DE19740908C1 - Anzeigeelement für die Verwendung in einem magnetischen Diebstahlsicherungssystem und Verfahren zur Herstellung eines Aktivierungsstreifens hierfür - Google Patents

Anzeigeelement für die Verwendung in einem magnetischen Diebstahlsicherungssystem und Verfahren zur Herstellung eines Aktivierungsstreifens hierfür

Info

Publication number
DE19740908C1
DE19740908C1 DE19740908A DE19740908A DE19740908C1 DE 19740908 C1 DE19740908 C1 DE 19740908C1 DE 19740908 A DE19740908 A DE 19740908A DE 19740908 A DE19740908 A DE 19740908A DE 19740908 C1 DE19740908 C1 DE 19740908C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
weight
strip
activation
semi
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19740908A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Dr Herget
Ottmar Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Original Assignee
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vacuumschmelze GmbH and Co KG filed Critical Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority to DE19740908A priority Critical patent/DE19740908C1/de
Priority to US09/308,286 priority patent/US6166636A/en
Priority to JP51726899A priority patent/JP2001505344A/ja
Priority to PCT/DE1998/002421 priority patent/WO1999014718A1/de
Priority to EP98951172A priority patent/EP0939943A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19740908C1 publication Critical patent/DE19740908C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2405Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used
    • G08B13/2408Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used using ferromagnetic tags
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2428Tag details
    • G08B13/2437Tag layered structure, processes for making layered tags
    • G08B13/244Tag manufacturing, e.g. continuous manufacturing processes
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2428Tag details
    • G08B13/2437Tag layered structure, processes for making layered tags
    • G08B13/2442Tag materials and material properties thereof, e.g. magnetic material details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Anzeigeelement für die Verwendung in einem magnetischen Diebstahlsicherungssystem bestehend aus:
  • 1. Einem länglichen, aus einer amorphen ferromagnetischen Le­ gierung bestehenden Alarmstreifen und zumindest
  • 2. einem länglichen, auf den Alarmstreifen aufgebrachten, aus einer halbhartmagnetischen Legierung bestehenden Aktivie­ rungsstreifen.
Solche magnetischen Diebstahlsicherungssysteme und Anzeigee­ lemente sind hinlänglich bekannt und beispielsweise in der EP 0 121 649 B1 bzw. in der WO 90/03 652 eingehend beschrie­ ben. Zum einen gibt es sogenannte magnetoelastische Systeme, bei denen der Aktivierungsstreifen zur Aktivierung des Alarm­ streifens durch Aufmagnetisieren dient, zum anderen gibt es sogenannte harmonische Systeme, bei denen der Aktivierungs­ streifen nach seiner Aufmagnetisierung zur Deaktivierung des Alarmstreifens dient.
Zu den Legierungen mit halbhartmagnetischen Eigenschaften, die für die Vormagnetisierungsstreifen verwendet werden, ge­ hören Co-Fe-V-Legierungen, die z. B. als Vicalloy bekannt sind, Co-Fe-Ni-Legierungen, die als z. B. Vacozet bekannt sind, sowie Fe-Co-Cr-Legierungen, die z. B. als Crovac be­ kannt sind.
Diese Legierungen werden entweder in einzelnen Teilsegmenten oder als durchgehende Streifen parallel auf den Alarmstreifen aufgebracht.
Zur Aktivierung bzw. Deaktivierung des Alarmstreifens werden dann die Teilsegmente in einer Richtung aufmagnetisiert. Zur Deaktivierung bzw. Aktivierung eines durchgehenden Aktivie­ rungsstreifens wird dieser in wechselnder Polarität aufmagne­ tisiert.
Bei der Aufmagnetisierung von Teilsegmenten in eine Richtung kann aufgrund der Richtungshomogenität mit wesentlich größe­ rem Abstand von der Quelle des äußeren Magnetfeldes gearbei­ tet werden als bei der Aufmagnetisierung eines durchgehenden Aktivierungsstreifens. Bei der Aufmagnetisierung eines durch­ gehenden Aktivierungsstreifens muß dieser sehr nahe an die Quelle gebracht werden, um die wechselnde Aufmagnetisierung erreichen zu können. Mit einem durchgehenden Aktivierungs­ streifen kann demnach nur eine Kontaktaktivierung und keine Distanzaktivierung durchgeführt werden.
Da man mittlerweile aber dazu übergeht, die Anzeigeelemente der Diebstahlssicherungssysteme direkt in das zu sichernde Produkt einzubringen (Source Tagging), ergibt sich die Not­ wendigkeit, die Alarmstreifen mit Aktivierungsstreifen zu versehen, die auch aus größerer Entfernung bzw. mit kleineren Feldern aufmagnetisiert werden können. Es hat sich gezeigt, das die Koerzitivkraft dieser Aktivierungsstreifen auf Werte von höchstens 60 A/cm eingeschränkt werden muß.
Diese Anforderung kann aber von den aus dem Stand der Technik bekannten durchgehenden Aktivierungsstreifen nur unbefriedi­ gend genüge geleistet werden. Verfahrenstechnisch hat aber die Verarbeitung von durchgehenden Aktivierungsstreifen er­ hebliche Vorteile gegenüber der Aufbringung von Teilsegmen­ ten, da der Aktivierungsstreifen einfach parallel und dauer­ haft auf den Alarmstreifen aufgebracht wird.
Bei der Verwendung von Teilsegmenten hingegen müssen diese entweder vorkonfektioniert oder in Einzelteilen direkt aufge­ bracht werden. Eine Vorkonfektionierung verursacht höhere Ko­ sten. Das Aufbringen von Teilsegmenten bringt erhebliche Pro­ bleme bei der exakten geometrischen Zuordnung der einzelnen Teilsegmente auf dem Alarmstreifen mit sich.
Aus der US 3,820,104 ist es bekannt, auf die Alarmstreifen durchgehende Aktivierungsstreifen aufzubringen, die mit Lö­ chern versehen sind. Durch dieses Lochen wird eine Teilseg­ mentstruktur nachgebildet, die eine Distanzdeaktivlerung er­ laubt.
Allerdings bringt die geometrische Zuordnung der gelochten Aktivierungsstreifen auf den Alarmstreifen erhebliche Proble­ me mit sich. Eine exakte Zuordnung von Alarmstreifen und ge­ lochten Aktivierungsstreifen ist nur in einem Streubereich von ca. +/- 0,5 mm in der Breite zu gewährleisten. Demzufolge ist ein gewisser Überlapp der Löcher mit dem Alarmstreifen notwendig, d. h. der Durchmesser der Löcher muß in etwa der Bandbreite des Alarmstreifens plus 1 mm, die Bandbreite des Bandes diesen Durchmesser plus einer Stegbreite von minde­ stens 1 mm betragen. Dadurch ist ein erhöhter Materialeinsatz und demzufolge erhöhte Materialkosten notwendig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die eingangs genannten Anzeigeelemente bezüglich ihrer Aktivierungsstrei­ fen dahingehend weiterzuentwickeln, daß mit durchgehenden Ak­ tivierungsstreifen mit einfachen Mitteln befriedigend eine Distanzdeaktivierung möglich ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst,
  • a) daß in die halbhartmagnetische Legierung mittels einer Wärmebehandlung ein oder mehrere voneinander räumlich ge­ trennte Bereiche eingebracht sind, die aus einer unmagne­ tischen Phase bestehen, und
  • b) daß die halbhartmagnetische Legierung eine Koerzitivkraft Hc von 15 bis 100 A/cm und eine Remanenz Br von mindestens 0.8 T aufweist.
Durch eine solche Wärmebehandlung werden in geeigneten halb­ hartmagnetischen Legierungen Phasenübergänge von einer magne­ tischen Kristallstruktur zu einer unmagnetischen Kristall­ struktur induziert. Diese Phasenübergänge sind räumlich be­ grenzt, d. h. durch einen lokal begrenzten Wärmeeintrag wird lokal ein permanenter, irreversibler unmagnetischer Zustand hergestellt, der zu einer Reduktion des effektiven magnetisch leitfähigen Querschnitts führt.
Dadurch verliert der effektive magnetisch leitfähige Quer­ schnitt in diesem Bereich die Fähigkeit, den gesamten magne­ tischen Fluß weiterzuführen.
Als besonders geeignet haben sich die eingangs erwähnten halbhartmagnetischen Fe-Co-Cr-Legierungen erwiesen.
Ganz besonders gut geeignet sind Aktivierungsstreifen, die aus 0,1 bis 10 Gew.-% Nickel, 0,1 bis 15 Gew.-% Chrom, 0,1 bis 15 Gew.-% Molybdän und Rest Eisen in einem Gesamtanteil von Eisen, Nickel und Molybdän von weniger als 95 Gew.-% der Legierung zu­ sammengesetzt sind.
Solche Legierungen können ferner 0 bis 10 Gew.-% Kobalt und/oder wenigstens eines der Elemente Mn, Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta, W, Cu, Al, Si in individuellen Anteilen von weniger als 0,5 Gew.-% der Legierung und in einem Gesamtanteil von weniger als 1 Gew.-% der Legierung und/oder wenigstens eines der Ele­ mente C, N, S, P, B, H, O in individuellen Anteilen von weni­ ger als 0,2 Gew.-% der Legierung und in einem Gesamtanteil von weniger als 1 Gew.-% der Legierung enthalten. Die Legierung ist durch eine Koerzitivkraft Hc von 30 bis 60 A/cm und einer Re­ manenz Br von mindestens 0.8 T gekennzeichnet.
Diese Legierungen sind ausgezeichnet duktil und hervorragend kalt verformbar. Mit diesen Legierungen können Aktivierungs­ streifen hergestellt werden, die Dicken von 0,04 bis 0,07 mm aufweisen. Ferner zeichnen sich diese Legierungen durch ex­ zellente magnetische Eigenschaften und durch eine hohe Korro­ sionsbeständigkeit aus.
Eine vorteilhafte Weiterentwicklung dieser Legierungen sind halbhartmagnetische Legierungen, die 3 bis 9 Gew.-% Nickel, 5 bis 11 Gew.-% Chrom sowie 6 bis 12 Gew.-% Molybdän enthalten.
Typischerweise werden die Vormagnetisierungsstreifen durch Erschmelzen der Legierung unter Vakuum und Gießen zu einem Gußblock hergestellt. Anschließend wird der Gußblock zu einem Band bei Temperaturen oberhalb von ca. 800°C warmgewalzt, da­ nach bei einer Temperatur von ca. 1100°C zwischengeglüht und danach schnell abgekühlt. Anschließend findet eine Kaltver­ formung, zweckmäßigerweise Kaltwalzen, entsprechend einer Querschnittsverringerung von mindestens 75%, vorzugsweise 85% oder höher, statt. Als letzter Schritt wird das kaltgewalzte Band bei Temperaturen von ca. 500°C bis 800°C angelassen.
Diese lokale Wärmebehandlung kann in einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung durch einen Laser erfolgen, wobei die Wechselwirkungszeit, die Strahlfokussierung des Lasers und der Leistungseintrag des Lasers den Gegebenheiten so angepaßt wird, daß die Wärmeeinflußzone den geometrischen Abmessungen der zu erzielenden räumlich getrennten unmagnetischen Berei­ che entspricht.
In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung werden die noch nicht abgelängten Aktivierungsstreifen über ein beheiz­ tes Zahnrad geführt, dessen Zahnradbreite in etwa der Ausdeh­ nung der zu erzielenden unmagnetischen Bereiche entspricht, und dessen Abstände der einzelnen Zähne den Ausdehnungen der magnetischen Bereiche entsprechen soll. Das Zahnrad wird da­ bei auf eine Temperatur gebracht, die oberhalb der Phasenum­ wandlungstemperatur liegt.
Im folgenden ist die Erfindung anhand der Zeichnung im ein­ zelnen beschrieben. Dabei zeigen
Fig. 1 einen Alarmstreifen mit einem durchgehenden längli­ chen Aktivierungsstreifen gemäß dem Stand der Tech­ nik,
Fig. 2 einen Alarmstreifen mit aufgebrachter Teilsegmentie­ rung gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 3 einen Alarmstreifen mit aufgebrachten durchgehenden Aktivierungsstreifen mit Lochungen gemäß dem Stand der Technik und
Fig. 4 einen Alarmstreifen mit einem durchgehenden aufge­ brachten Aktivierungsstreifen gemäß der vorliegenden Erfindung.
Die Fig. 1 zeigt einen Alarmstreifen 2 mit einem durchgehen­ den länglichen Aktivierungsstreifen 1a gemäß dem Stand der Technik. Der längliche Aktivierungsstreifen 1a ist durchge­ hend und in wechselnder Polarität aufmagnetisiert. Die Aufma­ gnetisierung des durchgehenden Aktivierungsstreifens 1a kann nur dann befriedigend erfolgen, wenn dieser sehr nahe an die Quelle des äußeren Magnetfeldes gebracht wird. Mit einem sol­ chen durchgehenden Aktivierungsstreifen ist demnach eine Di­ stanzaktivierung bzw. Distanzdeaktivierung nur unbefriedigend möglich.
Die Fig. 2 zeigt einen Alarmstreifen 2, auf den mehrere teil­ segmentierte Aktivierungsstreifen 1b aufgebracht sind. Die Aktivierung bzw. Deaktivierung dieses Alarmstreifens 2 er­ folgt durch die Aufmagnetisierung der Teilsegmente 1b. Die Aufmagnetisierung der Teilsegmente 1b in eine Richtung kann aufgrund der Richtungshömogenität mit einem wesentlich größe­ ren Abstand von der Quelle des äußeren Magnetfeldes erfolgen. Wie man sich aber aus der Fig. 2 vorstellen kann, ist die Aufbringung dieser relativ kleinen Teilsegmente 1b auf den durchgehenden Alarmstreifen 2 mit erheblichem Aufwand verbun­ den.
Die Fig. 3 zeigt einen durchgehenden Alarmstreifen 2 mit ei­ nem aufgebrachten durchgehenden Aktivierungsstreifen 1c. Die­ ser Aktivierungsstreifen 1c ist mit Löchern 3 versehen. Durch diese Löcher 3 wird die Teilsegmentstruktur der Fig. 2 nach­ gebildet. Hier ist aber die geometrische Zuordnung der Löcher 3 des Aktivierungsstreifens 1c auf dem Alarmstreifen 2 mit erheblichen Problemen verbunden.
Eine exakte Zuordnung des Alarmstreifens 2 und der Löcher 3 des Aktivierungsstreifens 1c ist nur in einem Streubereich von ca. +/- 0,5 mm in der Breite zu gewährleisten. Demzufolge ist ein gewisser Überlapp der Löcher 3 mit dem Alarmstreifen 2 notwendig. Der Durchmesser der Löcher 3 muß in etwa der Breite des Alarmstreifens plus 1 mm, die Bandbreite des Akti­ vierungsstreifens 1c diesen Durchmesser plus einer Stegbreite von mindestens 1 mm betragen. Dies führt dazu, daß der Akti­ vierungsstreifen 1c wesentlich breiter als der Alarmstreifen 2 sein muß, um eine sichere Funktionsweise des Etiketts zu erlauben.
Die Fig. 4 veranschaulicht die vorliegende Erfindung. Wie aus der Fig. 4 zu ersehen ist, ist auf einen länglichen Alarmstreifen 2 wiederum ein länglicher durchgehender Akti­ vierungsstreifen 1d aufgebracht. In den länglichen Aktivie­ rungsstreifen 1d sind zwei räumlich voneinander getrennte Be­ reiche 4 eingebracht, die aus einer unmagnetischen Phase be­ stehen.
Diese unmagnetischen Bereich 4 werden durch eine Wärmebehand­ lung des Aktivierungsstreifens 1d erzielt. Dabei werden in einer geeigneten halbhartmagnetischen Legierung Phasenüber­ gänge von einer magnetischen Kristallstruktur, zu einer unma­ gnetischen Kristallstruktur induziert. Diese Phasenübergänge sind räumlich begrenzt, so daß die Bereiche 4 keinen Überlapp besitzen.
Durch einen lokal begrenzten Wärmeeintrag wird demnach lokal ein permanenter, irreversibler unmagnetischer Zustand herge­ stellt, der zu einer Reduktion des effektiven magnetisch leitfähigen Querschnitts führt.
Dadurch verliert der effektive magnetisch leitfähige Quer­ schnitt in diesen Bereichen 4 die Fähigkeit, den gesamten ma­ gnetischen Fluß weiterzuführen.
Der in der Fig. 4 gezeigte halbhartmagnetische Aktivierungs­ streifen 1d besteht aus einer Fe-Co-Cr-Legierung. Die in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Aktivierungsstreifen bestehen aus 0,1 bis 10 Gew.-% Nickel, 0,1 bis 15 Gew.-% Chrom, 0,1 bis 15 Gew.-% Molybdän und Rest Eisen in einem Gesamtanteil von Eisen, Nickel und Molybdän von weniger als 95 Gew.-% der Legierung; Der gezeigte Aktivierungsstreifen 1d wurde durch folgendes Verfahren hergestellt:
  • 1. Gießen der Legierung bei 1600°C,
  • 2. Warmwalzen des Gußblockes bei Temperaturen oberhalb 800°C,
  • 3. einstündiges Zwischenglühen bei ca. 1100°C,
  • 4. schnelles Abkühlen in Wasser,
  • 5. Kaltwalzen,
  • 6. einstündiges Zwischenglühen bei ca. 1100°C,
  • 7. schnelles Abkühlen in Wasser,
  • 8. Kaltverformung entsprechend einer Querschnittsverringe­ rung von 90%,
  • 9. mehrstündiges Anlassen bei ca. 650°C und.
Die Aktivierungsstreifen werden dann mit einem Laser wärmebe­ handelt, um die unmagnetischen Bereiche zu erzielen.
In einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung werden vor dem Ablängen der Aktivierungsstreifen diese im Durchlauf wärmebehandelt. Dabei werden die Aktivierungsstrei­ fen über ein beheiztes Zahnrad im Durchlauf geführt, dessen Zahnradbreite in etwa der Ausdehnung der zu erzielenden unma­ gnetischen Bereiche entspricht. Die Abstande der einzelnen Zähne des Zahnrades entsprechen den Ausdehnungen der magneti­ schen Bereiche. Das Zahnrad wird dabei auf eine Temperatur gebracht, die oberhalb der Phasenumwandlungstemperatur liegt.

Claims (6)

1. Anzeigeelement für die Verwendung in einem magnetischen Diebstahlsicherungssystem, bestehend aus:
  • 1) einem länglichen, aus einer amorphen ferromagnetischen Le­ gierung bestehenden Alarmstreifen (2) und zumindest
  • 2) einem länglichen, auf den Alarmstreifen aufgebrachten, aus einer halbhartmagnetischen Legierung bestehenden Aktivie­ rungsstreifen (1d),
dadurch gekennzeichnet,
  • a) daß in die halbhartmagnetische Legierung mittels einer Wärmebehandlung ein oder mehrere voneinander räumlich ge­ trennte Bereiche (4) eingebracht sind, die aus einer unmagne­ tischen Phase bestehen, und
  • b) daß die halbhartmagnetische Legierung eine Koerzitivkraft Hc von 15 bis 100 A/cm und eine Remanenz Br von mindestens 0.8 T aufweist.
2. Anzeigeelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • a) daß die halbhartmagnetische Legierung aus
    0,1-10 Gew.-% Ni, 0,1-15 Gew.-% Cr,
    0,1-15 Gew.-% Mo, Rest Fe und
    in einem Gesamtanteil an Fe, Ni und Mo von weniger als 95 Gew.-% der Legierung besteht,
  • b) daß die Legierung ferner enthalten kann,
    • - 0-10 Gew.-% Co und/oder
    • - wenigstens eines der Elemente Mn, Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta, W, Cu, Al, Si in individuellen Anteilen von weniger als 0,5 Gew.-% der Legierung und in einem Gesamtanteil von we­ niger als 1 Gew.-% der Legierung und/oder
    • - wenigstens eines der Elemente C, N, S, P, B, H, O in in­ dividuellen Anteilen von weniger als 0,2 Gew.-% der Legie­ rung und in einem Gesamtanteil von wenig er als 1 Gew.-% der Legierung, und
  • c) daß die halbhartmagnetische Legierung eine Koerzitivkraft Hc von 30-60 A/cm und eine Remanenz Br von mindestens 0.8 T (10 000 Gauss) aufweist.
3. Anzeigeelement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die halbhartmagnetische Legierung aus
3-9 Gew.-% Ni und/oder Co, 5-15 Gew.-% Cr,
3-12 Gew.-% Mo, Rest Fe besteht.
4. Verfahren zum Herstellen des Aktivierungsstreifens für das Anzeigeelement nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
  • 1) Erschmelzen der Legierung unter Vakuum oder Schutzgas und anschließendes Gießen zu einem Gußblock;
  • 2) Wärmverformen des Gußblocks zu einem Band bei Temperaturen oberhalb ca. 800°C;
  • 3) Zwischenglühen des Bandes bei einer Temperatur von ca. 1100°C;
  • 4) schnelles Abkühlen;
  • 5) Kaltverformen entsprechend einer Querschnittsverringerung von mindestens 85%;
  • 6) Anlassen bei Temperaturen zwischen 500°C und 800°C;
  • 7) Einbringen eines oder mehrerer voneinander räumlich ge­ trennter unmagnetischer Bereiche durch eine lokale Wärme­ behandlung.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivierungsstreifen im Durchlauf mit einem Laser lokal wärmebehandelt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivierungsstreifen im Durchlauf über ein Zahnrad ge­ führt werden und daß durch die Zähne des Zahnrads die lokale Wärmebehandlung erfolgt.
DE19740908A 1997-09-17 1997-09-17 Anzeigeelement für die Verwendung in einem magnetischen Diebstahlsicherungssystem und Verfahren zur Herstellung eines Aktivierungsstreifens hierfür Expired - Fee Related DE19740908C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19740908A DE19740908C1 (de) 1997-09-17 1997-09-17 Anzeigeelement für die Verwendung in einem magnetischen Diebstahlsicherungssystem und Verfahren zur Herstellung eines Aktivierungsstreifens hierfür
US09/308,286 US6166636A (en) 1997-09-17 1998-08-19 Marker for use in a magnetic anti-theft security system and method for making same
JP51726899A JP2001505344A (ja) 1997-09-17 1998-08-19 磁気式盗難防護システムに用いられる表示素子
PCT/DE1998/002421 WO1999014718A1 (de) 1997-09-17 1998-08-19 Anzeigeelement für die verwendung in einem magnetischen diebstahlsicherungssystem
EP98951172A EP0939943A1 (de) 1997-09-17 1998-08-19 Anzeigeelement für die verwendung in einem magnetischen diebstahlsicherungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19740908A DE19740908C1 (de) 1997-09-17 1997-09-17 Anzeigeelement für die Verwendung in einem magnetischen Diebstahlsicherungssystem und Verfahren zur Herstellung eines Aktivierungsstreifens hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19740908C1 true DE19740908C1 (de) 1999-08-05

Family

ID=7842659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19740908A Expired - Fee Related DE19740908C1 (de) 1997-09-17 1997-09-17 Anzeigeelement für die Verwendung in einem magnetischen Diebstahlsicherungssystem und Verfahren zur Herstellung eines Aktivierungsstreifens hierfür

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6166636A (de)
EP (1) EP0939943A1 (de)
JP (1) JP2001505344A (de)
DE (1) DE19740908C1 (de)
WO (1) WO1999014718A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10063117A1 (de) * 2000-12-18 2003-06-18 Alstom Switzerland Ltd Umwandlungskontrollierter Nitrid-ausscheidungshärtender Vergütungsstahl
DE102006047021A1 (de) * 2006-10-02 2008-04-03 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Anzeigeelement für ein magnetisches Diebstahlsicherungssystem sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006047022A1 (de) * 2006-10-02 2008-04-03 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Anzeigeelement für ein magnetisches Diebstahlsicherungssystem sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US7432815B2 (en) 2006-10-05 2008-10-07 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Marker for a magnetic theft protection system and method for its production
DE102009043539A1 (de) * 2009-09-30 2011-04-21 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Magnetischer Streifen, Sensor aufweisend einen magnetischen Streifen und Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Streifens

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6803118B2 (en) * 1997-07-30 2004-10-12 Vacuumschmelze Gmbh Marker for use in a magnetic anti-theft security system
DE19732872C2 (de) * 1997-07-30 2002-04-18 Vacuumschmelze Gmbh Anzeigeelement für die Verwendung in einem magnetischen Diebstahlsicherungssystem
US6011475A (en) * 1997-11-12 2000-01-04 Vacuumschmelze Gmbh Method of annealing amorphous ribbons and marker for electronic article surveillance
WO2004088606A1 (en) * 2003-03-31 2004-10-14 A.C.S. Advanced Coding Systems Ltd. Method of manufactureing deactivating elements for magnetic markers
ES2268964B1 (es) * 2005-04-21 2008-04-16 Micromag 2000, S.L. "etiqueta magnetica activable/desactivable basada en microhilo magnetico y metodo de obtencion de la misma".
JP5263651B2 (ja) 2007-03-30 2013-08-14 日立金属株式会社 半硬質磁性材料、磁気マーカ用バイアス材、磁気マーカ
DE102009043462A1 (de) * 2009-09-30 2011-03-31 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Magnetischer Streifen, Sensor aufweisend einen magnetischen Streifen und Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Streifens

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3820104A (en) * 1972-12-15 1974-06-25 Stop Loss Inc Method and system for detecting an object within a magnetic field interrogation zone
EP0121649B1 (de) * 1983-02-04 1989-03-29 Allied Corporation Amorphes Antidiebstahl-Markierungselement
WO1990003652A1 (en) * 1988-09-26 1990-04-05 Allied-Signal Inc. Metallic glass alloys for mechanically resonant target surveillance systems

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3938125A (en) * 1974-02-20 1976-02-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Antipilferage system and marker therefor
US4510489A (en) * 1982-04-29 1985-04-09 Allied Corporation Surveillance system having magnetomechanical marker
DE3236115A1 (de) * 1982-09-29 1984-03-29 Max Planck Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Verfahren zur stromlosen abscheidung von metallschichten auf oberflaechen von metallen
US4536229A (en) * 1983-11-08 1985-08-20 At&T Bell Laboratories Fe-Ni-Mo magnet alloys and devices
ES2040343T3 (es) * 1987-06-08 1993-10-16 Esselte Meto International Gmbh Dispositivos magneticos.
GB8818849D0 (en) * 1988-08-09 1988-09-14 Emi Plc Thorn Electromagnetic identification system
US5313192A (en) * 1992-07-02 1994-05-17 Sensormatic Electronics Corp. Deactivatable/reactivatable magnetic marker having a step change in magnetic flux
EP0585782A3 (en) * 1992-08-31 1994-05-18 Aichi Steel Works Ltd Composite magnetic component and method of manufacturing the same
EP0634759A3 (en) * 1993-07-14 1995-02-22 Vacuumschmelze Gmbh Semi-hard and deformable iron based permanent magnet alloy.
US5527399A (en) * 1993-08-30 1996-06-18 The Arnold Engineering Company Magnetic strips and methods for making the same
US5539380A (en) * 1995-04-13 1996-07-23 Alliedsignal Inc. Metallic glass alloys for mechanically resonant marker surveillance systems
EP0944910B1 (de) * 1996-12-13 2002-08-14 Vacuumschmelze GmbH Anzeigeelement für die verwendung in einem magnetischen diebstahlsicherungssystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3820104A (en) * 1972-12-15 1974-06-25 Stop Loss Inc Method and system for detecting an object within a magnetic field interrogation zone
EP0121649B1 (de) * 1983-02-04 1989-03-29 Allied Corporation Amorphes Antidiebstahl-Markierungselement
WO1990003652A1 (en) * 1988-09-26 1990-04-05 Allied-Signal Inc. Metallic glass alloys for mechanically resonant target surveillance systems

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10063117A1 (de) * 2000-12-18 2003-06-18 Alstom Switzerland Ltd Umwandlungskontrollierter Nitrid-ausscheidungshärtender Vergütungsstahl
DE102006047021A1 (de) * 2006-10-02 2008-04-03 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Anzeigeelement für ein magnetisches Diebstahlsicherungssystem sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006047022A1 (de) * 2006-10-02 2008-04-03 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Anzeigeelement für ein magnetisches Diebstahlsicherungssystem sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006047022B4 (de) * 2006-10-02 2009-04-02 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Anzeigeelement für ein magnetisches Diebstahlsicherungssystem sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006047021B4 (de) * 2006-10-02 2009-04-02 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Anzeigeelement für ein magnetisches Diebstahlsicherungssystem sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US8013743B2 (en) 2006-10-02 2011-09-06 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Marker for a magnetic theft protection system and method for its production
US7432815B2 (en) 2006-10-05 2008-10-07 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Marker for a magnetic theft protection system and method for its production
DE102009043539A1 (de) * 2009-09-30 2011-04-21 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Magnetischer Streifen, Sensor aufweisend einen magnetischen Streifen und Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Streifens
DE102009043539A9 (de) * 2009-09-30 2012-01-12 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Magnetischer Streifen, Sensor aufweisend einen magnetischen Streifen und Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Streifens

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999014718A1 (de) 1999-03-25
JP2001505344A (ja) 2001-04-17
US6166636A (en) 2000-12-26
EP0939943A1 (de) 1999-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19740908C1 (de) Anzeigeelement für die Verwendung in einem magnetischen Diebstahlsicherungssystem und Verfahren zur Herstellung eines Aktivierungsstreifens hierfür
EP0021101B1 (de) Amorphe weichmagnetische Legierung
DE3837129C2 (de)
DE3442009A1 (de) Amorphes legiertes band mit grosser dicke und verfahren zu dessen herstellung
DE2165052C3 (de) Verwendung einer Legierung auf Eisen-Chrom-Kobalt-Basis zur Herstellung von Dauermagneten
EP0762354B1 (de) Längsgestreckter Körper als Sicherungsetikett für elektromagnetische Diebstahlsicherungssysteme
DE3229334A1 (de) Anzeigeeinrichtung fuer ein magnetisches diebstahlermittlungssystem
DE2605615A1 (de) Magnetkopf
DE19732872C2 (de) Anzeigeelement für die Verwendung in einem magnetischen Diebstahlsicherungssystem
DE112010000836T5 (de) Band aus einer weichmagnetischen Legierung und Herstellungsverfahren dafür sowie magnetische Vorrichtung mit dem Band aus einer weichmagnetischen Legierung
DE3824075C2 (de)
DE19807048C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Legierungsgläsern
EP0944910B1 (de) Anzeigeelement für die verwendung in einem magnetischen diebstahlsicherungssystem
DE69725497T2 (de) Verfahren zum Herstellen von magnetischen Bändern
DE102006047022B4 (de) Anzeigeelement für ein magnetisches Diebstahlsicherungssystem sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3406807A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magneten
DE4009010A1 (de) Deaktivierbares sicherungsetikett
DE1758807A1 (de) Permament-magnetisches Material in Pulverform mit ausgezeichneten magnetischen Eigenschaften und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1966399A2 (de) Verfahren zum herstellen eines kaltbands aus rostfreiem stahl mit ferritischem gefüge und geringer anfälligkeit für zugrilligkeit
EP0557689B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Impulsgebers
EP1320110B1 (de) Verfahren zur Herstellung nanokristalliner Ringbandkerne
WO2018091541A1 (de) Halbhartmagnetische legierung für einen aktivierungsstreifen, anzeigeelement und verfahren zum herstellen einer halbhartmagnetischen legierung
DE1483390A1 (de) Magnetkoerper,hiermit aufgebauter Informationsspeicher und Verfahren zur Herstellung des Magnetkoerpers
DE102006047021B4 (de) Anzeigeelement für ein magnetisches Diebstahlsicherungssystem sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2513921C2 (de) Halbharte Magnetlegierung und deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee