DE60120327T2 - Drehherdofen zur Erzeugung von reduziertem Metall und Verfahren zur Erzeugung von reduziertem Metall - Google Patents

Drehherdofen zur Erzeugung von reduziertem Metall und Verfahren zur Erzeugung von reduziertem Metall Download PDF

Info

Publication number
DE60120327T2
DE60120327T2 DE60120327T DE60120327T DE60120327T2 DE 60120327 T2 DE60120327 T2 DE 60120327T2 DE 60120327 T DE60120327 T DE 60120327T DE 60120327 T DE60120327 T DE 60120327T DE 60120327 T2 DE60120327 T2 DE 60120327T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hearth
furnace
edge
reduced metal
rotary hearth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60120327T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60120327D1 (de
Inventor
Osaka Branch in Kobe Steel Ltd. Takao Osaka-shi Harada
Osaka Branch in Kobe Steel Ltd. Hidetoshi Osaka-shi Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kobe Steel Ltd
Original Assignee
Kobe Steel Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kobe Steel Ltd filed Critical Kobe Steel Ltd
Publication of DE60120327D1 publication Critical patent/DE60120327D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60120327T2 publication Critical patent/DE60120327T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/32Casings
    • F27B9/34Arrangements of linings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/10Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in hearth-type furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/10Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in hearth-type furnaces
    • C21B13/105Rotary hearth-type furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/16Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a circular or arcuate path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/36Arrangements of heating devices
    • F27B2009/3607Heaters located above the track of the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/0043Floors, hearths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/04Casings; Linings; Walls; Roofs characterised by the form, e.g. shape of the bricks or blocks used
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/12Casings; Linings; Walls; Roofs incorporating cooling arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0073Seals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/10Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
    • Y02P10/134Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions by avoiding CO2, e.g. using hydrogen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Drehherdofen zur Herstellung von reduziertem Metall durch Erwärmen und Reduzieren von Kohlenstoff-enthaltenden Materialien, welche mindestens aus Metalloxid-enthaltendem Material und kohlenstoffhaltigem Reduktionsmaterial zusammengesetzt sind, und insbesondere eine Struktur eines Herds.
  • In letzter Zeit nimmt der Bedarf für reduziertes Eisen, da Stahlprodukte aktiv unter Verwendung eines Elektrolichtbogenofens hergestellt werden, aufgrund der Probleme der Versorgung mit Schrott als Hauptausgangsmaterial der Stahlprodukte oder aufgrund der Nachfrage für die Herstellung von Stahl mit hoher Qualität in dem Elektrolichtbogenofen mehr und mehr zu.
  • Als eines der Verfahren zur Herstellung von reduziertem Eisen ist ein Verfahren bekannt, bei dem feines Erz- und Kohlematerial wie z.B. Kohlepulver oder Kokspulver zur Bildung eines agglomerierten Materials, wie z.B. Pellets, gemischt werden, das in einen Drehherdofen eingespeist und auf eine hohe Temperatur erwärmt wird, um Eisenoxid zu Eisen zu reduzieren, so dass festes metallisches Eisen erhalten wird.
  • Ferner kann ein solches Reduktionsverfahren nicht nur zur Herstellung von metallischem Eisen, sondern auch zur Reduktion eines Nichteisenmetalls, wie z.B. Ni und Cr, verwendet werden.
  • Reduziertes Eisen wird durch den Drehherdofen beispielsweise wie folgt hergestellt (vgl. die 5).
    • (1) Gepulvertes Eisenoxid und gepulvertes kohlenstoffhaltiges Material werden gemischt und zur Bildung von Rohpellets pelletiert.
    • (2) Die Rohpellets werden zur Entfernung von enthaltener Feuchtigkeit auf einen Temperaturbereich erwärmt, der derart ist, dass brennbare flüchtige Komponenten, die von den Pellets erzeugt werden, sich nicht entzünden können, um trockene Pellets (nachstehend einfach als Pellets bezeichnet) zu erhalten.
    • (3) Die Pellets 7 werden unter Verwendung einer geeigneten Einspeisungseinheit 13 in den Drehherdofen 17 eingespeist, so dass auf dem Drehherd 1 eine Pelletschicht gebildet wird.
    • (4) Die Pellets, die eine Schicht gebildet haben, werden zur Reduktion durch die Verbrennung mittels eines Brenners 17c, der in dem oberen Teil im Inneren des Ofens installiert ist, durch Strahlungswärme erwärmt, so dass durch eine Metallisierung reduziertes Eisen gebildet wird.
    • (5) Dieses reduzierte Eisen wird durch direktes Gassprühen auf das reduzierte Eisen durch einen Kühler 18 oder indirektes Kühlen unter Verwendung eines Kühlwassermantels auf eine Temperatur gekühlt, die eine mechanische Handhabung erlaubt, und dann durch eine Austrageinheit 12 aus dem Ofen ausgetragen, um reduzierte Eisenprodukte zu erhalten.
  • Die 6 ist eine Schnittansicht des Drehherdofens zur Veranschaulichung dieses Verfahrens (4). Der Drehherd 1 weist eine Anzahl von Rädern 19 auf, die an dessen Boden angebracht sind, so dass sich dieser mittels einer Antriebseinheit (nicht gezeigt) mit einer konstanten Geschwindigkeit auf einer Kreisbahn 20 dreht. Eine Abdeckung 21 zum Abdecken des oberen Teils des Drehherds besteht aus einer Deckenfläche 22 und einer Seitenwand 2 und ist am Boden fixiert. Daher ist es erforderlich, Gas innerhalb des Ofens und die atmosphärische Luft abzuschirmen, während der Drehherd 1 frei um die Abdeckung 21 drehen gelassen wird, und im Allgemeinen ist eine Wassersperreinrichtung 4 zwischen dem Drehherd 1 und der Seitenwand 2 installiert. Die Wassersperreinrichtung 4, wie sie in der 6 gezeigt ist, umfasst einen kreisförmigen Metallkasten, der als Sperrtrog bezeichnet wird, mit Wasser gefüllt ist und integral an dem unteren Ende der beiden Seitenwände 2 installiert ist, und einen nach unten gerichteten kreisförmigen Metallrand 4a, der in dem Herd 1 integral unter beiden Seitenenden 1a des Drehherds 1 installiert ist, wobei die Führungsenden des Rands 4a in das Wasser 4b in den Sperrtrögen 4 eingetaucht sind, ohne mit den Sperrtrögen 4 in Kontakt zu sein.
  • Da der Herd 1 mittels Strahlungswärme von dem oberen Teil her mit dem in der Abdeckung 22 installierten Brenner 17c auf eine hohe Temperatur erwärmt wird, wenn die Pellets 7 auf dessen oberen Teil aufgebracht worden sind, wird eine Struktur eingesetzt, bei der ein isolierendes, nicht-geformtes Feuerfestmaterial 5 schichtartig auf der unteren Oberflächenseite des Herds angeordnet ist und ein wärmebeständiges nicht-geformtes Feuerfestmaterial schichtartig auf der oberen Oberflächenseite des Herds angeordnet ist.
  • Da das Erwärmen und Kühlen in einem kurzen Zeitraum (für 10 bis 20 min) in der Nähe der oberen Oberfläche des Herds 1 zum Beschicken der Pellets 7 wiederholt werden, kann ein Feuerfestmaterial mit normaler Qualität durch Abplatzen und dergleichen beschädigt werden.
  • Auch aufgrund von Faktoren wie einem Rollen, einem Abrieb oder einem Stoß durch das Herabfallen beim Zuführen der Pellets 7 auf die obere Oberfläche des Herds 1, liegt ein feines Material, das aus den Pellets 7 erzeugt worden ist, zusammen mit den Pellets 7 in dem Ofen als Gemisch vor und wird zu Eisenpulver reduziert, so dass eine akkumulierte Materialschicht auf der oberen Oberfläche des Herds 1 gebildet wird. Daher wird der Bereich in der Nähe der oberen Oberfläche des Herds 1 häufig aus einem Herdmaterial gebildet, das Eisenoxid als Hauptbestandteil aufweist, so dass dieser kein Problem des Abplatzens aufweist und die akkumulierte Materialschicht leicht entfernt wird.
  • Ferner werden die Pellets 7, wie es in der 6 gezeigt ist, nicht in der Nähe der Spitzen der Seitenenden 1a des Herds aufgebracht, um zu verhindern, dass die Pellets 7 zu dem Sperrtrog 4 herabfallen. Daher sind, während die obere Oberfläche 1u des Feuerfestmaterials der Seitenenden 1a des Herds direkt der Strahlungswärme von dem Inneren des Ofens, wie z.B. von dem heißen Brenner 17c, dem Inneren der Deckenfläche 22, der Abdeckung 21 und dem Inneren der Seitenwand 2 ausgesetzt ist und eine erhöhte Temperatur aufweist, so dass sie sich in einem großen Bereich ausdehnt, die Seitenwände 1s des Feuerfestmaterials der Seitenenden 1a des Herds nicht direkt der Strahlungswärme ausgesetzt und dehnen sich somit nicht aus. Daher tritt in der Kante 1e (nachstehend als Herdkante des Feuerfestmaterials der Seitenenden 1a des Herds bezeichnet) eine große Spannung auf, die durch eine Wärmeverformung verursacht wird, die zusammen mit der geringen Festigkeit aufgrund eines unzureichenden Brennens zu einem Abplatzen führen kann. Wenn die Herdkante 1e abplatzt, fallen zerbrochene Stücke zu dem Sperrtrog 4 herab und es besteht eine Tendenz dahingehend, dass auch die Pellets 7, die in der Nähe der Herdkante 1e aufgebracht sind, zu dem Sperrtrog 4 herabfallen. Dies vermindert nicht nur die Ausbeute der reduzierten Eisenprodukte, sondern kann auch die Drehung des Herds 1 stoppen, da auf dem Boden des Sperrtrogs 4 eine schlammförmige Ablagerung auftritt und das Führungsende des Rands 4a in der Ablagerung eingebettet ist.
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Herdstruktur bereitzustellen, durch die ein Feuerfestmaterial an Seitenenden des Herds nicht beschädigt wird und Kohlenstoff-enthaltende Materialien (wie z.B. Kohlenstoff-enthaltende Pellets) nicht nach unten zu der Wassersperreinrichtung (Sperrtrog) fallen. Ferner ist es eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Verbesserung der Ausbeute an reduziertem Metall bereitzustellen.
  • Als Mittel zur Lösung der vorstehend genannten Probleme betrifft die Erfindung gemäß Anspruch 1 einen Drehherdofen zur Herstellung von reduziertem Metall durch Erwärmen und Reduzieren von Kohlenstoff-enthaltenden Materialien, welche aus Metalloxid-enthaltendem Material und kohlenstoffhaltigem Reduktionsmaterial zusammengesetzt sind, umfassend: einen Herd zum Beschicken der Kohlenstoff-enthaltenden Materialien und eine Abdeckung zum Bedecken der gesamten Oberseite der Herdform, wobei die oberen Teile von beiden Seitenenden des Herds mit einem Seitenwandunterende der Abdeckung bedeckt sind, und ein Kühlmittel bzw. eine Kühleinrichtung an dem unteren Ende der Seitenwand bereitgestellt ist. In diesem Fall können die oberen Seiten von beiden Seitenenden der oberen Oberfläche des Herds mit einem Teil des Seitenwandunterendes abgedeckt sein, während sie mit dem Seitenwandunterende der Abdeckung abgedeckt sind.
  • Das Seitenwandunterende der Abdecknung deckt die Seitenenden der oberen Oberfläche des Herds so ab, dass das Feuerfestmaterial der Seitenenden nicht direkt der Strahlungswärme von dem Inneren des Ofens ausgesetzt ist. Die Herdkante wird dabei nicht durch die Wärme verformt und ein Abplatzen der Herdkante findet nicht statt. Die Kühleinrichtung ist in dem Seitenwandunterende installiert, um die Wärmeverformung in den Kanten des Seitenwandunterendes im Inneren des Ofens zu mäßigen und ein Abplatzen in diesem Abschnitt zu vermeiden.
  • Erfindungsgemäß ist der Drehherdofen zur Herstellung von reduziertem Metall gemäß Anspruch 1 daher dadurch gekennzeichnet, dass ein vertikaler Abschnitt, welcher eine Rotationsachse des Drehherdofens einschließt, eine Kombination von θ und L aufweist, welche beide den folgenden Gleichungen 1 und 2 genügen: L·tanθ ≥ 30 Gleichung 1 L ≥ 0,16θ2 – 2,44θ + 92 Gleichung 2wobei θ (°) der minimale Depressionswinkel für das Exponieren von mindestens einem Bereich des Herdseitenendes ist, wenn das Herdseitenende abwärts von einem Führungsende an der Herdmittelseite in dem unteren Ende der Seitenwand betrachtet wird, und L (mm) die horizontale Länge von dem Führungsende zu einer Position an dem Seitenende ist, um den minimalen Depressionswinkel aufzuweisen.
  • Da erfindungsgemäß die Temperatur der Kante in einem Ausmaß vermindert werden kann, dass ein Abplatzen in der Herdkante nicht stattfinden kann, wenn die Atmosphärentemperatur in dem Ofen bei oder unter 1200°C liegt, kann der Effekt der Erfindung gemäß Anspruch 1 sichergestellt werden.
  • Die Erfindung gemäß Anspruch 2 betrifft den Drehherdofen zur Herstellung von reduziertem Metall nach Anspruch 1, wobei die Gleichung 2 von L ≥ 0,16θ2 – 2,44θ + 92 nach L ≥ 0,19θ2 – 2,44θ + 100 ersetzt ist.
  • Erfindungsgemäß kann selbst dann, wenn die Atmosphärentemperatur in dem Ofen höher als 1200°C ist, die Temperatur der Herdkante in einem Ausmaß gesenkt werden, dass ein Abplatzen in der Herdkante nicht stattfinden kann, wenn die Atmosphärentemperatur bei oder unter 1400°C liegt, und folglich kann der Effekt der Erfindung gemäß Anspruch 1 sichergestellt werden.
  • Die Erfindung gemäß Anspruch 3 betrifft den Drehherdofen zur Herstellung von reduziertem Metall nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Seitenende eine geneigte Oberfläche mit einem Aufwärtsgradienten zu einem Seitenführungsende entgegengesetzt zu der Herdmittelseite aufweist.
  • Erfindungsgemäß fallen Kohlenstoff-enthaltende Materialien nicht zu der Wassersperreinrichtung (Sperrtrog) herab, so dass die Drehung des Herds nicht beeinträchtigt wird.
  • Die Erfindung gemäß Anspruch 4 betrifft den Drehherdofen zur Herstellung von reduziertem Metall nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Seitenende aus einem gebrannten, vorgefertigten Feuerfestmaterial oder einem geformten Feuerfestmaterial gebildet ist.
  • Erfindungsgemäß kann das Feuerfestmaterial des Seitenendes außerhalb des Ofens so gebrannt werden, dass es einen ausreichenden Festigkeitsgrad aufweist, wodurch das Problem der niedrigen Festigkeit des Seitenendes aufgrund des unzureichenden Brennens, das vorstehend beschrieben worden ist, verhindert werden kann, so dass ein Abplatzen der Herdkante effektiver verhindert werden kann.
  • Die Erfindung nach Anspruch 5 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von reduziertem Metall durch Erwärmen und Reduzieren von Kohlenstoff-enthaltenden Materialien, welche aus Metalloxid-enthaltendem Material und kohlenstoffhaltigem Reduktionsmaterial zusammengesetzt sind, umfassend die Schritte: Beschicken der Kohlenstoff-enthaltenden Materialien auf den Herd des Drehherdofens zur Herstellung von reduziertem Metall nach einem der Ansprüche 1 bis 4, und Erwärmen und Reduzieren der kohlenstoffhaltigen, wärmebehandelten Produkte.
  • Erfindungsgemäß findet ein Abplatzen in der Herdkante nicht statt und folglich können die Pellets nicht zu dem Sperrtrog herabfallen, so dass die Ausbeute an reduziertem Metall verbessert werden kann.
  • 1 ist eine Schnittansicht zur Veranschaulichung einer Herdstruktur eines erfindungsgemäßen Drehherdofens zur Herstellung von reduziertem Metall;
  • 2 veranschaulicht die Beziehung zwischen der Überlappungslänge L, dem Depressionswinkel θ und der Temperatur einer Herdkante;
  • 3 zeigt den Kombinationsbereich der Überlappungslänge L und des Depressionswinkels θ der Erfindung gemäß den Ansprüchen 2 und 3;
  • 4 ist eine Schnittansicht zur Veranschaulichung einer Herdstruktur mit einer geneigten Oberfläche mit einem Aufwärtsgradienten zu der Herdkante der Erfindung gemäß Anspruch 4;
  • 5 ist eine Draufsicht zur schematischen Veranschaulichung eines Drehherdofens zur Herstellung von reduziertem Eisen; und
  • 6 ist eine Schnittansicht zur Veranschaulichung einer ursprünglichen Herdstruktur eines Drehherdofens zur Herstellung von reduziertem Eisen.
  • Die 1 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung. In der 1 ist eine Struktur in der Nähe einer Seitenwand eines vertikalen Schnitts in einer radialen Richtung eines Drehherds (beispielsweise eines Schnitts entlang der Linie A-A, die in der 5 gezeigt ist) in einer in der 5 gezeigten Verbrennungseinheit (ein Bereich von einer Einspeisungseinheit 13 bis zu einer Kühleinheit 12 in einer Drehrichtung) gezeigt. Da die äußere Umfangsseite und die innere Umfangsseite die gleiche Struktur in der Nähe der Seitenwand aufweisen, ist nur eine davon gezeigt. Der Herd 1 besteht aus einer schichtartigen Konfiguration vom Boden bis zur Spitze, z.B. in der Reihenfolge einer isolierenden Feuerfestmaterialschicht 5a, einer wärmebeständigen Feuerfestmaterialschicht 5b und einer Herdmaterialschicht 6, mit Ausnahme eines Seitenendes 1a, das durch die Bereitstellung einer Schicht aus einem vorgefertigten Feuerfestmaterial 5c, das gebrannt wird (nachstehend als gebranntes, vorgefertigtes Feuerfestmaterial auf der isolierenden Feuerfestmaterialschicht 5a bezeichnet), aufgebaut ist. Ferner grenzt das Seitenende 1a an das untere Ende 2a einer Seitenwand 2 einer Abdeckung an und wird dadurch abgedeckt, so dass es in einem bestimmten Bereich überlappt. Dies verhindert, dass die obere Oberfläche 1u des Seitenendes 1a direkt der Strahlungswärme von dem Inneren des Ofens und insbesondere von der Oberseite des Ofens ausgesetzt ist, so dass die Wärmeverformung einer Herdkante 1e gemäßigt wird, wodurch die Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung, wie z.B. eines Abplatzens, einer Erosion durch Austragen von heißem DRI (Eisenschwamm), einer Korrosion, usw., aufgrund der Hochtemperaturbedingungen an der Herdkante 1e vermindert wird. Selbst wenn es nicht erforderlich ist, dass das Seitenende 1a auf das gebrannte, vorgefertigte Feuerfestmaterial 5c beschränkt ist, da das Seitenende 1a im Vorhinein gebrannt worden ist, so dass es ein ausreichendes Ausmaß an Festigkeit zeigt, wenn das gebrannte, vorgefertigte Feuerfestmaterial 5c verwendet wird, kann die Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung in der Herdkante 1e weiter vermindert werden. Auch wenn als das gebrannte, vorgefertigte Feuerfestmaterial 5c ein Rahmen mit einer Form hergestellt wird, welche die äußere Umfangsseite und die innere Umfangsseite des Herds 1 in einer geeigneten Anzahl in der Umfangsrichtung aufteilt, und ein gebranntes Material (Randziegel) durch Gießen eines nicht-geformten Feuerfestmaterials in den Rahmen gefolgt von einem Formen außerhalb des Ofens und einem Brennen hergestellt wird, um in dem Ofen installiert zu werden, ersetzt selbst dann, wenn einer der Randziegel 5c abplatzt, der vorher angeordnete Randziegel 5c den abgeplatzten Randziegel, nachdem der Ofen abgekühlt worden ist, so dass der Betrieb ohne Verzögerung wieder aufgenommen werden kann. Selbst wenn ein geformtes Feuerfestmaterial das gebrannte, vorgefertigte Feuerfestmaterial ersetzen kann, um den gleichen Effekt zu erhalten, ist das gebrannte, vorgefertigte Feuerfestmaterial im Allgemeinen bevorzugt, da das geformte Feuerfestmaterial Vorgänge wie z.B. ein Schneiden des Feuerfestmaterials erfordert, um es an die Form des Herds anzupassen, wodurch die Arbeitskosten häufig erhöht werden. Wenn im Gegensatz dazu das Feuerfestmaterial des Seitenendes 1a mit dem nicht-geformten Feuerfestmaterial in dem Ofen installiert wird, wird nach dem Abkühlen des Ofens zusätzliche Zeit benötigt, um den abgeplatzten Teil mit dem nicht-geformten Feuerfestmaterial zu reparieren und diesen reparierten Abschnitt durch den Brenner 17c des Ofens zu brennen. Zusätzlich dazu, dass die Betriebsrate des Drehherdofens 17 vermindert wird, besteht ein Problem dahingehend, dass einige Teile, wie z.B. die Seiten 1s des Herds, eine geringe Festigkeit aufweisen, da das gesamte Feuerfestmaterial des Seitenendes 1a nicht unter Erwärmen gebrannt werden kann.
  • Das untere Ende 2a der Seitenwand ist z.B. als nicht-geformtes Feuerfestmaterial bereitgestellt, worin eine Kühleinrichtung 3 z.B. als Metallkühlwasserrohr eingebettet ist. Vorzugsweise ist das Kühlwasserrohr 3 mit einer Ankerplatte 3a verschweißt, so dass ein Kühleffekt die Oberfläche des Feuerfestmaterials erreichen kann. Alternativ kann anstelle des Kühlwasserrohrs 3 ein kastenförmiger Kühlwasserkanal verwendet werden und das Kühlen kann unter Verwendung von Gas anstelle von Wasser durchgeführt werden. Da das Kühlen bis zur Oberfläche des Feuerfestmaterials durchgeführt wird, kann die Festigkeit des Feuerfestmaterials selbst erhöht werden, wodurch ein Verschleiß der Oberfläche des Feuerfestmaterials aufgrund des Schweißens und dergleichen verhindert wird. Ferner wird die Temperaturdifferenz zwischen der Innenoberfläche des Ofens in dem Seitenwandunterende und der unteren Oberfläche vermindert, so dass die Wärmeverformung der Seitenwandkante 2e gemäßigt werden kann, um eine Beschädigung der Seitenwandkante 2e zu verhindern. Wenn die Kühleinrichtung 3 nicht in dem Seitenwandunterende 2a installiert ist, wird die Seitenwandkante 2e aufgrund der Wärmeverformung durch die Temperaturdifferenz zwischen der Innenoberfläche des Ofens und der unteren Oberfläche beschädigt, und eine effektive Abdeckung (A) des Herdseitenendes 1a ist beschränkt, so dass die Herdkante 1e beschädigt werden kann. Ferner ist es bevorzugt, die Kühleinrichtung 3, wie z.B. ein Kühlwasserrohr oder einen kastenförmigen Kühlwasserkanal, in dem Seitenwandunterende 2a einzubetten, da die eingebettete Kühleinrichtung 3 zusätzlich zu diesem Effekt angepasst werden kann, zum Tragen des Gewichts des Seitenwand-Feuerfestmaterials 5 zu dienen.
  • Die Installation des Feuerfestmaterials des Herds wird vorzugsweise z.B. in der folgenden Reihenfolge durchgeführt: Als erstes wird die isolierende geformte oder nicht-geformte Feuerfestmaterialschicht 5a über die gesamte Herdbreite installiert, worauf eine Alterung und Verfestigung folgt. Über der Feuerfestmaterialschicht 5a werden die Randziegel 5c aus dem gebrannten, vorgefertigten Feuerfestmaterial über die gesamten inneren und äußeren Umfänge des Herdseitenendes angeordnet, so dass eine Bande 1a gebildet wird (die A angibt, wobei die Beschreibung von A nachstehend weggelassen wird). Das wärmebeständige, nicht-geformte Feuerfestmaterial 5b wird zwischen der Bande 1a der inneren und äußeren Umfänge etwas niedriger angeordnet als die Bande 1a. Dann wird der Ofen durch den Brenner 17c erwärmt, um das nicht-geformte Feuerfestmaterial 5b zu trocknen und zu brennen. In eine Vertiefung, die aus der Bande 1a und dem nicht-geformten Feuerfestmaterial 5b nach dem Brennen gebildet wird, wird ein Herdmaterial 6, das Eisenoxid als Hauptbestandteil aufweist, in der Form von Klumpen oder eines Pulvers gefüllt, das unter Verwendung des Brenners 17c zur Bildung der Herdoberfläche zum Beschicken bzw. Aufbringen von Pellets 7 erwärmt wird. Dadurch ist der Herd frei von einer Beschädigung aufgrund eines Abplatzens und kann flach bleiben, da eine akkumulierte Materialschicht, die auf der oberen Oberfläche des Herds gebildet wird, einfach entfernt werden kann. Alternativ kann der Randziegel 5c nach dem Aufbringen, Trocknen und Verfestigen des nicht-geformten Feuerfestmaterials 5b installiert werden.
  • Ferner haben die Erfinder gefunden, dass das Abplatzen der Herdkante 1e aufgrund der Wärmeverformung der Herdkante 1e stattfindet, die eng mit der Temperatur der Herdkante 1e zusammenhängt und in der folgenden Weise untersucht worden ist.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 ändert sich die Temperatur in der Nähe der Herdkante 1e aufgrund der geometrischen Konfiguration in der Nähe des Herdseitenendes 1a, wobei eine direkte Messung der Temperatur schwierig ist. Daher werden unter Berücksichtigung der Strahlungswärmeübertragung über eine Lücke zwischen dem Herd 1 und der Seitenwand 2 von der Innenseite des Ofens und der Leitungswärmeübertragung von der oberen Oberfläche des Herds 1 die Temperatur der Herdkante und dergleichen mittels einer Wärmeübertragungsberechnung abgeschätzt.
  • Gemäß der 2 wird dann, wenn die Atmosphärentemperatur in dem Ofen auf 1400°C nahe an der oberen Grenztemperatur bei der Herstellung von reduziertem Eisen unter Verwendung des Drehherdofens 17 eingestellt wird, eine Auftragung der Temperatur der Herdkante vorgenommen, die durch eine Wärmeübertragungsberechnung unter Verwendung von Parametern wie z.B. des Depressionswinkels θ abwärts von der Herdkante 1e von der Seitenwandkante 2e, die in der 1 gezeigt ist, betrachtet, und einer horizontalen Länge L von der Seitenwandkante 2e zu der Herdkante 1e (die Länge, bei der das Seitenwandunterende und die obere Oberfläche des Herds überlappen, nachstehend einfach als Überlappungslänge bezeichnet) erhalten wird. Ferner sind Herdstrukturen bereitgestellt (entsprechend den Experimenten Nr. 2, 4 und 5, die nachstehend beschrieben werden), bei denen der Depressionswinkel θ und die Überlappungslänge L unter Verwendung des gebrannten, vorgefertigten Feuerfestmaterials aus gießbaren Feuerfestmaterialien auf Aluminiumoxidbasis für das Herdseitenende in einem vorhandenen Drehherdofen (Herddurchmesser 8,5 m und Herdbreite 1,25 m) in Form von drei Arten variiert werden. Die Atmosphärentemperatur wird in dem Ofen auf etwa 1400°C eingestellt, um Experimente zur Herstellung von reduziertem Eisen für einen bestimmten Zeitraum (22 bis 30 Tage) durchzuführen, das Abplatzen der Herdkante 1e wird untersucht und die entsprechenden Ergebnisse sind in der 2 gezeigt. In der 2 bedeutet das Symbol O, dass die Herdkante 1e kein Abplatzen aufweist, und das Symbol × bedeutet, dass die Herdkante 1e ein Abplatzen aufweist. Aus diesen Ergebnissen ist ersichtlich, dass die Herdkante 1e eine sehr geringe Wahrscheinlichkeit eines Abplatzens aufweist, wenn die Temperatur der Herdkante bei oder unter 550°C gehalten wird. Vorzugsweise werden die Überlappungslänge L so groß wie möglich und der Depressionswinkel so klein wie möglich eingestellt, um die Temperatur der Herdkante bei oder unter 550°C zu halten, jedoch ist es erforderlich, die folgenden Bedingungen zu berücksichtigen.
  • Wenn der Spalt zwischen dem Herdseitenende 1a und dem Seitenwandunterende 2a zu klein eingestellt wird, kann sich das Pellet 7 in dem Spalt festsetzen, so dass die Drehung des Herds 1 unterbrochen wird. Daher beträgt der Spalt im Hinblick darauf, dass der Durchmesser des Pellets im Gebrauch im Allgemeinen 5 bis 20 mm beträgt, vorzugsweise mindestens 30 mm.
  • Wie es vorstehend erwähnt worden ist, ist es zur Verhinderung eines Abplatzens der Herdkante 1e bevorzugt, dass die folgenden Gleichungen 1 und 2 erfüllt sind: L·tanθ ≥ 30 Gleichung 1 L ≥ 0,16θ2 – 2,44θ + 92 Gleichung 2wobei L die Einheit mm und θ die Einheit Grad (°) hat. Ferner wird die Gleichung 2 durch Ablesen von Kombinationen aus der Überlappungslänge L und der Neigung θ, wenn die Temperatur der Herdkante 550°C beträgt, aus einer Näherung der Kurve von 2 erhalten.
  • Die 3 zeigt die Gleichungen 1 und 2. Mit anderen Worten: Eine Fläche über einer Kurve entspricht der Gleichung 1 und eine andere Fläche über einer Kurve b entspricht der Gleichung 2. Daher können Kombinationen von L, wobei es sich um beliebige Punkte in dem Bereich sowohl über der Kurve a als auch über der Kurve b handelt (einschließlich die Punkte auf den Kurven), und θ ein Abplatzen der Herdkante 1e verhindern.
  • Wenn darüber hinaus die Überlappungslänge L auf oder unter 400 mm eingestellt wird, kann der offene Bereich des Ofenherds, der nicht zur Herstellung von reduziertem Eisen verwendet wird, minimiert werden, während eine Dicke sichergestellt wird, die für die Wärmeisolierung des Ofens erforderlich ist, wobei es sich um den ursprünglichen Zweck der Seitenwand 2 handelt, und die bezüglich einer wirtschaftlichen Basis, wie z.B. der Verminderung der Herstellungskosten des Ofens, bevorzugt ist. Daher werden die Kombinationen von L und θ in dem Bereich einer geneigten Region von 3 ausgewählt, die durch die Gerade c und die Kurven a und b definiert ist, worin eine Region, die mit gestrichelten Linien unter der Geraden c markiert ist, der Bedingung L ≤ 400 mm entspricht. Dabei können vorzugsweise das Abplatzen der Herdkante 1e verhindert und die Herstellungskosten des Ofens vermindert werden.
  • Ferner zeigt die Beschreibung eine bevorzugte Bedingung, bei der die Atmosphärentemperatur 1400°C beträgt, was nahe an der Obergrenze in dem Ofen bei der Herstellung von reduziertem Eisen durch den Drehherd 17 liegt, wohingegen die Atmosphärentemperatur in dem Ofen aufgrund verschiedener Beschränkungen, wie z.B. der Merkmale des eingesetzten Ausgangsmaterials, manchmal auf 1200°C eingestellt wird. In diesem Fall werden die Bedin gungen von Gleichung 2 eingesetzt, da die Temperatur der Herdkante verglichen mit der Atmosphärentemperatur im Ofen von 1400°C abgesenkt ist. Die Atmosphärentemperatur wird auf 1200°C eingestellt und die Wärmeübertragung wird in der gleichen Weise, wie es vorstehend beschrieben worden ist, berechnet, um eine Zeichnung (nicht gezeigt) wie in der 2 zu erhalten, wodurch die Herdkante 1e eine niedrige Wahrscheinlichkeit eines Abplatzens aufweist. Unter der Bedingung, dass das Führungsende der Kante eine Temperatur von oder unter 550°C aufweist, wird die Gleichung 2' wie folgt erhalten: L ≥ 0,19θ2 – 2,44θ + 100 Gleichung 2'
  • Die Gleichung 1 ist eine einschränkende Bedingung, die ungeachtet der Atmosphärentemperatur in dem Ofen ohne Änderung einfach geometrisch bestimmt wird, wobei ein bevorzugter Kombinationsbereich der Überlappungslänge L und des Depressionswinkels θ bei der Atmosphärentemperatur in dem Ofen von 1200°C sowohl der Gleichung 1 als auch der Gleichung 2' genügt. Wenn die Gleichung 2' auch in der 3 aufgetragen wird, entspricht die Fläche über der Kurve b' der Gleichung 2' und die Fläche über der Kurve a und die Fläche über der Kurve b' (einschließlich der Fläche auf der Kurve b') entsprechen dem Bereich der Auswahl von L und θ, der breiter ist als in dem Fall, bei dem die Atmosphärentemperatur in dem Ofen 1400°C beträgt.
  • Da die Atmosphärentemperatur in dem Ofen aufgrund der Qualitäten der eingesetzten Ausgangsmaterialien unterschiedlich ist, kann eine geeignete Ofenstruktur in diesem Fall auf der Basis des technischen Prinzips der Erfindung verwendet werden.
  • Ferner kann, während die Temperatur an der Herdkante gemäß der Wärmeleitfähigkeit des gebrannten, vorgefertigten Feuerfestmaterials 5c mehr oder weniger variiert wird, und auch das Material des Feuerfestmaterials bezüglich der Temperatur der Herdkante, bei der die Herdkante 1e kein Abplatzen aufweist, mehr oder weniger Unterschiede verursacht, in dem Fall des gebrannten, vorgefertigten Feuerfestmaterials im Bereich der Wärmeleitfähigkeit und des Materials, die im Allgemeinen eingesetzt werden, der Bereich zur Verhinderung eines Abplatzens der Herdkante 1e gemäß der 3 ausgedrückt werden.
  • Während die obere Oberfläche der Herdseitenkante 1a im Allgemeinen flach ausgebildet ist, so dass reduziertes Metall einfach mit einer Schnecke oder einem Schrapper ausgetragen werden kann, kann eine geneigte Oberfläche 1k ausgebildet werden, die einen Aufwärtsgradienten zu der Herdkante (Seitenführungsende) 1e auf dem Herdseitenende 1a aufweist, wie es in den 4A und 4B gezeigt ist, um zu verhindern, dass die Pellets zu dem Sperrtrog herabfallen. Während der Winkel der geneigten Oberfläche 1k nicht speziell beschränkt ist, wird der Winkel in dem Herdseitenende in einem Bereich (im Allgemeinen die innere Umfangsseite), die sich von dem Bereich (im Allgemeinen die äußere Umfangsseite) unterscheidet, bei dem die Pellets aus reduziertem Eisen aus dem Ofen durch eine Austrageinheit ausgetragen werden, vorzugsweise mindestens auf den Schüttwinkel der Pellets 7 von z.B. 25° eingestellt, so dass die Pellets 7, welche die geneigte Oberfläche erreichen, einfach in den ursprünglichen Ofen zurückkehren können. Darüber hinaus ist es bevorzugt, dass die Umgebung der Herdkante 1e im Vorhinein schräg geschnitten wird (4C) oder mit einem Radius R (nicht gezeigt) ausgestattet wird, so dass sie eine Konfiguration zur Verteilung einer Spannung aufweist, so dass die Herdkante 1e kaum ein Abplatzen aufweist. Ferner sind die Definitionen der Überlappungslänge L und des Depressionswinkels θ zusammen in den 4A bis 4C gezeigt, worin eine solche Konfiguration des Herdseitenendes 1a vorliegt. Mit anderen Worten: Der Depressionswinkel θ ist der minimale Depressionswinkel für das Exponieren von mindestens einem Bereich des Herdseitenendes 1a, wenn das Herdseitenende 1a abwärts von der Seitenwandkante 2e betrachtet wird. Ferner ist die Überlappungslänge L ein horizontaler Abstand bis zu einer Position 1z auf dem Herdseitenende 1a, das den minimalen Depressionswinkel θ aufweist. Die Position 1z basiert auf der Definition der Überlappungslänge L und des Depressionswinkels θ, da die Strahlungswärme nicht direkt einen Bereich des Ofens über die Position 1z hinaus erreicht, während die Strahlungswärme den anderen Bereich des Ofens von der Position 1z einwärts direkt erreicht, so dass die Position 1z zu einer Stelle wird, bei der die maximale Wärmeverformung erzeugt wird.
  • Während die Pellets in dieser Ausführungsform als Beispiel für die Kohlenstoff-enthaltenden Materialien beschrieben worden sind, sind die Kohlenstoff-enthaltenden Materialien nicht darauf beschränkt, sondern können auch eine Brikettform, eine Plattenform, eine Klumpenform, ein Pulvergemisch und dergleichen umfassen.
  • Beispiele
  • In einer Ofenstruktur, bei der ein Drehherdofen einen Herddurchmesser von 8,5 m und eine Herdbreite von 1,25 m aufweist, und Modifizierungen in verschiedenartiger Weise bezüglich der Überlappungslänge L, des Depressionswinkels θ, des Vorliegens einer geneigten Oberfläche mit einem Aufwärtsgradienten zu der Herdkante (Seitenführungsende), des Einbettens des Kühlwasserrohrs in dem Seitenwandunterende, der Art des Seitenende-Feuerfestmaterials und des Installationsverfahrens vorgenommen werden, werden nach der Einstellung der Atmosphärentemperatur in dem Ofen auf 1400 oder 1200°C und nach der Erzeugung von Eisen für einen vorgegebenen Zeitraum (etwa 30 Tage) unter der jeweiligen Bedingung der Grad der Beschädigung der Herdkante und die Zunahme des Schlamms in dem Sperrtrog untersucht. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 1 gezeigt.
  • Figure 00130001
  • Bezüglich des Experiments Nr. 1 in der Tabelle 1 wird eine Herdstruktur ausgewählt, bei welcher der obere Teil des herkömmlichen Herdseitenendes nicht mit einem Seitenwandunterende bedeckt ist und das Herdseitenende durch Gießen von gießbaren Feuerfestmaterialien auf Aluminiumoxidbasis (die 50 Masse-% Al2O3 und 45 Masse-% SiO2 enthalten) im Ofen gebildet wird. In diesem Fall wird nach einem Betrieb für 22 Tage bei der Atmosphärentemperatur in dem Ofen von 1400°C festgestellt, dass die Herdkante eine große Menge an Abplatzungen entlang des Umfangs aufweist und dass die Schlammmenge in dem Sperrtrog ebenfalls stark zugenommen hat.
  • Bezüglich des Experiments Nr. 2, bei dem eine Struktur (L ist 100 mm und θ ist 21°) ausgewählt worden ist, bei der das Herdseitenende durch Gießen der gießbaren Feuerfestmaterialien auf Aluminumoxidbasis in dem Ofen gebildet wird und das Seitenwandunterende direkt das Seitenende wie im Experiment Nr. 1 bedeckt, ist die Kühleinrichtung nicht in dem Seitenwandunterende installiert. Selbst in diesem Fall wird nach einem Betrieb für 22 Tage bei der Atmosphärentemperatur in dem Ofen von 1400°C festgestellt, dass die Herdkante eine große Menge an Abplatzungen entlang des Umfangs aufweist, dass die Schlammmenge in dem Sperrtrog stark zugenommen hat und dass auch die Seitenwandkante entlang des Umfangs Abplatzungen in großen Mengen aufweist. Es wird davon ausgegangen, dass die nicht installierte Kühleinrichtung die Beschädigung der Seitenwandkante verursacht, so dass der Effekt der Abschirmung von Strahlungswärme von dem Inneren des Ofens nicht vorhanden ist, so dass die Herdkante beschädigt wird.
  • Bezüglich des Experiments Nr. 3 wird das Herdseitenende wie in den Experimenten Nr. 1 und 2 durch Gießen der gießbaren Feuerfestmaterialien auf Aluminumoxidbasis in dem Ofen gebildet, wobei die Länge der Abdeckung direkt über dem Seitenende mit dem Seitenwandunterende (Überlappungslänge) geringfügig größer ist als im Experiment Nr. 2 und der Depressionswinkel ebenfalls geringfügig kleiner ist als im Experiment Nr. 2 (L ist 200 mm und θ ist 17°), und ferner ist in dem Seitenwandunterende das Kühlwasserrohr eingebettet, das mit der Ankerplatte verschweißt ist. In diesem Fall weist die Herdkante selbst nach dem Betrieb für 30 Tage bei der Atmosphärentemperatur in dem Ofen von 1400°C nur geringfügige Risse auf, die kein Abplatzen bewirken, und in der Seitenwandkante wird keine Beschädigung gefunden. Darüber hinaus ist die Zunahme des Schlamms in dem Sperrtrog stark vermindert. Da die Kühleinrichtung installiert ist, wird das Abplatzen der Seitenwandkante verhindert und der Effekt der Abschirmung von Strahlungswärme von dem Inneren des Ofens kann das Abplatzen der Herdkante verhindern, und als Ergebnis kann verhindert werden, dass die Pellets und dergleichen zu dem Sperrtrog herabfallen.
  • Im Experiment Nr. 4 wurde nur das Gießverfahren des Feuerfestmaterials des Herdseitenendes zu dem Verfahren zum Gießen des Randziegels (der 50 Masse-% Al2O3 und 45 Masse-% SiO2 enthält) des gebrannten, vorgefertigten Feuerfestmaterials geändert, wobei die anderen Bedingungen mit denen des Experiments Nr. 3 identisch sind. Als Ergebnis wird in der Herdkante keinerlei Beschädigung, wie z.B. Risse, gefunden. Es wird davon ausgegangen, dass es sich dabei um einen Effekt handelt, der auf den Randziegel zurückzuführen ist, der im Vorhinein in einem ausreichenden Ausmaß außerhalb des Ofens gebrannt wird und dessen Festigkeit verglichen mit dem Verfahren des Gießens des nicht-geformten Feuerfestmaterials in dem Ofen bis zur Kante in ausreichender Weise erhalten wird.
  • Im Experiment Nr. 5 ist die Überlappungslänge größer und der Depressionswinkel kleiner (L ist 250 mm und θ ist 14°) als in der Herdstruktur in Nr. 4, wobei die anderen Bedingungen mit denjenigen von Experiment Nr. 4 identisch sind. Dadurch wird auch im Wesentlichen der gleiche Effekt erhalten wie im Experiment Nr. 4. Aus den Ergebnissen der Experimente Nr. 3 bis 5 bei der Atmosphärentemperatur in dem Ofen von 1400°C kann, wenn die Kombination aus der Überlappungslänge L und dem Depressionswinkel θ gleichzeitig die Gleichungen 1 und 2 erfüllt (in dem Bereich sowohl über der Kurve a als auch über der Kurve b in der 3) bestätigt werden, dass die erfindungsgemäßen Effekte zuverlässig erhalten werden.
  • Im Experiment Nr. 6 werden die Überlappungslänge L und der Depressionswinkel θ so variiert, dass sie in dem Bereich (L ist 150 mm und θ ist 25°) sowohl über der Kurve a als auch über der Kurve b' vorliegen, obwohl nicht sowohl über der Kurve a als auch über der Kurve b in der 3, und die Atmosphärentemperatur in dem Ofen wird auf 1200°C gesenkt, wobei die anderen Bedingungen mit denjenigen der Experimente Nr. 4 und 5 identisch sind. Dadurch wird auch im Wesentlichen der gleiche Effekt erhalten wie in den Experimenten Nr. 4 und 5. Wenn die Atmosphärentemperatur in dem Ofen auf 1200°C gesenkt wird, wird bestätigt, dass der Kombinationsbereich von L und θ im Vergleich zu der Atmosphärentemperatur von 1400°C erweitert ist.
  • Im Experiment Nr. 7 weisen die Überlappungslänge L und der Depressionswinkel θ den gleichen Wert wie im Experiment Nr. 5 auf und eine geneigte Oberfläche mit einem Aufwärtsgradienten zur Kante ist an der am weitesten an der Kante befindlichen Seite des Herdseitenendes ausgebildet (die horizontale Länge beträgt 100 mm und der Gradient beträgt 30°), wobei die anderen Bedingungen mit denjenigen der Experimente Nr. 4 und 5 identisch sind. In diesem Fall wird weder die Herdkante noch die Seitenwandkante beschädigt und eine Zunahme von Schlamm in dem Sperrtrog wird fast überhaupt nicht gefunden. Es wird davon ausgegangen, dass in dem Herdseitenende die geneigte Oberfläche mit einem Aufwärtsgradienten (20 bis 25°) ausgebildet ist, der geringfügig größer als der Schüttwinkel der Pellets ist, so dass nahezu verhindert wird, dass die Pellets zu dem Sperrtrog herabfallen.
  • Gemäß der im Anspruch 1 beschriebenen Erfindung bedeckt das Seitenwandunterende der Abdeckung die Seitenenden der oberen Oberfläche des Herds, so dass das Feuerfestmaterial der Seitenenden nicht direkt der Strahlungswärme von dem Inneren des Ofens ausgesetzt ist. Ferner wird die Herdkante nicht wärmeverformt und deren Abplatzen kann verhindert werden. Da die Kühleinrichtung in dem Seitenunterende installiert ist, kann die Wärmeverformung der Seitenwandkante gemäßigt werden, wodurch das Abplatzen in diesen Abschnitten verhindert wird.
  • Über Anspruch 1 und 2 hinausgehend kann die Temperatur der Herdkante in einem solchen Maß gesenkt werden, dass ein Abplatzen in dem Herd nicht stattfinden kann.
  • Gemäß der im Anspruch 3 beschriebenen Erfindung weist das Seitenende eine geneigte Oberfläche mit einem Aufwärtsgradienten zu einem Seitenführungsende auf und Kohlenstoff-enthaltende Materialien fallen nicht zu dem Sperrtrog herab, so dass der Effekt der Erfindung gemäß den Ansprüchen 1 und 2 erhalten werden kann, ohne die Drehung des Herds zu beeinträchtigen.
  • Gemäß der im Anspruch 4 beschriebenen Erfindung kann das Feuerfestmaterial des Seitenendes außerhalb des Ofens gebrannt werden, so dass es einen ausreichenden Festigkeitsgrad aufweist, wodurch das Problem der geringen Festigkeit des Seitenendes aufgrund des unzureichenden Brennens verhindert werden kann, so dass ein Abplatzen der Herdkante in einer effektiveren Weise verhindert werden kann.

Claims (5)

  1. Drehherdofen (17) zur Herstellung von reduziertem Metall durch Erwärmen und Reduzieren von Kohlenstoff-enthaltenden Materialien, welche aus Metalloxid-enthaltendem Material und kohlenstoffhaltigem Reduktionsmaterial zusammengesetzt sind, umfassend: einen Herd (1) zum Beschicken der kohlenstoffhaltigen, wärmebehandelten Materialien und eine Abdeckung (21) zum Bedecken der gesamten Oberseite der Herdform, wobei die oberen Teile von beiden Seitenenden (1a) des Herdes mit einem Seitenwandunterende (2a) der Abdeckung bedeckt sind und ein Kühlmittel (3) an dem unteren Ende der Seitenwand bereitgestellt ist, und wobei ein vertikaler Abschnitt, welcher eine Rotationsachse des Drehherdofens einschließt, eine Kombination von θ und L aufweist, welche beide den folgenden Gleichungen 1 und 2 genügen: L·tanθ ≥ 30 Gleichung 1 L ≥ 0,16θ2 – 2,44θ + 92 Gleichung 2wobei θ (°) der minimale Depressionswinkel für das Exponieren von mindestens einem Bereich des Herdseitenendes (1a) ist, wenn das Herdseitenende abwärts von einem Führungsende (2e) an der Herdmittelseite in dem unteren Ende der Seitenwand (2a) betrachtet wird, und L (mm) die horizontale Länge von dem Führungsende (2e) zu einer Position (1z) an dem Seitenende (1a) ist, um minimal geneigt zu sein.
  2. Drehherdofen (17) zur Herstellung von reduziertem Metall nach Anspruch 1, wobei die Gleichung 2 von L ≥ 0,16θ2 – 2,44θ + 92 nach L ≥ 0,19θ2 – 2,44θ + 100 ersetzt ist.
  3. Drehherdofen (17) zur Herstellung von reduziertem Metall nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Seitenende (1a) eine geneigte Oberfläche (1k) mit einem Aufwärtsgradienten zu einem Seitenführungsende (12) entgegengesetzt zu der Herdmittelseite aufweist.
  4. Drehherdofen (17) zur Herstellung von reduziertem Metall nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Seitenende (1a) aus einem gebrannten, vorgefertigten Feuerfestmaterial oder einem geformten Feuerfestmaterial gebildet ist.
  5. Verfahren zur Herstellung von reduziertem Metall durch Erwärmen und Reduzieren von Kohlenstoff-enthaltenden Materialien, welche aus Metalloxid-enthaltendem Material und kohlenstoffhaltigem Reduktionsmaterial zusammengesetzt sind, umfassend die Schritte: Beschicken der kohlenstoffhaltigen, wärmebehandelten Materialien auf den Herd des Drehherdofens zur Herstellung von reduziertem Metall nach einem der Ansprüche 1 bis 4, und Erwärmen und Reduzieren der Kohlenstoff-enthaltenden Materialien.
DE60120327T 2000-12-07 2001-11-29 Drehherdofen zur Erzeugung von reduziertem Metall und Verfahren zur Erzeugung von reduziertem Metall Expired - Lifetime DE60120327T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000372876A JP3553873B2 (ja) 2000-12-07 2000-12-07 還元金属製造用回転式炉床炉及び還元金属の製造方法
JP2000372876 2000-12-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60120327D1 DE60120327D1 (de) 2006-07-20
DE60120327T2 true DE60120327T2 (de) 2007-05-24

Family

ID=18842350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60120327T Expired - Lifetime DE60120327T2 (de) 2000-12-07 2001-11-29 Drehherdofen zur Erzeugung von reduziertem Metall und Verfahren zur Erzeugung von reduziertem Metall

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6685466B2 (de)
EP (1) EP1213362B1 (de)
JP (1) JP3553873B2 (de)
KR (1) KR100468248B1 (de)
CN (1) CN1195077C (de)
AT (1) ATE329063T1 (de)
AU (1) AU781769B2 (de)
CA (1) CA2364273C (de)
DE (1) DE60120327T2 (de)
ES (1) ES2266125T3 (de)
RU (1) RU2217504C2 (de)
TW (1) TW574373B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4256645B2 (ja) * 2001-11-12 2009-04-22 株式会社神戸製鋼所 金属鉄の製法
RU2313595C2 (ru) * 2002-10-18 2007-12-27 Кабусики Кайся Кобе Сейко Се Способ получения ферроникеля и способ получения исходного материала для получения ферроникеля
JP4490640B2 (ja) * 2003-02-26 2010-06-30 株式会社神戸製鋼所 還元金属の製造方法
JP4295544B2 (ja) * 2003-04-09 2009-07-15 株式会社神戸製鋼所 冶金用改質炭の製造方法、ならびに冶金用改質炭を用いた還元金属および酸化非鉄金属含有スラグの製造方法
JP4531348B2 (ja) * 2003-06-03 2010-08-25 大同特殊鋼株式会社 移動炉床炉の粉体材料供給装置
JP4866195B2 (ja) * 2005-10-11 2012-02-01 株式会社神戸製鋼所 回転炉床炉
JP5403737B2 (ja) * 2009-03-25 2014-01-29 新日鉄住金エンジニアリング株式会社 回転炉床炉
US8651169B2 (en) * 2010-06-11 2014-02-18 Diavac Limited Arc melting furnace apparatus
JP6020262B2 (ja) * 2013-03-05 2016-11-02 新日鐵住金株式会社 スラグ処理用ホッパー
CN105021032A (zh) * 2015-07-21 2015-11-04 石家庄新华能源环保科技股份有限公司 一种环形转底炉
CN105627735A (zh) * 2016-02-26 2016-06-01 四川鸿舰重型机械制造有限责任公司 用于生产三氧化二钒的还原窑
CN110386429A (zh) * 2019-07-15 2019-10-29 大庆同方电控设备有限公司 立体回环运行油管燃气加热炉
CN110814359A (zh) * 2019-10-18 2020-02-21 东北大学 一种使用煤矸石自热还原生产还原铁粉的方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR803478A (fr) 1936-03-14 1936-10-01 Stewarts & Lloyds Ltd Perfectionnement aux fours à sole tournante
DE1151823B (de) 1960-05-16 1963-07-25 Mannesmann Ag Drehherdofen zum Waermen von Stahlbloecken
US4227875A (en) * 1978-09-12 1980-10-14 Calcimatic International Limited Rotary hearth for calcining kiln
CH649096A5 (en) 1981-11-11 1985-04-30 Technomet Ag Process and equipment for thermal metal production
US4578031A (en) 1984-11-09 1986-03-25 Midland-Ross Corporation Dimensionally stable movable furnace hearth
US4597564A (en) * 1985-05-23 1986-07-01 The International Metals Reclamation Company, Inc. Rotary hearth
US5186741A (en) * 1991-04-12 1993-02-16 Zia Patent Company Direct reduction process in a rotary hearth furnace
US5885521A (en) * 1994-12-16 1999-03-23 Midrex International B.V. Rotterdam, Zurich Branch Apparatus for rapid reduction of iron oxide in a rotary hearth furnace
JP3304872B2 (ja) * 1998-03-23 2002-07-22 ミドレックス テクノロジーズ,インコーポレイテッド 回転炉床式加熱炉内における酸化鉄の急速還元方法及び装置
JP2001073020A (ja) * 1999-09-07 2001-03-21 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 還元鉄の製造装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP3553873B2 (ja) 2004-08-11
EP1213362A2 (de) 2002-06-12
DE60120327D1 (de) 2006-07-20
KR100468248B1 (ko) 2005-01-27
JP2002180137A (ja) 2002-06-26
RU2217504C2 (ru) 2003-11-27
CA2364273A1 (en) 2002-06-07
KR20020045556A (ko) 2002-06-19
CA2364273C (en) 2007-01-30
AU9710401A (en) 2002-06-13
EP1213362B1 (de) 2006-06-07
ES2266125T3 (es) 2007-03-01
AU781769B2 (en) 2005-06-09
CN1195077C (zh) 2005-03-30
EP1213362A3 (de) 2003-01-08
US6685466B2 (en) 2004-02-03
CN1360061A (zh) 2002-07-24
TW574373B (en) 2004-02-01
US20020123019A1 (en) 2002-09-05
ATE329063T1 (de) 2006-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60120327T2 (de) Drehherdofen zur Erzeugung von reduziertem Metall und Verfahren zur Erzeugung von reduziertem Metall
DE3617205C2 (de)
DE2905553A1 (de) Gleichstrom-lichtbogenofen
DE2502712B2 (de) Wassergekühlter Plattenkühler als Teil der Wandung eines Elektro-Lichtbogenofens
DE3413745C2 (de) Gleichstromlichtbogenofen
DE69824570T2 (de) Verfahren zur bedienung eines drehherdofens zum reduzieren von oxiden
DE2735808A1 (de) Vorrichtung zum schmelzen und raffinieren von roh- oder blisterkupfer
EP2935152B1 (de) Thermisches abschirmsystem
DE2828904A1 (de) Vertikaler schachtofen zum schmelzen von metall
DE69922133T2 (de) Verfahren zur ständigen verbrennung von kohlepulver
EP0118580A1 (de) Elektrisch beheizter Schmelzofen für aggressive Mineralstoffe mit steiler Viskositätskurve
DE3242209A1 (de) Verfahren zum betrieb eines gleichstrom-lichtbogenofens und gleichstrom-lichtbogenofen zur durchfuehrung des verfahrens
DE2659827B1 (de) Lichtbogenschmelzofen
DE1533853A1 (de) Feuerfeste Behaelter und Auskleidungen
DE698442C (de) ken fuer Eisen- und Stahlbaeder
DE69900502T2 (de) Wandaufbau für metallschmelzofen und hochofen mit solchem aufbau
DE2363476C2 (de) StoBofenanlage zur Erwärmung von Stahlbrammen wie Transformatorenstahl bis auf eine Walztemperatur um 1400 Grad C
DE2936582A1 (de) Drehbarer boden fuer einen ofen
DE638708C (de) Feuerfeste Zustellung fuer metallurgische Schmelzoefen
EP0019645A1 (de) Elektrisch beheizter Schmelzofen für aggressive Mineralstoffe mit steiler Viskositätskurve
EP0761828B1 (de) Schmelzgegossener Stein für Zusatzbeheizungen in Ausgleichsherden von Stossöfen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1804187A1 (de) Verfahren zum Ausfuellen des Raumes zwischen Ofenmauerwerk und Ofenpanzer von insbesondere metallurgischen OEfen
DE663558C (de) Aussenbeheizte Drehtrommel
EP1088112A1 (de) Mit einer wasserkühlung versehenes gefäss für die vakuumbehandlung von flüssigem stahl
DE2504933C2 (de) Kontinuierliche Stahlerzeugung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition