DE1167041B - Lichtbogen-Reduktionsofen, insbesondere zur Reduktion von Aluminiumoxyd mit Kohlenstoff - Google Patents

Lichtbogen-Reduktionsofen, insbesondere zur Reduktion von Aluminiumoxyd mit Kohlenstoff

Info

Publication number
DE1167041B
DE1167041B DEP29277A DEP0029277A DE1167041B DE 1167041 B DE1167041 B DE 1167041B DE P29277 A DEP29277 A DE P29277A DE P0029277 A DEP0029277 A DE P0029277A DE 1167041 B DE1167041 B DE 1167041B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
furnace
gas
oven according
reduction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP29277A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Daniel Menegoz
Rene Perieres
Jean Mercier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pechiney SA
Original Assignee
Pechiney SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR860238A external-priority patent/FR1302971A/fr
Priority claimed from FR892353A external-priority patent/FR91204E/fr
Application filed by Pechiney SA filed Critical Pechiney SA
Publication of DE1167041B publication Critical patent/DE1167041B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/12Arrangements for cooling, sealing or protecting electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B4/00Electrothermal treatment of ores or metallurgical products for obtaining metals or alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B4/00Electrothermal treatment of ores or metallurgical products for obtaining metals or alloys
    • C22B4/02Light metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B4/00Electrothermal treatment of ores or metallurgical products for obtaining metals or alloys
    • C22B4/08Apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/08Heating by electric discharge, e.g. arc discharge
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/18Heating by arc discharge
    • H05B7/20Direct heating by arc discharge, i.e. where at least one end of the arc directly acts on the material to be heated, including additional resistance heating by arc current flowing through the material to be heated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. KL: C 22 d
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche Kl.: 40 c - 7/02
P 29277 VI a/40 c 27. April 1962 2. April 1964
Die Erfindung bezieht sich auf einen Lichtbogen-Reduktionsofen, wie er insbesondere zur Reduktion von Aluminiumoxyd mit Kohlenstoff Verwendung finden soll.
Die bisher in der Praxis verwendeten Verfahren zur Aluminiumgewinnung arbeiten meist nach dem elektrolytischen Prinzip. Um diese relativ teuere und langsame Aluminiumherstellung zu verbessern, hat man nach anderen Verfahrensmöglichkeiten gesucht und einen sehr brauchbaren Weg in Anwendung des an sich seit langem bekannten Thermoreduktionsverfahrens gefunden, wie diese beispielsweise Gegenstand der deutschen Patentschrift 1100 976, deutsche Patentanmeldungen P 22404 VI/40 c und P 26868 VT/ 40 c ist. Zur Anwendung dieses Reduktionsverfahrens in großem Produktionsmaßstab sind jedoch die bisher üblichen Reduktionsofenbauarten nicht geeignet. Von den bekannten Reduktionsofenbauarten hat sich zwar ein an sich zur Erzgewinnung bekannter Ofen als besonders geeignet erwiesen, bei welchem eine oder mehrere Elektroden mit einem Schmelzbad innerhalb einer Wanne zusammenwirken und bei welchem die Reaktionsgase nur durch die Ofenbeschikkung nach außen treten können und bei welchem die Elektroden zum Schutz derselben vor Berührung der Ofenbeschickung mit einem Unterteil aus wärmebeständigem Material versehen sind. Jedoch selbst bei dieser Ofenbauart hat es sich gezeigt, daß infolge der für eine wirtschaftliche Anwendung des Reduk-Lichtbogen-Reduktionsofen, insbesondere zur Reduktion von Aluminiumoxyd mit Kohlenstoff
Anmelder:
Pechiney Compagnie de Produits Chimiques et Electrometallurgiques, Paris
Vertreter:
Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann, Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Als Erfinder benannt:
Charles Daniel Menegoz, Grenoble, Isere, Rene Perieres, La Tronche, Isere, Jean Mercier, Loupaloume-Mourenx Vielle Nouvelle, Basses-Pyrenees (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 28. April 1961 (860 238), vom 27. März 1962 (892 353)
mit einer Vorrichtung umgeben ist, die ein gekühltes und an der Elektrode gasdicht anliegendes Oberteil
tionsverfahrens für die Aluminiumgewinnung erfor- 30 und ein die Elektrode zum Schutz derselben vor Be-
derlichen sehr hohen Reaktionstemperaturen, die gemäß Patent 1100 976 in der Größenordnung von 2400° C liegen, sich die bei der thermischen Reaktion aus den Rohstoffen, Zwischenprodukten u. dgl. flüchtigen und kondensierbaren Reaktionsgase vor allem an den Elektrodenaustrittsstellen in den Ofen als elektrisch leitende Krusten niederschlagen, so daß Betriebsstörungen durch zu starke Erhitzung der Ofenteile in diesem Bereich auftreten und über die Krusten energieverbrauchende elektrische Neben-Schlüsse zwischen den Elektroden und dem Schmelzbad sich ausbilden, was schließlich sogar zum Erlöschen des Lichtbogens führen kann. Diese Nachteile können auch nicht durch eine Stromstärkenerhöhung ausgeschaltet werden.
Um diese Nachteile der bekannten Lichtbogen-Reduktionsöfen zu vermeiden, schlägt die Erfindung, ausgehend von einem Ofen, bei welchem eine oder mehrere Elektroden mit einem Schmelzbad innerhalb einer Wanne zusammenwirken und bei welchem die Reaktionsgase nur durch die Ofenbeschickung nach außen treten können und bei welchem jede Elektrode rührung der Ofenbeschickung umgebendes Unterteil aus wärmebeständigem Material aufweist, vor, daß an der Austrittsstelle der Elektrode aus dem Unterteil in den Ofenraum an diesem Unterteil aus wärmeleitendem Material ein die Elektrode umgebender enger Ringraum ausgebildet ist, in welchem eine Einrichtung zur Verhinderung einer Krustenbildung an dieser Elektrodenaustrittsstelle vorgesehen ist. Als Einrichtung zur Verhinderung einer Krustenbildung kann dabei beispielsweise ein dem Ringraum von außen, vorzugsweise intermittierend, zugeführtes Spülgas oder eine die Elektrode dicht umgebende und mit ihr fest verbundene Hülse aus hitzebeständigem Isoliermaterial bzw. eine zwischen Oberteil und Elektrode angeordnete und die Elektrode dicht umschließende Isoliermasse mit geringen Hafteigenschaften dienen. Selbstverständlich kann hierfür auch jede andere bekannte Einrichtung, beispielsweise ein mechanischer Schaber, verwendet werden.
Bei geschlossenen Lichtbogenöfen, wie sie zur Gewinnung von Magnesium aus Magnesiumoxyd verwendet werden, bei denen der Lichtbogen unmittel-
409 557/400
F i g. 2 zeigt zum Vergleich einen Vertikalschnitt durch eine der erfindungsgemäßen Ausführungsformen. Diese Zeichnung dient in erster Linie dazu, die vorgeschlagenen Verbesserungen gegenüber den S beschriebenen und aus Fig. 1 ersichtlichen Nachteilen der vorbekannten Vorrichtungen zu veranschaulichen; in
F i g. 3, 4 und 5 sind weitere Ausführungsformen des Ofens nach der Erfindung genauer dargestellt.
In den verschiedenen Zeichnungen sind gleiche Teile jeweils mit denselben Bezugsziffern bezeichnet.
Ziffer 1 bezeichnet eine oder mehrere Elektroden, welche z. B. aus Graphit bestehen. Mit 10 sind die Wände und mit 9 die leitende Sohle des Ofens be-
nismäßig kühle obere und mit 32 der verhältnismäßig heiße untere Teil dieser Vorrichtung bezeichnet ist. 20 Mit 4 ist ein Flüssigkeitskühlsystem bezeichnet. In Fig. 1 und 2 sind mit 7 die elektrisch leitenden Krusten bezeichnet.
In F i g. 2 bezeichnet 11 ein festes Kondensat, welches durch die Dämpfe aus der Reaktions
bar mit der unterhalb der Elektrode zugeführten festkörnigen Beschickung und nicht mit einem Schmelzbad zusammenwirkt, sind an sich bereits gasdichte
Elektrodenhalterungen bekannt, die an der Durchtrittsstelle der Elektrode durch die Ofengewölbewand
unter Bildung eines Ringraumes mit einer wärmebeständigen Hülse umgeben sind und bei denen zur
elektrischen Isolierung und zum Freihalten des Ringraumes von Fremdstoffen diesem Ringraum ein Inertgas zugeführt wird. Eine ähnliche Maßnahme ist io
ferner auch bereits bei einem geschlossenen Lichtbogen-Reduktionsofen mit einem Schmelzbad vorgeschlagen. Bei diesen andersartigen öfen treten jedoch
nicht die Probleme der störenden Krustenbildung an
der Elektrodendurchführung wie bei der der Erfin- 15 zeichnet, 6 bezeichnet die Beschickung, 8 die schmel-
dung zugrunde liegenden Ofenbauart auf, und das zende Reaktionsmasse, 3 kennzeichnet eine erfin-
bei den bekannten öfen vorgesehene Spülgas kann dungsgemäße Vorrichtung, wobei mit 31 der verhältdaher infolge der andersartigen Elektrodeneinführung
auch nicht als Mittel zur Verhinderung der Krustenbildung dienen.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird zum Betrieb des erfindungsgemäßen Ofens vorzugsweise bei Verwendung von Spülgas zur Verhinderung der Krustenbildung dieses Spülgas einer oberhalb des
Ringraumes ausgebildeten Ringkammer zugeführt. 25 schmelze 8 entstanden ist. 2 kennzeichnet Isolierteile,
Als Spülgas, das entweder kontinuierlich oder inter- welche jeglichen Kontakt zwischen der Elektrode 1
mittierend zugeführt wird, kann dabei ein nicht oxy- und dem oberen Teil 31 der Vorrichtung 3 verhin-
dierendes Gas, wie Stickstoff, Wasserstoff oder Koh- dem, ohne jedoch eine eventuelle Verschiebung der
lenoxyd, verwendet werden, wobei das Spülgas vor- Elektrode gegenüber der Vorrichtung unmöglich zu zugsweise noch zusätzlich ein oxydierend wirkendes 30 machen. Die Isolierteile dienen auch zur Abdichtung.
Gas oder oxydierend wirkende Dämpfe, Vorzugs- In F i g. 3 stellt 12 ein Dichtungsteil dar, das auf
weise Wasserdampf, enthält. In dieser Kombination die Asbestschnur 13 drückt. Das Teil 14 besteht aus
von Gasen hat sich insbesondere übliche Druckluft einem hitzebeständigen, isolierenden Material. 15 ist
als besonders vorteilhaft erwiesen. Weiterhin hat es ein aus Graphit bestehendes Teil. 16 kennzeichnet sich als zweckmäßig erwiesen, wenn bei Verwendung 35 einen sich um die Elektrode erstreckenden Ringraum
einer Hülse zur Verhinderung einer Krustenbildung im unteren Bereich der Vorrichtung. 151 kennzeich-
diese Hülse aus einer festen Zementmasse, basierend net die den Ringraum begrenzende Wand des Teils
auf demselben Metalloxyd wie in der Ofenbeschik- 15. Eine Kammer 17 umgibt die Elektrode. 51 stellt
kung, insbesondere Aluminiumoxyd, besteht. Ent- die Zu- und Ableitungskanäle für ein Spülgas dar. sprechend kann bei Verwendung einer Isoliermasse 40 Die Strömungsrichtung des Gases ist durch einen
zur Verhinderung der Krustenbildung eine haupt- Pfeil gekennzeichnet.
sächlich aus demselben durch Wasser gebundenen In F i g. 4 entsprechen 12, 13, 15 und 151 den in
Metalloxyd wie in der Ofenbeschickung, insbeson- F i g. 3 gezeigten Teilen.
dere Aluminiumoxyd, bestehende Masse verwendet 52 kennzeichnet einen hitzebeständigen und isowerden. Ferner hat es sich als vorteilhaft erwiesen, 45 lierenden Mantel, der aus einer festen Masse besteht wenn die mit der Elektrode in Berührung stehenden und die Elektrode 1 umgibt. Der in F i g. 3 darge-Teile des Oberteils auf einer Temperatur unterhalb stellte Ringraum 16 wird in F i g. 4 durch den Mantel 600° C gehalten werden, wobei das Unterteil vor- 52 eingenommen.
zugsweise in dem der Elektrode am nächsten liegen- Die in F i g. 5 mit 15, 151 und 16 gekennzeichne-
den Bereich auf einer Oberflächentemperatur von 50 ten Teile sind mit denjenigen von F i g. 3 und 4 iden-
mindestens 600° C gehalten wird. tisch. 53 ist eine isolierende, nicht haftende Dich-
Der erfindungsgemäße Lichtbogen-Reduktionsofen tungsmasse.
besitzt den Vorteil, daß durch den am Unterteil aus- Die grundlegenden Vorteile der Erfindung gegengebildeten Ringraum zusammen mit den an dieser über dem Stand der Technik sind aus F i g. 1 und 2 Stelle vorgesehenen Einrichtungen jegliche störende 55 ersichtlich. Wie F i g. 1 zeigt, ist die Beschickung 6 in Krustenbildung an der Austrittsstelle der Elektrode direktem Kontakt mit der Elektrode 1, so daß zwischen in den Ofenraum verhindert wird und die obere der Elektrode und der leitenden Sohle 9 über die lei-Gasabdichtung der Elektrode von den extrem hohen tenden Krusten 7 Stromnebenschlüsse auftreten kön-Reaktionstemperaturen des Ofens abgeschirmt ist. nen, durch welche die Leistungen des Lichtbogens Damit ist die volle Lichtbogenenergie zur Reaktions- 60 geschwächt wird, ausführung gleichmäßig wirksam. Der Lichtbogen sollte eigentlich zwischen der
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schema- Elektrode 1 und dem Schmelzbad 8 brennen. Auf
tischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher Grund dieser Nebenschlüsse sinkt jedoch die elek-
erläutert. irische Spannung unter den für den Lichtbogen er-
F i g. 1 zeigt einen Vertikalschnitt durch einen be- 65 forderlichen Wert.
kannten Lichtbogenofen für thermische Reaktion Hingegen befindet sich in F i g. 2 die Beschickung 6
mit Kohle, wobei sich elektrisch leitende Krusten ge- nicht mehr in direkter Berührung mit der Elektrode 1,
bildet haben; sondern stützt sich auf dem äußeren Rand der Vor-
5 6
richtung 3 ab, welche jegliche Berührung zwischen umfaßt eine im unteren Teil 32 der Einrichtung 3
den leitenden Krusten 7 und der Elektrode verhin- ausgebildete ringförmige Rinne, in der Wasser zirku-
dert. Aus diesem Grunde können die Krusten 7 nicht liert und eine zylindrische Seitenwand. Eine am. obe-
mehr zu Stromnebenschlüssen führen, und es ist so- ren Teil 31 ausgebildete, mit diesem einstückige ringmit praktisch die gesamte Leistung in dem Licht- 5 förmige Seitenwand taucht in diese ringförmige
bogen konzentriert, der direkt zwischen dem Ende Rinne, so daß eine gasdichte Dichtung gebildet wird,
der Elektrode und der Sohle 9 des Ofens bzw. deren die die Atmosphäre der Kammer 17 von der äußeren
Schmelzbad 8 brennt. Die elektrische Spannung wird Atmosphäre trennt. Das Flüssigkeitssystem umgibt
also nicht merklich herabgesetzt, da die Stromneben- dabei jede Elektrode, und das in ihm zirkulierende Schlüsse entfallen. io Wasser steht vorzugsweise in direkter Verbindung
Auf Grund der durch das Kühlsystem 4 hervor- mit der Atmosphäre der Kammer, so daß die darin
gerufenen Abkühlung kann sich das untere Teil 32 entstandenen Niederschläge vom Wasserstrom mitge-
der Vorrichtung 3, welches infolge der Nähe des nommen werden und das hydraulische System prak-
Lichtbogens der intensiven Wärmestrahlung am tisch saubergehalten wird.
meisten ausgesetzt ist, mit einem festen Kondensat 15 Wie aus Fig. 4 ersichtlich, bestehen die Mittel,
11 überziehen, das gegebenenfalls als selbsttätige welche die den ringförmigen Raum begrenzende
Schutzummantelung gegen diese Wärmestrahlung Wand 151 im wesentlichen von leitenden Krusten
eine Rolle spielt. freihalten, aus einem hitzebeständigen und isolieren-
Dieses Kondensat 11 kann ebenfalls als Abdich- den Mantel 52, der aus einer festen Masse, z. B. aus
tung von Bedeutung sein. Es kann nämlich so lange 20 einer Zementmasse auf Aluminiumbasis, besteht und
anwachsen, bis es sehr nahe an die Wand der Elek- der jede Elektrode wie eine Hülse umgibt und mit
trode heranreicht, wobei es dieselbe jedoch nicht be- dieser entweder kraftschlüssig oder nicht kraftschlüs-
rühren kann, da diejenigen Teile, welche der Elek- sig ist. Der Mantel streift bei einer leichten Bewegung
trode zu nahe kommen, durch kleine Lichtbogen ab- Krusten, die sich möglicherweise an der Wand 151
geschmolzen werden, die dann auf sehr begrenztem 25 abgelagert haben, von ihr ab. Der Mantel schmilzt,
Raum zwischen diesen Teilen und der Elektrode sobald er unterhalb des unteren Teiles der Vorrich-
überspringen. tung 3 gelangt, d. h. beim Annähern an die heißeste
Die Vorrichtung 3 spielt gegebenenfalls auch die Zone des Ofens.
Rolle eines echten Kondensators für den Rückfluß Wie in F i g. 5 gezeigt wird, bestehen die Mittel,
flüchtiger Kondensationsprodukte, die aus der 30 welche den ringförmigen Raum 16 von leitenden
Schmelze 8 entweichen. Krusten im wesentlichen freihalten, aus einer dich-
Die Vorrichtung 3 ist mit der Elektrode 1 nicht ten und isolierenden, relativ wenig haftenden flüssifest verbunden, so daß sie ihr gegenüber beliebig gen Masse. Das Oxyd dieser Masse entspricht vorverschiebbar ist und in der Höhe einstellbar. zugsweise demjenigen der Beschickung, und sie ist
Die Mittel zur Aufrechterhaltung eines im wesent- 35 mittels Wasser gebunden und enthält gegebenenfalls
liehen von leitenden Krusten freien ringförmigen ein isolierendes Bindemittel.
Raumes 16 umfassen das kontinuierliche und inter- So ist z. B. dieses Oxyd mit Wasser gebundenes
mittierende Einblasen eines Spülgases in diesen Raum Aluminiumoxyd, dem gegebenenfalls ein Zusatz,
durch die im allgemeinen im unteren Teil 32 der Vor- wie Natriumaluminat, beigefügt ist.
richtung 3 vorgesehenen Kanäle, wie sie z. B. in 40 Zur Freihaltung des ringförmigen Raumes können
F i g. 3 bei 51 dargestellt sind. Das Spülgas besteht auch mechanische Teile, wie ein Schaber, vorgesehen
vorzugsweise aus einem nichtoxydierenden Gas, z. B. sein.
Stickstoff, Wasserstoff oder Kohlenoxyd. Das Spül- Es ist hervorzuheben, daß es auf Grund der oben
gas kann jedoch im gegebenen Falle in geringer beschriebenen Mittel zur Freihaltung des ringförmi-
Menge Gase oder Dämpfe enthalten, welche nor- 45 gen Raumes normalerweise nicht notwendig wird,
malerweise oxydierend wirken, so z. B. Wasser- die Ofenkammer 17 zu demontieren, da sie gereinigt
dampf. Die Kanäle, deren Richtung passend gewählt werden kann, ohne den Strom des Ofens abzu-
werden kann, münden vorzugsweise oberhalb des schalten.
ringförmigen Raumes 16, so daß dieses Gas die aus Die Vorrichtung 3 ist im wesentlichen glocken-
dem Bad 8 des Ofens aufsteigenden Dämpfe daran 5° förmig, wie insbesondere in F i g. 2 und 3 dargestellt,
hindert, aus dem ringförmigen Raum herauszutreten. Bei dem erwähnten »verhältnismäßig kühlen Teil«
Ferner wird von diesem Gas ein beträchtlicher Teil handelt es sich um ein Teil, welches an der Ober-
der leitenden Krusten, welche sich an den Wänden fläche des Bereiches, in welchem es mit der Elek-
des ringförmigen Raumes ablagern, weggeblasen. trode in Berührung steht, eine Temperatur von höch-
Der ringförmige Raum 16 setzt sich vorzugsweise 55 stens 600° C aufweist. Das »verhältnismäßig heiße
nach oben in eine verbreiterte Kammer 17 fort. Diese Teil« weist in dem der Elektrode nahe liegendsten
Kammer umgibt die Elektrode. Durch die Wände Bereich eine Oberflächentemperatur von mindestens
dieser Kammer wird eine dichte und isolierende Ver- 600° C auf.
bindung zwischen dem unteren und dem oberen Teil Bei Betrieb des erfindungsgemäßen Ofens wird die
der Vorrichtung hergestellt. Um zu vermeiden, daß 60 Spannung so hoch gehalten, daß der Hauptstrom nur
zu große Mengen des Spülgases in die Atmosphäre durch den Lichtbogen und nicht über einen Wider-
des Ofens eindringen, kann an der Wand der Kam- Standsnebenweg, d. h. durch den Lichtbogen und
mer 17 ein Abzug für einen Teil dieser Spülgase vor- durch die Beschickung, nimmt. Die Beschickung wird
gesehen werden. dabei fortlaufend in den Ofen eingefüllt und auf
Die Vorrichtung 3 und insbesondere die Kammer 65 einem ein wenig oberhalb der unteren Kante derVor-
17 kann mit einer isolierenden Seitenwand versehen richtung liegenden Niveau gehalten, so daß die Be-
sein, welche von einem z. B. zylindrischen Flüssig- Schickung mit der oder den Elektroden praktisch
keitssystem gekühlt wird. Dieses Flüssigkeitssystem nicht in Berührung kommt und der Lichtbogen frei
zwischen der Elektrode und dem unbedeckten Bad überspringen kann.
Obwohl der erfindungsgemäße Lichtbogen-Reduktionsofen im wesentlichen im Zusammenhang mit der Reduktion von Aluminiumoxyd mit Kohlenstoff beschrieben wurde und für diesen Zweck besonders vorteilhaft ist, ist er selbstverständlich auch zur Durchführung von anderen Reduktionsverfahren geeignet, vor allem zur Durchführung thermischer Reaktionen oxydischer Erze mit Kohle, bei welchen das Metall oder eines seiner Oxyde einen hohen Dampfdruck aufweist, also für Reaktionen mit sehr hoher Temperatur.

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Lichtbogen-Reduktionsofen, insbesondere zur Reduktion von Aluminiumoxyd mit Kohlenstoff, bei welchem eine oder mehrere Elektroden mit einem Schmelzbad innerhalb einer Wanne zusammenwirken und bei welchem die Reaktionsgase nur durch die Ofenbeschickung nach außen treten können und bei welchem jede Elektrode mit einer Vorrichtung umgeben ist, die ein gekühltes und an der Elektrode gasdicht anliegendes Oberteil und ein die Elektrode zum Schutz derselben vor Berührung der Ofenbeschickung umgebendes Unterteil aus wärmebeständigem Material aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Austrittsstelle der Elektrode (1) aus dem Unterteil (32) in den Ofenraum an diesem Unterteil (32) aus wärmeleitendem Material ein die Elektrode (1) umgebender enger Ringraum (16) ausgebildet ist, in welchem eine Einrichtung zur Verhinderung einer Krustenbildung an dieser Elektrodenaustrittsstelle vorgesehen ist.
2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Verhinderung einer Krustenbildung durch ein dem Ringraum (16) von außen, vorzugsweise intermittierend, zugeführtes Spülgas gebildet ist (Fig. 3).
3. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Verhinderung einer Krustenbildung durch eine Elektrode (1) dicht umgebende und mit ihr fest verbundene Hülse (52) aus hitzebeständigem Isoliermaterial gebildet ist (Fig. 4).
4. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Verhinderung einer Krustenbildung durch eine zwischen Oberteil (31) und Elektrode (1) angeordnete, die Elektrode dicht umschließende Isoliermasse (53) mit geringen Hafteigenschaften gebildet ist (F i g. 5).
5. Ofen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (31) von dem Unterteil (32) elektrisch isoliert ist (Fig. 3).
6. Ofen nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (32) glockenförmig ausgebildet ist.
7. Ofen nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum (16) sich in Richtung auf das Oberteil (31) in eine Ringkammer (17) erweitert (Fig. 3).
8. Ofen nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Oberteil (31) und Unterteil (32) eine hydraulische Ringdichtung angebracht ist.
9. Verfahren zum Betrieb des Ofens nach Anspruch 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Spülgas der Ringkammer (17) zugeführt wird.
10. Verfahren zum Betrieb des Ofens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als kontinuierlich oder intermittierend zugeführtes Spülgas ein nichtoxydierendes Gas, wie Stickstoff, Wasserstoff oder Kohlenoxyd, verwendet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Spülgas zusätzlich ein oxydierend wirkendes Gas oder oxydierend wirkende Dämpfe, vorzugsweise Wasserdampf, enthält.
12. Verfahren zum Betrieb des Ofens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als hitzebeständiges Isoliermaterial für die Hülse (52) eine feste Zementmasse, basierend auf demselben Metalloxyd wie in der Ofenbeschickung, insbesondere Aluminiumoxyd, verwendet wird.
13. Verfahren zum Betrieb des Ofens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Isoliermasse (53) eine hauptsächlich aus demselben durch Wasser gebundenen Metalloxyd wie in der Ofenbeschickung, insbesondere Aluminiumoxyd, bestehende Masse verwendet wird.
14. Verfahren zum Betrieb des Ofens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Elektrode (1) in Berührung stehenden Teile des Oberteils (31) auf einer Temperatur unterhalb 600° C gehalten werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (32) in dem der Elektrode (1) am nächsten liegenden Bereich (151) auf einer Oberflächentemperatur von mindestens 600° C gehalten wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 725 748;
britische Patentschrift Nr. 613 966;
USA.-Patentschrift Nr. 1473 784.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
409 557/400 3.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEP29277A 1961-04-28 1962-04-27 Lichtbogen-Reduktionsofen, insbesondere zur Reduktion von Aluminiumoxyd mit Kohlenstoff Pending DE1167041B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR860238A FR1302971A (fr) 1961-04-28 1961-04-28 Fours électriques à arc
FR892353A FR91204E (fr) 1962-03-27 1962-03-27 Fours électriques à arc

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1167041B true DE1167041B (de) 1964-04-02

Family

ID=26190301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP29277A Pending DE1167041B (de) 1961-04-28 1962-04-27 Lichtbogen-Reduktionsofen, insbesondere zur Reduktion von Aluminiumoxyd mit Kohlenstoff

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3180916A (de)
BE (1) BE616996A (de)
CH (1) CH397108A (de)
DE (1) DE1167041B (de)
GB (1) GB1006713A (de)
LU (1) LU41621A1 (de)
SE (1) SE317148B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940212A1 (de) * 1988-12-08 1990-06-13 Plasma Energy Corp Rueckgewinnung von freiem aluminium aus aluminiumabstrich unter ausnutzung von plasmaenergie ohne mitverwendung eines salzflussmittels

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1433898A1 (de) * 1964-04-30 1970-02-05 Euratom Vorrichtung zum Schmelzen von Metallen und Verbindungen mit hohem Schmelzpunkt
JPS495691B1 (de) * 1965-03-23 1974-02-08
US3441651A (en) * 1966-02-23 1969-04-29 Canadian Patents Dev Method and apparatus for heat recovery in electric arc furnaces
US3687187A (en) * 1971-03-16 1972-08-29 Allegheny Ludlum Ind Inc Consumable electrode melting
BE794174A (fr) * 1972-01-18 1973-05-16 British Steel Corp Fours a arc
DE2342959B1 (de) * 1973-08-25 1975-02-13 Kloeckner Werke Ag Vorrichtung zur kontinuierlichen Erzeugung von Stahl aus Erz

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1473784A (en) * 1920-07-06 1923-11-13 James C Dow Process of electric smelting and furnace for same
FR725748A (fr) * 1930-08-21 1932-05-17 Electrochimie Soc Dispositif d'électrodes pour fours électriques et fours équipés à l'aide de cesélectrodes
GB613966A (en) * 1945-06-05 1948-12-07 Norske Elektrokemisk Ind As Improvements relating to electric smelting furnaces

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2857444A (en) * 1954-12-24 1958-10-21 Elektrokemisk As Gas collecting apparatus for open furnaces
US2794843A (en) * 1954-12-24 1957-06-04 Electrokemisk As Automatic stoking mechanism for electric furnaces and method of operation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1473784A (en) * 1920-07-06 1923-11-13 James C Dow Process of electric smelting and furnace for same
FR725748A (fr) * 1930-08-21 1932-05-17 Electrochimie Soc Dispositif d'électrodes pour fours électriques et fours équipés à l'aide de cesélectrodes
GB613966A (en) * 1945-06-05 1948-12-07 Norske Elektrokemisk Ind As Improvements relating to electric smelting furnaces

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940212A1 (de) * 1988-12-08 1990-06-13 Plasma Energy Corp Rueckgewinnung von freiem aluminium aus aluminiumabstrich unter ausnutzung von plasmaenergie ohne mitverwendung eines salzflussmittels

Also Published As

Publication number Publication date
CH397108A (fr) 1965-08-15
GB1006713A (en) 1965-10-06
LU41621A1 (de) 1962-10-27
US3180916A (en) 1965-04-27
SE317148B (de) 1969-11-10
BE616996A (fr) 1962-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710970C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Roh- bzw. Blasenkupfer aus sulfidischem Kupferrohmaterial
DE2532619B2 (de) Ofen zum aufschmelzen von glas und anderen hochschmelzenden stoffen
EP0046146A1 (de) Verwendung eines Muffelofens zur Entzinkung von oxydischen zinkhaltigen Eisenträgern
DE2114656A1 (de) Elektrischer Schmelzofen
DE1167041B (de) Lichtbogen-Reduktionsofen, insbesondere zur Reduktion von Aluminiumoxyd mit Kohlenstoff
DE1201315B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung feinstkoernigen, insbesondere feuerfesten Materials
DE2210468B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Erzeugung von Stahl aus Erz
DE726445C (de) Elektrisch beheizter Herdschmelzofen zum Schmelzen von Leichtmetallen oder deren Legierungen
DE2610592A1 (de) Lichtbogenofen zur schmelzreduktion von feinkoernigem, eisenoxidhaltigem material und verfahren zum betrieb des ofens
DE3920522A1 (de) Aggregat zur gewinnung von metallischem blei aus sulfidischen bleikonzentraten
EP2185881B1 (de) Verfahren zum aufarbeiten von metalloxidhältigen stäuben oder schlacken sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
AT256488B (de) Lichtbogen-Reduktionsofen, insbesondere zur Reduktion von Aluminiumoxyd mit Kohlenstoff
DE840848C (de) Elektrischer Widerstandsofen fuer chemische und metallurgische Zwecke
DE390453C (de) Kathodenanordnung in OEfen fuer die Gewinnung von Aluminium durch schmelzfluessige Elektrolyse
DE2547204C2 (de) Carbothermisches Verfahren zur Gewinnung von Aluminium
DE290498C (de)
DE216720C (de)
EP0050679A1 (de) Elektrode für Schmelzflusselektrolyse
DE665373C (de) Elektrischer Ofen zum Herstellen von hochwertigem Gusseisen durch Reduktion von Erzen
AT201300B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Metallen durch Dissoziation ihrer Carbide
DE2418470A1 (de) Verfahren und anlage zur kupfergewinnung
DE1222025B (de) Elektrischer Lichtbogenofen zur Herstellung von Karbiden
DE579510C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Verhuettung von Zinkerzen im elektrischen Ofen
DE441223C (de) Verfahren zur Gasbehandlung mit langen stabilen Hochspannungslichtboegen
DD271717A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung heisschemischer prozesse