DE2913071A1 - Magnetlegierung auf eisen-chrom- kobalt-basis mit spinodaler zersetzung - Google Patents

Magnetlegierung auf eisen-chrom- kobalt-basis mit spinodaler zersetzung

Info

Publication number
DE2913071A1
DE2913071A1 DE19792913071 DE2913071A DE2913071A1 DE 2913071 A1 DE2913071 A1 DE 2913071A1 DE 19792913071 DE19792913071 DE 19792913071 DE 2913071 A DE2913071 A DE 2913071A DE 2913071 A1 DE2913071 A1 DE 2913071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
cobalt
chromium
magnetic
vanadium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792913071
Other languages
English (en)
Other versions
DE2913071C2 (de
Inventor
Kiyoshi Inoue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inoue Japax Research Inc
Original Assignee
Inoue Japax Research Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inoue Japax Research Inc filed Critical Inoue Japax Research Inc
Publication of DE2913071A1 publication Critical patent/DE2913071A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2913071C2 publication Critical patent/DE2913071C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/30Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with cobalt
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • H01F1/053Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
    • H01F1/055Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Description

2813071
Inoue-Japax Research Incorporated Yokohamashi, Kanagawaken, Japan
Magnetlegierung auf Eisen-Chrom-Kobalt-Basis mit spinodaler
Zersetzung (Zusatz zum Patent ... (Patentanmeldung P 2706214.2))
Die Erfindung bezieht sich auf eine magnetisch harte Eisen-Chrom-Kobalt-Basislegierung mit spinodaler Zersetzung, insbesondere auf ein verbessertes Legierungssystem, das die Herstellung des Magnetlegierungskörpers in einer vereinfachten Weise ermöglicht und gleichzeitig zu einem ausgezeichneten magnetischen Verhalten des Magnetkörpers führt, das mit dem aus den bekannten Legierungen dieser Art vergleichbar oder diesem sogar überlegen ist.
Wie in der DE-AS 2 165 052 beschrieben ist, ist es bekannt, daß das Eisen-Chrom-Legierungssystem in seinen Zusammensetzungsdiagramm eine "Metastabilitätsgrenze" oder "Spinodale" aufweist, die thermodynamisch als- Ort des Verschwindens der zweiten Ableitung der freien Helmholtz-Energie hinsichtlich der Zusammensetzung des Systems definiert wird. Wenn eine Hochtemperaturphase
909849/0538
2 Q 1 "int
der Legierung von homogenem Einpasenaufbau (eC-Phase) innerhalb der Spinodale in einen niedrigeren Temperaturbereich gebracht wird,, wandelt sie sich in eine Struktur aus zwei getrennten Phasen (^C'-, + «sO ) um, welche Phasentrennung "Spinodalzersetzung" genannt wird. Die zersetzte Legierung hat allgemein eine periodische MikroStruktur in der Größenordnung von Zehnern .von nm, die aus zwei verschieden zusammengesetzten isomorphen Phasen besteht, wobei eine Phase (<C.) in der Form feiner Ausscheidungen gleichmäßig in einer anderen Phase (Oi-,) verteilt ist, die die Matrix bildet. Man beobachtet, daß, wenn die erste Phase in einem solchen Mikrogefüge magnetisch und die zweite nichtmagnetisch ist, dies zu einer Einbereichsstruktur führt, wodurch ein hocirremanenter Magnetkörper erhältlich ist„
Die genannte DE-OS 2 165 052 offenbart, daß die Eisem-CfaroKi-Legierung mit spinodaler Zersetzung, wenn sie Kobalt und fakultativ auch noch Molybdän und/oder Wolfram in den dort angegebenen Mengen (0 - 20 %) enthältein verbessertes Magnetmaterialsystem ergibt, dessen magnetische Reraansns und magnetisches Energieprodukt mit denen von "Alnico" (Eisen/Aluminium/Mickel/Kobalt)-Legierungen, die bisher vorrangig in der magnetischen Industrie eingesetzt wurden, vergleichbar oder diesen überlegen sind ο Zusätzlich zn iiirea ausgezeichneten magnetischen Eigen= schaft'5;i weissn. die verbesserten Legierungen wegen ihrer metallischen Bestandteile die Vorteile geringerer Material=* kosten und besserer Verformbarkeit und Bearbeitbarkeit iiii Vergleich mit den bekannten Legierungen auf» Es wurde olariri anok die Lehre gegeben, daß ein Zusatz von Silizium bis ξιι eissFfl gewissen Anteil (12 %) die erforderlichen
109849/0538
Wärmebehandlungsbedingungen zur Erzielung der spinodalen Zersetzung der Legierungen mildert, ohne die dabei erhältlichen erwünschten magnetischen Eigenschaften merklich zu beeinträchtigen. Der Stand der Technik zeigt auch, daß der Zusatz wenigstens eines der Elemente Mangan, Nickel, Kupfer und Aluminium in geringem Anteil vorteilhaft sein kann.
Wie oben erwähnt, werden die erwünschten magnetischen Eigenschaften der Legierung hervorgerufen, wenn sich die homogene einphasige Hochtemperaturphase, d. h. die «<--Phase, in die zwei isomorphen Phasen,
d. h. gC..- und cC2~Phasen, nach der Spinodale zersetzt. Demgemäß umfaßt das Verfahren zum Herstellen eines Magnetkörpers des verbesserten Legierungssystems im wesentlichen die Verfahrensschritte, die zur Hervorrufung der Spinodalzersetzung der Legierung einer gewählten Zusammensetzung erforderlichsijjd. Die Zusammensetzung läßt sich durch Zusammenschmelzen der metallischen Bestandteile in einem geeigneten Ofen oder Tiegel und anschließendes Vergießen der Schmelze zur Bildung von Blöcken herstellen. Obwohl solche Blöcke nach einer maschinellen Verarbeitung zu geeigneten Abmessungen direkt den weiteren Behandlungsschritten unterworfen werden können, ist es möglich, den Legierungsblock in ein Pulver umzuwandeln und dann die Pulverteilehen zu einem zusaramen™ hängenden Körper geeigneter Gestalt zu pressen und zu sintern. Um die spinodale Zersetzung zu bewirken, wurden, obwohl ein allmähliches Abkühlen angewandt werden kann, um die Legierunc aus der Hochteinperaturphase durch den
909843/0538
Mischungslückenbereich in die isomorphen Phasen umzuwandeln, die folgenden Verfahrensschritte als praktischer und höchst geeignet befunden. Der Anfangsschritt sieht die Lösungsglühbehandlung vor, die ein Erhitzen auf eine hohe Temperatur für eine genügende Zeitdauer und ein anschließendes Abschrecken zum Bringen der homogenisierten Hochtemperatur- oC- -Phase auf Raumtemperatur umfaßt. Der abgeschreckte Körper wird dann getempert oder angelassen, wodurch die Spinodalzersetzung zu den <£*..- und cC2-Phasen erhalten wird. Der Lösungsglühbehandlung kann auch eine Warm- oder Kaltverformung vorausgehen. Das Tempern wird vorzugsweise in Stufen bei verschiedenen Temperaturen vorgenommen. Der lösungsgeglühte Körper wird vorzugsweise vor der endgültigen Temperbehandlung einer isothermen Behandlung in einem Magnetfeld unterworfen. Die magnetischen Eigenschaften des Körpers werden allgemein verbessert, wenn man vor dem letzten Abschreckschrltt und nach einem Vortemperschritt oder dem 9 Senandlungsschritt einen Kaltverformungsschritt einfügt.
Bei den bekannten Zusammensetzungen erfordert jedoch die erfolgreiche Durchführung der Lösungsglühbehandlung und damit Bildung der homogenen einzigen 06— Phas« zum Bringen derselben- auf Raumtemperatur oder Anlaßtemperatur ein hohes Erhitzen auf etwa 13OG C und ein anschließendes Abschrecken mit einer Abkühlungsrate von etwa 200 C/s
909849/05^8
Das Erhitzen auf eine so hohe Temperatur ist auch erforderlich, wenn eine Warmverformung des Legierungsblocks in Vorbereitung der Lösungsglühbehandlung durchzuführen ist. Obwohl sich, wie in der DE-OS 2 165 052 angegeben ist, die Abkühlungsrate wesentlich senken läßt, indem der Legierung Silizium im angegebenen Bereich zugesetzt wird, ergaben die Hochtemperatur-Erhitzungsanforderungen große Schwierigkeiten für das Herstellungsverfahren und ließen hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit der herzustellenden Magnete viel zu wünschen übrig.
Um diese Schwierigkeiten zu überwinden, wurden Anstrengungen zur Auffindung eines oder mehrerer Bestandteile unternommen, die zur Ausdehnung des Bereichs der homogenen σθ-Phase des Legierungssystems geeignet sind, um dadurch ein Lösungsglühen und Warmverformen der Legierung bei einer niedrigeren, praktischeren Temperatur als bei der bekannten Zusammensetzung zu ermöglichen und gleichzeitig ausgezeichnete magnetische Eigenschaften und eine verbesserte Kaltverformbarkeit der Legierung zu erreichen. So wurde beispielsweise in der DE-OS 2 508 838 bereits eine verbesserte Legierung der genannten Art mit spinodaler Zersetzung beschrieben, die gewichtsmäßig im wesentlich aus 3 bis 20 % Kobalt, 10 bis 40 % Chrom, O,2 bis 5 % Niob und/oder Tantal, O bis 5 % Aluminium und Rest Eisen besteht. Wie darin angegeben, ist der Zusatz von Niob und/oder Tantal, vorzugsweise bei gleichzeitigem Zusatz von 0,2 bis 5 % Aluminium,
:S1307f
zur Ausdehnung des Bereichs der .©{•'""Phase unter Verringerung der 'JP -Phase des Legierungssystems wirksam und ermöglicht es so, die Lösungsglühbehandlung bei einer so niedrigen Temperatur wie 900 0C oder sogar in der Größenordnung von 650 0C je nach den jeweiligen Legierungszusammensetzungen durchzuführen»
Die oben angegebene Legierung hat jedoch noch Nachteile,, die sich daraus ergeben, daß sie zur Erzielung ihrer Wirkung oder für bessere Ergebnisse gewöhnlich noch den Zusatz von Aluminium neben Niob und/oder Tantal erfordert. Eine Schmelze der Legierung mit Aluminiumzusatz gibt Anlaß zu Handhabungsschwierigkeiten beim Vergießen und führt manchmal zu unregelmäßigen Erzeugnissen- Außerdem ist, obwohl die Anwendung der besten Verfahrensparameter und Zusammensetzungen die Erzielung eines maximalen Energieprodukts der Legierung in einer Höhe von 5,1 χ 10 C
(mit Kaltverformung) und von 4,7 χ 10 G-Oe (ohne Kaltverformung) ermöglichte, die nach laufend für Massenproduktionszwecke anwendbaren Verfahrensweisen typisch erreichbare Magnetcharakteristik auf 4 χ 1O G.Oe oder weniger begrenzt und kann nicht als befriedigend be= zeichnet werden.
la der DE=OS 2 706 214 wurde eine verbesserte Zusammensetzung für eine Magnetlegierung auf Eisen/Chrom/Kobalt-Basis mit spir.odaler Zersetzung angegeben, mit der die genannten, mit den vorher angegebenen. Zusammensetzungen verbundenen Probiere wesentlich verringert oder beseitigt werden„ !«ι einzelnen besteht die darin beschriebene verbesserte
iS3i
Legierung gewichtsmäßig aus im wesentlichen 3 bis 30 % Kobalt, 10 bis 40 % Chrom, 0,1 bis 15 % Vanadin und Rest Eisen.
Es wurde gefunden, daß der Zusatz von Vanadin wirksam ist, um den Bereich der cC -Phase des Eisen/Chrom-Kobalt-Basislegierungssystems bei gleichzeitiger Verkleinerung des Bereichs der f-Phase auszudehnen, die magnetischen Eigenschaften zu verbessern und doch eine Schmelze der Legierung unter zum Gießen befriedigenden Bedingungen zu erhalten.
Es ist erwünscht, die Kobalt™ und Chromgehalte zu senken, die beide in der Fe-Cr-Co-Basismagnetlegierung relativ teuer sind, und ihre magnetischen Eigenschaften im erwünschten Maß beizubehalten oder, falls möglich, weiter zu verbessern.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die in der genannten Hauptanmeldung P 2706214„2 grundsätzlich beschriebene Magnetlegierung su verbessern und eine ver besserte magnetische Zusammensetzung vorzusehen, die Chrom- und Kobaltgehalte aufweist, die von relativ geringem Anteil sind, die jedoch znm Aufweisen höherer magnetischer Eigenschaften!, d„ h„ Remanenz, Koerzitivkraft und maximales Energieprodukt, bei gleichzeitig hoher magnetischer Stabilität geeignet ist, leicht wärmebe handelt werden kann und außerdem ^on ausgezeichneter Verformbarkeit und maschineller Verarbeitbarkeit ist.
Gegenstand der Erfindung, womit diese Aufgabe gelöst wird, ist eine Magnetlegierung aus Eisen-Chrom-Kobalt-Basis mit spinodaler Zersetzung, die außerdem Vanadin enthält, nach Patent ... (Patentanmeldung P 2706214.2), mit dem Kennzeichen, daß sie gewichtsmäßig aus 15 bis 23 % Chrom, 10 bis 18 % Kobalt, 0,5 bis 4 % Vanadin, 0,3 bis 3 % Titan, 0,1 bis 2,5 % Wolfram, Rest-^Eisen und herstellungsbedingten Verunreinigungen besteht.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
(0
O 00
Eine typische vorteilhafte Zusammensetzung der Magnetlegierung gemäß der Erfindung besteht aus 21 Gew« % Chrom, 15 Gew. % Kobalt, 2 Gew. % Vanadin, 2 Gew. % Titan, 1 Gew. % Wolfram und Rest Eisen. Eine solche, geeignet wärmebehandelte Legierung eignet sich zum Aufweisen einer Remanenz von 14,6 K Gauss, einer Koerzitivkraft von 645 Oersted und eines maximalen Energieprodukts von 7,1 M Gauss-Oersted. In der folgenden Tabelle 1 sind die magnetischen Eigenschaften dieser typischen Zusammensetzung der erfindungsgemäßen Legierung im Vergleich mit solchen von bekannten oder experimentellen Fe-Cr-Co-Basislegierungszusammensetzungen und solchen von Alriico-5 aufgeführt.
Tabelle 1
Nr. Zusammensetzung Br Hc (BH>max
KG Oe MGOe
1. Fe-30Cr-25Co~3Mo n,5 780 5,0
21 Fe-30Cr-23Co-3Mo-2Zr i-too
3. Fe-28Cr-23Co-1Si t3^0 580 5^3
4. Fe-28Cr-TSCo-INb-IAI 13, O 520 5,0
5. Fe-21Cr-T5Co-3V-2Ti 14,4 570 6,2
6. Fe- 2 8~3QCr-17 ~ 24Co- 1Si 12,0 6OO
7. Fe-14Ni-8Al-24Tto-3Ctr 12^1 SSO
~Ί3,3 -«•66Ο
8. Fe-21Cr-15Co-2V-2Ti-lW 14,6 : 645 TA
Aus der Tabelle ersieht man, daß die erfindungsgemäße Legierung den zum Vergleich angegebenen Legierungen besonders hinsichtlich des maximalen Energieprodukts merklich überlegen ist.
Die erfindungsgemäße Legierung kann als solche betrachtet v/erden, die einen Zusatz von Wolfram zu einer besonderen experimentellen Zusammensetzung der qüinären Legierung Fe/Cr/Co/V/Ti darstellt. Die folgende Tabelle zeigt, wie die Koerzitivkraft Hc der letzteren Legierung durch Zusatz verschiedener sechster Zusatzelemente beeinflußt wird.
Tabelle 2
Koerzitivkraft Hc (Oe) Fe-21Cr-15Co-
2V-2Ti
^\^ Basisle-
Zusatz (T%~K^^
Fe-21Cr-15Co
-3V-2T1
240
490
570
.460
63O
57O
630
kein
Al
Si
Zr
Nb
Mo
Ta
W
570
100
560
590
580
550
64O
909849/0538
Die Tabelle 2 zeigt, daß der Zusatz von Wolfram zu der besonderen Fe/Cr/Co/V/Ti-Legierung eine merkliche Steigerung der Koerzitivkraft in einem mit den anderen sechsten Zusatzelementen nicht erreichbaren Ausmaß hervorruft»
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiele näher erläutert?darin zeigern
Fig.1 eine graphische Darstellung zur Veranschaulichung der magnetischen Eigenschaften einer bestimmten Zusammensetzung der erfindungsgemäßen Legierung und derjenigen der Legierung ohne Wolfram in Abhängigkeit vom Anteil des Chrombestandteils?
Ficj» 2 in der gleichen graphischen Darstellung die entsprechenden magnetischen Eigenschaften der gleichen beiden Zusammensetzungen in Abhängigkeit vom Anteil des Kobaltbestandteils?
Fig.3 die Beziehung zwischen der Koerzitivkraft Hc der
Pe-21 Cr-15Co-2V=2Ti~W-Sechsstofflegierung und dem Anteil des Wolframbestandteils?
Figo 4 die Abhängigkeit der Koerzitivkraft der Fe-21Qc-15i?Ca-V-2Ti-iW~Sechsstöfflegierung vom Anteil des Vaiaadinbestandteils ?
Figo 5 die Abhängigkeit der Koerzitivkraft der Fe~21Cr~ 15Co~2Ti~3(V+W)-Sechsstofflegierung von den Aateilen der Vanadin- und Wolframbestand'äeäle?
Figo 6 eia Diagramm zur Darstellung der Hystereseschleife der Fe-21Cr-15Co-2V-2Ti-1W- Sechsstofflegierung sowie die anderer, früherer Legierungen?
Fig. 7 ein :,quasistabiles Schnittphasendiagramm der quinären Fe-Cr-15Co-3V-2Ti-Legierung bei Variation des Gehalts des Chrombestandteils;
Fig. 8 ein quasistabiles Schnittphasendiagramm der Fe-Cr-15Co-2V-2Ti-iW-Sechsstofflegierung bei Variation des Gehalts des Chrombestandteils;
Fig. 9 ein quasistabiles Schnittphasendiagramm der Fe-2iCr-Co-2V-2Ti-1W-Sechsstofflegierung bei Variation des Kobaltgehalts;
Fig. 10 eine graphische Darstellung zur Veranschaulichung bevorzugter Wärmebehandlungsschritte, wie sie bei der Durchführung der Erfindung angewandt werden; und
Fig. 11 eine graphische Darstellung zur Veranschaulichung der Temperatur der magnetischen Temperbehandlung, wie sie die die magnetischen Eigenschaften der Fe-2iCr-15Co-2V-2Ti-1W-Sechsstofflegierung beeinflußt.
Aus Fig. 1 ersieht man, daß eine Eisen-Chrom-15 % Kobalt-% Vanadin - 2 % Titan - 1 % Wolfram - Sechsstofflegierung (Anteile in der ganzen Beschreibung in Gew. % angegeben) entsprechend der Erfindung mit dem Chromgehalt von 19 bis % gegenüber einer Eisen-Chrom-15 % Kobalt-3 % Vanadin % Titan - Fünfstofflegierung bei im gleichen Bereich variierenden5; Chromgehalt hinsichtlich sämtlicher magnetischen Eigenschaften, d. hu Koerzitivkraft Hc (Oersted), Remanenz Br (K Gauss) urd maximalen Energieprodukts CBH) max (MGOe) merklich überlegen ist. Der günstigste Chromgehalt hinsichtlich
/0538
des maximalen Energieprodukts ist im Bereich von 20 bis 22 % ersichtlich und liegt insbesondere bei etwa 21 %. Weiter sieht man, daß die Wirkung des Wolframzusatzes zur Verbesserung der Koerzitivkraft Hc im Bereich geringeren Chromgehalts groß ist und die untere Chromgrenze auf angenähert. 15 % gesetzt werden kann.
Aus Fig. 2 ersieht man, daß eine Eisen-21 % Chrom Kobalt - 2 % Vanadin - 2 % Titan - 1 % Wolfram Sechsstoff legierung mit dem Kobaltgehalt von 12 bis 1.8 % gegenüber einer Eisen- 21 % Chrom - Kobalt - 3 % Vanadin 2 % Titan - Fünfstofflegierung bei im gleichen Bereich variierenden Kobaltgehalt bezüglich der Koerzitivkraft Hc (Oersted), Remanenz Br (K Gauss) und maximalen Energieprodukts (BH) max (MGOe) merklich ausgezeichnet ist. Man sieht ebenfalls, daß sich bei geringerem Kobaltgehalt eine größere Verbesserung sowohl der Koerzitivkraft als auch des maximalen Energieprodukts durch den Zusatz des Wolframbestandteils ergibt. So kann der Kobaltgehalt eine untere Grenze von 10 % und eine obere Grenze von 18 %, vorzugsweise 17 % aufweisen. Der bevorzugte Kobaltbereich kann von 13 bis 17 % sein, und der besonders bevorzugte Kobaltgehalt liegt bei etwa 15 %.
Aus den Fig. 1 und 2 und den oben angegebenen Gründen entnimmt man,daß eine Fe-Cr-Co-2V-2Ti-W-Sechsstofflegierung gemäß der Erfindung vorzugsweise den Chromgehalt im Bereich von 15 bis 23 %, vorzugsweise von 20 bis 23 %, und den Kobaltgehalt im Bereich von 10 bis 18 %, vorzugsweise 13 bis 17 % haben sollte«
291307V
Bei einem unter 15 % fallenden oder 25 % übersteigenden Chromgehalt oder bei einem unter 10 % fallenden oder 18 % übersteigenden Kobaltgehalt liefert die Legierung nicht die gewünschten Werte der magnetischen Eigenschaften, insbesondere des maximalen Energieprodukts. Nichtsdestoweniger sei bemerkt, daß die Verwendung der Legierung auch ermöglicht, daß ihre Kobalt- und Chromgehalts in ausgedehnten Bereichen liegen und sich ihre unteren Grenzen etwa herab bis zu 5 bzw. 10 % erstrecken.
Fig. 3 zeigt, daß in der Fe-2iCr-15Co-2V»2Ti-W-Sechsstofflegierung der Wolframzusatz im Anteil von 0,1 bis 2,5 %, vorzugsweise 0,2 bis 2,0 % und ganz besonders etwa 1 % wirksam ist und sein übermäßiger Zusatz jenseits etwa 2,5 % nachteilig ist.
Fig. 4 zeigt, daß in der Fe-21Cr-15Co-V»2Ti-iW-Sechsstofflegierung der Vanadingehalt wirksam von 0,5 bis 4 %, vorzugsweise von 1 bis 3 % reichen sollte.
Fig. 5 zeigt, daß in der Fe-21-Cr-15Co-2Ti-V-W-Sechsstofflegierung, die Vanadin und Wolfram in einer Gesamtmenge von 3 % enthält, der Vanadinbest^andteil wirksam in einer Menge von 0,5 bis 3 %, vorzugsweise 1 bis 3 % und ganz besonders in einer Menge von etwa 2 % enthalten sein kann. Die Figur deutet so an, daß der Wolframzusatz nicht über 2,5 % betragen und vorzugsweise im Bereich von O,2 bis 2,0 % und ganz besonders bei e Uta 1 % liegen sollte.
Der Gehalt des letzten Zusatzes Titan wird nicht sehr unter Betrachtung einer magnetischen Verbesserung, sondern
909849/0S38
913071
aus Gründen der Leichtigkeit des Gießens, der Wärmebehandlung und der Maschinenbearbeitung der Legierung bestimmte Es war bekannt, daß ein Zusatz von Titan die Fluidität einer Schmelze erleichtert und geeignet ist, die Temperatur zur Lösungsglühung des Gusses wirksam unter 1300 0C and vorteilhaft bis herab zu 1200 °C zu senken. Titan plus Vanadin können vorteilhaft einer Eisen/Chrom/Kobalt-Basislegierung, etwa Fe/2iCr/15Co„ zugesetzt werden, um die *öö -Phase der Basislegierung auszudehnen, wie durch Zusatz von Niob plus Aluminium erreicht, jedoch ohne die Neigung des Gusses, wie im Fall der letzteren Zusätze zu brechen. Fig« 7 zeigt, daß im Fall zugesetzten Titans plus Vanadins die Fe-Cr-15Co-Legierung mit einem Chromgehalt zwischen 21„5 und 23 1 die einzige oC-Phase besitzt, die ohne Abschrecken in die eC.- und cC2-Phasen umgewandelt werden kann. Dieser Chrombereich wird bei gleichzeitigem Zusatz von Wolfram etwas verschoben, wie aus Fig. 8 erkennbar ist, um die gewünschte einzige eC-Phase zu halten» In dieseiE Fall sollte die Menge von Vanadin plus Titan wirksam bei oder etwas über 0,3 % und nicht mehr als 3 % liegen jenseits welchen Wertes die Legierung sowohl in ihrer Fliiidität als auch in ihrer Maschinenbearbeitbarkeit
In F±go S ist eine Hystereseschleife I der Legierung Irs=21ui' =15Co=-2¥-2Ti-iW{. einer typischen und günstigen Zusammen= se-isüiig der erfindungsgemäßen Legierung, im Vergleich mit Hjstsreseschleifen II, III und IV früherer Legierungen
Alnico 5DG bsvi. Alnico 5 dargestellt.
849/05
Es wird gezeigt, daß die Legierung gemäß der Erfindung die früheren Legierungen bezüglich des maximalen Energieprodukts merklich übertrifft.
Aus den Fig. 8 und 9 ist ersichtlich, daß die Zusammensetzung gemäß der Erfindung, also etwa Fe-21Cr-15Co-2V-2Ti-1W zum Durchlaufen einer spinodalen Zersetzung mit Leichtigkeit unter geeigneten Wärmebehandlungsverfahrensschritten geeignet ist.
In Fig.10 ist ein typisches Wärmebehandlungsverfahren veranschaulicht, das vorteilhaft zur Verarbeitung der erfindungsgemäßen Legierung durchgeführt wird. Die Legierung wird zuerst bei einer Temperatur zwischen 1200 und 1300 0C lösungsgeglüht. Die lösungsgeglühte Legierung wird einer magnetischen Temperung bei einer Temperatur im Bereich von 640 bis 675 0Cund danach einer Temperungs- oder Alterungsbehandlung bei einer Temperatur zwischen und 600 0C unterworfen. Vorzugsweise führt man die einzelnen Schritte der magnetischen Temperung und der Alterung stufenweise bei aufeinanderfolgend Temperaturen in jedem Temperaturbereich durch. Es sei bemerkt, daß die Lösungsglühbehandlung in Abhängigkeit von der Zusammensetzung der Legierung bei einer Temperatur weit unter 1200 0C durchgeführt werden kann, worauf ein langsames Abkühlen ohne das Erfordernis des Abschreckens zum Überführen der Zusammensetzung in die magnetische Temperungsstufe folgt» Pig« 11 zeigt, daß die magnetische Temperung am besten bei einer Temperatur von 670 + 5 "C durchgeführt iird, um die Legierung gemäß der Erfindung
dazu zu bringen,, daß sie mit guter Reproduzierbarkeit und Stabilität ausgezeichnete magnetische Eigenschaften, und zwar eine Koerzivkraft Hc von 650 Oe, eine Remanenz Br von 14,5 KG und ein maximales Energieprodukt (BH)max von 7„05 bis 7„10 MG.Oe aufweist«
Es sei festgestellt, daß die Legierung gemäß der Erfindung relativ kostspieliges Kobalt, Vanadin und Wolfram in einer Gesamtmenge von höchstens 18 % enthält. Nach dem Gießen ist sie frei von einer Neigung zum Zerbrechen, und sie benötigt keine Stengel™ ksistallisation oder -erstarrung. Außerdem kann sie zur Lösungsglühung bei einer ausreichend verringerten Temperatur behandelt werden und läßt eine Verformung und Maschinenbearbeitung auch nach ihrer magnetischen Temperungsstufe und evtl. Magnetisierung zu.
Schließlich ist zu verstehen, daß die Legierung gemäß der Erfindung den Einschluß irgendeines oder mehrerer bekannter Bestandteile, wie z. B. Silizium, das zur Verringerung der Abkühlungsrate der lösungsgeglühten Legierung anerkannt ist, Kupfer, das zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften anerkannt ist, und ähnlich früher vorgeschlagenerElemente der Gruppe Molybdän, Nickel, Aluminium und Mangan, nicht ausschließt.
909&49/QS38
Leerseife

Claims (15)

Patentansprüche
1. Magnetlegierung auf Eisen-Chrom-Kobalt-Basis mit spinodaler Zersetzung, die außerdem Vanadin enthält, nach Patent ... (Patentanmeldung P 2706214„2), dadurch gekennzeichnet, daß sie gewichtsmäßig aus 15 bis 23 % Chrom, 10 bis 18 % Kobalt, 0,5 bis 4 % Vanadin, 0,3 bis 3 % Titan, 0,1 bis 2,5 % Wolfram, Rest Eisen und herstellungsbedingten Verunreinigungen besteht»
2. Legierung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet ,daß sie 20 bis 22 % Chrom enthält.
3. Legierung nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß sie etwa 21 % Chrom enthält.
4 ο Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie 13 bis 17 % Kobalt enthält»
5ο Legierung nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet, daß sie 15 % Kobalt enthält.
6„ Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,daß sie 1 bis 3 % Vanadin enthält.
7, Legierung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,daß sie eti'ia 2 % Vanadin enthält.
909849/0538
ORIGINAL INSPECTED
8. Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,2 bis 2,0 % Wolfram enthält.
9. Legierung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie etwa 1 % Wolfram enthält.
10. Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie 1 bis 2,2 % Titan enthält.
11. Dauermagnetischer Körper, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer lösungsgeglühten und magnetisierten Magnetlegierung der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche bis 10 besteht.
12. Dauermagnetischer Körper nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer Magnetlegierung der Zusammensetzung aus etwa 21 % Chrom, etwa 15 % Kobalt, etwa 2 % Vanadin, etwa 2 % Titan, etwa 1 % Wolfram, Rest Eisen und herstellungsbedingten Verunreinigungen besteht.
13. Verfahren zur Herstellung eines Dauermagnetkörpers nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet „daß man die Magnetlegierung der Zusammensetzung nach Anspruch 1 durch Gießen zu einem Körper formt, den Körper mit anschließendem Abschrecken lösungsglüht,, den lösungsgeglühten Körper bei einer Temperatur im Bereich von 640 bis 675 C in einem Magnetfeld tempert und den Körper danach einer Stufentemperung bei aufeinanderfolgend-abfallenden Temperaturen zwischen 500 und 600 C unterwirft .
909849/0538
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man die magnetische Temperung bei einer Temperatur von etwa 670 0C durchführt.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Magnetlegierung aus etwa 21 % Chrom, etwa 15 % Kobalt, etwa 2 % Vanadin, etwa 2 % Titan, etwa 1 % Wolfram und Rest Eisen und herstellungsbedingten Verunreinigungen verwendet.
909849/0538
DE2913071A 1978-06-02 1979-04-02 Magnetlegierung auf Eisen-Chrom-Kobalt-Basis mit spinodaler Zersetzung Expired DE2913071C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53067096A JPS608297B2 (ja) 1978-06-02 1978-06-02 磁石合金

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2913071A1 true DE2913071A1 (de) 1979-12-06
DE2913071C2 DE2913071C2 (de) 1986-11-20

Family

ID=13335001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2913071A Expired DE2913071C2 (de) 1978-06-02 1979-04-02 Magnetlegierung auf Eisen-Chrom-Kobalt-Basis mit spinodaler Zersetzung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4263044A (de)
JP (1) JPS608297B2 (de)
DE (1) DE2913071C2 (de)
FR (1) FR2427398A2 (de)
GB (1) GB2022136B (de)
NL (1) NL7903917A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406807A1 (de) * 1983-02-28 1984-10-04 Nippon Gakki Seizo K.K., Hamamatsu, Shizuoka Verfahren zur herstellung eines magneten
CN107123497A (zh) * 2017-04-14 2017-09-01 中国科学院宁波材料技术与工程研究所 高温度稳定性永磁材料及其应用

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57149456A (en) * 1981-03-10 1982-09-16 Sumitomo Special Metals Co Ltd Dendritic fe-cr-co magnet alloy
US4601876A (en) * 1981-08-31 1986-07-22 Sumitomo Special Metals Co., Ltd. Sintered Fe-Cr-Co type magnetic alloy and method for producing article made thereof
JPH068458B2 (ja) * 1984-11-24 1994-02-02 ヤマハ株式会社 カラ−受像管用シヤドウマスクの製法
JP2681048B2 (ja) * 1985-07-04 1997-11-19 株式会社ソキア 磁気スケール材
US6716292B2 (en) 1995-06-07 2004-04-06 Castech, Inc. Unwrought continuous cast copper-nickel-tin spinodal alloy

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2165052A1 (de) * 1970-12-28 1972-07-20 Inoue Japax Res Magnetischer Werkstoff und Verfahren zur Wärmebehandlung eines daraus hergestellten Körpers
DE2508838A1 (de) * 1974-05-02 1975-11-06 Inoue Japax Res Spinodalzersetzungs-magnetlegierung
DE2706214C2 (de) * 1976-02-14 1988-05-05 Inoue-Japax Research Inc., Yokohama, Kanagawa Magnetlegierung auf Eisen-Chrom- Kobalt-Basis mit spinodaler Entmischung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE638652C (de) * 1930-05-13 1936-11-20 Edelstahlwerke Akt Ges Deutsch Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten
US2432614A (en) * 1945-06-13 1947-12-16 Haynes Stellite Co Ferrous alloys for high temperature service
US2617725A (en) * 1950-10-07 1952-11-11 Hugh P Owens Alloy metals for use in dental castings
US2848323A (en) * 1955-02-28 1958-08-19 Birmingham Small Arms Co Ltd Ferritic steel for high temperature use
US3099128A (en) * 1960-09-10 1963-07-30 Straumann Inst Ag Watchwork mechanisms
US3600162A (en) * 1968-08-29 1971-08-17 Gen Electric Cobalt iron magnetic alloys
US3588764A (en) * 1969-11-26 1971-06-28 Bell Telephone Labor Inc Magnetic alloy and devices utilizing same
US3901690A (en) * 1971-05-11 1975-08-26 Carpenter Technology Corp Wear resistant alloy steels containing cb and one of ti, hf or zr
JPS5710166B2 (de) * 1974-01-10 1982-02-25
GB1505841A (en) * 1974-01-12 1978-03-30 Watanabe H Iron-chromium amorphous alloys
JPS515612A (en) * 1974-07-05 1976-01-17 Seibu Giken Kk Soekikanno toketsuboshihoho
US4008105A (en) * 1975-04-22 1977-02-15 Warabi Special Steel Co., Ltd. Magnetic materials
JPS5291723A (en) * 1976-01-29 1977-08-02 Denki Jiki Zairiyou Kenkiyuush Corrosion resistance fe base alloy and production of it
US4075437A (en) * 1976-07-16 1978-02-21 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Composition, processing and devices including magnetic alloy
US4093477A (en) * 1976-11-01 1978-06-06 Hitachi Metals, Ltd. Anisotropic permanent magnet alloy and a process for the production thereof
US4120704A (en) * 1977-04-21 1978-10-17 The Arnold Engineering Company Magnetic alloy and processing therefor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2165052A1 (de) * 1970-12-28 1972-07-20 Inoue Japax Res Magnetischer Werkstoff und Verfahren zur Wärmebehandlung eines daraus hergestellten Körpers
DE2508838A1 (de) * 1974-05-02 1975-11-06 Inoue Japax Res Spinodalzersetzungs-magnetlegierung
DE2706214C2 (de) * 1976-02-14 1988-05-05 Inoue-Japax Research Inc., Yokohama, Kanagawa Magnetlegierung auf Eisen-Chrom- Kobalt-Basis mit spinodaler Entmischung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406807A1 (de) * 1983-02-28 1984-10-04 Nippon Gakki Seizo K.K., Hamamatsu, Shizuoka Verfahren zur herstellung eines magneten
CN107123497A (zh) * 2017-04-14 2017-09-01 中国科学院宁波材料技术与工程研究所 高温度稳定性永磁材料及其应用
CN107123497B (zh) * 2017-04-14 2020-01-07 中国科学院宁波材料技术与工程研究所 高温度稳定性永磁材料及其应用

Also Published As

Publication number Publication date
FR2427398A2 (fr) 1979-12-28
US4263044A (en) 1981-04-21
JPS608297B2 (ja) 1985-03-01
FR2427398B2 (de) 1981-02-06
DE2913071C2 (de) 1986-11-20
JPS54157719A (en) 1979-12-12
NL7903917A (nl) 1979-12-04
GB2022136B (en) 1982-12-08
GB2022136A (en) 1979-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706214C2 (de) Magnetlegierung auf Eisen-Chrom- Kobalt-Basis mit spinodaler Entmischung
DE69210017T2 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON WEICHMAGNETISCHEN LEGIERUNGEN AUF Fe-Ni BASIS MIT NANOKRISTALLINER STRUKTUR
DE2508838B2 (de) Hart- oder halbhartmagnetische legierung
DE2165052C3 (de) Verwendung einer Legierung auf Eisen-Chrom-Kobalt-Basis zur Herstellung von Dauermagneten
DE69916743T2 (de) Elektrostahlblech und dessen Herstellungsverfahren
DE2631781A1 (de) Permanentmagnet und verfahren zur herstellung desselben
DE3220255C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Elektrostahlblech oder -band
EP2840157B1 (de) Nicht kornorientiertes Elektroband oder -blech und Verfahren zur Erzeugung eines nicht kornorientierten Elektrobands oder -blechs
DE19945942C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten aus einer borarmen Nd-Fe-B-Legierung
DE2928060A1 (de) Verfahren zur behandlung einer fe-cr-co-magnetlegierung
EP1475450B1 (de) Hochfeste weichmagnetische Eisen-Kobalt-Vanadium-Legierung
DE69101895T2 (de) Dauermagnetpulver.
DE2913071A1 (de) Magnetlegierung auf eisen-chrom- kobalt-basis mit spinodaler zersetzung
DE2507105A1 (de) Permanentmagnetisches material mit samarium, kobalt, kupfer und eisen, verfahren zur herstellung und verwendung des materials
DE3910147A1 (de) Verfahren zur herstellung von (fein-)blech mit ausgezeichneten magnetischen gleichspannungs- und wechselspannungseigenschaften aus ni-fe-legierung
WO2018091694A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bandes aus einer cofe-legierung, und ein das band enthaltendes halbzeug
DE68921377T2 (de) Verfahren zur Herstellung nichtorientierter Stahl-Grobbleche mit hoher magnetischer Flussdichte.
DE69904367T2 (de) Weichmagnetische legierungen mit hoher festigkeit
DE3810678A1 (de) Permanentmagnet mit ultrahoher koerzitivkraft und einem grossen maximalen energieprodukt und verfahren zur herstellung desselben
DE2805508A1 (de) Eisen-chrom-kobalt-dauermagnetlegierung und verfahren zu deren herstellung
DE69703090T2 (de) Verfahren zum herstellen eines magnetischen gegenständes aus einer ferromagnetischer duplexlegierung
DE2453636A1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbharten magnetischen materials
DE3144869A1 (de) Permanentmagnet
DE1558616A1 (de) Magnetlegierungen,magnetisch mittelharte Legierungen
DE2513921C2 (de) Halbharte Magnetlegierung und deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2706214

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2706214

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2706214

Format of ref document f/p: P