AT372707B - Zweistufig kaltgewalztes und zwischengegluehtes, siliziumlegiertes stahlblech zur herstellung von nichtkornorientierten elektroblechen, verfahren zuseiner herstellung und verfahren zur herstellung von fertig schlussgegluehten, nichtorientierten elektroblechen - Google Patents

Zweistufig kaltgewalztes und zwischengegluehtes, siliziumlegiertes stahlblech zur herstellung von nichtkornorientierten elektroblechen, verfahren zuseiner herstellung und verfahren zur herstellung von fertig schlussgegluehten, nichtorientierten elektroblechen

Info

Publication number
AT372707B
AT372707B AT305181A AT305181A AT372707B AT 372707 B AT372707 B AT 372707B AT 305181 A AT305181 A AT 305181A AT 305181 A AT305181 A AT 305181A AT 372707 B AT372707 B AT 372707B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
production
annealing
finished
rolled
Prior art date
Application number
AT305181A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA305181A (de
Inventor
Helmut Boecksteiner
Karl Dipl Ing Weiss
Original Assignee
Voest Alpine Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Alpine Ag filed Critical Voest Alpine Ag
Priority to AT305181A priority Critical patent/AT372707B/de
Publication of ATA305181A publication Critical patent/ATA305181A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT372707B publication Critical patent/AT372707B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1244Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest
    • C21D8/1266Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest between cold rolling steps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1216Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the working step(s) being of interest
    • C21D8/1233Cold rolling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing Of Steel Electrode Plates (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein zweistufig kaltgewalztes und zwischengeglühtes, siliziumlegiertes Stahlblech mit einem Gehalt bis 3, 5% Silizium und 0 bis 0, 5% Aluminium, zur Herstellung von nichtkornorientierten Elektroblechen sowie ein Verfahren zur Herstellung solcher Stahlbleche, welche als Halbfertigprodukte bezeichnet werden. Weiters betrifft eine Ausführungsform der Erfindung auch die Herstellung von fertigen, schlussgeglühten, nichtkornorientierten Elektroblechen. 



   Elektroblechsorten bzw. Halbfertigprodukte werden in allen einschlägigen Normvorschriften, beispielsweise gemäss Euronorm 106-71 für schlussgeglühte Bleche und gemäss Euronorm 165 für die genannten Halbfertigprodukte nach dem Herstellungsverfahren, nach dem gewährleisteten Höchstwert für den Ummagnetisierungsverlust P, angegeben in W/kg, bei Wechselfeldmagnetisierung von 50 Hz für einen konventionellen Scheitelwert der sinusförmigen Induktion von 1 oder 1, 5 Tesla   (l.   104 bzw.   1. 5. 104   Gauss) bei Raumtemperatur sowie nach ihrer Nenndicke eingeteilt. Es wird allgemein angestrebt, bei möglichst geringen Ummagnetisierungsverlusten möglichst hohe Werte für die magnetische Induktion (magnetische Flussdichte) B, gemessen in Tesla bei bestimmten Stärken (A/m) eines magnetischen Wechselfeldes H, der Erzeugnisse zu erzielen.

   Mindestwerte von B sind für die einzelnen Elektroblechsorten vorgeschrieben. 



   Die sogenannte Verlustanisotropie T darf gleichfalls bestimmte für jede Sorte festgelegte Maximalwerte nicht überschreiten. 



   T ist gemäss Euronorm 106-71 definiert durch die Formel 
 EMI1.1 
 wobei Wl den Ummagnetisierungsverlust, gemessen an senkrecht zur Walzrichtung entnommenen Epsteinproben, und W2 den Ummagnetisierungsverlust, gemessen an parallel zur Walzrichtung entnommenen Epsteinproben, bedeuten. 



   Die Prüfung der magnetischen Eigenschaften erfolgt im 25 cm-Epsteinrahmen nach Euronorm 118.
Es ist bekannt, dass durch Legierungszusätze, wie Silizium und Aluminium, die Ummagnetisierungsverluste von Stahlblechen zwar gesenkt, jedoch die Werte der Verlustanisotropie ansteigen. 



  Diese Tatsache ist in der Euronorm 106-71 dadurch berücksichtigt, dass für solche Bleche höhere Anisotropiewerte zugelassen werden. 



   Eine weitere wichtige Anforderung an kaltgewalzte Elektrobleche ist deren Alterungsbeständigkeit,   d. h.   dass sich die magnetischen Eigenschaften mit der Zeit nicht verschlechtern. Diese Forderung wird in Euronorm 106-71 ebenfalls Rechnung getragen. Für die Alterung ist-wie allgemein bekannt-der Kohlenstoffgehalt der Bleche nach deren Schlussglühung verantwortlich. Um ausreichende Alterungsbeständigkeit zu gewährleisten, muss dieser Gehalt unterhalb der Löslichkeitsgrenze des Ferrits für C bei Raumtemperatur (zirka 0, 003%) liegen.

   Diese extrem niedrigen C-Gehalte werden durch entkohlendes   Glühen - insbesondere im Durchlaufofen - erzielt.   Um die Temperatur bei der und die Dauer der Glühbehandlung niedrig zu halten und auf diese Weise die Wirtschaftlichkeit der Erzeugung zu verbessern, war man bisher bestrebt, schon in der Schmelze einen möglichst niedrigen C-Gehalt einzustellen-z. B. durch eine entkohlende Vakuumbehandlung-und bereits bei der ersten Glühung den C-Gehalt weiter abzusenken. So wird beispielsweise nach der DE-OS 2627532 bereits im abgegossenen Block ein niedrigstmöglicher Kohlenstoffgehalt angestrebt. Überschreitet dessen C-Gehalt 0,01%, soll das warmgewalzte Material vor der ersten Kaltwalzung entkohlt werden. 



   Auch in der DE-OS 2747660 wird auf die Bedeutung eines besonders niedrigen C-Gehaltes bereits im Ausgangsmaterial hingewiesen. 



   Es hat sich gezeigt, dass bei aus Stahlblechen der eingangs definierten Art hergestellten Elektroblechen, insbesondere bei jenen, die höher legiert sind (über 2, 5% Si) und im Durchlauf-   Dfen schlussgeglüht   werden, die Einhaltung der Forderungen hinsichtlich Verlustanisotropie Schwierigkeiten bereitet. Bei der Schlussglühung im Durchlaufofen muss eine Zugspannung an die Blechbänder (Bandzug) angelegt werden, damit die notwendigen geometrischen Eigenschaften der Bänder   3rzielt   werden und keine welligen Bänder bzw. Bleche anfallen.

   Welliges Material ist praktisch   lnverarbeitbar.   Allerdings steigen die Werte der Verlustanisotropie auch mit der Höhe des eingestellten Bandzuges. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 wurden 67 zirka 2 mm dicke Warmbänder gefertigt und an 0, 52 mm kaltgewalzt. Die anschliessende
1. Glühung erfolgte im Durchlaufofen unter entkohlendem Schutzgas bei 840 C. 



   Die geglühten Bänder wurden anschliessend mit 5   t 1%   Verlängerung kalt nachgewalzt (End- dicke 0, 50 mm) und im Durchlaufofen geglüht ; die Glühtemperatur betrug   950 C   bei Güte FeV 150-50 HA und   1020 C   bei Güte FeV 135-50 HA, die Verweilzeit 2 bis 4, 5 min. Die Verweilzeit richtete sich nach dem C-Gehalt des jeweiligen Bandes nach der ersten Glühung, um genügende Entkohlung im Hinblick auf die Alterungsbeständigkeit des hergestellten Elektrobleches zu erreichen. 



   Der spezifische Bandzug bei der Schlussglühung war bei allen Bändern angenähert gleich und wurde so gewählt, dass bei der Endkontrolle hinsichtlich geometrischer Eigenschaften der Elektrobleche einwandfreie und normgerechte Prüfergebnisse ermittelt werden. 



   Die an den schlussgeglühten Bändern ermittelten Werte der Verlustanisotropie T in % sind in Abhängigkeit vom Kohlenstoffgehalt der Bleche nach der ersten Glühung in der Zeichnung graphisch dargestellt ; auf der Abszisse sind die Werte von T, auf der Ordinate die zugehörigen Kohlenstoffgehalte aufgetragen. 



   Aus der Zeichnung wird der Einfluss des C-Gehaltes nach der ersten Glühung auf die Verlustanisotropie sofort deutlich. Ein Vergleich mit Tafel 1 der Euronorm 106-71 zeigt, dass nur diejenigen Bänder, welche nach der ersten Glühung einen Kohlenstoffgehalt von mindestens 0, 016% aufweisen, hinsichtlich Verlustanisotropie (maximal 14%) entsprechen. 



   Beispiel 2 : Drei Bänder A, B und C der Güte FeV 150-50 HA aus Schmelzen mit verschiedenem Gehalt an Kohlenstoff (Gussanalyse) wurden vor der kritischen zweiten Kaltverformung haubengeglüht (680 C/13 h Verweilzeit), anschliessend mit etwa 5% Verlängerung kalt nachgewalzt und im Durchlaufofen   (950 C/3, 3, 5   und 4 min Verweilzeit) schlussgeglüht. Die unterschiedliche Glühzeit war erforderlich, um entsprechend dem Kohlenstoffgehalt eine für die Alterungsbeständigkeit ausreichende Entkohlung zu erreichen. Der Bandzug wurde so gewählt, dass keine Bandwelligkeit auftrat. 



   Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I zusammengestellt : Beim Warmwalzen und üblichen Haubenglühen tritt - wie bereits   erwähnt-keine   nennenswerte Entkohlung ein,   d. h.   der Kohlenstoffgehalt nach der ersten Glühung ist etwa gleich dem Gehalt an Kohlenstoff gemäss Gussanalyse. 



   Tabelle I 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Band <SEP> GuBanalyse <SEP> 1. <SEP> Glühung <SEP> 2. <SEP> Glühung <SEP> C-Gehaltnach <SEP> Umagnetisierungs-Verlustaniso- <SEP> 
<tb> C <SEP> Si <SEP> Temperatur <SEP> Verweilzeit <SEP> Temperatur <SEP> Verweilzeit <SEP> 1. <SEP> Glühung <SEP> verlust <SEP> P <SEP> bei <SEP> 1 <SEP> T <SEP> tropie <SEP> T <SEP> 
<tb> ("C) <SEP> (h) <SEP> (oc) <SEP> (min) <SEP> (W/kg)
<tb> W2 <SEP> M
<tb> (längs) <SEP> (quer) <SEP> 
<tb> A <SEP> 0, <SEP> 007 <SEP> 2, <SEP> 50 <SEP> 6B0 <SEP> 13 <SEP> 950 <SEP> 3 <SEP> 0, <SEP> 006 <SEP> 1, <SEP> 19 <SEP> 1, <SEP> 82 <SEP> 20, <SEP> 9 <SEP> 
<tb> 8 <SEP> 0,oit <SEP> 2,48 <SEP> 680 <SEP> 13 <SEP> 950 <SEP> 3, <SEP> 5 <SEP> 0, <SEP> 011 <SEP> 1, <SEP> 26 <SEP> 1, <SEP> 76 <SEP> 16, <SEP> 6 <SEP> 
<tb> C <SEP> 0, <SEP> 019 <SEP> 2, <SEP> 60 <SEP> 680 <SEP> 13 <SEP> 950 <SEP> 4 <SEP> 0, <SEP> 017 <SEP> 1,

   <SEP> 27 <SEP> 1, <SEP> 60 <SEP> 11, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 
 
Es ist ersichtlich, dass nur Band C, bei dem der Kohlenstoffgehalt nach der ersten Glühung   erfindungsgemäss   über 0, 016% lag, auch hinsichtlich Verlustanisotropie den Normforderungen entspricht. 



   Beispiel 3 : 9 zirka 2 mm dicke Warmbänder, hergestellt aus 7 verschiedenen Stahlschmelzen mit folgender chemischer Zusammensetzung : 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Gussanalyse <SEP> (%)
<tb> Stahlschmelze <SEP> Bandbezeichnung <SEP> C <SEP> Si <SEP> Mn <SEP> Al
<tb> 1 <SEP> D <SEP> 0, <SEP> 013 <SEP> 0, <SEP> 54 <SEP> 0, <SEP> 33 <SEP> 0, <SEP> 116 <SEP> 0, <SEP> 018 <SEP> 0, <SEP> 279 <SEP> 
<tb> 2 <SEP> E <SEP> 0, <SEP> 037 <SEP> 0, <SEP> 48 <SEP> 0, <SEP> 28 <SEP> 0, <SEP> 118 <SEP> 0, <SEP> 018 <SEP> 0, <SEP> 242 <SEP> 
<tb> 3 <SEP> F <SEP> 0, <SEP> 011 <SEP> 1, <SEP> 20 <SEP> 0, <SEP> 31 <SEP> 0, <SEP> 070 <SEP> 0, <SEP> 017 <SEP> 0, <SEP> 210 <SEP> 
<tb> 4 <SEP> G <SEP> 0, <SEP> 025 <SEP> 1, <SEP> 15 <SEP> 0, <SEP> 30 <SEP> 0, <SEP> 065 <SEP> 0, <SEP> 016 <SEP> 0, <SEP> 228 <SEP> 
<tb> 5 <SEP> H <SEP> 0, <SEP> 015 <SEP> 1, <SEP> 71 <SEP> 0,

   <SEP> 42 <SEP> 0, <SEP> 022 <SEP> 0, <SEP> 018 <SEP> 0, <SEP> 415 <SEP> 
<tb> 5 <SEP> I <SEP> 0, <SEP> 015 <SEP> 1, <SEP> 71 <SEP> 0, <SEP> 42 <SEP> 0, <SEP> 022 <SEP> 0, <SEP> 018 <SEP> 0, <SEP> 415 <SEP> 
<tb> 6 <SEP> J <SEP> 0, <SEP> 019 <SEP> 1, <SEP> 81 <SEP> 0, <SEP> 40 <SEP> 0, <SEP> 023 <SEP> 0, <SEP> 017 <SEP> 0, <SEP> 390 <SEP> 
<tb> 7 <SEP> K <SEP> 0, <SEP> 020 <SEP> 3, <SEP> 16 <SEP> 0, <SEP> 11 <SEP> 0, <SEP> 004 <SEP> 0, <SEP> 003 <SEP> 0, <SEP> 430 <SEP> 
<tb> 7 <SEP> L <SEP> 0, <SEP> 020 <SEP> 3, <SEP> 16 <SEP> 0, <SEP> 11 <SEP> 0, <SEP> 004 <SEP> 0, <SEP> 003 <SEP> 0, <SEP> 430 <SEP> 
<tb> 
 
Rest Eisen und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen wurden an 0, 53 mm kaltgewalzt und anschliessend einer ersten Durchlaufofenglühung unterzogen.

   Die geglühten Bänder wurden mit maximal 8% Verlängerung kalt nachgewalzt und im Durchlaufofen schlussgeglüht (Bandzug entsprechend jenem von Beispiel   1).   Alle wesentlichen Daten einschliesslich der magnetischen Eigenschaften des fertigen Elektrobleches sind in der nachfolgenden Tabelle   II   zusammengestellt. 



   Tabelle II 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> Band <SEP> Eussanalysel. <SEP> SlUhung <SEP> !. <SEP> GlUhung <SEP> C-Sehaltnach <SEP> Uamagnetisierungs-Verlustan- <SEP> 
<tb> C <SEP> Si <SEP> Temperatur <SEP> Verweilzeit <SEP> Temperatur <SEP> Verweilzeit <SEP> 1. <SEP> Glühung <SEP> verlust <SEP> P <SEP> bei <SEP> 1 <SEP> T <SEP> isotropie <SEP> T
<tb> (%) <SEP> (%) <SEP> ( C) <SEP> (min) <SEP> ( C) <SEP> (min) <SEP> (%) <SEP> (N/kg) <SEP> (%)
<tb> N2 <SEP> Hl
<tb> (längs) <SEP> (quer) <SEP> 
<tb> D <SEP> 0, <SEP> 013 <SEP> 0, <SEP> 54 <SEP> 840 <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 890 <SEP> 3 <SEP> 0, <SEP> 004 <SEP> 1, <SEP> 66 <SEP> 2, <SEP> 46 <SEP> 19, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> E <SEP> 0, <SEP> 037 <SEP> 0, <SEP> 48 <SEP> 840 <SEP> 5 <SEP> 930 <SEP> 4 <SEP> 0, <SEP> 017 <SEP> 1, <SEP> 84 <SEP> 2, <SEP> 42 <SEP> 13, <SEP> 6 <SEP> 
<tb> F <SEP> 0, <SEP> 011 <SEP> 1,

   <SEP> 20 <SEP> 890 <SEP> 2 <SEP> 890 <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 0, <SEP> 003 <SEP> 1, <SEP> 41 <SEP> 2, <SEP> 13 <SEP> 20, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> G <SEP> 0, <SEP> 025 <SEP> 1, <SEP> 15 <SEP> 890 <SEP> 2 <SEP> 890 <SEP> 3, <SEP> 5 <SEP> 0, <SEP> 018 <SEP> 1, <SEP> 57 <SEP> 2, <SEP> 00 <SEP> 12, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> H <SEP> 0, <SEP> 015 <SEP> 1, <SEP> 71 <SEP> 840 <SEP> 3, <SEP> 5 <SEP> 930 <SEP> 3 <SEP> 0, <SEP> 004 <SEP> 1, <SEP> 20 <SEP> 1, <SEP> 86 <SEP> 21, <SEP> 6 <SEP> 
<tb> I <SEP> 0, <SEP> 015 <SEP> 1, <SEP> 71 <SEP> 840 <SEP> 2, <SEP> 8 <SEP> 930 <SEP> 3, <SEP> 5 <SEP> 0, <SEP> 010 <SEP> 1, <SEP> 28 <SEP> 1, <SEP> 77 <SEP> 16, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> J <SEP> 0, <SEP> 019 <SEP> 1, <SEP> 81 <SEP> 950 <SEP> 2 <SEP> 950 <SEP> 4 <SEP> 0, <SEP> 017 <SEP> 1, <SEP> 35 <SEP> 1, <SEP> 75 <SEP> 12, <SEP> 9 <SEP> 
<tb> K <SEP> 0, <SEP> 020 <SEP> 3,

   <SEP> 16 <SEP> 840 <SEP> 4 <SEP> 950 <SEP> 3 <SEP> 0, <SEP> 007 <SEP> 1, <SEP> 06 <SEP> 1, <SEP> 51 <SEP> 17, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> L <SEP> 0, <SEP> 020 <SEP> 3, <SEP> 16 <SEP> 840 <SEP> 2, <SEP> 0 <SEP> 950 <SEP> 3, <SEP> 5 <SEP> 0, <SEP> 016 <SEP> 1, <SEP> 12 <SEP> 1, <SEP> 46 <SEP> 13, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> 
 
Es ist zu erkennen, dass für alle Elektroblechgüten, unabhängig von deren Si-Gehalt, nur bei Blechen mit Werten des Kohlenstoffgehaltes nach der ersten Glühung im erfindungsgemässen Bereich, nämlich die Bänder E, G, J und L, niedrigste Verlustanisotropiewerte erzielt wurden. 



   Beispiel 4 : 12 Warmbänder M bis X aus zwei verschiedenen Schmelzen (01 und 02) mit folgender chemischer Zusammensetzung (gemäss Gussanalyse) in % : 
 EMI4.3 
 
<tb> 
<tb> Schmelze <SEP> C <SEP> Si <SEP> Mn <SEP> P <SEP> S <SEP> Al
<tb> 01 <SEP> 0, <SEP> 011 <SEP> 1, <SEP> 56 <SEP> 0, <SEP> 31 <SEP> 0, <SEP> 016 <SEP> 0, <SEP> 016 <SEP> 0, <SEP> 371 <SEP> 
<tb> 02 <SEP> 0, <SEP> 04 <SEP> 1, <SEP> 57 <SEP> 0, <SEP> 36 <SEP> 0, <SEP> 019 <SEP> 0, <SEP> 019 <SEP> 0, <SEP> 320 <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 wurden an 0, 53 mm kaltgewalzt. Jeweils 3 Bänder aus beiden Schmelzen wurden anschliessend im Haubenofen   (690 C/Verweilzeit   16 h) bzw. im Durchlaufofen   (840 C)   geglüht. Die Verweilzeit der Bänder im Durchlaufofen wurde wieder so gewählt, dass nach der ersten Glühung unterschiedliche Kohlenstoffgehalte erzielt wurden.

   Die geglühten Bänder wurden anschliessend mit maximal 7% Verlängerung kalt nachgewalzt (Enddicke 0, 50 mm). Da das Material für eine Lieferung im nicht schlussgeglühten Zustand als Halbfertigprodukt (entspricht der Güte FeV 390-50 HE   von"semifinished"   Elektroblech nach Euronorm 165) bestimmt war, wurden, wie bei solchen Produkten üblich, dem zweimal kaltgewalzten Stahlblech Epsteinproben entnommen und-entsprechend den Glühbedingungen beim   Verbraucher - bei 7800C   90 min lang geglüht und im Ofen langsam abgekühlt. In Tabelle III sind wieder die aus den Ummagnetisierungsverlusten errechneten Verlustanisotropiewerte T (%) der schlussgeglühten Elektrobleche in Abhängigkeit vom C-Gehalt nach der ersten Glühung zusammengestellt. 



   Tabelle III 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Schmelze <SEP> Band <SEP> 1. <SEP> Glühung <SEP> C-Gehalt <SEP> nach <SEP> Ummagnetisierungs- <SEP> Verlustaniso- <SEP> 
<tb> 1. <SEP> Glühung <SEP> verlust <SEP> P <SEP> bei <SEP> 1 <SEP> T <SEP> tropie <SEP> T
<tb> (%) <SEP> (W/kg) <SEP> (%)
<tb> W2 <SEP> Wl
<tb> (längs) <SEP> (quer)
<tb> 01 <SEP> M <SEP> Haubenofen <SEP> 0, <SEP> 008 <SEP> 1, <SEP> 22 <SEP> 1, <SEP> 63 <SEP> 14, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> N <SEP> Haubenofen <SEP> 0, <SEP> 008 <SEP> 1, <SEP> 24 <SEP> 1, <SEP> 62 <SEP> 13, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> 0 <SEP> Haubenofen <SEP> 0, <SEP> 009 <SEP> 1, <SEP> 30 <SEP> 1, <SEP> 66 <SEP> 12, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> P <SEP> DLO <SEP> 0, <SEP> 005 <SEP> 1, <SEP> 18 <SEP> 1, <SEP> 57 <SEP> 14, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> Q <SEP> DLO <SEP> 0, <SEP> 006 <SEP> 1, <SEP> 24 <SEP> 1, <SEP> 61 <SEP> 13, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> R <SEP> DLO <SEP> 0, <SEP> 008 <SEP> 1,

   <SEP> 23 <SEP> 1, <SEP> 57 <SEP> 12, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 02 <SEP> S <SEP> Haubenofen <SEP> 0, <SEP> 034 <SEP> 1, <SEP> 38 <SEP> 1, <SEP> 69 <SEP> 10, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> T <SEP> Haubenofen <SEP> 0, <SEP> 039 <SEP> 1, <SEP> 39 <SEP> 1, <SEP> 67 <SEP> 9, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> U <SEP> Haubenofen <SEP> 0, <SEP> 046 <SEP> 1, <SEP> 42 <SEP> 1, <SEP> 64 <SEP> 7, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> V <SEP> DLO <SEP> 0, <SEP> 020 <SEP> 1, <SEP> 33 <SEP> 1, <SEP> 66 <SEP> 11, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> W <SEP> DLO <SEP> 0, <SEP> 025 <SEP> 1, <SEP> 32 <SEP> 1, <SEP> 62 <SEP> 10, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> X <SEP> DLO <SEP> 0, <SEP> 026 <SEP> 1, <SEP> 38 <SEP> 1, <SEP> 66 <SEP> 9, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> 
 
Man erkennt, dass nur aus jenen Halbfertigprodukten, welche erfindungsgemässe Werte des Kohlenstoffgehaltes aufweisen, normgerechte Elektrobleche hergestellt werden können. 



   PATENTANPRÜCHE : 
1. Zweistufig kaltgewalztes und zwischengeglühtes, siliziumlegiertes Stahlblech mit einem 3ehalt bis 3, 5% Silizium und 0 bis 0, 5% Aluminium zur Herstellung von nichtkornorientierten Elektroblechen, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt des Stahlbleches an Kohlenstoff nach der   Zwischenglühung   mindestens 0, 016 und maximal 0, 05% beträgt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zur Herstellung von nichtkornorientierten Elektroblechen aus einem Stahlblech lach Anspruch 1, wobei das warmgewalzte Stahlblech zweistufig kalt auf Endstärke ausgewalzt, zwischen den Kaltwalzstichen einer Glühbehandlung unterworfen und anschliessend schlussgeglüht ? gird, dadurch gekennzeichnet, dass das entweder bei 820 bis 960 C während 2 bis 5 min im Durch- . aufofen oder bei 620 bis 700 C während 12 bis 17 h im Haubenglühofen zwischengeglühte und bei <Desc/Clms Page number 6> der zweiten Kaltwalzung in einem Walzstich um 2 bis 10% reduzierte Stahlblech, gegebenenfalls nach Zwischenlagerung und/oder Stanzen des erhaltenen Halbfertigproduktes, einer Schlussglühung, EMI6.1
    3. Verfahren nach Anspruch 2 zur Herstellung von Stanzteilen aus nichtkornorientiertem Elektroblech, dadurch gekennzeichnet, dass Stanzteile aus einem Halbfertigprodukt mit einem Gehalt von mehr als 0, 020% Kohlenstoff einer Schlussglühung bei einer Temperatur von 760 bis 800 C während 90 bis 120 min unterzogen werden.
AT305181A 1981-07-10 1981-07-10 Zweistufig kaltgewalztes und zwischengegluehtes, siliziumlegiertes stahlblech zur herstellung von nichtkornorientierten elektroblechen, verfahren zuseiner herstellung und verfahren zur herstellung von fertig schlussgegluehten, nichtorientierten elektroblechen AT372707B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT305181A AT372707B (de) 1981-07-10 1981-07-10 Zweistufig kaltgewalztes und zwischengegluehtes, siliziumlegiertes stahlblech zur herstellung von nichtkornorientierten elektroblechen, verfahren zuseiner herstellung und verfahren zur herstellung von fertig schlussgegluehten, nichtorientierten elektroblechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT305181A AT372707B (de) 1981-07-10 1981-07-10 Zweistufig kaltgewalztes und zwischengegluehtes, siliziumlegiertes stahlblech zur herstellung von nichtkornorientierten elektroblechen, verfahren zuseiner herstellung und verfahren zur herstellung von fertig schlussgegluehten, nichtorientierten elektroblechen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA305181A ATA305181A (de) 1983-03-15
AT372707B true AT372707B (de) 1983-11-10

Family

ID=3544540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT305181A AT372707B (de) 1981-07-10 1981-07-10 Zweistufig kaltgewalztes und zwischengegluehtes, siliziumlegiertes stahlblech zur herstellung von nichtkornorientierten elektroblechen, verfahren zuseiner herstellung und verfahren zur herstellung von fertig schlussgegluehten, nichtorientierten elektroblechen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT372707B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005511A1 (de) * 1989-02-21 1990-08-30 Nippon Kokan Kk Verfahren zum herstellen von nichtorientiertem stahlblech
DE102021115174A1 (de) 2021-06-11 2021-11-11 Technische Universität Bergakademie Freiberg, Körperschaft des öffentlichen Rechts Verfahren zur Herstellung eines höherpermeablen, nichtkornorientierten Elektrobleches und dessen Verwendung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005511A1 (de) * 1989-02-21 1990-08-30 Nippon Kokan Kk Verfahren zum herstellen von nichtorientiertem stahlblech
DE102021115174A1 (de) 2021-06-11 2021-11-11 Technische Universität Bergakademie Freiberg, Körperschaft des öffentlichen Rechts Verfahren zur Herstellung eines höherpermeablen, nichtkornorientierten Elektrobleches und dessen Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA305181A (de) 1983-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0619376B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientierten Elektroblechen mit verbesserten Ummagnetisierungsverlusten
DE69518451T2 (de) Verfahren zum Herstellen alterungsbeständiger, gut verformbarer Stahlbleche für die Fertigung von Dosen
DE1921656A1 (de) Verfahren zur Herstellung duenner Magnet-Stahlbleche fuer hohe magnetische Induktionen
DE69020620T2 (de) Verfahren zum Herstellen von kornorientierten Elektrostahlblechen mit hervorragenden magnetischen Eigenschaften.
DE3220255C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Elektrostahlblech oder -band
DE1966231B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Transformatorblechen. Ausscheidung aus: 1920968
EP1263993B1 (de) Verfahren zum herstellen von nichtkornorientiertem elektroblech
DE3126386C2 (de) Verfahren zur Herstellung von preßumformbarem, hochfestem Stahlblech mit einem Zweiphasengefüge
DE3843732C2 (de) Kaltgewalztes Blech oder Band und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3538609C2 (de)
DE69517557T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Elektrostahl
DE3033200A1 (de) Verfahren zur herstellung von stahlblech fuer elektromagnetische anwendung
EP0301228B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Warmband
EP1192287B1 (de) Verfahren zum herstellen von nicht kornorientiertem elektroblech
DE2307464A1 (de) Eisenlegierungen und verfahren zu deren herstellung
DE3440752C2 (de)
DE69806312T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines dünnes Bandes aus Stahl mit sehr niedriger Kohlenstoffgehalt zur Herstellung von tiefgezogene Produkten für Verpackungen und also hergestelltes dünnes Band
EP1352982B1 (de) Nichtrostender Stahl, Verfahren zum Herstellen von spannungsrissfreien Formteilen und Formteil
EP0216044B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines alterungsbeständigen Bandstahles mit hoher Kaltumformbarkeit
DE69210503T2 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Siliziumstahlblech mit niedrigem Eisenverlust
DE69120738T2 (de) Verfahren zur Herstellung nichtkornorientierter magnetischer Stahlbleche und also erhaltene Stahlbleche
DE2446509B1 (de) Verwendung eines im fluessigen Zustand vakuumbehandelten Stahls als Elektroband
AT372707B (de) Zweistufig kaltgewalztes und zwischengegluehtes, siliziumlegiertes stahlblech zur herstellung von nichtkornorientierten elektroblechen, verfahren zuseiner herstellung und verfahren zur herstellung von fertig schlussgegluehten, nichtorientierten elektroblechen
DE1931420B1 (de) Verwendung eines im fluessigen Zustande vakuumbehandelten Stahls als Dynamoband
DE3234574C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee