-19 2021-07-02 南京康尼机电股份有限公司 一种塞拉门机构
US11428034B2 (en) * 2017-01-13 2022-08-30 Julius Blum Gmbh Arrangement for guiding a sliding door or folding-sliding door on a furniture wall

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1480604B2 (de) * 1965-05-14 1973-08-02 Wegmann & Co, 3500 Kassel Ausschwenkbare schiebetuer
DE4133179A1 (de) * 1991-10-07 1993-04-08 Bode & Co Geb Vorrichtung zur bewegung einer schwenkschiebetuer fuer fahrzeuge zur personenbefoerderung, insbesondere schienenfahrzeuge
DE4334403A1 (de) * 1993-10-07 1995-04-13 Ife Gmbh Schwenkschiebetür

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1480604B2 (de) * 1965-05-14 1973-08-02 Wegmann & Co, 3500 Kassel Ausschwenkbare schiebetuer
DE4133179A1 (de) * 1991-10-07 1993-04-08 Bode & Co Geb Vorrichtung zur bewegung einer schwenkschiebetuer fuer fahrzeuge zur personenbefoerderung, insbesondere schienenfahrzeuge
DE4334403A1 (de) * 1993-10-07 1995-04-13 Ife Gmbh Schwenkschiebetür

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100516447C (zh) * 2003-06-04 2009-07-22 Gm全球科技运作股份有限公司 具有铰链装置的汽车
JP2006526719A (ja) * 2003-06-04 2006-11-24 アダム オペル アクチエンゲゼルシャフト ヒンジ装置
WO2004111373A1 (de) * 2003-06-04 2004-12-23 Gm Global Technology Operations, Inc. Scharniervorrichtung
EP1510386A2 (de) * 2003-08-25 2005-03-02 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg Führungsvorrichtung für Schiebe- oder Schwenkschiebetüren von Fahrzeugen sowie Schiebe- oder Schwenkschiebetür
DE10339347A1 (de) * 2003-08-25 2005-03-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Führungsvorrichtung für Schiebe- oder Schwenkschiebetüren von Fahrzeugen sowie Schiebe- oder Schwenkschiebetür
EP1510386A3 (de) * 2003-08-25 2007-01-03 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg Führungsvorrichtung für Schiebe- oder Schwenkschiebetüren von Fahrzeugen sowie Schiebe- oder Schwenkschiebetür
US7337581B2 (en) 2003-08-25 2008-03-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Guide assembly for sliding doors or pivotable sliding doors of vehicles and sliding door or pivotable sliding door
EP1752602A2 (de) 2005-08-12 2007-02-14 Rainer Hardt Fenster mit Hubschiebefunktion
EP1752602A3 (de) * 2005-08-12 2008-01-23 Rainer Hardt Fenster mit Hubschiebefunktion
DE102005042408A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-08 Suspa Holding Gmbh Betätigungs-Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen von Karosserie-Bauteilen eines Fahrzeuges
DE102006030459B4 (de) * 2006-07-01 2011-05-05 Daimler Ag Schwenk-Schiebe-Mechanismus für eine Fahrzeugtür
WO2008135119A1 (de) 2007-05-07 2008-11-13 Daimler Ag Schwenk-schiebe- mechanismus für eine tür eines kraftwagens
DE102007021226A1 (de) 2007-05-07 2008-11-13 Daimler Ag Schwenk-Schiebe-Mechanismus für eine Tür eines Kraftwagens
DE102009016637A1 (de) 2009-04-07 2010-10-21 Bulthaup Gmbh & Co Kg Schiebetürvorrichtung
DE102011121098A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Krinner Innovation Gmbh Kraftfahrzeugtür
DE102011121098B4 (de) * 2011-12-14 2015-08-06 Krinner Innovation Gmbh Kraftfahrzeugtür
EP2899089A1 (de) * 2013-09-23 2015-07-29 Knorr-Bremse Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schwenkschiebetürmodul für ein Schienenfahrzeug mit mehreren über einen Bowdenzug gekoppelten Übertotpunktverriegelungen
CN104695794A (zh) * 2013-12-09 2015-06-10 庆安集团有限公司 一种使舱门平行开启的铰链机构
US11428034B2 (en) * 2017-01-13 2022-08-30 Julius Blum Gmbh Arrangement for guiding a sliding door or folding-sliding door on a furniture wall
WO2018204948A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-15 Julius Blum Gmbh Anordnung zur führung einer schiebetür oder falt-schiebetür
US10947763B2 (en) 2017-05-11 2021-03-16 Julius Blum Gmbh Arrangement for guiding a sliding door or folding-sliding door
CN107160982A (zh) * 2017-05-31 2017-09-15 四川新筑通工汽车有限公司 一种用于厢式物流车的上下开启式翼开门货厢
CN107160982B (zh) * 2017-05-31 2023-04-11 四川新筑通工汽车有限公司 一种用于厢式物流车的上下开启式翼开门货厢
EP3428504A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-16 Gebr. Schmidt Fabrik für Feinmechanik GmbH & Co. KG Sicherheitsumhausung zum absichern einer gefährlichen maschine
CN107720315A (zh) * 2017-10-19 2018-02-23 迈安德集团有限公司 一种固态发酵机
CN107720314A (zh) * 2017-10-19 2018-02-23 迈安德集团有限公司 圆形发酵机的布料卸料装置
CN108130267A (zh) * 2017-11-24 2018-06-08 迈安德集团有限公司 固态发酵机的驱动及控制系统
CN108130267B (zh) * 2017-11-24 2023-09-12 迈安德集团有限公司 固态发酵机的驱动及控制系统
CN113060171A (zh) * 2021-04-19 2021-07-02 南京康尼机电股份有限公司 一种塞拉门机构
CN113060171B (zh) * 2021-04-19 2024-02-09 南京康尼机电股份有限公司 一种塞拉门机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE19632427C2 (de) 2002-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942006C2 (de) Schiebedach für Kraftfahrzeuge
DE19632427A1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
DE4320468C1 (de) Kraftfahrzeug mit einer versenkbaren Dachkonstruktion
DE19735181C2 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
EP2899089B1 (de) Schwenkschiebetürmodul für ein Schienenfahrzeug mit mehreren über einen Bowdenzug gekoppelten Übertotpunktverriegelungen
EP0837209A2 (de) Schwenkschiebetüre für Fahrzeuge
EP1040979A2 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
EP2143862B1 (de) Parallelausstellfenster
DE3843174C2 (de) Antrieb für ein Falttor
DE10251987A1 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE2530430A1 (de) Tuer mit lavierbewegung
DE4444041C2 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung
DE102007063583A1 (de) Hochauftriebssystem für ein Flugzeug
DE4316253A1 (de) Vorrichtung zur Bewegung einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeuge
EP1080965A2 (de) Antriebsvorrichtung für ein Schwenkbauteil
DE2507893C3 (de) Fensterheber für vertikal unterteilte Kraftfahrzeugschiebefenster
DE4331078A1 (de) Vorrichtung zur Bewegung einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE19624706B4 (de) Schwenkschiebetür für ein Fahrzeug
DE2427334A1 (de) Schwenkschiebetuer
EP1495890B1 (de) Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung und einer bewegbaren Dachschliesseinrichtung
DE4409935A1 (de) Schienengebundenes Fahrzeug
DE4427518C1 (de) Fahrzeugaufbau, insbesondere für Lastkraftwagen und Anhänger, mit einer öffenbaren Seitenwand
EP4019364B1 (de) Schwenkschiebetür
EP1813760B1 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Schwenkschiebetür
EP1645709B1 (de) Türantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right