EP0215771A2 - Zusammenlegbarer Gehstock - Google Patents

Zusammenlegbarer Gehstock Download PDF

Info

Publication number
EP0215771A2
EP0215771A2 EP86890252A EP86890252A EP0215771A2 EP 0215771 A2 EP0215771 A2 EP 0215771A2 EP 86890252 A EP86890252 A EP 86890252A EP 86890252 A EP86890252 A EP 86890252A EP 0215771 A2 EP0215771 A2 EP 0215771A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stick
pipe part
walking stick
locking mechanism
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86890252A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0215771A3 (en
EP0215771B1 (de
Inventor
Herbert Ing. Lindner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0215771A2 publication Critical patent/EP0215771A2/de
Publication of EP0215771A3 publication Critical patent/EP0215771A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0215771B1 publication Critical patent/EP0215771B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B2009/005Shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B2009/005Shafts
    • A45B2009/007Shafts of adjustable length, e.g. telescopic shafts

Definitions

  • the invention relates to a collapsible walking stick with a handle, in particular a hiking stick, mountain stick or the like. a rubber cord, which is attached to the upper and lower end pipe part.
  • Such sticks are easy to disassemble and can then be accommodated in a relatively small case. Because of the different heights of the people carrying a stick, these sticks have to be produced with different overall lengths, which increases the manufacturing effort. In addition, it has been shown that the total length of a stick, for example when hiking uphill, should be smaller than when hiking downhill, ie two sticks of different overall length should actually be used.
  • a stick is known which meets this requirement in that the stick consists of an upper tube part with a handle and a lower tube part which is slidably inserted in the upper tube part and has a locking mechanism so that the total length of the stick can be adjusted and fixed, etc. between maximum and about half Overall length. Ie, the stick still occupies a relatively large space in the shortest state.
  • a walking stick consisting of two nested pipe parts is known, the length of which is gradually adjustable.
  • cross bores are provided in both pipe parts, through which a threaded pin with lock nut can be inserted.
  • the object of the invention is to create a stick which, on the one hand, occupies a small space when not in use and, on the other hand, is continuously adjustable and fixable in its entire length when in use.
  • Fig. 1, 1, 2 and 3 designate three, first, second and third pipe parts which can be plugged into one another, the pipe parts 1 and 2 being essentially cylindrical, while the pipe part 3 tapers conically towards the tip.
  • a fourth tube part 4, which carries the handle 5, is slidably inserted into the first tube part 1.
  • a rubber stub 6 is attached, which can be removed at any time, so that e.g. a steel tip (not shown) becomes free.
  • the rubber stubble 6 is used on normal roads, while the steel tip is suitable for terrain with ice and snow.
  • a snow plate (not shown) in the form of an articulated or spherical plate can also be fitted at any time, which adapts to the respective terrain.
  • the handle 5 can also be provided with a loop (not shown) so that the stick can be hung on the wrist if necessary.
  • the locking mechanism between the first tube part 1 and the fourth tube part 4 is that the end of the fourth tube part opposite the handle 5 carries an expansion plug 7, preferably made of plastic or metal, which in the locked state has a rigid connection between the two tube parts 1 and 4, as will be explained later.
  • the end of the fourth pipe part 4 initially has a slightly conical area 8 which merges into a strongly conical area 9 and continues initially as a threaded shaft 10 and then as a threadless shaft 11 of smaller diameter than the thread.
  • a locking washer 12 or the like for example a resilient washer with internal teeth.
  • the expansion dowel 7 consists of an externally and internally conically shaped area which, for example, has four longitudinal slots 13 on the circumference, so that four expansion arms 14 are formed.
  • the outer cone is flatter than the inner cone, so that a wedge-shaped cross-section the spreading arms 13 are formed (FIG. 2).
  • the conical region of the expansion dowel 7 is adjoined by an essentially cylindrical region with an internal thread 15.
  • a protective cap 16 preferably made of plastic, is placed on the pipe part 1.
  • the first pipe part 1 has an end region with a reduced outer diameter which is essentially the same or slightly smaller than the inner diameter of the second pipe part 2.
  • the pipe part 3 has an outer diameter which is substantially the same or slightly smaller than the inner diameter of the third pipe part 3, with a circumferential groove 17 in the pipe part 2 as a stop serves for the pipe part 3.
  • a rubber cord 18 connects the pipe parts 1 to 3 with each other. The ends of the rubber cord 18 are fastened in the tube parts 1 and 3, the rubber cord 18 being under a slight prestress.
  • Fig. 5 shows the stick in the collapsed state
  • the fourth pipe part 4 is almost completely inserted into the first pipe part 1.
  • the pipe parts 1 to 3 are first put together, the prestressed rubber cord 18 having a supporting effect, whereupon the fourth pipe part 4 is pulled out of the first pipe part 1 with the handle 5 until the desired total length of the stick has been reached.
  • This takes place in the unlocked state of the locking mechanism, as shown in FIG. 2.
  • Ie the internal thread 15 of the expansion anchor 7 is located in the area of the threadless shaft 11.
  • the threaded shaft 10 comes into engagement with the internal thread 15 of the expansion anchor 7, the friction of the expansion arms 14 with the inner wall of the first pipe part 1 preventing rotation of the expansion anchor 7.
  • the maximum diameter of the expansion dowel 7 at the ends of the expansion arms 14 is larger than the inside diameter of the first pipe part 1 when the expansion dowel 7 is removed, so that the expansion arms 14 press resiliently against the inner wall of the first pipe part 1 when the expansion dowel 7 is installed, whereby the friction is increased.
  • the expansion dowel 7 thus moves in the direction of the strongly conical region 9 of the fourth pipe part 4 until the ends of the wedge-shaped expansion arms 14 touch the transition between the strongly conical region 9 and the slightly conical region 8, then are expanded and into the Penetrate space between the slightly conical area 8 and the inner wall of the first tube part 1, so that the first tube part 1 is firmly wedged with the fourth tube part 4 and the stick is ready for use. If you want to disassemble the stick again or change the overall length, you only need to turn the fourth pipe part 4 in the opposite direction until the spreading arms 14 are outside the slightly conical area 8 of the first pipe part 1, or until the expansion anchor 7 again assumes the position shown in FIG. 2, the locking washer 14 preventing the expansion anchor 7 from detaching from the shaft 11.
  • the locking mechanism is provided between the first and fourth tubular parts 1 and 4.
  • the connection between the first and fourth tube parts 1 and 4 is designed as a plug connection and the rubber cord 18 connects the tube parts 4, 1 and 2.

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Ein zusammenlegbarer Gehstock mit Handgriff (5), insbesondere Wanderstock, Bergstock od.dgl., besteht aus mehreren ineinander­steckbaren Rohrteilen (1,2,3), die von einer Gummischnur (18) durchzogen sind, die jeweils am oberen und unteren endseitigen Rohrteil (1,3) befestigt ist. In den oberen, endseitigen Rohrteil (1) ist ein zusätzlicher Rohrteil (4) mit einem Verriegelungs­mechanismus verschiebbar eingesteckt, sodaß die Gesamtlänge des Stockes einstell- und fixierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen zusammenlegbaren Gehstock mit Handgriff, insbesondere Wanderstock, Bergstock od.dgl., welcher aus mehreren, ineinandersteckbaren Rohrteilen besteht, die von einem elastischen Spannstrang, z.B. einer Gummischnur durchzogen sind, die jeweils am oberen und unteren endseitigen Rohrteil befestigt ist.
  • Derartige Stöcke sind leicht zerlegbar und können dann in einem verhältnismäßig kleinen Etui untergebracht werden. Wegen der unterschiedlichen Körpergröße der einen Stock tragenden Personen müssen diese Stöcke mit unterschiedlichen Gesamtlängen erzeugt werden, wodurch sich der Herstellungsaufwand erhöht. Außerdem hat sich gezeigt, daß die Gesamtlänge eines Stockes z.B. bei Bergauf­wanderungen kleiner sein sollte als bei Bergabwanderungen, d.h. es müßten eigentlich zwei Stöcke unterschiedlicher Gesamtlänge verwendet werden. Es ist zwar ein Stock bekannt, der dieser Anforderung genügt, indem der Stock aus einem oberen Rohrteil mit Handgriff und einem unteren Rohrteil besteht, der im oberen Rohrteil verschiebbar eingesteckt ist und einen Verriegelungs­mechanismus aufweist, sodaß die Gesamtlänge des Stocks einstell- und fixierbar ist, u.zw. zwischen maximaler und etwa halber Gesamtlänge. D.h., der Stock nimmt im kürzesten Zustand noch einen verhältnismäßig großen Raum ein.
  • Durch die FR-PS 2 392 622 ist ein aus zwei ineinandergesteckten Rohrteilen bestehender Gehstock bekannt, dessen Länge schritt­weise verstellbar ist. Zu diesem Zweck sind in beiden Rohrteilen Querbohrungen vorgesehen, durch welche ein Gewindestift mit Gegenmutter einsteckbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Stocks, welcher einerseits bei Nichtgebrauch einen kleinen Raum einnimmt und anderseits bei Gebrauch in seiner Gesamtlänge stetig verstellbar und fixierbar ist.
  • Dies wird bei einem Stock der eingangs erwähnten Art erfindungs­gemäß dadurch erreicht, daß zur Verstellung der Gesamtlänge des Stocks zwei Rohrteile mit einem Verriegelungsmechanismus verbunden sind, und daß der Verriegelungsmechanismus eine stetige Verstellung der Gesamtlänge des Stockes zuläßt.
  • Die Erfindung wird anschließend anhand eines bevorzugten Ausfüh­rungsbeispiels mit Hilfe der Zeichnung erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 die Ansicht eines aus vier Rohrteilen bestehenden erfin­dungsgemäßen Gehstocks,
    • Fig. 2 einen Querschnitt durch den Stock nach Fig. 1 im Bereich des Verriegelungsmechanismus,
    • Fig. 3 und 4 jeweils einen Querschnitt durch den Stock nach Fig.1 im Bereich der Verbindungsstellen der Rohrteile,
    • Fig. 5 den Stock im zusammengelegten Zustand, und
    • Fig. 6 den Stock im Gebrauchszustand.
  • In Fig. 1 bezeichnen 1,2 und 3 drei jeweils ineinandersteckbare, erste, zweite und dritte Rohrteile, wobei die Rohrteile 1 und 2 im wesentlichen zylindrisch sind, während sich der Rohrteil 3 konisch zur Spitze verjüngt. In den ersten Rohrteil 1 ist ein vierter Rohrteil 4 verschiebbar eingesteckt, welcher den Hand­griff 5 trägt. Am Ende des dritten Rohrteils 3 ist ein Gummistoppel 6 aufgesteckt, der jederzeit abnehmbar ist, sodaß z.B. eine Stahlspitze (nicht dargestellt) frei wird. Der Gummi­stoppel 6 findet auf Normalstraßen Anwendung, während sich die Stahlspitze für Gelände mit Eis und Schnee eignet. Es kann auch jederzeit ein Schneeteller (nicht dargestellt) in Form eines Gelenk- oder Kugeltellers montiert werden, welcher sich dem jeweiligen Gelände anpaßt. Der Handgriff 5 kann auch mit einer Schlaufe (nicht dargestellt) versehen sein, sodaß man den Stock bei Bedarf am Handgelenk hängen lassen kann.
  • Der Verriegelungsmechanismus zwischen dem ersten Rohrteil 1 und dem vierten Rohrteil 4 besteht darin, daß das dem Handgriff 5 gegenüberliegende Ende des vierten Rohrteils einen Spreizdübel 7, vorzugsweise aus Kunststoff oder Metall, trägt, der im verriegel­ten Zustand eine starre Verbindung zwischen den beiden Rohrteilen 1 und 4 herstellt, wie später erläutert wird. Das Ende des vierten Rohrteils 4 weist anfangs einen leicht konischen Bereich 8 auf, der in einen stark konischen Bereich 9 übergeht und sich zunächst als Gewindeschaft 10 und anschließend als gewindeloser Schaft 11 kleineren Durchmessers als das Gewinde fortsetzt. Am Ende des Schaftes 11 ist eine Sicherungsscheibe 12, z.B. eine federnde Scheibe mit Innenverzahnung od.dgl. aufgesteckt. Der Spreizdübel 7 besteht aus einem außen und innen konisch geformten Bereich, der am Umfang z.B. vier Längsschlitze 13 aufweist, sodaß vier Spreizarme 14 gebildet werden. Der äußere Konus verläuft flacher als der innere Konus, sodaß ein keilförmiger Querschnitt der Spreizarme 13 entsteht (Fig.2) An den konischen Bereich des Spreizdübels 7 schließt ein im wesentlichen zylindrischer Bereich mit einem Innengewinde 15 an. Am Übergang des Rohrteils 1 zum Rohrteil 4 ist eine Schutzkappe 16, vorzugsweise aus Kunststoff, auf den Rohrteil 1 aufgesteckt.
  • Fig. 3 zeigt die Steckverbindung zwischen dem ersten Rohrteil 1 und dem zweiten Rohrteil 2. Zu diesem Zweck weist der erste Rohr­teil 1 einen Endbereich mit verringertem Außendurchmesser auf, der im wesentlichen gleich oder etwas kleiner als der Innendurch­messer des zweiten Rohrteils 2 ist. Bei der in Fig. 4 dargestellten Steckverbindung zwischen dem zweiten Rohrteil 2 und dem Rohrteil 3 weist der Rohrteil 3 einen Außendurchmesser auf, der im wesentlichen gleich oder etwas kleiner als der Innendurch­messer des dritten Rohrteils 3 ist, wobei eine Umfangsrille 17 im Rohrteil 2 als Anschlag für den Rohrteil 3 dient. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, verbindet eine Gummischnur 18 die Rohrteile 1 bis 3 untereinander. Die Enden der Gummischnur 18 sind in den Rohrteilen 1 und 3 befestigt, wobei die Gummischnur 18 unter einer leichten Vorspannung steht.
  • Fig. 5 zeigt den Stock im zusammengelegten Zustand, wobei der vierte Rohrteil 4 nahezu vollständig in den ersten Rohrteil 1 eingeschoben ist. Um den Stock in den in Fig. 6 dargestellten Gebrauchszustand zu bringen, werden zunächst die Rohrteile 1 bis 3 zusammengesteckt, wobei die vorgespannte Gummischnur 18 unter­stützend wirkt, worauf der vierte Rohrteil 4 mit dem Handgriff 5 soweit aus dem ersten Rohrteil 1 herausgezogen wird, bis die gewünschte Gesamtlänge des Stockes erreicht ist. Dies erfolgt im entriegelten Zustand des Verriegelungsmechanismus, wie in Fig. 2 dargestellt. D.h das Innengewinde 15 des Spreizdübels 7 befindet sich im Bereich des gewindelosen Schaftes 11. Hält man nun den Rohrteil 1 mit einer Hand und dreht man mit der anderen Hand den vierten Rohrteil 4 mit dem Handgriff 5 unter gleichzeitiger Anwendung eines leichten Druckes in Richtung zum Stockende, so kommt der Gewindeschaft 10 in Eingriff mit dem Innengewinde 15 des Spreizdübels 7, wobei die Reibung der Spreizarme 14 mit der Innenwand der ersten Rohrteils 1 eine Drehung des Spreizdübels 7 verhindert. Der maximale Durchmesser des Spreizdübels 7 an den Enden der Spreizarme 14 ist im ausgebauten Zustand des Spreiz­dübels 7 größer als der Innendurchmesser des ersten Rohrteils 1 gewählt, sodaß die Spreizarme 14 im eingebauten Zustand des Spreizdübels 7 federnd gegen die Innenwand des ersten Rohrteils 1 drücken, wodurch die Reibung erhöht wird. Bei Fortsetzung der Drehbewegung wandert der Spreizdübel 7 somit in Richtung zum stark konischen Bereich 9 des vierten Rohrteils 4, bis die Enden der keilförmigen Spreizarme 14 den Übergang zwischen dem stark konischen Bereich 9 und dem leicht konischen Bereich 8 berühren, anschließend aufgespreizt werden und in den Raum zwischen dem leicht konischen Bereich 8 und der Innenwand der ersten Rohrteils 1 ein­dringen, sodaß der erste Rohrteil 1 mit dem vierten Rohrteil 4 fest verkeilt wird und der Stock gebrauchsfertig ist. Wünscht man den Stock wieder zu zerlegen oder die Gesamtlänge zu verändern, so braucht man nur den vierten Rohrteil 4 in die umgekehrte Dreh­richtung so lange zu verdrehen, bis sich die Spreizarme 14 außer­halb des leicht konischen Bereiches 8 des ersten Rohrteils 1 befinden, bzw. bis der Spreizdübel 7 wieder die in Fig. 2 darge­stellte Lage einnimmt, wobei die Sicherungsscheibe 14 ein Loslösen des Spreizdübels 7 vom Schaft 11 verhindert.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Verriegelungs­mechanismus zwischen dem ersten und vierten Rohrteil 1 und 4 vorgesehen. Es besteht auch die Möglichkeit, den Verriegelungs­mechanismus zwischen dem zweiten und dritten Rohrteil 2 und 3 an­zuordnen, wobei dann die Verbindung zwischen dem ersten und vierten Rohrteil 1 und 4 als Steckverbindung ausgeführt ist und die Gummischnur 18 die Rohrteile 4,1 und 2 verbindet.

Claims (6)

1. Zusammenlegbarer Gehstock mit Handgriff, insbesondere Wanderstock, Bergstock od.dgl., welcher aus mehreren ineinander steckbaren Rohrteilen besteht, die vorzugsweise von einem elastischen Spannstrang, z.B. Gummischnur, durchzogen sind, die jeweils am oberen und unteren endseitigen Rohrteil befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstellung der Gesamtlänge des Stockes zwei Rohrteile (1,4) mit einem Verriegelungsmechanismus verbunden sind, und daß der Verriegelungsmechanismus eine stetige Verstellung der Gesamtlänge des Stockes zuläßt.
2. Gehstock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ver­riegelungsmechanismus aus einem Spreizdübel (7) mit Innengewin­de (15) besteht, welches mit einem Gewindeschaft (10) am Ende des eingesteckten Rohrteils (4) in Eingriff bringbar ist, wobei der Spreizdübel (7) im Querschnitt keilförmige Spreizarme (14) aufweist, die bei fortschreitendem Eingriff des Innengewindes (15) auf dem Gewindeschaft (10) in einen Spalt zwischen der Außenwand des eingesteckten Rohrteils (4) und der Innenwand des den einge­steckten Rohrteil umhüllenden Rohrteils (1) eindringen.
3. Gehstock nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des eingesteckten Rohrteils (4) anfangs einen leicht konischen Bereich (8) aufweist, der in einen stark konischen Bereich (9) übergeht und sich als Gewindeschaft (10) und anschließend als gewindeloser Schaft (11) kleineren Durchmessers als das Gewinde fortsetzt, wobei der Spalt zur Aufnahme der Spreizarme (14) zwischen dem leicht konischen Bereich (8) und der Innenwand des umhüllenden Rohrteils (1) gebildet ist.
4. Gehstock nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizdübel (7) einen außen und innen konisch geformten Bereich aufweist, wobei der äußere Konus flacher als der innere Konus verläuft, sodaß der keilförmige Querschnitt der Spreizarme gebildet wird, daß am Umfang des konischen Bereiches mehrere Längsschlitze (13) vorgesehen sind, sodaß vier Spreizarme (14) gebildet werden, und daß an den konischen Bereich ein im wesent­lichen zylindrischer Bereich anschließt, der das Innengewinde (15) aufweist.
5. Gehstock nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des gewindelosen Schaftes (11) eine Sicherungs­scheibe (12) aufgesteckt ist.
6. Gehstock nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der eingesteckte Rohrteil (4) der obere endseitige Rohrteil ist, welcher den Handgriff (5) trägt.
EP19860890252 1985-09-10 1986-09-08 Zusammenlegbarer Gehstock Expired - Lifetime EP0215771B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT264985A AT384716B (de) 1985-09-10 1985-09-10 Zusammenlegbarer gehstock
AT2649/85 1985-09-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0215771A2 true EP0215771A2 (de) 1987-03-25
EP0215771A3 EP0215771A3 (en) 1988-11-17
EP0215771B1 EP0215771B1 (de) 1992-02-26

Family

ID=3538068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19860890252 Expired - Lifetime EP0215771B1 (de) 1985-09-10 1986-09-08 Zusammenlegbarer Gehstock

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0215771B1 (de)
AT (1) AT384716B (de)
DE (1) DE3683976D1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2319724B (en) * 1996-11-28 2000-05-10 David Philip Moakes Improvements in or relating to a connector
DE10215593A1 (de) * 2002-04-10 2003-10-23 Martin Straus Verspanneinrichtung für zusammenklappbaren Ski- und Wanderklappstock
DE20211381U1 (de) * 2002-07-23 2003-12-04 Lenhart, Klaus Faltbarer Stock
KR100849633B1 (ko) 2008-05-23 2008-08-01 오성듀랄루민(주) 등산용 다단식 지팡이
GB2479911A (en) * 2010-04-29 2011-11-02 Megan Louise Holroyd Repair system for a foldable walking aid
US8985130B2 (en) 2013-03-12 2015-03-24 Edgewater International, Inc. Magnetically assisted coupling for segmented shaft

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19860521A1 (de) * 1998-12-29 2000-07-06 Martin Straus Längenveränderbarer Ski- und Wanderstock

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3669133A (en) * 1971-06-08 1972-06-13 Hycor Inc Collapsible rod
GB2078508A (en) * 1980-05-19 1982-01-13 Carters J & A Ltd Adjustable locking mechanism
CH648460A5 (en) * 1981-01-14 1985-03-29 Lothar A Hofmann Walking stick

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE395164C (de) * 1922-04-16 1924-05-12 Ernst Kuhse Fernrohrartig zusammenschiebbarer Spazierstock
DE2140450A1 (de) * 1971-08-12 1973-03-15 Josef Wimmer Kombistock fuer wander- berg- und skisport-freunde
FR2392622A1 (fr) * 1977-06-03 1978-12-29 Barsanti Jean Multiplication des reglages d'un systeme telescopique

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3669133A (en) * 1971-06-08 1972-06-13 Hycor Inc Collapsible rod
GB2078508A (en) * 1980-05-19 1982-01-13 Carters J & A Ltd Adjustable locking mechanism
CH648460A5 (en) * 1981-01-14 1985-03-29 Lothar A Hofmann Walking stick

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2319724B (en) * 1996-11-28 2000-05-10 David Philip Moakes Improvements in or relating to a connector
DE10215593A1 (de) * 2002-04-10 2003-10-23 Martin Straus Verspanneinrichtung für zusammenklappbaren Ski- und Wanderklappstock
DE20211381U1 (de) * 2002-07-23 2003-12-04 Lenhart, Klaus Faltbarer Stock
KR100849633B1 (ko) 2008-05-23 2008-08-01 오성듀랄루민(주) 등산용 다단식 지팡이
GB2479911A (en) * 2010-04-29 2011-11-02 Megan Louise Holroyd Repair system for a foldable walking aid
GB2479911B (en) * 2010-04-29 2012-04-11 Megan Louise Holroyd Repair system for a foldable walking aid
US8985130B2 (en) 2013-03-12 2015-03-24 Edgewater International, Inc. Magnetically assisted coupling for segmented shaft

Also Published As

Publication number Publication date
AT384716B (de) 1987-12-28
DE3683976D1 (de) 1992-04-02
EP0215771A3 (en) 1988-11-17
EP0215771B1 (de) 1992-02-26
ATA264985A (de) 1987-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1694971B1 (de) Klemmvorrichtung für teleskopartig ineinander geschobene rohre
DE69815119T2 (de) Bremseinrichtung
CH706752A1 (de) Längenverstellbares Rohr, insbesondere für Stöcke.
WO1998010845A1 (de) Stock wie skistock, wanderstock oder dergleichen
DD299202A5 (de) Vorrichtung zur befestigung eines insbesondere rohrfoermigen bauteils an einer wand oder dgl.
DE20211381U1 (de) Faltbarer Stock
EP0215771B1 (de) Zusammenlegbarer Gehstock
DE2754910A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum einsetzen in eine aufnahme in einer wandung oder zum verbinden von aufnahmen aufweisenden elementen
DE202009004370U1 (de) Längenverstellbarer Stock und Klemmvorrichtung dafür
DE2407464C3 (de) Klemmvorrichtung für einen teleskopartig längenverstellbaren Skistock
DE2000971B2 (de) Spreizdübel, insbesondere fur kleine Lasten
AT404324B (de) Längenverstellbarer stock
DE8004343U1 (de) Laengenverstellbarer skistock
DE2834260A1 (de) Laengenverstellbarer skistock
EP0638257B1 (de) Haltevorrichtung für Stangen, Rohre oder dergleichen
DE2731761A1 (de) Hohlraumbefestigung
DE7916196U1 (de) Vorrichtung fur das gegenseitige Festklemmen ineinanderschiebender Rohre in beliebiger Axiallage
DE2255407B2 (de) Verbindung von sich koaxial aneinander anschließenden Rohrabschnitten
EP0833092B1 (de) Schlauchverbindung und Verfahren zur Montage der Schlauchverbindung
DE8504760U1 (de) Zusatzgerät, insbesondere Eispickel oder Schaufel
DE3401426A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur gegenseitigen befestigung von zwei mit kunststoffmaenteln versehenen knoten-, bogen- oder rohrelementen eines montagesystems
DE3122873A1 (de) "aus einem anlagestueck und einem mutternkoerper bestehende vorrichtung, insbesondere fuer das bauwesen"
DE10021825B4 (de) Verbindungseinrichtungen und Bausystem
DE7405406U (de) Skistock verstellbarer Länge
DE3906637C2 (de) Blindenlangstock

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890113

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900209

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920226

Ref country code: NL

Effective date: 19920226

REF Corresponds to:

Ref document number: 3683976

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920402

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020918

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020919

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20021022

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030903

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

BERE Be: lapsed

Owner name: *LINDNER HERBERT

Effective date: 20030930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040528

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040831

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: D3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL