DE3144869A1 - Permanentmagnet - Google Patents

Permanentmagnet

Info

Publication number
DE3144869A1
DE3144869A1 DE19813144869 DE3144869A DE3144869A1 DE 3144869 A1 DE3144869 A1 DE 3144869A1 DE 19813144869 DE19813144869 DE 19813144869 DE 3144869 A DE3144869 A DE 3144869A DE 3144869 A1 DE3144869 A1 DE 3144869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
permanent magnet
platinum
minute
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813144869
Other languages
English (en)
Other versions
DE3144869C2 (de
Inventor
Hakaru Masumoto
Kiyoshi Sendai Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Research Institute of Electric and Magnetic Alloys
Original Assignee
Research Institute of Electric and Magnetic Alloys
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Research Institute of Electric and Magnetic Alloys filed Critical Research Institute of Electric and Magnetic Alloys
Publication of DE3144869A1 publication Critical patent/DE3144869A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3144869C2 publication Critical patent/DE3144869C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/02Permanent magnets [PM]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0253Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing permanent magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)

Description

HOFFMANN :·" ErTLJE &" JPÄRTNER 3144869
DR. ING. E. HOFFMANN (1930-197(5) - Dl Pl.-I NG. W. EITLE · DR. RER. N AT.K". HOFFMANN · DIPL.-ING.W. LEHN
DIPL.-ING. K. FOCHSLE ■ DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 ■ D-8000 MO N CH EN 81 · TELEFON (089) 911087 . TELEX 05-29619 (PATH E)
35 861 o/an
The Foundation: The Research Institute of Electric and Magnetic Alloys Sendai City / Japan
Permanentmagnet
Die Erfindung betrifft einen Permanent-Magneten, der im wesentlichen aus Platin und Eisen mit geringen Mengen (weniger als 0,5%) Verunreinigungen besteht, sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben. Die Erfindung betrifft insbesondere einen Permanent-Magneten mit ultrahoher Koerzitivkraft und einem sehr hohen maximalen Energieprodukt, wobei sich der Permanent-Magnet leicht bearbeiten läßt.
Als Permanent-Magneten, bei denen man Ordnung—Unordnung-Gittertransformation anwendet sind solche aus einer Legierung aus Kobalt (Co) und Platin (Pt) in etwa stöchiometrischem Verhältnis davon bekannt. Bei hohen Temperaturen hat die Kobalt—Platin—Legierung ein c<,-Phasen-Unordnungsgitter vom flächenzentrierten kubischen Typ, während sie bei niedrigen Temperaturen ein Gitter von ^, Phasen-Typ vom flächenzentrierten tetragonalem Typ aufweist. Infolgedessen kann man eine ultrahohe Koerzitivkraft und ein sehr großes maximales Energieprodukt im Anfangsstadium
31U869
der Transformation vom <-Phasen-Unordnungsgitter in das
*>:.. Phasen-Ordnungsgitter bewirken, indem, man entweder die Legierung von der «^ -P-hase von einer hohen Temperatur von TOOO0C mit einer bestimmten Geschwindigkeit kühlt und
5 bei 600°C tempert/Oder indem man abschreckt und anschließend tempert. Die vorerwähnte Legierung hat jedoch den Nachteil, daß sie große Mengen an Platin erfordert, weil die stöchiometrische Zusammensetzung für die Erzielung des größten Wertes der Koerzitivkraft und des maximalen Energie-
10 produkte 77,8 Gew.-% Platin einschließt und weil deren ferromagnetischen Atome Kobaltatome sind, die ein kleineres magnetisches Moment haben als Eisenatome und man die magnetischen Eigenschaften der Legierung nicht über gewisse Grenzen,wie einer restmagnetischen ' Flußdichte von 7,2 kG
(Kilo-Gauss) und einem maximalen Energieprodukt von 12 MG ?0e(Mega Gauss:Oersted),verbessern kann.
Deshalb ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorerwähnten Nachteile des Standes der Technik zu über-
20 winden und einen verbesserten Permanent-Magneten .zur Verfügung zu stellen. Der erfindungsgemäße Permanent-Magnet macht von der Ordnungs— ünordnungs—Transformation von einem 2p—-Phasen—- Unordnungsgitter vom flächenzentrierten kubischen Typ in ein ^--Phasen-Ordnungsgitter vom
flächenzentrierten tetragonalen Typ Gebrauch.
Hinsichtlich der magnetischen Eigenschaften von Eisen-Platin-Legierungen gelang es Watarai und Shimizu 1965 ein maximales Energieprodukt von 7/6 MGOe (nach Korrektur
30 der Dichte) bei einer Koerzivkraft von 7,4 kOe zu erzielen, indem er eine Legierung aus 50 Atomprozent Platin (Pt), Rest Eisen(Fe),pulverisierte,um Unordnungsbedingungen zu erzielen (Journal of Japanese Institute of Metallurgists, Volume 29 (1965) , Seite 822).Dabei erzielten sie jedoch
lediglich experimentelle Werte von Permanentmagneten in pulverförmiger* Zustand^und eine solche Legierung wurde
niemals in Form eines Gußkörpers hergestellt.
Die Erfinder haben die Tatsache festgestellt/ daß der Transformationspunkt vom . Ύ '.-Phasen-Unordnungsgitter
5 zum 2Ti -Phasen-Ordnungsgitter der Legierung aus
50 Atomprozent Platin und Rest Eisen derart hoch ist und bei 1.32O°C liegt, daß sogar das Abschrecken mit Wasser eine übermäßige Bildung des Ordnungsgitters bewirkt und man kaum gute Magneten herstellen kann. Andererseits kann man die Temperatur des Transformationspunktes auf etwa 800 0C vermindern, wenn man die Legierungszusammensetzung so verändert, daß sich das . Z—phasen-ünordnungsgitter verhältnismäßig leicht ausbilden'kann. Insbesondere wird ein zu schnelles Fortschreiten der Bildung des Ordnungsgitters durch das Abschrecken verhindert, so daß die Eingangsstufe der Transformation von dem Jf- Phasen Unordnungsgitter vom kubischen Typ zum 7Γ-] —Phasen-Ord- " nungsgitter des flächenzentrierten tetragonalen Typs, d.h. das Stadium bei dem feine Kristalle von Tf\- Phasen-Ordnungsgitter homogen in einer Matrix aus jf -Phasen-ünordnungsgitter verteilt sind, bei Raumtemperatur erreicht und fixiert werden kann, wodurch ein Permanentmagnet mit ultrahoher Koerzitivkraft und einem großen maximalen Energieprodukt gebildet wird.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es einen Permanentmagneten mit ultra-hoher Koerzitivkraft und einem großen maximalen Energieprodukt zur Verfügung zu stellen, wobei der Permanentmagnet aus 33,5 bis 47,5 Atomprozent (63,76 bis 75,9 Gew.-%) Platin,Rest Eisen mit weniger als 0,5 % Verunreinigungen, besteht.
Ein Verfahren zum Herstellen des vorerwähnten Permanentmagneten, schließt die nachfolgende Kombination von Wärmebehandlungen ein:
A)^ Eine Legierung aus 33,5 bis 47,5 Atomprozent Platin, Rest Eisen wird in einem geeigneten Schmelzofen erschmolzen und die geschmolzene Legierung wird gründlich gerührt, um eine homogene Legierungsschmelze zu erhalten. Die Schmelze wird durch Gießen in eine Gießform der gewünschten Form oder durch weitere Verarbeitung mittels Ziehen, Schmieden oder durch Walzen geformt. Der so erhaltene Formkörper wird auf 900 bis T.400°C während einer Minute bis 100 Stunden erhitzt und homogenisierungsgeglüht und dann abgeschreckt, wobei das Anfangs Stadium der Transformation vom /2T_ Phasen-ünordnungsgitter vom flächenzentrierten kubischen Typ zum ff - Phasen -Ordnungsgitter vom flächenzentrierten tetragonalen Typ, d.h. das Stadium bei dem feine Kristalle der γ - phase des Ordnungsgitters homogen in einer Matrix des ^f - Phasen-Unordnungsgitters dispergiert werden, wird durch das Abschrecken ' auf Raumtemperatur gebracht und fixiert. ' '
B) Nach der Abschreckungsbehandlung A) erfolgt die plastische Verformung unter Querschnittsverringerung auf nicht weniger als 90% durch Verziehen oder Walzen.
C) Nach der plastischen Verarbeitung B) mit einer Querschnittsverminderung von nicht weniger als 90% wird der geformte Körper auf 400 bis 7000C während einer Minute bis 300 Stunden erhitzt und dann gekühlt. Diese Behandlung erfolgt, um den geformten Körper nach der plastischen Verarbeitung B) zu tempern und darin enthaltene innere Spannungen auszugleichen, wodurch man die ausgezeichneten Eigenschaften des gewünschten Permanentmagneten erzielt. Das Kühlen bei dieser Temperbehandlung kann entweder schnell oder langsam erfolgen.
Die Gründe für die Wahl der vorerwähnten Erwärmungsbedingungen sind folgende:
Das Kühlen nach dem Homogenisierungsglühen bei 900 bis 1.400°C zur Erzielung des alleinigen T-Phasen-Unordnungsgitters kann entweder in Wasser, an der Luft oder in einem Ofen erfolgen, jedoch wird das Abkühlen vorzugsweise so schnell wie möglich vorgenommen. Anschließend kann man das Tempern bei Legierungen mit bestimmten Zusammensetzungen fortfallen lassen, aber wenn es erforderlich ist, wird das Tempern bewirkt, in dem man auf eine Temperatur von 4000C oder mehr (vorzugsweise 425 bis 65O9C) während wenigstens einer Minute aber weniger als 300 Stunden (vorzugsweise 20 Minuten bis 200 Stunden) erhitzt, um dadurch lokale Spannungen, die beim Anfangsstadium der Transformation der ^- --Phasen-Festlösung des Unordnungsgitters in das Y1-Phasen-Ordnungsgitter verursacht wurdesn zu entfernen. Auf diese Weise erhält man einen Permanentmagneten mit ultrahoher Koerzitivkraft und einem sehr großen maximalem Energieprodukt.
Wenn die Temper temperatur 700°C übersteigt, wird das Ordnungsgitter in zu großem Maße ausgebildet, und dadurch erfolg b eine Verringerung der vorerwähnten magnetischen Eigenschaften.
Deshalb ist ein Tempern oberhalb 700°C nicht wünschenswert. Wenn andererseits die Temperteinperatur unterhalb 400pC liegt, dauert die Temperzeit länger als 300 Stunden. Ein derartig langes Tempern ist nicht nur unwirtschaftlich, sondern auch nicht geeignet, um die magnetischen Eigenschäften zu verbessern. Infolgedessen wird dann, wenn ein Tempern erforderlich ist,das Tempern vorzugsweise bei 400 bis 7000C vorgenommen.
In den Figuren bedeuten:
^ Fig· 1 ein Gleichgewichtsdiagramm einer Eisen- Platin-(Fe-Pt) Legierung ;
t· · ■
30
Fig-. 2 eine graphische Darstellungen welcher die Beziehung zwischen der Temper temperatur und den magnetischen Eigenschaften von 'fünf Proben von Eisen-Platin-Legierungen, enthaltend. '33/5Ms 47,5 Atomprozent Platin, gemäß der Erfindung gezeigt wird.
Fig· · 3 ist eine graphische Darstellung und zeigt die Beziehung zwischen der Dauer des Temperns bei einer konstanten Temperatur und den magnetischen Eigenschaften bei vier typischen Legierungsproben gemäß der vorliegenden Erfindung ;
Fig1« 4 ist eine graphische Darstellung und zeigt die Beziehung zwischen der chemischen Zusammensetzung und den magnetischen Eigenschaften einer erfindungsgemäß verwendeten Eisen—Platin—(Fe-PT)-Legierung/und
Fig- 5 zeigt die Entmagnetisierungskurve für typische Proben gemäß der vorliegenden Erfindung, nämlich für die Proben 3(a), 4(d) und 7(a) gemäß Tabelle 1.
Bezugnehmend auf das Gleichgewichtsdiagramm von F -gur 1, wo die Eisen—Platin-(Fe-Pt)-Legierung 50 Atomprozent Eisen enthält,liegt der Transformationspunkt der Legierung 5
vom if - Phasen-Unordnungsgitter zum-^1-Phasen-Ordnungsgitter bei etwa 1.32OfC . Auf Grund einer derartig hohen Transformationstemperatur ist es schwierig, gute magnetische Eigenschaften zu erzielen, wenn man eine Eisen-Platin:-Legierung, enthalten 50 Atomprozent Platin, verwendet.
Die vorliegende Erfindung überwindet die vorerwähnten Schwierigkeiten und stellt eine verbesserte Legierung zur Verfügung.
35
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. Als Ausgangsmaterial wird Elektrolyteisen mit einer Reinheit von 99,9% und Platin verwendet. Zur Herstellung von Versuchsproben wurden die Ausgangsmaterialien so abgewogen, daß sie ein Gemisch von 10g der gewünschten chemischen Zusammensetzung ergaben und die Mischung wurde in einem Aluminium-Tammann-Ofen eingefüllt und in den Tammann-Ofen unter Einblasen von .Argongas geschmolzen. Die geschmolzene Mischung wurde gründlich gerührt, um eine homogene geschmolzene Legierung zu erhalten, die dann in ein Quarzrohr mit einem Durchmesser von etwa 3 bis 3,5 mm gesaugt wurde. Der dabei gebildete runde Stab wurde zu 25 mm langen Proben geschnitten. Andere Proben mit anderer chemischen Zusammensetzung, wie dies in Tabelle gezeigt wird, wurden in gleicher Weise hergestellt. Die Proben wurden etwa 1 Stunde auf 900 bis 1.400°C erhitzt, mit Wasser abgeschreckt und dann wurden folgende Versuche durchgeführt:
Fünf derartig wärmebehandelte Proben, nämlich die Proben 2, 4,5, 7 und 1O wurden getempert, indem man sie während 40 Stunden bei verschiedenen Temperaturen im Bereich von 400 bis 700°C temperte. Die magnetischen Eigenschaften der so getemperten Proben werden in Fig.. 2 . gezeigt.
Fig\3 zeigt die Beziehung zwischen der Dauer des Temperns bei einer konstanten Temperatur und den magnetischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Legierungsproben und FIg". 4 zeigt die Beziehung zwischen der chemischen Zusammensetzung und den magnetischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Legierungsproben. Wie aus den Fig. hervorgeht, variiert die Tempertemperatur zur Ausbildung einer hohen Koerzitivkraft mit der Zusammensetzung der Legierung. Wenn der Eisengehalt hoch ist, z.B. wie bei den Proben 2 und 4, ergab ein Tempern bei bei 600 bis 64O°C eine hervorragende Verbesserung der Koerzitivkraft. Mit höherem Platingehalten, wie bei den
■- 11 -
Proben 5 und 7,lag die geeignete Tempertemperatur. niedriger als bei Legierungen mit niedrigeren Platinanteilen. Wenn der Anteil des Platins weiter erhöht wurde, wie in Probe 10, ergab die Temperbehandlung keine besonderen oder überhaupt keine Wirkungen. Bei einem Tempern zwischen 675 und 900°C hatten die Legierungen im allgemeinen eine erheblich geringere Koerzitivkraft.
Die vorerwähnten Versuche beweisen folgendes:
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden ultrahohe Koerzitivkräfte ausgebildet, indem man entweder das ^r1-phasen Ordnungsgitter anwendet, das durch Wasserabschrecken unter Spannung gehalten wird (is kept as strained),oder in dem man die Legierung verwendet, die eine solche Zusammensetzung hat, daß sich das vollständig geordnete Gitter nach der Ordnungs—Unordnung—Transformation nicht ausbildet und eine hohe Koerzitivkraft ausgebildet wird, indem, man die Legierung während einer bestimmten Zeit bei einer Tempera-
20 tür im Bereich von 400 bis 700°C tempert.
TABELLE l(a)
Probe-
Nr.
Zusammensetzung Platin
(Pt)
(Atoiti%)
Platin
(Pt)
(Gew.-%)
Abschre
ckungsbe
dingungen
(siehe
Fußnoten)
Temperbedingungen r Dauer
(h)
Magnetische Eigenschaften· restliche magne
tische Fluß
dichte
Br
(kG)
"naxiinales ·
Energiepro-
duckt
(BH) max
(MG-Oe)
2 Eisen
(Fe)
(Atom%)
34 64,3 a
d
Temperatur
(°c)
100
80
Koerzitiv
kraft
Hc
(kOe)
7 ,80
8,00
3,28
3,53
3 · 66 35 65,3 a
d
650
650
200
170
1,25
1,50
8)40
9,00
' 7,02
8,20
4 65 36 66,3 a
d
625
625
100
85 .
2,50
3,00
9,00
9,50
10,48
11,04
' 5 64 37 67/2 a
a
625
625
100
η
3,50
3,65
9,30
6)40
13,78
4,37
6 63 37,5 67, 7 a 550
kein Temper
100 4,23
2,00
9,40 15(42
7 62,5 38 68,2 a
a
b
C
525 20
20
4,45 9,20
9,40
9,00
6, 50
16,03
14,01
14,20
4,12
62 500 .
kein Temper
v 500
4,60
4,30
3,90
2,00
TABELIiE 1
Probe-
Nr.
Zusammensetzung Platin
(Pt)
(Atom%)
Platin ,
(Pt)
(Gew.-%)
Abschreckungs
bedingungen
(siehe Fuß- '
note)
Tenperbedingungen ;-- Dauer
(h)
Magnetische Eigenschaften - restliche magne
tische Flüß-
dichte
Br
(kG)
maximales
Energiepro-
duckt
(BH) max
(MG-Oe)
8 Eisen
(Fe)
(Atöm%)
38,5 68,6 a Temperatur.
(0C)
25 Kcerziv- :
kraft
Hc
(kOe)
9,10 15,71
9 61,5 39,5 69,6 a 500 25 4,58 9,09 » · · · ·
15t 61
*
10 60,5 40 70 0 a
b
C
500 · 30
30
pern.-.
4,48 8,10
7,80
5,50
» · * t t
10,78 .
9,75 .
Λ * Λ ·
2f45 .
12 60 42 71 7 a 500
500
kein Ten
kein. Tempern . 3,85
3,70
1,50
5,40 6,42 .
4* fr
14 58 45 74 1 a kein . Tempern 2,65 5,CO 3.0(3····
55 2,00
Fußnote: a, wasserabgeschreckt; h, luftabgeschreckt, Cj, wie gegossen
danach dem VJasserabschrecken zu einem Draht gezogen
(T) CD
Tabelle 1 zeigt auch die'.magnetischen Eigengschaften der Proben 2, 3 und 4, wobei die Proben mit Wasser abgeschreckt worden sind, nachdem sie auf etwa 1.0000C oder höher während einer Stunde erhitzt wurden und dann durch Ziehen zu Drähten bei einer Rate von etwa 90% oder mehr getempert worden waren. Wie aus Tabelle 1 ersichtlich wird, wurde durch das Verziehen der Drähte die magnetischen Eigenschaften aller Proben verbessert. Insbesondere bildete die Legierung der Probe 4 mit einem Gehalt von 36 Atomprozent Platin eine maximale Koerzitivkraft von 3,65 kOe aus und die Legierung mit dieser maximalen Koerzitivkraft hatte eine restmagnetische Flußdichte von 9,5 kG und ein maximales Energieprodukt von 11,04 MG-Oe.
Fug·.·5 zeigt die Entmagnetisierungskurven von drei Proben, nämlich den Proben 3 (a) (wasserabgeschreckt) mit einer verhältnismäßig hohen restlichen magnetischen Flußdichte, Probe Nr. 4(d) (nach dem Wasserabschrecken zu einem Draht verzogen) und Probe Nr. 7(a), welche die höchste Koerzitivkraft aufwies. Die Legierungen dieser Proben waren einfach zu verarbeiten und insbesondere zur Herstellung von Kleinmagneten mit komplizierten Formen geeignet.
Bei der vorliegenden Erfindung ist der Anteil an Platin auf 33,5 bis 47,5 Atomprozent beschränkt, weil durch diese Limitierung nicht nur die Menge an Platin im Vergleich zu einer Eisen-Platinlegierung mit einem Gehalt von 50 Atom-. prozent bei einem stöchiometrischen Verhältnis vermindert wird, sondern weil man auch die ausgezeichneten magnetischen Eigenschaften wie die vorerwähnte höchste Koerzitivkraft von 4,6 kOe erzielt. Außerdem bilden Legierungszusammensetzungen außerhalb des vorerwähnten begrenzten Bereiches schlechte magnetische Eigenschaften aus gegenüber denen der Erfindung,
3U4869
- 15 -
und zwar unabhängig von den Bedingungen unter denen sie hergestellt werden. Bevorzugte Platinbereiche bei den Legierungszusammensetzungen gemäß der Erfindung liegen zwischen 34 und 39,5 Atomprozent.
Wie vorher erläutert, zeichnen sich die erfindungsgemäßen Permanentmagneten dadurch aus, daß sie bei ihrer Herstellung nur eine einfache Wärmebehandlung benötigen, daß sie eine hohe Bearbeitbarkeit aufweisen aufgrund ihrer binären Eisen-
10 Platin-Zusammensetzung und daß sie hervorragende magnetische Eigenschaften aufweisen einschließlich einer ultrahohen Koerzitivkraft und eines sehr großen maximalen Energieproduktes .
Leerseite

Claims (4)

  1. HOFFAfAWNT:·· ΜΓΓίΛβί &*Μ.ύτΝΕΚ 3 1 A 4 8 6 9
    PAT JC N TAN WA Ι/Γ H
    DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) . DIPL-ING.W.EITLE - DR. RER. N AT. K. HOFrMAN N . Dl PL. -I NG. W. LEH N
    DIPL.-ING. K. FUCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 · D-8000 MO NCH EN 81 · TELEFON (089) 911087 · TELEX 05-29619 (PATH E)
    35 861 o/an
    The Foundation: The
    Research Institute of Electric
    and Magnetic Alloys
    Sendai City / Japan
    Permanentmagnet
    PATENTANSPRÜCHE
    ^Ι,ι Permanentmagnet mit einer Koerzitivkraft von nicht weniger als 500 Oe, einer restlichen magnetischen Flußdichte von nicht weniger als 5 kG und einem maximalen Energieprodukt von nicht weniger als 2 MG Oe dadurch gekennzeichnet, daß der Permanent-Magnet aus 33,5 bis 47,5 Atomprozent (63,76 bis 75,96 Gew.-%) Platin, Rest Eisen mit weniger als 0,5% Verunreinigungen besteht ,und der Permanent-Magnet ein Anfangsstadium der homogenen Dispersion der yc*-Phase vom flächonzontriertcn tetragonalem Typ in einer TT-Etiasen-Matrix vom flächenzentrierten kubischen Typ hat.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung eines Permanent-Magneten
    mit Ultra-hoher Köeizitivkraft und einem großen Energieprodukt, gekennzeichnet durch die Stufen: Erhitzen der Legierung auf 900 bis 1.400 0C während einer Minute bis bis 100 Stunden unter Bewirkung einer Homogenisxerungsglühbehandlung, wobei die Legierung aus 33,5 bis 47,5 Atomprozent Platin, Rest Eisen und geringen Mengen an Verunreinigungen besteht, worauf man die Legierung in Wasser oder an der Luft mit einer Geschwindigkeit von 30°C/Minute bis 2.000°C/ Sekunde abschreckt.
  3. 3. Verfahren zum Herstellen eines Permanent-Magneten mit ultra-hoher Koerzitivkraft und einem großem maximalen Energieprodukt, gekennzeichnet durch die Stufen: Erhitzen der Legierung auf 900 bis 1.400°C während einer Minute bis 100 Stunden,um eine Homogenisierungsglühbehandlung zu bewirken, wobei die Legierung "aus 33,5 bis 47,5 Atomprozent Platin, Rest Eisen mit geringen Mengen Verunreinigungen besteht, worauf man die Legierung abschreckt,die abgeschreckte Legierung wieder auf 400 bis 7000C während einer Minute bis 100 Stunden erhitzt, und die wiedererhitzte Legierung dann kühlt.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung eines Permanent-Magneten mit ultra-hoher Koerzitivkraft und einem großem maximalen Energieprodukt, gekennzeichnet durch die Stufen: Erhitzen der Legierung auf 900 bis 1. .4000C während einer Minute bis 100 Stunden unter Ausbildung einer Homogenisxerungsglühbehandlung, wobei die Legierung aus 33,5 bis 47,5 Atomprozent Platin, Rest Eisen mit geringen Mengen Verunreinigungen besteht, Abschrecken der Legierung in Wasser oder an der Luft mit einer Geschwindigkeit von 30°C/Minute bis 2.000°C/Sekunde,
    • ··· ·'· "' - 3144863
    plastisches Verformen aufhicht wenxger als 90% der so abgeschreckten Legierung, in dem man sie zu einem Draht zieht oder walzt, Wiedererhitzen der plastisch verformten Legierung auf 400 bis 700°C während einer Minute bis 300 Stunden und Kühlen der wiedererhitzten Legierung.
DE19813144869 1981-04-27 1981-11-11 Permanentmagnet Granted DE3144869A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56062546A JPS57178305A (en) 1981-04-27 1981-04-27 Extra-high coercive force permanent magnet with maximum energy product and manufacture therefor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3144869A1 true DE3144869A1 (de) 1982-11-11
DE3144869C2 DE3144869C2 (de) 1990-02-15

Family

ID=13203337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813144869 Granted DE3144869A1 (de) 1981-04-27 1981-11-11 Permanentmagnet

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4396441A (de)
JP (1) JPS57178305A (de)
DE (1) DE3144869A1 (de)
NL (1) NL8105076A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810678A1 (de) * 1987-04-30 1988-11-17 Elect & Magn Alloys Res Inst Permanentmagnet mit ultrahoher koerzitivkraft und einem grossen maximalen energieprodukt und verfahren zur herstellung desselben
DE4027681A1 (de) * 1989-09-04 1991-03-14 Nippon Mining Co Befestigungsvorrichtung fuer zahnersatz

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0791610B2 (ja) * 1985-06-17 1995-10-04 日本電装株式会社 非酸化物セラミックヒータ用金属ロー材
JPH03179709A (ja) * 1989-09-04 1991-08-05 Nippon Mining Co Ltd 義歯固定用磁石
JP2633401B2 (ja) * 1991-02-19 1997-07-23 株式会社ジャパンエナジー 医療用具用磁力吸着器具
JP3976467B2 (ja) * 2000-02-29 2007-09-19 独立行政法人科学技術振興機構 超磁歪合金の製造方法
US6869567B2 (en) 2002-05-15 2005-03-22 Steven Kretchmer Magnetic platinum alloys
US20060078457A1 (en) * 2004-10-12 2006-04-13 Heraeus, Inc. Low oxygen content alloy compositions

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3444012A (en) * 1964-07-10 1969-05-13 Citizen Watch Co Ltd Process for treating platinum-iron permanent magnet alloys for improving their magnetic performance

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1182460A (en) * 1966-04-14 1970-02-25 Inoue K Improvements in or relating to Magnetic Materials
US4221615A (en) * 1979-04-04 1980-09-09 Fischer & Porter Company Soft-magnetic platinum-cobalt products

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3444012A (en) * 1964-07-10 1969-05-13 Citizen Watch Co Ltd Process for treating platinum-iron permanent magnet alloys for improving their magnetic performance

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Annalen der Physik, 6. Folge, Bd. 7(1950), S. 173-181 *
C. Heck, "Magnetische Werkstoffe", Hüthig Verlag Heidelberg(1975), S. 261-262 *
M. Hansen, "Constitution of Binary Alloys", McGraw-Hill Book Company, New York(USA), 1958, S. 698-700 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810678A1 (de) * 1987-04-30 1988-11-17 Elect & Magn Alloys Res Inst Permanentmagnet mit ultrahoher koerzitivkraft und einem grossen maximalen energieprodukt und verfahren zur herstellung desselben
DE4027681A1 (de) * 1989-09-04 1991-03-14 Nippon Mining Co Befestigungsvorrichtung fuer zahnersatz

Also Published As

Publication number Publication date
US4396441A (en) 1983-08-02
DE3144869C2 (de) 1990-02-15
JPS57178305A (en) 1982-11-02
JPH0335801B2 (de) 1991-05-29
NL8105076A (nl) 1982-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60309120T2 (de) Gesinterter R-Fe-B Magnet
DE2706214C2 (de) Magnetlegierung auf Eisen-Chrom- Kobalt-Basis mit spinodaler Entmischung
DE2165052A1 (de) Magnetischer Werkstoff und Verfahren zur Wärmebehandlung eines daraus hergestellten Körpers
DE1558550B2 (de) Dauermagnet
DE2631781A1 (de) Permanentmagnet und verfahren zur herstellung desselben
EP2840157A1 (de) Nicht kornorientiertes Elektroband oder -blech, daraus hergestelltes Bauteil und Verfahren zur Erzeugung eines nicht kornorientierten Elektrobands oder -blechs
DE3144869A1 (de) Permanentmagnet
DE1483261C2 (de) Verfahren zur Herstellung von ternären Mangan-Aluminium-Kohlenstoff-Legierungen für Dauermagnete
DE3810678C2 (de) Permanentmagnet mit hoher Koerzitivkraft und hohem maximalen Energieprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung
CH638566A5 (de) Material fuer permanente magneten und verfahren zu dessen herstellung.
DE2507105A1 (de) Permanentmagnetisches material mit samarium, kobalt, kupfer und eisen, verfahren zur herstellung und verwendung des materials
DE3120168A1 (de) Magnetische metallegierungsformlinge, verfahren zu deren herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE895382C (de) Legierung fuer die Herstellung von Permanentmagneten
DE2805508A1 (de) Eisen-chrom-kobalt-dauermagnetlegierung und verfahren zu deren herstellung
DE3050768C2 (de) Verwendung einer Pd-Ag-Fe-Legierung zur Herstellung von Permanentmagneten und Verfahren zur Herstellung der Permanentmagneten
DE1408979A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Blechen aus magnetischen Legierungen
DE2913071A1 (de) Magnetlegierung auf eisen-chrom- kobalt-basis mit spinodaler zersetzung
DE2144560A1 (de) Verfahren zur herstellung von femn-magneten
DE1558616A1 (de) Magnetlegierungen,magnetisch mittelharte Legierungen
DE1583349B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Ver lust und Magnetisierungseigenschaften von einfach oder doppelt orientierten Eisen Silizium Blechen
DE2513921C2 (de) Halbharte Magnetlegierung und deren Herstellung
DE1458556A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Permanentmagneten hoher Koerzitivkraft
DE2050688A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Seltene Erden enthaltenden permanentmagnetischen Materials
DE2513920C2 (de) Halbharte Magnetlegierung und deren Herstellung
DE2536735A1 (de) Zusammensetzung fuer permanentmagnete mit anteilen von seltenen erden und uebergangsmetallen und verfahren zur herstellung derartiger magnete

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H01F 1/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee