DE19732872A1 - Anzeigeelement für die Verwendung in einem magnetischen Diebstahlsicherungssystem - Google Patents

Anzeigeelement für die Verwendung in einem magnetischen Diebstahlsicherungssystem

Info

Publication number
DE19732872A1
DE19732872A1 DE19732872A DE19732872A DE19732872A1 DE 19732872 A1 DE19732872 A1 DE 19732872A1 DE 19732872 A DE19732872 A DE 19732872A DE 19732872 A DE19732872 A DE 19732872A DE 19732872 A1 DE19732872 A1 DE 19732872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
weight
semi
strip
hard magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732872A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19732872C2 (de
Inventor
Hartwin Dr Weber
Ottmar Roth
Gernot Dr Hausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Original Assignee
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19732872A priority Critical patent/DE19732872C2/de
Application filed by Vacuumschmelze GmbH and Co KG filed Critical Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority to JP51036399A priority patent/JP3288725B2/ja
Priority to PCT/DE1998/001984 priority patent/WO1999006977A1/de
Priority to ES98944989T priority patent/ES2209204T3/es
Priority to US09/269,490 priority patent/US6663981B1/en
Priority to EP98944989A priority patent/EP0929883B1/de
Publication of DE19732872A1 publication Critical patent/DE19732872A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19732872C2 publication Critical patent/DE19732872C2/de
Priority to US10/371,894 priority patent/US6689490B2/en
Priority to US10/672,218 priority patent/US6803118B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2405Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used
    • G08B13/2408Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used using ferromagnetic tags
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/06Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/08Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/12Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing tungsten, tantalum, molybdenum, vanadium, or niobium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/14Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing titanium or zirconium
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2428Tag details
    • G08B13/2437Tag layered structure, processes for making layered tags
    • G08B13/2442Tag materials and material properties thereof, e.g. magnetic material details
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2428Tag details
    • G08B13/2437Tag layered structure, processes for making layered tags
    • G08B13/2445Tag integrated into item to be protected, e.g. source tagging
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/14708Fe-Ni based alloys
    • H01F1/14716Fe-Ni based alloys in the form of sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1216Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the working step(s) being of interest
    • C21D8/1222Hot rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1216Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the working step(s) being of interest
    • C21D8/1233Cold rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1244Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest
    • C21D8/1261Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest following hot rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1244Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest
    • C21D8/1266Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest between cold rolling steps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9265Special properties
    • Y10S428/928Magnetic property
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12465All metal or with adjacent metals having magnetic properties, or preformed fiber orientation coordinate with shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12639Adjacent, identical composition, components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12639Adjacent, identical composition, components
    • Y10T428/12646Group VIII or IB metal-base
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12639Adjacent, identical composition, components
    • Y10T428/12646Group VIII or IB metal-base
    • Y10T428/12653Fe, containing 0.01-1.7% carbon [i.e., steel]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12951Fe-base component
    • Y10T428/12958Next to Fe-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12986Adjacent functionally defined components

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Manufacturing Of Steel Electrode Plates (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Anzeigeelement für die Verwendung in einem magnetischen Diebstahlsicherungssystem bestehend aus:
  • 1. Einem länglichen, aus einer amorphen ferromagnetischen Le­ gierung bestehenden Alarmstreifen und zumindest
  • 2. einem aus einer halbhartmagnetischen Legierung bestehenden Aktivierungsstreifen
Solche magnetischen Diebstahlsicherungssysteme und Anzeige­ elemente sind hinlänglich bekannt und beispielsweise in der EP 0 121 649 B1 bzw. in der WO 90/03652 eingehend beschrie­ ben. Zum einen gibt es magnetoelastische Systeme, bei denen der Aktivierungsstreifen zur Aktivierung des Alarmstreifens durch Aufmagnetisierung dient, zum anderen gibt es harmoni­ sche Systeme, bei denen der Aktivierungsstreifen nach seiner Aufmagnetisierung zur Deaktivierung des Alarmstreifens dient.
Zu den Legierungen mit halbhartmagnetischen Eigenschaften, die für die Vormagnetisierungsstreifen verwendet werden, ge­ hören Co-Fe-V-Legierungen, die als VICALLOY bekannt sind, Co-Fe-Ni-Le­ gierungen, die als VACOZET bekannt sind, sowie Fe-Co-Cr-Le­ gierungen. Diese bekannten halbhartmagnetischen Legie­ rungen enthalten hohe Kobaltanteile zum Teil von mindestens 45 Gew.-% und sind dementsprechend teuer.
Ferner sind diese Legierungen im magnetisch schlußgeglühten Zustand spröde, so daß sie keine ausreichende Duktilität auf­ weisen, um den Anforderungen bei den Anzeigeelementen für Diebstahlsicherungssystemen ausreichend gerecht zu werden. Eine wichtige Anforderung ist nämlich, daß diese Aktivie­ rungsstreifen gegenüber Verbiegungen bzw. Verformungen un­ empfindlich sein müssen.
Ferner geht man mittlerweile dazu über, die Anzeigeelemente bei Diebstahlsicherungssystemen direkt in das zu sicherende Produkt einzubringen (Source-Tagging). Dadurch ergibt sich zusätzlich die Anforderung, daß die halbhartmagnetischen Le­ gierungen auch aus größerer Entfernung bzw. mit kleineren Feldern aufmagnetisiert werden können. Es hat sich gezeigt, daß die Koerzitivkraft Hc auf Werte von höchstens 24 A/cm eingeschränkt werden muß.
Andererseits wird aber auch eine ausreichende Gegenfeldstabi­ lität gefordert, wodurch der untere Grenzwert der Koerzitiv­ kraft festgelegt wird. Hierbei sind nur Koerzitivkräfte von mindestens 10 A/cm geeignet.
Ferner soll die Remanenz unter Biege- bzw. Zugbelastung mög­ lichst gering sein. Als Richtwert wird eine Änderung kleiner 20% vorgegeben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die eingangs genannten Anzeigeelemente bezüglich ihrer Vormagnetisierungs­ streifen dahingehend weiter zu entwickeln, daß die oben ge­ nannten Anforderungen erfüllt werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Vormagnetisierungsstreifen aus einer halbhartmagnetischen Le­ gierung bestehen, die aus 8 bis 25 Gew.-% Nickel, 1,5 bis 4,5 Gew.-% Aluminium, 0,5 bis 3 Gew.-% Titan und Rest Eisen zu­ sammengesetzt ist.
Die Legierung kann ferner 0 bis 5 Gew.-% Kobalt und/oder 0 bis 3 Gew.-% Molybdän oder Chrom und/oder wenigstens eines der Elemente Zr, Hf, V, Nb, Ta, W, Mn, Si in individuellen Anteilen von weniger als 0,5 Gew.-% der Legierung und in ei­ nem Gesamtanteil von weniger als 1 Gew.-% der Legierung und/oder wenigstens eines der Elemente C, N, S, P, B, H, O in individuellen Anteilen von weniger als 0,2 Gew.-% der Legie­ rung und in einem Gesamtanteil von weniger als 1 Gew.-% der Legierung enthalten.
Die Legierung ist durch eine Koerzitivkraft Hc von 10 bis 24 A/cm und eine Remanenz Br von mindestens 1,3 T (13 000 Gaus) gekennzeichnet.
Die erfindungsgemäßen Legierungen sind in hohem Maße duktil und hervorragend vor dem Anlassen kalt verformbar, so daß auch Querschnittsverringerungen von mehr als 90% möglich sind. Aus solchen Legierungen können Vormagnetisierungsstrei­ fen hergestellt werden, insbesondere durch Kaltwalzen, die Dicken von kleiner 0,05 mm aufweisen. Ferner zeichnen sich die erfindungsgemäßen Legierungen durch exzellente magneti­ sche Eigenschaften und durch Korrosionsbeständigkeit aus.
Eine ganz besonders vorteilhafte Legierung ist eine halbhart­ magnetische Eisenlegierung gemäß der vorliegenden Erfindung, die 13,0 bis 17,0 Gew.-% Nickel, 1,8 bis 2,8 Gew.-% Aluminium sowie 0,5 bis 1,5 Gew.-% Titan enthält. Durch die Verringerung des Aluminiumgehalts kann insbesondere die Magnetostriktion besonders günstig eingestellt werden.
Typischerweise werden die Vormagnetisierungsstreifen durch Erschmelzen der Legierung unter Vakuum und Gießen zu einem Gußblock hergestellt. Anschließend wird der Gußblock zu einem Band bei Temperaturen oberhalb 800°C warmgewalzt, danach bei einer Temperatur von oberhalb 800°C zwischengeglüht und da­ nach schnell abgekühlt. Nach einer Kaltverformung, zweckmäßi­ gerweise Kaltwalzen entsprechend einer Querschnittsverringe­ rung von ca. 90% folgt eine Zwischenglühung bei ca. 700°C. Anschließend findet eine Kaltverformung, zweckmäßigerweise Kaltwalzen, entsprechend einer Querschnittsverringerung von mindestens 60% vorzugsweise 75% oder höher, statt. Als letzter Schritt wird das kaltgewalzte Band bei Temperaturen von ca. 400°C bis 600°C angelassen. Danach werden die Vorma­ gnetisierungsstreifen abgelängt.
Im folgenden ist die Erfindung anhand der Zeichnung im ein­ zelnen beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 das Entmagnetisierungsverhalten von Fe-Ni-Al-Ti-Le­ gierungen nach einer Wechselfeldentmagnetisierung bei 4 A/cm in Abhängigkeit von der Koerzitivkraft,
Fig. 2 das Entmagnetisierungsverhalten von Fe-Ni-Al-Ti-Le­ gierungen nach einer Wechselfeldentmagnetisierung bei 20 A/cm in Abhängigkeit von der Koerzitivkraft,
Fig. 3 die Änderung der Remanenz unter Zugspannung im Ver­ gleich zu einer Legierung nach dem Stand der Technik und
Fig. 4 die relative Änderung des magnetischen Flusses in % bei verschiedenen Koerzitivfeldstärken nach mechani­ scher Verformung im Vergleich zu einer Legierung nach dem Stand der Technik.
Für die Tauglichkeit einer Legierung für einen Aktivierungs­ streifen in einem Diebstahlsicherungssystem, insbesondere für sogenannte "Source-Tagging", ergeben sich folgende Forderun­ gen:
Die Änderung der Remanenz unter Biege- bzw. Zugbelastung soll möglichst gering sein. Als Richtwert wird eine Änderung klei­ ner 20% vorgegeben. Wie aus der Fig. 3 zu ersehen ist, wer­ den mit den Legierungen nach der vorliegenden Erfindung Werte ≦ 10% erreicht.
Aus der Fig. 4 ergibt sich, daß neben der Legierung auch die Koerzitivfeldstärke und der Biegeradius die Änderung des Flusses bestimmen. Die Legierungen gemäß der vorliegenden Er­ findung erreichen bei entsprechenden Koerzitivfeldstärken bei Biegeradien ≧ 12 mm Werte < 5% bzw. bei Biegeradien ≧ 4 mm Werte < 10% und Dicken von ca. 50 µm.
Das Verhältnis der Sättigung bei gegebener geringer Aufmagne­ tisierungsfeldstärke von z. B. 40 A/cm zur Sättigung Bf bei einem Magnetfeld im kOe-Bereich soll nahezu 1 sein, was aus der Fig. 3 zu ersehen ist.
Die Gegenfeldstabilität soll derart beschaffen sein, daß die Remanenz BS nach einer Gegenfeldentmagnetisierung von wenigen A/cm immer noch mindestens 80% ihres ursprünglichen Wertes beibehält.
Schließlich soll die Remanenz Br nach einem Entmagnetisie­ rungszyklus mit einem vorgegebenen Magnetfeld lediglich 20% vom ursprünglichen Wert behalten.
Im einzelnen bedeutet das, daß eine Aufmagnetisierung des Ak­ tivierungsstreifens, d. h. eine Aktivierung/Deaktivierung des Anzeigeelementes, auch vor Ort erfolgen kann. Dort stehen aber in der Regel nur sehr kleine Felder zur Verfügung. Die erreichte Sättigung soll sich nur wenig von dem Wert bei ho­ hen Aufmagnetisierungsfeldern unterscheiden, um gleiches Ver­ halten der Anzeigeelemente zu garantieren.
Die Anzeigeelemente müssen so beschaffen sein, daß sie in der Nähe der Spulen in den Detektionsschleusen in Folge eines dort erhöhten und eventuellen in Gegenrichtung orientierten Feldes nur wenig ihre Remanenz Br ändern. Wie aus der Fig. 1 zu sehen ist, weisen die erfindungsgemäßen Legierungen eine solche geforderte Gegenfeldstabilität auf.
Schließlich müssen die Anzeigeelemente sich mit relativ klei­ nen Feldern entmagnetisieren lassen, d. h. bei magnetoelasti­ schen Anzeigeelementen deaktivieren bzw. bei harmonischen An­ zeigeelementen aktivieren, lassen. Die Fig. 2 veranschau­ licht diese Zusammenhänge bei den erfindungsgemäßen Legierun­ gen.
Die gleichzeitige Erfüllung der zuletzt genannten drei Forde­ rungen ergibt für die zugänglichen Bereiche der Koerzitiv­ kräfte Hc sehr starke Einschränkungen, da die drei Forderun­ gen gegenläufig sind.
Die Legierungen nach der vorliegenden Erfindung werden typi­ scherweise durch Gießen einer Schmelze aus den Legierungsbe­ standteilen in einem Tiegel oder Ofen unter Vakuum oder unter einer Schutzgasatmosphäre hergestellt. Die Temperaturen lie­ gen dabei bei ca. 1600°C.
Der Abguß erfolgt typischerweise in eine Rundkokille. Die Gußbarren aus den vorliegenden Legierungen werden dann typi­ scherweise durch Warmverformung, Zwischenglühen, Kaltverfor­ mung und weiteren Zwischenglühen bearbeitet. Das Zwischenglü­ hen erfolgt zwecks Homogenisierung, Kornverfeinerung, Verfor­ mung oder der Ausbildung wünschenswerter mechanischer Eigen­ schaften, insbesondere einer hohen Duktilität.
Eine hervorragende Struktur wird beispielsweise durch fol­ gende Bearbeitung erreicht:
Warmbehandlung bei vorzugsweise Temperaturen oberhalb 800°C, schnelles Abkühlen und Anlassen. Bevorzugte Anlaßtemperaturen liegen bei 400°C bis 600°C und die Anlaßzeiten typischerweise bei einer Minute bis 24 Stunden. Mit den erfindungsgemäßen Legierungen ist insbesondere eine Kaltverformung entsprechend einer Querschnittsverringerung von mindestens 60% vor dem Anlassen möglich.
Durch den Schritt des Anlassens wird die Koerzitivkraft und die Rechteckigkeit der magnetischen B-H-Schleife erhöht, was für die Anforderungen an Vormagnetisierungsstreifen wesent­ lich ist.
Das Herstellverfahren für besonders gute Vormagnetisierungs­ streifen umfaßt folgende Schritte:
  • 1. Gießen bei 1600°C
  • 2. Warmwalzen des Gußblocks bei Temperatur oberhalb 800°C
  • 3. Mehrstündiges Zwischenglühen bei größer 800°C mit Ab­ schreckung in Wasser
  • 4. Kaltwalzen entsprechend einer Querschnittsverringerung von ca. 90%
  • 5. Kaltverformen entsprechend einer Querschnittsverringerung von ca. 90%
  • 6. Zwischenglühen bei ca. 700°C
  • 7. Mehrstündiges Zwischenglühen bei ca. 700°C
  • 8. Kaltverformen entsprechend einer Querschnittsverringerung von ca. 70%
  • 9. Mehrstündiges Anlassen bei ca. 480°C
  • 10. Schneiden und Ablängen der Aktivierungsstreifen.
Mit diesen Verfahren wurden Aktivierungsstreifen hergestellt, die eine ausgezeichnete Koerzitivkraft Hc und eine sehr gute Remanenz Br aufwiesen. Die Magnetisierungseigenschaften und die Gegenfeldstabilität waren hervorragend.
Die Herstellung von Fe-Ni-Al-Ti-Aktivierungsstreifen der in Rede stehenden Art ist nun anhand der folgenden Beispiele eingehend beschrieben:
Beispiel 1
Eine Legierung mit 18,0 Gew.-% Nickel, 3,8 Gew.-% Aluminium, 1,0 Gew.-% Titan und Rest Eisen wurden unter Vakuum erschmol­ zen. Der resultierende Gußbarren wurde bei ca. 1000°C warmge­ walzt, bei 1100°C für eine Stunde zwischengeglüht und in Was­ ser schnell abgekühlt. Nach einem anschließenden Kaltwalzen mit einer Querschnittsverringerung von 80% wurde das resul­ tierende Band nochmals bei 1100°C für eine Stunde zwischenge­ glüht und in Wasser schnell abgekühlt. Nach einem weiteren Kaltverformen mit einer Querschnittsverringerung von 50% wurde das Band bei 650°C für vier Stunden zwischengeglüht. Entsprechend einer Querschnittsverringerung von 90% wurde das Band danach kaltgewalzt und für drei Stunden bei 520°C angelassen und an Luft gekühlt. Es wurde eine Koerzitivkraft Hc gleich 23 A/cm sowie eine Remanenz Br gleich 1,48 T gemes­ sen.
Beispiel 2
Eine Legierung mit 15,0 Gew.-% Nickel, 3,0 Gew.-% Aluminium, 1,2 Gew.-% Titan und Rest Eisen wurden wie nach Beispiel 1 bearbeitet, jedoch mit einer letzten Zwischenglühung bei 700°C, einer letzten Kaltverformung entsprechend einer Quer­ schnittsverringerung von 70% sowie einer Schlußglühung bei 500°C. Es wurde eine Koerzitivkraft Hc gleich 21 A/cm und eine Remanenz Br gleich 1,45 T gemessen.
Beispiel 3
Es wurde eine Legierung mit 15,0 Gew.-% Nickel, 3,0 Gew.-% Aluminium, 1,2 Gew.-% Titan und Rest Eisen wie in Beispiel 2 hergestellt. Abweichend davon erfolgte die letzte Zwischen­ glühung bei 650°C, die letzte Kaltverformung entsprechend ei­ ner Querschnittsverringerung von 85% und die Anlaßbehandlung bei 480°C. Es wurde eine Koerzitivkraft Hc gleich 20 A/cm und eine Remanenz Br gleich 1,53 T gemessen.
Beispiel 4
Es wurde eine Legierung mit 15,0 Gew.-% Nickel, 3,0 Gew.-% Aluminium, 1,2 Gew.-% Titan, 2,0 Gew.-% Molybdän und Rest Ei­ sen wie in Beispiel 2 hergestellt. Nach einer Anlaßbehandlung bei 480°C wurde eine Koerzitivkraft Hc gleich 20 A/cm und eine Remanenz Br gleich 1,56 T gemessen.
Beispiel 5
Es wurde eine Legierung mit 15,0 Gew.-% Nickel, 2,0 Gew.-% Aluminium, 0,8 Gew.-% Titan und Rest Eisen unter Vakuum er­ schmolzen. Der resultierende Gußbarren wurde bei ca. 1000°C warmgewalzt, bei 900°C für eine Stunde zwischengeglüht und in Wasser schnell abgekühlt. Nach einem anschließenden Kaltwal­ zen mit einer Querschnittsverringerung von 90% wurde das re­ sultierende Band bei 650°C für vier Stunden zwischengeglüht. Entsprechend einer Querschnittsverringerung von 95% wurde das Band danach kaltgewalzt und für drei Stunden bei 460°C angelassen und luftgekühlt. Es wurde eine Koerzitivkraft Hc gleich 14 A/cm und eine Remanenz Br gleich 1,46 T gemessen.
Beispiel 6
Es wurde eine Legierung mit 15,0 Gew.-% Nickel, 2,5 Gew.-% Aluminium, 1,2 Gew.-% Titan und Rest Eisen wie im Beispiel 5 hergestellt, jedoch mit einer Querschnittsverringerung von 83 % und einer Anlaßbehandlung bei 420°C. Es wurde eine Koerzi­ tivkraft Hc gleich 17 A/cm und eine Remanenz Br gleich 1,44 T gemessen.
Bei allen Ausführungsbeispielen ergab sich ein befriedigendes Magnetisierungsverhalten und eine brauchbare Gegenfeldstabi­ lität.

Claims (5)

1. Anzeigeelement für die Verwendung in einem magnetischen Diebstahlsicherungssystem bestehend aus:
1. Einem länglichen, aus einer amorphen ferromagnetischen Le­ gierung bestehenden Alarmstreifen und zumindest
2. einem aus einer halbhartmagnetischen Legierung bestehenden Aktivierungsstreifen,
dadurch gekennzeichnet,
  • a) daß die halbhartmagnetische Legierung aus 8 bis 25 Gew.-% Ni 0,5 bis 3 Gew.-% Ti 1,5 bis 4,5 Gew.-% Al Rest Fe und
  • b) daß die Legierung ferner enthalten kann,
    • - 0 bis 5 Gew.-% Co und/oder 0 bis 3 Gew.-% Mo oder Cr und/oder
    • - wenigstens eines der Elemente Zr, Hf, V, Nb, Ta, W, Mn, Si in individuellen Anteilen von weniger als 0,5 Gew.-% der Legierungen in einem Gesamtanteil von weniger als 1 Gew.-% der Legierung und/oder
    • - wenigstens eines der Elemente C, N, S, P, B, H, O in indi­ viduellen Anteilen von weniger als 0,2 Gew.-% der Legierung und in einem Gesamtanteil von weniger als 1 Gew.-% der Le­ gierung, und
  • c) daß die halbhartmagnetische Legierung eine Koerzitivkraft Hc von 10 bis 24 A/cm und eine Remanenz Br von mindestens 1,3 T (13 000 Gaus) aufweist.
2. Anzeigeelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die halbhartmagnetische Legierung aus 13 bis 17 Gew.-% Ni 0,5 bis 1,5 Gew.-% Ti 1,8 bis 2,8 Gew.-% Al Rest Fe besteht.
3. Verfahren zum Herstellen eines Aktivierungsstreifens nach den Ansprüchen 1 oder 2, gekennzeichnet durch folgende Verfah­ rensschritte:
  • 1. Erschmelzen der Legierung unter Vakuum oder Schutzgas und anschließendes Gießen zu einem Gußblock;
  • 2. Warmverformen des Gußblocks zu einem Band bei Temperaturen oberhalb ca. 800°C;
  • 3. Zwischenglühen des Bandes bei einer Temperatur oberhalb ca. 800°C;
  • 4. Schnelles Abkühlen;
  • 5. Kaltverformen entsprechend einer Querschnittsverringerung von ca. 90%
  • 6. Zwischenglühen bei ca. 700°C
  • 7. Kaltverformen entsprechend einer Querschnittsverringerung von mindestens 85%;
  • 8. Anlassen bei einer Temperatur von ungefähr 480°C;
  • 9. Schneiden und Ablängen der Aktivierungsstreifen.
DE19732872A 1997-07-30 1997-07-30 Anzeigeelement für die Verwendung in einem magnetischen Diebstahlsicherungssystem Expired - Lifetime DE19732872C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732872A DE19732872C2 (de) 1997-07-30 1997-07-30 Anzeigeelement für die Verwendung in einem magnetischen Diebstahlsicherungssystem
PCT/DE1998/001984 WO1999006977A1 (de) 1997-07-30 1998-07-15 Anzeigeelement für die verwendung in einem magnetischen diebstahlsicherungssystem
ES98944989T ES2209204T3 (es) 1997-07-30 1998-07-15 Dispositivo indicador para su empleo en un sistema de seguro antirrobo magnetico.
US09/269,490 US6663981B1 (en) 1997-07-30 1998-07-15 Marker for use in a magnetic anti-theft security system and method for marking the marker
JP51036399A JP3288725B2 (ja) 1997-07-30 1998-07-15 磁気式盗難防護システムで使用するための表示素子
EP98944989A EP0929883B1 (de) 1997-07-30 1998-07-15 Anzeigeelement für die verwendung in einem magnetischen diebstahlsicherungssystem
US10/371,894 US6689490B2 (en) 1997-07-30 2003-02-21 Display element for employment in a magnetic anti-theft security system
US10/672,218 US6803118B2 (en) 1997-07-30 2003-09-26 Marker for use in a magnetic anti-theft security system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732872A DE19732872C2 (de) 1997-07-30 1997-07-30 Anzeigeelement für die Verwendung in einem magnetischen Diebstahlsicherungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19732872A1 true DE19732872A1 (de) 1999-02-04
DE19732872C2 DE19732872C2 (de) 2002-04-18

Family

ID=7837405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732872A Expired - Lifetime DE19732872C2 (de) 1997-07-30 1997-07-30 Anzeigeelement für die Verwendung in einem magnetischen Diebstahlsicherungssystem

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6663981B1 (de)
EP (1) EP0929883B1 (de)
JP (1) JP3288725B2 (de)
DE (1) DE19732872C2 (de)
ES (1) ES2209204T3 (de)
WO (1) WO1999006977A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19836462A1 (de) * 1998-08-12 2000-02-17 Meto International Gmbh Sicherungselement für die elektronische Artikelsicherung
US7432815B2 (en) 2006-10-05 2008-10-07 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Marker for a magnetic theft protection system and method for its production
DE102006047022B4 (de) * 2006-10-02 2009-04-02 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Anzeigeelement für ein magnetisches Diebstahlsicherungssystem sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009043462A1 (de) * 2009-09-30 2011-03-31 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Magnetischer Streifen, Sensor aufweisend einen magnetischen Streifen und Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Streifens
DE102009043539A1 (de) 2009-09-30 2011-04-21 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Magnetischer Streifen, Sensor aufweisend einen magnetischen Streifen und Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Streifens
DE102016222781A1 (de) 2016-11-18 2018-05-24 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Halbhartmagnetische Legierung für einen Aktivierungsstreifen, Anzeigeelement und Verfahren zum Herstellen einer halbhartmagnetischen Legierung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6803118B2 (en) * 1997-07-30 2004-10-12 Vacuumschmelze Gmbh Marker for use in a magnetic anti-theft security system
US6011475A (en) * 1997-11-12 2000-01-04 Vacuumschmelze Gmbh Method of annealing amorphous ribbons and marker for electronic article surveillance
CN100447911C (zh) * 2006-06-16 2008-12-31 李霖 软磁材料偏置片的制造方法及使用该偏置片的防盗声磁标签
KR101001873B1 (ko) * 2008-08-06 2010-12-17 한국에너지기술연구원 게르마늄 산화물을 이용한 열화학적 물분해 수소 제조방법
WO2010016641A1 (en) * 2008-08-06 2010-02-11 Korea Institute Of Energy Research Hydrogen production method from water by thermochemical cycles using germanium oxide
CN102298815B (zh) 2011-05-20 2014-03-12 宁波讯强电子科技有限公司 一种高矫顽力偏置片、其制造方法及用其制成的声磁防盗标签
JP5187464B1 (ja) 2011-08-19 2013-04-24 日立金属株式会社 半硬質磁性材料及びそれを用いてなる盗難防止用磁気センサ並びに半硬質磁性材料の製造方法
EP2880098B1 (de) * 2012-08-03 2018-01-10 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Halogenierte katalysatoren mit salanliganden
US10214368B2 (en) 2015-10-23 2019-02-26 NJM Packaging Inc. System using magnetic coupling to move a carriage
EP3891619B1 (de) 2019-02-28 2023-09-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Zugriff auf firmware-einstellungen mit asymmetrischer kryptografie

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545547A1 (de) * 1985-12-21 1987-07-02 B & S Metalpraecis Gmbh Kugelhahn als absperr- und regelarmatur fuer gasfoermige und fluessige stoffstroeme, insbesondere mit abrasiven feststoffbeimischungen
EP0121649B1 (de) * 1983-02-04 1989-03-29 Allied Corporation Amorphes Antidiebstahl-Markierungselement
WO1990003652A1 (en) * 1988-09-26 1990-04-05 Allied-Signal Inc. Metallic glass alloys for mechanically resonant target surveillance systems
US4945339A (en) * 1987-11-17 1990-07-31 Hitachi Metals, Ltd. Anti-theft sensor marker

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US594885A (en) * 1897-12-07 Steam-trap
US592068A (en) * 1897-10-19 Wrench
US543506A (en) * 1895-07-30 Door lock and latch
US4484184A (en) * 1979-04-23 1984-11-20 Allied Corporation Amorphous antipilferage marker
DE3545647A1 (de) 1985-12-21 1987-06-25 Vacuumschmelze Gmbh Deaktivierbares sicherungsetikett fuer diebstahlsicherungssysteme
US4864618A (en) * 1986-11-26 1989-09-05 Wright Technologies, L.P. Automated transaction system with modular printhead having print authentication feature
US5216229A (en) * 1989-06-05 1993-06-01 Rand Mcnally & Company Verifiable object having incremental key
US5550932A (en) * 1992-06-19 1996-08-27 Pierce Companies, Inc. Method for encoding MICR documents
US5371798A (en) * 1993-02-22 1994-12-06 Mcwhortor; William F. System and method for enhancing detection of counterfeit financial transaction documents
US5668897A (en) * 1994-03-15 1997-09-16 Stolfo; Salvatore J. Method and apparatus for imaging, image processing and data compression merge/purge techniques for document image databases
GB2288476A (en) * 1994-04-05 1995-10-18 Ibm Authentication of printed documents.
US5673320A (en) * 1995-02-23 1997-09-30 Eastman Kodak Company Method and apparatus for image-based validations of printed documents
JP3540511B2 (ja) * 1996-06-18 2004-07-07 株式会社東芝 電子署名検証装置
US5801365A (en) * 1996-07-08 1998-09-01 Katz; Richard B. Fund raising by discounted collection on special issue checks
US6021491A (en) * 1996-11-27 2000-02-01 Sun Microsystems, Inc. Digital signatures for data streams and data archives
EP0944910B1 (de) * 1996-12-13 2002-08-14 Vacuumschmelze GmbH Anzeigeelement für die verwendung in einem magnetischen diebstahlsicherungssystem
US6111953A (en) * 1997-05-21 2000-08-29 Walker Digital, Llc Method and apparatus for authenticating a document
DE19740908C1 (de) * 1997-09-17 1999-08-05 Vacuumschmelze Gmbh Anzeigeelement für die Verwendung in einem magnetischen Diebstahlsicherungssystem und Verfahren zur Herstellung eines Aktivierungsstreifens hierfür
US6073121A (en) * 1997-09-29 2000-06-06 Ramzy; Emil Y. Check fraud prevention system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0121649B1 (de) * 1983-02-04 1989-03-29 Allied Corporation Amorphes Antidiebstahl-Markierungselement
DE3545547A1 (de) * 1985-12-21 1987-07-02 B & S Metalpraecis Gmbh Kugelhahn als absperr- und regelarmatur fuer gasfoermige und fluessige stoffstroeme, insbesondere mit abrasiven feststoffbeimischungen
US4945339A (en) * 1987-11-17 1990-07-31 Hitachi Metals, Ltd. Anti-theft sensor marker
WO1990003652A1 (en) * 1988-09-26 1990-04-05 Allied-Signal Inc. Metallic glass alloys for mechanically resonant target surveillance systems

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19836462A1 (de) * 1998-08-12 2000-02-17 Meto International Gmbh Sicherungselement für die elektronische Artikelsicherung
DE102006047022B4 (de) * 2006-10-02 2009-04-02 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Anzeigeelement für ein magnetisches Diebstahlsicherungssystem sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US8013743B2 (en) 2006-10-02 2011-09-06 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Marker for a magnetic theft protection system and method for its production
US7432815B2 (en) 2006-10-05 2008-10-07 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Marker for a magnetic theft protection system and method for its production
DE102009043462A1 (de) * 2009-09-30 2011-03-31 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Magnetischer Streifen, Sensor aufweisend einen magnetischen Streifen und Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Streifens
DE102009043539A1 (de) 2009-09-30 2011-04-21 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Magnetischer Streifen, Sensor aufweisend einen magnetischen Streifen und Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Streifens
DE102009043539A9 (de) 2009-09-30 2012-01-12 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Magnetischer Streifen, Sensor aufweisend einen magnetischen Streifen und Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Streifens
US8778100B2 (en) 2009-09-30 2014-07-15 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Magnetic strip, sensor comprising a magnetic strip and process for the manufacture of a magnetic strip
DE102016222781A1 (de) 2016-11-18 2018-05-24 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Halbhartmagnetische Legierung für einen Aktivierungsstreifen, Anzeigeelement und Verfahren zum Herstellen einer halbhartmagnetischen Legierung
WO2018091541A1 (de) 2016-11-18 2018-05-24 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Halbhartmagnetische legierung für einen aktivierungsstreifen, anzeigeelement und verfahren zum herstellen einer halbhartmagnetischen legierung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0929883B1 (de) 2003-09-24
JP2001502759A (ja) 2001-02-27
DE19732872C2 (de) 2002-04-18
EP0929883A1 (de) 1999-07-21
US20030129445A1 (en) 2003-07-10
ES2209204T3 (es) 2004-06-16
WO1999006977A1 (de) 1999-02-11
JP3288725B2 (ja) 2002-06-04
US6689490B2 (en) 2004-02-10
US6663981B1 (en) 2003-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19732872C2 (de) Anzeigeelement für die Verwendung in einem magnetischen Diebstahlsicherungssystem
EP1208244B1 (de) Metallischer werkstoff auf nickelbasis und verfahren zu dessen herstellung
DE2316808A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kornorientierten elektroblechs mit hoher magnetischer flussdichte
EP0944910B1 (de) Anzeigeelement für die verwendung in einem magnetischen diebstahlsicherungssystem
DE3824075C2 (de)
DE19740908C1 (de) Anzeigeelement für die Verwendung in einem magnetischen Diebstahlsicherungssystem und Verfahren zur Herstellung eines Aktivierungsstreifens hierfür
DE2307464A1 (de) Eisenlegierungen und verfahren zu deren herstellung
EP1475450A1 (de) Hochfeste weichmagnetische Eisen-Kobalt-Vanadium-Legierung
DE3014699A1 (en) Magnetically anisotropic alloys by deformation processing
DE69725497T2 (de) Verfahren zum Herstellen von magnetischen Bändern
DE69921146T2 (de) Verfahren zur herstellung von wärmebehandlungsfähigen blech-gegenständen
DE2928059C2 (de)
DE3942621A1 (de) Magnetische stahlplatte zur verwendung als element zur magnetischen abschirmung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102006047022B4 (de) Anzeigeelement für ein magnetisches Diebstahlsicherungssystem sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3544632A1 (de) Legierung auf aluminiumbasis fuer die kopfwalze von videokassettenrekordern, verfahren zu ihrer herstellung sowie die daraus hergestellte kopfwalze
WO2018091541A1 (de) Halbhartmagnetische legierung für einen aktivierungsstreifen, anzeigeelement und verfahren zum herstellen einer halbhartmagnetischen legierung
DE4009010A1 (de) Deaktivierbares sicherungsetikett
US6803118B2 (en) Marker for use in a magnetic anti-theft security system
EP1966399A2 (de) Verfahren zum herstellen eines kaltbands aus rostfreiem stahl mit ferritischem gefüge und geringer anfälligkeit für zugrilligkeit
DE60021693T2 (de) Heiss gewalztes elektroblech mit hervorragenden magnetischen- und korrosionseigenschaften und verfahren zu dessen herstellung
EP0557689B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Impulsgebers
DE102018119296A1 (de) Inline Vorrecken von Formgedächtnislegierungen, insbesondere Flachstahl
DE2437921C3 (de) Verwendung einer Legierung auf Kobalt-Nickel-Titan-Eisen-Basis als magnetisch halbharter, in Glas einschmelzbarer Werkstoff
DE102009043539A9 (de) Magnetischer Streifen, Sensor aufweisend einen magnetischen Streifen und Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Streifens
AT372707B (de) Zweistufig kaltgewalztes und zwischengegluehtes, siliziumlegiertes stahlblech zur herstellung von nichtkornorientierten elektroblechen, verfahren zuseiner herstellung und verfahren zur herstellung von fertig schlussgegluehten, nichtorientierten elektroblechen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right