DE19730928A1 - Haltevorrichtung - Google Patents

Haltevorrichtung

Info

Publication number
DE19730928A1
DE19730928A1 DE19730928A DE19730928A DE19730928A1 DE 19730928 A1 DE19730928 A1 DE 19730928A1 DE 19730928 A DE19730928 A DE 19730928A DE 19730928 A DE19730928 A DE 19730928A DE 19730928 A1 DE19730928 A1 DE 19730928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
swivel
holding device
joint arrangement
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19730928A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19730928C2 (de
Inventor
Werner Buerklin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19730928A priority Critical patent/DE19730928C2/de
Publication of DE19730928A1 publication Critical patent/DE19730928A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19730928C2 publication Critical patent/DE19730928C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/12Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction
    • F16M11/128Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction for panning and rolling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2021Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/242Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by spreading of the legs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/021Locking means for rotational movement
    • F16M2200/022Locking means for rotational movement by friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Haltevorrichtung, insbesondere für ein Spektiv oder dergleichen optisches Gerät, mit einem Befestigungskopf zum Befestigen des zu haltenden Gerätes, welcher Befestigungskopf über einen Schwenkarm mit einem Basisteil verbunden ist, wobei zwischen dem Basisteil und dem Schwenkarm eine erste Gelenkanordnung mit zumindest zwei quer zueinander orientierten Gelenkachsen vorgesehen ist.
Unter anderem im Schießsport verwenden Schützen häufig Spektive, um das beispielsweise in 50 Metern oder 100 Metern Entfernung angeordnete Ziel nach der Schußabgabe besser einsehen und das Schießergebnis besser beurteilen zu können. Zur vereinfachten Handhabung und zur besseren Ausrichtung des Spektivs auf das Ziel kann eine Haltevorrichtung der eingangs genannten Art verwendet werden, an der das Spektiv befestigt und auf das Ziel ausgerichtet wird. Die Position des Befestigungskopfes und somit des gehaltenen Gerätes läßt sich mit dem Schwenkarm sowie der ersten Gelenkanordnung in begrenztem Umfang an die Position des Anwenders anpassen.
Zur Schußabgabe muß jedoch das Spektiv aus der direkt auf das Ziel ausgerichteten Position gebracht werden, um statt dessen die Waffe auf das Ziel ausrichten zu können. Dies ist mit herkömmlichen Haltevorrichtungen nur umständlich möglich.
Es besteht daher die Aufgabe, eine Haltevorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der das Ausrichten des Gerätes auf das Ziel für mehrere aufeinanderfolgende Kontrollen desselben Zieles vereinfacht ist.
Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe besteht insbesondere darin, daß wenigstens zwei Gelenkachsen der ersten Gelenkanordnung getrennt und unabhängig voneinander verstellbar und festlegbar sind. Zum Schießen kann der Schwenkarm mit dem Spektiv um eine erste Gelenkachse aus der Ziellinie geschwenkt werden. Zur Kontrolle des Zieles, beispielsweise des Schießergebnisses, wird der Schwenkarm um die erste Gelenkachse in seine Ausgangsposition zurückver­ schwenkt. Das Ausrichten des Gerätes auf das Ziel ist dadurch vereinfacht und es kann schnell zwischen einer Bereitschaftsposition, bei der das Gerät außerhalb der Ziellinie angeordnet ist, und einer Kontrollposition, in der das Gerät auf das Ziel ausgerichtet ist, gewechselt werden, ohne ein Gelenk lösen und wieder festlegen zu müssen. Durch Verschwenken des Schwenkarmes um eine zweite, quer zur ersten Gelenkachse angeordnete Gelenkachse läßt sich das an dem Schwenkarm angeordnete Spektiv etwa auf die Höhe des Anwenders ausrichten und in dieser Höhenposition festlegen.
Es ist zweckmäßig, wenn zwischen dem Schwenkarm und dem Befestigungs­ kopf ein Drehgelenk mit einer etwa vertikal orientierten Drehachse vorgesehen ist. Das zu haltende Gerät kann dann zusätzlich zu den Verstellmöglichkeiten der ersten Gelenkanordnung direkt um diese Drehachse gedreht und genauer auf das Ziel ausgerichtet werden.
Um das Gerät besonders gut auf das Ziel ausrichten zu können ist es vorteilhaft, wenn zwischen dem Schwenkarm und dem Befestigungskopf eine zweite Gelenkanordnung vorgesehen ist, die zumindest zwei quer ineinander orientierte Drehgelenke hat und wenn diese Drehgelenke vorzugsweise getrennt und unabhängig voneinander verstellbar und festlegbar sind.
Eine besonders günstige Ausführungsform sieht dabei vor, daß die erste Gelenkanordnung und/oder die zweite Gelenkanordnung ein erstes Drehgelenk mit einer etwa vertikal orientierten Drehachse und ein zweites Drehgelenk mit einer etwa horizontal orientierten Drehachse haben. Der Schwenkarm greift einerseits an der ersten Gelenkanordnung an und kann so beispielsweise um eine etwa horizontal orientierte Achse verschwenkt werden. Dadurch läßt sich das an dem Schwenkarm gehaltene Gerät auf unterschiedliche Anwender-Positionen ausrichten. Mit dem zweiten Drehgelenk der zweiten Gelenkanordnung kann zudem eine Feinjustierung beziehungsweise Nivellierung des gehaltenen Gerätes in Zielrichtung vorgenommen werden, beispielsweise bei Anordnung der Haltevorrichtung in unebenem Gelände. Die beiden ersten Drehgelenke der ersten und der zweiten Gelenkanordnung weisen jeweils eine etwa vertikal orientierte Drehachse auf. Der Schwenkarm kann um das erste Drehgelenk der ersten Gelenkanordnung zwischen einer Bereitschaftsposition, in der das Gerät außerhalb der Ziellinie angeordnet ist, und einer Anvisierposition, in der das Gerät auf das Ziel ausgerichtet ist, verschwenkt werden. Da sich das erste Drehgelenk der ersten Gelenkanordnung um eine vertikale Drehachse verdrehen läßt, ändert dieses Drehgelenk, auch ohne Arretierung, seine Position nicht ohne direkte äußere Krafteinwirkung, sondern verharrt in der eingestellten Position.
Das Gerät selbst kann zudem um das erste Drehgelenk der zweiten Gelenkanordnung verschwenkt werden. Dadurch ist es möglich, das Gerät durch Verschwenken des ersten Drehgelenks der ersten Gelenkanordnung aus der Ziellinie zu verschwenken, und durch entgegengesetztes Verschwenken des ersten Drehgelenks der zweiten Gelenkanordnung die Richtung, in die das Gerät orientiert ist, beizubehalten. Das Verschwenken der Haltevorrichtung zwischen der Bereitschaftsposition und der Anvisierposition beziehungsweise das Wieder finden des Zieles beim Zurückschwenken des Gerätes in die Anvisierposition ist dadurch besonders einfach.
Es ist vorteilhaft, wenn das zweite Drehgelenk der zweiten Gelenkanordnung zwischen zwei Schwenkanschlägen verstellbar ist, die jeweils vorzugsweise um 30° versetzt zu einer Mittellage des zweiten Drehgelenkes wirksam sind. Das zweite Drehgelenk der zweiten Gelenkanordnung dient zur Nivellierung des Gerätes, um dieses auch dann exakt auf das Ziel ausrichten zu können, wenn beispielsweise die Haltevorrichtung gegenüber dem Ziel schräg angeordnet ist. Durch das Gewicht des Gerätes wirken auf die zweite Gelenkanordnung Kräfte, die beim verschwenken des zweiten Drehgelenks der zweiten Gelenkanordnung aus der Mittellage größer werden. Um die auf die zweite Gelenkanordnung wirkenden Kräfte zu begrenzen und somit die Stabilität der Haltevorrichtung sicherzustellen, ist der Schwenk­ bereich des zweiten Drehgelenks durch die Schwenkanschläge begrenzt.
Damit die an dem zweiten Drehgelenk der zweiten Gelenkanordnung eingestellte Nivellierposition nicht beim Drehen selbständig verstellt werden kann, ist es zweckmäßig, wenn das zweite Drehgelenk der zweiten Gelenkanordnung mittels einer Feststellschraube oder dergleichen Feststelleinrichtung arretierbar ist. Durch die Feststellschraube wird vermieden, daß sich die Reibkupplungsmutter selbständig öffnet.
Eine besonders günstige Ausführungsform sieht vor, daß das erste Drehgelenk der ersten Gelenkanordnung und/oder der zweiten Gelenkanordnung und/oder das zweite Drehgelenk der zweiten Gelenkanordnung eine Reibkupplung aufweisen und daß insbesondere die dem ersten Drehgelenk der ersten Gelenkanordnung und/oder dem zweiten Drehgelenk der zweiten Gelenkanordnung zugeordneten Reibkupplungen verstellbar sind. Durch den Reibungswiderstand der Reibkupplungen ist ein versehentliches Verstellen der Drehgelenke weitgehend vermieden, die Drehgelenke können genauer positioniert und das Gerät kann besonders präzise auf das Ziel ausgerichtet werden.
Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Reibkupplungen jeweils einen Gelenkkopf mit einer Kupplungsscheibe aufweisen, welcher Gelenkkopf zwischen einem zylindrischen Halteflansch und einer Überwurfmutter gehalten ist und wenn an der Kupplungsscheibe ein Verbindungshals oder dergleichen Verbindungselement vorsteht, der eine Mittelöffnung der Überwurfmutter durchsetzt. Die Reibkupplungen lassen sich so einfach und kostengünstig herstellen. Die Berührungsfläche zwischen der Kupplungsscheibe und dem Halteflansch beziehungsweise der Überwurfmutter bewirkt eine ausreichende Gleitreibung, um die Reibkupplung präzise verschwenken beziehungsweise drehen zu können.
Insbesondere bei der verstellbaren Reibkupplung, welche dem zweiten Drehgelenk der zweiten Gelenkanordnung zugeordnet ist, ist es zweckmäßig, wenn die Überwurfmutter mit einem Innengewinde auf ein Außengewinde am Halteflansch aufschraubbar ist. Je weiter die Überwurfmutter mit ihrem Innengewinde auf das Außengewinde des Halteflansch aufgeschraubt wird, desto größer ist der Reibungswider­ stand der Reibkupplung. Der Reibungswiderstand ist so mittels der Überwurfmutter einstellbar. Durch besonders starkes Zuschrauben der Überwurfmutter läßt sich die Reibkupplung gegebenenfalls sogar Arretieren. Zudem läßt sich die Reibkupplung durch vollständiges Lösen der Überwurfmutter von dem Halteflansch öffnen, beispielsweise um die Reibkupplung zu reinigen oder zu fetten.
Es ist vorteilhaft, wenn am zweiten Drehgelenk der zweiten Gelenkanordnung zwischen der Kupplungsscheibe und dem Halteflansch und/oder zwischen der Kupplungsscheibe und der Überwurfmutter jeweils zumindest ein Gleitring vorgesehen sind. Dadurch sind die Gleiteigenschaften beim Betätigen der Reibkupplung verbessert.
Es ist zweckmäßig, wenn am ersten Drehgelenk der zweiten Gelenk­ anordnung zwischen der Kupplungsscheibe und dem Halteflansch und/oder zwischen der Kupplungsscheibe und der Überwurfmutter jeweils zumindest eine vorzugsweise gewellte Federscheibe vorgesehen ist. Dadurch wird an diesem Drehgelenk die Kupplungsscheibe in Vorspannung gehalten. Die gewellten Federscheiben erzeugen eine voreingestellte Reibung.
Eine mögliche Ausgestaltung sieht vor, daß zumindest an dem ersten Drehgelenk der ersten Gelenkanordnung eine Stellschraube zum Einstellen des Reibungswiderstandes des Drehgelenks vorgesehen ist, welche in ein äußeres Kupplungs- oder Verbindungsteil der dem Drehgelenk zugeordneten Reibkupplung eingedreht ist und den Haltebolzen oder dergleichen inneres Kupplungsteil der Reibkupplung beaufschlagt und daß vorzugsweise an dem Haltebolzen oder dergleichen zumindest im Beaufschlagungsbereich der Stellschraube ein Reibring oder dergleichen Beaufschlagungsfläche vorgesehen ist. Durch stärkeres Eindrehen der Stellschraube wird der Reibungswiderstand des Drehgelenkes erhöht. Zum Verstellen des Drehgelenkes ist somit eine höhere Kraft erforderlich und ein versehentliches Verschwenken des Drehgelenkes ist vermieden. Damit das Beaufschlagungsende der Stellschraube besser entlang dem Haltebolzen gleiten kann und der Haltebolzen beim Drehen des Gelenkes nicht beschädigt wird, ist in dem Bereich das Maltebolzens, der von dem Beaufschlagungsende der Stellschraube beaufschlagt wird, beispielsweise ein Reibring mit einer geeigneten Oberfläche vorgesehen.
Beim Verschwenken des Schwenkarmes um die horizontal orientierte Drehachse des zweiten Schwenkgelenks der ersten Gelenkanordnung verändert sich die Neigung des Schwenkarmes und die an dem Schwenkarm angeordnete zweite Gelenkanordnung wird dadurch gekippt. Dadurch gelangt auch das gehaltene Gerät in eine Schräglage. Um diese Schräglage auszugleichen, ist es zweckmäßig, wenn die zweite Gelenkanordnung über ein Schwenkgelenk am Schwenkarm angreift. Der Neigungswinkel des Schwenkarmes kann so über das Schwenkgelenk ausgeglichen werden.
Es ist vorteilhaft, wenn die Schwenkposition des Schwenkarmes lösbar arretierbar ist und wenn dazu am zweiten Drehgelenk der ersten Gelenkanordnung und am Schwenkgelenk jeweils eine Feststellein­ richtung vorgesehen ist. Die Schwenkposition des Schwenkarmes beziehungsweise dessen Neigungswinkel kann so einmal in der zur Ausrichtung des Geräts auf das Ziel erforderlichen Position beziehungsweise Höhe eingestellt und festgelegt werden. Ein versehentliches Verschwenken der Schwenkposition des Schwenkarmes, insbesondere beim Drehen des Schwenkarmes bzw. des Gerätes um die vertikal orientierten Achsen der ersten Drehgelenke der ersten und der zweiten Gelenkanordnung beim Verstellen zwischen der Bereit­ schaftsposition und der Anvisierposition ist so vermieden. Nur zum Ändern der Schwenkposition bzw. des Neigungswinkels des Schwenk­ armes, beispielsweise beim Wechsel der Zielhöhe zwischen Liegend­ schießen und Stehendschießen, müssen die Feststelleinrichtungen gelöst werden.
Eine besondere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung, für die eigenständiger Schutz beansprucht wird, besteht darin, daß das Basisteil als Bodenständer ausgebildet ist, an dem die erste Gelenkanordnung höhenverstellbar gehalten ist. Die Haltevorrichtung kann dann, beispielsweise auf einem Schießstand, ohne zusätzliche Befestigungselemente frei aufgestellt werden. Zur Anpassung der Position des Schwenkarmes und damit auch des Gerätes an unter­ schiedliche Zielhöhen, beispielsweise beim Stehend-, Knieend- oder Liegend-Schießen, ist die erste Gelenkanordnung höhenverstellbar an dem Bodenständer gehalten.
Dazu ist es zweckmäßig, wenn die erste Gelenkanordnung an einem etwa vertikal orientierten Haltestab vorgesehen ist, welcher Haltestab teleskopartig längenveränderbar oder am Bodenständer vertikal verschiebbar gehalten ist. Die Höhenverstellbarkeit der ersten Gelenkanordnung ist so auf eine konstruktiv besonders einfache Art realisierbar. Mit einem teleskopartig längenveränderbaren Haltestab läßt sich die Höhe, in der das Gerät gehalten wird, innerhalb eines besonders großen Bereiches einstellen.
Für eine vertikale Verschiebung des Haltestabes an dem Bodenständer ist es zweckmäßig, wenn der Bodenständer mit Abstand von der Standfläche am Haltestab angreift. Durch einen möglichst weit von der Standfläche beabstandeten Angriffspunkt ist zudem die Stabilität der Haltevorrichtung erhöht.
Eine besonders günstige Ausführungsform sieht vor, daß der Bodenständer als Dreifuß ausgebildet ist. Ein Dreifuß läßt sich auch auf einer unebenen Standfläche sicher aufstellen. Die Stabilität der Haltevorrichtung ist dadurch erhöht. Durch Zusammenklappen der Füße des Dreifußes läßt sich der Bodenständer zudem bei Nichtbenut­ zung platzsparend unterbringen und transportieren.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Füße des Dreifußes in ihrer gespreizten Gebrauchsstellung und/oder in ihrer zusammengeklappten Bereitschaftsstellung arretierbar sind. Durch die Arretierung der Füße in der gespreizten Gebrauchsstellung ist ein versehentliches Zusammenklappen des Dreifußes verhindert und die Stabilität der Haltevorrichtung ist erhöht. Durch Arretierung der Füße in der zusammengeklappten Bereitschaftsstellung ist ein versehentliches Spreizen der Füße, beispielsweise beim Transport der Haltevor­ richtung, verhindert.
Zur Arretierung der Füße des Dreifußes in ihrer gespreizten Gebrauchsstellung kann an der Unterseite des die Füße haltenden Kopfelementes des Dreifußes eine Arretierplatte oder dergleichen Arretierelement vorgesehen sein, welches in der Bereitschaftsposition an den Anschlagschrägen der gespreizten Füße anliegt und diese druckbeaufschlagt.
Beim Aufspreizen der Füße des Dreifußes muß das Arretierelement mittels eines Handhebels durch Drehen des Arretierelementes in seine Arretierposition, in der es an Anschlagschrägen der Füße anliegt und diese druckbeaufschlagt, gebracht werden. Durch das Arretier­ element wird ein ungewolltes Zusammenklappen der Füße verhindert. Zum Zusammenklappen der Füße in die Bereitschaftsstellung muß das Arretierelement am Handhebel in die entgegengesetzte Richtung gedreht werden. Erst in dieser Bereitschaftsposition des Arretier­ elementes werden die Füße nicht mehr von dem Arretierelement druckbeaufschlagt und können zusammengeklappt werden.
Eine weitere Ausführungsform sieht vor, daß die erste Gelenkanordnung in einer unteren Stellposition des Haltestabes im Bereich des Kopfelementes des Dreifußes angeordnet ist und daß die Länge des Haltestabes und/oder die Länge des Schwenkstabes der Länge der Füße des Dreifußes entsprechen. Befindet sich der Haltestab in seiner unteren Stellposition, so läßt sich aufgrund der Längengleichheit der Füße des Dreifußes und des Schwenkarmes das Gerät im Bedarfsfall etwa bis zur Standfläche Absenken. In dieser Schwenkposition läßt sich die Haltevorrichtung beispielsweise beim Transport auch besonders platzsparend unterbringen, da in dieser Position die Gesamthöhe der Haltevorrichtung nur etwa der Länge der Füße des Dreifußes entspricht.
Ein weiterer Erfindungsgedanke sieht vor, daß das Basisteil als ein an einer Wand, einem Hochsitz oder dergleichen anschraubbares oder befestigbares Winkelelement oder dergleichen Befestigungs­ element ausgebildet ist. Mit diesem Befestigungselement kann die erfindungsgemäße Haltevorrichtung somit beispielsweise an einer Balkonbrüstung oder an einem Hochsitz befestigt werden. Die erfindungsgemäße Haltevorrichtung kann so vielseitig eingesetzt werden, beispielsweise auch als Fernglashalterung zur Beobachtung bei der Jagd. Dabei kann die Haltevorrichtung wechselweise mit dem Bodenständer frei aufgestellt oder von dem Bodenständer getrennt und mittels dem Befestigungselement an einer Wand, einem Hochsitz oder dergleichen befestigt werden.
Die erfindungsgemäße Haltevorrichtung ermöglicht es, auf einfache und bequeme Art, das zu haltende Gerät, beispielsweise ein Spektiv, auf ein Ziel auszurichten und, ohne etwaige Arretierungen lösen zu müssen, zwischen verschiedenen Positionen zu verschwenken. Dabei ist es möglich, das Gerät beispielsweise zur Schußabgabe aus dieser auf das Ziel ausgerichteten Position zu verschwenken, und anschließend, beispielsweise zur Kontrolle, einfach und ohne die Haltevorrichtung neu justieren zu müssen, wieder in die auf das Ziel ausgerichtete Position zurückzuschwenken. Die Haltevorrichtung ist einfach bedienbar und bei Nichtgebrauch platzsparend unter­ zubringen.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Haltevor­ richtung mit einem Bodenständer als Basisteil,
Fig. 2 eine Seitenansicht der zweiten Gelenkanordnung der Haltevorrichtung, wobei das erste Schwenkgelenkteilweise im Schnitt dargestellt ist,
Fig. 3 eine Seitenansicht der zweiten Gelenkanordnung der Haltevorrichtung, wobei die als Reibkupplungen ausge­ bildeten Drehgelenke der zweiten Gelenkanordnung jeweils im Schnitt dargestellt sind und
Fig. 4 eine Seitenansicht der ersten Gelenkanordnung, die an einem als Winkelelement ausgebildeten und als Be­ festigungselement dienenden Basisteil angeordnet ist.
Eine im ganzen mit 1 bezeichnete Haltevorrichtung, weist einen Befestigungskopf 2 auf, an dem ein nicht näher dargestelltes Gerät, insbesondere ein Spektiv oder dergleichen optisches Gerät, befestigbar ist. Der Befestigungskopf 2 ist über einen Schwenkarm 3 mit einem Basisteil 4 verbunden (Fig. 1). Die Haltevorrichtung 1 kann beispielsweise von Sportschützen verwendet werden, um ein Spektiv zu halten und dieses zwischen einer Anvisierposition, in der das Spektiv zur Kontrolle des Zieles direkt auf das Ziel ausgerichtet ist und einer Bereitschaftsposition, in der das Spektiv außerhalb der Ziel- beziehungsweise Schußlinie angeordnet ist, zu verschwenken.
Zwischen dem Basisteil 4 und dem Schwenkarm 3 ist eine erste Gelenkanordnung 5 vorgesehen (Fig. 2). Die erste Gelenkanordnung 5 hat ein erstes Drehgelenk 6 mit einer etwa vertikal orientierten Drehachse und ein zweites Drehgelenk 7 mit einer etwa horizontal orientierten Drehachse. Das erste Drehgelenk 6 ist über ein Distanzstück 38 mit dem zweiten Drehgelenk 7 verbunden. Über das zweite Drehgelenk 7 der ersten Gelenkanordnung 5 läßt sich der Neigungswinkel des Schwenkarmes 3 und somit die Höhe, in der das an dem Schwenkarm 3 angeordnete Gerät gehalten wird, einstellen und das Gerät auf das Ziel und die Augenhöhe des Anwenders ausrichten. Der Schwenkarm 3 läßt sich zudem über das erste Drehgelenk 6 der ersten Gelenkanordnung 5 um eine vertikal orientierte Drehachse zwischen einer Anvisierposition, in der das Gerät auf das Ziel ausgerichtet ist und einer Bereitschaftsposition, in der das gehaltene Gerät außerhalb der Ziellinie angeordnet ist, verschwenken. Die Haltevorrichtung 1 läßt sich so einstellen, daß das gehaltene Gerät stets in der richtigen Höhe zum Ziel angeordnet ist, so daß das Ziel, beispielsweise nach der Schußabgabe, durch einfaches Verschwenken des Schwenkarmes 3 um das erste Drehgelenk 6 der ersten Gelenkanordnung 5 wieder problemlos anvisiert werden kann.
Zwischen dem Schwenkarm 3 und dem Befestigungskopf 2 ist eine zweite Gelenkanordnung 8 vorgesehen, die ebenfalls ein erstes Drehgelenk 9 mit einer etwa vertikal orientierten Drehachse und zweites Drehgelenk 10 mit einer horizontal orientierten Drehachse hat (Fig. 3). Diese beiden Drehgelenke 9, 10 sind, ebenso wie die beiden Drehgelenke 6, 7 der ersten Gelenkanordnung 5, getrennt und unabhängig voneinander verstellbar und festlegbar. Das erste Drehgelenk 9 der zweiten Gelenkanordnung 8 weist eine Anschluß schraube 11 zur Befestigung des Gerätes auf. Das so mit der zweiten Gelenkanordnung 8 verbundene Gerät kann auch um das erste Drehgelenk 9 der zweiten Gelenkanordnung 8 verschwenkt werden, um dieses auf das Ziel auszurichten. Zur Ausrichtung des Gerätes auf das Ziel können sowohl das erste Drehgelenk 6 der ersten Gelenkanordnung 5, das erste Drehgelenk 9 der zweiten Gelenkanordnung 8 oder beide Drehgelenke 6, 9 im Zusammenwirken verwendet werden. Dadurch ergibt sich eine besonders hohe Flexibilität der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung 1. Ein Schütze kann beispielsweise das Gerät durch Verschwenken des Schwenkarmes 3 um das erste Drehgelenk 6 der ersten Gelenkanordnung 5 und/oder das erste Drehgelenk 9 der zweiten Gelenkanordnung 8 zur Schußabgabe aus der Schußlinie wegschwenken, und durch eine entsprechende, entgegengesetzte Schwenkbewegung zur Kontrolle des Schußergebnisses wieder in die Schußlinie zurückver­ schwenken. Die einmal über das zweite Drehgelenk 7 der ersten Gelenkanordnung 5 eingestellte Höhe des gehaltenen Gerätes bleibt dabei stets unverändert in Ziel- und/oder Augenhöhe.
Es ist auch möglich, durch Verschwenken des ersten Drehgelenkes 6 der ersten Gelenkanordnung 5 um einen bestimmten Winkel und durch Verschwenken des ersten Drehgelenks 9 der zweiten Gelenkanordnung 8 um den gleichen Winkel, jedoch in entgegengesetzter Richtung, das Gerät beim Verschwenken stets in gleicher Ausrichtung zum Ziel zeigen zu lassen.
Mit dem zweiten Drehgelenk 10 der zweiten Gelenkanordnung 8 läßt sich der Befestigungskopf 2 nivellieren. Das Gerät kann so auch dann auf das Ziel ausgerichtet werden, wenn beispielsweise die Haltevorrichtung 1 auf einer schrägen Standfläche angeordnet ist.
Das erste Drehgelenk 6 der ersten Gelenkanordnung 5 sowie die beiden Drehgelenke 9, 10 der zweiten Gelenkanordnung 8 weisen jeweils eine Reibkupplung auf. Während die dem ersten Drehgelenk 6 der ersten Gelenkanordnung 5 sowie die dem zweiten Drehgelenk 10 der zweiten Gelenkanordnung 8 zugeordneten Reibkupplungen verstellbar sind, weist die am ersten Drehgelenk 9 der zweiten Gelenkanordnung 8 vorgesehene Reibkupplung eine vorgegebene Reibung auf. Die Reibkupplungen der beiden Drehgelenke 9, 10 weisen jeweils einen Gelenkkopf 12 mit einer Kupplungsscheibe 13 auf (Fig. 3). Der Gelenkkopf 12 ist zwischen einem zylindrischen Halteflansch 14 und einer Überwurfmutter 15 gehalten. An der Kupplungsscheibe 13 steht ein Verbindungshals 16 vor, der eine Mittelöffnung 17 der Überwurf­ mutter 15 durchsetzt. Die Kupplungsscheibe 13 läßt sich über den Verbindungshals 16 in dem Zwischenraum 18 zwischen Halteflansch 14 und Überwurfmutter 15 verdrehen, wodurch eine gelenkige Verbindung dieser Teile gegeben ist.
Die Überwurfmutter 15 der an den Drehgelenken der zweiten Gelenkanordnung 8 vorgesehenen Reibkupplungen ist jeweils mit einem Innengewinde auf ein Außengewinde am Halteflansch 14 aufgeschraubt. Während beim Drehgelenk 9 die Überwurfmutter 15 nur bis zu einem Anschlag aufgeschraubt und somit ein Fixmaß zwischen der inneren Stirnwand der Überwurfmutter 15 und dem Halteflansch 14 vorgesehen ist, kann an der dem Drehgelenk 10 zugeordneten Reibkupplung ein stärkerer oder schwächerer und somit an unterschiedliche Spektivge­ wichte anzupassender Reibwiderstand eingestellt werden, je nach dem, wie weit die Überwurfmutter 15 auf den Halteflansch 14 des Drehgelenks 10 aufgeschraubt wird. Beim Drehgelenk 10 ist der Reibungswiderstand also über die Überwurfmutter 15 einstellbar. Durch besonders starkes Anziehen der Überwurfmutter 15 ist die Reibkupplung im Bedarfsfall sogar arretierbar. Dabei ist beim zweiten Drehgelenk 10 der zweiten Gelenkanordnung 8 jeweils zwischen der Kupplungsscheibe 13 und dem Halteflansch 14 und zwischen der Kupplungsscheibe 13 und der Überwurfmutter 15 ein Gleitring 19 vorgesehen.
Demgegenüber weist das erste Drehgelenk der zweiten Gelenkanordnung zwischen der Kupplungsscheibe 13 und der Überwurfmutter 15 zwei gewellte Federscheiben 20 auf, die in Verbindung mit dem zwischen innerer Stirnwand der Überwurfmutter 15 und Halteflansch 14 vorgesehenen Fixmaß eine voreingestellte Reibung erzeugen. Dadurch erhält die Reibkupplung des ersten Drehgelenks 9 eine gewisse Vorspannung, wodurch der Drehwiderstand der Reibkupplung erhöht ist.
An dem ersten Drehgelenk 6 der ersten Gelenkanordnung 5 ist eine Stellschraube 21 zum Einstellen des Reibungswiderstandes dieses Drehgelenks 6 vorgesehen (Fig. 2). Die Stellschraube 21 ist in das äußere Kupplungsteil 39 der dem Drehgelenk 6 zugeordneten Reibkupplung eingedreht und beaufschlagt den als inneres Kupplungs­ teil dienenden Haltebolzen 40 der Reibkupplung. Je stärker die Stellschraube 21 eingedreht wird, desto mehr Kraft ist zum Verstellen des ersten Drehgelenks 6 der ersten Gelenkanordnung 5 erforderlich. Damit das Beaufschlagungsende 22 der Stellschraube 21 beim Drehen des Drehgelenks 6 besser an dem Haltebolzen 40 entlanggleiten kann und diesen nicht beschädigt, ist an dem Haltebolzen 40 im Beaufschlagungsbereich der Stellschraube 21 ein Gleitring 23 vorgesehen. Die Stellschraube 21 kann soweit eingedreht werden, daß zum Verschwenken des ersten Drehgelenks 6 der ersten Gelenk­ anordnung 5, und somit zum Verschwenken des Schwenkarmes 3 und des an dem Schwenkarm gehaltenen Gerätes, eine Kraft erforderlich ist, die ein versehentliches Verschwenken verhindert, ein gewolltes Verschwenken jedoch mit einem angemessenen Kraftaufwand erlaubt.
Beim Verschwenken des Geräts um das zweite Drehgelenk 10 der zweiten Gelenkanordnung 8 (Fig. 3) wirkt, bedingt durch das Eigengewicht des Gerätes, mit zunehmendem Schwenkausschlag eine größere Kraft auf den Schwenkarm 3 und die gesamte Haltevorrichtung 1. Um die Stabilität der Haltevorrichtung 1 sicherzustellen, sind zwei Schwenkanschläge zur Begrenzung des Schwenkbereiches des zweiten Drehgelenks 10 der zweiten Gelenkanordnung 8 vorgesehendes zweiten Drehgelenks 10 ist ein Anschlagstift 24 befestigt, der in einer konzentrisch um die Drehachse des Drehgelenks 10 verlaufenden, kreisbogenförmigen Aussparung 25 der Kupplungsscheibe 13 geführt ist. Die in Fig. 3 nicht näher dargestellten Schwenkanschläge sind durch die seitlichen Begrenzungen dieser Aussparung 25 gebildet und jeweils um 30° versetzt zur Mittellage des zweiten Drehgelenks 10 wirksam. Das zweite Drehgelenk 10 der zweiten Gelenkanordnung 8 läßt sich so jeweils bis zu einem der Schwenkanschläge verschwenken und die Schwenkanschläge begrenzen somit die Schwenkbewegung des zu haltenden Gerätes.
Zur Arretierung des zweiten Drehgelenks 10 der zweiten Gelenk­ anordnung 8 in einer Zwischenposition ist an diesem Drehgelenk 10 eine Feststellschraube 26 vorgesehen. Diese Feststellschraube 26 ist in die Überwurfmutter 15 der dem Drehgelenk 10 zugeordneten Reibkupplung eingedreht und beaufschlagt mit einem Beaufschlagungs­ ende 27 den Halteflansch 14 der Reibkupplung. Nach dem Einstellen der Schwenkposition des zweiten Drehgelenks 10 der zweiten Gelenkanordnung 8 kann dessen Überwurfmutter 15 soweit angezogen werden, daß das Drehgelenk 10 arretiert ist, und um ein versehentli­ ches Lösen der Überwurfmutter 10 zu verhindern, wird die Feststell­ schraube 26 angezogen. Um das Außengewinde des Halteflansches 14 nicht zu beschädigen, ist dieses im Beaufschlagungsbereich der Feststellschraube 26 unterbrochen.
Beim Verschwenken des Schwenkarmes 3 um das zweite Drehgelenk 7 der ersten Gelenkanordnung 5 ändert sich die Neigung des Schwenkarmes 3 und somit auch die des an dem Schwenkarm 3 befestigten Be­ festigungskopfes 2. Damit der Befestigungskopf 2 in jeder Neigungslage des Schwenkarmes 3 in einer gleichbleibenden Neigungslage angeordnet werden kann, ist der die zweite Gelenk­ anordnung 8 tragende Befestigungskopf 2 über ein Schwenkgelenk 28 mit dem Schwenkarm 3 verbunden (Fig. 1, Fig. 3). Beim Verschwenken des Schwenkarmes 3 um einen bestimmten Winkel um das zweite Drehgelenk 7 der ersten Gelenkanordnung 5 kann das zwischen dem Schwenkarm 3 und dem Befestigungskopf 2 angeordnete Schwenkgelenk 28 um den gleichen Winkel, jedoch in entgegengesetzter Drehrichtung verschwenkt werden, um so die geänderte Neigung des Schwenkarmes 3 auszugleichen.
Durch Verschwenken des Schwenkarmes 3 um das zweite Drehgelenk 7 der ersten Gelenkanordnung 5 wird die Höhe, in der das Gerät an der Haltevorrichtung 1 gehalten ist, eingestellt. Diese Einstellung ist für jedes Ziel und jede Anwenderposition nur einmal durch­ zuführen. Um ein versehentliches Verstellen dieser Höhe zu verhindern, ist die Schwenkposition des Schwenkarmes 3 arretierbar. Dazu ist am zweiten Drehgelenk 7 der ersten Gelenkanordnung 5 eine Feststelleinrichtung 29 vorgesehen (Fig. 2). Die Feststelleinrichtung 29 weist einen Betätigungsgriff 30 auf, der zum Lösen bzw. Festlegen der Feststelleinrichtung 29 mit einer Klemmhalterung 31 in Verbindung steht, an der der schwenkarm 3 angreift. An dem Schwenkgelenk 28 zwischen dem Schwenkarm 3 und dem Befestigungskopf 2 (Fig. 1, 3) ist ebenfalls eine Feststelleinrichtung vorgesehen, die in den Figuren jedoch nicht näher dargestellt ist.
Gemäß Fig. 1 ist das Basisteil 4 der Haltevorrichtung 1 als Bodenständer ausgebildet, der wiederum ein Dreifuß 32 ist. Die erste Gelenkanordnung 5 ist an einem Haltestab 33 gehalten, der seinerseits vertikal verschiebbar an dem Dreifuß gehalten ist. Durch Verstellen des Haltestabes 33 kann zusätzlich zur Verschwenkung des Schwenkarmes um das zweite Drehgelenk 7 der ersten Gelenkanordnung 5 die Höhe des gehaltenen Gerätes eingestellt werden. Dadurch läßt sich die Höhe des gehaltenen Gerätes mit der Haltevorrichtung 1 in einem großen Bereich einstellen, so daß die Haltevorrichtung 1 universell einsetzbar ist, beispielsweise beim Stehend-, Knieend- oder Liegend- Schießen.
Die Füße 34 des Dreifußes 32 sind in ihrer gespreizten Gebrauchs­ stellung arretierbar. Dazu ist an der Unterseite des die Füße 34 haltenden Kopfelementes 35 des Dreifußes 32 eine nicht näher dargestellte Arretierplatte vorgesehen, die mittels eines Handhebels durch Drehen in die Bereitschaftsposition bringbar ist. Bei der in Fig. 1 gezeigten Gebrauchsstellung der Haltevorrichtung 1 mit gespreizten Füßen 34 des Dreifußes 32 befindet sich die Arretier­ platte in ihrer Arretierposition in der sie an Anschlagschrägen der Füße 34 anliegt und diese druckbeaufschlagt. Zum zusammenklappen der Füße 34 muß die Arretierplatte am Handhebel zurückgedreht werden, wodurch ein versehentliches Zusammenklappen der Füße 34 verhindert ist.
Der Haltestab 33 läßt sich bis zum Kopfelement 35 des Dreifußes 32 absenken. In dieser Stellposition weist die Haltevorrichtung 1 zudem eine kleinstmögliche Gesamthöhe auf, so daß sie besonders einfach transportiert bzw. gelagert werden kann.
Fig. 4 zeigt noch eine Haltevorrichtung 1, bei der das Basisteil 4 als ein an einer Wand, einem Hochsitz oder dergleichen anschraub­ bares oder befestigbares Winkelelement 36 oder dergleichen Befestigungselement ausgebildet ist. Die erfindungsgemäß Haltevor­ richtung 1 kann so beispielsweise auch bei der Jagd eingesetzt werden. Das Winkelelement 36 kann dabei fest an dem Hochsitz montiert sein, und die Haltevorrichtung 1 kann an das Winkelelement 36 montiert und nach Gebrauch wieder entfernt und mitgenommen werden, während das Winkelelement 36 an dem Hochsitz verbleibt.
Bei entsprechender Ausgestaltung des als Winkelelement 36 ausgestalteten Befestigungselementes kann die Haltevorrichtung 1 wechselweise an dem Dreifuß 32 oder an dem Winkelelement 36 angebracht und somit vielseitig eingesetzt werden.

Claims (22)

1. Haltevorrichtung (1), insbesondere für ein Spektiv oder dergleichen optisches Gerät, mit einem Befestigungskopf (2) zum Befestigen des zu haltenden Gerätes, welcher Befestigungs­ kopf (2) über einen Schwenkarm (3) mit einem Basisteil (4) verbunden ist, wobei zwischen dem Basisteil (4) und dem Schwenkarm (3) eine erste Gelenkanordnung (5) mit zumindest zwei quer zueinander orientierten Gelenkachsen vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei quer zueinander angeordnete Gelenkachsen der ersten Gelenkanordnung (5) getrennt und unabhängig voneinander verstellbar und festlegbar sind.
2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schwenkarm (3) und dem Befestigungskopf (2) ein Drehgelenk mit einer etwa vertikal orientierten Drehachse vorgesehen ist.
3. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen dem Schwenkarm (3) und dem Befestigungs­ kopf (2) eine zweite Gelenkanordnung (8) vorgesehen ist, die zumindest zwei quer zueinander orientierte Drehgelenke (9, 10) hat und daß diese Drehgelenke (9, 10) vorzugsweise getrennt und unabhängig voneinander verstellbar und festlegbar sind.
4. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Gelenkanordnung (5) und/oder die zweite Gelenkanordnung (8) jeweils ein erstes Drehgelenk (6; 9) mit einer etwa vertikal orientierten Drehachse und ein zweites Drehgelenk (7; 10) mit einer etwa horizontal orientier­ ten Drehachse haben.
5. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Drehgelenk (10) der zweiten Gelenkanordnung (8) zwischen zwei Schwenkanschlägen verstellbar ist, die jeweils vorzugsweise um 30° versetzt zu einer Mittellage des zweiten Drehgelenkes (10) wirksam sind.
6. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Drehgelenk (10) der zweiten Gelenkanordnung (8) mittels einer Feststellschraube (26) oder dergleichen Feststelleinrichtung lösbar arretierbar ist.
7. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Drehgelenk (6; 9) der ersten Gelenkanordnung (5) und/oder der zweiten Gelenkanordnung (8) und/oder das zweite Drehgelenk (10) der zweiten Gelenkanordnung (8) eine Reibkupplung aufweisen und daß insbesondere die dem ersten Drehgelenk (6) der ersten Gelenkanordnung (5) und/oder dem zweiten Drehgelenk (10) der zweiten Gelenkanordnung (8) zugeordneten Reibkupplungen verstellbar sind.
8. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibkupplungen der Drehgelenke (9, 10) jeweils einen Gelenkkopf (12) mit einer Kupplungsscheibe (13) aufweisen, welcher Gelenkkopf (12) zwischen einem zylindrischen Halteflansch (14) und einer Überwurfmutter (15) gehalten ist und daß an der Kupplungsscheibe (13) ein Verbindungshals (16) vorsteht, der eine Mittelöffnung (17) der Überwurfmutter (15) durchsetzt.
9. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwurfmutter (15) mit einem Innengewinde auf ein Außengewinde am Halteflansch (14) aufschraubbar ist.
10. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß am zweiten Drehgelenk (10) der zweiten Gelenkanordnung (8) zwischen der Kupplungsscheibe (13) und dem Halteflansch (14) und/oder der Kupplungsscheibe (13) und der Überwurfmutter (15) jeweils zumindest ein Gleitring vorgesehen ist.
11. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß am ersten Drehgelenk (9) der zweiten Gelenkanordnung (8) zwischen der Kupplungsscheibe (13) und dem Halteflansch (14) und/oder zwischen der Kupplungsscheibe (13) und der Überwurfmutter (15) jeweils zumindest eine vorzugsweise gewellte Federscheibe (20) vorgesehen ist.
12. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest an dem ersten Drehgelenk (6) der ersten Gelenkanordnung (5) eine Stellschraube (21) zum Einstellen des Reibungswiderstandes des Drehgelenkes (6) vorgesehen ist, welche in das äußere Kupplungsteil (39) der dem Drehgelenk (6) zugeordneten Reibkupplung eingedreht ist und den Haltebolzen (40) oder dergleichen inneres Kupplungs­ teil der Reibkupplung beaufschlagt, und daß vorzugsweise an dem Haltebolzen (40) oder dergleichen zumindest im Beauf­ schlagungsbereich der Stellschraube (21) ein Reibring (23) oder dergleichen Beaufschlagungsfläche vorgesehen ist.
13. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Gelenkanordnung (8) über ein Schwenkgelenk (28) am Schwenkarm (3) angreift.
14. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkposition des Schwenkarmes (3) lösbar arretierbar ist und daß dazu am zweiten Drehgelenk (7) der ersten Gelenkanordnung (5) und am Schwenkgelenk (28) jeweils eine Feststelleinrichtung (29) vorgesehen ist.
15. Haltevorrichtung (1), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 14, mit einem Befestigungskopf (2) zum Befestigen des zu haltenden Gerätes, welcher Befestigungskopf (2) über einen Schwenkarm (3) mit einem Basisteil (4) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (4) als Bodenständer ausgebildet ist, an dem die erste Gelenkanordnung (5) höhenverstellbar gehalten ist.
16. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Gelenkanordnung (5) an einem etwa vertikal orientierten Haltestab (33) vorgesehen ist, welcher Haltestab (33) teleskopartig längenveränderbar oder am Bodenständer vertikal verschiebbar gehalten ist.
17. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenständer mit Abstand von der Standfläche am Haltestab (33) angreift.
18. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenständer als Dreifuß (32) ausgebildet ist.
19. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Füße (34) des Dreifußes (32) in ihrer gespreizten Gebrauchsstellung arretierbar sind.
20. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des die Füße (34) haltendes Kopfelementes (35) des Dreifußes (32) eine Arretier­ platte oder dergleichen Arretierelement vorgesehen ist, welches mittels eines Handhebels in seine Bereitschaftsposition bringbar ist und bei in Gebrauchsstellung gespreizten Füßen (34) des Dreifußes (32) an Anschlagschrägen der Füße (34) anliegt und diese druckbeaufschlagt.
21. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Gelenkanordnung (5) in einer unteren Stellposition des Haltestabes (33) im Bereich des Kopfelementes (35) des Dreifußes (32) angeordnet ist.
22. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (4) als ein an einer Wand, einem Hochsitz oder dergleichen anschraubbares oder befestig­ bares Winkelelement (36) oder dergleichen Befestigungselement ausgebildet ist.
DE19730928A 1997-07-18 1997-07-18 Haltevorrichtung Expired - Fee Related DE19730928C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19730928A DE19730928C2 (de) 1997-07-18 1997-07-18 Haltevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19730928A DE19730928C2 (de) 1997-07-18 1997-07-18 Haltevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19730928A1 true DE19730928A1 (de) 1999-01-21
DE19730928C2 DE19730928C2 (de) 1999-09-16

Family

ID=7836172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19730928A Expired - Fee Related DE19730928C2 (de) 1997-07-18 1997-07-18 Haltevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19730928C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8699134B2 (en) 2010-09-16 2014-04-15 Suzhou Synta Optical Technology Co. Ltd. Altitude-azimuthal mount for optical instruments
DE102008023840B4 (de) * 2008-05-16 2015-11-12 Kaltenbach & Voigt Gmbh Zahnmedizinische Leuchte

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1528311A3 (de) 2003-11-03 2005-08-17 BLACK & DECKER INC. Dreibeinstativ
DE102008024914B3 (de) * 2008-05-23 2009-11-19 Gabriele Kobler Vorrichtung zum Führen von Werkzeugen und anderen Gegenständen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1026188A (fr) * 1950-09-15 1953-04-24 Dispositif de serrage indéréglable, notamment pour raccords de tubes ou analogues
DE1169146B (de) * 1958-01-17 1964-04-30 Siegfried Schiansky Vorrichtung zur Einstellung des Spreizwinkels von Stativbeinen, insbesondere fuer Foto- und Kinostative
DE7727265U1 (de) * 1977-09-02 1977-12-15 Schendell Kg, 8031 Gilching Zweiachsige gelenkverbindung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1026188A (fr) * 1950-09-15 1953-04-24 Dispositif de serrage indéréglable, notamment pour raccords de tubes ou analogues
DE1169146B (de) * 1958-01-17 1964-04-30 Siegfried Schiansky Vorrichtung zur Einstellung des Spreizwinkels von Stativbeinen, insbesondere fuer Foto- und Kinostative
DE7727265U1 (de) * 1977-09-02 1977-12-15 Schendell Kg, 8031 Gilching Zweiachsige gelenkverbindung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008023840B4 (de) * 2008-05-16 2015-11-12 Kaltenbach & Voigt Gmbh Zahnmedizinische Leuchte
US8699134B2 (en) 2010-09-16 2014-04-15 Suzhou Synta Optical Technology Co. Ltd. Altitude-azimuthal mount for optical instruments

Also Published As

Publication number Publication date
DE19730928C2 (de) 1999-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900048C2 (de)
DE102013012187B4 (de) Drehvorrichtung mit Ein-Fuß-Gestell
EP1613890B1 (de) Standfuss
DE102004043711A1 (de) Freirichtlafette
DE19742248A1 (de) Verbesserungen an bzw. bezüglich von Feuerwaffen
EP1158238A1 (de) Apparate-Haltevorrichtung
DE19730928C2 (de) Haltevorrichtung
DE3629670C1 (de) Stativ fuer optische Geraete
DE4000091C2 (de) Vorrichtung für das Ein- und/oder Kontrollschießen einer Waffe
DE2911398C2 (de) Zweibein für Maschinenwaffen
DE19700291A1 (de) Schnellwechsel-Snowboardbindung
DE3204082C2 (de) Einschießgerät für Handfeuerwaffen
DE102006001580B3 (de) Stativkopf
EP3943873B1 (de) Zielfernrohradapter und zieleinrichtung mit einem derartigen zielfernrohradapter
DE3122696A1 (de) Lafette fuer maschinengewehre oder aehnliche waffen
DE10301170B4 (de) Gewehrstütze sowie Wander-, Pirsch- und Zielstock
DE3104295A1 (de) "in mehreren gebrauchsstellungen verwendbares zweibeiniges unterstuetzungsgestell fuer tragbare automatische waffen"
EP0940646A2 (de) Schusswaffenschaft
DE7836470U1 (de) Stativ von veraenderlicher hoehe fuer rasensprenger
DE19501567C2 (de) Tisch
DE102018008255A1 (de) Kugelgelenkneiger zur Ausrichtung technischer Geräte
DE10216478A1 (de) Gelenkarm-Markise
DE3204152A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines zielfernrohres an einer schusswaffe
DE8508905U1 (de) Dreibein mit einer Aufnahme für einen höhen- und seitenrichtbaren Träger einer Abschußvorrichtung
DE3218765A1 (de) Stuetze fuer schusswaffen, insbesondere praezisionsgewehre

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee