DE1932797U - Schrankartiges moebelstueck. - Google Patents

Schrankartiges moebelstueck.

Info

Publication number
DE1932797U
DE1932797U DEH52374U DEH0052374U DE1932797U DE 1932797 U DE1932797 U DE 1932797U DE H52374 U DEH52374 U DE H52374U DE H0052374 U DEH0052374 U DE H0052374U DE 1932797 U DE1932797 U DE 1932797U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
furniture
guide tube
connecting rod
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH52374U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAEFELE A FA
Original Assignee
HAEFELE A FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAEFELE A FA filed Critical HAEFELE A FA
Priority to DEH52374U priority Critical patent/DE1932797U/de
Publication of DE1932797U publication Critical patent/DE1932797U/de
Priority to CH843966A priority patent/CH445053A/de
Priority to BE683117D priority patent/BE683117A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1058Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • E05F5/10Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops with piston brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

RA. 326 260*24.6.65
DK. ING. ERNST MATER
PA T E BT TAITWAI, T
8 MÜNCHEN 23
t. S · TBIiEPOM" 22 85 80, 20 51 92
A 29465 24. Juni 1965
- ; Dr. EM/Zr
Firma ADOLP HÄFELE in Nagold/Württemberg
Sehrankartiges Möbelstück
Die Erfindung bezieht sich auf schrankartige Möbelstücke, auch Einbauschränke,und betrifft einen Klappenhalter mit Reibungsbremse. Derartige Vorrichtung sind zu dem Zweck geschaffen worden, das Herunterfallen von Klappen, z. B. aufklappbaren Tischen, und dadurch eine Beschädigung des Möbels und der Beschläge zu verhindern. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Klappenhalter zu schaffen, dessen Bremswirkung je nach dem Gewicht der Klappe einstellbar ist und der außerdem möglichst wenig Platz beansprucht. Dieses Ziel wird mit einem Klappenhalter erreicht, der dadurch gekennzeichnet ist, daß eine runde Verbindungsstange gelenkig am einen Möbelteil, vorzugsweise der Klappe, befestigt ist und
Sparkasse Schramberg Bankhaus Mer<*, Fin* & Co., München, Nr. 25464 Bankhaus H. Aufhäuser, München, Nr. 53597 Postscheck! München 153861
Telegrammadresse t Patentsenior -
gleitbar in einem Führungsrohr liegt., welches an das andere Möbelteile vorzugsweise die Seitenwand des Gefaches oder dergleichen, mittels einer Drehlagerplatte angelenkt ist, daß Führungsrohr und Verbindungsstange relativ zueinander verdrehbar sind und am inneren Ende der Verbindungsstange axial verschraubbar ein Gewindekopfbolzennit an das Gewinde anschließendern, kegeligem, sich zum. Befestigungsende des .Rohres hin verstärkendem Schaft angebracht ist,, wobei auf dem kegeligen Schaftteil eine Bremsmanschette aus elastischem Reibwerkstoff sitzt und zwischen dem Stirnende der Manschette und dem Stirnende der Führungsstange eine vorgespannte Druckfeder eingebaut ist. Bei der bevorzugten Ausführungsform des Klappenhalters sitzt das Führungsrohr mit seinem Einen Ende verdrehbar auf einem Anschlußstück, das seinerseits gelenkig an der Dreh- ■ lagerplatte angebracht ist, während das andere Ende des im übrigen äfurchmessei^-weiteren Rohres ebenfalls auf der Verbindungsstange geführt ist. Zweckmäßig wird das Führungsrohr : außen profiliert, vorzugsweise vierkantig ausgeführt, um es beim Einstellen der Bremskraft leichter verdrehen zu können. Die zwischen das Stirnende der Führungsstange und ν die Bremsmanschette eingebaute Druckfeder kann als Zuhaltefeder dienen, wenn an der Klappe ein Anschraubwinkel derart angeschlagen wird, daß der Anlenkpunkt zu der: Verbindungs stange beim Sehließen der Klappe über die Verbindungslinie
zwischen Drehlager-Anlenkpunkt und Befestigungspunkt des Inschraubwinkels hinübergeführt wird. ■ ".-■'■ .;
Weitere Merkmale und "Vorteile der Erfindung, ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, aus der Zeichnung und den Schutzansprüchen. Es zeigen:
Fig. 1 den an ein nur angedeutetes Möbelstück ,angeschlagenen Klappenhalterj, wobei die Klappe im geöffneten Zustand in vollen Linien, im geschlossenen Zustand in unterbrochenen Linien gezeichnet istj
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Bremseinrichtung; "" - : "
Fig. 3 eine Abänderung an der Befestigung der Führungs- , stange an der Möbelklappe. :"':. . /
Mit M1'(Fig. 1) ist der Boden, mit M2 eine Seitenwand des Gefaches an dem im übrigen nicht dargestellten Möbelstück bezeichnet; K bezeichnet die Klappe, die inGffensteilung gezeichnet ist. An die Seitenwand M2 ist die Drehlagerplatte 10 angeschraubtj - lOa ist der Drehlagerzapfen>auf dem drehbar ~ das Anschlui3stück 11 mit Lagerbohrung Ha (Fig. 5) sitzt.: . : Am Anschlußstück 11 ist ein zylindrischer^ Fortsatz 11b ange-.-bracht, auf den das Führungsrohr 12 aufgesteckt und durch/ eine Rillen/Noekenverbindung llc/12a drehbar,aber nicht axial , verschiebbar gehaltert ist. Im Rohr 12 führt sich die Verbindungsstange IJ, die bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel bei IJa an den Bolzen 14 angelenkt ist, der ■
seinerseits in die Klappe K eingesehraubt ist. Am inneren Stirnende 13a der Führungsstange, deren Durchmesser kleiner ist als die lichte Weite des Führungsrohres 12jist eine: Führungsscheibe mit dem lichten Rohrdurchmesser befestigt und teils in dieser Scheibe, teils im Stangenende ein Schraubgewinde 15aangebracht, in welches der Kopfbolzen 16 mit seinemGewindeteil 16a eingeschraubt ist. Zum Kopf hin verdickt sieh der anschließende Schaftteil l6b konisch,und auf diesem konischen Teil/sitzt die Bremsmanschette I7, die aus elastischem Werkstoff, z. B. Leder oder einem geeigneten Kunststoff, gefertigt ist und gegeioeiaenfalls auch längsgeschlitzt sein kann. Während zwischen dem Bolzenkopf und der Manschette freies Spiel 18 gelassen ist, : drückt auf das andere Ende der Manschette, auf dom'eine Druckscheibe 19 liegt, die mit Vorspannung eingebaute Druckfeder 20. Um die VerbindungsstangeIj5 im Führungsrohr 12 - ' zu führen, ist das freie Ende mit einer satt auf die Stange ^ 13 passenden Bohrung 12b versehen. V :
Das Ganze wirkt in der Weise, daß beim Öffnen der Klappe die Stange 13 aus. dem Rohr herausgezogen wird und, ^ unterstützt von der Druckfeder 20 die Manschette I7 stärker auf den konischen Schaftteil 16b aufgezogen wird, d, h. sich erweitert und stärker gegen die innere Wandung des Führungsrohres drückt, also bremst. Im Gegensatz dazu wird beim
■■- 5 -
Schließen der Klappe di-e Stange I3 in das Führungsrohr hineingestoßen und die an der Röhrinnenwand reibende Manschette 17 wird gegen die.Wirkung der Druckfeder 20 vom Konus 16b heruntergezogen, d. h. kann sich verengern, so daß beim Schließen wesentlich keine Bremskraft wirkt.
Um die Bremskraft einzustellen, wird das Hohr 12 verdreht; es nimmt dabei den Kopfbolzen 16 über die Brems-' manschette I7 mit und, je nachdem die Bremskraft verstärkt oder .verringert werden soll, wird der Kopfbolzen 16 tiefer in das Gewinde 15a eingeschraubt.
Um die Druckfeder 20 zugleich als Haltefeder bei geschlossener Klappe benutzen zu:können, ist nach Fig. 2 an die Klappe K der Winkel 14O angeschraubt; sein Anlenkpunkt l40a liegt um den Abstand s tiefer im Inneren des Gefaches, d. h. hinter der Yerbindungslinie zwischen der Drehlagerplatte 10 und dem Fußpunkt l40b des Winkels; 140. " Es entsteht dadurch eine Federkippwirkung wie bei einem Kippspannwerk, so daß die Klappe kraftschlüssig in der Sehließstellung gehalten wird. .- '■"-

Claims (1)

  1. SCH U T Z AN S P R Π G H E
    1. ■ Schrankartiges Möbelstück mit einem Klappenhalter mit Reibungsbremse, dadurch gekennzeichnet, daß eine runde Verbindungsstange (13) gelenkig am einen Möbelteil, vorzugsweise der Klappe (K) befestigt ist und gleitbar in einem Führungsrohr (12) liegt, welches an das andere Möbelteil, vorzugsweise die Seitenwand (M2) des Gefaches,mittels einer .Drehlagerplatte (lO) angelenkt ist, daß das Führungsrohr (12) und die Verbindungsstange (Ij) relativ zueinander verdrehbar sind und am inneren Ende (lja/l5a) der Verbindungsstange axial versehraubbar ein Gewindekopfbolzen (16) mit an das : Gewinde (16a) anschließendem,; kegeligem, sieh zum Befesti- : gungsende des Rohres (12) hin verstärkendem Schaft (16b) angebracht ist, wobei auf dem kegeligen Schaftteil (I6b) eine Bremsmanschette (I7) aus elastischem Reibwerkstoff sitzt und zwischen dem Stirnende der Manschette (1?) und dem Stirnende der Führungsstange (I5) eine vorgespannte Druckfeder (20) eingebaut ist.
    2. Möbelstück nach Anspruch ,1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsrohr (12) mit seinem einen Ende verdrehbar auf einem Anschlußstück (11) sitzt, das seinerseits gelenkig
    ■-. τ -
    an der Drehlagerplatte (ΙΟ) angebracht ist, während das andere Ende des im übrigen Durchmesser weiteren Rohres auf der Verbindungs stange (Ij5)(bei 12b) geführt ist. ;
    J. Möbelstück nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsrohr (12) außen profiliert, vorzugsweise vierkantig ausgeführt ist.
    4. Möbelstück nach einem oder mehreren der; Ansprüche 1 bis J* dadurch gekennzeichnet, daß der Änlenkpunkt (l40a) für die Verbindungsstange (Ij?) an der Klappe (K) um einen Betrag (s) in Schließrichtung über die Verbindungslinie zwischen dem Drehlagerpunkt (lOa) und dem Fußpunkt (l40b) des Befestigungsteiles (I4o) an der Klappe (K) verlegt ist, derart, daß das Klappengestänge und die Druckfeder (20) nach Art eines Kippspannwerkes -die Klappe kraftSchlussig in der Schließstellung halten.
DEH52374U 1965-06-24 1965-06-24 Schrankartiges moebelstueck. Expired DE1932797U (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH52374U DE1932797U (de) 1965-06-24 1965-06-24 Schrankartiges moebelstueck.
CH843966A CH445053A (de) 1965-06-24 1966-06-10 Halter für die Klappe eines schrankartigen Möbelstückes
BE683117D BE683117A (de) 1965-06-24 1966-06-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH52374U DE1932797U (de) 1965-06-24 1965-06-24 Schrankartiges moebelstueck.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1932797U true DE1932797U (de) 1966-02-17

Family

ID=33341795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH52374U Expired DE1932797U (de) 1965-06-24 1965-06-24 Schrankartiges moebelstueck.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1932797U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1708379B1 (de) * 1967-11-20 1971-05-06 Fischer Kuehler Metall Teleskopartiger Klappenhalter
DE102010026128A1 (de) * 2010-07-05 2012-01-05 Günther Zimmer Ausstellvorrichtung mit Reibelement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1708379B1 (de) * 1967-11-20 1971-05-06 Fischer Kuehler Metall Teleskopartiger Klappenhalter
DE102010026128A1 (de) * 2010-07-05 2012-01-05 Günther Zimmer Ausstellvorrichtung mit Reibelement
DE102010026128B4 (de) * 2010-07-05 2013-03-14 Günther Zimmer Ausstellvorrichtung mit Reibelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1962465C3 (de) Vorrichtung zur verstellbaren Befestigung eines Tür- oder Fensterrahmens od.dgl. am Bauwerk sowie Steckschlüssel zur Betätigung
DE2813592A1 (de) Selbsttaetiger tuerschliesser
DE2452256A1 (de) Sicherheits-skibindung
EP3494270A1 (de) Dämpfereinrichtung
DE19819377A1 (de) Kolben-Zylinderaggregat mit verschiebbarem Anschlußorgan
DE2900590A1 (de) Tuerschliesser
DE1932797U (de) Schrankartiges moebelstueck.
DE2628352C2 (de) Korkenzieher
DE1584043A1 (de) Kipptuer
DE202018101922U1 (de) Automatisch kuppelbare mechanische Winkeleinstellvorrichtung
DE1937817U (de) Schrankartiges moebelstueck.
AT519901B1 (de) Möbelbeschlag zum Bewegen eines Möbelteiles
DE7713654U1 (de) Scharnier fuer ein fenster, eine tuer o.dgl.
DE202007007530U1 (de) Haltevorrichtung insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE202012100408U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102013010090B4 (de) Karabinerhaken
AT203703B (de) Baustütze
DE1974974U (de) Drehkupplung zur verbindung zweier sich in beliebigem winkel kreuzender rohre.
EP0328917A1 (de) Türschliesser
AT294621B (de) Scharnier mit einer selbsttätigen Feststellvorrichtung
DE2010774A1 (de) Feststeller für Türen od.dgl
EP1887151A2 (de) Gelenkhalterung
DE1164274B (de) Schliesser fuer die Fluegel von Tueren
AT264055B (de) Klappenhalter für schrankartige Möbelstücke
DE1808300C3 (de) Stelleinrichtung für eine in einem Lüftungsspalt schwenkbar gelagerte Klappe