DE102009043462A1 - Magnetischer Streifen, Sensor aufweisend einen magnetischen Streifen und Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Streifens - Google Patents

Magnetischer Streifen, Sensor aufweisend einen magnetischen Streifen und Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Streifens Download PDF

Info

Publication number
DE102009043462A1
DE102009043462A1 DE102009043462A DE102009043462A DE102009043462A1 DE 102009043462 A1 DE102009043462 A1 DE 102009043462A1 DE 102009043462 A DE102009043462 A DE 102009043462A DE 102009043462 A DE102009043462 A DE 102009043462A DE 102009043462 A1 DE102009043462 A1 DE 102009043462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
alloy
magnetic
produced
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009043462A
Other languages
English (en)
Inventor
Ottmar Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Original Assignee
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vacuumschmelze GmbH and Co KG filed Critical Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority to DE102009043462A priority Critical patent/DE102009043462A1/de
Priority to US12/895,798 priority patent/US8778100B2/en
Publication of DE102009043462A1 publication Critical patent/DE102009043462A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/14708Fe-Ni based alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D2205/00Indexing scheme relating to details of means for transferring or converting the output of a sensing member
    • G01D2205/80Manufacturing details of magnetic targets for magnetic encoders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0206Manufacturing of magnetic cores by mechanical means
    • H01F41/0213Manufacturing of magnetic circuits made from strip(s) or ribbon(s)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals

Abstract

Die Erfindung betrifft einen magnetischen Streifen (1), wobei der Streifen (1) achsparallel zu einer Querachse des Streifens (1) eine magnetisch leichte Richtung aufweist. Der Streifen (1) ist von einem Band (2) aus einer magnetisch halbharten, kristallinen Legierung entlang einer Querachse des Bandes (2) im Wesentlichen entsprechend einer Länge (1) des Streifens (1) abgelängt. Das Band (2) weist achsparallel zu der Querachse des Bandes (2) eine magnetisch leichte Richtung auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen magnetischen Streifen, einen Sensor aufweisend einen magnetischen Streifen und ein Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Streifens.
  • Aus der DE 199 18 589 A1 ist ein magnetischer Markierstreifen zur Erzeugung eines Signals innerhalb einer Abfragezone, in der ein sich periodisch änderndes Magnetfeld mit einer vorbestimmten Grundfrequenz vorhanden ist, bekannt. Das vom Markierstreifen erzeugte Signal wird von einer Abtasteinrichtung aufgenommen und bei Feststellung einer in ihm vorhanden Harmonischen höherer Ordnung der Grundfrequenz eine Anzeige erzeugt, welche aus einem Signalstreifen aus ferromagnetischem Material mit einer geringen Koerzitivfeldstärke besteht, auf den ferromagnetisches Material aufgebracht ist, dessen Koerzitivfeldstärke deutlich größer ist als die des Materials des Signalstreifens. Der Signalstreifen ist von einem Band aus einer amorphen, duktilen, nahezu magnetostriktionsfreien Legierung quer zur Längsachse des Bandes abgelängt. Das Band weist achsparallel zu seiner Längsachse eine flache B-H-Schleife auf.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen magnetischen Streifen, insbesondere für einen Sensor, und ein Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Streifens anzugeben, mit denen eine magnetische Vorzugsrichtung entlang einer speziellen Achse des Streifens ermöglicht werden, wobei der Streifen dabei einfach herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß wird ein magnetischer Streifen bereitgestellt, wobei der Streifen achsparallel zu einer Querachse des Streifens eine magnetisch leichte Richtung aufweist. Der Streifen ist von einem Band aus einer magnetisch halbharten, kristallinen Legierung entlang einer Querachse des Bandes im Wesentlichen entsprechend einer Länge des Streifens abgelängt. Das Band weist achsparallel zu der Querachse des Bandes eine magnetisch leichte Richtung auf.
  • Unter magnetisch halbhart werden dabei Legierungen verstanden, die sich hinsichtlich der Koerzitivfeldstärke zwischen weichmagnetischen und hartmagnetischen Legierungen befinden. Unter einer magnetisch leichten Richtung wird diejenige Richtung verstanden, bei der die Magnetisierungsarbeit am geringsten ist.
  • Der erfindungsgemäße magnetische Streifen besitzt dadurch, dass der Streifen achsparallel zu einer Querachse des Streifens eine magnetisch leichte Richtung aufweist, eine magnetische Vorzugsrichtung, die senkrecht zu einer Längsrichtung des magnetischen Streifens steht. Die magnetische Vorzugsrichtung ist somit in Richtung einer Breite des magnetischen Streifens angeordnet. Dabei ist der magnetische Streifen mit der magnetisch leichten Richtung parallel zu seiner Querachse besonders einfach herstellbar, indem der Streifen von dem Band aus einer magnetisch halbharten, kristallinen Legierung, das achsparallel zu seiner Querachse eine magnetisch leichte Richtung aufweist, entlang der Querachse des Bandes im Wesentlichen entsprechend der Länge des Streifens abgelängt ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Legierung eine Zusammensetzung auf, die durch die folgende allgemeine Formel wiedergegeben wird: FeaCrbCocModMeM'f, wobei M wenigstens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ni, Mn, Si, Cu, Al, Ti, V, Nb und W, ist, wobei M' wenigstens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus C, N, S, P, B, H und O, ist und wobei die Koeffizienten a, b, c, d, e, f folgenden Beziehungen genügen:
    a + b + c + d + e + f = 100 (Gew.-%),
    25 ≤ b ≤ 35,
    5 ≤ c ≤ 18,
    0 < d ≤ 5,
    0 < e ≤ 3 und
    0 ≤ f ≤ 1.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Legierung eine Koerzitivfeldstärke HC mit 450 A/cm ≤ HC ≤ 610 A/cm auf.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Legierung eine Remanenz Br mit 1,10 T ≤ Br ≤ 1,25 T auf.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Legierung eine Zusammensetzung auf, die durch die folgende allgemeine Formel wiedergegeben wird: FeaAlbNicCodMeM'f, wobei M wenigstens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Cu, Nb und Ti, ist, wobei M' wenigstens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus C, N, S, P, B, H und O, ist und wobei die Koeffizienten a, b, c, d, e, f folgenden Beziehungen genügen:
    a + b + c + d + e + f = 100 (Gew.-%),
    5 ≤ b ≤ 12,
    12 ≤ c ≤ 25,
    13 ≤ d ≤ 38,
    0 < e < 15 und
    0 ≤ f ≤ 1.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform gilt: b = 8, c = 15, d = 25 und 0 < e < 10.
  • Die genannten Legierungen besitzen besonders gute magnetische Eigenschaften.
  • Eine Breite des Bandes kann im Wesentlichen einer Breite des Streifens entsprechen. Dadurch kann der Streifen weiter vereinfacht hergestellt werden, da die Breite des Bandes bereits seiner Breite entspricht und somit weitere Verarbeitungsschritte entfallen können.
  • Besonders bevorzugt ist die Breite des Streifens geringer als die Länge des Streifens. Darüber hinaus gilt für eine Dicke d des Streifens bevorzugt die Beziehung 0 mm < d < 0,1 mm.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Sensor, wobei der Sensor zumindest einen magnetischen Streifen gemäß einer der oben genannten Ausführungsformen aufweist. Die Ausrichtung der magnetisch leichten Richtung entlang der Querachse des Streifens wirkt sich besonders günstig bei einem derartigen Sensor aus.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Streifens aus einer magnetisch halbharten, kristallinen Legierung, wobei der Streifen achsparallel zu einer Querachse des Streifens eine magnetisch leichte Richtung aufweist. Das Verfahren weist nachfolgende Schritte auf. Zunächst erfolgt ein Erschmelzen einer magnetisch halbharten Legierung und ein Gießen der erschmolzenen Legierung zu einem Gussblock. Zudem erfolgt ein Warmverformen des Gussblocks in ein Band und ein Kaltverformen des Bandes im Wesentlichen auf eine Dicke des herzustellenden Streifens mittels Walzen des Bandes entlang einer Walzrichtung. Weiterhin erfolgt ein Glühen des Bandes in einem Magnetfeld, wobei die Richtung des Magnetfeldes achsparallel zu einer Querachse des Bandes ist und wobei die Querachse des Bandes senkrecht zu der Walzrichtung ist. Darüber hinaus erfolgt ein Herstellen eines Schmalbandes mittels Verringern einer Breite des gewalzten Bandes im Wesentlichen auf eine Breite des herzustellenden Streifens, wobei die Breite des Bandes senkrecht bezüglich der Walzrichtung angeordnet ist. Schließlich erfolgt ein Abtrennen des herzustellenden Streifens im Wesentlichen entsprechend einer Länge des herzustellenden Streifens von dem Schmalband entlang der Breite des Schmalbandes.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich in besonders günstiger Weise zu einer einfachen Herstellung des magnetischen Streifens mit einer magnetisch leichten Richtung entlang der Querachse des Streifens. Somit wird ein magnetischer Streifen, der eine magnetische Vorzugsrichtung entlang einer bestimmten Richtung des Streifens aufweist, besonders vorteilhaft hergestellt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird vor dem Glühen des Bandes in dem Magnetfeld das Band aufgewickelt und das Glühen des Bandes erfolgt in dem Magnetfeld an dem aufgewickelten Band. Das Glühen des Bandes wird bevorzugt bei einer Temperatur oberhalb von ungefähr 1000°C durchgeführt.
  • Nach dem Glühen des Bandes kann eine Anlassbehandlung erfolgen. Die Anlassbehandlung wird bevorzugt bei einer Temperatur TA zwischen 500°C ≤ TA ≤ 700°C durchgeführt.
  • Ein weiteres erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Streifens aus einer magnetisch halbharten, kristallinen Legierung, wobei der Streifen achsparallel zu einer Querachse des Streifens eine magnetisch leichte Richtung aufweist, weist nachfolgende Schritte auf. Zunächst erfolgt ein Erschmelzen einer magnetisch halbharten Legierung und ein Gießen der erschmolzenen Legierung zu einem Gussblock. Zudem erfolgt ein Warmverformen des Gussblocks in ein Band und ein Kaltverformen des Bandes im Wesentlichen auf eine Dicke des herzustellenden Streifens mittels Walzen des Bandes entlang einer Walzrichtung. Darüber hinaus erfolgt ein Herstellen eines Schmalbandes mittels Verringern einer Breite des gewalzten Bandes im Wesentlichen auf eine Breite des herzustellenden Streifens, wobei die Breite des Bandes senkrecht bezüglich der Walzrichtung angeordnet ist. Zudem erfolgt ein Abtrennen des herzustellenden Streifens im Wesentlichen entsprechend einer Länge des herzustellenden Streifens von dem Schmalband entlang der Breite des Schmalbandes. Schließlich erfolgt ein Glühen des abgetrennten Streifens in einem Magnetfeld, wobei die Richtung des Magnetfeldes achsparallel zu einer Querachse des Streifens ist.
  • Dieses Verfahren eignet sich ebenfalls besonders zu einer einfachen Herstellung des magnetischen Streifens mit einer magnetisch leichten Richtung entlang der Querachse des Streifens.
  • Das Glühen des abgetrennten Streifens wird bevorzugt bei einer Temperatur oberhalb von ungefähr 1000°C durchgeführt.
  • Nach dem Glühen des abgetrennten Streifens kann eine Anlassbehandlung erfolgen. Die Anlassbehandlung wird bevorzugt bei einer Temperatur TA zwischen 500°C ≤ TA ≤ 700°C durchgeführt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Legierung eine Zusammensetzung auf, die durch die folgende allgemeine Formel wiedergegeben wird: FeaCrbCocModMeM'f, wobei M wenigstens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ni, Mn, Si, Cu, Al, Ti, V, Nb und W, ist, wobei M' wenigstens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus C, N, S, P, B, H und O, ist und wobei die Koeffizienten a, b, c, d, e, f folgenden Beziehungen genügen:
    a + b + c + d + e + f = 100 (Gew.-%),
    25 ≤ b ≤ 35,
    5 ≤ c ≤ 18,
    0 < d ≤ 5,
    0 < e ≤ 3 und
    0 ≤ f ≤ 1.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Legierung eine Koerzitivfeldstärke HC mit 450 A/cm ≤ HC ≤ 610 A/cm auf.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Legierung eine Remanenz Br mit 1,10 T ≤ Br ≤ 1,25 T auf.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Legierung eine Zusammensetzung auf, die durch die folgende allgemeine Formel wiedergegeben wird: FeaAlbNicCodMeM'f, wobei M wenigstens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Cu, Nb und Ti, ist, wobei M' wenigstens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus C, N, S, P, B, H und O, ist und wobei die Koeffizienten a, b, c, d, e, f folgenden Beziehungen genügen:
    a + b + c + d + e + f = 100 (Gew.-%),
    5 ≤ b ≤ 12,
    12 ≤ c ≤ 25,
    13 ≤ d ≤ 38,
    0 < e < 15 und
    0 ≤ f ≤ 1.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform gilt:
    b = 8, c = 15, d = 25 und 0 < e < 10.
  • Die genannten Legierungen besitzen besonders gute magnetische Eigenschaften.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Breite des herzustellenden Streifens geringer ist als die Länge des herzustellenden Streifens.
  • Zudem gilt bevorzugt für die Dicke d des herzustellenden Streifens die Beziehung 0 mm < d < 0,1 mm.
  • Das Herstellen des Schmalbandes kann durch Schneiden des gewalzten Bandes erfolgen. Zudem kann das Abtrennen des herzustellenden Streifens mittels Ablängen erfolgen.
  • In einer weiteren Ausführungsform erfolgt das Herstellen des Schmalbandes und das Abtrennen des herzustellenden Streifens gleichzeitig mittels Stanzen.
  • Das Erschmelzen der Legierung wird bevorzugt unter Vakuum oder unter einem Schutzgas durchgeführt.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird das Warmverformen des Gussblocks bei einer Temperatur oberhalb von ungefähr 800°C durchgeführt.
  • Zwischen dem Warmverformen des Gussblocks und dem Kaltverformen des Bandes kann ein Zwischenglühen des Bandes erfolgen. Das Zwischenglühen des Bandes wird bevorzugt bei einer Temperatur oberhalb von ungefähr 800°C durchgeführt.
  • In einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist das Kaltverformen des Bandes mehrere Kaltwalzschritte auf. Dabei wird das Band zwischen den Kaltwalzschritten bevorzugt zwischengeglüht. Das Zwischenglühen des Bandes zwischen den Kaltwalzschritten kann bei einer Temperatur von ungefähr 700°C durchgeführt werden.
  • Das Zwischenglühen kann insbesondere zur Erreichung einer besonders günstigen Homogenisierung und/oder Kornverfeinerung, zur Verformung und/oder der Ausbildung gewünschter mechanischer Eigenschaften, insbesondere einer hohen Duktilität, durchgeführt werden.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt ein Flussdiagramm mit Herstellungsschritten für einen magnetischen Streifen gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm mit Herstellungsschritten für einen magnetischen Streifen gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 zeigt den Schritt des Glühens eines Bandes in einem Magnetfeld gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 zeigt den Schritt des Abtrennens eines herzustellenden magnetischen Streifens von dem Band;
  • 5 zeigt einen magnetischen Streifen und das Band, von dem der Streifen 1 abgelängt wird, gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 zeigt ein Flussdiagramm mit Herstellungsschritten für einen magnetischen Streifen gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • Dazu wird in einem Schritt 10 eine magnetisch halbharte Legierung in einem Tiegel oder Ofen unter Vakuum oder unter einer Schutzgasatmosphäre erschmolzen. Das Erschmelzen erfolgt dabei beispielsweise bei einer Temperatur von ungefähr 1600°C.
  • In einem Schritt 20 erfolgt anschließend eine Gussblockbildung, beispielsweise in einer Rundkokille. In einem weiteren Prozessschritt 30 erfolgt ein Warmverformen des Gussblocks in ein Band, typischerweise mittels Warmwalzen. In einem weiteren Verfahrensschritt 40 erfolgt ein Kaltverformen des Bandes im Wesentlichen auf eine Dicke des herzustellenden Streifens, beispielsweise mittels Kaltwalzen des Bandes entlang einer Walzrichtung. Das Kaltverformen des Bandes kann dabei mehrere Kaltwalzschritte aufweisen, wobei das Band zwischen den Kaltwalzschritten zwischengeglüht wird. Das Zwischenglühen des Bandes zwischen den Kaltwalzschritten wird beispielsweise bei einer Temperatur von ungefähr 700°C durchgeführt.
  • Zwischen dem Schritt 30 des Warmwalzens des Gussblocks und dem Schritt 40 des Kaltverformens des Bandes kann ein Zwischenglühen des Bandes, beispielsweise bei einer Temperatur oberhalb von ungefähr 800°C, erfolgen.
  • Weiterhin erfolgt in einem Verfahrensschritt 50 ein Glühen des Bandes in einem Magnetfeld, wobei die Richtung des Magnetfeldes achsparallel zu einer Querachse des Bandes ist und wobei die Querachse des Bandes senkrecht zu der Walzrichtung ist. Vor dem Glühen des Bandes in dem Magnetfeld kann das Band aufgewickelt werden und das Glühen des Bandes erfolgt dann in dem Magnetfeld an dem aufgewickelten Band. Das Glühen des Bandes wird bevorzugt bei einer Temperatur oberhalb von ungefähr 1000°C durchgeführt.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt 60 erfolgt eine Anlassbehandlung des kaltgewalzten, geglühten Bandes, typischerweise bei einer Temperatur TA zwischen 500°C ≤ TA ≤ 700°C.
  • Zudem erfolgt in einem Schritt 70 das Herstellen eines Schmalbandes aus dem kaltverformten Band mittels Verringern einer Breite des gewalzten Bandes im Wesentlichen auf eine Breite des herzustellenden Streifens, beispielsweise mittels Schneiden des Bandes, wobei die Breite des Bandes senkrecht bezüglich der Walzrichtung angeordnet ist.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt 80 erfolgt ein Abtrennen des herzustellenden Streifens im Wesentlichen entsprechend einer Länge des herzustellenden Streifens von dem Schmalband entlang der Breite des Schmalbandes mittels Ablängen.
  • Die Legierung kann eine Zusammensetzung aufweisen, die durch die folgende allgemeine Formel wiedergegeben wird: FeaCrbCocModMeM'f, wobei M wenigstens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ni, Mn, Si, Cu, Al, Ti, V, Nb und W, ist, wobei M' wenigstens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus C, N, S, P, B, H und O, ist und wobei die Koeffizienten a, b, c, d, e, f folgenden Beziehungen genügen:
    a + b + c + d + e + f = 100 (Gew.-%),
    25 ≤ b ≤ 35,
    5 ≤ c ≤ 18,
    0 < d ≤ 5,
    0 < e ≤ 3 und
    0 ≤ f ≤ 1
  • Bevorzugt weist die Legierung eine Koerzitivfeldstärke HC mit 450 A/cm ≤ HC ≤ 610 A/cm auf.
  • Weiter bevorzugt weist die Legierung eine Remanenz Br mit 1,10 T ≤ Br ≤ 1,25 T auf.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Legierung eine Zusammensetzung auf, die durch die folgende allgemeine Formel wiedergegeben wird: FeaAlbNicCodMeM'f, wobei M wenigstens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Cu, Nb und Ti, ist, wobei M' wenigstens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus C, N, S, P, B, H und O, ist und wobei die Koeffizienten a, b, c, d, e, f folgenden Beziehungen genügen:
    a + b + c + d + e + f = 100 (Gew.-%),
    5 ≤ b ≤ 12,
    12 ≤ c ≤ 25,
    13 ≤ d ≤ 38,
    0 < e < 15 und
    0 ≤ f ≤ 1.
  • Das Verfahren gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung eignet sich besonders zur Herstellung eines magnetischen Streifens, der eine ausgezeichnete Koerzitivkraft HC und eine sehr gute Remanenz Br aufweist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform gilt:
    b = 8, c = 15, d = 25 und 0 < e < 10.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm mit Herstellungsschritten für einen magnetischen Streifen gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • Dazu wird in einem Schritt 10 eine magnetisch halbharte Legierung in einem Tiegel oder Ofen unter Vakuum oder unter einer Schutzgasatmosphäre erschmolzen. Das Erschmelzen erfolgt dabei beispielsweise bei einer Temperatur von ungefähr 1600°C.
  • In einem Schritt 20 erfolgt anschließend eine Gussblockbildung, beispielsweise in einer Rundkokille. In einem weiteren Prozessschritt 30 erfolgt ein Warmverformen des Gussblocks in ein Band, typischerweise mittels Warmwalzen. In einem weiteren Verfahrensschritt 40 erfolgt ein Kaltverformen des Bandes im Wesentlichen auf eine Dicke des herzustellenden Streifens, beispielsweise mittels Kaltwalzen des Bandes entlang einer Walzrichtung. Das Kaltverformen des Bandes kann dabei mehrere Kaltwalzschritte aufweisen, wobei das Band zwischen den Kaltwalzschritten zwischengeglüht wird. Das Zwischenglühen des Bandes zwischen den Kaltwalzschritten wird beispielsweise bei einer Temperatur von ungefähr 700°C durchgeführt.
  • Zwischen dem Schritt 30 des Warmwalzens des Gussblocks und dem Schritt 40 des Kaltverformens des Bandes kann ein Zwischenglühen des Bandes, beispielsweise bei einer Temperatur oberhalb von ungefähr 800°C, erfolgen.
  • Zudem erfolgt in einem Schritt 70 das Herstellen eines Schmalbandes aus dem kaltverformten Band mittels Verringern einer Breite des gewalzten Bandes im Wesentlichen auf eine Breite des herzustellenden Streifens, beispielsweise mittels Schneiden des Bandes, wobei die Breite des Bandes senkrecht bezüglich der Walzrichtung angeordnet ist.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt 80 erfolgt ein Abtrennen des herzustellenden Streifens im Wesentlichen entsprechend einer Länge des herzustellenden Streifens von dem Schmalband entlang der Breite des Schmalbandes mittels Ablängen.
  • Zudem erfolgt in einem Verfahrensschritt 90 ein Glühen des abgetrennten Streifens in einem Magnetfeld, wobei die Richtung des Magnetfeldes achsparallel zu einer Querachse des Streifens ist. Das Glühen des abgetrennten Streifens wird bevorzugt bei einer Temperatur oberhalb von ungefähr 1000°C durchgeführt. Nach dem Glühen des abgetrennten Streifens erfolgt in einem Verfahrensschritt 100 eine Anlassbehandlung. Die Anlassbehandlung wird bevorzugt bei einer Temperatur TA zwischen 500°C ≤ TA ≤ 700°C durchgeführt.
  • Die Legierung kann eine Zusammensetzung aufweisen, die durch die folgende allgemeine Formel wiedergegeben wird: FeaCrbCocModMeM'f, wobei M wenigstens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ni, Mn, Si, Cu, Al, Ti, V, Nb und W, ist, wobei M' wenigstens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus C, N, S, P, B, H und O, ist und wobei die Koeffizienten a, b, c, d, e, f folgenden Beziehungen genügen:
    a + b + c + d + e + f = 100 (Gew.-%),
    25 ≤ b ≤ 35,
    5 ≤ c ≤ 18,
    0 < d ≤ 5,
    0 < e ≤ 3 und
    0 ≤ f ≤ 1
  • Bevorzugt weist die Legierung eine Koerzitivfeldstärke HC mit 450 A/cm ≤ HC ≤ 610 A/cm auf.
  • Weiter bevorzugt weist die Legierung eine Remanenz Br mit 1,10 T ≤ Br ≤ 1,25 T auf.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Legierung eine Zusammensetzung auf, die durch die folgende allgemeine Formel wiedergegeben wird: FeaAlbNicCodMeM'f, wobei M wenigstens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Cu, Nb und Ti, ist, wobei M' wenigstens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus C, N, S, P, B, H und O, ist und wobei die Koeffizienten a, b, c, d, e, f folgenden Beziehungen genügen:
    a + b + c + d + e + f = 100 (Gew.-%),
    5 ≤ b ≤ 12,
    12 ≤ c ≤ 25,
    13 ≤ d ≤ 38,
    0 < e < 15 und
    0 ≤ f ≤ 1.
  • Dieses Verfahren eignet sich ebenfalls besonders zu einer einfachen Herstellung eines magnetischen Streifens mit einer magnetisch leichten Richtung entlang der Querachse des Streifens.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform gilt:
    b = 8, c = 15, d = 25 und 0 < e < 10.
  • 3 zeigt den Schritt des Glühens eines Bandes 2 in einem Magnetfeld gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • Vor dem Glühen des Bandes 2 in dem Magnetfeld wurde das Band 2 zu einer Rolle 3 aufgewickelt. Das Glühen des Bandes 2 erfolgt in dem Magnetfeld somit an dem aufgewickelten Band 2.
  • Die Richtung des Magnetfeldes, welche schematisch durch eine Pfeilrichtung B dargestellt ist, ist achsparallel zu einer Querachse des Bandes 2, die ebenfalls schematisch durch die Pfeilrichtung B dargestellt ist. Die Querachse des Bandes 2 ist dabei senkrecht zu der Walzrichtung, welche schematisch durch eine Pfeilrichtung A dargestellt ist.
  • Durch das Glühen in dem Magnetfeld kann eine magnetisch leichte Richtung des Bandes 2 entlang seiner Querachse eingestellt werden.
  • 4 zeigt den Schritt des Abtrennens eines herzustellenden magnetischen Streifens von dem Band 2. Komponenten mit den gleichen Funktionen wie in den vorhergehenden Figuren werden mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und im Folgenden nicht näher erörtert.
  • Dazu wird das Band 2, das teilweise auf der von einer Welle 4 gehaltenen Rolle 3 aufgerollt ist, von der Rolle 3 abgezogen. Das Band 2 besteht dabei aus einer magnetisch halbharten, kristallinen Legierung, deren Zusammensetzung bereits im Zusammenhang mit 1 und 2 genannt wurde, und weist achsparallel zu der Querachse des Bandes 2, die in 4 schematisch durch die Pfeilrichtung B dargestellt ist, eine magnetisch leichte Richtung auf. Die Querachse des Bandes 2 ist dabei senkrecht zu der Walzrichtung, welche schematisch durch die Pfeilrichtung A dargestellt ist.
  • Von dem Band 2 wird mittels der Ablängvorrichtungen 5 und 6 ein in 4 nicht dargestellter magnetischer Streifen abgelängt. Dabei erfolgt das Ablängen entlang der Querachse des Bandes 2 im Wesentlichen entsprechend einer Länge des Streifens.
  • 5 zeigt einen magnetischen Streifen 1 und das Band 2 aus einer magnetisch halbharten, kristallinen Legierung, von dem der Streifen 1 abgelängt wird, gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung. Komponenten mit den gleichen Funktionen wie in den vorhergehenden Figuren werden mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und im Folgenden nicht näher erörtert.
  • Der Streifen 1 wird von dem Band 2 entlang der Querachse des Bandes 2, welche schematisch durch die Pfeilrichtung B dargestellt ist, entsprechend einer Länge l des Streifens 1 abgelängt. Das Band 2 weist achsparallel zu seiner Querachse, die schematisch ebenfalls durch die Pfeilrichtung B dargestellt ist, eine magnetisch leichte Richtung auf. Der magnetische Streifen 1 weist somit achsparallel zu einer Querachse des Streifens 1, welche schematisch ebenfalls durch die Pfeilrichtung B dargestellt ist, eine magnetisch leichte Richtung auf.
  • In der gezeigten Ausführungsform entspricht eine Breite bB des Bandes 2 einer Breite b des Streifens 1. Dadurch kann der Streifen 1 weiter vereinfacht hergestellt werden, da die Breite bB des Bandes 2 bereits seiner Breite b entspricht und somit weitere Verarbeitungsschritte entfallen können.
  • Inder gezeigten Ausführungsform gilt für eine Dicke d des Streifens 1 die Beziehung 0 mm < d < 0,1 mm.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Streifen
    2
    Band
    3
    Rolle
    4
    Welle
    5
    Ablängvorrichtung
    6
    Ablängvorrichtung
    10
    Schmelzen
    20
    Gussblockbildung
    30
    Warmwalzen
    40
    Kaltwalzen
    50
    Glühen
    60
    Anlassbehandlung
    70
    Schneiden
    80
    Ablängen
    90
    Glühen
    100
    Anlassbehandlung
    A
    Pfeilrichtung
    B
    Pfeilrichtung
    bB
    Breite
    l
    Länge
    b
    Breite
    d
    Dicke
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19918589 A1 [0002]

Claims (37)

  1. Magnetischer Streifen, wobei der Streifen (1) achsparallel zu einer Querachse des Streifens (1) eine magnetisch leichte Richtung aufweist und wobei der Streifen (1) von einem Band (2) aus einer magnetisch halbharten, kristallinen Legierung entlang einer Querachse des Bandes (2) im Wesentlichen entsprechend einer Länge (l) des Streifens (1) abgelängt ist und wobei das Band (2) achsparallel zu der Querachse des Bandes (2) eine magnetisch leichte Richtung aufweist.
  2. Magnetischer Streifen nach Anspruch 1, wobei die Legierung eine Zusammensetzung aufweist, die durch die folgende allgemeine Formel wiedergegeben wird: FeaCrbCocModMeM'f, wobei M wenigstens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ni, Mn, Si, Cu, Al, Ti, V, Nb und W, ist, wobei M' wenigstens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus C, N, S, P, B, H und O, ist und wobei die Koeffizienten a, b, c, d, e, f folgenden Beziehungen genügen: a + b + c + d + e + f = 100 (Gew.-%), 25 ≤ b ≤ 35, 5 ≤ c ≤ 18, 0 < d ≤ 5, 0 < e ≤ 3 und 0 ≤ f ≤ 1.
  3. Magnetischer Streifen nach einem der vorhergenenden Ansprüche, wobei die Legierung eine Koerzitivfeldstärke HC mit 450 A/cm ≤ HC ≤ 610 A/cm aufweist.
  4. Magnetischer Streifen nach einem der vorhergenenden Ansprüche, wobei die Legierung eine Remanenz Br mit 1,10 T ≤ Br ≤ 1,25 T aufweist.
  5. Magnetischer Streifen nach Anspruch 1, wobei die Legierung eine Zusammensetzung aufweist, die durch die folgende allgemeine Formel wiedergegeben wird: FeaAlbNicCodMeM'f, wobei M wenigstens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Cu, Nb und Ti, ist, wobei M' wenigstens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus C, N, S, P, B, H und O, ist und wobei die Koeffizienten a, b, c, d, e, f folgenden Beziehungen genügen: a + b + c + d + e + f = 100 (Gew.-%), 5 ≤ b ≤ 12, 12 ≤ c ≤ 25, 13 ≤ d ≤ 38, 0 < e < 15 und 0 ≤ f ≤ 1.
  6. Magnetischer Streifen nach Anspruch 5, wobei gilt: b = 8, c = 15, d = 25 und 0 < e < 10.
  7. Magnetischer Streifen nach einem der vorhergenenden Ansprüche, wobei eine Breite (bB) des Bandes (2) im Wesentlichen einer Breite (b) des Streifens (1) entspricht.
  8. Magnetischer Streifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Breite (b) des Streifens (1) geringer ist als die Länge (l) des Streifens (1).
  9. Magnetischer Streifen nach einem der vorhergenenden Ansprüche, wobei für eine Dicke d des Streifens (1) die Beziehung 0 mm < d < 0,1 mm gilt.
  10. Sensor aufweisend zumindest einen magnetischen Streifen (1) nach einem der vorhergenenden Ansprüche.
  11. Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Streifens (1) aus einer magnetisch halbharten, kristallinen Legierung, wobei der Streifen (1) achsparallel zu einer Querachse des Streifens (1) eine magnetisch leichte Richtung aufweist, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: – Erschmelzen einer magnetisch halbharten Legierung, Gießen der erschmolzenen Legierung zu einem Gussblock, – Warmverformen des Gussblocks in ein Band, – Kaltverformen des Bandes im Wesentlichen auf eine Dicke des herzustellenden Streifens (1) mittels Walzen des Bandes entlang einer Walzrichtung, – Glühen des Bandes in einem Magnetfeld, wobei die Richtung des Magnetfeldes achsparallel zu einer Querachse des Bandes ist und wobei die Querachse des Bandes senkrecht zu der Walzrichtung ist, Herstellen eines Schmalbandes mittels Verringern einer Breite des gewalzten Bandes im Wesentlichen auf eine Breite des herzustellenden Streifens (1), wobei die Breite des Bandes senkrecht bezüglich der Walzrichtung angeordnet ist, – Abtrennen des herzustellenden Streifens (1) im Wesentlichen entsprechend einer Länge des herzustellenden Streifens (1) von dem Schmalband entlang der Breite des Schmalbandes.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei vor dem Glühen des Bandes in dem Magnetfeld das Band aufgewickelt wird und das Glühen des Bandes in dem Magnetfeld an dem aufgewickelten Band erfolgt.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, wobei das Glühen des Bandes bei einer Temperatur oberhalb von ungefähr 1000°C durchgeführt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei nach dem Glühen des Bandes eine Anlassbehandlung erfolgt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Anlassbehandlung bei einer Temperatur TA zwischen 500°C ≤ TA ≤ 700°C durchgeführt wird.
  16. Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Streifens (1) aus einer magnetisch halbharten, kristallinen Legierung, wobei der Streifen (1) achsparallel zu einer Querachse des Streifens (1) eine magnetisch leichte Richtung aufweist, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: – Erschmelzen einer magnetisch halbharten Legierung, – Gießen der erschmolzenen Legierung zu einem Gussblock, – Warmverformen des Gussblocks in ein Band, – Kaltverformen des Bandes im Wesentlichen auf eine Dicke des herzustellenden Streifens (1) mittels Walzen des Bandes entlang einer Walzrichtung, – Herstellen eines Schmalbandes mittels Verringern einer Breite des gewalzten Bandes im Wesentlichen auf eine Breite des herzustellenden Streifens (1), wobei die Breite des Bandes senkrecht bezüglich der Walzrichtung angeordnet ist, – Abtrennen des herzustellenden Streifens (1) im Wesentlichen entsprechend einer Länge des herzustellenden Streifens (1) von dem Schmalband entlang der Breite des Schmalbandes, – Glühen des abgetrennten Streifens (1) in einem Magnetfeld, wobei die Richtung des Magnetfeldes achsparallel zu einer Querachse des Streifens (1) ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das Glühen des abgetrennten Streifens (1) bei einer Temperatur oberhalb von ungefähr 1000°C durchgeführt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder Anspruch 17, wobei nach dem Glühen des abgetrennten Streifens (1) eine Anlassbehandlung erfolgt.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die Anlassbehandlung bei einer Temperatur TA zwischen 500°C ≤ TA ≤ 700°C durchgeführt wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 19, wobei die Legierung eine Zusammensetzung aufweist, die durch die folgende allgemeine Formel wiedergegeben wird: FeaCrbCocModMeM'f, wobei M wenigstens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ni, Mn, Si, Cu, Al, Ti, V, Nb und W, ist, wobei M' wenigstens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus C, N, S, P, B, H und O, ist und wobei die Koeffizienten a, b, c, d, e, f folgenden Beziehungen genügen: a + b + c + d + e + f = 100 (Gew.-%), 25 ≤ b ≤ 35, 5 ≤ c ≤ 18, 0 < d ≤ 5, 0 < e ≤ 3 und 0 ≤ f ≤ 1.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 20, wobei die Legierung eine Koerzitivfeldstärke HC mit 450 A/cm ≤ HC ≤ 610 A/cm aufweist.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 21, wobei die Legierung eine Remanenz Br mit 1,10 T ≤ Br ≤ 1,25 T aufweist.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 19, wobei die Legierung eine Zusammensetzung aufweist, die durch die folgende allgemeine Formel wiedergegeben wird: FeaAlbNicCodMeM'f, wobei M wenigstens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Cu, Nb und Ti, ist, wobei M' wenigstens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus C, N, S, P, B, H und O, ist und wobei die Koeffizienten a, b, c, d, e, f folgenden Beziehungen genügen: a + b + c + d + e + f = 100 (Gew.-%), 5 ≤ b ≤ 12, 12 ≤ c ≤ 25, 13 ≤ d ≤ 38, 0 < e < 15 und 0 ≤ f ≤ 1.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, wobei gilt: b = 8, c = 15, d = 25 und 0 < e < 10.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 24, wobei die Breite des herzustellenden Streifens (1) geringer ist als die Länge des herzustellenden Streifens (1).
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 25, wobei für die Dicke d des herzustellenden Streifens (1) die Beziehung 0 mm < d < 0,1 mm gilt.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 26, wobei das Herstellen des Schmalbandes durch Schneiden des gewalzten Bandes erfolgt.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 27, wobei dass Abtrennen des herzustellenden Streifens (1) mittels Ablängen erfolgt.
  29. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 26, wobei das Herstellen des Schmalbandes und das Abtrennen des herzustellenden Streifens (1) gleichzeitig mittels Stanzen erfolgen.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 29, wobei das Erschmelzen unter Vakuum durchgeführt wird.
  31. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 29, wobei das Erschmelzen unter einem Schutzgas durchgeführt wird.
  32. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 31, wobei das Warmverformen des Gussblocks bei einer Temperatur oberhalb von ungefähr 800°C durchgeführt wird.
  33. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 32, wobei zwischen dem Warmverformen des Gussblocks und dem Kaltverformen des Bandes ein Zwischenglühen des Bandes erfolgt.
  34. Verfahren nach Anspruch 33, wobei das Zwischenglühen des Bandes bei einer Temperatur oberhalb von ungefähr 800°C durchgeführt wird.
  35. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 34, wobei das Kaltverformen des Bandes mehrere Kaltwalzschritte aufweist.
  36. Verfahren nach Anspruch 35, wobei das Band zwischen den Kaltwalzschritten zwischengeglüht wird.
  37. Verfahren nach Anspruch 36, wobei das Zwischenglühen des Bandes zwischen den Kaltwalzschritten bei einer Temperatur von ungefähr 700°C durchgeführt wird.
DE102009043462A 2009-09-30 2009-09-30 Magnetischer Streifen, Sensor aufweisend einen magnetischen Streifen und Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Streifens Ceased DE102009043462A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009043462A DE102009043462A1 (de) 2009-09-30 2009-09-30 Magnetischer Streifen, Sensor aufweisend einen magnetischen Streifen und Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Streifens
US12/895,798 US8778100B2 (en) 2009-09-30 2010-09-30 Magnetic strip, sensor comprising a magnetic strip and process for the manufacture of a magnetic strip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009043462A DE102009043462A1 (de) 2009-09-30 2009-09-30 Magnetischer Streifen, Sensor aufweisend einen magnetischen Streifen und Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Streifens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009043462A1 true DE102009043462A1 (de) 2011-03-31

Family

ID=43662490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009043462A Ceased DE102009043462A1 (de) 2009-09-30 2009-09-30 Magnetischer Streifen, Sensor aufweisend einen magnetischen Streifen und Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Streifens

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8778100B2 (de)
DE (1) DE102009043462A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009043539A1 (de) * 2009-09-30 2011-04-21 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Magnetischer Streifen, Sensor aufweisend einen magnetischen Streifen und Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Streifens

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1433766A1 (de) * 1956-05-04 1969-10-30 Philips Nv Verfahren zur Herstellung magnetisch-anisotroper Dauermagnete mit axialer Kristallorientierung
DE3611342A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-08 Vacuumschmelze Gmbh Verwendung einer rasch abgeschreckten legierung auf eisen-chrom-kobalt-basis
EP0316811A2 (de) * 1987-11-17 1989-05-24 Hitachi Metals, Ltd. Diebstahlsicherungssensormarkierung
DE19732872A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-04 Vacuumschmelze Gmbh Anzeigeelement für die Verwendung in einem magnetischen Diebstahlsicherungssystem
DE19653430A1 (de) * 1996-12-20 1999-04-01 Vacuumschmelze Gmbh Anzeigeelement für die Verwendung in einem magnetischen Warenüberwachungssystem
DE19918589A1 (de) 1999-04-23 2000-10-26 Vacuumschmelze Gmbh Magnetischer Markierstreifen und Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Markierstreifens

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0232510A (ja) * 1988-07-21 1990-02-02 Toshiba Corp 巻鉄心の製造方法及びその装置
US5786762A (en) * 1994-06-30 1998-07-28 Sensormatic Electronics Corporation Magnetostrictive element for use in a magnetomechanical surveillance system
DE19740908C1 (de) * 1997-09-17 1999-08-05 Vacuumschmelze Gmbh Anzeigeelement für die Verwendung in einem magnetischen Diebstahlsicherungssystem und Verfahren zur Herstellung eines Aktivierungsstreifens hierfür
DE19815583A1 (de) * 1998-04-08 1999-10-14 Meto International Gmbh Element für die elektronische Artikelsicherung oder für die Sensortechnik
DE102009043539A1 (de) * 2009-09-30 2011-04-21 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Magnetischer Streifen, Sensor aufweisend einen magnetischen Streifen und Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Streifens

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1433766A1 (de) * 1956-05-04 1969-10-30 Philips Nv Verfahren zur Herstellung magnetisch-anisotroper Dauermagnete mit axialer Kristallorientierung
DE3611342A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-08 Vacuumschmelze Gmbh Verwendung einer rasch abgeschreckten legierung auf eisen-chrom-kobalt-basis
EP0316811A2 (de) * 1987-11-17 1989-05-24 Hitachi Metals, Ltd. Diebstahlsicherungssensormarkierung
DE19653430A1 (de) * 1996-12-20 1999-04-01 Vacuumschmelze Gmbh Anzeigeelement für die Verwendung in einem magnetischen Warenüberwachungssystem
DE19732872A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-04 Vacuumschmelze Gmbh Anzeigeelement für die Verwendung in einem magnetischen Diebstahlsicherungssystem
DE19918589A1 (de) 1999-04-23 2000-10-26 Vacuumschmelze Gmbh Magnetischer Markierstreifen und Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Markierstreifens

Also Published As

Publication number Publication date
US8778100B2 (en) 2014-07-15
US20110076508A1 (en) 2011-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2612942B1 (de) Nicht kornorientiertes Elektroband oder -blech, daraus hergestelltes Bauteil und Verfahren zur Erzeugung eines nicht kornorientierten Elektrobands oder -blechs
DE102011001783B4 (de) Feder für ein mechanisches Uhrwerk, mechanisches Uhrwerk, Uhr mit einem mechanischen Uhrwerk und Verfahren zur Herstellung einer Feder
EP1918407B1 (de) Weichmagnetische Legierung auf Eisen-Kobalt-Basis sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP2787088B1 (de) Verfahren zum herstellung eines nichtkornorientierten höherfesten elektroband, elektroband und dessen verwendung
EP2697399B1 (de) Legierung, magnetkern und verfahren zum herstellen eines bandes aus einer legierung
DE3442009A1 (de) Amorphes legiertes band mit grosser dicke und verfahren zu dessen herstellung
EP2767601B1 (de) Kaltgewalztes Stahlflachprodukt für Tiefziehanwendungen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0021101A1 (de) Amorphe weichmagnetische Legierung
EP3730286A1 (de) Blechpaket und verfahren zum herstellen einer hochpermeablen weichmagnetischen legierung
EP2840157B1 (de) Nicht kornorientiertes Elektroband oder -blech und Verfahren zur Erzeugung eines nicht kornorientierten Elektrobands oder -blechs
DE2165052B2 (de) Verwendung einer legierung auf eisen-chrom-kobalt-basis zur herstellung von dauermagneten
EP2767602B1 (de) Kaltgewalztes Stahlflachprodukt für Tiefziehanwendungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19732872C2 (de) Anzeigeelement für die Verwendung in einem magnetischen Diebstahlsicherungssystem
EP1475450B1 (de) Hochfeste weichmagnetische Eisen-Kobalt-Vanadium-Legierung
DE102014100589A1 (de) Weichmagnetische Legierung auf Eisen-Kobalt-Basis sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102007035774A1 (de) Weichmagnetische Legierung auf Eisen-Kobalt-Basis sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102009043539A1 (de) Magnetischer Streifen, Sensor aufweisend einen magnetischen Streifen und Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Streifens
DE102009043462A1 (de) Magnetischer Streifen, Sensor aufweisend einen magnetischen Streifen und Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Streifens
EP2339595B1 (de) Magnetisches Formgedächtnislegierungsmaterial
DE2913071A1 (de) Magnetlegierung auf eisen-chrom- kobalt-basis mit spinodaler zersetzung
DE102016222781A1 (de) Halbhartmagnetische Legierung für einen Aktivierungsstreifen, Anzeigeelement und Verfahren zum Herstellen einer halbhartmagnetischen Legierung
EP1217087A1 (de) Eisen-Kobalt-Legierung mit geringer Koerzitivfeldstärke und Verfahren zur Herstellung von Halbzeug aus einer Eisen-Kobalt-Legierung
DE102012109522B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Feder aus einer CoNiCrMo-Legierung für ein mechanisches Uhrwerk
DE19514889C2 (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Halbzeuge
DE102007035773B4 (de) Weichmagnetische Legierung auf Eisen-Kobalt-Chrom-Basis sowie Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: WESTPHAL, MUSSGNUG & PARTNER PATENTANWAELTE MI, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final