DE19730323C2 - Steckverbinderanordnung - Google Patents

Steckverbinderanordnung

Info

Publication number
DE19730323C2
DE19730323C2 DE19730323A DE19730323A DE19730323C2 DE 19730323 C2 DE19730323 C2 DE 19730323C2 DE 19730323 A DE19730323 A DE 19730323A DE 19730323 A DE19730323 A DE 19730323A DE 19730323 C2 DE19730323 C2 DE 19730323C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
socket
projection
parts
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19730323A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19730323A1 (de
Inventor
Shuji Takiguchi
Keizo Nishitani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE19730323A1 publication Critical patent/DE19730323A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19730323C2 publication Critical patent/DE19730323C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/325Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor
    • H05K3/326Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor the printed circuit having integral resilient or deformable parts, e.g. tabs or parts of flexible circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/26Pin or blade contacts for sliding co-operation on one side only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • H01R13/6315Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only allowing relative movement between coupling parts, e.g. floating connection
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/119Details of rigid insulating substrates therefor, e.g. three-dimensional details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0183Dielectric layers
    • H05K2201/0191Dielectric layers wherein the thickness of the dielectric plays an important role
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09045Locally raised area or protrusion of insulating substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09118Moulded substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10189Non-printed connector
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/1059Connections made by press-fit insertion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steckverbinderanordnung mit einem Steckerteil und einem Buchsenteil, die beide problemlos miteinander verbunden werden können, wobei zum Beispiel Stecker- und Buchsenteile am Türinnenteil eines Fahrzeugs und an der Türverkleidung eines Fahrzeugs problemlos gleichzeitig mit dem Einbau der Türverkleidung an dem Türinnenteil verbunden werden.
Fig. 8 zeigt eine Steckverbinderanordnung einer Leiter­ platte an einer Fahrzeugtür, wie sie in der DE 197 21 452 A1 offenbart ist, wobei verschiedene Zubehöreinrichtungen 67, 68, 69, 70 und 71 und Leiterplatten (flache flexible Leiterplatten) 72 und 73, die mit den obigen Zubehöreinrichtungen verbunden sind, an einem Türinnenteil 65 oder an einer Türverkleidung 66 installiert werden, damit die Leiterplatten 72 und 73 beim Einbau der Türverkleidung 66 am Türinnenteil 65 verbunden werden können.
An dem Türinnenteil 65 werden Zubehöreinrichtungen installiert, zum Beispiel ein Lautsprecher 67 und ein Türschloß 68, und des weiteren werden ein Steckerteil 75 für eine Türspiegelbedienungseinheit an einem Türaußenteil 74, ein weiteres Steckerteil 76 für die Leiterplatte 73 an der Türverkleidung sowie die Leiterplatte 72 zum Verbinden der Zubehöreinrichtungen 67 und 68 oder der Steckerteile 75 und 76 installiert.
Dagegen werden verschiedene Schalter 69 und 70 und die Türlampe 71 auf der Vorderseite der Türverkleidung 66 installiert, und die mit diesen verbundene Leiterplatte 73 wird ebenfalls, auf der Rückseite der Türverkleidung 66, installiert. Die Leiterplatte 73 weist ein Buchsenteil 78 auf, das dem Steckerteil 76 am Türinnenteil 65 zugeordnet ist.
Wie in Fig. 9 zu sehen ist, wird das Buchsenteil 78 hergestellt durch Anordnen von Anschlußklemmen 62 der flachen flexiblen Leiterplatte 73 in einer Öffnung eines Substrats 64, das aus synthetischem Harz besteht. Die Anschlußklemme 62 besitzt einen freiliegenden Leiter 62a.
In Fig. 8 wird die Türverkleidung 66 am Türinnenteil 65 nach dem Einbauen des Türinnenteils 65 am Türaußenteil 74 eingebaut. Das Steckerteil 76 an der Seite des Türinnenteils wird in das Buchsenteil 78 an der Seite der Türverkleidung in der Pfeilrichtung Z4 in Fig. 9 eingeführt, und das Stecker- und das Buchsenteil 76 bzw. 78 werden elektrisch mit einem Kontakt zwischen einem freiliegenden Leiter 61 auf einer Außenseite des Steckerteils und dem freiliegenden Leiter 62a auf der Innenseite des Buchsenteils verbunden.
Bei der oben erwähnten Steckverbinderanordnung nach dem Stande der Technik besteht jedoch das Problem, daß der Verbindungsvorgang nicht einfach ist, d. h. daß ein Zusammengreifen zwischen den Stecker- und Buchsenteilen 76 bzw. 78 nicht gut funktioniert, wenn die Türverkleidung 66 beim Einbauen derselben am Türinnenteil nur etwas schräg liegt.
Aus der US 4 062 617 ist eine Steckverbinderanordnung mit einem Steckerteil und einem Buchsenteil bekannt, wobei das Steckerteil aus einem ein Kontaktelement aufweisenden Vorsprung besteht, der rechtwinklig an einem ersten Teil angeordnet ist und um einen flexiblen Abschnitt drehbar ist, und wobei das Buchsenteil an einem zweiten Teil angebracht ist und einen Einführungsraum mit einer Anlaufschräge aufweist, die mit dem Vorsprung in Eingriff bringbar ist, wobei der Vorsprung gleitend und drehend längs der Anlaufschräge in das Buchsenteil einführbar ist.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Steckverbinder­ anordnung zu schaffen, die bei Anordnung von mehreren Stecker- und Buchsenteilen in einer Linie einen sicheren und problemlosen Zusammenbau ermöglichen, auch wenn die Stecker- und Buchsenteile vor dem Zusammenbau schräg zueinander liegen.
Dies wird gemäß der Erfindung durch eine Steckverbinder­ anordnung nach Anspruch 1 erreicht. Eine vorteilhafte Weiterbildung ist im Unteranspruch 2 beschrieben.
Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsansicht einer Fahrzeugtür mit einer Steckverbinderanordnung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Türinnenteils mit der Steckverbinderanordnung aus Fig. 1;
Fig. 3 eine Querschnittsansicht einer Steckverbinder­ anordnung aus Fig. 1;
Fig. 4 eine Seitenansicht der Fahrzeugtür aus Fig. 1 beim Einbau der Türverkleidung;
Fig. 5 eine Querschnittsansicht der Steckverbinder­ anordnung aus Fig. 3 zu Beginn des Verbindungsvorgangs;
Fig. 6 eine Querschnittsansicht der Steckverbinder­ anordnung aus Fig. 5 während einer Biegebewegung des Mittelteils unter Drehung des Steckerteils;
Fig. 7 eine Querschnittsansicht der Steckverbinder­ anordnung aus Fig. 6 bei vollendetem Verbindungsvorgang;
Fig. 8 eine perspektivische Explosionsansicht einer Fahrzeugtür mit einer Steckverbinderanordnung nach dem Stande der Technik; und
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht der Steckverbinder­ anordnung aus Fig. 8.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist eine Leiterplatte 6 an der Türverkleidung 5 eines Fahrzeugs konzentriert, ohne daß diese an einem Türinnenteil 1 installiert wird, und nur Zubehöreinrichtungen, wie die Lautsprechereinheit 2, die Fensterbedienungseinheit 3 und eine Türschloßeinheit 4, werden am Türinnenteil 1 installiert.
Die am Türinnenteil 1 installierten Zubehöreinrichtungen 2, 3 und 4 sind etwa in der vertikalen Mitte des Türinnentelis 1 etwa in einer horizontalen Linie angeordnet. Jede der Zubehöreinrichtungen 2-4 ist jeweils mit Buchsenteilen 7, 8 und 9 versehen, die ebenfalls etwa in der vertikalen Mitte des Türinnenteils 1 in einer horizontalen Reihe angeordnet sind. Die Oberfläche des Türinnenteils 1 ist mit einer wasserdichten Folie 10 bedeckt, durch die jedes der Buchsenteile 7-9 in Richtung zu der Türverkleidung 5 hindurchragt.
Wie in Fig. 2 zu sehen ist, ist das Türinnenteil 1 an einem Türaußenteil 11 angebracht, und diese bilden ein Türteil 12. Das Türaußenteil ist an seinem oberen Abschnitt mit einer Spiegelbedienungseinheit 13, einem Nebenlautsprecher 60 und zugehörigen Buchsenteilen 14a und 14b versehen, die unabhängig sind von den Steckverbindern am Türinnenteil 1.
In Fig. 1 ist die Leiterplatte 6 auf der Rückseite der Türverkleidung 5 angeordnet. Die Leiterplatte 6 weist einen Hauptleiterabschnitt 15 und Nebenleiterabschnitte 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22a und 22b auf, wobei der erstere, der im relativ oberen Teil der Türverkleidung 5 liegt, horizontal verläuft und die letzteren jeweils vertikal oder horizontal von der ersteren ausgehen. Die vertikalen Zweigleiterabschnitte 18 und 21 sind jeweils mit einem Kontaktabschnitt 26 einer Hauptschalter­ einheit (nicht dargestellt) und mit weiteren Kontaktabschnitten 27 einer wahlweise vorzusehenden Schaltereinheit (nicht dargestellt) verbunden.
In Fig. 1 verlaufen die vertikalen Nebenleiterabschnitte 16, 17, 19, 22a und 22b jeweils etwa zur vertikalen Mitte oder zum oberen Teil der Türverkleidung 5 und bilden dann jeweils Steckerteile 30, 31, 32, 33a und 33b, die den Buchsenteilen 7, 8, 9, 14a und 14b am Türteil 12 entsprechen.
Insbesondere sind jeweils horizontale längsgestreckte Teile (Vorsprünge) 34 und 35 hervorstehend etwa in der vertikalen Mitte und im oberen Teil (einem dreieckigen Abschnitt) der Türverkleidung 5 ausgebildet, und die Leiterabschnitte 16, 17, 19, 22a und 22b sind jeweils an ihren Enden mit freiliegenden Kontaktelementen 16a, 17a, 19a, 22c und 22d versehen, so daß sie Steckerteile 30, 31, 32, 33a und 33b bilden. Die Vorsprünge 34 und 35 sind einstückig mit der Türverkleidung 5 ausgebildet, die aus synthetischem Harz besteht.
Die Leiterplatte 6 ist einstückig dreidimensional mit der Türverkleidung 5 ausgebildet mit einem bestehenden Verfahren, zum Beispiel einem Zweistufenverfahren oder einem additiven Verfahren, bei dem eine durch Metallbeschichtung an der Türverkleidung 5 ausgebildete Leiterplatte, eine flache flexible Leiterplatte, ein Leiterbündel mit umhüllten Drähten oder etwas anderes verwendet werden kann, mit dem ein freiliegendes Kontaktelement auf einer Oberfläche eines Vorsprungs gebildet werden kann.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist an der Basis des Vorsprungs 34 aus isolierendem Harz, der rechtwinklig an der Türverkleidung (einem ersten Teil) hervorsteht, unten in Querrichtung eine Nut 24 ausgebildet, die auf diese Weise einen flexiblen dünnen Abschnitt 25 bildet. Durch den flexiblen Abschnitt 25 kann sich der Vorsprung 34 drehend in Richtung des Pfeils Z1 in einer vertikalen Ebene bewegen.
Das freiliegende Kontaktelement 16a im Anschluß an den Leiterabschnitt 16 ist auf der Oberseite des Vorsprungs 34 ausgebildet. Wie oben erwähnt, werden der Leiterabschnitt 16 und das Kontaktelement 16a dreidimensional ausgebildet bei der Herstellung der Türverkleidung 5 oder als gedruckte Schaltung nach der Herstellung der Türverkleidung 5. Das Steckerteil 30 besteht aus der Türverkleidung (dem ersten Teil) 5, dem flexiblen Vorsprung 34 und dem Kontaktelement 16a im Anschluß an den Leiterabschnitt 16.
Das Buchsenteil 7, das dem Steckerteil 30 am Türinnenteil 1 zugeordnet ist, besteht aus dem Buchsengehäuse 38, das aus synthetischem Harz besteht und einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist, und einer Anschlußklemme 36, die mit dem Innern des Gehäuses 38 zusammengreift. Einstückig mit dem Buchsengehäuse 38 ist hervorstehend am hinteren Umfang ein Flansch 39 ausgebildet, und ebenso ist ein verriegelnder Vorsprung 40 vor dem Flansch 39 ausgebildet. Der verriegelnde Vorsprung 40 weist an der Vorderseite einen schrägen Abschnitt 40a auf, so daß ein Zusammengreifen mit einer Buchsen­ befestigungsöffnung 37 am Türinnenteil 1 möglich ist, indem die Öffnung 37 längs des schrägen Abschnitts 40a bis zwischen den verriegelnden Vorsprung 40 und den Flansch 39 geführt wird. Das Buchsenteil 7 ragt rechtwinklig aus dem Türinnenteil heraus.
Das Buchsengehäuse 38 weist, wie in Fig. 2 zu sehen ist, eine Einführungsöffnung 50 am vorderen Abschnitt an den längsgerichteten Enden auf und besitzt einen Einführungsraum 51 entsprechend der Breite des Vorsprungs 34 zwischen dem oberen und dem unteren Wandabschnitt 28 und 29. Der Vorsprung 34 wird gleichzeitig in jeden Einführungsraum 51 der Mehrzahl von in einer Reihe befindlichen Buchsenteilen 7-9 eingeführt.
In Fig. 3 greift die Anschlußklemme nach unten mit einem aufnehmenden Abschnitt 52 im Buchsengehäuse 38 zusammen. Die Anschlußklemme 36 weist einen Drahtanschlußabschnitt 36b und ein im wesentlichen L-förmiges federndes Kontaktstück 36a auf. Das federnde Kontaktstück ist nach unten in den Einführungsraum 51 gerichtet.
Am unteren Wandabschnitt 29 des Buchsengehäuses 38 ist vom vorderen Ende desselben bis unter das federnde Kontaktstück 36a eine Anlaufschräge 42, die dem Vorsprung 34 zugeordnet ist, mit einer konischen Fläche ausgebildet. Beim Einbauen der Türver­ kleidung am Türteil 12 kann der Vorsprung 34, selbst wenn die Türverkleidung 5 geneigt ist, auf Grund der Anlaufschräge 42 problemlos in das Buchsenteil 7 gleiten, indem eine Spitze des flexiblen Vorsprungs 34 an der Anlaufschräge 42 entlang geführt wird.
Fig. 4 zeigt ein Beispiel für ein Einbauverfahren für die Türverkleidung 5 am Türteil 12.
Gemäß diesem Verfahren wird ein hakenförmiger Abschnitt 53 oben an der Türverkleidung 5 in einen hervorstehenden Abschnitt 54 eingehängt, der an einem unteren Abschnitt eines Fenster­ rahmens des Türteils 12 positioniert ist, und die Türver­ kleidung 5 wird um den hakenförmigen Abschnitt 53 in der Richtung des Pfeils Z2 gedreht und am Türteil 12 eingebaut. Mit diesem Verfahren kann die Verkleidung 5 ohne Verbiegung am Türteil 12 eingebaut werden, indem die Türverkleidung 5 in geeigneter Weise mit dem hakenförmigen Abschnitt 53 positioniert wird.
Ebenfalls mit diesem Einbauverfahren wird problemlos und sicher mit Hilfe des flexiblen Vorsprungs 34 und der diesem zugeordneten Anlaufschräge 42 (in Fig. 3 dargestellt) eine Verbindung zwischen den Buchsen- und Steckerteilen 7 und 30 hergestellt. Wenn die Türverkleidung 5 gedreht wird, und wenn ein Buchsenteil, das dem Steckerteil 30 zugeordnet ist, nahe an einem Endabschnitt 5a (in Fig. 4 dargestellt) plaziert wird, der natürlicherweise einen großen Drehradius aufweist, kann auf Grund der abnehmenden Neigung eines entsprechenden Vorsprungs eine problemlosere Verbindung erwartet werden. Da jedoch die Zubehöreinrichtungen 2-4, wie in Fig. 2 zu sehen ist, etwa in der vertikalen Mitte des Türteils 12 angeordnet sind, sind der obige flexible Vorsprung 34 und die diesem zugehörige Anlaufschräge 42 erforderlich, um das Verdrahten zu vermeiden, indem die Buchsenteile 7-9 direkt an den Zubehöreinrichtungen befestigt angebracht werden.
Wie in Fig. 5 zu sehen ist, kommt beim Drehen der Türverkleidung 5 eine Spitze 34a des Vorsprungs 34 in Kontakt mit der Anlaufschräge 42 des Buchsenteils 7, und der Vorsprung 34 dreht sich, wie in Fig. 6 zu sehen ist, in der Richtung des Pfeils Z3 um den flexiblen Abschnitt 25 nach oben. Durch diesen Mechanismus wird eine Positionsablenkung zwischen den Buchsen- und Steckerteilen 7 und 30 kompensiert. Der Vorsprung 34 wird unbehindert längs der Anlaufschräge 42 in den Einführungsraum 51 eingeführt. Beim Einbauen der Türverkleidung 5 am Türteil 12 kommt, wie in Fig. 7 zu sehen ist, das Kontaktelement 16a an dem Vorsprung 34 in Kontakt mit dem federnden Kontaktstück 36a der Anschlußklemme 36, wodurch eine elektrische Verbindung zwischen den Buchsen- und Steckerteilen 7 und 30 hergestellt wird.
In Fig. 1 bilden die Zweigleiterabschnitte 16, 17 und 19, die alle vom Hauptleiterabschnitt 15 der Leiterplatte 6 nach unten verlaufen, die Mehrzahl von Steckerteilen 30-32 an dem Vorsprung 34, die etwa in der vertikalen Mitte der Türver­ kleidung 5 liegen, und diese Steckerteile 30-32 kommen gleichzeitig in Kontakt mit den zugehörigen Buchsenteilen 7-9 für die Lautsprechereinheit 2, die Fensterbedienungseinheit 3 und die Türschloßeinheit 4, die alle am Türinnenteil 1 installiert sind.
Des weiteren bilden die Zweigleiterabschnitte 22a und 22b, die beide vom Hauptleiterabschnitt 15 nach oben verlaufen, die Steckerteile 33a und 33b an dem am oberen Teil der Türver­ kleidung 5 angeordneten Vorsprung 35, und diese Steckerteile 33a und 33b kommen in Kontakt mit den zugehörigen Buchsenteilen 14a und 14b der am Türaußenteil 11 installierten Türspiegel­ einheit 13. Der Vorsprung 35 weist die gleiche Flexibilität auf wie der Vorsprung 34, und auch die Buchsenteile 14a und 14b besitzen den gleichen Aufbau wie die Buchsenteile 7, 8 und 9.
Des weiteren ist, wie in Fig. 1 zu sehen ist, ein Türlampenverbindungsabschnitt 44 am Ende der Zweigleiterbahn 20 vorhanden, die vom Hauptleiterabschnitt 15 der Leiterplatte 6 nach hinten verläuft. Ein vorderer Endabschnitt 23 des Hauptleiterabschnitts 15 ragt durch einen dehnbaren Leiter­ abschnitt 47 hindurch aus dem vorderen Ende der Türverkleidung 5 heraus. Der vordere Endabschnitt 23 des Hauptleiterabschnitts 15 ist mit einem Steckerteil 48 versehen, das mit einem Buchsenteil an der Seite einer Fahrzeugkarosserie verbunden wird.
Gemäß der oben beschriebenen Erfindung können Stecker- und Buchsenteile problemlos und sicher verbunden werden durch ungestörtes Einführen eines Vorsprungs längs einer Anlauf­ schräge in ein Buchsenteil durch das Drehen des Vorsprungs um einen flexiblen Abschnitt, selbst dann, wenn ein erstes Teil schräg oder drehend an das Buchsenteil herangeführt wird.
Des weiteren kann eine Türverkleidung ohne Verbiegung an einem Türteil eingebaut werden, indem die Türverkleidung drehend in das Türteil eingehängt wird, während Stecker- und Buchsenteile an beiden Teilen ungestört und sicher verbunden werden.
Des weiteren kann eine Mehrzahl von Buchsenteilen gleichzeitig mit einem gemeinsamen Vorsprung verbunden werden, und die Mehrzahl von Buchsenteilen kann gemäß einer Anordnung, zum Beispiel von jeder Zubehöreinrichtung an einer Fahrzeugtür, angeordnet werden, wodurch die Form einer Türverkleidung vereinfacht wird.

Claims (2)

1. Steckverbinderanordnung, aufweisend:
ein Steckerteil (30, 31, 32, 33a, 33b), mit einem ein Kontaktelement (16a, 17a, 19a, 22c, 22d) aufweisenden Vorsprung (34, 35), der rechtwinklig an einem ersten Teil (5) angeordnet ist und um einen am ersten Teil (5) anliegenden flexiblen Abschnitt (25) als Lagerpunkt drehbar ist; und
ein Buchsenteil (7, 8, 9, 14a, 14b), das an einem zweiten Teil (12) angebracht ist und einen Einführungsraum (51) mit einer Anlaufschräge (42) aufweist, die mit dem Vorsprung (34, 35) in Eingriff bringbar ist, wobei der Vorsprung (34, 35) gleitend und drehend längs der Anlaufschräge (42) in das Buchsenteil (7, 8, 9, 14a, 14b) einführbar ist, und
wobei der Vorsprung (34, 35) als quer zur Steckrichtung längsgestrecktes Teil ausgebildet ist, mit dem eine Mehrzahl von in einer Reihe angeordneten Buchsenteilen (7, 8, 9, 14a, 14b) verbindbar sind.
2. Steckverbinderanordnung nach Anspruch 1, wobei das erste Teil (5) von einer Fahrzeugtürverkleidung und das zweite Teil (12) von einem Fahrzeugtürteil gebildet werden, wobei die Fahrzeugtürverkleidung drehend an dem Fahrzeugtürteil unter Einführen des Vorsprungs (34, 35) in das Buchsenteil (7, 8, 9, 14a, 14b) einbaubar ist.
DE19730323A 1996-07-15 1997-07-15 Steckverbinderanordnung Expired - Fee Related DE19730323C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18513696A JP3144472B2 (ja) 1996-07-15 1996-07-15 コネクタ接続構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19730323A1 DE19730323A1 (de) 1998-01-29
DE19730323C2 true DE19730323C2 (de) 2000-03-09

Family

ID=16165510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19730323A Expired - Fee Related DE19730323C2 (de) 1996-07-15 1997-07-15 Steckverbinderanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5931682A (de)
JP (1) JP3144472B2 (de)
DE (1) DE19730323C2 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1071901A (ja) * 1996-08-30 1998-03-17 Harness Sogo Gijutsu Kenkyusho:Kk 車両の配線構造
DE19653733C2 (de) * 1996-12-12 1999-11-11 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Steckverbindung zwischen elektrischen oder elektronischen Bauteilen oder Baugruppen
JP3467172B2 (ja) * 1997-06-27 2003-11-17 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネスの取付け構造
DE19738656C2 (de) * 1997-09-04 2003-03-27 Brose Fahrzeugteile Fahrzeugtür
US6367202B1 (en) * 1998-04-22 2002-04-09 Visteon Global Technologies, Inc. Door module having an enclosure and speakers for an automotive vehicle
JP3531788B2 (ja) * 1998-04-28 2004-05-31 矢崎総業株式会社 コネクタの接続構造
US6036501A (en) * 1998-08-05 2000-03-14 Lear Automotive Dearborn, Inc. Trim panel with integrally formed electrical connectors
FR2791309B1 (fr) * 1999-03-22 2001-05-25 Sylea Garniture de pavillon de vehicule automobile
US6428081B1 (en) * 1999-04-28 2002-08-06 Cadillac Products, Inc. Water shield having integrated wiring
US6250706B1 (en) * 1999-08-17 2001-06-26 Lear Corporation Integrated flat cable connector
US6381906B1 (en) * 1999-11-03 2002-05-07 The Budd Company Modular door with attachment mechanism
GB9928485D0 (en) * 1999-12-03 2000-02-02 New Transducers Ltd Vehicle trim panels
US6493919B2 (en) * 1999-12-09 2002-12-17 Lear Corporation Modular vehicle door and method of assembly
JP3873566B2 (ja) * 2000-02-29 2007-01-24 マツダ株式会社 自動車用ドア及び自動車用ドアの組立方法
US6553721B1 (en) * 2000-11-03 2003-04-29 Meritor Automotive Gmbh Door with support panel for electrical components
FR2818030B1 (fr) 2000-12-12 2003-11-07 Faurecia Ind Ensemble d'equipement de vehicule automobile comportant des moyens de fixation et de connexion electrique ameliores
US6672650B2 (en) * 2001-04-11 2004-01-06 Patent Holding Company Plastic panel with integrally molded speaker grille
DE20113304U1 (de) * 2001-08-10 2001-12-20 Arvinmeritor Gmbh Fahrzeuginnenraummodul
JP4602614B2 (ja) * 2001-09-26 2010-12-22 アイシン精機株式会社 自動車用ドア
DE10233441B4 (de) * 2002-07-23 2004-09-30 Siemens Ag Steckerführung
DE10306610C5 (de) * 2003-02-14 2008-12-11 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugtür und Türschloßeinheit sowie Kraftfahrzeug-Schließsystem
JP4089604B2 (ja) * 2003-12-03 2008-05-28 住友電装株式会社 コネクタ
US7719142B2 (en) 2003-12-22 2010-05-18 Lear Corporation Audio and tactile switch feedback for motor vehicle
US6938944B2 (en) * 2004-01-20 2005-09-06 Foamade Industries, Inc. Water shield with integrated 3-D mirror seal
JP4347741B2 (ja) * 2004-03-19 2009-10-21 西川ゴム工業株式会社 自動車用ドア構造
US7032955B2 (en) * 2004-05-19 2006-04-25 Lear Corporation Trim panel module
DE102005017615A1 (de) * 2005-04-15 2006-10-19 Arvinmeritor Gmbh Baugruppe bestehend aus Türinnenblech und Trägerelement
FR2887205A1 (fr) * 2005-06-15 2006-12-22 Renault Sas Dispositif de fixation d'une garniture pour vehicule automobile
DE102006037157B4 (de) * 2005-09-12 2018-04-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kunststoff-Türmodul für eine Kraftfahrzeugtür
US20070108830A1 (en) * 2005-11-14 2007-05-17 Lear Corporation Door armrest system with pull cup
US20070194601A1 (en) * 2006-02-22 2007-08-23 Arvinmeritor Technology, Llc Carrier plate with trim receivers
US7854466B2 (en) * 2006-11-30 2010-12-21 Ford Global Technologies, Llc Mounting system for ballistic panel
FR2916106B1 (fr) * 2007-05-09 2009-06-26 Sonceboz Automotive Sa Module indicateur de tableau de bord forme d'un moteur et de moyens de connexion electrique.
US20080315620A1 (en) * 2007-06-25 2008-12-25 Faurecua Interior Systems U.S.A., Inc. Auto Panel Attachment Device
DE102009032103A1 (de) * 2009-07-08 2011-01-13 Jungheinrich Aktiengesellschaft Leistungsteil für einen Motor eines Flurförderzeugs
US8020921B2 (en) * 2009-08-17 2011-09-20 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Door trim panel having temporary support and pivot members and method of installing the door trim panel
JP5674147B2 (ja) * 2011-04-28 2015-02-25 矢崎総業株式会社 車輌用室内照明灯の取り付け構造
FR2984271B1 (fr) * 2011-12-15 2014-01-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Moyen d'aide a l'assemblage d'un dispositif sur une structure
JP6322421B2 (ja) * 2014-01-14 2018-05-09 矢崎総業株式会社 受電装置及びそれを備える給電システム
EP3015359B1 (de) 2014-10-31 2020-04-15 Airbus Defence and Space GmbH Vorrichtung zur Fixierung und elektrischen Kontaktierung eines Verkleidungselements eines Luftfahrzeugs an einer Tragstruktur
DE102015105063A1 (de) * 2015-04-01 2016-10-06 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Funktionsanordnung für eine Kraftfahrzeugtür
GB2540792A (en) * 2015-07-28 2017-02-01 Airbus Operations Ltd Vehicle fairing including an electrical routing

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4062617A (en) * 1975-10-17 1977-12-13 Teradyne, Inc. Electrical test connector apparatus
DE19721452A1 (de) * 1996-05-23 1997-11-27 Yazaki Corp Stromleiteranschlußanordnung für Automobiltüren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6346945A (ja) * 1986-08-14 1988-02-27 Yazaki Corp 自動車用ワイヤ−ハ−ネス装置
US4848829A (en) * 1987-10-26 1989-07-18 General Motors Corporation Door trim panel assembly
US4824164A (en) * 1987-11-25 1989-04-25 Yazaki Corporation Wire harness incorporated in automotive vehicle doors
US5527187A (en) * 1994-11-17 1996-06-18 Ford Motor Company Compliant electrical interconnect

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4062617A (en) * 1975-10-17 1977-12-13 Teradyne, Inc. Electrical test connector apparatus
DE19721452A1 (de) * 1996-05-23 1997-11-27 Yazaki Corp Stromleiteranschlußanordnung für Automobiltüren

Also Published As

Publication number Publication date
DE19730323A1 (de) 1998-01-29
JP3144472B2 (ja) 2001-03-12
US5931682A (en) 1999-08-03
JPH1032040A (ja) 1998-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19730323C2 (de) Steckverbinderanordnung
DE19726885C2 (de) Instrumententafeleinheit
DE3529660C2 (de)
DE19720714C2 (de) Kabelbaumanordnung für eine Instrumententafel
DE3740578C3 (de) Verfahren zum Anschließen eines Leiterstranges in Kraftfahrzeugen
DE19654637C2 (de) Anordnung zur Montage einer Baugruppe mit einer elektrischen Ausrüstung
DE4323827C1 (de) Steckbare Baugruppe
DE3740593A1 (de) Kabelbaumanordnung fuer ein kraftfahrzeug
DE3804086A1 (de) Kabelbaumanordnung
DE2636408A1 (de) Leiterplatte mit leiterzuegen aus isoliertem draht, deren geometrische lage zueinander definiert und permanent ist
DE19800099A1 (de) Leitungsverbinder
DE102006031912A1 (de) Flachkabelklemme
DE2112449A1 (de) Modulare Verkabelung
DE4413043A1 (de) Steckverbindung
DE2361442A1 (de) Elektrische kupplung und verfahren zur kontaktherstellung
DE102018209123B4 (de) Verbinder
DE3201142C2 (de)
DE60110509T2 (de) Verbindungsstruktur von elektrischen Drähten einer Lampeneinheit
DE19956970A1 (de) Anordnung zur Verdrahtung von Schaltungen auf einer Platte
DE19720460A1 (de) Kabelbaumvorrichtung für Instrumententafeln
EP0582975B1 (de) Automatischer Brandmelder
DE19835606C2 (de) Abschirm-Steckverbinder
DE60102876T2 (de) Chipkartenverbinder mit Erdungsklemme
DE4409183C2 (de) Einrichtung zum elektrischen Anschluß einer zentralen Steuerschaltungsplatte
DE19730343B4 (de) Kraftfahrzeugtür mit einer Konstruktion zum Einbauen einer Leiteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee