DE102018008255A1 - Kugelgelenkneiger zur Ausrichtung technischer Geräte - Google Patents

Kugelgelenkneiger zur Ausrichtung technischer Geräte Download PDF

Info

Publication number
DE102018008255A1
DE102018008255A1 DE102018008255.6A DE102018008255A DE102018008255A1 DE 102018008255 A1 DE102018008255 A1 DE 102018008255A1 DE 102018008255 A DE102018008255 A DE 102018008255A DE 102018008255 A1 DE102018008255 A1 DE 102018008255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
base body
tripod
cylindrical base
ball joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018008255.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102018008255.6A priority Critical patent/DE102018008255A1/de
Publication of DE102018008255A1 publication Critical patent/DE102018008255A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/56Accessories
    • G03B17/561Support related camera accessories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/12Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction
    • F16M11/14Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction with ball-joint
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/16Details concerning attachment of head-supporting legs, with or without actuation of locking members thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/26Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by telescoping, with or without folding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Abstract

Besonders für fotografische Anwendungen werden häufig Stative in Kombination mit Kugelköpfen eingesetzt. Die Kugelköpfe dienen dazu die Kamera präzise auf ein Motiv auszurichten. Um einen möglichst großen Verstellbereich zu bieten, sind diese Kugelköpfe zwangsläufig so konstruiert, dass sie eine starke Verjüngung zwischen Kugelkörper und Kamerateller aufweisen. Diese Verjüngung ist aufgrund seines geringen Querschnitts ein Schachpunkt des Gesamtsystems und hat entscheidenden Einfluss auf das Schwingungsverhalten der auf dem Stativ montierten Kamera. Dieser Aspekt ist zunehmend bedeutsam, da mit steigender Auflösung der digitalen Sensoren der Schwingungsstabilität eines Stativs eine immer größere Bedeutung zukommt.Die Erfindung betrifft einen Kugelgelenkneiger basierend auf einem von zwei Seiten gehaltenen Kugelkörper, auf dem ein Schwenkmechanismus befestigt ist, der eine Befestigungsmöglichkeit für eine Kamera besitzt, wobei beide Komponenten so gestaltet sind, dass allseitig ein großer Bewegungsspielraum des Schwenkmechanismus in Relation zum Kugelkörper gegeben ist und die eingestellte Position durch Verklemmung beider Teile zueinander fixiert werden kann.Bei zunehmender Bedeutung des Gewichts der Fotoausrüstung eignet sich der erfindungsgemäß vorgeschlagene Kugelgelenkneiger besonders für Anwendungsfälle, in denen eine leichte, aber schwingungsstabile Kamerahalterung benötigt wird, welche alle Vorzüge eines schnell ausrichtbaren Kugelkopfes beinhaltet.

Description

  • Für die Beurteilung der Patentfähigkeit in Betracht gezogene Druckschriften:
  • Die Erfindung betrifft einen bezüglich der Verstellflexibilität mit einem gängigen Kugelkopf vergleichbaren Kugelgelenkneiger, wobei die Kugel beidseitig von zwei weitgehend zylinderartigen Körpern gehaltenen wird und mit einem die Kugeloberfläche berührenden und auf dieser Kugeloberfläche frei beweglichen Schwenkmechanismus kombiniert ist, welcher eine Koppelungsmöglichkeit zur Befestigung einer Kamera oder eines anderen technischen Gerätes beinhaltet. Das Schwenkmechanismus ist dabei so gestaltet ist, dass ein großer Bewegungsspielraum in verschiedene Bewegungsrichtungen existiert und die gewünschte Position der Klemmvorrichtung in Relation zum Kugelkörper durch Verklemmung beider Teile zueinander fixiert werden kann.
  • Die nach außen weisenden Enden der beiden die Kugel haltenden, weitgehend zylinderartigen Körper sind entweder selbst mit vorzugsweise drei Standfüßen versehen, so dass der Kugelgelenkneiger kippsicher auf jedem Untergrund abgestellt werden kann und/oder besitzen eine oder mehrere Koppelungsmöglichkeiten zur direkten oder indirekten Montage von Stativbeinen oder zur Adaption an anderen Halte- oder Abstützsystemen.
  • Stand der Technik:
  • In vielen Anwendungsfällen der Naturbeobachtung, Fotografie, Vermessung und Jagd werden technische Geräte (Spektive, Kameras, Messeinrichtungen, ...) verwendet, die exakt auf ein Ziel ausgerichtet werden müssen. Hierbei kommt üblicherweise ein in seiner Höhe einstellbares Stativ in Kombination mit einer Schwenkvorrichtung zum Einsatz. Das Stativ besteht aus einer Stativbasis, an der drei zum Boden gerichtete, sternförmig nach außen verlaufende und häufig in Ihrer Länge und in ihrem Anstellwinkel veränderbare Stativbeine befestigt sind. Bei geringeren Anforderungen oder Anwendungen, bei denen häufig ein Standortwechsel erfolgen muss, werden auch Stative mit einem oder zwei Stativbeinen verwendet, die dann im Einsatz zusätzlich mit einer Hand gestützt werden müssen.
  • Die Stativbasis besitzt in der Regel eine mittig angeordnete, genormte Anschlussmöglichkeit zur Montage einer Schwenkvorrichtung. Die Schwenkvorrichtung wird auf die Stativbasis geschraubt, mit der dann anschließend das auf der Schwenkvorrichtung montierte technische Gerät in verschiedene Positionen ausrichtbar und in jeder dieser Positionen fixierbar ist. Schwenkvorrichtungen gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Für eine präzise und vor allem sehr schnelle Einstellung werden häufig Kugelköpfe verwendet. Diese erlauben durch das Lösen einer zentralen Klemmschraube eine Verstellung in verschiedene Bewegungsrichtungen gleichzeitig im Gegensatz zu den in verschiedenen Bewegungsrichtungen separat einstellbaren Mehrwegeneigern.
  • Kugelköpfe sind in der Regel so konzipiert, dass der untere Teil der Kugel bis knapp oberhalb der Kugelmitte von einem hohlzylindrischen Gehäuse umfasst wird, welches an der oberen Kante einen geringeren Innendurchmesser als der Kugeldurchmesser aufweist. Das hohlzylindrische Gehäuse besitzt zudem häufig eine einseitige Einfräsung und ist durch einen an der Unterseite angebrachten Drehteller um die vertikale Achse des Kugelkopfs drehbar gelagert, so dass für Aufnahmen im Hochformat der an der Kugel angebrachte Kameraauflageteller um 90° zur Seite gekippt und um die vertikale Achse gedreht werden kann. Am Kugelkörper ist ein Aufnahmeteller mit einer großformatigen Auflagefläche fest montiert, auf der mittels einer genormten Anschlussschraube die Kamera bzw. das technische Gerät befestigt wird.
  • Damit der mit der Kugel verbundene Aufnahmeteller in alle Richtungen verschwenkt werden kann, muss der Verbindungshals zwischen Kugel und Aufnahmeteller einen deutlichen geringeren Querschnitt als der Kugeldurchmesser aufweisen. Dieser geringere Querschnitt ist systembedingt ein Schwachpunkt bei jedem Kugelkopf und verantwortlich für eine hohe Schwingungsanfälligkeit des Gesamtsystems. Diese Schwachstelle lässt sich bislang nur dadurch beheben, dass der gesamte Kugelkopf und damit neben diesem Querschnitt auch alle anderen Bauteile des Kugelkopfes größer dimensioniert werden, was wiederum dem konkurrierenden Wunsch nach leichtem Gewicht entgegen steht.
  • Ein weiterer Nachteil solcher Kugelköpfe liegt in der Art der Fixierung der Kugel. Da der Kugelkopf mit der Unterseite auf der Stativbasis verschraubt wird, muss die Feststellschraube seitlich am hohlzylindrischen Gehäuse angebracht werden und die Klemmkraft der Feststellschraube über eine bewegliche Bodenplatte ungünstig nach oben umgeleitet werden. Durch Festziehen der Feststellschraube wird die unter der Kugel befindliche Umlenkplatte nach oben und damit die Kugel gegen den oberen Rand des hohlzylindrischen Gehäuses gedrückt und so in Ihrer Position fixiert. Diese konstruktiv bedingte Kraftumleitung verringert durch die auftretenden Reibkräfte die letztlich auf die Kugel wirkende Klemmkraft.
  • Es sind Konstruktionsformen bekannt, wie beispielsweise in EP 2 207 990 B1 beschrieben, bei denen eine bessere Klemmwirkung erzielt wird,indem die seitliche Feststellschraube direkt auf die Kugel wirkt und diese gegen das Gehäuse drückt. Beim einseitigen seitlichen Spannen kann jedoch durch den Drehimpuls der Feststellschraube die Kugel beim Festziehen minimal in ihrer Lage verändert werden, was die exakte Ausrichtung des technischen Gerätes erschwert. Die beschriebene Konstruktion verlangt zudem eine entsprechend massive Konstruktion des die Kugel umschließenden Gehäuses, was wiederum dem Wunsch nach leichtem Gewicht entgegen steht.
  • Um ein weitere systembedingte Schwachstelle von Kugelköpfen zu vermindern, werden hochwertige Kugelköpfe heutzutage zum Teil so konstruiert, dass sie auch auf dem Kopf stehend verwendet werden können. Die Anschlussschraube zur Montage der Kamera befindet sich hierbei am ursprünglichen Gehäuseboden des hohlzylindrischen Körpers. Der mit der Kugel verbundene ursprüngliche Kameraauflageteller besitzt dagegen ein genormtes Innengewinde und wird direkt auf die Stativbasis geschraubt. Der Vorteil dieser kopfstehenden Anordnung liegt darin, dass nach Ausrichtung des Kugelkopfes, die Kamera über den nun oberhalb der Kugel liegenden separat fixierbaren Drehteller exakt horizontal verschwenkt werden kann. Diese Bauform eignet sich daher besonders für Panorama- und Mietziehaufnahmen, wo diese exakte horizontale Verschwenkung um die vertikale Achse des Stativs gewünscht ist.
  • In DE 20 2016 104 311 U1 wird eine Konstruktion vorgeschlagen, bei der ein lösbarer, schraubzwingenartig gestalteter, massiver Schwenkkörper auf einer wie oben beschriebenen, kopfstehenden Kugel frei beweglich montiert und über eine integrierten Feststellgriff in jeder Einstellposition fixierbar ist. Weil hier die Kamera direkt auf dem großvolumig konstruierten Schwenkkörper montiert wird, ist an dieser Stelle auch eine geringe Schwingungsneigung zu erwarten. Es verbleibt bei dieser und auch den vorher beschriebenen Konstruktionen aber der dünne Halsquerschnitt am Übergang von Kugelkörper zu Kamerateller bzw. Bodenplatte. Diese Verjüngung sitzt bei den letztgenannten kopfstehenden Konstruktionen lediglich an einer anderen Position.Da jedoch auch hier diese eigentlich solide Konstruktion über den zwangsläufig dünnen Halsquerschnitt mit der Stativbasis verbunden wird, bleibt die Schwingungsanfälligkeit des Gesamtsystems.
  • Bei allen oben genannten Kugelgelenkneigeren besteht beim Ausrichten von schweren technischen Geräten die Gefahr, dass diese bei gelöster Feststellschraube schlagartig zur Seite kippen können. Hochwertige Kugelköpfe besitzen daher zusätzliche eine gewichtsabhängige Friktionseinstellungen, die durch eine voreingestellte Klemmkraft die Gefahr des plötzlichen Umschlagen vermindern.
    Es bleibt bei allen Kugelköpfen und auch anderen Schwenkvorrichtungen der Nachteil, dass sie über ein genormtes Anschlussgewinde auf die Stativbasis geschraubt werden müssen. Diese notwendigerweise massiv ausgelegte Koppelungsstelle steht dem Wunsch einer wesentliche Gewichtsreduktion des Gesamtsystems entgegen. Die eigentlich begrüßenswerte Vereinheitlichung der Schnittstelle zwischen Stativbasis und Schwenkvorrichtung, die es ermöglicht, Systeme unterschiedliche Hersteller miteinander zu kombinieren, verhindert zudem Kamerapositionen, die eine deutlich geringere Schwingungsanfälligkeit besitzen.
    Hierzu gehört vor allem die schwerpunktneutrale Aufhängung von schweren Teleobjektiven unter die Stativbasis, wie es mit der in DE 10 2011 101 110 A1 beschriebenen Konstruktion möglich ist.
  • Um die Standfestigkeit eines Stativs zu erhöhen wird in DE 20 2006 014 796 U1 vorgeschlagen, statt der üblichen drei Stativbeine vier Beine zu nutzen. Da ein System mit vier Beinen statisch überbestimmt ist und auf unebenen Grund nicht wackelfrei steht, ist das System so konzipiert, dass für eine lagestabile Ausrichtung vorerst nur drei Stativbeine genutzt werden und nachträglich ein weiteres viertes Bein zusätzlich zur Vergrößerung der Standfläche auf den Boden geschwenkt wird. Um die hiermit verbundene umständliche Handhabung zu vereinfachen wird wiederum in DE 10 2011 101 110 A1 vorgeschlagen, ein statisch bestimmtes Vierbeinsystem zu konzipieren, bei dem beide Beinpaare verdrehbar zueinander gelagert sind, so dass durch die mögliche Drehbewegung ein zusätzlicher Freiheitsgrad geschaffen wird und sich damit das System auch mit vier Beinen auf unebenen Böden selbst stabilisiert,
  • Die vielfältigen Sonderaufgaben, für die Stative heute eingesetzt werden, hat dazu geführt, dass inzwischen ein sehr großes Angebot an unterschiedlichen Stativbasen und adaptierbaren Schwenkvorrichtungen entwickelt wurde, die sich für den jeweiligen Einsatzzweck entsprechend kombinieren lassen. Dem entgegen steht der Wunsch nach einem stabilen aber leichten universellen Stativsystem mit integrierter Schwenkvorrichtung, bei dem die oben beschriebenen die Handhabung und die Schwingungsstabilität einschränkenden Faktoren behoben sind und das gleichermaßen für die unterschiedlichsten Einsatzgebiete verwendet werden kann.
  • Aufgabenstellung
  • Vor diesem Hintergrund liegt die Aufgabe der Erfindung darin, einen neuen, leichten aber stabilen Kugelgelenkneiger besonders für die Ausrichtung einer Kamera zu entwickeln, der einerseits die gewohnten vielfältigen Verstellmöglichkeiten eines Kugelkopfes besitzt, gleichzeitig aber nicht dessen systembedingten Nachteil des geringen Halsquerschnitts und der damit einhergehenden Schwingungsanfälligkeit. Wünschenswert ist zudem, dass für besondere Anwendungsfälle der Kugelgelenkneiger auch so eingestellt werden kann, dass die Kamera schwerpunktneutral unter die Stativbasis verschwenkt wird.
  • Desweiteren ist es wünschenswert, dass der Kugelgelenkneiger als modulares, aufwärtskompatibles System konzipiert wird, das entsprechend der Höhe der Anforderungen sukzessive ausgebaut werden kann. Es sollte daher Möglichkeiten für die Anbringung von unterschiedlich vielen und auch unterschiedlichen Ausführungsformen von Stativbeinen besitzen. So sollte es mit kurzen Beinen als Makrostativ in Bodenhöhe bis zum vollwertigen Stativ in Stehhöhe und gegebenenfalls auch höher ausgebaut werden können. Bei einfachen Stützanwendungen, bei denen ein Einbeinstativ nicht die geforderte Stabilität bietet, sollte die Nutzung der Kugelgelenkneigers mit lediglich zwei Stativbeinen möglich sein.
  • Für sehr anspruchsvolle Anwendungsfälle (z. B. digitale Panoramafotografie), in denen die Kamera während der Aufnahmeserie außerhalb des Stativmittelpunkts geschwenkt wird, ist eine größere Abstützfläche am Boden wünschenswert, als dies mit den üblicherweise verwendeten drei Stativbeinen möglich ist. In diesen Fällen sollte das System auch mit vier Stativbeinen einsetzbar sein, wobei für eine exakte statische Bestimmtheit die Möglichkeit gegeben sein sollte, beide Beinpaare gegeneinander drehbar zu lagern, so dass sie auch auf unebenen Untergründen sicheren Stand bieten.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird dadurch gelöst, dass ein weitgehend zylinderförmiger Grundkörper mittig eine kugelförmige Verdickung und an seinen beiden zylinderförmigen Enden eine Koppelungsmöglichkeit zur Adaption von Stativbeinen aufweist, so dass der Kugelkörper letztlich von zwei Seiten gehalten wird, und auf Höhe seiner kugelförmigen Verdickung mit einer die Kugeloberfläche teilweise umschließenden in mindestens zwei Bewegungsrichtungen und den Kugelmittelpunkt drehbaren Schwenkmechanismus kombiniert ist, der wiederum eine Koppelungsmöglichkeit zur Befestigung einer Kamera oder eines anderen technischen Gerätes beinhaltet. Dieser Schwenkmechanismus ist dabei so geformt, dass er in Drehrichtung genügend Freiraum bietet, so dass ein großen Verstellbereich existiert aber keine die Stabilität des Gesamtsystems beeinträchtigende Querschnittsverjüngung an diesem Schwenkmechanismus benötigt wird.
  • Im einfachsten Fall werden beidseitig über die an beiden zylinderförmigen Enden vorhandenen Kopplungsmöglichkeiten Stativbeine so montiert, dass diese zum Boden gerichtet und dabei leicht nach außen verlaufend geneigt sind. Für Standardeinsätze werden insgesamt drei Stativbeine montiert, wobei hierbei ein zwischenmontierter Adapter mit doppelten Beinanschlüssen zum Einsatz kommt. Ein solcher Adapter mit zwei Beinanschlüssen kann auch beidseitig verwendet werden, so dass der Kugelgelenkneiger auch mit vier Stativbeinen genutzt werden kann.
  • In einer vorteilhaften sehr leichten Ausführung ist der Kugelgelenkneiger von vorne herein so konstruiert, dass er an einem Ende des hohlzylindrischen Körpers nur eine und am anderen Ende zwei Richtung Boden gerichtete und vorzugsweise leicht nach außen geneigte Einschraubmöglichkeiten für Stativbeine besitzt, so dass der Kugelgelenkneiger grundsätzlich nur als Dreibeinstativ eingesetzt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführung erfolgt die Verklemmung über zwei Schrauben, wobei eine Feststellschraube die Voreinstellung der Grundklemmkraft (Friktion) übernimmt und die zweite Feststellschraube zum Lösen und Fixieren des Schwenkmechanismus dient.
  • Ausführungsbeispiel:
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
    • 1: eine räumliche Darstellung eines Ausführungsbeispiels des Kugelgelenkneigers
    • 2: eine räumliche Darstellung eines mit drei Stativbeinen kombinierten Kugelgelenkneigers mit montierter Kamera.
  • Das Ausführungsbeispiel in 1 zeigt einen länglichen, im wesentlichen zylinderförmigen Grundkörper (1), der weitgehend mittig eine kugelförmige Verdickung (2) und an beiden zylinderförmigen Enden gabelförmige Adaptionsmöglichkeiten für in ihrem Anstellwinkel in Relation zur Mittelachse des zylinderförmigen Grundkörpers (1) verstellbare Klappgelenke (3) und (4) aufweist.
  • U-förmig um die kugelförmige Verdickung (2) ist ein um diesen Kugelkörper frei drehbares Schwenkmechanismus (5) angeordnet. Das Schwenkmechanismus (5) wiederum besteht aus zwei Grundplatten (6) und (7), die an Ihren in den Abbildungen nicht sichtbaren Kontaktstellen mit dem Kugelkörper entsprechende dem Kugelkörper gegenteilig konkav geformte Gleitfächen aufweisen und einer über vier Distanzstücke (8) mit den Grundplatten (6) und (7) verschraubten Basisplatte (9). Auf der Basisplatte (9) wird mittels einer darunter positionierten Griffschraube (10) und ein durch die Basisplatte (9) reichendes Gewinde (14) die Kamera befestigt. Die Distanzstücke (8) gewährleisten den notwendigen Abstand der Basisplatte (9) vom zylinderförmigen Grundkörper (1), so dass ein weitreichendes seitliches Verdrehen des Schwenkmechanismus (5) um den Kugelmittelpunkt möglich wird, bevor die Griffschraube (10) den zylinderförmigen Grundkörper (1) berührt. Zum Schutz des Kamerabodens ist die Basisplatte mit einer den Kameraboden schützenden weichen Auflage (11) versehen. Beide Grundplatten (6) und (7) werden unterhalb der kugelförmigen Verdickung durch Anziehen einer Feststellschraube (13) mit dem Kugelkörper verklemmt und somit die Kamera in der gewünschten Position fixiert.
  • Die Griffschraube (10) zur Montage der Kamera bzw. des technischen Gerätes ist unterhalb der Basisplatte (9) positioniert. Die Basisplatte (9) besitzt mittig eine Durchgangsgewinde mit dem gleichen Innengewinde wie das zur Befestigung der Kamera notwendige, herausstehende Gewinde (14) der Griffschraube (10). Das herausstehende Gewinde (14) hat in dem durch die Basisplatte (9) führenden Bereich einen geringen Durchmesser als der Kerndurchmesser des Durchgangsinnengewindes. Hierdurch lässt sich die Griffschraube (10) in das Innengewinde der Basisplatte (9) eindrehen und nach dem vollständigen Eindrehen frei drehen und ist gleichzeitig gegen Herausfallen gesichert. Der Griffdurchmesser der Griffschraube (10) ist größer als die schmale Seite der weitgehend rechteckigen Basisplatte (9). Die Griffschraube (10) ragt so beidseitig über die Basisplatte (9) hinaus und kann mit Daumen und Zeigefinger einer Hand leicht festgezogen werden.
  • Die beiden Klappgelenke (3) und (4) sind so konzipiert, dass Sie in die hohlzylindrischen Enden des zylinderförmigen Grundkörpers (1) hinein reichen und sich an dieser Stelle so verjüngen, dass sie einen definierten Schwenkbereich der Klappgelenke (3) und (4) zulassen und in der jeweiligen Endposition innen am zylinderförmigen Grundkörper (1) anschlagen. Die beiden Klappgelenke (3) und (4) besitzen an ihrer tellerförmigen gestalteten Unterseite (15) und (16) ein in der Abbildung nicht sichtbares Einschraubgewinde zur Montage von Stativbeinen (17) und (18) oder alternativ eines weiteren Gelenkmoduls (20). Durch den Klappmechanismus lassen sich die montierten Stativbeine (17) und (18) für eine gute Abstützung während der Nutzung des Stativs so weit nach außen klappen, bis die Klappgelenke (3) und (4) im Inneren des zylinderförmigen Grundkörpers (1) anschlagen. Zum Transportieren des Stativs können die montierten Stativbeine wie üblich bei einen Stativ zusammengeklappt werden. Für einen platzsparenden Transport sind die inneren Anschläge sinnvollerweise so ausgelegt, dass die Stativbeine (17) und (18) soweit zusammengeklappt werden können, dass sich im eingeschoben Zustand gerade berühren.
  • Das optional montierbare Gelenkmodul (20) kann mittels einer Flügelschraube (21) und einer nicht abgebildeten zusätzlichen Verdrehsicherung lotrecht zur Mittelachse des zylinderförmigen Grundkörpers (1) montiert werden. Über zwei weitere Klappgelenke (22) und (23) lassen sich wiederum Stativbeine (18) und (19) am Gelenkmodul (20) montieren, wie es in 2 dargestellt ist.
  • 2 zeigt den oben beschriebenen Kugelgelenkneiger im aufgebauten Zustand mit drei ausziehbaren Stativbeinen (17),(18) und (19) und montierter Kamera (24). Mit dazwischen montiertem Gelenkmodul (20) wird somit aus dem ursprünglichen Zweibein- ein Dreibeinstativ. Mit einem weiteren nicht dargestellten Gelenkmodul (20) lässt sich bei Bedarf auch ein Stativ mit vier Stativbeinen und damit einer noch größeren Abstützfläche realisieren. Die Kamera (24) wird mittels Griffschraube (10) auf der Basisplatte (9) fest verschraubt. Das Schwenkmechanismus (5) lässt sich nun nach Lösen der Feststellschraube (13) sowohl seitlich als auch komplett um die Mittelachse des zylinderförmigen Grundkörper (1) und in begrenztem Maße zusätzlich noch um die vertikale Achse drehen. Diese möglichen Verstellwege sind durch die drei Doppelpfeile (A, B und C) angedeutet. Das Verdrehen um die vertikale Achse ist durch die zylinderförmigen Grundkörper (1) zwangsläufig begrenzt. Nach Lösen der Griffschraube (10) kann aber wiederum die Kamera direkt um die eigene Achse gedreht werden und in jeder Position wieder mit der Griffschraube (10) fixiert werden, so dass diese möglicherweise fehlende Drehmöglichkeit hierdurch ausgeglichen wird und die Kamera letztlich nahezu beliebig positioniert werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2207990 B1 [0001, 0009]
    • DE 202016104311 U1 [0001, 0011]
    • DE 102011101110 A1 [0001, 0012, 0013]
    • DE 202006014796 U1 [0001, 0013]

Claims (10)

  1. Kugelgelenkneiger zur Ausrichtung technischer Geräte, dadurch gekennzeichnet, dass ein weitgehend zylinderförmiger Grundkörper (1), der über eine weitgehend mittig angeordnete kugelförmige Verdickung (2) verfügt, mit einem Schwenkmechanismus (5), der an einer oder mehreren Stellen eine der Kugelform angepasste Gleitfläche besitzt und über mindestens eine Koppelungsmöglichkeit (14) für ein technisches Gerät verfügt, so verbunden ist, dass der Schwenkmechanismus (5) über diese Gleitfläche abstandsstabil zum Mittelpunkt der kugelförmigen Verdickung (2) verankert ist aber um diesen schwenkbar an der Kugeloberfläche anliegt und sich der Schwenkmechanismus (5) in mindestens zwei Richtungen um den Mittelpunkt der kugelförmigen Verdickung (2) drehen und mittels einer Klemmmechanik in einer beliebig eingestellten Position in Relation zur Lage des weitgehend zylinderförmigen Grundkörpers (1) fixieren lässt und der weitgehend zylinderförmige Grundkörper (1) an seinen beiden Enden Koppelungsmöglichkeiten zur Adaption von Stativbeinen oder zur Montage von anderen Stützsystemen aufweist.
  2. Kugelgelenkneiger nach Anspruch bis 1 dadurch gekennzeichnet, dass der die kugelförmige Verdickung (2) aufweisende weitgehend zylinderförmige Grundkörper (1) zumindest teilweise als viereckiger, mehreckiger, ovaler oder aus einer Mischform dieser Querschnitte gestaltet ist.
  3. Kugelgelenkneiger nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkmechanismus (5) u-förmig gestaltet ist, wobei beide Grundplatten (6) und (7) eine zum Kugeldurchmesser passend konkave gestalteten Gleitfläche besitzen und mit dieser Gleitfläche an der Kugeloberfläche anliegen und der Abstand zur mit der verbundenen Basisplatte (9) so groß gehalten ist, dass ein genügender Freiraum verbleibt, damit der Schwenkmechanismus (5) auf dem weitgehend zylinderförmiger Grundkörper (1) nach beiden Seiten gekippt und mittels einer Feststellschraube (13) in der gewünschten Position fixiert werden kann.
  4. Kugelgelenkneiger nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Enden des weitgehend zylinderförmigen Grundkörpers (1) jeweils direkt so ausgeformt sind, dass sie zusammen insgesamt mindestens drei voneinander soweit beabstandete Auflagepunkte bilden, dass der Kugelgelenkneiger mit montiertem technischen Gerät lagestabil abgestellt werden kann.
  5. Kugelgelenkneiger nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die an beiden Enden des weitgehend zylinderförmigen Grundkörpers (1) vorhandenen Koppelungsmöglichkeiten in Form von Klappgelenken (4) und (5) gestaltet sind, die an Ihrer Unterseite (15) und (16) die Koppelungsmöglichkeiten zur Adaption von Stativbeinen (17) und (18) besitzen, so dass sie eine begrenzte Verschwenkung der adaptierten Stativbeine (17) und (18) zueinander zulassen und gleichzeitig so geformt sind, dass sie ins Innere der beiden Enden des weitgehend zylinderförmigen Grundkörpers (1) hineinragen und dort an der Innenseite bei Erreichen des maximalen Schwenkbereichs anschlagen.
  6. Kugelgelenkneiger nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die an beiden Enden des zylindrischerförmigen Grundkörpers (1) vorhandenen Koppelungsmöglichkeiten als mehrstufige Klappgelenke (4) und (5) ausgeführt sind, so dass sie unterschiedliche Abspreizwinkel der Stativbeine (17) und (18) zulassen und der weitgehend zylinderförmige Grundkörper (1) beziehungsweise die Klappgelenke (4) und (5) über Rastvorrichtungen verfügen, die die Klappgelenke (4) und (5) in der jeweils eingestellten Winkellage fixieren.
  7. Kugelgelenkneiger nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass er optional mit ein oder mehreren Gelenkmodulen (20) kombiniert werden kann, die wiederum selbst zwei Klappgelenke (22) und (23) zur Befestigung der Stativbeine besitzen, so dass der Kugelgelenkneiger kombiniert mit einem solchen Gelenkmodul (20), von einem Zweibein- zu einem Dreibeinstativ und bei Verwendung von einem weiteren Gelenkmodul (20) auf der gegenüberliegenden Seite von einem Dreibein- zu einem Vierbeinstativ ausgebaut werden kann.
  8. Kugelgelenkneiger nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Gelenkmodul (20) so gestaltet ist, dass es sich um die Mittelachse des weitgehend zylinderförmigen Grundkörpers (1) drehbar befestigen lässt, so dass durch diesen zusätzlichen Freiheitsgrad der zum Vierbeinstativ ausgebaute Kugelgelenkneiger auf jedem Untergrund lagestabil ausgerichtet werden kann.
  9. Kugelgelenkneiger nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte (9) mit einer separat fixierbaren Dreheinheit versehen ist, die wiederum die Befestigungsmöglichkeit für die Montage des technischen Gerätes beinhaltet, so dass das technische Gerät nach Ausrichtung des Schwenkmechanismus (5) zusätzlich um die vertikale Achse verdreht und mittels einer Klemmschraube in der gewünschten Position fixiert werden kann.
  10. Kugelgelenkneiger nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmmechanik zur Fixierung des Schwenkmechanismus (5) auf dem weitgehend zylinderförmigen Grundkörper (1) neben der Feststellschraube (13) eine zusätzliche zweite Feststellschraube aufweist, die eine Voreinstellung der Grundklemmkraft ermöglicht, so dass auch bei gelöster Feststellschraube (13) eine leichte Klemmung zwischen Schwenkmechanismus (5) und weitgehend zylinderförmigem Grundkörper (1) verbleibt.
DE102018008255.6A 2018-10-18 2018-10-18 Kugelgelenkneiger zur Ausrichtung technischer Geräte Pending DE102018008255A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018008255.6A DE102018008255A1 (de) 2018-10-18 2018-10-18 Kugelgelenkneiger zur Ausrichtung technischer Geräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018008255.6A DE102018008255A1 (de) 2018-10-18 2018-10-18 Kugelgelenkneiger zur Ausrichtung technischer Geräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018008255A1 true DE102018008255A1 (de) 2020-04-23

Family

ID=70468203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018008255.6A Pending DE102018008255A1 (de) 2018-10-18 2018-10-18 Kugelgelenkneiger zur Ausrichtung technischer Geräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018008255A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115122240A (zh) * 2022-06-27 2022-09-30 彩虹(合肥)液晶玻璃有限公司 一种液晶基板抛光用视觉对位拍摄安装机构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006014796U1 (de) 2006-09-22 2008-02-07 Bothe, Klaus Stativ für ein Optikgerät
EP2207990B1 (de) 2007-11-14 2011-02-09 Gitzo S.A. Ausrichtbarer kopf zum tragen von videofotografischer ausrüstung
DE102011101110A1 (de) 2011-05-10 2012-11-15 Harald Gorr Kugelgelenksystem zur Ausrichtung technischer Geräte
DE202016104311U1 (de) 2016-08-04 2017-11-08 Novoflex Ohg Kamerahalterung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006014796U1 (de) 2006-09-22 2008-02-07 Bothe, Klaus Stativ für ein Optikgerät
EP2207990B1 (de) 2007-11-14 2011-02-09 Gitzo S.A. Ausrichtbarer kopf zum tragen von videofotografischer ausrüstung
DE102011101110A1 (de) 2011-05-10 2012-11-15 Harald Gorr Kugelgelenksystem zur Ausrichtung technischer Geräte
DE202016104311U1 (de) 2016-08-04 2017-11-08 Novoflex Ohg Kamerahalterung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115122240A (zh) * 2022-06-27 2022-09-30 彩虹(合肥)液晶玻璃有限公司 一种液晶基板抛光用视觉对位拍摄安装机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007056649B4 (de) Montageanordnung
DE102013012187B4 (de) Drehvorrichtung mit Ein-Fuß-Gestell
DE4231516C2 (de) Stativ für Operationsmikroskop mit Drehmomentausgleich
DE202006004049U1 (de) Einstellbares Dreibein für ein Lasernivelliergerät
DE102014002733B4 (de) Rotationslager
CH685721A5 (de) Kupplung zur Verbindung eines Operationsmikroskopes mit einem Stativ zur Einstellung verschiedener Grundstellungen.
WO2018188961A1 (de) Halter für flache, in etwa rechteckige geräte wie tablet-computer oder smartphones
DE102010028956A1 (de) Kamerahalterung, insbesondere für die Erstellung von Panoramabildern, und Verfahren zum Einfügen der Kamera in die Kamerahalterung
DE10145197B4 (de) Entkoppelter Gewichtsausgleich für eine Kamera-Balance-Vorrichtung
DE102018008255A1 (de) Kugelgelenkneiger zur Ausrichtung technischer Geräte
EP1158238A1 (de) Apparate-Haltevorrichtung
DE102011101110A1 (de) Kugelgelenksystem zur Ausrichtung technischer Geräte
DE3629670C1 (de) Stativ fuer optische Geraete
WO2010127905A2 (de) Mittelspinne
DE602005001186T2 (de) Gewichtausgleichvorrichtung für Stativköpfe zur Film- oder Fernsehaufnahme
DE202014006764U1 (de) Kamera-Schwenkvorrichtung
DE102006001580B3 (de) Stativkopf
DE10145199B4 (de) Kardanische Aufhängevorrichtung für eine Kamera-Balance-Vorrichtung
DE102019007263A1 (de) Modulare Stativbasis zur Montage von technischen Geräten
DE10040960A1 (de) Kamerastativkopf
DE1566404C3 (de) Justierelement zum Einbau in ein Kunstbein
DE10222663B4 (de) Gerätekran, insbesondere Kamerakran
EP3803254B1 (de) Mörserwaffe
DE202013004479U1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein 3D-Messgerät
DE102009044220A1 (de) Kamerawagen

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R084 Declaration of willingness to licence