DE102008023840B4 - Zahnmedizinische Leuchte - Google Patents

Zahnmedizinische Leuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102008023840B4
DE102008023840B4 DE102008023840.6A DE102008023840A DE102008023840B4 DE 102008023840 B4 DE102008023840 B4 DE 102008023840B4 DE 102008023840 A DE102008023840 A DE 102008023840A DE 102008023840 B4 DE102008023840 B4 DE 102008023840B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp head
support arm
lamp
locking device
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008023840.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008023840A1 (de
Inventor
Franz Xaver Boeckh
Joerg Eberle
Frank Pfefferkorn
Karl-Heinz Rapp
Richard Lipatow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KaVo Dental GmbH
Original Assignee
Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaltenbach and Voigt GmbH filed Critical Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority to DE102008023840.6A priority Critical patent/DE102008023840B4/de
Publication of DE102008023840A1 publication Critical patent/DE102008023840A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008023840B4 publication Critical patent/DE102008023840B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/20Lighting for medical use
    • F21W2131/202Lighting for medical use for dentistry

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Zahnmedizinische Leuchte (1) mit einem Tragarm (2) sowie einem von dem Tragarm (2) gehaltenen Leuchtenkopf (5), wobei der Leuchtenkopf (5) über zumindest ein Drehgelenk (10) beweglich mit dem Tragarm (2) verbunden und eine auf das Drehgelenk (10) wirkende Arretiereinrichtung vorgesehen ist, über welche der Leuchtenkopf (5) in einer Mittelstellung arretierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinrichtung über einen an der Aussenseite des Drehgelenks (10) befindlichen Drehring (11) betätigbar ist und dass die Arretiereinrichtung einen Arretierstift (13) aufweist, der über eine mit dem Drehring (11) verbundene oder gekoppelte schiefe Ebene (12) wahlweise a) in eine Position bringbar ist, in die er beim Drehen des Leuchtenkopfs (5) über die Mittelstellung hinaus in einer Bohrung (14) einrastet und hierdurch ein weiteres Verdrehen des Leuchtenkopfs (5) verhindert, oder b) derart angehoben werden kann, dass ein freies Drehen des Leuchtenkopfs (5) ermöglicht ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine zahnmedizinische Leuchte, welche zur Verwendung an einem zahnmedizinischen Arbeitsplatz vorgesehen ist.
  • Leuchten dieser Art sind bereits hinlänglich bekannt und weisen verschiedenste Vestellmöglichkeiten auf, um je nach Behandlungssituation den Mundraum eines Patienten in optimaler Weise ausleuchten zu können. Üblicherweise wird hierbei ein Leuchtenkopf an einem Tragearm gehalten, wobei mit Hilfe mehrerer Gelenke der Leuchtenkopf in eine gewünschte Stellung gebracht werden kann.
  • Eine medizinische Leuchte für einen Operationssaal mit mehreren Gelenken ist beispielsweise in der US 4,517,632 A gezeigt. In der US 6,530,680 B2 und der DE 197 30 928 A1 sind dann Arretierungsmittel bei derartigen Gelenken gezeigt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zahnmedizinische Leuchte dahingehend zu verbessern, dass die Einstellmöglichkeiten sowie die Bedienung der Leuchte vereinfacht wird.
  • Die Aufgabe wird durch eine Leuchte mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand des abhängigen Anspruchs.
  • Die erfindungsgemäße Leuchte beruht auf der Idee, den Leuchtenkopf über zumindest ein Gelenk beweglich mit dem Tragearm zu verbinden, wobei eine auf das Gelenk wirkende Arretiereinrichtung vorgesehen ist, über welche der Leuchtenkopf in einer einer Mittelstellung arretierbar ist, wobei die Arretiereinrichtung über einen an der Aussenseite des Drehgelenks befindlichen Drehring betätigbar ist und einen Arretierstift aufweist, der über eine mit dem Drehring verbundene oder gekoppelte schiefe Ebene wahlweise in eine Position bringbar ist, in die er beim Drehen des Leuchtenkopfs über die Mittelstellung hinaus in einer Bohrung einrastet und hierdurch ein weiteres Verdrehen des Leuchtenkopfs verhindert, oder derart angehoben werden kann, dass ein freies Drehen des Leuchtenkopfs ermöglicht ist.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass das Gelenk an einem Ende eines abgewinkelten Zwischenteils ausgebildet ist, wobei das Zwischenteil an dem gegenüberliegenden Ende über ein weiteres Gelenk mit dem Tragarm verbunden ist. Eine derartige Gelenkanordnung bietet weitere Verstellmöglichkeiten für den Leuchtenkopf, sodass in jeder Behandlungssituation eine optimale Ausleuchtung des Mundraums eines Patienten erzielt werden kann.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen zahnmedizinischen Leuchte;
  • 2 einen vergrößerten Ausschnitt der Leuchte mit der erfindungsgemäßen Arretiereinrichtung und
  • 3 die nähere Ausgestaltung der Arretiereinrichtung.
  • Die in 1 allgemein mit dem Bezugszeichen 1 versehene erfindungsgemäße zahnmedizinische Leuchte weist zunächst einen Tragarm 2 auf, der an einem nicht näher dargestellten zahnmedizinischen Behandlungsplatz angeordnet ist. Am vorderen Ende ist der Tragarm 2 über ein Gelenk 3 mit einem Zwischenteil 4 verbunden, an dessen unteren Ende der Leuchtenkopf 5 angeordnet ist. Dieser weist in bekannter Weise eine Lichtquelle sowie einen Reflektor 6 auf, mit dessen Hilfe das von der Lichtquelle ausgegebene Licht auf einen bestimmten Bereich gelenkt wird. Mittels an dem Leuchtenkopf 5 vorgesehenen Griffen 7 kann dabei die Stellung des Kopfes 5 verändert werden.
  • Die erfindungsgemäße Leuchte 1 zeichnet sich insbesondere durch ein an der Unterseite des Zwischenteils 4 vorgesehenes zusätzliches Drehgelenk 10 aus, mit dessen Hilfe das von dem Leuchtenkopf 5 abgegebene Lichtfeld optimal auf den Arbeitsbereich angepasst werden kann, sodass der Behandler eine wesentlich verbesserte Einsicht hat und in ergonomischer Position arbeiten kann. Selbst bei unterschiedlichsten Patientenlagerungen kann dabei das Lichtfeld der Leuchte in optimaler Weise angepasst werden.
  • Dabei ist das erfindungsgemäße zusätzliche Gelenk 10 derart ausgestaltet, dass der Leuchtenkopf 5 in einer Mittelstellung arretiert werden kann, um ein unnötiges Verstellen zu vermeiden. Das Arretieren wird hierbei mit Hilfe eines Drehrings 11 realisiert, der in jeder beliebigen Position bedient werden kann. Bei einem Drehen des Leuchtenkopfs 5 über die Mittelstellung wird diese zentriert und dort arretiert.
  • Die genaue Ausgestaltung der Arretiereinrichtung kann 3 entnommen werden. Durch Verdrehen des Drehrings 11 gegen den Uhrzeigersinn wird über eine mit dem Drehring 11 verbundene bzw. gekoppelte schiefe Ebene 12 ein Arretierstift 13 in eine Position gebracht, in die er beim Drehen des Leuchtenkopfes 5 über die Mittelstellung hinaus in einer Bohrung 14 einrastet. Hierdurch wird ein weiteres Verdrehen des Leuchtenkopfs 5 verhindert. Beim Verdrehen des Drehringes 11 im Uhrzeigersinn hingegen wird über die schiefe Ebene 12 der Arretierstift 13 angehoben, sodass ein freies Drehen des Leuchtenkopfes 5 von Anschlag zu Anschlag ermöglicht ist.
  • Die erfindungsgemäße Arretiervorrichtung sorgt also für ein selbstständiges Zentrieren des Leuchtenkopfes 5 in der Mittelstellung. Gleichzeitig kann diese Arretierung allerdings auch in einfacher Weise gelöst werden, sodass dann letztendlich auch eine Einstellung des Kopfes 5 derart erfolgen kann, dass eine optimale Ausleuchtung des Arbeitsfelds in jeder Lage ermöglicht wird. Für den Arzt ergibt sich hierbei der Vorteil einer besonders ergonomischen Behandlungsposition während hingegen der Patient entspannt liegen kann und blendfrei beleuchtet wird.

Claims (2)

  1. Zahnmedizinische Leuchte (1) mit einem Tragarm (2) sowie einem von dem Tragarm (2) gehaltenen Leuchtenkopf (5), wobei der Leuchtenkopf (5) über zumindest ein Drehgelenk (10) beweglich mit dem Tragarm (2) verbunden und eine auf das Drehgelenk (10) wirkende Arretiereinrichtung vorgesehen ist, über welche der Leuchtenkopf (5) in einer Mittelstellung arretierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinrichtung über einen an der Aussenseite des Drehgelenks (10) befindlichen Drehring (11) betätigbar ist und dass die Arretiereinrichtung einen Arretierstift (13) aufweist, der über eine mit dem Drehring (11) verbundene oder gekoppelte schiefe Ebene (12) wahlweise a) in eine Position bringbar ist, in die er beim Drehen des Leuchtenkopfs (5) über die Mittelstellung hinaus in einer Bohrung (14) einrastet und hierdurch ein weiteres Verdrehen des Leuchtenkopfs (5) verhindert, oder b) derart angehoben werden kann, dass ein freies Drehen des Leuchtenkopfs (5) ermöglicht ist.
  2. Zahnmedizinische Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehgelenk (10) an einem Ende eines abgewinkelten Zwischenteils (4) angeordnet ist, welches an seinem anderen Ende über ein weiteres Gelenk (3) mit dem Tragarm (2) verbunden ist.
DE102008023840.6A 2008-05-16 2008-05-16 Zahnmedizinische Leuchte Active DE102008023840B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008023840.6A DE102008023840B4 (de) 2008-05-16 2008-05-16 Zahnmedizinische Leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008023840.6A DE102008023840B4 (de) 2008-05-16 2008-05-16 Zahnmedizinische Leuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008023840A1 DE102008023840A1 (de) 2009-11-26
DE102008023840B4 true DE102008023840B4 (de) 2015-11-12

Family

ID=41212471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008023840.6A Active DE102008023840B4 (de) 2008-05-16 2008-05-16 Zahnmedizinische Leuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008023840B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4517632A (en) * 1982-11-25 1985-05-14 Delma- Elektro- Und Medizinische Apparatebau Gesellschaft Mbh Operating theatre lamp
DE19730928A1 (de) * 1997-07-18 1999-01-21 Werner Buerklin Haltevorrichtung
US6530680B2 (en) * 2001-05-01 2003-03-11 Arthur E. Sipala Utility flood light

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4517632A (en) * 1982-11-25 1985-05-14 Delma- Elektro- Und Medizinische Apparatebau Gesellschaft Mbh Operating theatre lamp
DE19730928A1 (de) * 1997-07-18 1999-01-21 Werner Buerklin Haltevorrichtung
US6530680B2 (en) * 2001-05-01 2003-03-11 Arthur E. Sipala Utility flood light

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008023840A1 (de) 2009-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60304688T2 (de) Umgebungsbeleuchtungssystem für operationsleuchte
CH651745A5 (de) Zahnaerztliches handstueck.
CH666166A5 (de) Haengeschirm.
DE2016498A1 (de) Vorrichtung für eine faseroptische Beleuchtungseinrichtung
DE102004055838B4 (de) Operationsleuchte und Ansteuerungsvorrichtung
DE102008039772A1 (de) Handgriff
DE8016061U1 (de) Universal verstellbarer leuchtenkoerper
DE102004055839A1 (de) Operationsleuchte
WO2016062744A1 (de) Downlight
DE2141351B2 (de) Operationsleuchte
DE10149462A1 (de) Bestrahlungsgerät insbesondere zur fotodynamischen Therapie
EP1455662B1 (de) Zielgerät für einen frakturnagel
DE102008023840B4 (de) Zahnmedizinische Leuchte
EP2556298B1 (de) Leuchte mit schwenkbarer led
EP3428523A1 (de) Befestigungsvorrichtung für leuchten und verwendung einer solchen befestigungsvorrichtung
AT515646A2 (de) Halteanordnung für ein Funktionsbauteil einer Beleuchtungsvorrichtung, sowie Beleuchtungsvorrichtung
DE202014000430U1 (de) Leuchte
EP1143194A1 (de) Stehleuchte
EP3862629B1 (de) Leuchte
DE2814375A1 (de) Medizinisches diagnosegeraet
DE102013003316B4 (de) Chirurgisches Maulinstrument
DE202017107791U1 (de) Leuchte, insbesondere Stableuchte
DE102017114768B4 (de) Befestigungsvorrichtung für Leuchten und Verwendung einer solchen Befestigungsvorrichtung
DE202017107814U1 (de) Dental- oder Operationsleuchtenanordnung
DE2951074C2 (de) Lampenverstellvorrichtung an einer Operationsleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130128

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KAVO DENTAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KALTENBACH & VOIGT GMBH, 88400 BIBERACH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MITSCHERLICH, PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTM, DE