DE19728075C1 - Retortenofen zur Produktion von Magnesium und Verwendung eines Horizontalkammer-Koksofens - Google Patents

Retortenofen zur Produktion von Magnesium und Verwendung eines Horizontalkammer-Koksofens

Info

Publication number
DE19728075C1
DE19728075C1 DE19728075A DE19728075A DE19728075C1 DE 19728075 C1 DE19728075 C1 DE 19728075C1 DE 19728075 A DE19728075 A DE 19728075A DE 19728075 A DE19728075 A DE 19728075A DE 19728075 C1 DE19728075 C1 DE 19728075C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retort
vacuum
chamber
magnesium
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19728075A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Prof Dipl Knipfelberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOGISTIKZENTRUM INST fur MATE
Original Assignee
LOGISTIKZENTRUM INST fur MATE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOGISTIKZENTRUM INST fur MATE filed Critical LOGISTIKZENTRUM INST fur MATE
Priority to DE19728075A priority Critical patent/DE19728075C1/de
Priority to CZ982034A priority patent/CZ203498A3/cs
Priority to AT98111792T priority patent/ATE209704T1/de
Priority to EP98111792A priority patent/EP0889142B1/de
Priority to DE59802210T priority patent/DE59802210D1/de
Priority to SK905-98A priority patent/SK283044B6/sk
Priority to PL98327119A priority patent/PL327119A1/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE19728075C1 publication Critical patent/DE19728075C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B26/00Obtaining alkali, alkaline earth metals or magnesium
    • C22B26/20Obtaining alkaline earth metals or magnesium
    • C22B26/22Obtaining magnesium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B17/00Furnaces of a kind not covered by any preceding group
    • F27B17/0016Chamber type furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B5/00Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
    • F27B5/02Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated of multiple-chamber type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/0003Linings or walls
    • F27D1/0006Linings or walls formed from bricks or layers with a particular composition or specific characteristics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/0003Linings or walls
    • F27D1/004Linings or walls comprising means for securing bricks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D7/00Forming, maintaining, or circulating atmospheres in heating chambers
    • F27D7/06Forming or maintaining special atmospheres or vacuum within heating chambers
    • F27D2007/066Vacuum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Retortenofen zur Produktion von Magnesium durch Reduktion eines Einsatzmaterials aus oxidischem Magnesium, insbesondere in Form von Dolomitkalk, mit Hilfe eines Reduktionsmittels insbesondere Ferrosilizium, bei Temperaturen ≧ 1000°C und unter einen Grobvakuum.
Der ganz überwiegende Anteil der Weltproduktion von Magnesium wird im Elektrolyseverfahren aus Magnesiumchlorid hergestellt. Dieses Verfahren ist sehr aufwendig, da ein hoher Energieeinsatz erforderlich ist und Probleme mit Neben- und Abfallprodukten (insbesondere Chlor und Elektrodenschlämme) auftreten. Das Mag­ nesiumchlorid muß darüber hinaus aufwendig chemisch aufbereitet werden. Hieraus resultiert ein relativ hoher Preis für das Mag­ nesium, obwohl es reiche Vorkommen an Magnesiumverbindungen gibt.
Es ist ferner bekannt, Magnesium durch eine thermische Reduktion von Magnesiumoxid, das in Form von Dolomitkalk (CaO MgO) reichlich vorhanden ist, zu gewinnen. Dabei wird Dolomitkalk mit einem Reduktionsmittel, das aus dem preiswerten Ferrosilizium bestehen kann, gemischt, insbesondere in einem stöchiometrischen Verhältnis von 2 : 1, und in eine hitzebeständige Stahlretorte verbracht. Die Stahlretorte wird extern auf eine Reaktionstempe­ ratur von etwa 1200°C aufgeheizt und auf unter 10 mbar evakuiert. An dem gekühlten Ende der Retorte kondensiert Magne­ siumdampf, so daß metallisches Magnesium gewonnen wird. Dieses Verfahren (Pidgeon-Verfahren) erlaubt keine hohe Ausbeute, da wegen der Warmfestigkeit der Stahlretorte bei hohen Temperaturen die Retortengröße beschränkt ist. Industriell eingesetzte Rohr­ retorten sind 3 m lang und weisen einen Innendurchmesser von 27,5 cm auf. Mit diesen Retorten kann 70 kg Magnesium pro Tag erzeugt werden. Eine wirtschaftliche Verwendung ist bei diesen geringen Produktionskapazitäten allenfalls für hochreines Spe­ zialmagnesium denkbar.
Bei einem ähnlichen Verfahren (Bolzano-Verfahren) wird mit den gleichen Ausgangsmaterialien die silicothermische Reaktion in einem Reaktor durchgeführt, der intern mit Strom beheizbar ist. Dieser Reaktor besteht aus einem Stahlbehälter, der im Bereich der Aufheizung innen mit einem feuerfesten Material ausgekleidet ist. Der durch eine Kuppel gebildete obere Teil des Stahlreak­ tors wird gekühlt, so daß an den Wänden der Kuppel Magnesium­ dampf kondensiert und sich Magnesium an den Wänden ansetzt. Die Kuppel ist zur Gewinnung des Magnesium abnehmbar. Auch dieses Verfahren ist unwirtschaftlich, da eine Mechanisierung der Be­ schickung und Entleerung des Reaktors kaum möglich ist. Darüber hinaus ist die elektrische Aufheizung nicht wirtschaftlich, da sie keine Verwendung von aufgeheizten Abgasen ermöglicht.
Es sind zahlreiche Ausführungsformen von Retortenöfen bekannt, in denen Magnesium mit Hilfe eines Reduktionsmittels bei Tempe­ raturen < 1000°C reduziert und das reduzierte Magnesium in einer Kondensatorkammer gewonnen wird.
In JOM 1996, Seiten 39-43 ist eine in einen Ofen ragende Re­ tortenkammer beschrieben, die eine seitlich angebrachte Konden­ satorkammer aufweist.
Ein Retortenofen in einer liegenden Ausführung ist durch DE-AS 11 94 151 bekannt. An die Retortenkammer schließt sich unmittelbar ein Kondensator an, der zwischen der Retortenkammer und einer Vakuumkammer an einer Einfüllöffnung positioniert ist. Die Re­ tortenkammer ragt teilweise in einen Ofen.
EP 0 065 225 B1 offenbart einen Retortenofen mit einer obenlie­ genden Einfüllöffnung und einer seitlichen Vakuumkammer, in der die Kondensation des Magnesiums stattfindet. Die Wände des Ofens müssen aus wärmeleitfähigem Material bestehen, da Heizeinrich­ tungen in den Wänden eingelassen sind. Eine Isolierung nach außen findet durch in die Wände außen eingesetztes Isolierma­ terial statt.
Der aus US 2,837,328 bekannte Retortenofen besteht aus einem äußeren Mantel mit einer Ofenkammerauskleidung, an der sich elektrische Heizelemente befinden. Über diese findet eine Auf­ heizung einer doppelwandigen Blechauskleidung statt, in der sich das magnesiumhaltige Material befindet. Ein Kondensator ist am Boden des Ofens angeordnet.
Das sich aus dem Stand der Technik ergebende Problem besteht somit darin, daß eine umweltfreundliche und wirtschaftliche Her­ stellung von Magnesium nicht möglich ist. Da Magnesium als leichtes und gießbares Metall zunehmend, beispielsweise im Auto­ mobilbau, eingesetzt wird, besteht ein erheblicher Bedarf an einer verbesserten Magnesiumgewinnung.
Das genannte Problem wird erfindungsgemäß mit einem Retortenofen der eingangs erwähnten Art gelöst, der als Horizontal-Kammerofen ausgebildet ist mit wenigstens einer sich über die Längsrichtung erstreckenden Retortenkammer, die mit Wänden aus feuerfestem Material und einer inneren vakuumdichten Metallblechauskleidung sowie mit oben liegenden Einfüllöffnungen versehen ist, mit ent­ lang der Retortenkammer beidseitig angeordneten Heizkammern und mit Kondensatoren zum Abkühlen von Magnesiumdampf und Aufnehmen von kondensiertem Magnesium, die abgedichtet vakuumdicht an die Einfüllöffnungen anschließbar sind.
Horizontal-Kammeröfen, die extern beheizt werden, sind zur Koks­ erzeugung bekannt. Dabei werden Retortenofeneinheiten verwendet, die bis zu 14 m lang, 6 m hoch und 0,3 bis 0,6 m breit sein kön­ nen. Jedes Ofenelement kann dabei beispielsweise 30 t Kohle auf­ nehmen. Die Beladung der Retortenöfen erfolgt durch Einfüllöff­ nungen an der Oberseite, während der produzierte Koks mittels Räummaschinen bei geöffneten Türen in den Stirnseiten der Ofen­ elemente ausgebracht wird. Derartige Verkokungsanlagen weisen einen hohen Mechanisierungsgrad auf, da sie über viele Jahr­ zehnte fortentwickelt worden sind.
Der erfindungsgemäße Retortenofen zur Herstellung von Magnesium ähnelt dem Aufbau des bekannten Koksofens, ist jedoch zur Durch­ führung der thermischen Reduktion von Magnesiumoxid erfindungs­ gemäß modifiziert worden, ohne dabei die bei der Koksproduktion bewährte Handhabung zu verändern. Durch die Metallblechausklei­ dung ist die Retortenkammer vakuumdicht ausgebildet, so daß die für die Magnesiumreduktion erforderliche Vakuumausbildung mög­ lich ist. Darüber hinaus läßt sich das kondensierte Magnesium mit den vakuumdicht an die Einfüllöffnungen angeschlossenen Kon­ densatoren entnehmen, indem beispielsweise die Kondensatoren ausgewechselt werden. Das für die Metallblechauskleidung verwen­ dete Metall ist vorzugsweise austenitischer Stahl oder eine Nickel-Basis-Legierung, die den für die Reduktionsreaktion er­ forderlichen Temperaturen, die insbesondere zwischen 1200° und 1300°C liegen, auch bei Vakuumbedingungen standhält, wobei ein Einfallen der auf der Innenseite der Wände angebrachten Blech­ auskleidung unter der hohen Temperatur bei Vakuumbedingungen zweckmäßigerweise durch eingefüllte Briketts verhindert werden kann. Das Einfallen der Blechauskleidung kann in dem nicht füll­ baren oberen Abschnitt der Retortenkammer dadurch verhindert werden, daß die Blechauskleidung in diesem Abschnitt innerhalb des feuerfesten Materials geführt ist und vorzugsweise oberhalb von Deckensteinen geschlossen ist, die die Retortenkammer an ihrer Oberseite abschließen.
Der erfindungsgemäße Retortenofen erlaubt die Anwendung des Pidgeon-Verfahrens in einer sehr wirtschaftlichen Weise. Die Wirtschaftlichkeit kann noch dadurch erhöht werden, daß für die Magnesiumproduktion noch vorhandene, aber nicht mehr benötigte Koksöfen verwendet werden, die nachträglich mit der erfindungs­ gemäßen Blechauskleidung versehen und zur Aufnahme der Kondensa­ toren in bzw. an den Einfüllöffnungen verändert werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Kon­ densatoren über eine Vakuumleitung miteinander und mit einer Vakuumquelle verbunden. Die Evakuierung der Retortenkammer fin­ det somit über Anschlüsse an den an die Einfüllöffnungen ange­ schlossenen Kondensatoren statt.
Vorzugsweise sind die Kondensatoren vakuumdicht auf Dichtungen der Einfüllöffnungen aufsetzbar ausgebildet. Zweckmäßigerweise stellen sie im wesentlichen eine Verlängerung der Einfüllöffnung mit einem Deckel dar, wobei der Niederschlag des Magnesiums an einem Einsatz des Kondensators erfolgt, der herausnehmbar ist.
Die Wände der Kondensatoren sind vorzugsweise wassergekühlt.
Die Blechauskleidung kann sowohl aus einem austenitischen Stahl als auch aus einer Nickel-Basis-Legierung bestehen und so unter den Temperatur- und Vakuumbedingungen stabil sein. Dabei kann es zweckmäßig sein, die Blechauskleidung unter Vorspannung in den feuerfesten Wänden der Retortenkammer zu verankern.
Die vorzugsweise aus Silicamauerwerk gebildeten feuerfesten Wän­ de weisen praktisch keine Temperaturausdehnung in dem Tempera­ turbereich zwischen etwa 600°C und Reaktionstemperatur auf. Da dies für die Blechauskleidungen nicht gilt, ist es vorteilhaft, diese mit Längs- und/oder Quersicken zum Ausgleich von Wärmedeh­ nungen zu versehen.
Die bei einem Horizontal-Kammerofen regelmäßig vorgesehenen stirnseitigen Türen der Retortenkammer sind vorzugsweise mit pastösem, gießfähigem oder spritzfähigem Dichtmittel vakuumdicht schließbar ausgebildet. Um ein Ablaufen oder Abtropfen des Dichtmittels zu verhindern, können die Türen oder Türrahmen mit Taschensegmenten zum Auffangen des Dichtmittels versehen sein.
Die Erfindung soll im folgenden anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Retortenofen,
Fig. 2 eine schematische Ansicht einer stirnseitigen Tür mit Taschensegmenten für Dichtungsmittel
Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch einen auf eine Ein­ füllöffnung aufgesetzten Kondensator,
Fig. 4 einen Querschnitt durch eine Retortenkammer und benachbarte Heizkammern des Retortenofens gemäß Fig. 1,
Fig. 5 eine Einzelheit A, die den Aufbau des feuerfesten Materials mit der Metallblechauskleidung zeigt,
Fig. 6 eine Einzelheit B eines in Fig. 5 dargestellten Zugankers.
Fig. 1 läßt einen Horizontal-Kammerofen 1 erkennen, der einen Unterbau 2 und eine sich über die Länge erstreckende Retorten­ kammer 3 aufweist. Die Retortenkammer ist an ihren beiden Stirn­ seiten durch Türen 4, 5 verschlossen. Unterhalb der Türen 4, 5 befinden sich außerhalb des Ofens 1 Gestelle 6, auf denen eine (nicht dargestellte) Räummaschine bzw. eine Abfördereinrichtung für Räumasche verfahrbar sind.
Die Retortenkammer 3 weist in dem dargestellten Ausführungsbei­ spiel 3 Einfüllöffnungen 7 auf, die zwischen Deckensteinen 8 ausgebildet sind.
Auf die Einfüllöffnungen 7 sind Kondensatoren 9 aufgesetzt, die mit Vakuumleitungen 10 miteinander und mit einer Vakuumquelle 11 verbunden sind.
Fig. 1 läßt erkennen, daß die Retortenkammer 3 mit Briketts 12 gefüllt ist, die aus einer Mischung von Dolomitkalk (CaO.MgO) und Ferrosilizium hergestellt sind, wobei ein oberer Teil der Retortenkammer nicht füllbar ist.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf eine stirnseitige Tür 4, 5 der Retortenkammer 3. Im Gegensatz zu entsprechenden Türen an Koksö­ fen müssen die Türen 4, 5 an dem erfindungsgemäßen Ofen 1 vakuumdicht gemacht werden können, so daß eine Dichtung von aus­ sen nach innen realisiert werden muß. Diese ist beispielsweise dadurch erreichbar, daß in die Dichtfuge Dichtmittel gespritzt, gegossen oder vorzugsweise gesprüht wird, wobei das Dichtmittel in pastöser oder flüssiger Form im Überschuß aufgebracht werden muß, damit das Dichtmittel unter Einwirkung des Unterdrucks in der Retortenkammer 3 von außen in die Dichtfuge hineinwandern und unter Einwirkung der Wärme in der Retortenkammer 3 bzw. an der Tür 4, 5 aushärtet und die Abdichtwirkung verursacht. Da dabei Dichtmittel im Bereich der Tür 4, 5 in flüssiger Form ab­ laufen bzw. abtropfen kann, ist die Tür mit taschenförmigen Seg­ menten 13 versehen, mit denen abgelaufenes Dichtmittel 14 aufge­ fangen werden kann.
Fig. 3 verdeutlicht als vergrößertes Detail A' aus Fig. 1 den Aufbau eines Ausführungsbeispiels eines Kondensators 9, der auf eine in der Einfüllöffnung 7 ausgebildete Aufnahme 15 aufgesetzt und mit einer Dichtung 16 abgedichtet ist. Die Aufnahme 15 be­ steht aus einer an die Gehäuseform des Kondensators 9 angepaßte Abschrägung. Der Kondensator 9 besteht im wesentlichen aus einer die Einfüllöffnung 7 im wesentlichen fortsetzenden zylindrischen Wandung 17, die an ihrer freien Oberseite mit einem Deckel 18 verschließbar ist. Der Deckel 18 ist in der geschlossenen Stel­ lung verriegelbar (nicht dargestellt) und weist eine Öse 19 zum Anheben des Deckels 18 bzw. des gesamten Kondensators 9 mit ge­ schlossenem, verriegelten Deckel 18 auf. In die zylindrische Wandung 17 ist ein Einsatz 20 eingesetzt, der die Form eines auf den Kopf gestellten Bechers aufweist und an dem sich dampfförmi­ ges Magnesium anlagert.
Der Innenraum der zylindrischen Wandung 17 ist über eine Leitung 21 mit einem Vakuum-Anschlußflansch 22 verbunden. An den Vakuum-An­ schlußflansch 22 ist eine Vakuumleitung 10 (Fig. 1) an­ schließbar.
Die zylindrische Wandung 17 ist mit einer radial äußeren zylin­ drischen Wandung 23 umgeben, die mit einem Einlaufstutzen 24 und einem Auslaufstutzen 25 für Kühlwasser versehen ist, durch das die zylindrische Wand 17 - und damit der Einsatz 20 - auf eine Temperatur von maximal 100°C heruntergekühlt wird.
Fig. 4 verdeutlicht das Heizsystem für die Retortenkammer 3, das in einer für Koksöfen bekannten Weise ausgeführt ist. Die Wände der Retortenkammer 3 sind durch feuerfestes Material 26 gebildet und trennen die Retortenkammer 3 von auf beiden Seiten benachbarten Heizkammern 27 ab. In die Heizkammer 27 werden Brenngase und in einem Rekuperator vorgewärmte Verbrennungsluft eingeführt, und zwar über die Länge der Heizkammern 27 an mehre­ ren Stellen, die gleichmäßig voneinander beabstandet sind. Ab­ gase gelangen über eine obere Abgasöffnung 28, die mit feuer­ festen Ringsteinen 29 gebildet ist, aus dem Ofen 1 heraus.
Die Retortenkammer 3 ist auf der Innenseite (bezüglich der Re­ tortenkammer 3) der Wände aus feuerfestem Material 26 und des Bodens der Retortenkammer 3 mit einer Metallblechauskleidung 30 versehen. Die Metallblechauskleidung 30 stützt sich flächig an den Wänden aus feuerfestem Material 26 ab. Die Anlage an den Wänden aus feuerfestem Material 26 wird durch die Füllung der Retortenkammer 3 mit den Briketts 12 des Einsatzmaterials unter­ stützt.
Im oberen Bereich der Retortenkammer 3, der nicht mit Briketts 12 füllbar ist, ist die Blechauskleidung 30 stufenförmig nach außen erweitert und wird in einem oberen Abschnitt 31 innerhalb des feuerfesten Materials 26 geführt, um ein Einfallen der Blechauskleidung 30 nach innen, in dem Bereich, in dem die Bri­ ketts 12 keinen nach außen gerichteten Fülldruck auf die Blech­ auskleidung 30 ausüben, auszuschließen.
Fig. 4 läßt erkennen, daß die Retortenkammer 3 außerhalb der Einfüllöffnungen 7 mit den Deckensteinen 8 verschlossen ist. Oberhalb der Deckensteine 8 ist die Metallblechauskleidung 30 geschlossen.
Die Abgasöffnungen 28 sind innerhalb einer Schamotteabdeckung 32 geführt, die den Ofen 1 außerhalb der Kondensatoren 9 abdeckt.
Fig. 5 verdeutlicht in einer vergrößerten Darstellung das De­ tail A der Fig. 4 über den Aufbau der Wände aus feuerfestem Material 26, das vorzugsweise Silica ist, mit der Blechausklei­ dung 30. Die Wände aus feuerfestem Material 26 sind aus feuerfe­ sten Verbundsteinen 33 aufgebaut. Die Metallblechauskleidung 30 ist mit Zugankern 34 gegen die Wand aus feuerfestem Material 26 unter Zug vorgespannt, so daß das Anliegen der Blechauskleidung 30 an der Wand aus feuerfestem Material 26 auch dann gewährlei­ stet ist, wenn innerhalb der Retortenkammer 3 das Vakuum ausge­ bildet und eine hohe Temperatur eingestellt ist.
Da die Wand aus feuerfestem Material 26, wenn sie aus Silica besteht, zwischen 600° und 1200°C keine Wärmeausdehnung auf­ weist, die Blechauskleidung 30 sich hingegen erheblich unter Wärme ausdehnt, sind in der Blechauskleidung Sicken 35 vorgese­ hen, die die Wärmeausdehnung der Blechauskleidung 30 durch ihre Vergrößerung bzw. Verkleinerung ausgleichen können.
Fig. 6 zeigt das Detail B in Fig. 5, das auf die Blechaus­ kleidung 30 ein Bolzen 36 mit einem Innengewinde 37 aufge­ schweißt ist, in das ein Gewinde des Zugankers 34 einschraubbar ist, so daß durch das Festschrauben des Zugankers 34 die Blech­ auskleidung 30 gegen die Formsteine 33 der Wand aus feuerfestem Material 26 gezogen wird.
Die Zeichnung verdeutlicht, daß der erfindungsgemäße Retorten­ ofen gegenüber einem herkömmlichen Koksofen durch die Anbringung der Blechauskleidung 30 und das Aufsetzen der Kondensatoren 9 auf die Einfüllöffnungen 7 modifiziert ist.
Der Kondensator 9 kann nach Beendigung eines Chargenzyklus voll­ ständig zur Gewinnung des abgeschiedenen Magnesiums abgehoben werden. Es ist jedoch auch möglich, nach Öffnung des Deckels 18 lediglich den Einsatz 20 zu entfernen und die Neubeschickung der Retortenkammer 3 durch den geöffneten Deckel 18 des Kondensators 9 nach herausgenommenem Einsatz 20 vorzunehmen. In diesem Fall kann das Gehäuse des Kondensators 9 mehr oder weniger fest mit der Wandung der Einfüllöffnung 7 verbunden sein.

Claims (12)

1. Retortenofen zur Produktion von Magnesium durch Reduktion eines Einsatzmaterials (12) aus oxidischem Magnesium, ins­ besondere in Form von Dolomitkalk, mit Hilfe eines Reduk­ tionsmittels, insbesondere Ferrosilizium, bei Temperaturen ≧ 1000°C und unter einem Grobvakuum, gekennzeichnet durch einen Aufbau als Horizontal-Kammerofen mit wenigstens einer sich über die Längsrichtung erstreckenden Retortenkammer (3), die mit Wänden aus feuerfestem Material (26) und einer inneren vakuumdichten Blechauskleidung (30) sowie mit obenliegenden Einfüllöffnungen (7) versehen ist, mit ent­ lang der Retortenkammer (3) beidseitig angeordneten Heiz­ kammern (27) und mit Kondensatoren (9) zum Abkühlen von Magnesiumdampf und Aufnehmen von kondensiertem Magnesium, die abgedichtet vakuumdicht an die Einfüllöffnungen (7) anschließbar sind.
2. Retortenofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatoren (9) über Vakuumleitungen (10) miteinander und mit einer Vakuumquelle (11) verbunden sind.
3. Retortenofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kondensatoren (9) vakuumdicht auf Dichtungen (16) der Einfüllöffnungen (7) aufsetzbar ausgebildet sind.
4. Retortenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Blechauskleidung (30) aus einem austenitischem Stahl besteht.
5. Retortenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Blechauskleidung (30) aus einer Nickel-Basis-Legierung besteht.
6. Retortenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Blechauskleidung (30) unter Vorspan­ nung an den Wänden der aus feuerfestem Material (26) beste­ henden Retortenkammer (3) verankert ist.
7. Retortenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Blechauskleidung (30) mit Längs- und/oder Quersicken (35) zum Ausgleich von Wärmedehnungen versehen ist.
8. Retortenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die vakuumdichte Blechauskleidung (30) im Bereich der Füllung der Retortenkammer (3) auf der zur Re­ tortenkammer (3) gerichteten Innenseite der durch feuer­ festes Material (26) gebildeten Wände angebracht ist und daß sie im oberen, nicht füllbaren Abschnitt (31) der Re­ tortenkammer (3) innerhalb des feuerfesten Materials (26) geführt ist.
9. Retortenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Retortenkammer (3) an ihrer Oberseite durch Deckensteine (8) abgeschlossen ist und daß die Blech­ auskleidung (30) oberhalb der Deckensteine (8) geschlossen ist.
10. Retortenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Retortenkammer (3) stirnseitig ange­ ordnete Türen (4, 5) aufweist, die mit einem pastösen, gießfähigen oder spritzfähigen Dichtmittel (14) vakuumdicht schließbar sind.
11. Retortenofen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Türen (4, 5) oder Türrahmen mit Taschensegmenten (13) zum Auffangen von ablaufendem oder abtropfendem Dichtmittel (14) versehen sind.
12. Verwendung eines Horizontalkammer-Koksofen als Retortenofen zur Produktion von Magnesium nach einem der Ansprüche 1 bis 11 nach Auskleidung der Retortenkammer (3) mit der vakuum­ dichten Blechauskleidung (30), nach vakuumdichtem Ansetzen der Kondensatoren (9) an die Einfüllöffnungen (7) und nach einem vakuumdichten Abdichten von stirnseitig angeordneten Türen (4, 5).
DE19728075A 1997-07-02 1997-07-02 Retortenofen zur Produktion von Magnesium und Verwendung eines Horizontalkammer-Koksofens Expired - Fee Related DE19728075C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19728075A DE19728075C1 (de) 1997-07-02 1997-07-02 Retortenofen zur Produktion von Magnesium und Verwendung eines Horizontalkammer-Koksofens
CZ982034A CZ203498A3 (cs) 1997-07-02 1998-06-25 Retortová pec k výrobě hořčíku
AT98111792T ATE209704T1 (de) 1997-07-02 1998-06-26 Retortenofen zur produktion von magnesium
EP98111792A EP0889142B1 (de) 1997-07-02 1998-06-26 Retortenofen zur Produktion von Magnesium
DE59802210T DE59802210D1 (de) 1997-07-02 1998-06-26 Retortenofen zur Produktion von Magnesium
SK905-98A SK283044B6 (sk) 1997-07-02 1998-06-30 Retortová pec na výrobu horčíka a použitie horizontálnej komorovej koksovacej pece
PL98327119A PL327119A1 (en) 1997-07-02 1998-06-30 Magnesium producing retort furnace

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19728075A DE19728075C1 (de) 1997-07-02 1997-07-02 Retortenofen zur Produktion von Magnesium und Verwendung eines Horizontalkammer-Koksofens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19728075C1 true DE19728075C1 (de) 1999-02-18

Family

ID=7834312

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19728075A Expired - Fee Related DE19728075C1 (de) 1997-07-02 1997-07-02 Retortenofen zur Produktion von Magnesium und Verwendung eines Horizontalkammer-Koksofens
DE59802210T Expired - Fee Related DE59802210D1 (de) 1997-07-02 1998-06-26 Retortenofen zur Produktion von Magnesium

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59802210T Expired - Fee Related DE59802210D1 (de) 1997-07-02 1998-06-26 Retortenofen zur Produktion von Magnesium

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0889142B1 (de)
AT (1) ATE209704T1 (de)
CZ (1) CZ203498A3 (de)
DE (2) DE19728075C1 (de)
PL (1) PL327119A1 (de)
SK (1) SK283044B6 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100363516C (zh) * 2004-08-02 2008-01-23 刘伟杰 缩短皮江法还原周期和延长还原罐使用寿命的方法和装置
CN101191155B (zh) * 2006-11-22 2012-07-18 贵州世纪天元矿业有限公司 还原罐的电加热方法及其所用的还原罐
CN104152720B (zh) * 2014-06-23 2017-04-05 石家庄新华能源环保科技股份有限公司 一种电加热还原金属镁及副产水泥熟料的方法和装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2837328A (en) * 1953-01-27 1958-06-03 Chromium Mining & Smelting Cor Apparatus for producing magnesium
DE1194151B (de) * 1963-04-23 1965-06-03 Dominion Magnesium Ltd Vorrichtung zur Herstellung von Metallen, insbesondere von Magnesium und Calcium, durch Reduktion ihrer Oxyde
EP0065225B1 (de) * 1981-05-06 1985-01-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren zur Gewinnung von Magnesium

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB606640A (en) * 1942-01-13 1948-08-18 Honorary Advisory Council Sci Direct production of ductile magnesium
CH649096A5 (en) * 1981-11-11 1985-04-30 Technomet Ag Process and equipment for thermal metal production

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2837328A (en) * 1953-01-27 1958-06-03 Chromium Mining & Smelting Cor Apparatus for producing magnesium
DE1194151B (de) * 1963-04-23 1965-06-03 Dominion Magnesium Ltd Vorrichtung zur Herstellung von Metallen, insbesondere von Magnesium und Calcium, durch Reduktion ihrer Oxyde
EP0065225B1 (de) * 1981-05-06 1985-01-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren zur Gewinnung von Magnesium

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z.: Ram A. Sharma " A New Electrolytic Magnesi-um Production Process" in JOM October 1996 S.39- 43, inbs.41 *

Also Published As

Publication number Publication date
SK283044B6 (sk) 2003-02-04
ATE209704T1 (de) 2001-12-15
PL327119A1 (en) 1999-01-04
CZ203498A3 (cs) 1999-01-13
DE59802210D1 (de) 2002-01-10
SK90598A3 (en) 2000-04-10
EP0889142A1 (de) 1999-01-07
EP0889142B1 (de) 2001-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3617205C2 (de)
DE102007058473B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen eines Koksofens, der durch eine horizontal gerichtete, vorder- und hinterseitige Ofenöffnung beladen oder für die Verkokung vorbereitet wird
EP2569257A1 (de) Glas-schmelzwanne mit vorbau und verfahren zum betrieb
EP2480349A1 (de) Verfahren und reaktor zur aufbereitung von kohlenstoffhaltigem schüttgut
EP0320587A1 (de) Verfahren zum Schmelzen von Metallschrott und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19728075C1 (de) Retortenofen zur Produktion von Magnesium und Verwendung eines Horizontalkammer-Koksofens
DE60120327T2 (de) Drehherdofen zur Erzeugung von reduziertem Metall und Verfahren zur Erzeugung von reduziertem Metall
DE854340C (de) Verfahren zum Instandsetzen von Koksofenwaenden
EP2185881B1 (de) Verfahren zum aufarbeiten von metalloxidhältigen stäuben oder schlacken sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
US1712132A (en) Reducing zinciferous materials
CN106643120B (zh) 分离回收铝电解槽内衬固体废料和石油焦脱硫的电阻炉
DE1167041B (de) Lichtbogen-Reduktionsofen, insbesondere zur Reduktion von Aluminiumoxyd mit Kohlenstoff
DE3437911C2 (de)
EP0190098B1 (de) Seitliche Isolation eines Kammerofens für das Brennen von Kohlenstoffblöcken
DE2700719A1 (de) Heizvorrichtung
DE867552C (de) Schachtofen, insbesondere Hochofen
AT117446B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion von zinkhaltigem Gut.
DE58779C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Ultramarin
DE671806C (de) Sich drehender Muffelofen
DE52555C (de) Verfahren und Apparat zur Ge. winnung von Alkalimetall
DE2641757A1 (de) Schachtofen mit feuerfester ausmauerung
DE19737220A1 (de) Metallurgischer Ofen für die Gewinnung von Nichteisenmetallen, insbesondere Zink, aus einer Schmelze nach der Ausmelt-Technologie
DE972891C (de) Ofen zur Behandlung von festem kohlenstoffhaltigem Material mit Chlorgas
DE2758755C3 (de) Kühlbares Gewölbe eines Elektroofens
DE3017939A1 (de) Teilgeschlossener elektro-reduktionsofen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee