CH649096A5 - Process and equipment for thermal metal production - Google Patents

Process and equipment for thermal metal production Download PDF

Info

Publication number
CH649096A5
CH649096A5 CH726081A CH726081A CH649096A5 CH 649096 A5 CH649096 A5 CH 649096A5 CH 726081 A CH726081 A CH 726081A CH 726081 A CH726081 A CH 726081A CH 649096 A5 CH649096 A5 CH 649096A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
furnace
hearth
metal
rotary hearth
shows
Prior art date
Application number
CH726081A
Other languages
German (de)
Inventor
Gustav Peyer
Original Assignee
Technomet Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technomet Ag filed Critical Technomet Ag
Priority to CH726081A priority Critical patent/CH649096A5/en
Publication of CH649096A5 publication Critical patent/CH649096A5/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B26/00Obtaining alkali, alkaline earth metals or magnesium
    • C22B26/20Obtaining alkaline earth metals or magnesium
    • C22B26/22Obtaining magnesium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/10Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in hearth-type furnaces
    • C21B13/105Rotary hearth-type furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B5/00General methods of reducing to metals
    • C22B5/02Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes
    • C22B5/16Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes with volatilisation or condensation of the metal being produced
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/16Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a circular or arcuate path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/38Arrangements of devices for charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0033Charging; Discharging; Manipulation of charge charging of particulate material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/08Screw feeders; Screw dischargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0006Electric heating elements or system
    • F27D2099/0008Resistor heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2003/00Type of treatment of the charge
    • F27M2003/15Vaporisation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Abstract

A continuously operating process for thermal metal production, in particular of light metals, is achieved. For this purpose, a rotary hearth furnace (13) is used which has a rotating annular furnace hearth (1) as a platform for the reaction material. The platform is tightly surrounded by an immovable wall, so that an interior chamber (43), which is evacuated or contains an inert gas, is formed between the platform and this wall. The interior chamber is divided around the circumference of the furnace hearth into individual zones (18, 36, 38, 19a) for feeding (18) the reaction material, for degassing and preheating (36) the reaction material, for taking off (38) the metal in the vapour phase and for discharging (19a) the solids of the reaction material. The working cycle takes place with one revolution of the furnace hearth (1). The condensation (34) of the metal vapour and the filling of the condensate into moulds takes place likewise continuously, filling being carried out by means of two parallel-connected, alternately open ports into moulds standing below these ports. As a result of the continuous working procedure, it is possible to work more rapidly and hence more economically. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur thermischen Metallgewinnung, bei der das Metall über die Dampfphase mit anschliessender Kondensation gewonnen wird, wobei ein   Ofen (1) und    ein Kondensator (45) unter einem Unterdruck oder einer Atmosphäre aus einem inerten Gas zur Vermeidung einer Rückoxydation des Metalls steht, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehherdofen (1,   la, 13)    verwendet wird, bei dem das Reaktionsgut (35) auf den drehenden, ringförmigen   Ofenherd (1)    kontinuierlich aufgebracht wird und die Feststoffaustragung (19) nach einer Umdrehung des   Of enherdes (1)    kontinuierlich erfolgt, wobei während dieser Umdrehung zuerst die flüchtigen Reaktionsgase (37) und dann das flüchtige Metall (34) in der Dampfphase kontinuierlich abgezogen werden, worauf letzteres kontinuierlich kondensiert,

   zum Erreichen einer kontinuierlichen Metallgewinnung.



   2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Kondensieren des Metalldampfes das Kondensat kontinuierlich Kokillen (54,55) zum Formen von Metallbarren zugeführt wird.



   3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehherdofen (1, la, 13) eine gasdichte Aussenkammer (44) und eine von feuerfestem Futter   (2, 3, 4a)    umgebene Innenkammer (43) aufweist, in der sich eine Eingabezone (18a), eine Vorheizund Entgasungszone (36), eine Reaktionszone (38), eine Austragezone (19a) und der ringförmige Ofenherd (1) sowie die Heizelemente (33) befinden.



   4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine äussere Ofenwandung   (64, 65, 13),    die die Aussenkammer (44) umgibt sowie eine innere Ofenwandung (2,3) mit dem feuerfesten Futter undrehbar sind, und dass zwischen der inneren Ofenwandung (2,3) und dem drehenden Ofenherd (1) bei Betrieb des Drehherdofens eine Abdichtung (35) vorhanden ist.



   5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehherdofen einen über dem ringförmigen Ofenherd (1) stehenden Eingabestutzen (18) für das Reaktionsgut (35) und eine über dem ringförmigen Ofenherd (1) liegende Austrageschnecke (19) für die Feststoffe nach der Reaktion aufweist.



   6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Ofenwandung (2,3) mit Stegen (39,40,41) versehen ist, die sich über die Breite des ringförmigen Ofenherdes und auf diese zu erstrecken, um die Innenkammer (43) in die verschiedenen Zonen   (18a, 36, 38, l9a)    zu unterteilen.



   7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (45) neben dem Drehherdofen steht, dass in einem Sammelbehälter (51 a) für das Kondensat zwei parallelgeschaltete Ausflussöffnungen (46a) vorhanden sind, die abwechselnd geöffnet und geschlossen sind, und dass sich unter jeder   Ausflussöffnung    eine Reihe von hintereinander stehenden Kokillen (54, 55) befindet zum kontinuierlichen Ausfliessen des Kondensats in eine Kokille (54 oder 55) der einen oder anderen Reihe.



   8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die sich unter den Ausflussöffnungen (46a) befindlichen Kokillen (54,55) von einem gasdichten Gehäuse umgeben sind, und dass dieses Gehäuse unter einem Unterdruck (60, 61) oder einer Atmosphäre aus einem inerten Gas steht.



   9. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen dem Eingabestutzen (18) und der
Innenkammer (43) sowie zwischen einem Ausgabestutzen (24) für die Feststoffaustragung und der Innenkammer (43) und zwischen dem Kondensator (45) und einer Abgabestelle (59) für die Kokillen   zumindestje    eine Druckschleuse   (14, 16,    28 und   25, 27, 31    und   56,58,61) befindet.   



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur thermischen Metallgewinnung, bei der das Metall über die Dampfphase mit anschliessender Kondensation gewonnen wird, wobei ein Ofen und ein Kondensator unter einem Unterdruck oder einer Atmosphäre aus einem inerten Gas zur Vermeidung einer Rückoxydation des Metalls steht.



   In der Pyrometallurgie, insbesondere der Nichteisen Metalle sind verschiedene Verfahren zur thermischen Metallgewinnung bekannt. Leicht flüchtige Metalle, wie z.B.



  Magnesium, können pyrometallurgisch über die Dampfphase gewonnen werden. Für die Reduktion muss, wie bei allen Leichtmetallen, ein vorraffinierter Ausgangsstoff vorliegen. Es ist auch schon die silikothermische Reduktion bekannt, bei dem dem Abraummaterial Ferrosilizium beigemischt wird.



   Es wird die Schaffung eines verbesserten Verfahrens eingangs genannter Art bezweckt, wobei das zu schaffende Verfahren wirtschaftlicher als die bekannten Verfahren arbeiten soll.



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehherdofen verwendet wird, bei dem das Reaktionsgut auf den drehenden, ringförmigen Ofenherd kontinuierlich aufgebracht wird und die Feststoffaustragung nach einer Umdrehung des   Ofenherdes    kontinuierlich erfolgt, wobei während dieser Umdrehung zuerst die flüchtigen Reaktionsgase und dann das flüchtige Metall in der Dampfphase kontinuierlich abgezogen werden, worauf letzteres kontinuierlich kondensiert, zum Erreichen einer kontinuierlichen Metallgewinnung.



   Durch die Verwendung eines an sich bekannten Drehherdofens für die thermische Metallgewinnung kann nunmehr eine kontinuierliche Arbeitsweise erzielt werden. Da der an sich bekannte Drehherdofen bisher nur zum Anwärmen von Blöcken z.B. in Röhrenwerken verwendet wurde, um die Rohblöcke vor der nachfolgenden Verarbeitung vorzuwärmen, muss der zur Verwendung des erfindungsgemässen Verfahrens verwendete Drehherdofen eine besondere Ausgestaltung erhalten. Die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass der Drehherdofen eine gasdichte Aussenkammer und eine von feuerfestem Futter umgebene Innenkammer aufweist, in der sich eine Eingabezone, eine Vorheiz- und Entgasungszone, eine Reaktionszone, eine Austragezone und der ringförmige Ofenherd sowie die Heizelemente befinden.



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens geeigneten Vorrichtung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie A-A in Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie B-B in   Fig. 2,   
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie C-C in   Fig. 2,   
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie D-D in   Fig. 2,   
Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie E-E in   Fig. 2,   
Fig. 8 den in Fig. 2 gezeigten ringförmigen Ofenherd im gestreckten Zustand, im Längsschnitt, mit am Drehherdofen angeschlossenem Kondensator,
Fig. 9 den aus Fig. 8 ersichtlichen Kondensator, in einer um   90"    gedrehten und vergrösserten Darstellung, und
Fig. 

   10 einen Teil des aus Fig. 8 ersichtlichen Kondensators in vergrösserter Darstellung.



   Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Drehherdofen, der aus den Fig. 1 bis 7 ersichtlich ist, und aus einem Kondensator, der aus den Fig. 9 und 10 ersichtlich ist.



  Aus Fig. 8 ist sowohl ein Teil des Drehherdofens als auch ein Teil des Kondensators ersichtlich.  



   Der Drehherdofen hat ein ringförmiges, ortsfest abge



  stelltes Gehäuse 13 mit einem äusseren Mantel 64 und einem inneren Mantel 65. Dieses Gehäuse 13 ist aus einzelnen Sektoren zum Ring zusammengesetzt, wobei diese Sektoren mittels Flanschen 66 miteinander verbunden sind. Innerhalb des eine kreisförmige Fläche aufweisenden Gehäuses 13 liegt ein kreisringförmiger Ofenherd 1. Dieser liegt konzentrisch zum Gehäuse 13 und ist um die Achse 67 drehbar. Der Ofenherd 1 hat einen Drehtisch la, der eine Stützplatte 4 und eine Auskleidung aus feuerfestem Material 4a und 4b umfasst. Der Drehtisch 1 a ist noch mit Laufrädern 7 versehen, die auf Schienen 8 verfahrbar sind. Zur seitlichen Führung des Drehtisches   1 a    dienen Stützrollen 9. Der Drehtisch   1 a    ist noch mit einem Zahnkranz 10 versehen.

  Zum drehenden Antrieb des Drehtisches dient ein im Gehäuse 13 befindliches gasdichtes Lager 11 und ein Elektromotor 12, dessen Welle über ein Ritzel auf den Zahnkranz 10 treibt.



   Oberhalb des Drehtisches   1 a    befindet sich eine aus feuerfestem Material bestehende U-förmige Wandung 2 und 3.



  Diese Wandung bildet ebenfalls einen Ring und liegt konzentrisch zum feststehenden Gehäuse 13 und zum Drehtisch la.



   An der Wandung 2, 3 ist eine radial innere kreisförmige Schürze 5a befestigt. An der Wandung 2, 3 ist weiterhin eine radial äussere, kreisförmige Schürze 5 angebracht. Die Wandung 2, 3 mit ihren Schürzen 5, 5a ist ortsfest. Zwischen dem ringförmigen drehenden Ofenherd 1 und der feststehenden Wandung 2, 3 liegt eine Innenkammer 43, in der sich das Reaktionsgut 35 befindet. Ausserhalb des   Ofenherdes    1, aber innerhalb des Gehäuses 13, befindet sich eine Aussenkammer 44. Die Drehrichtung des Drehtisches   1 a    ist mit einem Pfeil lb angegeben.



   Aus den Fig. 1 und 3 ist ein Eingabestutzen 18 ersichtlich, an dem sich nach oben ein Eingabetrichter 17 anschliesst.



  Letzterer ist mit einer Saugleitung 29 und mit einer Druckschleuse 16 versehen. Aus Fig. 2 und 4 ist eine Vorheiz- und Entgasungszone 36 ersichtlich. Das Reaktionsgut 35 wird also so erwärmt, dass z.B.   CO2,    H20, N2 und   02    über die Saugleitung 37 weggeführt werden. An letztere schliesst noch eine Saugleitung 42 an, die in die Aussenkammer 44 mündet. Zwischen dem Eingabestutzen 18 und der Vorheiz- und Entgasungszone 36 liegt eine Abschottung 41 der Innenkammer, die auch aus Fig. 8 ersichtlich ist. Diese Abschottung 41 wird durch einen an der Wandung 2,3 vorhandenen Steg gebildet, der sich über die Breite des ringförmigen Drehtisches la erstreckt und nahe bis zum Drehtisch   1 a    reicht, so dass die Innenkammer 43 in die verschiedenen erwähnten Zonen unterteilt wird.

  Durch die Abschottung 41 wird somit die beim Eingabestutzen 18 liegende Eingabezone 18a von der Vorheiz- und Entgasungszone 36 abgetrennt. In letzterer liegen stabförmige Heizkörper 33. Beim weiteren Drehen des Drehtisches   1 a    gelangt das Reaktionsgut 35 durch eine zweite Abschottung 39 hindurch in eine Reaktionszone 38. Auch in dieser befinden sich wieder die Heizkörper 33. In der Reaktionszone 38 verdampft das zu gewinnende Metall und wird über eine Leitung 34 abgesaugt. Die verbleibende Feststoffe gelangen dann unter einer Abschottung 40 hindurch zur Austragezone 19a. Letztere ist aus Fig. 7 ersichtlich. In der Austragezone   1 9a    befindet sich eine Austrageschnecke 19, die in gasdichten Lagern 22 und 23 drehbar gelagert ist. Diese Austrageschnecke 19 wird gekühlt, wobei ein Kühlmedium durch eine Leitung 20 hindurchgeführt wird.

  Für den Antrieb der Austrageschnecken 19 ist ein Elektromotor 21 vorhanden. An die Austragezone 19a schliesst ein Ausgabestutzen 24 an.



  Dieser ist wiederum mit einer Absaugleitung 30 und einer Druckschleuse 25 versehen. Die Vorheiz- und Entgasungszone des Drehherdofens liegt zwischen den beiden Abschottungen 41 und 39. Die Reaktionszone 38 liegt zwischen den beiden Abschottungen 39 und 40.



   Aus Fig. 8 ist ersichtlich, dass beim Eingabestutzen 18 eine Druckschleuse vorhanden ist, die durch die beiden Schleusentore 14 und 16 gebildet wird. Hierzu ist dem Eingabestutzen 18 noch ein weiterer Stutzen 15 vorgeschaltet, der ebenfalls mit einer Absaugleitung 28 versehen ist. Auch beim Ausgabestutzen 24 wird eine Druckschleuse vorgesehen, die aus den beiden Schleusentoren 25 und 27 gebildet wird.



  Hierzu ist dem Ausgabestutzen ein weiterer Stutzen 26 nachgeschaltet, der ebenfalls mit einer Absaugleitung 31 versehen ist. Durch diese Massnahme sowie auch durch die Absaugleitung 42 kann gewährleistet werden, dass der Drehherdofen unter einem Unterdruck gehalten wird.



   Die Absaugleitung 34 führt zum Kondensator 45. Letzterer weist einen Hilfskondensator 62 auf, bei dem eine Absaugleitung 53 liegt. Der Kondensator hat ein Vakuum-Gefäss 63, in dem sich eine Unterdruckkammer 51 befindet. In dieser liegt eine Kühlschlange 49. Das Gefäss 63 ist oben mit einer Auskleidung 50 versehen, in der sich gasdichte Lager befinden. In jedem dieser Lager 48 ist eine Welle drehbar gelagert, die von einem Motor 52 angetrieben wird. Am freien Ende der erwähnten Wellen sitzen Nocken 48a.



   Diese wirken auf axial bewegbare Ventilstangen 47, die am unteren Ende je einen Schliesskörper 46 tragen. Letzterer ist abdichtend an einen Ventilsitz 46a anlegbar. Auf der linken Seite der Fig. 9 ist die Ventilstange 47 vom Nocken 48a nach unten gedrückt worden, so dass das Auslaufventil 46, 46a für das Kondensat geschlossen ist. Auf der rechten Seite der Fig. 9 ist dagegen dieses Ventil geöffnet. Unter dem geschlossenem Ventil befindet sich eine Kokille 54, und unter dem geöffneten Ventil befindet sich eine Kokille 55. Aus Fig. 10 ist ersichtlich, dass mehrere in einer Reihe liegende Kokillen 54 vorhanden sind. Es ist eine ebensolche Reihe mit den Kokillen 55 vorhanden. Aus Fig. 9 ist ersichtlich, dass die Absaugleitung 53 bis tief in eine Kondensationskammer 51a hineinreicht. Mittels dieser Absaugleitung 53 wird der erwähnte Unterdruck im Kondensator 45 aufrecht erhalten.



  Rechtwinklig zu den beiden Kokillenreihen 54, 55 befinden sich zwei Schleusentore   56, 58,    zwischen denen sich eine Druckschleuse 57 befindet. In diese mündet eine Absaugleitung 61, um immer wieder den erwähnten Unterdruck in der Druckschleuse 57 herzustellen. An die Druckschleuse 57 schliesst eine Entladestation 59 an. Die vorerwähnten Ventile 46, 46a werden wechselweise geöffnet und geschlossen, so dass das kondensierte Metall entweder in die Kokille 54 oder 55 fliesst. Beim Ausfliessen des Kondensats in eine dieser Kokillen wird mittels einer Absaugleitung 60 ebenfalls der erwähnte Unterdruck in der Umgebung aufrecht erhalten.



   Anstelle des erwähnten Unterdrucks im Drehherdofen und im Kondensator 45 kann auch eine Atmosphäre aus einem inerten Gas in der Vorrichtung aufrecht erhalten werden.



  Von der Aufgabe des Reaktionsgutes über den Eingabestutzen 18 in den Drehherdofen bis zum Ablassen des Metalls als Kondensat in eine Kokille 54 oder 55, wird eine kontinuierliche Gewinnung des Metalls erreicht. Auch die verbleibenden Feststoffe werden kontinuierlich aus der Vorrichtung gefördert. Das auf dem Drehtisch   1 a    befindliche Reaktionsgut wird durch die aus Fig. 8 ersichtlichen, stegartigen Abschottungen 39, 40 und 41 glattgestrichen, d.h. der Abstand zwischen jeder Abschottung und dem Drehtisch ergibt die Dicke der Lage an Reaktionsgut. Durch dieses Breitstreichen des Reaktionsgutes wird eine wirksame und sehr effektive Einwirkung der Wärme auf das Reaktionsgut erreicht. 

  Aus den Fig. 3 bis 7 ist weiterhin ersichtlich, dass beim Breitstreichen des Reaktionsgutes dieses seitlich zwi schen dem Drehtsich   1 a    und den Schürzen 5 und 5a zu liegen kommt, so dass dieses Reaktionsgut als Dichtungsmasse zwischen den ortsfesten Teilen und drehbaren Teilen des Ofenherdes 1 dient. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. A method for thermal metal extraction, in which the metal is obtained via the vapor phase with subsequent condensation, an oven (1) and a condenser (45) being under a reduced pressure or an atmosphere from an inert gas in order to avoid re-oxidation of the metal, characterized in that a rotary hearth furnace (1, la, 13) is used, in which the reaction material (35) is continuously applied to the rotating, ring-shaped furnace hearth (1) and the solids discharge (19) after one rotation of the furnace hearth (1) takes place continuously, during which rotation first the volatile reaction gases (37) and then the volatile metal (34) are continuously withdrawn in the vapor phase, whereupon the latter continuously condenses,

   to achieve continuous metal extraction.



   2. The method according to claim 1, characterized in that after the condensation of the metal vapor, the condensate is continuously fed to molds (54, 55) for forming metal bars.



   3. Device for performing the method according to claim 1, characterized in that the rotary hearth furnace (1, la, 13) has a gas-tight outer chamber (44) and an inner chamber (43) surrounded by refractory lining (2, 3, 4a), in which are an input zone (18a), a preheating and degassing zone (36), a reaction zone (38), a discharge zone (19a) and the ring-shaped oven hearth (1) and the heating elements (33).



   4. The device according to claim 3, characterized in that an outer furnace wall (64, 65, 13) which surrounds the outer chamber (44) and an inner furnace wall (2,3) with the refractory lining are non-rotatable, and that between the inner Oven wall (2,3) and the rotating oven hearth (1) a seal (35) is present when the rotary hearth oven is in operation.



   5. The device according to claim 3, characterized in that the rotary hearth has a standing above the annular furnace hearth (1) input port (18) for the reaction material (35) and an above the annular furnace hearth (1) discharge screw (19) for the solids of the reaction.



   6. The device according to claim 4, characterized in that the inner furnace wall (2, 3) is provided with webs (39, 40, 41) which extend over and across the width of the annular furnace hearth in order to surround the inner chamber (43 ) into the different zones (18a, 36, 38, 19a).



   7. The device according to claim 3, characterized in that the condenser (45) is located next to the rotary hearth furnace, that in a collecting container (51 a) for the condensate there are two outflow openings (46a) connected in parallel, which are alternately opened and closed, and that under each outlet opening there is a row of chill molds (54, 55) one behind the other for the continuous outflow of the condensate into a mold (54 or 55) of one or the other row.



   8. The device according to claim 7, characterized in that the molds (54, 55) located under the outflow openings (46a) are surrounded by a gas-tight housing, and in that this housing is under a vacuum (60, 61) or an atmosphere from one inert gas.



   9. The device according to claim 5 and 7, characterized in that between the input port (18) and the
Inner chamber (43) and between an outlet nozzle (24) for the discharge of solids and the inner chamber (43) and between the condenser (45) and a discharge point (59) for the molds at least one pressure lock (14, 16, 28 and 25, 27, 31 and 56,58,61).



   The invention relates to a method for thermal metal extraction, in which the metal is obtained via the vapor phase with subsequent condensation, an oven and a condenser being under a reduced pressure or an atmosphere from an inert gas to avoid re-oxidation of the metal.



   Various processes for thermal metal extraction are known in pyrometallurgy, in particular non-ferrous metals. Volatile metals, such as



  Magnesium, can be obtained pyrometallurgically via the vapor phase. As with all light metals, a pre-refined starting material must be available for the reduction. Silicothermal reduction, in which ferrosilicon is added to the debris material, is already known.



   The aim is to create an improved process of the type mentioned, the process to be created should work more economically than the known processes.



   The method according to the invention is characterized in that a rotary hearth furnace is used in which the reaction material is continuously applied to the rotating, ring-shaped furnace hearth and the solid is discharged continuously after one rotation of the furnace hearth, during which rotation the volatile reaction gases first and then the volatile metal continuously withdrawn in the vapor phase, whereupon the latter condenses continuously to achieve continuous metal extraction.



   Continuous operation can now be achieved by using a rotary hearth furnace known per se for thermal metal extraction. Since the rotary hearth furnace known per se has only been used to heat blocks, e.g. was used in tube plants in order to preheat the raw blocks before the subsequent processing, the rotary hearth furnace used to use the method according to the invention must have a special design. The device according to the invention for carrying out the method is characterized in that the rotary hearth furnace has a gas-tight outer chamber and an inner chamber surrounded by refractory lining, in which there is an input zone, a preheating and degassing zone, a reaction zone, a discharge zone and the annular furnace hearth and the heating elements are located.



   The drawing shows an embodiment of a device suitable for carrying out the method according to the invention. Show it:
1 is a side view of the device,
2 is a plan view of the device of FIG. 1,
3 shows a section along the line A-A in FIG. 2,
4 shows a section along the line B-B in FIG. 2,
5 shows a section along the line C-C in Fig. 2,
6 shows a section along the line D-D in FIG. 2,
7 shows a section along the line E-E in FIG. 2,
8 shows the annular furnace hearth shown in FIG. 2 in the stretched state, in longitudinal section, with a condenser connected to the rotary hearth furnace,
FIG. 9 shows the capacitor shown in FIG. 8, rotated and enlarged by 90 ", and
Fig.

   10 shows a part of the capacitor shown in FIG. 8 on an enlarged scale.



   The device essentially consists of a rotary hearth furnace, which can be seen from FIGS. 1 to 7, and a condenser, which can be seen from FIGS. 9 and 10.



  8 shows both part of the rotary hearth furnace and part of the condenser.



   The rotary hearth furnace has an annular, stationary abge



  provided housing 13 with an outer jacket 64 and an inner jacket 65. This housing 13 is composed of individual sectors to form a ring, these sectors being connected to one another by means of flanges 66. Within the housing 13, which has a circular surface, there is an annular furnace hearth 1. This is concentric with the housing 13 and can be rotated about the axis 67. The oven 1 has a turntable la, which comprises a support plate 4 and a lining made of refractory material 4a and 4b. The turntable 1 a is also provided with running wheels 7 which can be moved on rails 8. Support rollers 9 are used for lateral guidance of the rotary table 1 a. The rotary table 1 a is also provided with a ring gear 10.

  A gas-tight bearing 11 located in the housing 13 and an electric motor 12, the shaft of which drives the sprocket 10 via a pinion, serve to rotate the turntable.



   Above the rotary table 1 a there is a U-shaped wall 2 and 3 made of refractory material.



  This wall also forms a ring and is concentric with the fixed housing 13 and the rotary table la.



   A radially inner circular skirt 5a is attached to the wall 2, 3. A radially outer, circular skirt 5 is also attached to the wall 2, 3. The wall 2, 3 with its aprons 5, 5a is stationary. An inner chamber 43, in which the reaction material 35 is located, lies between the ring-shaped rotating oven hearth 1 and the fixed wall 2, 3. Outside the oven range 1, but within the housing 13, there is an outer chamber 44. The direction of rotation of the turntable 1 a is indicated by an arrow lb.



   1 and 3, an input nozzle 18 can be seen, to which an input funnel 17 is connected at the top.



  The latter is provided with a suction line 29 and with a pressure lock 16. 2 and 4 a preheating and degassing zone 36 can be seen. The reaction material 35 is thus heated so that e.g. CO2, H20, N2 and 02 are carried away via the suction line 37. A suction line 42 connects to the latter and opens into the outer chamber 44. A partition 41 of the inner chamber, which can also be seen in FIG. 8, lies between the inlet connection 18 and the preheating and degassing zone 36. This partition 41 is formed by a web on the wall 2, 3, which extends over the width of the annular turntable la and extends close to the turntable 1 a, so that the inner chamber 43 is divided into the various zones mentioned.

  The bulkhead 41 thus separates the input zone 18a located at the inlet nozzle 18 from the preheating and degassing zone 36. In the latter there are rod-shaped heating elements 33. When the turntable 1 a is turned further, the reaction material 35 passes through a second partition 39 into a reaction zone 38. The heating elements 33 are also located in this again. In the reaction zone 38 the metal to be extracted evaporates and becomes aspirated via a line 34. The remaining solids then pass under a partition 40 to the discharge zone 19a. The latter can be seen in FIG. 7. In the discharge zone 19a there is a discharge screw 19 which is rotatably mounted in gas-tight bearings 22 and 23. This discharge screw 19 is cooled, a cooling medium being passed through a line 20.

  An electric motor 21 is provided for driving the discharge screws 19. A discharge nozzle 24 connects to the discharge zone 19a.



  This is in turn provided with a suction line 30 and a pressure lock 25. The preheating and degassing zone of the rotary hearth furnace lies between the two partitions 41 and 39. The reaction zone 38 lies between the two partitions 39 and 40.



   From Fig. 8 it can be seen that a pressure lock is present at the inlet port 18, which is formed by the two lock gates 14 and 16. For this purpose, a further connection 15 is connected upstream of the input connection 18, which is also provided with a suction line 28. A pressure lock, which is formed from the two lock gates 25 and 27, is also provided at the discharge nozzle 24.



  For this purpose, a further nozzle 26 is connected downstream of the dispensing nozzle, which is also provided with a suction line 31. This measure and also the suction line 42 can ensure that the rotary hearth furnace is kept under a negative pressure.



   The suction line 34 leads to the condenser 45. The latter has an auxiliary condenser 62, in which a suction line 53 is located. The condenser has a vacuum vessel 63 in which a vacuum chamber 51 is located. In this there is a cooling coil 49. The vessel 63 is provided at the top with a lining 50 in which gas-tight bearings are located. A shaft is rotatably supported in each of these bearings 48 and is driven by a motor 52. Cams 48a are located at the free end of the shafts mentioned.



   These act on axially movable valve rods 47, each of which carries a closing body 46 at the lower end. The latter can be sealingly applied to a valve seat 46a. On the left side of FIG. 9, the valve rod 47 has been pressed down by the cam 48a, so that the outlet valve 46, 46a is closed for the condensate. On the other hand, this valve is open on the right side of FIG. 9. There is a mold 54 under the closed valve, and a mold 55 is under the open valve. It can be seen from FIG. 10 that there are several molds 54 in a row. There is also such a row with the molds 55. 9 that the suction line 53 extends deep into a condensation chamber 51a. The above-mentioned negative pressure in the condenser 45 is maintained by means of this suction line 53.



  At right angles to the two rows of molds 54, 55 there are two lock gates 56, 58, between which there is a pressure lock 57. A suction line 61 opens into this in order to repeatedly produce the negative pressure mentioned in the pressure lock 57. An unloading station 59 connects to the pressure lock 57. The aforementioned valves 46, 46a are alternately opened and closed, so that the condensed metal either flows into the mold 54 or 55. When the condensate flows out into one of these molds, the aforementioned negative pressure in the environment is likewise maintained by means of a suction line 60.



   Instead of the negative pressure mentioned in the rotary hearth furnace and in the condenser 45, an atmosphere of an inert gas can also be maintained in the device.



  A continuous extraction of the metal is achieved from the feed of the reaction material via the inlet connection 18 into the rotary hearth furnace until the metal is discharged as condensate into a mold 54 or 55. The remaining solids are also continuously conveyed out of the device. The reaction material located on the rotary table 1 a is smoothed out by the web-like partitions 39, 40 and 41 shown in FIG. 8, i.e. the distance between each partition and the turntable gives the thickness of the layer of reaction material. This spreading of the reaction material achieves an effective and very effective effect of the heat on the reaction material.

  From Fig. 3 to 7 it can also be seen that when spreading the reaction material this comes to lie laterally between the rotation rule 1 a and the aprons 5 and 5a, so that this reaction material as a sealing compound between the stationary parts and rotatable parts of the oven range 1 serves.


    

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur thermischen Metallgewinnung, bei der das Metall über die Dampfphase mit anschliessender Kondensation gewonnen wird, wobei ein Ofen (1) und ein Kondensator (45) unter einem Unterdruck oder einer Atmosphäre aus einem inerten Gas zur Vermeidung einer Rückoxydation des Metalls steht, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehherdofen (1, la, 13) verwendet wird, bei dem das Reaktionsgut (35) auf den drehenden, ringförmigen Ofenherd (1) kontinuierlich aufgebracht wird und die Feststoffaustragung (19) nach einer Umdrehung des Of enherdes (1) kontinuierlich erfolgt, wobei während dieser Umdrehung zuerst die flüchtigen Reaktionsgase (37) und dann das flüchtige Metall (34) in der Dampfphase kontinuierlich abgezogen werden, worauf letzteres kontinuierlich kondensiert,  PATENT CLAIMS 1. A method for thermal metal extraction, in which the metal is obtained via the vapor phase with subsequent condensation, an oven (1) and a condenser (45) being under a reduced pressure or an atmosphere from an inert gas in order to avoid re-oxidation of the metal, characterized in that a rotary hearth furnace (1, la, 13) is used, in which the reaction material (35) is continuously applied to the rotating, ring-shaped furnace hearth (1) and the solids discharge (19) after one rotation of the furnace hearth (1) takes place continuously, during which rotation first the volatile reaction gases (37) and then the volatile metal (34) are continuously withdrawn in the vapor phase, whereupon the latter continuously condenses, zum Erreichen einer kontinuierlichen Metallgewinnung.  to achieve continuous metal extraction. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Kondensieren des Metalldampfes das Kondensat kontinuierlich Kokillen (54,55) zum Formen von Metallbarren zugeführt wird.  2. The method according to claim 1, characterized in that after the condensation of the metal vapor, the condensate is continuously fed to molds (54, 55) for forming metal bars. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehherdofen (1, la, 13) eine gasdichte Aussenkammer (44) und eine von feuerfestem Futter (2, 3, 4a) umgebene Innenkammer (43) aufweist, in der sich eine Eingabezone (18a), eine Vorheizund Entgasungszone (36), eine Reaktionszone (38), eine Austragezone (19a) und der ringförmige Ofenherd (1) sowie die Heizelemente (33) befinden.  3. Device for performing the method according to claim 1, characterized in that the rotary hearth furnace (1, la, 13) has a gas-tight outer chamber (44) and an inner chamber (43) surrounded by refractory lining (2, 3, 4a), in which are an input zone (18a), a preheating and degassing zone (36), a reaction zone (38), a discharge zone (19a) and the ring-shaped oven hearth (1) and the heating elements (33). 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine äussere Ofenwandung (64, 65, 13), die die Aussenkammer (44) umgibt sowie eine innere Ofenwandung (2,3) mit dem feuerfesten Futter undrehbar sind, und dass zwischen der inneren Ofenwandung (2,3) und dem drehenden Ofenherd (1) bei Betrieb des Drehherdofens eine Abdichtung (35) vorhanden ist.  4. The device according to claim 3, characterized in that an outer furnace wall (64, 65, 13) which surrounds the outer chamber (44) and an inner furnace wall (2,3) with the refractory lining are non-rotatable, and that between the inner Oven wall (2,3) and the rotating oven hearth (1) a seal (35) is present when the rotary hearth oven is in operation. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehherdofen einen über dem ringförmigen Ofenherd (1) stehenden Eingabestutzen (18) für das Reaktionsgut (35) und eine über dem ringförmigen Ofenherd (1) liegende Austrageschnecke (19) für die Feststoffe nach der Reaktion aufweist.  5. The device according to claim 3, characterized in that the rotary hearth has a standing above the annular furnace hearth (1) input port (18) for the reaction material (35) and an above the annular furnace hearth (1) discharge screw (19) for the solids of the reaction. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Ofenwandung (2,3) mit Stegen (39,40,41) versehen ist, die sich über die Breite des ringförmigen Ofenherdes und auf diese zu erstrecken, um die Innenkammer (43) in die verschiedenen Zonen (18a, 36, 38, l9a) zu unterteilen.  6. The device according to claim 4, characterized in that the inner furnace wall (2, 3) is provided with webs (39, 40, 41) which extend over and across the width of the annular furnace hearth in order to surround the inner chamber (43 ) into the different zones (18a, 36, 38, 19a). 7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (45) neben dem Drehherdofen steht, dass in einem Sammelbehälter (51 a) für das Kondensat zwei parallelgeschaltete Ausflussöffnungen (46a) vorhanden sind, die abwechselnd geöffnet und geschlossen sind, und dass sich unter jeder Ausflussöffnung eine Reihe von hintereinander stehenden Kokillen (54, 55) befindet zum kontinuierlichen Ausfliessen des Kondensats in eine Kokille (54 oder 55) der einen oder anderen Reihe.  7. The device according to claim 3, characterized in that the condenser (45) is located next to the rotary hearth furnace, that in a collecting container (51 a) for the condensate there are two outflow openings (46a) connected in parallel, which are alternately opened and closed, and that under each outlet opening there is a row of chill molds (54, 55) one behind the other for the continuous outflow of the condensate into a mold (54 or 55) of one or the other row. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die sich unter den Ausflussöffnungen (46a) befindlichen Kokillen (54,55) von einem gasdichten Gehäuse umgeben sind, und dass dieses Gehäuse unter einem Unterdruck (60, 61) oder einer Atmosphäre aus einem inerten Gas steht.  8. The device according to claim 7, characterized in that the molds (54, 55) located under the outflow openings (46a) are surrounded by a gas-tight housing, and in that this housing is under a vacuum (60, 61) or an atmosphere from one inert gas. 9. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen dem Eingabestutzen (18) und der Innenkammer (43) sowie zwischen einem Ausgabestutzen (24) für die Feststoffaustragung und der Innenkammer (43) und zwischen dem Kondensator (45) und einer Abgabestelle (59) für die Kokillen zumindestje eine Druckschleuse (14, 16, 28 und 25, 27, 31 und 56,58,61) befindet.  9. The device according to claim 5 and 7, characterized in that between the input port (18) and the Inner chamber (43) and between an outlet nozzle (24) for the discharge of solids and the inner chamber (43) and between the condenser (45) and a discharge point (59) for the molds at least one pressure lock (14, 16, 28 and 25, 27, 31 and 56,58,61). Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur thermischen Metallgewinnung, bei der das Metall über die Dampfphase mit anschliessender Kondensation gewonnen wird, wobei ein Ofen und ein Kondensator unter einem Unterdruck oder einer Atmosphäre aus einem inerten Gas zur Vermeidung einer Rückoxydation des Metalls steht.  The invention relates to a method for thermal metal extraction, in which the metal is obtained via the vapor phase with subsequent condensation, an oven and a condenser being under a reduced pressure or an atmosphere from an inert gas to avoid re-oxidation of the metal. In der Pyrometallurgie, insbesondere der Nichteisen Metalle sind verschiedene Verfahren zur thermischen Metallgewinnung bekannt. Leicht flüchtige Metalle, wie z.B.  Various processes for thermal metal extraction are known in pyrometallurgy, in particular non-ferrous metals. Volatile metals, such as Magnesium, können pyrometallurgisch über die Dampfphase gewonnen werden. Für die Reduktion muss, wie bei allen Leichtmetallen, ein vorraffinierter Ausgangsstoff vorliegen. Es ist auch schon die silikothermische Reduktion bekannt, bei dem dem Abraummaterial Ferrosilizium beigemischt wird. Magnesium, can be obtained pyrometallurgically via the vapor phase. As with all light metals, a pre-refined starting material must be available for the reduction. Silicothermal reduction, in which ferrosilicon is added to the debris material, is already known. Es wird die Schaffung eines verbesserten Verfahrens eingangs genannter Art bezweckt, wobei das zu schaffende Verfahren wirtschaftlicher als die bekannten Verfahren arbeiten soll.  The aim is to create an improved process of the type mentioned, the process to be created should work more economically than the known processes. Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehherdofen verwendet wird, bei dem das Reaktionsgut auf den drehenden, ringförmigen Ofenherd kontinuierlich aufgebracht wird und die Feststoffaustragung nach einer Umdrehung des Ofenherdes kontinuierlich erfolgt, wobei während dieser Umdrehung zuerst die flüchtigen Reaktionsgase und dann das flüchtige Metall in der Dampfphase kontinuierlich abgezogen werden, worauf letzteres kontinuierlich kondensiert, zum Erreichen einer kontinuierlichen Metallgewinnung.  The method according to the invention is characterized in that a rotary hearth furnace is used in which the reaction material is continuously applied to the rotating, ring-shaped furnace hearth and the solid is discharged continuously after one rotation of the furnace hearth, during which rotation the volatile reaction gases first and then the volatile metal continuously withdrawn in the vapor phase, whereupon the latter condenses continuously to achieve continuous metal extraction. Durch die Verwendung eines an sich bekannten Drehherdofens für die thermische Metallgewinnung kann nunmehr eine kontinuierliche Arbeitsweise erzielt werden. Da der an sich bekannte Drehherdofen bisher nur zum Anwärmen von Blöcken z.B. in Röhrenwerken verwendet wurde, um die Rohblöcke vor der nachfolgenden Verarbeitung vorzuwärmen, muss der zur Verwendung des erfindungsgemässen Verfahrens verwendete Drehherdofen eine besondere Ausgestaltung erhalten. Die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass der Drehherdofen eine gasdichte Aussenkammer und eine von feuerfestem Futter umgebene Innenkammer aufweist, in der sich eine Eingabezone, eine Vorheiz- und Entgasungszone, eine Reaktionszone, eine Austragezone und der ringförmige Ofenherd sowie die Heizelemente befinden.  Continuous operation can now be achieved by using a rotary hearth furnace known per se for thermal metal extraction. Since the rotary hearth furnace known per se has only been used to heat blocks, e.g. was used in tube plants in order to preheat the raw blocks before the subsequent processing, the rotary hearth furnace used to use the method according to the invention must have a special design. The device according to the invention for carrying out the method is characterized in that the rotary hearth furnace has a gas-tight outer chamber and an inner chamber surrounded by refractory lining, in which there is an input zone, a preheating and degassing zone, a reaction zone, a discharge zone and the annular furnace hearth and the heating elements are located. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens geeigneten Vorrichtung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie A-A in Fig. 2, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie B-B in Fig. 2, Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie C-C in Fig. 2, Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie D-D in Fig. 2, Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie E-E in Fig. 2, Fig. 8 den in Fig. 2 gezeigten ringförmigen Ofenherd im gestreckten Zustand, im Längsschnitt, mit am Drehherdofen angeschlossenem Kondensator, Fig. 9 den aus Fig. 8 ersichtlichen Kondensator, in einer um 90" gedrehten und vergrösserten Darstellung, und Fig.  The drawing shows an embodiment of a device suitable for carrying out the method according to the invention. Show it: 1 is a side view of the device, 2 is a plan view of the device of FIG. 1, 3 shows a section along the line A-A in FIG. 2, 4 shows a section along the line B-B in FIG. 2, 5 shows a section along the line C-C in Fig. 2, 6 shows a section along the line D-D in FIG. 2, 7 shows a section along the line E-E in FIG. 2, 8 shows the annular furnace hearth shown in FIG. 2 in the stretched state, in longitudinal section, with a condenser connected to the rotary hearth furnace, FIG. 9 shows the capacitor shown in FIG. 8, rotated and enlarged by 90 ", and Fig. 10 einen Teil des aus Fig. 8 ersichtlichen Kondensators in vergrösserter Darstellung.  10 shows a part of the capacitor shown in FIG. 8 on an enlarged scale. Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Drehherdofen, der aus den Fig. 1 bis 7 ersichtlich ist, und aus einem Kondensator, der aus den Fig. 9 und 10 ersichtlich ist.  The device essentially consists of a rotary hearth furnace, which can be seen from FIGS. 1 to 7, and a condenser, which can be seen from FIGS. 9 and 10. Aus Fig. 8 ist sowohl ein Teil des Drehherdofens als auch ein Teil des Kondensators ersichtlich. **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**. 8 shows both part of the rotary hearth furnace and part of the condenser. ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH726081A 1981-11-11 1981-11-11 Process and equipment for thermal metal production CH649096A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH726081A CH649096A5 (en) 1981-11-11 1981-11-11 Process and equipment for thermal metal production

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH726081A CH649096A5 (en) 1981-11-11 1981-11-11 Process and equipment for thermal metal production

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH649096A5 true CH649096A5 (en) 1985-04-30

Family

ID=4322345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH726081A CH649096A5 (en) 1981-11-11 1981-11-11 Process and equipment for thermal metal production

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH649096A5 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0874207A1 (en) * 1997-04-25 1998-10-28 The International Metals Reclamation Company, Inc. Solid flight conveying screw for furnace
EP0889142A1 (en) * 1997-07-02 1999-01-07 Logistik Zentrum Institut für Materialfluss, Logistik und Expertensysteme GmbH Retort furnace for the production of magnesium
WO2000012946A1 (en) * 1998-08-27 2000-03-09 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Method for operating moving hearth reducing furnace
EP1213362A2 (en) * 2000-12-07 2002-06-12 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Rotary hearth furnace for producing reduced metal and method of producing reduced metal

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0874207A1 (en) * 1997-04-25 1998-10-28 The International Metals Reclamation Company, Inc. Solid flight conveying screw for furnace
US5863197A (en) * 1997-04-25 1999-01-26 The International Metals Reclamation Company, Inc. Solid flight conveying screw for furnace
EP0889142A1 (en) * 1997-07-02 1999-01-07 Logistik Zentrum Institut für Materialfluss, Logistik und Expertensysteme GmbH Retort furnace for the production of magnesium
WO2000012946A1 (en) * 1998-08-27 2000-03-09 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Method for operating moving hearth reducing furnace
US6251161B1 (en) 1998-08-27 2001-06-26 Kabushiki Kaisha Kobe Sieko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Method for operating moving hearth reducing furnace
EP1213362A2 (en) * 2000-12-07 2002-06-12 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Rotary hearth furnace for producing reduced metal and method of producing reduced metal
EP1213362A3 (en) * 2000-12-07 2003-01-08 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Rotary hearth furnace for producing reduced metal and method of producing reduced metal
US6685466B2 (en) 2000-12-07 2004-02-03 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Rotary hearth furnace for producing reduced metal and method of producing reduced metal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0562250B1 (en) Process and device for quenching of metal pieces
DE2430637A1 (en) ARRANGEMENT FOR THE CONDENSATION AND SEPARATION OF WAX, PARFFIN AND OTHER SUBSTANCES FROM A GAS FLOW
EP0017797A1 (en) Rotating tubular reactor for the heat-treatment of material and process using this rotating tubular reactor
DE3801962A1 (en) DEVICE FOR PRODUCING FUELS FROM ORGANIC MATERIAL
DE2926194C1 (en) Casting device for the production of metallic castings with an oriented structure
CH649096A5 (en) Process and equipment for thermal metal production
EP0053718B1 (en) Process and apparatus for the impregnation of porous materials, especially of carbon products, in the manufacturing of carbon electrodes
DE1959957A1 (en) Device for controlling the delivery of liquid to a vacuum vessel
DE102012105431B3 (en) Plant and process for the thermal treatment of a material flow
DE1758060A1 (en) Metal casting and strengthening
DE3205501C2 (en)
DE19715839A1 (en) Process and device for cleaning oil and water-containing mill scale sludges
DE2907573A1 (en) DEVICE FOR NITRATING METALLIC MATERIALS AND FERROALLOYS UNDER PRESSURE
EP0757019A1 (en) Device for moulding articles from glass
CH645866A5 (en) DEVICE FOR ENRICHING AND POSSIBLE PURIFICATION OF MINERAL ACIDS, ESPECIALLY SULFURIC ACID.
DE2618553C3 (en) Device for annealing cast iron centrifugally cast pipes cast in rotating molds
DE1583495C3 (en) High temperature vacuum rotary kiln
DE536078C (en) Process and device for the continuous production of red lead
DE566425C (en) Process and device for recovering the heat of liquid slag
DE2001592C3 (en) Process for the gas treatment of finely divided solid material in a rotary kiln and a rotary kiln designed for this purpose
DE2442164A1 (en) Separator for solid and liq mixts - esp complex metal ores, by vaporisation and differential condensn
DE1501366A1 (en) Device for heating bulk goods and removing vaporizable components from them
DD230270A3 (en) METHOD AND DEVICE FOR REPROCESSING MERCURY-RELATED MATERIALS
AT328480B (en) METHOD AND DEVICE FOR REDUCING FE-BEAMS
DE1154794B (en) Rotating drum furnace

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased