EP0216044B2 - Verfahren zum Herstellen eines alterungsbeständigen Bandstahles mit hoher Kaltumformbarkeit - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines alterungsbeständigen Bandstahles mit hoher Kaltumformbarkeit Download PDF

Info

Publication number
EP0216044B2
EP0216044B2 EP86109521A EP86109521A EP0216044B2 EP 0216044 B2 EP0216044 B2 EP 0216044B2 EP 86109521 A EP86109521 A EP 86109521A EP 86109521 A EP86109521 A EP 86109521A EP 0216044 B2 EP0216044 B2 EP 0216044B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
max
steel
rolling
cold
maximum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86109521A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0216044B1 (de
EP0216044A3 (en
EP0216044A2 (de
Inventor
Ernst Jürgen dr. Drewes
Bernhard Dr. Engl
Klaus Dieter Horn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Hoesch Stahl AG
Original Assignee
Krupp Hoesch Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6278246&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0216044(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Krupp Hoesch Stahl AG filed Critical Krupp Hoesch Stahl AG
Priority to AT86109521T priority Critical patent/ATE104362T1/de
Publication of EP0216044A2 publication Critical patent/EP0216044A2/de
Publication of EP0216044A3 publication Critical patent/EP0216044A3/de
Publication of EP0216044B1 publication Critical patent/EP0216044B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0216044B2 publication Critical patent/EP0216044B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0421Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the working steps
    • C21D8/0426Hot rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/041Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing involving a particular fabrication or treatment of ingot or slab

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines alterungsbeständigen Bandstahles mit hoher Kaltumformbarkeit.
  • Kaltgewalztes Stahlband wird vielfach zur Herstellung von kaltumgeformten Erzeugnissen verwendet. Je nach Art des Umformverfahrens sind unterschiedliche Eigenschaften (Kennwerte) erforderlich, wobei in allen Fällen hoher Verformung niedrige Dehngrenzen und hohe Bruchdehnungswerte vorteilhaft sind. Außerdem wird für Streckziehvorgänge zusätzlich ein hoher Verfestigungsexponent nm angestrebt und für Tiefziehbeanspruchung, speziell bei Herstellung komplizierter Teile z. B. von Automobilkarosserien, sollte zusätzlich der Wert der senkrechten Anisotropie rm möglichst hoch sein.
  • In der EP-A-108 268 wird ein Verfahren zur Herstellung von kaltgewalztem Band mit höchster Tiefziehbarkeit beschrieben, welches zwar als eine Maßnahme die Anwendung niedriger Brammenvorwärmtemperaturen unter 1 170 °C enthält, jedoch ist der Gegenstand dieser Druckschrift auf IF-Stahl mit geringsten C-Gehalten von max. 0,007 % C und die Erfordernis einer Zugabe von Ti und Niob beschränkt. Die günstige Wirkung der niedrigen Vorwärmtemperaturen ist an das Vorhandensein von (Ti.Nb)C gebunden.
  • Die DE-OS 31 38 302 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von kaltgewalztem Bandstahl hoher Festigkeit aus einem Stahl, der einen hohen Phosphorgehalt von 0,05 bis 0,10 Gew.-% hat. Dabei wird eine Erwärmung der Stahlbrammen auf höchstens 1.200 °C bzw. in den Bereich 1.200 bis 1.000 °C vorgeschlagen. Die angestrebten Dehngrenzen liegen, wie Tab. 2 belegt, über 20 kp/mm, was bedeutet, daß nach diesem Stand der Technik die Herstellung alterungsbeständiger Stahlbänder mit höchster Kaltumformbarkeit jedoch noch nicht befriedigend gelöst ist, wobei auch dieses bekannte Verfahren insbesondere die Wünsche nach ausschließlicher Verwendung kontinuierlicher Produktionsverfahren mit erhöhter Wirtschaftlichkeit und nach verbesserten Eigenschaften der Fertigprodukte, differenziert nach den jeweiligen Verformungsverfahren, Werkstoffbeanspruchungen und -kennwerten nicht erfüllt. Im übrigen ist das Fertigwarmwalzen oberhalb A3 bevorzugt.
  • EP-A-101 740 offenbart die Herstellung von gut Kaltverformbarem alterungsbeständigen Stahe, der vakuumbehandelt ist, unteranderem mit 0,001 % C, 0,02 % Si, 0,15 % Mn, 0,1% P, 0,007 % S, 0,001 % N und 0,056 % Al, Rest Eisen neben Verunreinigungen durch Warmwalzen in elf Walzstichen ausgehend bei einer Temperatur von 1000°C und endend bei 670°C, Kaltwalzen, rekristallisierendes Glühen und Dressieren, wobei eine Dehngrenze von ca. 137N/mm2 erreicht wird.
  • Von daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen eines alterungsbeständigen kaltgewalzten Stahlbandes, das höchste Kaltumformbarkeitseigenschaften aufweist, zu schaffen, ohne daß eine Vakuumbehandlung oder der Zusatz von Legierungselementen wie Titan, Niob oder Vanadium notwendig ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
  • Zweckmäßige und vorzugsweise Verfahrensschritte sind in den Unteransprüchen 2 bis 7 angegeben. Die verbesserte Kaltumformbarkeit wird anhand des im folgenden erörterten Beispiels belegt.
  • Die Auswirkungen der in den Ansprüchen festgelegten Maßnahmen sind anhand von in der Zeichnung dargestellten Balkendiagrammen erläutert.
  • Der Stahl für das Beispiel hat folgende Zusammensetzung:
    • C 0,02 %
    • Si 0,01 %
    • Mn 0,2 %
    • P 0,008 %
    • S 0,012 %
    • Al 0,04 %
    • N 0,003 %
    Dieser Al-beruhigte Stahl weist einen Legierungsgehalt auf. Er wurde im Beispiel als Bramme nach dem Stand der Technik bei 1.270 °C vorgewärmt und in herkömmlicher Weise warmgewalzt mit einer Endtemperatur von 920 °C und kalt ausgewalzt sowie rekristallisierend geglüht und dressiert. Das Beispiel zeigt die Auswirkungen abgesenkter Vorwärm- und Walzendtemperaturen. In der linken Hälfte der Felder sind die Werkstoffeigenschaften für die hohen Vorwärm- und Walzendtemperaturen aufgetragen. Die mechanischen Eigenschaften für die Variante mit hoher Vorwärm- und Walzendtemperatur im Beispiel, i. e. Dehngrenze und Bruchdehnung genügen nicht mehr für sehr anspruchsvolle Verwendungszwecke. In der rechten Hälfte der entsprechenden Felder sind die gleichen Kennwerte bei erfindungsgemäßer Herstellung des Kaltbandes dargestellt. Die Bramme wurde zunächst auf eine Temperatur von 1.100 °C vorgewärmt und dann das Band zwischen Vor- und Fertigstaffel gekühlt, so daß das Band aus dem letzten Fertiggerüst mit 800 °C austrat. Die prozentuale Dickenabnahme des Bandes nach Durchlaufen der Umwandlungstemperatur erreichte noch 40 %. Aus diesem Warmband hergestelltes Kaltband erreichte trotz des geringen Legierungsaufwandes so günstige Werte von Dehngrenze, Bruchdehnung und Verfestigungsexponent, daß diese Erzeugnisse auch für anspruchsvollste Verwendungszwecke unter Einsatz von Streckziehen und Abkanten eingesetzt werden können. Allerdings ist der Kennwert der senkrechten Anisotropie rm mit 1,3 nicht ausreichend für die Herstellung komplizierter Tiefziehteile.
  • Wie aus den vorstehenden Ausführungen und dem Beispiel ersichtlich, führt die erfindungsgemäße Kombination der genannten Verfahrensschritte dahin, daß mit verbesserter Produktivität kaltgewalzte Stahlbänder zuverlässiger und mit für bestimmte Verwendungszwecke gezielt verbesserter Kaltumformbarkeit hergestellt werden können.
  • Gegenüber dem erhöhten Energiebedarf beim Warmwalzen überwiegen die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens. Es seien hierfür nur einige Beispiele genannt:
    • kürzere Durchsatzzeiten und damit erhöhte Leistung der Ofenanlage für die Brammenvorwärmung,
    • geringere Verzunderung, also höheres Gewichtsausbringen,
    • gezielte Kombination der Werkstoffkennwerte für unterschiedliche Kaltumformverfahren,
    • gesteigerter Einsatz von leistungssteigernden kontinuierlichen Verfahrensschritten sämtlicher Arbeitsgänge.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Herstellen eines alterungsbeständigen Bandstahles mit hoher Kaltumformbarkeit durch Warmbandwalzen, Kaltwalzen, rekristallisierendes Glühen und nachfolgendes Dressieren, wobei Stähle (Angaben in Masseprozenten) mit
    0,02 bis 0,06% C
    max. 0,10% Si
    max. 0,40% Mn
    max. 0,03% P
    max. 0,03% S
    max. 0,01% N
    mindestens einem der Elemente aus nachfolgender Gruppe
    0 - 0,10% Al,
    0 - 0,006% B
    erschmelzungsbedingten Verunreinigungen,
    Rest Eisen
    zu Brammen vergossen, vor dem Warmwalzen auf Temperaturen von 1000 bis höchstens 1 200° C erwärmt und bei einer Temperatur unterhalb A3 fertig warmgewalzt werden, wobei die Dickenabnahme unterhalb A3 mindestens 35% der Dicke bei Durchlaufen von A3 beträgt; gehaspelt, kaltgewalzt und anschließend rekristallisierend auf Dehngrenzen von höchstens 200 N/mm2 geglüht werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stähle max. 0,05% Si enthalten.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stähle max. 0,006% N enthalten.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahl vor dem Warmwalzen auf eine Temperatur von höchstens 1 150 °C, insbesondere von höchstens 1 100°C, jedoch über 1 000° C erwärmt wird.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahl nach dem Kaltwalzen in einem kontinuierlichen Banddurchziehofen rekristallisierend geglüht wird.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahl einer kurzzeitigen Überalterungsbehandlung, bestehend aus Anlassen im Bereich zwischen ca. 250 und 450° C vor dem Dressieren unterzogen wird.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der kaltgewalzte Stahl kontinuierlich geglüht und anschließend, insbesondere unmittelbar anschließend, im Schmelzfluß mit einem metallischen Überzug versehen wird.
EP86109521A 1985-08-10 1986-07-11 Verfahren zum Herstellen eines alterungsbeständigen Bandstahles mit hoher Kaltumformbarkeit Expired - Lifetime EP0216044B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86109521T ATE104362T1 (de) 1985-08-10 1986-07-11 Verfahren zum herstellen eines alterungsbestaendigen bandstahles mit hoher kaltumformbarkeit.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3528782 1985-08-10
DE19853528782 DE3528782A1 (de) 1985-08-10 1985-08-10 Verfahren zum herstellen eines alterungsbestaendigen bandstahles mit hoher kaltumformbarkeit

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0216044A2 EP0216044A2 (de) 1987-04-01
EP0216044A3 EP0216044A3 (en) 1989-06-14
EP0216044B1 EP0216044B1 (de) 1994-04-13
EP0216044B2 true EP0216044B2 (de) 1997-09-03

Family

ID=6278246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86109521A Expired - Lifetime EP0216044B2 (de) 1985-08-10 1986-07-11 Verfahren zum Herstellen eines alterungsbeständigen Bandstahles mit hoher Kaltumformbarkeit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0216044B2 (de)
AT (1) ATE104362T1 (de)
DE (2) DE3528782A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2810245B2 (ja) * 1991-01-25 1998-10-15 日本鋼管株式会社 プレス成形性および燐酸塩処理性に優れた冷延鋼板およびその製造方法
JP3422612B2 (ja) * 1996-01-19 2003-06-30 Jfeスチール株式会社 極低炭素冷延鋼板の製造方法
DE19701443A1 (de) * 1997-01-17 1998-07-23 Thyssen Stahl Ag Stahl
DE19740148C1 (de) 1997-09-12 1999-07-15 Thyssenkrupp Stahl Ag Verfahren zur Herstellung von beulfesten einbrennlackierten Bauteilen aus alterungsempfindlichem Stahl
DE19834361A1 (de) * 1998-07-30 2000-02-03 Schaeffler Waelzlager Ohg Bauteil, insbesondere Wälzlager- und Motorenbauteil
DE19840788C2 (de) 1998-09-08 2000-10-05 Thyssenkrupp Stahl Ag Verfahren zur Erzeugung von kaltgewalzten Bändern oder Blechen
DE19946889C1 (de) * 1999-09-30 2000-11-09 Thyssenkrupp Stahl Ag Verfahren zum Erzeugen von alterungsbeständigen Bändern aus einem aluminiumberuhigten Stahl
DE10020118B4 (de) * 2000-04-22 2009-11-12 Schaeffler Kg Wälzlagerbauteil
CN107099648A (zh) * 2017-06-27 2017-08-29 中国航空工业集团公司沈阳飞机设计研究所 激光沉积成形a‑100钢的组织性能均匀化热处理方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7412582A (nl) * 1974-09-24 1976-03-26 Armco Steel Corp Werkwijze voor de vervaardiging van koudgewalst en ontlaten staalplaat.
JPS5849627B2 (ja) * 1979-02-27 1983-11-05 川崎製鉄株式会社 非時交性冷延鋼板の製造方法
JPS56166330A (en) * 1980-04-25 1981-12-21 Nippon Steel Corp Manufacture of cold rolled steel plate for deep drawing by continuous annealing
JPS5857492B2 (ja) * 1980-09-25 1983-12-20 新日本製鐵株式会社 自動車用高強度冷延鋼板の製造方法
EP0072874B1 (de) * 1981-08-25 1985-05-29 Nippon Steel Corporation Anlage mit zweifacher Funktion zur Herstellung von kalt gewalztem und feuerflüssig überzogenem Stahlblech
JPS6045689B2 (ja) * 1982-02-19 1985-10-11 川崎製鉄株式会社 プレス成形性にすぐれた冷延鋼板の製造方法
US4504326A (en) * 1982-10-08 1985-03-12 Nippon Steel Corporation Method for the production of cold rolled steel sheet having super deep drawability
US4473411A (en) * 1983-07-20 1984-09-25 Armco Inc. Process of making aluminum killed low manganese deep drawing steel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0216044B1 (de) 1994-04-13
DE3528782A1 (de) 1987-02-19
DE3689781D1 (de) 1994-05-19
EP0216044A3 (en) 1989-06-14
ATE104362T1 (de) 1994-04-15
DE3528782C2 (de) 1990-06-13
EP0216044A2 (de) 1987-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0152665B1 (de) Kaltgewalzter Dual-Phasen-Stahl mit sehr guter Tiefziehfähigkeit und Herstellungsverfahren
EP1918406B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahl-Flachprodukten aus einem mit Bor mikrolegierten Mehrphasenstahl
EP1918402B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahl-Flachprodukten aus einem ein Komplexphasen-Gefüge bildenden Stahl
EP1918403B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahl-Flachprodukten aus einem ein martensitisches Gefüge bildenden Stahl
EP0352597B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Warmband oder Grobblechen
DE19622164C1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines kaltgewalzten Stahlbleches oder -bandes mit guter Umformbarkeit
EP1263993B1 (de) Verfahren zum herstellen von nichtkornorientiertem elektroblech
DE2924167C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlblech mit Doppelphasengefüge
DE19918484A1 (de) Verfahren zum Herstellen von nichtkornorientiertem Elektroblech
DE2334399A1 (de) Verfahren zum herstellen nichtorientierten elektroblechs
DE1433817A1 (de) Verfahren zum Herstellen nicht alternder Eisenbleche mit speziell niedrigem Kohlenstoffgehalt
EP0216044B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines alterungsbeständigen Bandstahles mit hoher Kaltumformbarkeit
EP1918405B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahl-Flachprodukten aus einem mit Silizium legierten Mehrphasenstahl
EP1319725A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Warmband
DE2503988C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines kaltgewalzten Bandstahls
DE2433665B2 (de) Verfahren zum Herstellen von hochfesten Blechen
EP1918404B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahl-Flachprodukten aus einem mit Aluminium legierten Mehrphasenstahl
DE10055338C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines bei niedrigen Verformungsgraden kaltverformten Kaltbandes
WO2002048410A1 (de) Verfahren zum herstellen von warmband oder -blech aus einem mikrolegierten stahl
DE3234574C2 (de)
DE19840788C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von kaltgewalzten Bändern oder Blechen
EP1411140B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines besonders gut verformbaren kaltgewalzten Stahlbands oder -blechs
WO2021037780A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kaltgewalzten si-legierten elektrobandes mit einer kaltbanddicke dkb < 1 mm aus einem stahlvorprodukt
EP4206336A1 (de) Grobblech und thermomechanisches behandlungsverfahren eines vormaterials zur herstellung eines grobblechs
DE2360717C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wärmebehandeln von Elektroblech

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: RICCARDI SERGIO & CO.

EL Fr: translation of claims filed
TCNL Nl: translation of patent claims filed
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890812

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910417

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KRUPP HOESCH STAHL AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 104362

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940415

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940419

REF Corresponds to:

Ref document number: 3689781

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940519

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI RICCARDI & C.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940731

Ref country code: LI

Effective date: 19940731

Ref country code: CH

Effective date: 19940731

Ref country code: BE

Effective date: 19940731

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: THYSSEN STAHL AG

Effective date: 19940927

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: THYSSEN STAHL AG

BERE Be: lapsed

Owner name: KRUPP HOESCH STAHL A.G.

Effective date: 19940731

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86109521.4

Effective date: 19950210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940713

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86109521.4

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19970903

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020711

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050711

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO