DE7727265U1 - Zweiachsige gelenkverbindung - Google Patents

Zweiachsige gelenkverbindung

Info

Publication number
DE7727265U1
DE7727265U1 DE19777727265 DE7727265U DE7727265U1 DE 7727265 U1 DE7727265 U1 DE 7727265U1 DE 19777727265 DE19777727265 DE 19777727265 DE 7727265 U DE7727265 U DE 7727265U DE 7727265 U1 DE7727265 U1 DE 7727265U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fork
articulated connection
connection according
fork part
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777727265
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHENDELL KG 8031 GILCHING
Original Assignee
SCHENDELL KG 8031 GILCHING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHENDELL KG 8031 GILCHING filed Critical SCHENDELL KG 8031 GILCHING
Priority to DE19777727265 priority Critical patent/DE7727265U1/de
Publication of DE7727265U1 publication Critical patent/DE7727265U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

t β
Patentanwälte _
Dlpl.-lng. E. Eder
Dipl.-Ing. K. Schieschke
β München 40, Elisabethstraße 34
FIRMA SCHENDELL KG Gilching
Zweiachsige Gelenkverbindung
Die Neuerung bezieht sich auf eine zweiachsige Gelenkverbindung, insbesondere zur Befestigung eines Gerätes an einem Stativ, mit einem über eine Schraubverbindung einstellbaren Gabelgelenk, und einem in einem Rohr gelagerten Zapfengelenk, wobei beide Gelenke bremsbar sind.
Als Stand der Technik sind bereits derartige Gelenkverbindungen bekannt, welche beispielsweise zur Halterung von Fotoapparaten, Kameras, Dekorationslampen, Spektiven, Fotolampen, Laborgeräten oder Mikrofonen dienen können.
Als Stand der Technik sind nun bereits Gelenkverbindungen der eingangs genannten Art bekannt, deren Go;lenke nicht bremsbar sind. Ist daher beispielsweise eine Kamera oder ein Fotoapparat außerhalb der zentralen Achse der Gelenkverbindung angeordnet, so kann sich der Nachteil ergeben, daß die Kamera oder das entsprechende Element in unerwünschter Weise eine Drehung der Gelenkverbindung bewirkt.
Zum Stand der Technik zählt weiterhin eine Gelenkverbindung, wobei die beiden Gelenke bremrsbar sind, so daß die vorgenannte, unerwünschte ti scheinung nirht auftreten kann. Diese Gelenkverbindung ist jedoch relativ kompliziert: aufgebaut und damit on tr.p rechend t-o'ier. Nachteilig .ist. weiterhin, daß es
7727265 15.12.77
bei dem Gabelgelenk bisher nicht möglich war, ein mit dem Gabelgelenk: verbundenes Teil auch in Schräglage so zu halten, daß in jedem Fall einwandfrei dieses Teil in der gewünschten Position gehalten wird.
Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es nun, eine zweiachsige Gelenkverbindung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche bei einfachem Aufbau eine einwandfreie Bremsung der beiden Gelenke in jeder gewünschten Position gewährleistet.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen dem in einem Gabelteil gelagerten Schwenkteil des Gabelgelenks und dem Gabelteil jeweils ein Reibbelag angeordnet ist, wobei mindestens ein Reibbelag gegen den Schwenkteil gedruckt ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß in einfacher Weise beide Gelenke bremsbar sind, wobei die Nickbewegung einstellbar ist und in der eingestellten Lage verbleibt und die Drehbewegung eine einwandfreie Bremsung erfährt.
Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung ist auf der einen Seite zwischen Schwenkteil und Gab^eIteil ein Reibbelag und ein gegen Drehung arretiertes, federbeaufschlagtes Bremselement angeordnet. Dieses Bremselement ermöglicht es, im Zusammenwirken mit dem Reibbelag, auch bei schräger Lage des Schwenkteiles dieses in der gewünschten Position zu halten.
Nach einem anderen Merkmal der Neuerung kann das Bremselement aus mindestens einer Scheibe bestehen, welche durch Stiftarretierung oder durch eins Fläche drehgehindert und in axialer Richtung beweglich angeordnet ist.
In weiterer Ausgestaltung der Neuerung kann das Bremselement ein Blechteil sein, velches am Boden des Gabelteils anliegt. Hierdurch argibt sich vorteilhafterweise eine besondos einfach gestaltete Bremsmög.1. ichkeit, wobei gleichseitig die Arretierung des Bremselementes sehr kostensparend ausgebildet ist.
7727265 15.1177
» t I I I I 6 5 < J : J
In v/eiterer Ausgestaltung der Neuerung ist innerhalb einer Bohrung eines Schenkels des Gabelteils eine den Bolzen der Schraubverbindung umgebende ellerfeder angeordnet, velche zwischen einer Schulter der Schraubverbindung urd dem Blechteil liegt. Diese Tellerfeder bewirkt vorteilhafterweise den Andruck des Bremselementes, welche diese Bewegung weiter an den Reibbelag und an das Schwenkteil gibt. Durch das Zusammenwirken aller vorgenannten Teile wird eine einwandfreie Bremsung des Schwenkteils bewirkt, so daß auch bei großer Schräglage die Nickbewegung im Zusammenwirken mit der Schraubverbindung einstellbar ist und eine einwandfreie Bremsung erfährt.
Nach einem anderen Merkmal der Neuerung kann zwischen der Schulter der Schraubverbindung und der Tellerfeder in der Bohrung eine Einsatzmuffe oder eine Bundschraube angeordnet sein, wodurch die Anpressung über die Schraubverbindung verbessert wird.
In weiterer Ausgestaltung der Neuerung weist der am Gabel teil angeordnete Zapfen des Zapfengelenks innerhalb des Rohres mindestens eine quer zur Längsachse verlaufende Bohrung oder einen Schlitz auf, in welcher ein die Rohrinnenwand beaufschlagendes elastisches Element gelagert ist. Hierdurch wird bezüglich des Zapfengelenks eine sehr gute Bremswirkung hinsichtlich der Drehbewegung erzielt. Das elastische Element kann ein Pfropfen aus Gummi oder Kunststoff sein, welches durch eigenelastische. Wirkung oder durch Federwirkung auf die Innenwand des Rohres einwirkt.
Zur Sicherung des Gabelgelenks am Zapfengelenk kann in weiterer Ausgestaltung der Neuerung im Bereich des Gabelteils das Ende des Rohres eingezogen ausgebildet sein.
Die Neuerung wird nachfolgend anhand eines inder Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Die Zeichnung zeigt die zweiachsige Gelenkverbindung im Mittelschnitt.
7727265 15.1177
I I I I I I
Wie ersichtlich, besteht die zweiachsige Gelenkverbindung im wesentlichen aus dem Gabelgelenk 1 und dem Zapfengelenk 2. Das Gabelgelenk 1 weist ein Gabel teil 4 auf, zwischen dessen beiden Schenkeln ein Schwenkteil 3 angeordnet ist. Das Schwenkteil 3 wird mit dem Gabel teil 4 über eine Schraubverbindung 5 verbunden« Die Schraubverbindung 5 weist einen glatten Bolzen 6, eine Schulter 7 und ein Gewindeteil 8 sowie einen Rändelgriff 9 auf. Der Gewindeteil 8 der Schraubverbindung 5 isi^mit einer G windebohrung 12 in dem einen Schenkel de^ Gabel teils 4 /erbunden.
Da das Schwenkteil 3 eine glatte Bohrung 19 aufweist, kann es in Pfeilrichtung III und IV um die Längsachse der ähraubverbindung 5 gedreht werden.
Zwischen dem Schwenkteil 3 und den beiden Schenkeln des Gabelteils 4 ist einerseits ein Reibbelag 15 und andererseits ein Reibbelag 14 und ein als Bremselement wirkendes Blechteil 16 angeordnet. Das Blechteil 16, die Reibbeläge 14 und 15 sowie das Schwenkteil 3 werden von dem glatten Bolzen 6 der Schraubverbindung 5 durchsetzt.
Der linke Schenkel des Gabel teils 4 weist eine glatte Bohrung 11 auf, in welcher eine Einsatzmuffe 10 angeordnet ist. Zwischen der Einsatzmuffe 10 und dem Blechteil 16 befindet sich eine Tellerfeder 13. Der Blechteil 16 weist im unteren Bereich eine glatte Fläche auf, welche auf dem Boden 17 des Gabelteils 4 aufliegt.
Wird nun über den Rändelgriff ? die Schraubverbindung so gedreht, daß der Gewindeteil S weiter in die Gewindebohrune 12 des Gabel teils 4 eingreift, so wird über die Schulter 7 der Schraubverbindung 5 die Einsatrmuffe 10 beaufschlagt, «lche den Druck auf die Tellerfeder weitergibt, wodurch das Blechteil 16 gegen den Reibbelag 14 gedr-;:.- et wird. Gleichseitig drückt das S. hwenkte.il 3 oecen der. R^ibbelac 15. Hierdurch
7727265 15.12.77
Ι·<ι iiiiiii
wird ο Lno u.Liiwandlrele Bremsung der Nickbewegung bezüglich der Jc'liWLüikunc] in Γ£Ί.·.· l.lrich bung III und IV erhielt. Durch das Blechel. ρ ι no nt 16 ist gewährleistet, daß sowohl in Pfeilrichtung III als auch Ln l'i eil richtung IV in jeder gewünschten Schräglage das .'.;■ hwenkelement 3 verbleibt, welches im oberen Bereich einen G...-windoanüatr: lü aufweist. Auf diesem Gewindeansatz 18 läßt sich beispielsweise ein Spektlv, eine Potolampe, ein Fotoapparat, eine Kamera, eine '"-»korationslampe, I'ä'jorgeräte oder ein Mikrofon befestigen. Alle vorgenannten Gerätschaften können durch die Wirkung des Gabelgelenks 1 in Pfeilrichbung III oder IV verschwenkt werden, ohne daß in der entsprechenden Schräglage ein unerwünschtes Verschieben bzw. Absinken durch das Gewicht des entsprechend montierten Gerätes auftreten kann. Die beiden Reibbeläge 14 und 15 bewirken mit dem Blechelement 16 sowie mit der Tellerfeder 13 eine einwandfreie Bremsung des Gabelgelenks bei einfachem Aufbau.
Das Gabel teil 4 ist im unteren Bereich mit einem Zapfen 21 versehen. Dieser Zapfen 21 greift in ein Rohr 20 und bildet damit das Zapfengelenk 2. Das Gabelteil 4 läßt sich um die Längsachse des Zapfens 21 in Pfeilrichtung I bzw. II verschwenken. Der Zapfen 21 weist eine oder mehrere quer zur Längsachse verlaufende Bohrungen 22 auf, in welchen ein elastisches Element 23 angeordnet ist. Stattdessen ist auch ein in einer Eindrehung des Rohres oder des Zapfens befindliches, elastisches Material denkbar, oder eine Kunststoff- oder Gurrunibsschichtung, wodurch ebenfalls eine Bremswirkung erzielt wird.
Das elastische Element beaufschlagt die Innenwand des Rohres 20, so daß die Drehbewegung in Pfeilrichtung I bzw. II gebremst wird. Um die Verbindung zwischen dem Gabelgelenk 1 und dem Zapfengelenk 2 gegen unerwünschte Demontage zu sichern, ist dais Rohr 2E) im oberen Bereich mit einer umlaufenden Einwö'lbung 24 versehen, so daß es nicht möglich ist, in unbefugter Weise das Gabel :.'.■ 1 aus dem Rohr 20 herauszuziehen. Auch durch die Anordnun· öl· ^s elastischen Elements 23, das beispielsweise ein Pfropfen au;: Gummi oder Kunststoff sein kann, wird auf einfache Weise eine Bremsung des Zapfengelenks 2 erzielt.
7727265 15.1177
Weiterhin ist es möglich, die Gelenkverbindung bei gleicher technischer Punktion umgekehrt auszubilden: das mit dem Gerät verbindbare Teil ist das Gabel teil und das mit dem Stativ verbindbare Teil der Zylinder.
Patentanwalt· Dipl.-Ing. E. Eder
Dip!.-Ing. K. Schleschkt
1 München 40, EllcabeUiitrae«34
772726b u.12.77

Claims (10)

^'MikMniM ι·· >· r1 *< *4 I* « f « t »lit I · * · a ι ι * « ♦ ft » t I · ti ((M it · < DIpI.-Ine, B. Edtt DIpI.-!ng. K. eohloscMc* 0. Elli»iboUi«litQo34 FIRMA SCHENDELL KG GIlchIng Zweiachsige Gelenkverbindung Schutzansprüche
1. Zweiachsige Gelenkverbindung, insbesondere zur Befestigung eines Gerätes an einem Stativ, mit einem über eine Schraubverbindung einstellbaren Gabelgelenk und einem in einem Rohr gelagerten Zapfengelenk, wobei beide Gelenke bremsbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem in einem Gabelteil (4) gelagerten Schwenkteil (3) des Gabelgelenks (1) und dem Gabtelteil (4) jeweils ein Reibbelag (14, 15) angeordnet ist, wobei mindestens ein Reitbelag (14) gegen den Schwenkteil (3) gedrückt ist.
2. Gelenkverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der einen Seite zwischen dem Schwenkteil (3) und dem Gabelteil (4) ein Reibbelag (14) und ein gegen Drehung arretiertes, federbeaufschlagtes Bremselement angeordnet ist.
3. Gelenkverbindung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremselement aus mindestens einer Scheibe besteht, welche durch Stiftarretierung oder durch eine Fläche drehgehindert und in axialer Richtung beweglich angeordnet ist.
7727265 15.1177
lilt • It
• · fill
4· Gelenkverbindung nach Anspruch 2,und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremselement ein Blech teil (1.6) ist, welches am Boden (17) des Gabelteils (4) anliegt.
5. Gelenkverbindung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb einer Bohrung (11) eines Schenkels
des Gabel teils (4) eine cden Bolzen (5) der Schraubverbindung (5) umgebende Tellerfeder (13) angeordnet ist, welche zwischen einer Schulter (7) der Schraubverbindung (5) und dem Blechteil (16) liegt.
!
6. Gelenkverbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der Schulter (7) der Schraubverbindung (5) und der Tellerfeder(13) in der Bohrung (11) eine Einsatzmuffe (10) oder eine Bundschraube angeordnet ist.
7. Gelenkverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der am Gabel teil (4) angeordnete Zapfen (21) des Zapfengelenks (2) innerhalb des Rohres (20) mindestens eine quer zur Längsachse verlaufende Bohrung (Ί2) oder einen Schlitz aufweist, in welcher ein die Rohrinnenwand beaufschlagendes elastisches Element (23) gelagert ist.
8. Gelenkverbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element (23) ein Pfropfen aus Gummi oder
ι Kunststoff ist.
j
9. Gelenkverbindung nach Anspruch 1, 7 und 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß im Bereich des Gabelteils (4) das Ende des Rohres (20) eingezogen ausgebildet ist.
'
10. Gelenkverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Gerät verbindbare
'■ Teil als Gabel teil und das mit dem Stativ verbindbare Teil
ι als Zylinder ausgebildet sind.
Patentanwälte
j DIpI.-Ing. E. Eder - 3 -
Dlpl.-lng. K. Schiesch'*
β München 40, ElisabeihatraSoM
7727265 15.1177
DE19777727265 1977-09-02 1977-09-02 Zweiachsige gelenkverbindung Expired DE7727265U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777727265 DE7727265U1 (de) 1977-09-02 1977-09-02 Zweiachsige gelenkverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777727265 DE7727265U1 (de) 1977-09-02 1977-09-02 Zweiachsige gelenkverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7727265U1 true DE7727265U1 (de) 1977-12-15

Family

ID=6682271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777727265 Expired DE7727265U1 (de) 1977-09-02 1977-09-02 Zweiachsige gelenkverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7727265U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19730928A1 (de) * 1997-07-18 1999-01-21 Werner Buerklin Haltevorrichtung
DE4210438C2 (de) * 1992-03-30 2000-05-31 Hartmut S Engel Gelenkanordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210438C2 (de) * 1992-03-30 2000-05-31 Hartmut S Engel Gelenkanordnung
DE19730928A1 (de) * 1997-07-18 1999-01-21 Werner Buerklin Haltevorrichtung
DE19730928C2 (de) * 1997-07-18 1999-09-16 Werner Buerklin Haltevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0220334B1 (de) Konzepthalter zur Anwendung an Schreib-, Zeichen-, Bildschirmarbeitsplätzen und dgl.
DE2704907A1 (de) Stativkopf
DE3315892A1 (de) Kniehebel-schraubenwinde
EP0826887A1 (de) Verbindungseinrichtung
DE7727265U1 (de) Zweiachsige gelenkverbindung
EP0215771A2 (de) Zusammenlegbarer Gehstock
DE69821639T2 (de) Zweistufiges schnellausziehbares bein und dreibeinstativ
AT413184B (de) Vorrichtung für die neigungs-verstellung von schubladen-frontblenden
DE2748586A1 (de) Vorrichtung an segelsurfern
DE6910130U (de) Anhaengerkupplung
DE93904C (de)
DE60125526T2 (de) Winkeleinstellbare Fettpresse
DE1217091C2 (de) Antiskatingvorrichtung
DE202018106025U1 (de) Höhenverstellung für einen Fahrradsattel
DE2229203C2 (de) Vorrichtung zur doppelgelenkigen Verbindung eines hydraulischen Stempels mit einer Kappe, insbesondere zur Verwendung im Bergbau
DE10155362B4 (de) Spannring zur Verbindung von Rohrenden
DE3431820C1 (de) Liegemöbel
DE2365394C3 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Schlauch- oder Rohrenden
DE2052078A1 (de) Zirkel, bzw. Nullenzirkel, insbesondere in Verbindung mit Tuschezeichengeräten.
DE2503766A1 (de) Korkenzieher
DE1932797U (de) Schrankartiges moebelstueck.
DE7232965U (de) Kippgelenk für Leuchten
DE3407825A1 (de) Mastmanschette
CH664535A5 (de) Teleskopische staendersaeule.
DE2504159A1 (de) Halterung fuer gelenkarmmarkisen